• Online: 2.524

andyrx

Alles was Spass macht rund ums Auto wie z.B.Youngtimer,Bike,Motortalk RX7,Wankel,Sportwagen,Reisen,Italien,Pasta,Motorrad,Off Topic

Mon Jun 03 15:23:30 CEST 2013    |    andyrx    |    Kommentare (33)    |   Stichworte: Bücher, Gesetze, Kultur, Norm, Sprache

Moin Motortalker,

die deutsche Sprache ist kein einfaches Metier für jemanden der Deutsch lernen möchte....das wissen wir wohl schon länger,aber beim amtsdeutsch wird das mitunter kurios bis grotesk....so manches Wortungetüm ist da entstanden und man reibt sich verwundert die Augen...😎

schon mal was vom 63 Buchstaben langen

``RINDFLEISCHETIKETTIERUNGSÜBERWACHUNGSAUFGABENÜBERTRAGUNGSGESETZ``

gehört??

Zitat:

Das längste Wort der deutschen Sprache verschwindet aus dem Sprachgebrauch. Der mecklenburg-vorpommerische Landtag in Schwerin beschloss vergangene Woche, das 63 Buchstaben lange
*** Rindfleischetikettierungsüberwachungsaufgabenübertragungsgesetz*** aus dem Landesrecht zu verbannen.

Quelle und ganzer Artikel-->

http://www.t-online.de/.../...erbannt-deutschlands-laengstes-wort.html

mein Gott,was für ein Hammer...63 Buchstaben lang😰

habt ihr ähnliche Besipiele zu schmunzeln aber auch wundern..??

der deutsche Perfektionswahnsinn was Gesetze und deren Formulierung angeht...ist scheinbar grenzenlos.

Ich frage mich dabei nur wie das jetzt OHNE DIESES GESETZ weitergehen soll....scheinbar war es wohl völlig überflüssig so das man dieses nun einfach so streichen kann...??

😁😁😁

mfg Andy

deutsche Sprache--> schwere Sprachedeutsche Sprache--> schwere Sprache

Mon Jun 03 15:49:39 CEST 2013    |    Schattenparker48230

Mon Jun 03 15:52:03 CEST 2013    |    andyrx

oh das hätte ich jetzt nicht gedacht.....das andere Länder das sogar noch toppen können😉

Ich dachte so etwas bekommt kaum einer hin ausser den deutschen Gesetzestextern😮

mfg Andy

Mon Jun 03 15:56:55 CEST 2013    |    Schattenparker48230

Du irrst schon wieder! Die Finnen sind ähnlich bekloppt: "Syyttämättäjättämispäätöksensäkö?" heißt so viel wie: Ist es seine/ihre Entscheidung etwas nicht strafrechtlich zu verfolgen?

Zwar nicht ganz so lang, dafür beinhaltet es 8 Ä's 😁

Mon Jun 03 16:08:22 CEST 2013    |    Drahkke

Immerhin bringen die Finnen einen ganzen Satz in einem einzigen Wort unter. 😁

Dadurch sparen sie ein paar Leerzeichen. 😎

Mon Jun 03 16:11:52 CEST 2013    |    Schattenparker48230

Das ist der Vorteil an Personalendungen und Fragepartikeln. Macht die Sprache nicht unbedingt leichter zu erlernen 😮

Da muss ich grad unwillkürlich an eine Geschichte aus meinem Lateinunterricht denken:
Zwei Männer wetten, wer den kürzesten lateinischen Satz bilden kann. Sagt der eine zum anderen: "Eo." (Ich gehe.) Darauf der andere: I! (Geh!)
Ja, mein Lateinlehrer fand sowas witzig...

Mon Jun 03 16:17:13 CEST 2013    |    auto-hobbit

Mon Jun 03 16:23:07 CEST 2013    |    andyrx

hier mal ein wenig zur Entstehung dieses Gesetzes-->http://de.wikipedia.org/.../...süberwachungsaufgabenübertragungsgesetz

mfg Andy

Mon Jun 03 16:37:32 CEST 2013    |    bronx.1965

Zitat:

Das längste Wort der deutschen Sprache verschwindet aus dem Sprachgebrauch. Der mecklenburg-vorpommerische Landtag in Schwerin beschloss vergangene Woche, das 63 Buchstaben lange
*** Rindfleischetikettierungsüberwachungsaufgabenübertragungsgesetz*** aus dem Landesrecht zu verbannen.

Ehrlich? Oh mein Gott, wie soll es jetzt bloss weitergehen? 😮

Der, oder diejenigen, welche diese Bezeichnung überhaupt zugelassen haben, sowie alle anderen involvierten, die nicht widersprachen, gehören eigentlich in die Klappsmühle.
Behörden-Irrsinn funktioniert aber (wie man hier lesen kann) länderübergreifend 🙄

Mon Jun 03 17:17:33 CEST 2013    |    Batterietester5645

Dafür gibts auf der anderen Seite aber oft soviele Abkürzungen das man für diese ein Nachschlagewerk mit 300 Seiten braucht. Kein Scherz.

Mon Jun 03 17:26:30 CEST 2013    |    Ascender

Als Grieche, der auch mehrere lateinische Sprachen spricht, kann ich wohl schon ein wenig das Ganze aus anderer Sicht beurteilen:

Ich fand die deutsche Sprache wirklich nicht schwierig zu erlernen. Das Einzige sind eben die Artikel. Der/Die/Das.
Verklicker das mal jemanden, der die Sprache lernen soll. Welche Wörter sind weiblich, welche männlich und welche neutral?
Warum heißt es "die" Sprache und nicht "das" Sprache? So richtig weiß das - glaube ich - niemand. 😁

Lateinische Sprachen sind relativ leicht zu lernen. Kennt man eine, kennt man die anderen auch. Also bspw. englisch, italienisch, spanisch, portugisisch, französisch (nein, die kann ich leider nicht alle - aber wenn die Leute mit mir reden, verstehe ich oft worum es geht - außer bei portugisisch vielleicht - ist von der Aussprache her ein wenig eigen).

Wenn du jedoch umgekehrt griechisch erlernen willst... oh je... viel Spaß. 😁
Alleine schon mit dem Alphabet wirst du unheimlich Probleme haben (es gibt bspw. zwei Buchstaben für "i" - Iota und Ita - letzteres heißt lateinisiert Eta, wird aber im griechischen wie ein i ausgesprochen). Das selbe gilt auch für den lateinischen Buchstaben "O" (Omicron und Omega).
Die Betonung einzelner Vokale eines Wortes will auch erst richtig gelernt sein - und ja, auch wir haben teilweise lange Wörter - vor allem als Fachausdruck oder im "Beamtengriechisch".
Der Anfang an der griechischen Sprache ist schwer, aber wenn man erstmal drinsteckt ist es völlig logisch meiner Meinung nach.

Vor allem ist es günstig wenn man die griechische Sprache kennt, und selbst lateinisierte Sprachen spricht (wie etwa deutsch): So erklären sich viele Fachbegriffe von ganz alleine. Ein sehr einfaches Beispiel ist Arachnophobie (Arachni = griech. f. Spinne und Phobos (Nomen) Phobia (Verb) = griech. f. Angst).

Mon Jun 03 21:07:04 CEST 2013    |    ConvoyBuddy

Das ganze wird auch lustig, wenn man der Behauptung (kurzfristig) Glauben schenkt, dass deutsch die Amts- und Umgangssprache in Österreich sei.

Duden / Österreich ...

DER Monat / DAS Monat
DIE Pauschale / DAS Pauschale

usw

Auch nett: BewerberInnen ... MitarbeiterInnen .... um dem Gleichbehandlungsgrundsatz gerecht zu werden ...

und dann noch die netten, und wohl (fast) nur in A bekannten und benutzten Begriffe "aliquot", "Pönale", "Krida", "Mezzanin", "Weihnachtsremuneration" ....

😁
(Von "Spompanadeln" reden wir ja mal gar nicht, und "Paradeiser", "Fisolen", "Kohlsprossen" findet man in jedem Supermarkt) ... goggelt mal selbst danach!

Mon Jun 03 21:20:45 CEST 2013    |    Schattenparker22719

Das ganze erinnert mich an meine Grundschulzeit...😉
Damals gab es in unserem "Lesebuch" eine Geschichte, in deren Verlauf die stichhaltigen Wörter alle zu einem einzigen zusammen gesetzt wurden (wie Park und Bank - zu Parkbank) 😁
Da ging es um Stotterer, Trottel, Mütter usw... und haben nachher ein gigantisches Wort ergeben, welches ich auch heute nach rund 35 Jahren nicht vergessen habe:

"Hottentottenstottertrottelmutterattentäterlattengittermutterwetterkotterbeutelrattenfangprämie" 😎

Na, ruft das Erinnerungen wach? Oder kann das vielleicht sogar jemand toppen? 😁

Mon Jun 03 21:30:58 CEST 2013    |    auto-hobbit

Donaudampfschifffahrtsgesellschaftskapitänskajütenbettdeckenüberzugstrickmaschinenfabrikangestellter

Mon Jun 03 21:58:58 CEST 2013    |    Schattenparker48230

Rhabarberbarbarabarbarenbartbarbierbierbarbärbel
http://www.youtube.com/watch?v=YcMT395UvWI

Tue Jun 04 08:32:37 CEST 2013    |    Ascender

Ich habe meine Schulzeit weitestgehend verdrängt. 😁

Tue Jun 04 09:49:29 CEST 2013    |    Diesel73

Kennt Ihr die Dienstanweisung für Postsäcke?
Lest den mal laut vor, spätestens auf der Hälfte ist man nur noch am grölen....


Tue Jun 04 12:00:33 CEST 2013    |    Ascender

Sehr schön. Direkt ausgedruckt. 😁 😁 😁

Tue Jun 04 12:07:33 CEST 2013    |    nick_rs

Habe es schon im Radio gehört. Laut radio ist das neue Längste wort im Duden nur halb so lang und Zwar Kraftfahrzeughaftpflichtversicherung. Tja sch wars mit langen Wörtern im Duden, da könnt ihr noch so viele Wörter aneinanderhängen. Finde es aber trotzdem lustig und lese mir mal alles durch 😁

Tue Jun 04 15:57:54 CEST 2013    |    Ascender

Letztendlich basiert ja die Sprache (übrigens nicht nur lateinische) auf Wortaneinanderreihungen (selbst das Wort "Wortaneinanderreihungen" ist eine Wortaneinanderreihung xD).

Wie willst du auch sonst einen Gegenstand oder eine Dienstleistung oder was auch immer beschreiben, ohne hunderttausende Wörter neu zu erfinden? Das macht Sprache sonst nur zu kompliziert.

Tue Jun 04 17:26:05 CEST 2013    |    volvocrasher

Lange Wörter sind mir lieber als die um sich greifende Getrenntschreibung von Substantiven: "Tomaten Nudel Suppe".

Ganz schlimm sind übrigens auch Leute, die nach einem Komma kein Leerzeichen setzen. Wo der Irrtum herkommt, ist mir wirklich unklar.

Tue Jun 04 17:32:44 CEST 2013    |    auto-hobbit

Tom`s Hausmeister Service

🙄

oder selbst gesehen, ein Schild:

"Wir machen auch Web Seiten"

D*ppenapostroph (und dann ist es noch nicht mal einer, sondern ein französischer accent...) sowie D*ppen Leer Zeichen lässt grüßen...

oder die falsche Verwendung von unbestimmten Artikeln:

"Ich habe ein Neuwagen gekauft."
"Ich habe mir nen Auto geholt."

Tue Jun 04 22:14:28 CEST 2013    |    Drahkke

Ich wundere mich auch jeden Tag darüber, welche Ursachen zur zunehmende Verluderung der deutschen Sprache führen.

Liegt es vielleicht am Deutsch-Unterricht in den Schulen?

Tue Jun 04 22:26:48 CEST 2013    |    nick_rs

Das liegt auch an dem ganzen Denglish und der Internationalisierung (!?😁) der deutschen Sprache. Ein wenig über die Grammatik nachzudenken, bevor man den Satz spricht/schreibt, wurde nicht Schaden. Und die Erwachsenen sind leider auch kein Vorbild. Ich manchmal auch nicht.

Wed Jun 05 10:53:24 CEST 2013    |    Ascender

Ich weiß auch nicht woran das liegt.

Ich bin Kreditsachbearbeiter bei einem deutschen Kreditinstitut. Wenn ich einen Kunden am Telefon habe, ganz schlimm:

"Ich habe einen Kredit bei Ihnen am laufen!"

Hööööäääh?! Ich frage mich dann immer welches Deutsch manche da gerade sprechen.

Dialekte sind ja immerhin noch lustig. Im Ruhrgebiet beispielsweise:

"Obbel fah'n iss' wie wenn'ze fliechz, woll." 😁 😁 😁

Denglish finde ich auch schlimm. Gerade bei uns in der Bank ist es schrecklich.
Da wird aus dem Hausmeister ein "Facility Operations Manager"... Ich bin auch garkein Kreditsachbearbeiter sondern:

"Office Manager" (Büro-Verwalter??!)
und ich habe eine weitere Funktion als
"Operation Risk Vice Manager" (Vize-Verwaltungsleiter für operationelle Risiken??!?!)

Die Abkürzungen sind auch nett:

BAU = business as usual (normaler Geschäftsbetrieb)

Warum?! Die Abkürzung "BAU" führt doch zu Irritationen. Ich weiß dann immer nicht ob die Kollegen eine Baustelle (sind Bauarbeiter im Haus) meinen, oder ob die mir sagen wollen, dass wir mit dem normalen Geschäftsbetrieb weitermachen (was auch immer das heißt?! Ich habe das noch nie jemanden sagen hören - "BAU" übrigens auch nicht).
Aber das ist nur ein exemplarisches Beispiel.

Ich glaube viel mehr, dass die sprachliche Degeneration daher kommt, dass die Schulzeit bei vielen lange vorbei ist, und man Sprache einfach nicht mehr übt - sei es dadurch, dass man zu wenig schreiben muss und nach Feierabend keine Bücher liest.
Heutzutage geht doch alles automatisch: Ich fülle Formulare am PC aus, muss einfach nur irgendwelche Stammdaten durch andere ersetzen, am Ende meinen Willy druntersetzen, das wars.
Ein Bauarbeiter muss in der Regel noch weniger schreiben.

Beispielsweise habe ich - bis auf Grundrechenarten, Dreisatz, Prozentrechnung, fast alle meine mathematischen Fähigkeiten verloren. Einfach vergessen. Gut, der Satz des Pythagoras wird mir bestimmt auch noch einfallen. Aber Gleichungen? Da hört es schon bei mir auf, weil ich es einfach nicht brauche. Macht doch der Computer alles für mich. Dazu muss ich aber sagen, dass ich Sprachen allgemein immer besser konnte als Mathe. Sprachen fielen mir immer sehr leicht, weil ich die Zusammenhänge eher verstand und ein "Gefühl" dafür entwickeln kann (Grammatik, Aussprache). Mathe ist ja weniger "Gefühl", sondern einfach nur logisch - das liegt mir überhaupt nicht. 😁

Dazu die ganzen Dialekte, die durch das Fernsehen verbreitet werden. Die Kinder verblöden doch bei dem Programm von RTL. 🙄 Was mittlerweile für Leute ins Fernsehen kommen, ist doch echt unglaublich.

Wed Jun 05 12:27:53 CEST 2013    |    auto-hobbit

>"Ich habe einen Kredit bei Ihnen am laufen!"

also 1. ist das nicht schlimm und 2. ist das Dialekt, die sog. rheinische Verlaufsform: http://de.wikipedia.org/wiki/Rheinische_Verlaufsform

Wed Jun 05 13:02:48 CEST 2013    |    Ascender

Man lernt ja nie aus. Insofern entschuldige ich mich offiziell bei den Rheinländern. 😁

Thu Jun 06 12:54:50 CEST 2013    |    Hellhound1979

Bei uns in der Trier Gegend gibt die umganssprachliche Unsitte das Wort "nehmen" generell durch "holen" zu ersetzen! Kein Witz! 😁

Da kommen dann so kreative Wortschöpfungen wie:

Im Auto mitholen...
Einen Film aufholen...
Für den Sommer etwas Gewicht abholen...
...hol dir mal ein Beispiel an...
Wie kommst du nach hause? Ich hol den Bus...
im Restaurant: Was darfs sein? Ich hol das Schnitzel mit...

Spiegel online

Aber generell kann man sagen das es so etwas wie einen Verfall der der Sprache nicht gibt. Auch wenn uns dies so vorkommt, so handelt es sich einfach um eine stetige Weiterentwicklung. Man muß sich nur mal deutsche Texte aus dem Mittelalter anschauen, die sind für uns heute, teilweise gänzlich, unverständlich.

Thu Jun 06 13:40:20 CEST 2013    |    Ascender

Ja, Sprache entwickelt sich. Da gebe ich dir recht, Hellhound. Das was heute als "asi" gilt, wird man in dreißig Jahren vielleicht als normalen Umgangston - eventuell sogar als "gehobene" Sprache wahrnehmen. Teilweise wird das ja auch durch den kulturellen Austausch gefördert. Wir haben ja heutzutage schon sehr viele englische Begriffe. Früher war es eben mehr mit den französischen Wortübernahmen - das hat man heute eigentlich überhaupt nicht mehr.

Thu Jun 06 16:34:10 CEST 2013    |    Schattenparker48230

@Hellbound
Ja, das mit dem holen ist eine ekelhafte Unsitte! 😁 Ich kenne da eine Frau, die aus dem Saarland kommt und eine Zeitlang in Trier gelebt hat. Zum Glück spricht sie auch hochdeutsch! Denn der Dialekt, den sie manchmal auspackt, ist gruselig^^

Hier im Schwäbischen gibt es etwas Ähnliches: Heben statt halten
Ein Kollege drückt mir seine Einkäufe in die Hand und sagt: Ganschd mo hebbe du?
Bei der Arbeit leimt jemand zwei Holzstücke: Das hebt net! - Ja, das muschd fescht heben!

Als ich hierher gezogen bin, hab ich anfangs nur Bahnhof verstanden!

Thu Jun 06 17:31:28 CEST 2013    |    Ascender

Ich habe wirklich nichts gegen Dialekte (wo wir schon beim Thema sind). Wirklich nicht! Selbst bayerisch finde ich noch irgendwie witzig/cool.
Aber was garnicht geht - sorry Leute - das ist sächsisch.

Vor allem am Telefon.
Ich hatte mal eine Kreditvermittlerin am Apparat, die mir den Namen des Kunden buchstabieren wollte:

"Güddn Töch, Ülkönnstöin is mö Namö, ich hätte do mo a Frachö zö dem Kundn Möllör"

Ayayay...

Dann habe ich Sie gefragt ob sie mir den Namen buchstabieren kann, weil ich bereits:

"Möller"
"Molla"
"Müller"
"Mahler"
eingegeben hatte und kein Ergebnis bekam.

Daraufhin:

"Können Sie Möllör nicht schraibn?"

Da wurd sie auch noch frech... ich dann zu ihr:
"Ja, sorry. Sie sächseln so. Tut mir echt leid, ich verstehe das nicht." (in einem wirklich freundlichen Ton).
Daraufhin ganz erbost:
"Ich kömm aus Thüringn!!!!" 😁
Ich dann:
"Sorry, diese regionalen Unterschiede kann ich nicht heraushören. Ich buchstabiere, weil ich mich ja offensichtlich zu doof anstelle. Also: Marta, Ökonom, Doppel-Ludwig, Emil, Richard (Möller). Ist das richtig?"

"Noa" (verstanden als "Ja"😉

"Da habe ich aber keinen Vertrag vorliegen"

"Is jö au net rüchtich"

"Wat denn dann? Sie haben doch "ja" gesagt..."

"Noa" (erneut als "Ja" verstanden)... xD

"Ja, was denn jetzt?"

"Ökäy, üch büchstabüre: Martta, Ökönöm, Lüdwich-Lüdwich, Ökönöm, Richard" (Möllör)

xD xD xD

Auch schön war mal im Zug (Köln-Dortmund):

"Sssänk yü föa trävelling wiss döatsche böan" xD Der halbe Zug lag am Boden vor Lachen. 😁 😁 😁

Sun Jun 16 15:45:37 CEST 2013    |    Reachstacker

Na Ja, Sachsen kann man wenigstens verstehen. Bei Allemannen und Friesen ist das schon schwieriger. Und Schwyzerduetsch ist alles andere aber kein Deutsch. 😛

Mit Denglish dagegen habe ich Schwierigkeiten, schonmal deswegen weil man sich als Auslandsdeutscher sehr anstrengt sauberes Deutsch zu sprechen, nur um heraus zu finden das in D nur noch Luemmelhaft vor sich hin gesabbert wird. Mit Schlagwoertern aus mehreren Sprachen.... 🙄

Sun Jun 16 15:49:38 CEST 2013    |    Schattenparker48230

Apropos sächsisch: Der Baguetteböden 😁
http://www.youtube.com/watch?v=wD4qdYhCnVA

Deine Antwort auf "deutsche Sprache--> =schwere Sprache....."

Blogempfehlung

Mein Blog hat am 09.01.2009 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Blogautor(en)

andyrx andyrx

Renault

bin Jahrgang 1960 und immer noch locker drauf;)

gebürtiger Hesse der nun in Bayern zuhause ist.
Hobby's sind natürlich Autos insbesondere mit Wankelmotor, Motorrad fahren und Allrad / Offroad fahren

Besucher

  • anonym
  • andyrx
  • luckystormrider
  • knolfi
  • bonrau
  • uwes2403
  • Go}][{esZorN
  • TFSI NRW
  • schrotti_999
  • Janole120904

Dauergäste/avatare/Ladezeit lang!! (1380)

Archiv