• Online: 1.320

Sat Feb 19 19:07:45 CET 2011    |    dodo32    |    Kommentare (11)    |   Stichworte: Webervergaser

Welche Dichtflansche?

Hallo Zusammen,

ich hatte bei mir die Kunststoffbrieden mit O-Ring eingebaut gehabt. Das ging auch eine Weile gut. Ich hatte allerdings versäumt die Ringe mit einer Raupe Silikon einzukleben.

Das Ende vom Lied war, dass durch das anfänglich dauerhafte zurückspucken der Vergaser, ein Ring rausgedrück wurde. Ärgerlich. Zumal ich keinen Querstromkopf habe und die Vergaser zur Spritzwand hin montiert sind. 😠

Neulich habe ich dann in der Bucht Flansche aus Vollmaterial ohne O-Ring entdeckt. Diese sind aus Bakelit gefertigt und wurden wohl "damals" verwendet. Siehe Bild.

Meine Frage nun, was verwendet Ihr? Was haltet Ihr von den Bakelitflanschen? Erfahrungswerte und Pic's sind ausdrücklich erwünscht.

Grüße
-dodo-

dichtflanschedichtflansche

Sat Feb 19 20:55:20 CET 2011    |    H1B

Hatte damals auch erst was mit O-Ring, der ist aber auch immer rausgefeuert, mein Vergaserspezi hat mir dann grinsend (und kopfschüttelnd wegen den O-Ring Teilen) simple Alfa-Papierdichtungen verkauft (wie HIER , Stück damals für 30Pfennig oder so), das war perfekt...und Probleme an den Flanschen wegen Vibrationen hatte ich nie 😉

Sun Feb 20 11:53:23 CET 2011    |    dodo32

Hallo H1B,

ich hab die Umfrage mal rasch um "Papierdichtung" erweitert. 😉 Und danke für den Link..., ich kannte die Site zwar, hatte aber den Link verbummelt gehabt. Solche Beiträge brauchen wir hier! Von Spezis für angehende Spezis 😉
Was hälst Du von den Bakelit Teilen?

Sun Feb 20 14:07:29 CET 2011    |    H1B

Da hab ich mal spontan für "Papierdichtung" gestimmt 🙂

Bakelit sieht nicht schlecht aus, aber Dichtungen müssen da wohl auch zwischen, oder? Ich meine das ist doch so'n alter Hartkunststoff 😕

Sun Feb 20 14:49:47 CET 2011    |    dodo32

...den Gedanken mit den Papierdichtungen zusätzlich zum Bakelitflansch hatte ich nach Deinem Beitrag auch. Würde Sinn machen. Wie dick sind den die Papierdichtungen gewesen? (ca.)

Sun Feb 20 16:48:16 CET 2011    |    H1B

die Dichtungen sind recht dünn, mal geschätzt 1mm, die passen überall zwischen...

Sun Feb 20 18:10:29 CET 2011    |    dodo32

So 🙂 hab mich heute Mittag hingesetzt und aus 0,5mm Dichtungspapier Dichtungen ausgeschnitten und mit temperaturbeständiger Silikondichtmasse beidseitig aufgeklebt 🙂 Sauber und ordentlich, wie sich das gehört.


Thu Feb 24 20:36:09 CET 2011    |    Duftbaumdeuter1360

Wichtig ist die Vergaser nicht starr aufzuschrauben sondern mit diesen Gummi-Unterleg-Scheiben unter den Schrauben.

Thu Feb 24 22:20:14 CET 2011    |    dodo32

...ich hab Stehbolzen. Oben sind Federn drann...

Wed Mar 30 20:24:43 CEST 2011    |    dodo32

Das mit dem Dichtungspapier auf den Bakelitflanschen scheint zu funktionieren. 🙂 War auf Anhieb dicht und die "Vergaserbatterie" wackelt auch nicht mehr so umher wie mit den O-Ringen. Ob das auf Dauer geht, oder ob das Bakelit zum brechen neigt, werden wir sehen. Gelesen hab ich von letzterem schon...

Tue May 31 18:25:27 CEST 2011    |    dodo32

...kurzes Update. Bei mir waren die Bakelitflansche undicht. Warum auch immer. Vielleicht waren die Dinger eher für stehende Vergaser gedacht? Ich hab jetzt wieder die Kunststoffbrieden drinn. Allerdings habe ich die O-Ringe mit einer Raupe Silikon eingeklebt, dass es mir die nicht wieder raushaut 😉

Wed Nov 06 18:19:50 CET 2013    |    dodo32

Nach über 2 Jahren nun erneut ein Update: ich nutze seit einiger Zeit die Misab Scheiben mit aufvulkanisierter Dichtung. Keine Problem damit 🙂

Deine Antwort auf "Welche Dichtflansche für den Betrieb mit Weber-Vergasern?"

Blogempfehlung

Mein Blog hat am 28.09.2011 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Capo

dodo32 dodo32

Meister Lappi


Drüberflieger

  • anonym
  • dodo32
  • MaxPauer
  • gerulf
  • CarstenH
  • Bianca
  • Stuntman Bob
  • dieterjota
  • Timo518383
  • HighTechnologist

Mitwisser (177)

Über mich

Herzlich Willkommen in meinem Blog!

Als ich meinen 2er Golf GTI im Jahre 2008 kaufte ahnte ich nicht, wo mich die Reise mit diesem Wagen hinführen würde. Relativ schnell entstand der Wunsch nach 2 Doppelvergasern und damit beginnt auch die Geschichte dieses Blogs.

Über das Forum lernte ich sony8V kennen. Viele Telefonate und Treffen später stand dann irgendwann einmal fest: ich hätte gerne ein Rennauto!

Hier findet Ihr die Geschichte meines Golf und wie er vom Youngtimer zum Rennwagen wurde. Überdies Artikel zu meinem E 21, der den Ursprung meiner Leidenschaft bildete. Das wusste ich allerdings erst, als er fertig war. Viel Spaß beim schmökern im Blog!

-dodo-

Neue Kommentare

Fuhrpark

Archiv