• Online: 4.041

Sun Oct 23 21:34:04 CEST 2011    |    dodo32    |    Kommentare (122)    |   Stichworte: Golfiges :-)

[bild=15]Hallo Zusammen!

Wie einige von Euch wissen, ist mein Golf auf Saison angemeldet und die Zulassung läuft Ende Oktober ab. Der Wagen ist grundsätzlich gut in Schuss, aber an einem 25 Jahre alten Auto gibt es immer irgendetwas zu reparieren.
In meinem Fall ist die Elektrik ein klein wenig das Sorgenkind. „Jugend forscht“ hatte vor vielen Monden offensichtlich in Anfällen geistiger Umnachtung diverse Kabel vertauscht, halbherzig verlegt, und als alter Modellbauer findet so ein Chaos nicht gerade meinen Beifall.

[bild=17]Die Schweller wollte ich mir ansehen, die Ölwanne abdichten und auch diverse Anbauteile des Motors sollen eine optische Auffrischung erhalten. Auf der einen Seite sind viele Schrauben bereits neu, auf der anderen sitzt wieder eine rostige, dort ist ein Gummi porös etc.....
Darüber hinaus möchte ich mir ein Bilstein B16 zulegen. Da das Supersport von Frau dodo nicht gerade der Bringer ist, habe ich beschlossen das Eibach bei Ihr einzubauen. Eine größere Bremse für vorne liegt auch bereit, also wanderten meine gelochten Scheiben mit Ferodo Belägen in den RP der Dame.

[bild=2]Am Samstag Morgen war es dann soweit. Sony hat sich auf die rund 230 Kilometer lange Reise zu mir gemacht um beim aufbocken, Motor ausbauen und dem Umbau des Fahrwerks und der Bremsen zu helfen. Sony war erwartungsgemäß pünktlich „wie die Maurer“ und wir konnten schon gegen 8:30 beginnen. Das von Ihm angekündigte Geschenk war übrigens ein Werktstattwagen!! Ui, darüber habe ich mich sehr gefreut! Herzlichen Dank noch einmal dafür!

[bild=13]Zuerst haben wir noch ein wenig für Ordnung gesorgt und uns unmittelbar danach am Motorraum zu schaffen gemacht. Ein Stecker hier abziehen, eine Schraube dort lösen..., Ihr kennt das ja. Dann die beiden Wagenheber vorne ansetzen und hoch die Karre. Schellen unten an der Wapu lösen und erstmal das Wasser ablassen. Die Sauerei hielt sich zum Glück halbwegs in Grenzen. Gut wenn man weis, welchen Schlauch man am besten als erstes abmacht.

[bild=1]Sony demontierte noch die beiden vorderen Träger, das Frontblech und die Antriebswellen. Bei letzteren hatte ich eine kleine Überraschung vorbereitet. 🙂 Inbusschrauben die mit dem Schlagschrauber eingedreht worden waren. Man soll es auch den Profis nicht zu einfach machen. 😁

[bild=9]Dann waren wir bereit, den Motor herauszuheben. Bis auf den zwischendurch streikenden Kran, ging alles reibungslos von statten. Noch rasch das Getriebe abgebaut und wir konnten den Treibsatz am Motorständer befestigen.

Nach einer ausgiebigen Brotzeit sind wir dann unmittelbar in Phase 2 übergegangen. Den alten EV Block noch zusätzlich auf die Palette mit den Getrieben und dem 2E, und beim Nachbar in der Garage verstaut. Tipp an dieser Stelle: ich hab mir 6 Rollen aus dem Baumarkt unten an eine Europalette geschraubt. Wer hat schon einen Hubwagen daheim?

[bild=8]Dann haben wir den Wagen endgültig für sein Winterquartier auf 4 Böcken vorbereitet. Raus aus der Garage, Türen demontieren und wieder hinein mit dem guten Stück. Nach knapp 10 Minuten hatten wir dann eine optimale Position gefunden. Also Wagenheber drunter, hochkurbeln und die Böcke drunter. Erst hinten, dann vorne. Bissi nervös war ich schon, aber der Kollege hatte die Lage stets im Griff und der Golf schwebt nun bombenfest über dem Garagenboden.

[bild=4]Phase 3 konnte also eingeläutet werden. Fahrwerk und Bremsen vorne raus und bei der Dame rein. Sony hatte sogar an einen Bremskolbenrücksteller gedacht. Eine feine Sache! Probleme bereiteten uns die beiden vorderen linken Schrauben mit denen das Federbein befestigt ist. So ist das halt, wenn ein Auto auch bei Wind und Wetter bewegt wird. Trotz Schlagschrauber und der Androhung weiterer Gewalttätigkeiten, ließen sich die Schrauben nicht zur konstruktiven Zusammenarbeit bewegen. Zwei Rohre von einem guten Meter Länge und vereinte Kräfte führten die bedingungslose Kapitulation derselbigen herbei. Puuh, das war knapp.

[bild=10]Ich bereitete die Federbeine auf den Einbau vor, indem ich 10 Umdrehungen hochschraubte. Zuwenig, wie sich nach dem ablassen herausstellte. Egal. Das habe ich heute Mittag in aller Ruhe erledigt.

[bild=6] Gegen 18:30 war dann alles fertig und wir konnten nach einer erfolgreichen Probefahrt den wohl verdienten Feierabend antreten. Frau dodo kredenzte Steaks, Maiskolben und Knoblauch Baguette! Genau das richtige nach einem erfolgreichen Schraubertag!

[bild=12]Abschließend noch einmal herzlichen Dank an sony, der unermüdlich und mit vollem Körpereinsatz, das Projekt „aufbocken“ zusammen mit mir durchgezogen hat! Der Mann kennt wirklich jede Schraube und vor allem viele Tricks und Kniffe, die einem die Arbeit erheblich erleichtern. 🙂

[bild=14]So, nun steht mir ein langer und arbeitsreicher Winter bevor. Aber ich weis, dass es sich lohnt! Mögen auch in Zukunft noch viele 2er Gölfe, mit Liebe zum Detail erhalten und mit einwandfreier Technik, unser Straßenbild bereichern 🙂

Grüße
-dodo-

[bild=19][bild=7][bild=11]


Thu Oct 27 00:25:47 CEST 2011    |    max.tom

und wie fährste da😁😁Räuberst du da drüber 😎

Thu Oct 27 00:29:23 CEST 2011    |    Edition82

angemessen..so wie man halt über einen bahnübergang auch generell fahren sollte.

mit einem arg tiefen golf muss man schon umgehen können. aber ei hindernis bin ich damit eigentlich nie.

Thu Oct 27 00:32:06 CEST 2011    |    oneedition

...Augen zu und durch....wofür gibs den Ölwannenschutz von VW-Motorsport...😁

Thu Oct 27 00:44:01 CEST 2011    |    max.tom

klar ,aber wie siehts mit der front unten aus😁

Thu Oct 27 00:48:42 CEST 2011    |    Edition82

front unten? was meinst du damit?

Thu Oct 27 00:53:24 CEST 2011    |    max.tom

ach so,es gibt ja leut die ihre stossstange bis an den boden schrauben/Tiunnenso in etwa ...hmmm ned das ich mich da jetzt falsch ausgedrückt habe *Kopfkratz*

Thu Oct 27 01:01:09 CEST 2011    |    Edition82

du meinst die lippe vorne an der stoßstange. ja, die hat bei mir ständig bodenkontakt. macht ja aber nix.

Thu Oct 27 01:03:32 CEST 2011    |    oneedition

..die schleift sich weg...halt ein saisonbedingtes Verschleissteil....😁

Thu Oct 27 01:03:43 CEST 2011    |    max.tom

ja genau die lippe🙂

Thu Oct 27 01:04:12 CEST 2011    |    Edition82

wie gesagt: die setzt ständig auf, aber das macht ja nix weiter..

Thu Oct 27 01:04:49 CEST 2011    |    max.tom

ach soooo,aber geht des ned ins geld irgendwann😰😕

Thu Oct 27 01:06:03 CEST 2011    |    Edition82

nö. meine jetzige hat nichtmal 10,- gekostet und hielt jetzt 2 saisons locker durch.

wie gesagt: sie wird nicht grad geschont.

Thu Oct 27 01:09:35 CEST 2011    |    max.tom

ach sooooooooo denn isses ja kein problem🙂😁

Thu Oct 27 01:10:34 CEST 2011    |    Edition82

richtig. man muss nur vorausschauen fahren und halt generell mit der tiefe umgehen können. das ist aber nicht jedermann's sache.

Thu Oct 27 01:25:37 CEST 2011    |    oneedition

...vorausschauen und auf den Knall warten..😁

Thu Oct 27 01:26:26 CEST 2011    |    Edition82

😉🙂

Thu Oct 27 01:27:45 CEST 2011    |    oneedition

darum ist meiner auch net so tief...sonst hauts mir die Rallye-Luftkanäle weg....😰

Thu Oct 27 01:28:24 CEST 2011    |    max.tom

aha😁😁

Thu Oct 27 08:31:31 CEST 2011    |    dodo32

...ich bin nur inner Tanke immer mit der 16V Lippe aufgesessen. Im Frühjahr lag mal nen "Ball" aus Erde mitten auf der Straße. Dem konnte ich nicht ausweichen. Vor mir ein DPD Transporter als ich das Hindernis gesehen hab war's schon zu spät. Da haste nachher sogar die Schleifspuren an der Ölwanne gesehen 😰. Der Lippe hat's den Rest gegeben. Für 2012 hab ich eine vom normalen GTI liegen und höher kommt er sowieso. Dann sollte es keinerlei Probleme mehr geben. 🙂

Bei Frau dodo war's auch an der Zeit. Die gute muss täglich in's Parkhaus. Das ging zwar, aber grenzwertig war's dennoch. Ist halt in erster Linie ein Gebrauchsgegenstand und da machen 2 Zentimeter viel aus. Sie ist jetzt 180 Kilometer gefahren und mehr als begeistert vom FW und natürlich auch von den Bremsen. 🙂 Was will man mehr 🙂

Thu Oct 27 08:54:49 CEST 2011    |    sony8v

Zitat:

Bei Frau dodo war's auch an der Zeit. Die gute muss täglich in's Parkhaus. Das ging zwar, aber grenzwertig war's dennoch. Ist halt in erster Linie ein Gebrauchsgegenstand und da machen 2 Zentimeter viel aus. Sie ist jetzt 180 Kilometer gefahren und mehr als begeistert vom FW und natürlich auch von den Bremsen. Was will man mehr

das höre ich gerne das frau dodo zufrieden ist 😁

Fri Nov 04 14:03:09 CET 2011    |    GTInjection

mahlzeit🙂
warum hast du den ölkühler teilweise mit alufolie zugemacht?kühlt er zu stark?

und was kostet der motorlift sieht ganz gut aus.....

mfg😁

Fri Nov 04 14:15:18 CET 2011    |    dodo32

Zitat:

mahlzeit

warum hast du den ölkühler teilweise mit alufolie zugemacht?kühlt er zu stark?

ja, der ist zu groß. Ich hab auch nen großen Wasserkühler drinn und wenn man nicht ausschließlich Vollgas fährt, kommt man kaum über 80 Grad bei Aussentemperaturen um die 18 Grad. Ich werde einen kleineren Wasserkühler einbauen und gucken was passiert.

Meinst Du den Kran oder den Ständer? Den Kran kann ich nicht empfehlen.

Sun Nov 06 12:47:01 CET 2011    |    Herr Weber

Hast kein Thermostat vorm Ölkühler?

Sun Nov 06 13:28:45 CET 2011    |    dodo32

Zitat:

Hast kein Thermostat vorm Ölkühler?

doch, aber wenn der Ölkühler zu groß ist, ist er zu groß 😉

Sun Nov 06 17:28:37 CET 2011    |    Herr Weber

Wie groß isser den?

......der Ölkühler!😁

Sun Nov 06 18:00:56 CET 2011    |    dodo32

Zitat:

Wie groß isser den?

Willst Du nicht wissen 😁😁

Also der Ölkühler..., ich hab den noch nie gemessen, aber auf dem letzten Pic ganz unten rechts, sieht man das recht schön 🙂

Sun Nov 06 22:39:31 CET 2011    |    Herr Weber

Sieht aus wie ein 13-Reiher..eigentlich Standart.
Und solang das Thermostat zu is(und auch wirklich zu macht) is die Größe ja auch RELATIV uninteressant.

Sun Nov 06 22:52:06 CET 2011    |    dodo32

...das Thermostat macht glaub bei 78 auf bzw. zu. D.h. der hält bei der Ölkühlergöße in Verbindung mit dem großen Wasserkühler relativ konstant die 85 - 90. Wie gesagt, bei Aussentemperaturen unter 19 Grad, kommt der kaum mehr hoch. Das Thermostat macht bei 78 auf, das Öl fließt durch den Kühler und wird sofort wieder kaltgestellt. Im wahrsten Sinne des Wortes. Ich mach nen kleineren Wasserkühler rein und lass auch den Flansch vom Einser GTI weg. Den hab ich liegen. Der macht zwar erst ab 110 auf, aber das ist mir schon zuviel. Über 100 Grad Öl hab ich Drosselung...

Sun Nov 06 23:14:52 CET 2011    |    Herr Weber

Such dir doch einfach ein Thermostat das erst so ab 90 aufmacht.

Zitat:

Über 100 Grad Öl hab ich Drosselung...

Wie..Wat?

Sun Nov 06 23:17:01 CET 2011    |    dodo32

Zitat:

Such dir doch einfach ein Thermostat das erst so ab 90 aufmacht.

wenn Du nen Link oder eine Bezugsquelle hast, gerne..., ich hab nix gefunden 😮

Zitat:

Wie..Wat?

ja, ab ca. 105 Grad geht die Leistung auf der Autobahn eindeutig runter. Minimal, aber ich merke es. Ich hatte auch schon 110 - da war es deutlich zu spüren.

Sun Nov 06 23:22:22 CET 2011    |    Herr Weber

Echt? Krass😰

Ich hatte beim PG schon über 130°...von fehlender Leistung hab ich nix gemerkt.
Evtl. liegts am Öl(glaub ich aber nicht)?

Jo.....OB und WO man so ein Thermostat bekommt weis ich nicht😁

Sun Nov 06 23:26:02 CET 2011    |    dodo32

Zitat:

Ich hatte beim PG schon über 130°...von fehlender Leistung hab ich nix gemerkt.

bei 160 PS, bzw. viel Leistung, fällt das auch nicht so sehr auf. Auf der Autobahn merkste das auf jeden Fall, wenn Du längere Zeit die Möglichkeit hast Volllast zu fahren und auch ggf. wieder hochbeschleunigen musst. Das ist, wie gesagt, nicht dramatisch aber es ist spürbar. Der Motor wird teigiger...

Mon Nov 07 11:46:13 CET 2011    |    wellental

also, ich merk das am 16v auch...bis 110° iss top, darüber wird auch der 16v leicht "teigig". vmax iss dann zwar noch die gleiche, aber ich hab den eindruck, er verliert an spritzigkeit.

Fri Nov 11 14:58:05 CET 2011    |    sony8v

servus

dein schrauberbesuch hat mich 125 euro und 2 punkte in flensburg gekostet hab heute post bekommen

😰😠😠😰

Fri Nov 11 15:13:12 CET 2011    |    dodo32

Zitat:

125 euro und 2 punkte in flensburg

😰

Fri Nov 11 15:16:10 CET 2011    |    sony8v

Zitat:

Zitat:

125 euro und 2 punkte in flensburg

😰😰😰😰 so hab ich auch geschaut

bei 125 km/h statt 65 m nur 20m 😰

aber was solls hatte eh seit 10 jahren keine punkte mehr 😁

edit immer diese schleicher auf der linken spur 😠

Fri Nov 11 17:29:14 CET 2011    |    max.tom

Zitat:

125 euro und 2 punkte in flensburg gekostet hab heute post bekommen

wie geht das denn😕😕😰

Fri Nov 11 17:32:13 CET 2011    |    dodo32

Zitat:

wie geht das denn

siehe oben. Abstand 20 Meter bei 165 km/h. Bissi wenig 😉

Fri Nov 11 17:38:09 CET 2011    |    max.tom

stimmt ...😁

hab mal gesehen das die rennleitung auch über den wolken schwebt😰🙄

Fri Nov 11 17:40:33 CET 2011    |    sony8v

Zitat:

siehe oben. Abstand 20 Meter bei 165 km/h. Bissi wenig

125km/h 20m 😁

Deine Antwort auf "Arbeitseinsatz mit sony8V"

Blogempfehlung

Mein Blog hat am 28.09.2011 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Capo

dodo32 dodo32

Meister Lappi


Drüberflieger

  • anonym
  • Flacher-Erich
  • holzsaege
  • Fritzfarmer
  • TS-BM73
  • Steff342
  • auto_wolfi
  • Ewald11
  • Dual-Sport
  • benprettig

Mitwisser (177)

Über mich

Herzlich Willkommen in meinem Blog!

Als ich meinen 2er Golf GTI im Jahre 2008 kaufte ahnte ich nicht, wo mich die Reise mit diesem Wagen hinführen würde. Relativ schnell entstand der Wunsch nach 2 Doppelvergasern und damit beginnt auch die Geschichte dieses Blogs.

Über das Forum lernte ich sony8V kennen. Viele Telefonate und Treffen später stand dann irgendwann einmal fest: ich hätte gerne ein Rennauto!

Hier findet Ihr die Geschichte meines Golf und wie er vom Youngtimer zum Rennwagen wurde. Überdies Artikel zu meinem E 21, der den Ursprung meiner Leidenschaft bildete. Das wusste ich allerdings erst, als er fertig war. Viel Spaß beim schmökern im Blog!

-dodo-

Fuhrpark

Archiv