Fri Jun 27 15:13:46 CEST 2025
|
Martin E240T
|
Kommentare (0)
| Stichworte:
Assistenzsysteme, Design, Multimedia, W/S213
Hallo zusammen, die Ansichten (Design) und Funktionen der 360-Grad-Kamera haben sich immer mal wieder geändert im VorMoPf. Insgesamt sind 3 verschiedene Designs (Ansichten) mgl.: 1. das ursprüngliche Design aus 2016/2017: Dieses Design war das 1. Design in der Baureihe und zeichnet sich va. durch seine große Hindernisanzeige (auch "Schwimmreifen" genannt) aus. Diese bietet zwar eine gute Ablesbarkeit, aber man sieht nicht, was sich direkt neben dem Fzg. befindet, da der "Schwimmreifen" sich außerhalb des Fzg.-Symbols befindet und damit die Umgebung verdeckt: 2. das Design aus 2018: Dieses Design hat den "Schwimmreifen" verloren und dafür unschöne schwarze Ecken erhalten. 3. das finale Design aus 2019/2020: Beim finalen Design sind die schwarzen Ecken verschwunden - aber leider auch ein paar Funktionen wie die Rangierunterstützung (siehe extra Blogbeitrag): Alle 3 Designs können beim VorMoPf mit 360°-Kamera beliebig installiert werden (nur Software-Update und Codierung). Gerne kann ich wie immer in 94469 weiterhelfen. Viele Grüße aus der Werkstatt |
Wed Jan 29 20:25:23 CET 2025
|
Martin E240T
|
Kommentare (2)
| Stichworte:
Assistenzsysteme, Komfort, W/S213
[bild=1] Hallo zusammen, Oft stellte man sich schon die Frage, ob die Abbiegeanweisung des Navis auf die nächste oder die übernächste Einmündung abzielt. Auch muss man sich an manchen Kreuzungen den Hals verrenken, damit man auf die Ampel blicken kann. Funktion/Motivation: [bild=2] [bild=3] Was man braucht: 1. AR-Kamera (z.B. A1779009902) Umrüstung: [bild=7] [bild=8] Nun noch den Kabelsatz von der Kamera im Himmel an der A-Säule entlang in den Fußraum verlegen und dort im Sicherungskasten und am CAN-Verteiler anschließen. [bild=10] Nach der Codierung des NTG6 und der Kamera muss diese noch mit einer Wandtafel kalibriert werden und schon ist das System aktiv. [bild=4] [bild=5] In 94469 kann ich gerne weiterhelfen. Viele Grüße aus der Werkstatt [bild=6] [bild=9] |
Sun Nov 10 19:09:13 CET 2024
|
Martin E240T
|
Kommentare (3)
| Stichworte:
Komfort, W/S213
Hallo zusammen, um nicht ständig die Kindersitze umbauen zu müssen oder gar 2 Sets an Sitzen anschaffen zu müssen möchte manch einer gerne eine einfachere Lösung, die sich aber trotzdem gut in den Innenraum entegriert. Funktion/Motivation: Was man braucht: Umrüstung: Nun die Sitzbank mit IKS einschieben und vorne mit den 4 Schrauben an den Nietmuttern verschrauben. In 94469 kann ich gerne weiterhelfen. Viele Grüße aus der Werkstatt |
Mon Aug 12 18:11:03 CEST 2024
|
Martin E240T
|
Kommentare (2)
| Stichworte:
Assistenzsysteme, Komfort, W/S213
[bild=1] Hallo zusammen, eine Rückfahrkamera ist heute schon fast Standard-Ausstattung, wenn auch bei 213er und Co als teures Extra zu bezahlen. Dabei werden leider die Bereiche vor und neben dem Fzg. nicht erfasst, was vor allem bei engen Ausfahrten oder beim Rangieren für einige wünschenswert wäre. Hier kann die Sonderausstattung Surroundview (SVS) bzw. 360°-Kamera Abhilfe schaffen. Funktion/Motivation: Was man braucht: Bei vorhandener RFK muss diese nicht getauscht werden - ohne RFK muss man diese nachrüsten (je nach Ausstattung inkl. Kamera-Abdeckungsmodul). 0. PARKMAN-Steuergerät mit 4 Kamera-Anschlüssen (z.B. A2139006713) passend zur Fzg.-Ausstattung Umrüstung: Nach dem Tausch des PARKMAN-Steuergerätes und dessen Codierung, sowie Codierung der HeadUnit und des SAMs wird dann auch schon angezeigt, dass die 3 Kameras für vorne und die Seiten fehlen: Nun die Kabel zu den Türsteckern und bis zum Kühlergrill verlegen. [bild=3] [bild=4] Um den Grill für die Front-Kamera zu tauschen muss die Frontschürze ab, da der Grill von hinten vernietet ist. Wenn man schon das PARKMAN neu codiert kann man gleich noch paar Zusatzfunktionen freischalten: Zu guter Letzt noch eine Kalibrierungsfahrt machen, damit die Übergänge zwischen den Kameras passen. In 94469 kann ich gerne weiterhelfen. Viele Grüße aus der Werkstatt |
Sun May 26 14:02:24 CEST 2024
|
Martin E240T
|
Kommentare (2)
| Stichworte:
Komfort, W/S213
[bild=1] Hallo zusammen, Sitzheizung und Lenkradheizung sind ja heute in den meisten Fzgen. verbaut - aber die Armauflagen bleiben kalt. Damit die Arme nicht frieren kann man auch die Armauflagen beheizen. Funktion/Motivation: Natürlich kann man die Heizung der Armauflagen auch nur für vorne oder nur für die MiKo (ohne Türarmauflagen) nachrüsten. Was man braucht: 7. 30A-Sicherung Umrüstung: Entsprechend muss man die Kabelkanäle rechts bis in den Kofferraum freilegen und dort die rechte Kofferraumverkleidung entfernen um an das SAM-Fond und die Kabelschächte zu kommen. Nun die MiKo-Abdeckung und die Fond-Luftdüsen ausbauen und den MiKo-Einsatz mit den Klappen austauschen. Danach die Kabel zur MiKo legen und dort an den blauen und grünen Steckern anstecken. [bild=4] Nun noch EZS, SAM-Fond, CHM und die TSGs richtig codieren und schon werden auch die Arme kuschelig warm. Viele Grüße aus der Werkstatt |
Sun May 19 12:37:37 CEST 2024
|
Martin E240T
|
Kommentare (3)
| Stichworte:
Komfort, W/S213
[bild=1] Hallo zusammen, während man auf den vorderen Sitzen im Winter die Vorzüge der Sitzheizung genießen kann müssen die Mitfahrer im Fond meist frieren. Funktion/Motivation: Was man braucht: Umrüstung: Entsprechend muss man die rechte Kofferraumverkleidung entfernen um an das SAM-Fond und die Kabelschächte zur Rücksitzbank zu kommen. Die Kabel zu den Fond-Sitzen legen und dort an den blauen Steckern (X54) anstecken. Viele Grüße aus der Werkstatt |
Tue Apr 16 19:50:19 CEST 2024
|
Martin E240T
|
Kommentare (26)
| Stichworte:
Assistenzsysteme, Komfort, W/S213
[bild=1] Hallo zusammen, über Geschmack lässt sich ja bekanntlich streiten - nicht aber über gutes Licht im Straßenverkehr - und so wird für viele spartanisch ausgestatteten E-Klassen das Thema LED-Scheinwerfer-Nachrüstung interessant. Funktion/Motivation: Was man braucht: [bild=5] 2. Kabelbaum Umrüstung: [bild=3] Danach muss die Unterbodenverkleidung und der Stoßfänger runter, sowie im Innenraum der Zugang zu den CAN-Verteilern, zum SAM und den zugehörigen Kabelschächten im Fahrerfußraum freigelegt werden. Den Kabelbaum kann man durch die Spritzwand (gut abdichten!) dann vor bis zu den Scheinwerfern legen, wo dann auch der Massepunkt unterhalb des linken Scheinwerfers am Längsträger angeschlossen wird. [bild=4] Danach die neuen Scheinwerfer anstecken und einbauen. Danach noch alles codieren (EZS, HLIs, SAMvorne) und einen letzten Funktionscheck durchführen, bevor wieder alles komplettiert wird. [bild=2] Wenn eine Kamera an der Windschutzscheibe (egal ob Stereo oder Mono) verbaut ist kann man gleich den Fernlichtassistent (bei HP-LED) bzw. FernlichtassistentPlus (bei Multibeam) mit freischalten. Viele Grüße aus 94469 |
Wed Feb 28 20:12:23 CET 2024
|
Martin E240T
|
Kommentare (16)
| Stichworte:
Assistenzsysteme, Komfort, W/S213
[bild=1] Hallo zusammen, der Spurverlassenswarner bietet einen großen Sicherheitsgewinn, da er das ungewollte Verlassen der Spur (Überfahren der Fahrbahnbegrenzung) durch eine Vibrationswarnung im Lenkrad meldet und ggf. durch Bremseingriffe eine Richtungskorrektur durchführt. So wird die Gefahr eines Unfalls vermieden. Daher ist eine Nachrüstung sehr beliebt - durch den Tausch des Lenkrads und des Mantelrohrmoduls bisher aber sehr teuer. Was man braucht: Die Umrüstung ist jetzt auch für alle HeadUnit-Varianten (COMAND, Audio20 mit großem Bildschirm, Audio20 mit kleinem Bildschirm) mgl. [bild=2] Was man braucht: Viele Grüße aus der Werkstatt |
Tue Dec 19 18:02:28 CET 2023
|
Martin E240T
|
Kommentare (7)
| Stichworte:
Design, Multimedia, W/S213
[bild=1]Hallo zusammen, über Geschmack lässt sich ja bekanntlich streiten - auch bei der Musik, sowohl was die Musikrichtung, als auch den Klang angeht. Funktion/Motivation: Eine Nachrüstung ist dabei Plug'n'Play, soweit man alle Original-Teile beisammen hat. Was man braucht: Umrüstung: c. hinten links den Verstärker mit dem passenden Halter verbauen und die Kabel von dort (siehe auch Schaltplan)... [bild=9] Die alten Lautsprecher-Kabel vom COMAND/Audio20 zu den Lautsprechern kann man zurückbinden und liegen lassen - ein Raustrennen aus dem Hauptkabelbaum macht keinen Sinn. Viele Grüße aus der Werkstatt PS: in diesem Zusammenhang ist es sinnig gleich die beleuchteten 3D-Hochtöner nachzurüsten: PPS: Die Umrüstung auf Code 811 Soundsystem-HighEnd ist grundsätzlich gleich - man braucht nur mehr Lautsprecher, daher einen anderen Kabelsatz, zusätzliche Kabel in den Türen und andere Türverkleidungen (Tieftöner), sowie eine andere DBE. |
Thu Oct 05 21:46:31 CEST 2023
|
Martin E240T
|
Kommentare (30)
| Stichworte:
Assistenzsysteme, Komfort, W/S213
[bild=2] Hallo zusammen, im 213er hielt im Jahre 2016 auch der DrivePilot im Rahmen des Fahrassistenzpakets (FAP = 23P) bzw. seiner Plus-Version (FAP+ = P20) Einzug. Leider waren die Zusatz-Funktionen in den ersten Modelljahren sehr rudimentär und wurden erst in den Folgejahren vollständig ausgebaut. Funktion/Motivation: Generell ist der Lenkassistent feinfühliger geworden und lenkt in Kurven stärker mit bzw. selbstständiger. Streckenbasierte Geschwindigkeits-Anpassung: Aktiver-Spurwechsel-Assistent: Abbiege-Assistent: erweiterte Hand-Off-Detection-Warnung: erweitertes Anfahren: Geschwindigkeits-Pilot: Abstands-Tempomat: Was man braucht: Umrüstung: Viele Grüße aus 94469 PS: ja, man kann auch beim MoPf den Spurwechselassistenten inkl. Menü im MBUX freischalten. |
Thu Sep 14 18:06:29 CEST 2023
|
Martin E240T
|
Kommentare (20)
| Stichworte:
Assistenzsysteme, Komfort, W/S213
[bild=2]Hallo zusammen, seit Jahrzehnten ist bei Mercedes die Funktion Regenschließen für das Schiebedach bekannt. Funktion/Motivation: Was man braucht: Wichtig: es müssen TSGs mit HW-Version mind. aus 16/20 oder jünger sein und die SW muss mind. von 2018 oder später sein (kann man updaten): Umrüstung: Viele Grüße aus der Werkstatt |
Tue Jul 01 16:12:48 CEST 2025 |
Martin E240T
|
Kommentare (2)
| Stichworte:
Assistenzsysteme, Design, Multimedia, W/S213
die Manöverunterstützung (rotes Dreieck oder "LIM"-Anzeige) im rechten Bildschirm kennt man: sie bremst und reduziert die Gaspedalkennlinie, um so Kollisionen auf engem Raum (z.B. Garage) zu vermeiden:


Zusätzlich gibt es aber auch noch Lenkfunktionen, die ab Werk leider nicht freigeschaltet sind, sich aber freischalten lassen:
1. Kollisionsvermeidung: kommt man links oder rechts einem Objekt zu nahe, lenkt der Assistent automatisch leicht vom Objekt weg und macht einen so auf eine drohende Kollision aufmerksam.
2. Rangierunterstützung: fährt man z.B. rückwärts aus einer Quer-Parklücke nach links auf die Straße, um danach vorwärts nach rechts der Straße zu folgen, bietet der Assistent beim Rechtslenken erhöhte Unterstützung, um den Lenkvorgang zu erleichtern und zu beschleunigen.
Ähnlich beim hin-und-her Rangieren in einer engen Längs-Parklücke.
Beide Funktionen sind nach Software-Update freischaltbar (nur im VorMoPf mit ParkAssistent Code 235).
Gerne kann ich wie immer in 94469 helfen.
Viele Grüße aus der Werkstatt
Martin