• Online: 2.391

andyrx

Alles was Spass macht rund ums Auto wie z.B.Youngtimer,Bike,Motortalk RX7,Wankel,Sportwagen,Reisen,Italien,Pasta,Motorrad,Off Topic

Sat Oct 31 11:25:04 CET 2009    |    andyrx    |    Kommentare (62)    |   Stichworte: Mercedes, S-Klasse, W140, Youngtimer

Hallo Motortalker,

hab vorhin einen topgepflegten Mercedes W140 600er in lang mit dem 12 Zylinder Motor gesehen...fällt mittlerweile schon auf wenn man ein solches Modell mal noch sieht😉

Lautlos und majestätisch schwebte die schwarze Limousine mit polnischen Kennzeichen davon...es war kaum etwas zu hören ausser einem satten Rauschen als er etwas beschleunigte beim einfädeln in den Verkehr😉

Kaum ein Mercedes der so zügig aus dem täglichen Verkehrsbild verschwunden ist wie dieses Modell,früher waren die S-Klassen ja noch sehr lange zu sehen und waren lange präsent auf deutschen Strassen.

Eine imposante Erscheinung ist diese Modell nach wie vor,auch wenn formale Eleganz nicht umbedingt zu den Stärken dieses Mercedes gehört hat,aber diese ''feeling''--> robust wie ein Tresor und sicher wie ein Panzer hat er wohl vemittelt wie kaum ein anderes Modell davor und danach😉

Mercedes hat den W 140 so groß und wuchtig gebaut, dass er allen Zeitenstürmen trotzt. Er ist die letzte bundesrepublikanische S-Klasse, seit 1982 hatten sich Mercedes-Ingenieure um ihre Entwicklung gekümmert. Doch als sie 1991 endlich auf den Markt rollte, verschmolzen Ost und West bereits miteinander.

In dieser neuen Weltordnung fremdelte der W 140. In ihm steckte etwas Absolutes, und Mercedes hätte mit vielem gerechnet, nur nicht mit Häme. Doch kurz nachdem auto motor und sport noch bewundernd zwei Zentimeter mehr Radstand als bei einem Rolls-Royce in Langversion konstatierte, verhöhnten andere die S-Klasse, weil sie so breit war, dass sie nicht auf die Waggons des Autoreisezugs nach Sylt passen wollte. Dabei ignorierten sie völlig, dass der Fond Helmut Kohl mit Anstand schluckte. Und wahrlich: Das ist eine Leistung.

ich hab mal eben einen interessanten Artikel zum dem Modell gefunden-->ttp://www.motor-klassik.de/.../...-500-sel-groesse-macht-einsam-1104738.html

es gab wohl kaum ein anderes Modell bei Mercedes welches schon so früh als junger Gebrauchter den Weg nach Fernost angetreten hat und dort als beeindruckendes Statussymbol eine späte Würdigung der herausragenden Ingenieursleistung zu erfahren😉

wo seht ihr den W140 in der Historie von Mercedes,ein eher peinlicher Fehltritt oder ein wichtiger Meilenstein..??

mfg Andy

in schwarz wirkt der W140 zierlicher
In schwarz wirkt der W140 zierlicher

Tue Nov 17 16:58:17 CET 2009    |    Sonntagnachtsfahrer

Wenn ich die Diskussion noch mal wiederbeleben darf..

Nach all dem Gerede damals (zu schmale Autoreisezüge usw) war ich erstaunt, zu sehen, dass der W140 dieselbe Breite wie mein alter A8 hat. Wie kommt man eigentlich auf die Idee, zu behaupten, damit könne man nicht an Baustellen überholen? Bin gestern viele Kilometer über solche Baustellenspuren gefahren (A7 Nordhessen), immer auf der linken Seite.. ist halt schon etwas unbequemer, aber selbst mit LKW rechts kein Problem. Dafür sitzt man in dem Teil nicht so eingequetscht. 😉

Ok, länger ist der W140, aber 8 cm sollten nun in der Praxis auch keinen großen Unterschied mehr machen.

Warum also bekam Audi weniger Spott zu hören? Vielleicht, weil der A8 weniger klobig wirkt.. man sieht ihm die 5m nicht so deutlich an. Genau in dem Punkt hatte MB wohl beim Design die Zeichen der Zeit verschlafen.

Tue Nov 17 17:02:51 CET 2009    |    Achsmanschette51801

Damit darf man in den meisten Baustellen nicht überholen. Schon ein aktueller A3 ist so breit, daß man das damit nicht darf.

Tue Nov 17 17:49:57 CET 2009    |    Sonntagnachtsfahrer

Darf man nicht? Wo steht das?

Tue Nov 17 17:54:48 CET 2009    |    Achsmanschette51801

Meistens am Anfang der Baustelle, wo die maximal erlaubte Breite für die linke Spur auf 2 Meter festgelegt wird. Rechts überholen darf man bekanntlich generell nicht.

Wed Nov 18 12:32:00 CET 2009    |    Sonntagnachtsfahrer

Ja, 2 Meter. So wie hier auch gerade an den Elbbrücken. Und 1.90 liegt drunter, also kein Problem mit linker Spur und überholen..

Wed Nov 18 15:04:21 CET 2009    |    Achsmanschette51801

Wenn Du ein Auto hast, das weniger als 2 Meter breit ist. Das trifft auf den W140 aber nicht zu.

Wed Nov 18 15:24:32 CET 2009    |    Sonntagnachtsfahrer

Wieso denn nicht? Die Breite ist gelistet mit 1886 mm.

Wed Nov 18 16:39:50 CET 2009    |    Achsmanschette51801

Mit einem 1,886m breiten W140 zu fahren ist auf deutschen Straßen verboten. Außerdem wäre es ein Sicherheitsrisiko, ohne Außenspiegel zu fahren.

Ich habe übrigens bei meinem Mazda 323 mal nachgemessen. In den Papieren stehen 1675 mm als Breite, bei maximal 1,80m erlaubter tatsächlicher Breite dürfte ich die Spur damit auch nicht benutzen, die Kiste ist nämlich tatsächlich inklusive Spiegel über 1,80m breit.

Wed Nov 18 17:15:05 CET 2009    |    Sonntagnachtsfahrer

Hm ok, bei der Breite müssen die Spiegel mitgerechnet werden..aber wer hält sich daran? Ansich dürfen dann ja alle möglichen Modelle nicht mehr auf die Spuren, nicht nur Dickschiffe wie der W140 und der A8. In der Regel ist auf Spiegelhöhe auch mehr Platz als unten. D.h. man kann schon, man darf strenggenommen nicht.

Wed Nov 18 17:19:04 CET 2009    |    Achsmanschette51801

Man darf eben schon mit einem Dickschiff á la Audi A3 nicht.

Wed Nov 18 17:42:39 CET 2009    |    Multimeter47054

Ich habe eh das Gefühl, dass die 2m eher ein Richtwert sind. Ich bin bisher sogar mit großen SUVs heile durchgekommen und wenn's mal eng wird, klappt man schnell die Spiegel an. 😁

Wed Nov 18 19:04:55 CET 2009    |    Achsmanschette51801

Es ist ein Verbotsschild (Zeichen 264), dort darf man eben mit einem tatsächlich mehr als 2m breiten Fahrzeug nicht fahren. Ob es passen würde, ist dabei unerheblich.

Eigentlich darf ich dies hier auch nicht tun, auch wenn es paßt.

Sun Nov 22 15:40:08 CET 2009    |    _RGTech

Ichgewinne 😁
Netterweise darf ich also mit einer Breite plus Spiegel von 1,96 immer noch links mitfahren. Schön, das 🙂
Aber als Benzfahrer würde ich mich das auch mit einer Breite von 2m ohne Spiegel trauen, denn dank dem Stern hat man doch eine präzisere Möglichkeit sich am Mittelstreifen zu orientieren und kann den Toleranzbereich weit besser nutzen 😉

Interessant ist aber wahrlich die Tatsache, das der Breitenzuwachs durch die Spiegel je nach Fahrzeugflankenform mal mehr und mal weniger ausmacht. Und selbst das vermeintlich kleinere Auto hier Probleme bekommt.

Passat 3C: 2,004 Meter (knapp, gaaanz knapp...!)
Golf 6: 2,048 Meter

Und da sag noch einer, ein Golf 5/6 sei keine fette Sau geworden.

Sun Nov 22 17:38:20 CET 2009    |    Trackback

Kommentiert auf: Mercedes S-Klasse:

W140 - "Schandfleck" von Mercedes ??

[...] optisch fand ich den W140 nicht unbedingt ein Highlight oder Design Meilenstein,die Faszination dieses monumentalen Fahrzeug kommt [...]

Artikel lesen ...

Wed Dec 30 17:27:54 CET 2009    |    Fensterheber29281

Hallöle,

ich habe eine Quelle, die besagt, dass die Geschichte mit den Waggons der Sylter Autozüge nicht wahr ist.

Ich zitiere:
"Höhepunkt dieser bewegten Medienzeit ist schließlich eine Falschmeldung. Die Mär machte die Runde, die S-Klasse wäre zu breit für die Autoverladezüge der Deutschen Bundesbahn, wichtig vor allem für die Strecke von Niebüll nach Westerland auf Sylt, für die es keine Straße gibt. Heute wird diese Meldung in einem Atemzug genannt mit anderen klassischen Fälschungen aus der Geschichte des Journalismus. Niemand in den Redaktionen landauf, landab machte sich die Mühe, den Fall kurz zu überprüfen. Man hätte dann festgestellt, dass die Waggons der Bahn (zweiteilige Doppelstock-Autotransport-Einheit) über eine lichte Breite von drei Metern verfügen, von denen nur wenig für die Waggonkonstruktion abgeht, und dass die Bahn bei der Verladung allein auf die Höhe der Autos (2,05 Meter oder 1,96 Meter) und wegen des Lichtraumprofils auch auf die Breite des Daches achtet (1550 Millimeter, Maß der S-Klasse: 1263 Millimeter). Gerade die Geschichte von der S-Klasse auf dem Bahnwaggon hat sich bis weit über das Jahr 2000 gehalten und so das Image von Auto und Hersteller nachhaltig geschädigt."

Quelle dieses Textauszuges ist "Das neue grosse Mercedes S-Klasse-Buch" erschienen im Heel-Verlag, ISBN 3-89880-158-6

Gruß
VFD

Thu Jan 07 00:29:48 CET 2010    |    Multimeter15779

Ein traum auf 4 rädern sag ich nur...leider gibt es keine "gepflegten" mehr davon, sonst ohne zu zögern würd ich mir den 320 panzer holen 😁

Thu Jan 07 19:23:45 CET 2010    |    Spannungsprüfer29204

Hi,
der W 140 ist und bleibt mein Traumauto.Dieses Schiff habe ich wöchentlich bei Mercedes betrachtet und damals stand bei vielen Zeitschriften`DAS BESTE AUTO DER WELT`

Wed Feb 24 01:13:56 CET 2010    |    Kinski280

bei uns fährt noch ein 600er rum, älterer mann, um die 70, der wagen schaut aus als wäre er eben erst zugelassen worden.

und der nachbar einer befreundeten familie, lehrer, hat noch einen silbernen 600 sel in der garage stehen, ich weiß noch wie das war damals...

wow, die nachbarn haben ein auto gekauft für das man in der stadt ein großes haus bekommen hätte :-D

ich mag ihn, den w140....

Wed Feb 24 16:07:34 CET 2010    |    kutjub

Das beste Auto war der w100. (Immer im Vergleich zu seiner Zeit)

Grüße

Wed Mar 03 16:36:41 CET 2010    |    Batterietester36111

07.01.2010 00:29 | makaveli_89

"Ein traum auf 4 rädern sag ich nur...leider gibt es keine "gepflegten" mehr davon, sonst ohne zu zögern würd ich mir den 320 panzer holen "

Doch gibt es noch - letzte Woche aus erster Rentnerhand im makellosen Zustand gekauft - nicht eine Schramme oder gar Rost - nirgends. Fzg. wurde von TÜV und Mercedes-Werkstatt eingehend untersucht und für extrem gut befunden.

Es gibt doch noch welche - wenn auch sehr sehr selten!

Fri May 14 16:55:19 CEST 2010    |    quantum

Habe diese Woche 5 Stück gesehen, die meisten allerdings runtergeritten 🙁 Ich mag meinen !

Grüße
Olli

Mon Aug 02 15:49:41 CEST 2010    |    Schattenparker37123

Hallo Leute ich bin fanatischer Mercedes Fan und habe mir vor drei Jahren einen S 500 ( 326 PS ) gekauft. Ich kann nur sagen es gibt kein besseres Auto von Mercedes als die W 140er S Klasse. Das ist wirklich
noch echt deutsche Wertarbeit. Fahren wie in einem Wohnzimmer einfach nur der pure Wahnsinn. Da schaut man nicht auf den Spritverbrauch ( ca.17 Liter ) wirklich alles ist an und in dem Auto sei Geld wert! Wie sagte man als die Baureihe auslief DER DICKE WIRD UNS FEHLEN Danke Mercedes für ein so tolles Auto !!!

Wed Oct 20 11:13:26 CEST 2010    |    Spannungsprüfer10357

Der W 140 ist der Benz schlechthin. Begriffe wie aus dem vollen geschnitzt und Länge läuft finden hier ihre Anwendung.

Der Rotstift regierte nicht im Lastenheft, eines meiner Lieblingsfahrzeuge. Große Scheiben, ein Klotz von Auto, halt ein Benz.

Für mich der letzte "richtige" Benz. Sozialneid und Anpssung in der Gesellschaft sind ihm unbekannt, er zeigt was er hat.

Ich bin zwar nicht unbedingt ein Mercedes Fan, aber Fahrzeuge wie der W 140 und natürlich auch der SL der Baureihe 129 sind für mich Meisterstücke. Nach diesen Fahrzeugen drehe ich mich heute noch um. Und das soll was heissen, sind ja bald 20 Jahre "alte" Fahrzeuge aber immer noch aktuell.

Deine Antwort auf "der Mercedes W140--> ein seltener Anblick geworden...."

Blogempfehlung

Mein Blog hat am 09.01.2009 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Blogautor(en)

andyrx andyrx

Renault

bin Jahrgang 1960 und immer noch locker drauf;)

gebürtiger Hesse der nun in Bayern zuhause ist.
Hobby's sind natürlich Autos insbesondere mit Wankelmotor, Motorrad fahren und Allrad / Offroad fahren

Besucher

  • anonym
  • andyrx
  • DerStader
  • holingeru
  • guent
  • ruebi-1
  • jovogt
  • Jackoman
  • 26kanal
  • rabeof

Dauergäste/avatare/Ladezeit lang!! (1386)

Archiv