Sun Mar 13 17:49:16 CET 2016
|
dodo32
|
Kommentare (136)
| Stichworte:
2 (19E), Golf, VW
<iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/HWrTX6Kf4zw" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe> [bild=1]Hallo Zusammen, manchmal passieren Dinge in diesem Leben, die nicht zwingend absehbar sind. Dann ist freilich schnelles Handeln angesagt, denn die individuelle Mobilität muss hier auf dem Land stets sichergestellt sein. Die nächste Ortschaft mit Einkaufsmöglichkeit ist nämlich rund 8 Kilometer entfernt und mal rasch zu Fuß dort hin, ist eher „naja“. Ich habe mich also umgehend auf die Suche nach einem fahrbaren Untersatz gemacht, der das Budget nicht zu sehr belasten sollte und dennoch eine halbwegs adäquate Fortbewegung sicherstellt. [bild=2]Der erste Gedanke ist meistens der Beste und somit fiel die Wahl auf einen Golf 2. Damit kenne ich mich halbwegs aus, die Teile sind sehr günstig, im Forum gibt es praktisch zu jedem Problem einen Beitrag und in vielen Fällen auch eine passende Lösung. Die Suche beschränkte sich auf Autos die fahrtauglich und mit etwas Rest HU ausgestattet waren. Bekanntlich kursieren mittlerweile durchaus optimistische Preisvorstellung durch die Kleinanzeigen. 2.000. Euro für einen Golf 2, der von vorne bis hinten verbastelt ist? Nein, das war nicht das, was ich wollte. Nach einiger Zeit bin ich im Preissegment unter 1.000 Euro hängen geblieben. Ein NZ mit knapp 60 PS sollte es werden! [bild=3]Rasch waren dann auch gleich die ersten beiden Favoriten ausgemacht und Besichtigungstermine wurden vereinbart. Wo fange ich nun an? Kurz gesagt: es war eine kleine Katastrophe. Der erste kam auf eigener Achse ohne Nummerntafeln dafür mit jeder Menge „Verkaufstalent“ daher. Auf meine Suggestivfrage: „Die Kopfdichtung ist kaputt, gell?“ Kam ein schnelles „Ja“ welches er dann rasch herunterschluckte und in ein „Nein“ umfunktionierte. Tja, dumm gelaufen. Blöde Vertreter immer mit ihren Psychotricks. 😁😁 Die Möhre hatte außerdem in jedem Karosserieteil Beulen, die man auch aus 50 Meter Entfernung hätte sehen können. Beide Radhäuser hinten geschweißt, Schweller angeknabbert, Tankbänder rostig und mit Wachs besprüht, Motorraum vergammelt und so weiter. Naja, wenigstens waren die Reifen gut und der Eimer hatte frisch Tüv. Neue HU hin oder her hab ich gedacht, den anderen schaue ich mir auf jeden Fall auch noch an. [bild=4]Was dann folgte war der Burner. Auf eigener Achse und ebenfalls ohne Nummerntafeln reiste der Verkäufer an. Der Zustand der Karosserie war geradezu desaströs. Alles verdellt, verrostet, die Radläufe hinten gespachtelt – ein Trauerspiel. Vom Innenraum ganz zu schweigen. Das Teil war derart verwanzt, das ging gar nicht. Die Motorhaube hatte in Fahrtrichtung rechts oben einen Knick im 90° Winkel nach oben. Als wir sie dann endlich mit knarzen und scheppern offen hatten war ich mir endgültig sicher, dass das Teil ein Fall für die Presse ist. Klar ist er gelaufen, aber das sah alles sehr nach defekter ZKD aus, es fehlten Teile und überhaupt hatte ich nicht einmal im Ansatz Lust, auch nur einen müden Euro in die Gurke zu investieren. Satz mit X, das war wohl nix. 🙁 [bild=5]Auf der Heimreise hab' ich mir dann gedacht, mei, was willste für 600 Euro erwarten? Vielleicht eine halbwegs passable Karosserie? Oder eine guten Innenraum? Ich habe wirklich keine Wunder erwartet aber das war mir zu heftig. Also ging die Suche weiter, bis ich ein Exemplar rund 250 Kilometer entfernt ausgemacht hatte. Angerufen, Termin vereinbart und hingefahren. Er habe das Fahrzeug vor rund einem Jahr gekauft. Nie hätte er ihn im Stich gelassen und die Batterie sei auch erst 2 Monate alt. Die Vorbesitzerin hatte den Wagen bis 2011 bei VW warten lassen. Das Scheckheft ist auch tatsächlich bis dahin lückenlos. [bild=6]Der Gesamtzustand war aus meiner Sicht im Verhältnis zum Preis im Grunde das, was ich mir vorgestellt hatte. Insbesondere der Innenraum war tadellos. Auch der Unterboden war überraschend gut in Schuss. Die Hinterachse kaum angerostet, Tankbänder in Ordnung und so weiter. Hmm, hab ich gedacht, wo ist denn nun der Haken? Er verliere Wasser, ließ mich der Verkäufer wissen. Naja, erwiderte ich, dass da in der Garage, ist aber Öl! Dass ihn das überraschte, konnte man an seinen entgleisten Gesichtszügen erkennen. Also mal drunter schauen und Oooh Jaaa, da ist es feucht, ein wenig zu feucht, ging mir durch den Kopf. [bild=7]Das Öl wurde im vergangenen Jahr von einem Kumpel gewechselt, also alles Tutti an der Maschine, da wurde nicht gekleckert, sondern geklotzt! Offensichtlich, denn der Ölmesstab meldete gnadenlose Überfüllung. Dieser Umstand in Verbindung mit einem geknickten Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung hat dann vermutlich sowohl Kurbelwellen-, als auch Nockenwellensimmerring geschossen. Wie dem auch sei ich hatte beschlossen, den Wagen zu erwerben. Also wieder nach Hause, Urlaub eingereicht und mit dem Anhänger am nächsten Tag zum abholen gefahren. [bild=8]Das Auto wurde also angemeldet und die erste Probefahrt durchgeführt. Freilich vorher noch das Wasser aufgefüllt und los. Raus aus dem Dorf und gemütlich in Richtung Wald geschippert. Hmmm, die Temperaturanzeige müsste doch so langsam...? Anhalten, Haube auf, unterer Kühlerschlauch: kalt! Aha, aber das erklärte nicht, warum die Anzeige ohne Funktion war. Egal. Heizung voll auf und ab nach Hause. Und dann auch schon die erste Fehldiagnose: Thermostat defekt. Klingt im ersten Moment logisch, aber dass der Schlauch nicht warm wurde..., hatte einen anderen Grund. Aber dazu später mehr. Da der Motor schon 148.000 Kilometer gelaufen hatte und ich nur schwer abschätzen konnte, wie lange man so herumgefahren war wurde beschlossen, den Kopf zu demontieren und 1 x Alles zu erneuern. Zumal im Kühlsystem auch nur Wasser ohne Frostschutz war lag der Verdacht nahe, dass der Motor vielleicht doch einmal zu heiß geworden war. [bild=9] Dann wurde zuerst einmal eine Teileliste erstellt:
[bild=10]Vorläufig denn wir wissen ja, dass beim schrauben meist noch das eine oder andere herauskommt. Bereits nach dem abnehmen der Ventildeckelhaube war mir klar, dass die Demontage des Kopf's durchaus Sinn macht. So einen Schmodder sieht man selten. Ein großes Pfui Bah also runter damit! Dann wurden Nockenwelle, Hydros und Ventile demontiert sowie der Kopf auf seine Planheit kontrolliert. Letzteres offenbarte ein positives Ergebnis also konnte auf das Planfräsen verzichtet werden. Im Anschluss war das reinigen der Ventile und Ventilsitze angesagt. Unmittelbar danach habe ich die Ventile neu eingeschliffen. Vorschleifpaste, Nachschleifpaste und immer schön drehen. Das Resultat konnte durchaus überzeugen also war der Kopf bereit zur Reinigung. Kaltreiniger über Nacht einwirken lassen und ab zur Waschbox. [bild=11]Daheim wieder angekommen wurde alles mit Druckluft trocken geblasen und umgehend mit der Montage der Schaftdichtungen, Ventile und Federn begonnen. Im Grunde eine Routinearbeit dennoch sollte man penibel darauf achten, dass die Ventile auch alle wieder dort hineinkommen, wo sie ursprünglich gewesen sind. Wichtig ist auch, dass die Keile sauber sitzen und vor allem, dass man sie nicht verkehrt herum einbaut. Für die Schaftdichtungen empfiehlt sich ein passender Dorn. Leider hatte ich versehentlich einen falschen aus der Kiste gezogen und eine „verklopft“. Egal. Wer nix macht, macht nix falsch also wurde eine Neue besorgt und der Kopf samt Nockenwelle komplettiert. Dass die Lagerstellen der Nockenwelle, die Nocken selbst sowie die Hydros vor der Montage leicht eingeölt werden sollten, versteht sich von selbst. [bild=12]Am nächsten Tag wurde noch das Saugrohr sowie die Drosselklappe montiert. Letztere musste entfernt werden weil man sonst das Saugrohr nicht demontieren kann. Eine neue Dichtung für die DK gab's bei Classic Parts, neue Schrauben lagen in der Bastelkiste also konnte auch dieses Kapitel geschlossen werden. Etwas kniffliger wenngleich nicht unmöglich, gestaltete sich die Montage des Zylinderkopfs. Der NZ Motorblock verfügt über keine Passstifte, mit welchen man die ZKD optimal ausmitteln kann. Wie so oft kam der entscheidende Tipp aus dem Forum: man nehmen 3 alte Kopfschrauben, flexe den Kopf ab und schraube diese in die Bohrungen 7, 8 und 10 am Zylinderkopf. Oben wurde freilich pro Schraube noch ein Schlitz angebracht um diese auch wieder entfernen zu können. [bild=13]Dann musste noch der Zahnriemen, die Wasserpumpe sowie der Kurbelwellensimmering montiert werden. In den alten Simmerring wurden 2 kleine Löcher gebohrt in die wiederum zwei Spax eingeschraubt wurden. Ein kräftiges „Hauruck“ gefolgt von einem Einschlag der ziehenden Hand im Radlagergehäuse und der Ring war draußen. Mit einer passenden Nuss habe ich den neuen dann sauber und ordentlich hinein geklopft. Das Spannen des Zahnriemens war dann mal wieder im wahrsten Sinne des Wortes recht spannend, weil es mir einige Male die Kurbelwelle verdrehte. Der Hintergrund war schlicht und ergreifend, dass das Nockenwellen- und untere Riemenrad, jeweils um ca. 1,5 Millimeter nach rechts und links auf der Passung verdreht werden können. Bischen probieren und siehe da es funktionierte: Steuerzeiten eingestellt! [bild=14]Man sollte vor dem aufsetzen des Zylinderkopfs darauf achten, dass Zylinder 1 und die Nocken auf Zünd-OT stehen. Ich kenne da ein paar Spezialisten die es fertig gebracht haben, die Ventile an einem ebensolchen Motor derart krumm zu hauen, dass der Kopf danach nur noch Schrott war. Von wegen von Hand durchgedreht..., den Anlasser haben sie benutzt und der kannte keine Gnade. 😉 Jeder baut mal Mist, keine Frage, aber bei solchen Sachen lieber doppelt und dreifach kontrollieren, wenn man sich nicht sicher ist. [bild=15]An der noch recht jungfräulichen Batterie wurde bereits unmittelbar nach dem Kauf die Säure kontrolliert und aufgefüllt. Danach ab ans Ladegerät und dort blieb sie auch bis zum Einbau. [bild=16]Was soll ich sagen außer: JUHUUUU! Er läuft! Und wie! Also auf zur Probefahrt und gleich die ersten Überraschungen: keine Wassertemperatur und unterer Schlauch immer noch kalt. Tja, wenn man auch vergisst den Temperaturfühler zu prüfen bzw. zu erneuern, kein Wunder. Aber warum wurde der Schlauch nicht warm? Neues Thermostat auch defekt? Nun kommen wir zur Eingangs erwähnten „Fehldiagnose“. Es lag nicht am Thermostat..., sondern am Deckel des Ausgleichsbehälters. [bild=17]Drauf gekommen bin ich, nachdem ich mir eine Zigarette angesteckt hatte und mal in Ruhe den Motorraum betrachtete: das hier, das da aber warum...? Entlüften mit offenem Deckel geht nicht weil er sonst überkocht. Bei meinem GTI war das kein Problem weil ich einen riesen Kühler hatte und es dadurch nicht herausgekommen ist. Beim (Serien-) Golf 2 entlüftet sich das System über den Deckel des AGB selbst. Dann fiel der Groschen: wir haben einen schwarzen Deckel! Dass es damit Probleme geben kann, weiß man aus diversen Foren. Unisono wird darauf hingewiesen, den blauen Deckel zu verwenden. Also ab zu VW, Deckel und Temperaturfühler bestellen. Am nächsten Tag also wieder Wasser raus, alles wieder zusammentüddeln und Probefahrt. [bild=18]Jetzt funktionierte zwar alles aber es gab ein weiteres Problem, als die Dame zur ersten eigenen Fahrt aufbrechen wollte: Räääätsch, nichts geht mehr, kein Gang lässt sich einlegen. Also Haube auf und den Übeltäter in Form eines defekten Kupplungsseils identifiziert. Irgendwer hat das Teil wohl einst recht unprofessionell zerlegt was zu Folge hatte, dass das Teil, welches den Hebel am Getriebe bewegt, munter die Position wechselte. Also neues Seil besorgt, eingebaut und gut. An dieser Stelle sei auch noch die Rückholfeder erwähnt, die den Hebel in Position hält. Bei VW nicht mehr verfügbar aber dafür bei ATU! Der Tipp kam aus dem Forum. Unglaublich, dass ich nach über 20 Jahren mal wieder eine ATU Filiale betreten habe um ein Teil für mein Auto zu kaufen. [bild=19]Erwähnenswert ist auch, dass das Hydroklappern vollständig verschwunden ist. Bei der ersten Probefahrt war es im Innenraum noch zu vernehmen. Am nächsten Tag, war es komplett weg. Der Motor schnurrt jetzt wie eine Nähmaschine. Das dampfen des Kopf's hat sich also durchaus gelohnt. [bild=20]Ein neuer Auspuff war auch notwendig sowie ein Satz Stoßdämpfer, Domlager und Gummipuffer. Letztere werde ich aber leider in einer Werkstatt einbauen lassen müssen da es mir nicht gelungen ist, einen Federspanner auszuleihen. Verständlich wenn man bedenkt, dass professionelle Geräte über 1.000 Euro kosten. So etwas gibt man ungern heraus. Würde ich wahrscheinlich auch so handhaben. Schwamm drüber. Vermessen muss man auch noch und dann kostet's halt mehr. Noch ist Geld in der Kriegskasse und so schnell gibt der Papa nicht auf!! [bild=21]Das einzige Manko dass der Wagen noch hat ist, dass er nicht auf die Leerlaufeinstellschraube reagiert. Bei halbwegs korrekt eingestellter Zündung haben wir 1.100 Umdrehungen. 1.000 sollte er haben. Falschluft am Zusatzluftschieber? Keine Ahnung. Ist mir für den Moment aber auch egal denn er läuft und das sogar sehr gut. Also erst einmal fahren und den Dingen harren, die da kommen. [bild=22]Last but not least wurden die Stoßfänger und Zierleisten noch mit der Heißluftpistole behandelt, sowie der Innenraum geputzt. Der Lack strahlt nach Lackreiniger und Wachspolitur mit der Eigentümerin um die Wette. Wie würde also der Chinese sagen? Ente gut, alles gut! 😁😁 Gruß [bild=23][bild=24][bild=25][bild=26][bild=27][bild=28][bild=29][bild=30][bild=31][bild=32][bild=33][bild=34][bild=35][bild=36][bild=37][bild=38][bild=39][bild=40][bild=41][bild=42][bild=43][bild=44][bild=45][bild=46] |
Wed Mar 16 18:22:47 CET 2016 |
dodo32
Ist bekannt. 😉 Im Schein steht glaub 152. Also kommt das hin. 😉 Nachher wissen wir Verbrauchsmäßig mehr. Dann wird mit Ultimate 102 aufgefüllt 😁
Wed Mar 16 18:31:34 CET 2016 |
GhostriderinzheSKY
Zunächst bleibt die Nadel ziemlich lange bei "voll". Dann rauscht sie langsam zur Mitte um kurz zu verschaufen, um später auf " rot" zu "fallen" um fortan dort zu verweilen für die nächsten 100km....
Wed Mar 16 18:35:43 CET 2016 |
PIPD black
Genauso kenne ich es......ist aber bei meinem Caddy auch noch fast so.
Wed Mar 16 18:59:50 CET 2016 |
Goify
Sag mal deiner Tochter, dass es nicht soo klug ist, bei Tempo 170 Bilder zu machen und per WhatsApp an den Papa zu schicken. Anhand der Uhr auf den Fotos und deinem Hochladedatum kann sie dazu nicht auf den Parkplatz gefahren sein.
Ich will wirklich nicht der Miesepeter sein, aber eine Tochter im Graben ist einfach nicht cool.
Wed Mar 16 19:05:17 CET 2016 |
dodo32
😁😁 ...das ist meine Freundin 😁😁 und mit 29 zwar 12 Jahre jünger als ich, aber mindestens genau so vorsichtig bei solchen Geschichten, wie ich das wäre. 😉 Alles gut 😉
Mit den modernen Telefonen muss man nicht einmal mehr den Blick von der Straße nehmen um ein halbwegs vernünftiges Bild zu erzielen. 😰
Wed Mar 16 19:34:06 CET 2016 |
dodo32
Sooo, die Dame hat 35 Liter Ultimate 102 nachgefüllt. Macht dann rund 8,4 Liter auf 100 Kilometer. Ein guter Wert. Das originale Bordbuch gibt bei konstant 120 km/h 8,1 Liter an, bei Stadtverkehr 8,7. (Einspritzmotor mit 4 Gang). Hätte er signifikant mehr verbraucht wäre das sicher ein Grund, sich Gedanken zu machen
Wed Mar 16 19:34:32 CET 2016 |
Schlumpfblau13
So, die Dame wäre dann wieder Daheim und strahlt übers ganze Gesicht 😁😁😁😁😁
Der Golf läuft absolut super!
130 - 150 den größten Teil der Strecke, 140 Bergauf, 170 Höchstgeschwindigkeit auf gerader Strecke.
Keine lauten Geräusche, kein Klappern und mit den neuen Dämpfern eine sehr angenehme Straßenlage.
Das hat der dodo sehr gut gemacht 😁 😁
Wed Mar 16 20:34:38 CET 2016 |
Goify
Und so wurde die Tochter plötzlich zur Freundin. Na hoffentlich ist da alles koscher. 😁
8,4 Liter bei den hohen Geschwindigkeiten sind absolut in Ordnung.
Wed Mar 16 20:42:16 CET 2016 |
dodo32
Na sicher 😁. Ich frag' mich gerade woraus hervor geht, dass sie meine Tochter sein könnte 😁
Denke ich auch, ja. Der hat ja einen Luftwiderstand wie ein fahrender Wandschrank. Ich bin froh, dass er hält. Das war meine größte Sorge
Wed Mar 16 21:24:09 CET 2016 |
PIPD black
"Lass das mal den Papa machen...."😉
Thu Mar 17 08:40:57 CET 2016 |
Bert1956
Hi, was mich interessiert ist, was der ganze Spaß denn nun gekostet hat?
Kaufpreis, Zulassung, Überführung, Ersatzteile...da sind wir doch bald bei 2000 Ocken, oder?
Naja, die Arbeitszeit rechne ich erst gar nicht. Die würde den Wert des Autos glatt verdoppeln;-)
Thu Mar 17 17:57:34 CET 2016 |
dodo32
😁😁😉😉
Hi, also Kaufpreis und Teile rund 1.300 Euro. Überführung war kein Problem, der Anhänger gehört mir. Zulassung klammern wir auch mal aus weil die Kosten bei jedem Auto gleich sind
Kann man so sagen, ja. 😁 Wenn man nichts selbst machen kann rechnet sich das im Zweifel zwar immer noch, aber die Fuffis läppern sich auch, wenn man wegen jedem Schei* in die Werkstatt muss.
Fri Mar 18 11:41:05 CET 2016 |
dodo32
Update: am heutigen Abend werden die ersten 1.000 Kilometer voll sein! Darüber hinaus wurde ein zweites mal getankt und der Verbrauch auf die letzten 381 Kilometer konnte mit 7,4 Litern ermittelt werden. 95% Autobahn, Tempo zwischen 120 und 150 (Tacho). Das ist ein guter Wert! Ich vermute, dass auch der zugegebene Injektionreiniger langsam seine Wirkung zeigt. Ölverbrauch bislang Null. Werde aber heute Abend noch einmal kontrollieren
Fri Mar 18 19:24:19 CET 2016 |
max.tom
Super Artikel u d ein sehr schöner Golf🙂
Federspanner mussten eigentlich auch die gehen oder ??
(894 mal aufgerufen)
Fri Mar 18 20:02:54 CET 2016 |
Turboschlumpf6
Der ist Schrott, finde ich.
Fri Mar 18 20:13:05 CET 2016 |
max.tom
Die Federspanner ??
Neee der ist von BGS und die haben sehr gute Qualität 🙂
Sun Mar 20 15:12:48 CET 2016 |
GLI
Die Federspanner hab ich auch, für einen Hobbyschrauber an Klein- und Kompaktwagen m.E. völlig ausreichend.
Ich hab damit allerdings mal an einem Passat 3B die VA-Federn getauscht, das war grenzwertig. Da haben die Dinger ganz schön Fratzen gemacht. Dafür würde ich mir beim nächsten mal bessere leihen.
Aber für Golf 1-3, Corrado, Passat bis 35i, ... öllig OK. Braucht man bei den Autos ja eh nur für vorne, die HA-Federn lassen sich da mit einer Hand zur Montage drücken.
Sun Mar 27 22:11:21 CEST 2016 |
roehrich6
Der BGS st völlig okay, den habe ich schon 10 Jahre, vom Golf 1 bis 4 schon alle Federn gewechselt, neupreis 25Euro...
Schönes Auto!
Gut, daß du ihn von diesen gräßlichen Heckleuchten erlöst hast...
Viel Spaß mit ihm!
Sun Apr 03 23:30:52 CEST 2016 |
max.tom
Hier mal ein Bild von meinen Zyl.kopf
(904 mal aufgerufen)
Sun Apr 03 23:32:56 CEST 2016 |
dodo32
Boah, DER ist mal richtig sauber. Welches Öl und welche Intervalle? Hattest Du den schon einmal unten?
Sun Apr 03 23:45:21 CEST 2016 |
max.tom
Öl iss des 10 W 40 leichtlauf teilsynthese die goldene Kanister 🙂
Wechselintwrvalle alle 10 000 km
Kopf hatte ich schon mal unten ,muss dazu sagen das der Kopf Ansaugbrucke Drosselklappe monoeinheit der 1,3 Liter Kopf iss und die Nockenwelle eine 030 AEX vom 1.4 Liter iss ..
Der Block iss der AAU 1.05 Liter🙂
Sun Apr 03 23:47:11 CEST 2016 |
max.tom
Hier der block🙂
(856 mal aufgerufen)
Mon Apr 04 15:57:28 CEST 2016 |
max.tom
Bei 500 km (Stadt/Land Fahrten )braucht er 31,22 Liter🙂
Tue Apr 05 01:19:52 CEST 2016 |
GhostriderinzheSKY
Mein NZ hat jetzt ADAC training + 20km hin und 20km zurück + Hannover -> Hamburg vollgas fast ununterbrochen weil a7 frei + Hamburg Stadtverkehr + Hamburg - > Hannover 140tacho+ 20km Hannover+2×10km zum Sport mit einem Tank geschafft. Tanknadel ist gerade im roten Bereich angekommen.
Nz-> geiles Motörchen!
Tue Apr 05 01:36:51 CEST 2016 |
dodo32
Tom, das ist doch niemals ein und der selbe Motor....
Tue Apr 05 19:23:40 CEST 2016 |
max.tom
Dodo doch aber des Bild vom Block war als ich den anderen Kopf montiert habe
Kopf bei 335 100 km gewechselt am 16. 10 2014..
Kopf musste ich runter machen weil der Öl gefuttert hatte durch die venilschaftabdichtungen und ein Ventil am Teller krumm war
Jetzt sind 369 000 km auf der Uhr und seitdem rennt der super 🙂
Iss halt nur modifiziert = Keine Rennsemmel😁
Ich denke mal so ca 50 - 55 wird er liegen 🙂
Die AU hat er auch super bestanden 🙂
Iss halt immer was zu schrauben am Grauen 🙂
Hier mal ein Bild wo meine beiden drauf sind 🙂
(811 mal aufgerufen)
(811 mal aufgerufen)
Wed Apr 06 15:03:55 CEST 2016 |
stahlwerk
...bei mir gibt es auuch mal wieder Neuigkeiten:
Der Start in die Slalomsaison war erfolgversprechend, 3ter Platz bei 9 Startern/Klasse und die ersten 3 Plätze, also vom 1ten bis zum 3ten Platz, alle innerhalb einer 3/4 Sekunde Zeitdifferenz...verdammt eng würde ich mal sagen !
Die neuen Semis waren ein Volltreffer...saumäßig Grip.
Dann kam gestern meine Nothelle Sportnocke an. Gleich mal in den (1,8er) "Spaß - PN" eingebaut, einlaufen lassen und Testfahrt. Was soll ich sagen:
Druck ab 1200 U/min und sattes Drehmoment samt Drehfreude bis 6200 U/min. Macht richtig Freude in dem Motor, das Nöckchen ;-) ! Dazu runder und satter Leerlauf, wie Serie...was will man mehr.
Ende diesen Monat geht der PN übern TÜV wenn die letzten Arbeiten dran abgeschlossen sind, alles eintragen und dann Zulassung...freu mich drauf.
@dodo: Hier ma l noch der link für die Dunlop Direzza 03G:
http://renn-reifen.de/shop2/dunlop-direzza-03g-15-zoll.html
bzw hier:
http://www.pro-track.de/product_info.php?...
Auf dem BMW funktionieren die Dunlop hervorragend, was ich bisher so gehört habe ... auch auf der Rundstrecke. Hier eher die Mischung H1 nehmen statt der R1 da etwas härter und somit für die Rundstrecke besser geeignet !
(890 mal aufgerufen)
(890 mal aufgerufen)
Wed Apr 06 18:30:44 CEST 2016 |
max.tom
Hi steel super wieder was von dir zu hören🙂
Des freut mich das der Renner super läuft🙂
Mon May 09 23:24:30 CEST 2016 |
Trackback
Kommentiert auf: Fahrzeugtechnik:
Welches Motoröl?
[...] alles aufgeschrieben und vorher / nachher Bilder gemacht. Dass ich es nicht nochmal schreiben muss: http://www.motor-talk.de/.../return-to-innocence-t5623905.html
[...]
Artikel lesen ...
Tue May 10 00:07:25 CEST 2016 |
aero84
Ui, der Motor war aber übelst dreckig. Wie kriegt man sowas hin? Wahrscheinlich genauso wie die Vorbesitzerin meines Plüschtiers, brav alle 10.000km zur Inspektion, auch wenn da 6 Jahre dazwischen liegen...
Finde ich guit, daß Du den Wagen wiederaufgebaut hast. Gerade als "Brot- und Butterauto".
Zweier Gölfe sieht man ja nur noch wenige. Kleinwagen sind eigentlich überhaupt nicht meine Kragenweite, aber Einser und Zweier mag ich irgendwie. Muß am Design liegen.
Tue May 10 10:16:03 CEST 2016 |
dodo32
Genau so:
Wir haben ja das originale Scheckheft. Wenn ich das gerade richtig im Kopf habe lagen bis zu 3 Jahre zwischen den Kundendiensten. Plus wenig Kilometer und Kurzstrecke.
Der Motor ist der beste Beweis dafür, dass man als Wenigfahrer lieber ein mal zu oft wechselt als ein mal zu wenig. Freilich nur wenn man das Fahrzeug langfristig fahren / behalten möchte.
Tue May 10 20:56:03 CEST 2016 |
max.tom
Moin ..ich habe letzte woche Ölwechsel gemacht ,des Alte Öl war jetzt 5 Monate Drin und 12 000 km 🙂
Wie dodo schon sagte lieber öfters des Öl wechseln als zu wenig ..
Hier mal die Öle die ich immer benutze 🙂
(831 mal aufgerufen)
(831 mal aufgerufen)
(831 mal aufgerufen)
Sun Jul 10 01:52:20 CEST 2016 |
max.tom
Und wie läuft der Golf jetzt Dodo??🙂
Mittlerweile läuft mein Grauer auch im stand wieder ohne Probleme auch wenn des Licht an ist 🙂
Der Grund war des StG ,des war Defekt..
Jetzt ist ein Stg AAV 1,3 Liter drin 🙂
Mein Blauer kommt mit dem 4.gang auch ungefähr auf die Werte wie deiner ..
Sat Sep 24 18:09:59 CEST 2016 |
Trackback
Kommentiert auf: VW Golf 1 & 2:
Spezielles Öl für ältere Motoren, Valvoline MaxLife wirksam?
[...] ...Öwechsel mit gebrauchtem Öl... wie so ein Motor von innen aussieht kann man *hier* sehen.
Dem BMW Motor mal richtig Feuer unterm Arsch gemacht und kaputt ist er.
[...]
Artikel lesen ...
Tue Oct 25 22:46:12 CEST 2016 |
dodo32
🙂
http://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Wed Oct 26 06:21:03 CEST 2016 |
PIPD black
Warum?
Wed Oct 26 19:11:48 CEST 2016 |
dodo32
http://www.motor-talk.de/.../...-fuer-golf-1-2-teile-t3738884.html?...
Thu Oct 27 01:00:15 CEST 2016 |
dodo32
Heute verkauft. Waren zwei jüngere Herren. 🙂 Denke sie werden ihre Freude daran haben. 🙂
Thu Oct 27 09:13:58 CEST 2016 |
GLI
Warum hatte der denn auf den mobile-Bildern wieder so einen Used-Look, wo Du den doch so schön in Jahreswagen-Optik hergerichtet hast?
Thu Oct 27 10:42:16 CEST 2016 |
dodo32
Gut aufgepasst, GLI. 😉 Der Wagen ist unter dem Strich wenig bewegt worden und 5 Monate praktisch nur gestanden. Dann sah er wieder aus wie vorher
Deine Antwort auf "Return to innocence..."