• Online: 2.787

Martin E240T

Mercedes-Umbauten und -Nachrüstungen

Wed Jul 12 17:23:02 CEST 2023    |    Martin E240T    |    Kommentare (62)    |   Stichworte: Komfort, Konnektivität, S213, W/S213, W213

[bild=1] Hallo zusammen,

jeder hat sich schon mal über den zeitverzögerten Status aus dem Fzg. geärgert: ist das Fzg. wirklich noch unverschlossen? Ist die Standheizung nun an oder nicht?
Alle diese Funktionen laufen über das HERMES-Kommunikations-Steuergerät.

Funktion/Motivation:
Da auch immer mehr von UMTS auf LTE umrüsten, was bereits eine enorme Verbesserung bzgl. Verzögerungen und Verfügbarkeiten der Funktionen mit sich bringt (https://www.motor-talk.de/.../...de-360-auf-lte-code-362-t7010757.html), wird ein verlässlicher und aktueller Status hier immer wichtiger.

Mit der richtigen Variante des HERMES-Moduls, sowie den richtigen Einstellungen kann man den Echtzeit-Status aktivieren (siehe Video):

[bild=5]
Video hier starten

Was man braucht:
Bei Fzgen mit Code 808 ohne Code 059, also Modelljahr 2018/1 oder älter (Bauzeit bis Ende 2017 - auch UMTS-Umrüstfahrzeuge) wird ein neues HERMES-Steuergerät (z.B. A2229004519 oder A2229004619) benötigt, welches meist entweder im Kofferraum (z.B. BR205, BR218, BR176), oder unter der Rücksitzbank (z.B. BR166, BR292) oder unter dem Beifahrersitz (z.B. W253, W463) oder unter dem Lenkrad (z.B. W447), oder in der Mittelkonsole (z.B. BR213, BR238) verbaut ist.
[bild=2]

Bei Fzgen. mit Code 808 und Code 059, also Modelljahr 2018/2 und neuer (Bauzeit ab Anfang 2018) muss nur die aktuellste Firmware installiert werden und der entsprechende Dienst freigeschaltet werden.

Bei dieser Gelegenheit kann man auch gleich die Regenschließ-Meldung aktivieren, auch wenn bei manchen Fzgen. (z.B. BR213-VorMoPf) leider die Fenster nicht automatisch schließen, sondern nur das Schiebedach. Aber immerhin wird man dann informiert, dass ein Fenster offen ist und Regen erkannt wurde und kann entsprechend handeln.
[bild=3]

[bild=4]

Mit der richtigen Software auf EZS und SAM kann man dann auch noch die AdBlue-Anzeige bei manchen 2017/2018er-Fzgen. freischalten:
[bild=6]

Grüße aus der Werkstatt
Martin

Hat Dir der Artikel gefallen? 9 von 9 fanden den Artikel lesenswert.

Sat May 13 08:52:04 CEST 2023    |    Martin E240T    |    Kommentare (5)    |   Stichworte: Assistenzsysteme, Komfort, W/S213

[bild=1]Hallo zusammen,

gerade bei vielen Fahrerwechseln ist die Memory-Fnkt. schon recht hilfreich und bietet eine automatische Anpassung der Außenspiegel an die Sitzposition. Sollte man also Memory-Sitze nachrüsten ist die Umrüstung der Spiegel ebenfalls anzuraten.

Wie die Memory-Sitze nachgerüstet werden habe ich hier schon beschrieben: https://www.motor-talk.de/.../...g-memory-sitze-code-275-t7423814.html

Der große Vorteil bei dieser Umrüstung: man muss nicht den ganzen Spiegel wechseln, jedoch den Kabelbaum im Spiegel selbst modifizieren/anfertigen (gibt es nicht fertig zu kaufen).

Funktion/Motivation:
Über die Stationstasten 1, 2 und 3 in der Türverkleidung wird neben der gespeicherten Sitzposition auch die gespeicherte Spiegelposition aufgerufen inkl der gespeicherten Beifahrer-Spiegelabsenkung im Rückwärtsgang (Bordstein-Absenkung).

Ist das „Spiegel-Paket“ P49 vorhanden muss der Beifahrerspiegel nicht mehr umgebaut werden, sondern nur der Fahrerspiegel. Ohne P49 müssen beide Spiegel umgebaut werden (identische Teile).

Was man braucht: (für einen Spiegel)
A. 1x Spiegelglas-Verstellmotor A2228201342
[bild=8]
B. 1x 8-pol. Motor-Stecker: Gehäuse 9-965382-2 & Klammer 965383-1 & 11x MQS-Buchse A0145452626
(leider gibt es den Stecker bei Mercedes nicht einzeln, sondern muss vom Hersteller TycoElectronics beschafft werden)
[bild=9]
C. etwas 0,35-0,5mm² Litze in verschiedenen Farben

Umrüstung:
a. als erstes das Spiegelglas nach ganz unten verstellen und dann das Glas mit einem Keil von oben ausklipsen;
b. dann das Spiegelgehäuse nach oben von außen nach innen abnehmen (ggf. Nasen von vorne entriegeln);
c. dann die Torx-Schraube in der Mitte des Verstellmotors entfernen und nach dem Herausziehen des Motors den Stecker abziehen
d. danach wird die Türverkleidung ausgebaut und die beiden Stecker (Nr. 1 & 2) am Türsteuergerät abgesteckt;
e. dann die 3 Torx-Schrauben vom Spiegel entfernen und Spiegel abnehmen;
[bild=3]
f. nun die Service-Klappe auf der Spiegel Unterseite entfernen;
[bild=4]
g. den Stecker vom Motor abschneiden und neue MQS-Pins (siehe B.) aufcrimpen;
[bild=6]
h. 4 Kabel (siehe C.) in passender Länge vorbereiten, einseitig mit MQS-Pins (siehe B.) bestücken und mit Gewebeband bündeln;
i. die 3 alten und 4 neuen Kabel gemäß Schalplan in den neuen Spiegelmotor-Stecker (siehe B.) einpinnen;
[bild=7]
j. die Kabel im Spiegel entlang der anderen Kabel verlegen und am Dreieck durch die Tülle führen;
[bild=5]
k. die 4 Kabelenden ebenfalls mit MQS-Pins (siehe B.) bestücken und gemäß Schaltplan in den Spiegelstecker einpinnen;
[bild=2]
l. Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge mit neuem Spiegelmotor (siehe A.);

Viele Grüße aus der Werkstatt
Martin

Hat Dir der Artikel gefallen? 4 von 4 fanden den Artikel lesenswert.

Sat Apr 01 08:38:36 CEST 2023    |    Martin E240T    |    Kommentare (7)    |   Stichworte: Design, W/S213

[bild=1]Hallo zusammen,

gegen das Design der Luftdüsen im Coupe, Cabrio (BR238) und CLS (BR257) wirken die Düsen in Limousine und Kombi (BR213) etwas bieder und emotionslos.
Zusätzlich sind die Coupe/Cabrio-Düsen bei AmbienteLichtPremium-Ausstattung (Code 891 ab Mitte 2017) auch noch beleuchtet (nicht bei Code 877 AmbienteLicht ohne Premium).

Der Grund für die Unterschiede zwischen BR238/257 und BR213 dürfte in der Vermarktung, aber auch in den Geometrien der Scheiben liegen: so spiegeln sich die Düsen vermehrt bei Scheiben der BR213, was teilweise als sehr störend empfunden wurde.
So musste ich bereits ein Fzg. rückrüsten, da der Fahrer bei seiner spezifischen Sitzposition die Düsen-Reflektion in der linken Seitenscheibe genau auf Höhe des Außenspiegels hatte und nachts den rückwärtigen Verkehr nicht mehr blendfrei beobachten konnte.

Trotzdem rüsten immer mehr die beleuchteten Düsen auch in Limousine und Kombi auf Grund der oben genannten ästhetischen Gründen nach.
Im Zubehör gibt es dazu einige Nachrüstsets, welche Plug'n'Play passen sollen. Leider gibt es va. bei Fzgen. mit Code 891 (ab Mitte 2017) und Fzgen., die von Code 877 auf 891 umcodiert wurden immer wieder Probleme mit den Zubehör-LEDs (falsche Farbe, Farbwechsel nicht synchron, Nachleuchten oder verzögertes Einschalten, etc.), wohingegen die Düsen selber bzgl. Haptik und Qualität oft sehr nah ans Original rankommen und dabei nur einen Bruchteil kosten.

[bild=3] Der Grund für die oben beschriebenen Fehlverhalten der Zubehör-LEDs liegen in der Architektur der Nachrüstsätze: während die OEM-LEDs auf dezentrale Steuerung in einem LIN-Bus aufbauen (jede LED hat eine eigene fahrzeugspezifische Bus-Adresse und wird digital angesteuert) verwenden die Zubehör-LEDs eine zentrale Steuereinheit (schwarze Box), welche die analogen RGB-LEDs dann diskret ansteuert.
Es gibt dabei 2 Arten von Boxen: LIN-Boxen (simulieren eine OEM-LED) werden meist an den Fußraumleuchten oder in der MiKo angeschlossen und CAN-Boxen (greifen das Signal von der HeadUnit zum ALC-Steuergerät ab) werden meistens am Türsteuergerät oder einer anderen Stelle am CAN-B angeschlossen.

Auf Grund obiger Probleme habe ich schon etliche Fzge., welche vorher anderswo mit Zubehör-LEDs nachgerüstet wurden, auf OEM-LEDs umgerüstet (die Zubehör-Düsen müssen dabei nicht zwangsläufig getauscht werden), weshalb ich nur empfehlen kann OEM-LEDs mit OEM- oder Zubehör-Düsen zu verbauen!

Anzumerken wäre noch, dass die Düsen hinten ab Werk in allen 3 Baureihen NICHT beleuchtet sind und man hier immer auf Düsen aus dem Zubehör ausweichen muss, wenn man diese beleuchten will.

Was man braucht:
Das Fzg. muss Code 877 oder 891 besitzen, also bereits AmbienteLicht-Ausstattung besitzen!
A. 6 bzw. 8 OEM-LEDs A0009064808 pro Düse eine LED
[bild=2]

B. Düsen mit Lichtleiter 2x A2578302500 & A2578302400 & A2578302300
oder ausm Zubehör
[bild=9]

C. Stecker blau (Widescreen) A0565453628 & A0255452026 oder weiß (Fußleuchte) 2x A0255452326 & 2x A0555455728, sowie MQS-Pins in ausreichender Stückzahl A0145452626 & A0415452828
[bild=4] [bild=5]

[bild=10]

D. (optional) Zierleiste passend zur Fzg.-Ausstattung

Umrüstung:
Es gibt grundsätzlich 2 Anschluss-Methoden mit unterschiedlichem Funktionsumfang:
1. am Widescreen: dadurch leuchten alle Düsen-LEDs in der gleichen Farbe wie die Widescreen-Illuminierung - also wie das oberste Ambiente-Level;
Vorteil: leichter Anschluss (1 Kabelbaum, 2 Stecker)
Nachteil: Düsen wechseln nicht die Farbe bei Bedienung der Innentemperaturwahl
2. an den Fußraumleuchten Fahrer und Beifahrer: dadurch leuchten die LEDs ebenfalls in der Farbe des obersten Ambiente-Levels;
Vorteil: Farbe ändert sich bei Bedienung der Innentemperaturwahl (rot wenn man wärmer einstellt und blau wenn man kälter einstellt)
Nachteil: Anschluss ist aufwändiger und links und rechts getrennt (2 Kabelbäume, 4 Stecker)

[bild=6] [bild=7]

a. als erstes wird der Kabelbaum inkl. Y-Teil vorbereitet: die LEDs (siehe A.) werden mit ca. 1,5m Kabel geliefert und können alle parallel verschaltet und mit den passenden Steckern (siehe C.) bestückt werden - alternativ den Kabelbaum der Zubehör-LEDs anpassen (Stecker ändern, Zubehör-LEDs auslöten und OEM-LEDs einlöten)
die Kabel sollten mit Gewebestoffband gegen Klapper-/Knister-Geräusche isoliert werden!
b. als zweites muss das Kombiinstrument samt Bildschirm raus: dazu die Abdeckung auf dem A-Brett nach oben abhebeln und 3x T20-Schrauben von oben lösen, um dann dass Kombiinstrument samt Bildschirm nach vorne raus zu kippen und nach Lösen der Kabel zu entnehmen
Es empfiehlt sich eine Decke unterzulegen, um Kratzer zu vermeiden!
c. danach muss die Zierleiste raus, in dem man rechts mehrere T20-Schrauben an der Oberkante des geöffneten Handschuhfachs entfernt und die Leiste dann mit einem Keil abhebelt - vorher noch rechts den Seitendeckel am A-Brett ausklipsen
d. die T10-Schrauben der alten Düsen auf der Rückseite der Leiste rausschrauben und die neuen Düsen (siehe B.) einsetzen und festschrauben
die nicht mehr benötigten Verstellrädchen müssen gegen Herausfallen gesichert werden, wenn keine neue Zierleiste verbaut wird!
e. die Düsen im A-Brett mit einem geeigneten Haken rausziehen (sitzen sehr fest)
f. wenn man auch die hinteren Düsen tauschen will muss man das MiKo-Fach ausräumen (Teppich raus), die T20-Schraube ganz hinten entfernen und kann danach die Verkleidung samt Düsen nach oben/hinten abziehen und die Düsen entsprechend tauschen
g. nun den/die Kabelba/äum/e entsprechend anschließen und verlegen, die LEDs auf die Lichtleiter der Düsen aufklipsen und die neuen Düsen (siehe B.) und die Zierleiste mit den neuen Düsen (siehe B.) wieder einsetzen
bei Zubehör-Düsen empfiehlt es sich die OEM-LEDs aus ihrem schwarzen Gehäuse zu nehmen und in das Gehäuse der Zubehör-LEDs einzusetzen
h. nun müssen die LEDs noch mit Xentry angelernt werden
je nach Anschlussart und Ausstattung des Fzgs. (z.B. Code 811 oder Code 464) muss ggf. noch die "LIN predefined network configuration" im ALC213 angepasst und der Anlernvorgang wiederholt werden
[bild=8]

Viele Grüße aus der Werkstatt
Martin

Hat Dir der Artikel gefallen? 10 von 10 fanden den Artikel lesenswert.

Sat Mar 25 08:15:29 CET 2023    |    Martin E240T    |    Kommentare (9)    |   Stichworte: Komfort, S211

'Schlüssel-Öffnen/-Schließen''Schlüssel-Öffnen/-Schließen'

[bild=1]Hallo zusammen,

eine automatische Heckklappe ist sehr praktisch - va. bei den großen schweren Rückwandtüren der Kombi-Modelle.
Besser noch, wenn man diese per Schlüssel schon beim Zugehen auf das Fahrzeug öffnen kann.
Da stört es manchmal ein wenig, dass man diese beim S211 nicht auch per Schlüssel schließen kann, so wie das bei aktuellen Modellen der Fall ist.

Auf Grund aktuell vermehrter Nachfrage hier nochmal die Beschreibung zur Aktivieren der Schlüssel-Schließ-Funktion.

Was man braucht:
S211 mit Code 890 (EasyPack-Rückwandtür) mit passendem Steuergeräte-Stand: HW:06.27 / SW:06.23 oder neuer (das sind die Steuergeräte, welche im MoPf mit der neuen Hydraulikeinheit ohne Ventil verbaut wurden - ob das evtl. auch bei den letzten VorMoPf-Modellen ebenfalls mgl. ist konnte ich noch nicht testen)

Umrüstung:
Dienst "DL_Kontrollschalter" im Modul "ARWT211" ausführen und Dienste entsprechend aktivieren:
...DT_STO_Kontrollschalter_Aktivierung_Beeper Piep-Ton ein/aus schalten
...DT_STO_Kontrollschalter_Beeper_Beepen_nur
_zum_Start Piep-Ton während des kompletten Öffnungs-/Schließ-Vorganges oder nur zu Beginn
...DT_STO_Kontrollschalter_FT_Schalter
_automatisch_schliessen Türschalter Tipp-Funktion
...DT_STO_Kontrollschalter_Fahrertuer_Schalter
_3stufig nicht für S211 gültig
...DT_STO_Kontrollschalter_Fahrertuerschalter
_ohne_KL15 Türschalter nur bei Zündung
...DT_STO_Kontrollschalter_Fahrertuerschalter
_schliessen RWT schließen per Türschalter
...DT_STO_Kontrollschalter_Funkschluessel
_altern_Bewegung Schließen/Öffnen per Schlüssel stoppen
...DT_STO_Kontrollschalter_Funkschluesssel
_schliessen Schließen per Schlüssel
...DT_STO_Kontrollschalter_Zwischenstellung
_Programmierbar maximale Öffnungsstellung per Schalter programmieren

Viele Grüße aus der Werkstatt
Martin

PS: hier hatte ich schon mal die Nachrüstung von Code 890 ohne RWTS-Steuergerät beschrieben: https://www.motor-talk.de/.../...teuergeraet-nachruesten-t6414826.html

Hat Dir der Artikel gefallen? 3 von 4 fanden den Artikel lesenswert.

Sat Mar 18 23:49:20 CET 2023    |    Martin E240T    |    Kommentare (2)    |   Stichworte: Design, Komfort, W/S213

[bild=1]Hallo zusammen,

gerade bei Ledersitzen kann es auf Grund der starken Sonneneinstrahlung im Sommer zu einem starken Erhitzen der Sitze kommen, was das anschließende darauf Sitzen unangenehm werden lassen kann - va. für die weiblichen Passagiere bei entsprechend sparsamer Bekleidung.
Da kann eine Sitzbelüftung Abhilfe schaffen, so dass die Sitze schneller abkühlen und man auf längeren Fahrten auch weniger schwitzt.

Funktion/Motivation:
Die Sitzbelüftung hat analog zur Sitzheizung 3 Intensitätsstufen und saugt die Luft von der Sitzoberfläche an.
Nur zu Beginn wird für eine kurze Zeit reversiert und somit die Luft aus dem Sitz herausgeblasen.
Auch bei der Sommeröffnung per Schlüssel springt die Sitzbelüftung kurzzeitig mit an, um die Sitze bereits vor dem Platz nehmen zu kühlen.

Je nach Ausstattung ist der Umrüstaufwand größer oder kleiner:
ohne Memory-Sitze (Code 275) und mit Sitzheizung (Code 873) wird die Sitzbelüftung an dem bereits vorhandenen Sitzheizungssteuergerät unter dem Beifahrersitz angeschlossen.
Dabei müssen aber auch analog zur Sitzheizung 2 Kabel von diesem Steuergerät zu den Lüftermotoren im Fahrersitz gelegt werden, wozu die gesamte Teppichverkleidung im Fzg. entfernt werden muss, um an die Kabelkanäle unter der Mittelkonsole zu gelangen. Der Aufwand ist hier am größten - der Material-Einsatz recht gering.
mit Memory-Sitzen (Code 275) und mit Sitzheizung (Code 873) wäre die Verkabelung wie oben, jedoch hat man durch die vorhandenen Sitzsteuergeräte die Möglichkeit auf die Ansteuerung der SitzheizungPlus (Code 902) umzurüsten und spart sich das aufwendige Verlegen von Kabeln von einem Sitz zum anderen. Man benötigt dann jedoch ein weiteres Sitzheizungssteuergerät, welches unter dem Fahrersitz zu verbauen ist, kann dafür aber auch gleich die SitzheizungsBalance aktivieren. Umrüstung von Code 873 auf 902-Ansteuerung habe ich bereits hier detailliert beschrieben: https://www.motor-talk.de/.../...ng-balance-aus-code-902-t7070986.html
mit SitzheizungPlus (Code 902) ist die Nachrüstung denkbar einfach, da keine weiteren Kabel gezogen werden müssen und die neuen Sitze (passend zur bereits vorhandenen Ausstattung) einfach plug'n'play angesteckt werden können (natürlich ist noch eine Codierung der Sitzbelüftungsfunktion notwendig).
Ich werde daher in der unteren Beschreibung rein auf die Nachrüstung bei vorhandenem Code 902 eingehen. Es spielt dabei keine Rolle, ob dieser ab Werk im Fzg. war oder gemäß der SitzheizungsBalance-Anleitung nachgerüstet wurde.

Was man braucht:
A. 2x Sitze mit Sitzbelüftungs-Fnkt. (man könnte theoretisch auch die Sitze abziehen und nur neue Sitzauflagen, die Lüfter nebst Kabelsatz, ein neues Backpanel, sowie neue Bezüge verbauen)
Die Sitze aus W213, S213 und C257 sind alle gleich (abgesehen vom Bezug) und untereinander kompatibel. Die Sitze ausm A/C238 passen theoretisch auch, haben aber ein signifikant anderes Design und den Fond-Zugang (Lehne klappbar).
Sitze mit Sitzbelüftung erkennt man an der Perforierung des Sitzbezugs:
[bild=4]
B. 2x Sitzbelüftungsschalter in der Tür:
...Fahrer: A2139051704
...Beifahrer: A2139050504

Umrüstung:
a. als erstes werden die Sitze vom Kabelbaum abgesteckt und nach dem Entfernen von 4 Schrauben (E14) aus dem Fzg. gehoben;
b. nun die Plastikverkleidung außen abziehen und den Gurt aushängen;
c. danach ggf. die Steuergeräte vom alten Sitz in den neuen Sitz umbauen und den neuen Sitz im Fzg. verbauen und anstecken.
d. nun die Türverkleidungen ausbauen und den Sitzheizungsschalter wechseln;
e. EZS codieren, SAM-Fond codieren (ggf. auch Bäckerschaltung aktivieren, Beifahrerabschaltung aktivieren);
[bild=2]

btw.: sollten beim neuen Sitz die Seitenairbags fehlen, so kann man die aus dem alten Sitz umbauen, da es laut Teileliste nur eine gültige Teile-Nr. für alle Sitze gibt.
Dazu einfach den Bezug unten an der Rückwandverkleidung mit den Händen nach unten ausklippsen und die Rückwand mit beherztem Ruck oberhalb des Lehnenscharniers nach hinten ablösen und nach unten abziehen und schon sieht man den Seitenairbag, welcher mit 2x M6-Muttern befestigt ist.
Bitte an dieser Stelle beachten, dass der Umgang mit Airbags rechtlichen Grundlagen unterliegt - unabhängig vom eigenen Können!

Viele Grüße aus der Werkstatt
Martin

PS: ich habe mir bei der Gelegenheit gleich Multikontursitze mit SitzheizungPlus, Sitzbelüftung, Fahdynamikfunktion und Massagefunktion mit dem stylischen Design ausm CLS (C257) gegönnt, wozu es gesonderte Artikel gibt.
[bild=3] [bild=5]

Hat Dir der Artikel gefallen? 6 von 6 fanden den Artikel lesenswert.

Sat Mar 11 08:31:30 CET 2023    |    Martin E240T    |    Kommentare (2)    |   Stichworte: Assistenzsysteme, Design, Komfort, W/S213

[bild=1]Hallo zusammen,

gerade im Herbst kann es an nassen Tagen immer mal wieder zu beschlagenen Scheiben kommen - im Winter sogar zu vereisten Scheiben, die dann mühsam freigekratzt werden müssen.
Va. die große Frontscheibe bedarf da besonders viel Bemühungen - gut, wenn man dann eine beheizte Frontscheibe verbaut hat, welche eine in beiden Fällen unterstützen kann.

Funktion/Motivation:
Die beheizte Frontscheibe beinhaltet eine Folie, welche durch Beaufschlagung mit Spannung (>40V) wärme erzeugt und die Scheibe nach innen und außen heizt.
Die Scheibe wird dabei spürbar warm - ähnlich wie der Zentralstern im Kühlergrill (nur mit Ausstattung DISTRONIC).
Ab Werk ist die Funktion so codiert, dass die Scheibentemperatur überwacht und die Scheibenheizung automatisch geregelt wird.
Das Steuergerät (ein DC-DC-Wandler) ist bei Fzgen. ohne Code B01 (48V-Bordnetz) im Kofferraum verbaut, kann aber analog zur 48V-Variante im Motorraum hinter der Batterie unterhalb des Luftfilters verbaut werden, wodurch man sich das Zerlegen des Innenraums spart und konvertiert aus der niedrigen 12V-Spannung unter hohen Strömen eine höhere 40V-Spannung. Es wird vom Klimasteuergerät angesteuert.
[bild=2]

Was man braucht:
A. beheizte Frontscheibe gemäß Ausstattung des Fzgs. (DISTRONIC, HUD, AKP/IR, TV, etc.)
B. Steuergerät (DC-DC-Wandler) A2228206489 und Halter A2135452640
[bild=8]

C. Kabelbaum A2135404127
[bild=10]

D. 80A Sicherung N000000002800
E. ggf. RLSBS: Regen-Licht-Solar-Beschlag-Sensor passend zur Ausstattung (AKP/IR, HUD)
die meisten Sensoren unterstützen bereits ab Werk auch die Temperaturmessung der Frontscheibe
[bild=9]

Umrüstung:
a. als erstes muss die Frontscheibe (siehe A.) getauscht werden;
b. als zweites muss das Handschuhfach ausgebaut werden, wozu die Zierleiste und das Widescreen raus müssen - nur so kommt man komfortable an das Klimasteuergerät ran;
c. dann den Luftfilter im Motorraum hinter der Batterie ausbauen und den Stutzen an der Stirnwand entfernen (5x M6-Schrauben);
d. nun das Steuergerät (siehe B.) hinter der Batterie einschieben und arretieren (z.B an den Stehbolzen an der Stirnwand):
[bild=3]

e. nun den Kabelbaum (siehe C.) am Stecker der Scheibe X92 anstecken und am Steuergerät hinter der Batterie anstecken;
[bild=5]

f. anschließend das einzelne Kabel durch die Stirnwand bis zum Steuergerät verlegen und am Klima-Steuergerät in SteckerB-Pin13 gemäß Schaltplan einstecken;
[bild=4]

g. das 2-adrige 12qmm-Kabel am Steuergerät Stecker1&2 gemäß Schaltplan anschließen, sowie an einem Massepunkt und der Vorsicherungsdose nahe der Batterie anschrauben;

h. Sicherung (siehe D.) an der Vorsicherungsdose anschrauben (siehe g.);
[bild=6]

i. ggf. den RLSBS tauschen und anlernen;
j. Klimasteuergerät codieren und ggf. auf SW 0009024976 oder neuer updaten:
..Konfigurationskodierung:
....Bauart Frontscheibenheizung = DC-Wandler
..Komfortkodierung:
....Ansteuerung Frontscheibenheizung = Auto

Viele Grüße aus der Werkstatt
Martin

Hat Dir der Artikel gefallen? 6 von 6 fanden den Artikel lesenswert.

Sat Mar 04 07:57:49 CET 2023    |    Martin E240T    |    Kommentare (2)    |   Stichworte: Assistenzsysteme, Design, Komfort, W/S213

[bild=1]Hallo zusammen,

gerade bei langen Fahrten ist ein bequemes und ergonomisches Sitzen für ein unangestrengtes Fahren entscheidend.
Nun sind die Sitze ausm AMG-Interieur mit dem Sitz-Komfortpaket P65 schon sehr bequem - es fehlt aber etwas an Seitenhalt in schnellen Kurven und ich vermisse auch die Massage-Fnkt. ausm W212.
Beim W212 hatte ich damals die Sitze von MKS auf FDS umgerüstet und die Sitze komplett zerlegt: https://www.motor-talk.de/.../...mit-massage-sa409-sa432-t6447016.html
Dies hatte ich auch beim W213 vor, aber leider sind die Einzelteile (Sitzauflagen, Luftpolster) aktuell nicht lieferbar.

[bild=2]Funktion/Motivation:
Neben den normalen Einstellungen eines aktiven Sitzes (Seitenwangen, Lordose) besitzt der aMKS des W213 noch eine Fahrdynamikfunktion (Anlegen der Kurven äußeren Seitenwange bei Querbeschleunigung), sowie 8 Massageprogramme inkl. HotStone-Massage.
Alle Funktionen werden durch eine zentrale Pneumatikpumpe betrieben.
Während im W212 die Massage auf die Lehne beschränkt war und nur horizontale Massagefelder hatte wurde im W213 auch das Sitzkissen mit integriert und die Massagekissen horizontal und vertikal unterteilt.

Code 432 (aMKS) gab es nur mit Code 275 (Memory-Sitze) und Code 902 (SitzheizungPlus) und wurde meist mit Code 401 (Sitzbelüftung) kombiniert.
Wer keine dieser Ausstattungen hat, aber trotzdem Sitze mit Code 432, Code 275, Code 902 und ggf. Code 401 nachrüsten will findet hier die Anleitungen dazu:
Code 275: https://www.motor-talk.de/.../...g-memory-sitze-code-275-t7423814.html
Code 902: https://www.motor-talk.de/.../...ng-balance-aus-code-902-t7070986.html
Code 401: https://www.motor-talk.de/.../...sitzbelueftung-code-401-t7424139.html

Die Nachrüstung von Code 432 auf Basis der vorhandenen Codes 275 und 902 beschreibe ich unten.

Was man braucht:
A. 2x Sitze mit aMKS-Fnkt. und aMKS-Steuergeräten (man könnte theoretisch auch die Sitze abziehen und nur neue Sitzauflagen, die Luftpolster nebst Schlauch- und Kabelsatz und neue Kopfstützen verbauen - Bezüge müssten NICHT gewechselt werden)
Die Sitze aus W213, S213 und C257 sind alle gleich (abgesehen vom Bezug) und untereinander kompatibel. Die Sitze ausm A/C238 passen theoretisch auch, haben aber ein signifikant anderes Design und den Fond-Zugang (Lehne klappbar).
Sitze mit aMKS erkennt man an den Komfort-Kopfstützen (Code 436), welche man auch gesondert in jeden Sitz nachrüsten kann, wie ich hier beschrieben habe: https://www.motor-talk.de/.../...t-kopfstuetzen-code-436-t7276142.html
[bild=7]

B. Schlauchsatz:
...W213: A2138001600
...S213: A2138002100 (aktuell nicht lieferbar - aber der Schlauchsatz der Limo passt auch)
C. Pneumatikpumpe mit Druckbehälter A0008002300 und Schlauchsatz A2138000515 und A2138004700 und 3x Muttern N000000003477 und Stecker A0025406281 und 2x MCP2.8-Buchsen A0145458226 und 3x MQS-Buchse A0145452626
Es gibt die Pumpe auch einzeln: A0008002200 oder A0008003100 oder A2139004432 oder A2139006033
Es passen auch die Pumpen ausm W222-VorMoPf: A2229004609 oder A2229001510
Auch den Druckbehälter gibt es einzeln: A2228050019
Bei vielen gebrauchten Pumpen ist der Ansaugfilter (rote Leitung) nicht dabei, welcher aber einzeln bestellbar ist: A0000780656
Den Pumpenhalter (Gehäuse), sowie die Befestigungshalter A0008050300 gibt es leider nicht/mehr einzeln!
Viele der gebrauchten Pumpen sind leider defekt: entweder sie blockieren (kann man vorab prüfen, in dem man das Lüfterrad per Hand bewegt) oder der MOSFET ist durch Schwergängigkeit überlastet worden und durchgebrannt. Daher aufmerksam den Fehlerspeicher der Pumpe studieren, was da so drin steht und sollte die Pumpe nicht laufen erstmal alle Fehler löschen, da die Pumpe bei erkannten Problemen abschaltet, bis der Fehlerspeicher gelöscht wurde.
D. 2-3m rotes und braunes 2,5qmm-Kabel für die Pumpe und SPT-Buchse A0045450026 und Ringkabelschuh A0009826302
E. 2-3m verdrillte CAN-Leitung für die Pumpe
F. 30A-Flachsicherung (grün)
optional:
G. Verkleidung Kofferraummulde je nach Ausstattung (Hybrid, Klappbank, TireFit)

Umrüstung:
a. als erstes werden die Sitze vom Kabelbaum abgesteckt und nach dem Entfernen von 4 Schrauben (E14) aus dem Fzg. gehoben;
b. nun die Plastikverkleidung außen abziehen und den Gurt aushängen, sowie ggf. die Steuergeräte (Sitzsteuerung, Sitzheizung/Lüftung) der alten Sitze in die neuen Sitze umbauen
c. danach die Teppichverkleidung im linken und rechten Fußraum und zum Schluss die Teppichverkleidung im Fond (1 Stück) rausnehmen;
[bild=3]

d. Rücksitzbank ausbauen (nur geklippt) und Seitenverkleidung der Fondsitzlehne ausbauen (Schraube vom Gurt unten entfernen und Seitenverkleidung nach vorne rausziehen);
e. Kofferraumverkleidung ausbauen bzw. beim Kombi die Ladeböden und ggf. 3. Sitzbank entfernen;
f. Kabelkanal über dem Kardantunnel öffnen und Schlauchleitung (siehe B.) darin verlegen - danach die Schlauchleitungen in die Kabelbaumschläuche zu den Sitzen einfädeln - den Rest des Schlauchsatzes in den Kabelkanälen links und rechts im Schweller bis in den Kofferraum legen;
Unbedingt im Kabelkanal der MiKo mittig beginnen und nicht hinten im Kofferraum, um eine korrekte Lage der Schläuche (Schlauch-Ring) zu gewährleisten und zu vermeiden, dass am Ende an einer Stelle der Schlauch zu kurz oder zu lang ist!
g. entweder man verlegt nun zusätzliche Kabel für CAN-Anbindung und Spannungsversorgung der aMKS-Steuergeräte im Sitz, oder man greift die CAN-Signale und Spannungsversorgung vom Sitzsteuergerät gemäß Schalplan ab:
[bild=5][bild=6]

g. Schlauchstutzen in die neu verbauten Sitze einstecken;
h. Pumpe (siehe C.) in der Kofferraummulde mit den M6-Muttern verschrauben und Schläuche am Druckbehälter anschließen;
i. neue Verkleidung der Kofferraummulde einbauen oder alte Verkleidung entsprechend ausschneiden (siehe G.);
[bild=4]

j. einseitig das rote und braune Kabel mit den MCP-Buchsen, sowie das CAN-Kabel mit den MQS-Buchsen bestücken und gemäß Schaltplan in die Pumpe einstecken (siehe D. & E.);
Die KL30g-Leitung auf Pin3 ist nur bei den W222-VorMoPf-Pumpen notwendig. Alternativ kann auch KL87 verwendet werden.
k. die Kabel bis zum SAM-Fond verlegen und dort mit Hilfe der SPT-Buchse am roten Kabel in einen freien lila Sicherungshalter-Platz (KL30) einpinnen und die 30A-Sicherung einstecken (siehe D. & F.) bzw. dem Ringkabelschuh am braunen Kabel am Massepunkt neben dem SAM-Fond anschrauben;
l. die CAN-Leitung entweder bis zum CAN-Verteiler im Beifahrerfußraum verlegen oder am SAM-Fond SteckerRBA1 Pin48&49 an den rot-braunen und braunen CAN-Kabeln anschließen;
i. EZS, HU55, PMCMS213/222 und ggf. SEAT167/222D/P codieren (aMKS-Einstellungen mit Sitzeinstellungen speichern);

btw.: sollten beim neuen Sitz die Seitenairbags fehlen, so kann man die aus dem alten Sitz umbauen, da es laut Teileliste nur eine gültige Teile-Nr. für alle Sitze gibt.
Dazu einfach den Bezug unten an der Rückwandverkleidung mit den Händen nach unten ausklippsen und die Rückwand mit beherztem Ruck oberhalb des Lehnenscharniers nach hinten ablösen und nach unten abziehen und schon sieht man den Seitenairbag, welcher mit 2x M6-Muttern befestigt ist.
Bitte an dieser Stelle beachten, dass der Umgang mit Airbags rechtlichen Grundlagen unterliegt - unabhängig vom eigenen Können!

Viele Grüße aus der Werkstatt
Martin

PS: ich habe mir bei der Gelegenheit die stylischeren Sitze ausm CLS (C257)gegönnt.
[bild=8] [bild=10]

PPS: alte Sitze (E-Klasse AMG-Line) und neue Sitze (CLS Avantgarde) im Vergleich:
[bild=9]

Hat Dir der Artikel gefallen? 5 von 5 fanden den Artikel lesenswert.

Mon Feb 27 17:23:04 CET 2023    |    Martin E240T    |    Kommentare (21)    |   Stichworte: Assistenzsysteme, Design, Komfort, W/S213

[bild=1]Hallo zusammen,

gerade bei vielen Fahrerwechseln ist die Memory-Fnkt. schon recht hilfreich und bietet außerdem durch das Verfahren der Lenksäule und der Sitze einen erleichterten Einstieg.
Außerdem gibt es manche Ausstattungen auch nur in Verbindung mit Memory-Funktion (z.B. SitzheizungPlus oder Multikontursitze mit Massage). Zusätzlich wird die PreSafe-Funktion um eine sichere Sitzeinstellung für den Beifahrer im Crash-Erwartungsfall ergänzt.

Funktion/Motivation:
Man kann also die aktuellen Sitzeinstellungen (Sitz-Position, Lenksäulen-Position, Sitzheizungs-Balance, Außenspiegel-Position, Multikontursitz-Parameter) auf 3 Schnellwahltasten in der Türe abspeichern.
Zusätzlich erweitert sich die Gentleman-Funktion (Bedienung des Beifahrersitzes mit den Tasten in der Fahrertüre) um die Sitzverstell-Funktionen.

Natürlich kann das Memory-Paket auch nur teilweise nachgerüstet werden:
-ohne Memory-Lenksäule
-ohne Memory-Außenspiegel links/rechts (rechts ist bei „Spiegel-Paket“ P49 bereits ein Memory-Spiegel verbaut wegen der Bordstein-Funktion), was leider 2 unvermeidbare Fehlerspeichereinträge in dem/den Türsteuergerät/en mit sich bringt
-nur Fahrersitz oder Beifahrersitz

Was man braucht:
A. 2x Sitze mit Memory-Fnkt. (man könnte theoretisch auch die Sitze abziehen und nur neue Sitzgestelle mit den entsprechenden Motoren besorgen)
Die Sitze aus W213, S213 und C257 sind alle gleich (abgesehen vom Bezug) und untereinander kompatibel. Die Sitze ausm A/C238 passen theoretisch auch, haben aber ein signifikant anderes Design und den Fond-Zugang (Lehne klappbar).

[bild=8]
B. 2x Sitzsteuergerät (wird unten im Sitz verbaut)
...Fahrer: A2139004529 (neue Variante) oder A2139001305 (alte Variante)
...Beifahrer: A2139004629 (neue Variante) oder A2139001405 (alte Variante)
Die neue Variante unterstützt auch das Tipp-Memory (die Tasten 1-3 müssen nur angetippt werden)

[bild=1]
C. 2x Sitzverstellschalter in der Tür:
...Fahrer: A2139050004
...Beifahrer: A2139059803
D. 2x Stecker A0395456728 und 12x MQS-Buchse A0145452626 für die Sitzschalter
E. 2x Stecker A0015457530 und 2x Steckereinsatz weiß A0065454040 und 2x Steckereinsatz grau A0055451740 und 4x MQS-Buchse A0145452626 für die Sitzsteuergeräte
F. 2x Stecker A0285450126 und 4x MQS-Buchse A0145452626 für die CAN-Verteiler
G. 2x Zierleisten für die Türen mit Ausschnitt für die Sitzverstellschalter passend zur Ausstattung des Fzgs. (Oberflächenart, Soundsystem, Sitzheizung, Ambientebeleuchtung)
H. 5m verdrillte CAN-Leitung für die Sitzsteuergeräte
I. ggf. 2x Türsteuergerät mit Memory-Fnkt. passend zur Ausstattung des Fzgs. (mit TWA oder Spiegelpaket sollte bereits das richtige verbaut sein)
optional:
J. elektrische Lenksäule und Kabel und Stecker
K. 1/2x Spiegelmotor mit Memory-Fnkt., Stecker und etwas Kleinkram: https://www.motor-talk.de/.../...memory-spiegel-code-275-t7462449.html

Umrüstung:
a. als erstes werden die Sitze vom Kabelbaum abgesteckt und nach dem Entfernen von 4 Schrauben (E14) aus dem Fzg. gehoben;
b. nun die Plastikverkleidung außen abziehen und den Gurt aushängen;
c. danach die Teppichverkleidung im linken und rechten Fußraum rausnehmen oder alternativ anheben und hochbinden, so dass man an die Kabelkanäle rankommt;
d. die verdrillte CAN-Leitung (siehe H.) auf einer Seite mit MQS-Buchsen bestücken (siehe F.) , in den Stecker gemäß Schaltplan einpinnen und im CAN-B-Verteiler (braun/rot-braune Kabel) X30/32 (Fahrerseite) bzw. X30/33 (Beifahrerseite) einstecken;
e. das andere Ende durch den Sitzschlauch bis zum Sitzstecker ziehen und ebenfalls mit MQS-Buchsen bestücken und in den Sitzstecker (siehe E.) gemäß Schaltplan einstecken;
[bild=6]
f. Versorgungsleitungen am schwarzen Sitzstecker auspinnen und in den neuen Sitzsteuergeräte-Stecker (siehe E.) gemäß Schaltplan einpinnen;
Sollten die Kabel zu kurz sein kann man alternativ auch eine Brücke im Sitz von der Sitzsteckdose zum Sitzsteuergerät-Stecker legen - dazu braucht man jedoch etwas 2,5qmm-Kabel, sowie 2x SLK2.8-Buchsen (A0135451626) und 2x SLK2.8-Stifte (A0355457428);
[bild=2][bild=3]

g. nun die Türverkleidungen ausbauen, die Zierleiste von hinten aus den Metall-Klammern drücken (Ersatzklammern A0009912500 und A0009912600 sollte man vorher besorgen, da diese gerne brechen) und ggf. die Schalter aus der Zierleiste klippsen;
h. die Pins aus dem Stecker des Sitzheizungsschalters auspinnen und abschneiden;
i. etwas 0,13qmm-0,5qmm-Kabel (3x 15cm), auf einer Seite mit MQS-Buchsen bestücken und in den Schalter-Stecker (siehe D.) gemäß Schaltplan stecken;
j. die anderen Enden am Kabelstrang des Sitzheizungssteckers gemäß Schaltplan mit den abgeschnittenen Kabeln des Sitzheizungsschalters verbinden und mit MQS-Buchsen (siehe D.) bestücken und gemäß Schaltplan in den Sitzheizungsschalter einstecken;
[bild=4] [bild=5]

k. man sollte noch die Stromversorgung der Sitzsteuergeräte von KL87 (eigentlich KL15R mit Nachlaufzeit) auf KL30 ändern: dazu am SAM-Fond die beiden dicken Kabel (rot-grün und rot-gelb) vom grauen Sicherungshalter (KL87) auf den lila Sicherungshalter (KL30) umpinnen.
i. EZS codieren, VIN in SEAT167/222D/P schreiben, SEAT167/222D/P codieren (ggf. Tipp-Memory & PreSafe eincodieren, Lenksäule und Spiegel auscodieren), HU55 codieren (Einstiegshilfe);

btw.: sollten beim neuen Sitz die Seitenairbags fehlen, so kann man die aus dem alten Sitz umbauen, da es laut Teileliste nur eine gültige Teile-Nr. für alle Sitze gibt.
Dazu einfach den Bezug unten an der Rückwandverkleidung mit den Händen nach unten ausklippsen und die Rückwand mit beherztem Ruck oberhalb des Lehnenscharniers nach hinten ablösen und nach unten abziehen und schon sieht man den Seitenairbag, welcher mit 2x M6-Muttern befestigt ist.
Bitte an dieser Stelle beachten, dass der Umgang mit Airbags rechtlichen Grundlagen unterliegt - unabhängig vom eigenen Können!

Viele Grüße aus der Werkstatt
Martin

PS: ich habe mir bei der Gelegenheit gleich Multikontursitze mit SitzheizungPlus, Sitzbelüftung, Fahdynamikfunktion und Massagefunktion mit dem stylischen Design ausm CLS (C257) gegönnt, wozu es gesonderte Artikel gibt.
[bild=7] [bild=9]

Hat Dir der Artikel gefallen? 5 von 5 fanden den Artikel lesenswert.

Fri Sep 16 21:24:54 CEST 2022    |    Martin E240T    |    Kommentare (11)    |   Stichworte: Assistenzsysteme, Komfort, W/S213

Haptische BedienrückmeldungHaptische Bedienrückmeldung

Hallo zusammen,

das TouchPad liefert ab Werk leider keinerlei Rückmeldung zur Bedienung.
So passiert es oft, dass man nicht den gewünschten Listeneintrag auswählt, sondern zu weit scrollt.

Funktion/Motivation:
Mit der haptischen Bedienrückmeldung wird das Verhalten des TouchPads im VorMoPf stark verbessert. Dabei vibriert das TouchPad leicht, um so den Scroll-Vorgang zu quittieren.
Man wird dabei stark an den haptischen BMW i-Drive der frühen E6x-Baureihen erinnert, welchen man in den späteren F-Baureihen schmerzlich vermisste.

Großer Dank geht hierbei an @bidiman, der den Stein ins Rollen brachte :-)

Umrüstung:
Gute Nachricht: man muss das TouchPad NICHT tauschen. Man kann die Funktion einfach codieren:
HU55(Entry):.Feedback Manager:
....TactileFeedback = enabled

TPAD205:.Coding TPAD205:
.... TactileFeedback = on

Sollte sich der Parameter im TPAD nicht codieren lassen oder die Vibration trotz Codierung nicht funktionieren ist die SW zu alt und muss upgedated werden:
HW:A2139014503 updaten auf SW:A2059022505 & A2059024818 (bei manchen scheint …4818 nicht zu laufen: dann auf A2059026019 updaten!)
Das neuere Pad A2139005229 ab 2019 ist aktuell genug.

Viele Grüße aus der Werkstatt
Martin & Uwe

Hat Dir der Artikel gefallen? 4 von 4 fanden den Artikel lesenswert.

Wed Apr 27 17:01:06 CEST 2022    |    Martin E240T    |    Kommentare (6)    |   Stichworte: Design, Komfort, W/S213

[bild=1]
Hallo zusammen,

gerade auf längeren Strecken wird der Kopf schwer und lehnt sich gerne an der Kopfstütze an, findet dort aber keinen richtigen Seitenhalt.

Funktion/Motivation:
[bild=2]
Die Komfort-Kopfstütze Code 436 (Bestandteil des Exclusive und Designo Interieurs) hat verstellbare Seitenwangen und bietet dem Hinterkopf eine komfortable Ablage.
Leider ist selbige durch einige Ausschlüsse (z.B. AMG-Interieur) nicht immer vorhanden, kann aber nachgerüstet werden.

Was man braucht:
Kopfstütze Fahrer-/Beifahrerseite (sind identisch):
A2139703850 – Stoff-Ausstattung
A2139703950 – Kunstleder-Ausstattung (z.B. AMG-Line)
A2139704150 – Leder-Ausstattung
+ Farbcode

Umrüstung:
Bei teilelektrischen Sitzen (Sitzverstellschalter am Sitz) kann man die Kopfstütze einfach nach oben rausziehen und die neue Kopfstütze wieder einschieben.
Bei vollelektrischen Sitzen bzw. mit Memory-Paket, bei denen die Kopfstütze elektrisch verstellt wird, muss das Backpanel am Sitz abgenommen werden, die Kopfstütze entriegelt werden (Sicherheitsklammern) und kann dann nach oben entnommen werden. Einschieben der neuen Kopfstütze geht wie bei teilelektrischen Sitzen.

Grüße aus der Werkstatt
Martin

[bild=3]

Hat Dir der Artikel gefallen? 6 von 6 fanden den Artikel lesenswert.

Mon Mar 21 17:00:35 CET 2022    |    Martin E240T    |    Kommentare (2)    |   Stichworte: Assistenzsysteme, Komfort, W/S213

Hallo zusammen,

wer hat nicht schon mal eine dieser 4 Meldungen gesehen:
[bild=3][bild=2][bild=1][bild=4]

...und sich geärgert, dass die Standheizung nicht ansprang, das COMAND ausging oder man einfach immer dieses ungute Gefühl hat, obwohl das Bordnetz noch um die 12V hat und man seine Batterie hat prüfen lassen und diese zwar nicht neu, aber noch absolut i.O. ist.

Funktion/Motivation:
Diese "Fehlmeldungen" kommen von einer mehr schlechten als rechten SOC-Berechnung.
Der State-Of-Charge-Calculator berechnet ständig den Ladezustand der Batterie.
Meines Wissens macht er dies unter Zuhilfenahme des Innenwiderstands der Batterie, diverser Zeitkonstanten und der Be-/Ent-Ladeströme.
Leider ist diese Berechnung ähnlich adäquat wie diese Parkhausanzeigen, welche die aktuell freien Plätze anzeigen sollten, meist aber auch nach längerer Zeit mehr oder weniger daneben liegen.

Man kann aber die SOC-Berechnung deaktivieren und das System rein mit Spannungswerten arbeiten lassen, was zumindest in meinem Test über die Wintermonate 2021/2022 besser funktionierte als mit SOC-Berechnung im Winter zuvor.
Die Spannungswerte kann man auch an seine persönlichen Bedürfnisse anpassen.

Disclaimer: natürlich sollte diese Deaktivierung nicht bei defekter Batterie getan werden, um sich einen Batteriewechsel zu sparen! Dies wird nicht viel bringen, da die Fehlermeldung trotzdem wieder kommt!
Auch sollte man wissen, dass die App-Anzeige damit dauerhaft auf "geladen" bleibt und im Falle einer leeren Batterie keine Fehlermeldung in der App erscheint.
Für wen ist diese Änderung also nicht geeignet:
-Wenig-Fahrer, die ihr Fzg. wochenlang ungenutzt stehen lassen und nicht mitbekommen, wenn die Batterie sich entleert;
-Kaltstarter, die ihr Fzg. regelmäßig bei unter -10 Grad Batterie-Temperatur starten müssen;
-Sicherheitsfanatiker;

Umrüstung:
BC_F213 codieren:PNM_BCD_Parameters
....PPNM_BCDSoCEnable: off -> SOC deaktivieren
[1809] PNM_DLM_Parameters
....PPNM_DLMICHCutOffLvlLong: -> Langzeitschwelle
....PPNM_DLMICHCutOffLvlShort: -> Kurzzeitschwelle
....PPNM_DLMVoltLevelGenOff: -> Unterspannungsschwelle
....PPNM_DLMVoltLevelLow: -> COMAND-Abschaltschwelle

Mutige setzen die Werte im unteren 11-Volt-Bereich (ich habe für GenOff sogar 10,9V gewählt), was selbst bei Minus-Temperaturen beim Ski-Fahren nie zu einem Startproblem führte.

Bei dieser Gelegenheit kann man auch gleich die maximale Ladeschwelle von 70/80% auf 90% oder höher setzen:
PNM_DLM_Parameters
....PPNM_DLMGenLoadLevel

Viele Grüße aus der Werkstatt
Martin

Hat Dir der Artikel gefallen? 7 von 8 fanden den Artikel lesenswert.

Blogautor "Martin"

Martin E240T Martin E240T

Stardiagnostiker

Mercedes

DAS, Xentry, Vediamo, DTSmonaco für diverse Codierungen/Nachrüstungen in 94469 vorhanden.

Hier ein kleiner Auszug, was u.a. (abhängig vom jeweiligen Fzg.) mgl. ist:
-Radio/COMMAND: AirPlay, AndroitAuto, DAB, AMG-Pace, Nachlaufzeit, SMS/Speichern während der Fahrt, SOS-Nummern, MOST-Konfig., Radio-Bänder, TV während der Fahrt
-Heckklappe: Schließen per FFB, Schließen via Fahrertürschalter per 1-Druck, Anpassungen Warnsummer, Normierung
-Wischer: Temperaturschwellen Heizungen (Wischer/Waschanlage/Wischerablage), Heckwischerzuschaltung deaktivieren
-Standheizung: Geschwindikeitsgrenze, Spannungsschwelle, Heizzeit, Lüftzeit
-Lichter: Heckleuchten-TFL, 2. NSL, Abbiegelicht, Innenbeleuchtung
-Sitzheizung: Anpassungen Temperatur & Laufzeit
-Kombiinstrument: Gurtpiepser, dauerhafte Beleuchtung, dauerhafte Tankaufforderung deaktivieren, Rest-Liter-Anzeige, Datum, diverse Menüs und Anzeigen (z.B. TFL-Menü, Heckklappen-Menü, usw.)
-Türen: EC-Glas, Anklappen, Ausstiegsleuchten, Heiztemperatureschwelle und -Zeit
-DAB: Antennenverstärkung, BAND-Konfig.
-Parking: Piepen im gelben Bereich, Lautstärke, Tonfrequenz
-Klima: 7-Luftverteilungen, AUTO-A/C-Kopplung deaktivieren, Klimaintensität während S/S, Luftdurchsatzrate, Lüfterstufe auch bei AUTO anzeigen
-Schiebedach: Antiwummer-Funktion, Memory-Funktion
-Alarmanlage: Schließrückmeldung inkl. Lautstärke, Basis-Alarmanlage freischalten;
-Motor/Getriebe: S/S mit/ohne Anzeige, Fahrdynamikpaket, Höchstgeschwindigkeit, Einlernvorgänge, Normierungen, Leistungssteigerung OM651, M-Modus
-Totwinkelassistent: Helligkeit & Blinkfrequenz der Anzeige in den Außenspiegeln

Blog Ticker

Blogleser (346)

Besucher

  • anonym
  • jysi
  • Jan Henning
  • injustice
  • Chanwitt
  • cjay90
  • M_276_DE_30
  • Underground1
  • ealey
  • wg035164