• Online: 3.784

Martin E240T

Mercedes-Umbauten und -Nachrüstungen

Mon Jul 22 16:57:32 CEST 2019    |    Martin E240T    |    Kommentare (27)    |   Stichworte: Assistenzsysteme, Komfort, W/S212

Hallo zusammen,

 

die BR212 wurde trotz aufwendiger und teurer Modellpflege bis EOP mit mechanischer Feststellbremse gebaut, während fast alle anderen Baureihen bereits mit elektrischer Feststellbremse (EFB) geliefert wurden.

Auch ist die mechanische Feststellbremse auf Basis der Trommelbremse nicht die kräftigste und im steilen Gefälle hält das Fzg. nicht immer sauber.

Ausgerechnet das Pedal der Feststellbremse neigt im Winter auch noch zur Schwergängigkeit und die Bremse löst sich nicht mehr vollständig (bekanntes Problem bei W212/W204/W218).

 

Aus oben genannten objektiven Gründen (dazu kommt noch subjektiv meine Liebe zu Technik und Umbauten) habe ich den Umbau zur EFB in Angriff genommen.

 

Die aktuellen Baureihen haben alle elektrische Bremssättel (Scheibenbremse) verbaut.

Eine Adaption auf den 212er dürfte sehr aufwendig sein: neue E-Bremssättel inkl. Stellmotoren, andere Sattel-Träger, ggf. andere Scheiben, etc.

 

Die 221er-Baureihe (inkl. C216) verwendet das alte EFB-Prinzip auf Basis der bekannten Trommelbremse: hier werden die Bremsseile über einen E-Motor (Aktuator A13) gespannt/entspannt, welcher an der Hinterachse nähe HAMS sitzt und beide Seiten betätigt.

Die Seile werden dabei mit über 1kN (~100kg) gespannt. Das reicht um den OM651 auf der Ebene trotz durchgetretenem Fahrpedal am Rollen/Kriechen zu hindern.

Dieses System ist für eine Adaption auf den 212er, welcher ebenfalls Trommelbremsen mit Seilzugbetätigung hat, besser geeignet.

 

 

 

 

 

Funktion:

Folgende Funktionen sind mit dem 221er-Aktuator im 212er umsetzbar:

-Feststellbremse anziehen per Knopfdruck

-Feststellbremse lösen per Knopfdruck (aus Sicherheitsgründen nur bei KL15/R)

-Feststellbremse automatisch lösen beim Anfahren in D und R (Auto-Release bei geschlossener Heckklappe & Türen - k.A. wie sich das System bei Schaltgetrieben verhält...)

-Notbremsung bei Geschwindigkeiten >4KM/h so lange der Bedienschalter betätigt wird (die Feststellbremse wird langsam betätigt, damit kein Rad blockiert - eine Notbremsung mit der Betriebsbremse, wie im 221er, ist im 212er nicht mgl., meiner Meinung nach aber auch nicht wichtig)

-automatischer Rollenprüfstandmodus

-vollständige Diagnose über StarDiagnose (DAS & Vediamo - kein Xentry)

-Ansteuerung der Kontrollleuchte im Kombiinstrument (KI) (nur mit Umbau am Aktuator A13 - siehe unten)

-keine Anzeige von Warnhinweisen im KI bei Fehlfunktion

-kein automatisches Anziehen der Feststellbremse bei Abstellen des Fzgs. (gab es auch im W221 nicht - könnte man aber über eine Relaisschaltung im Abhängigkeit von KL15 leicht umsetzen)

 

Wie die DTCs aus dem Fehlerspeicher ohne angeschlossenem CAN zeigen, wird die Kommunikation mit einigen Steuergeräten (Motor, Getriebe, ESP, Wählhebel etc.) überwacht. Mit angeschlossenem CAN verchwinden diese DTCs auch, wodurch sich eine reibungslose Kommunikation mit diesen Steuergeräten bestätigt.

 

Ich konnte außerdem feststellen, dass das Schaltmodul (ISM = A80) nach einmaligem Anstecken des Aktuators (A13) anschließend ohne diesem immer einen Fehlercode erzeugt: "EFB Kommunikation unterbrochen".

 

Nur die Kommunikation mit dem Kombiinstrument (im 221er über CAN-F [Zentral-CAN], den es im 212er nicht gibt) funktioniert leider nicht. Die Kontrollleuchte im KI kann aber trotzdem angesteuert werden (Lösung siehe unten).

 

Der Fehlerspeicher bleibt dabei leer - nur im Ereignisspeicher wird auf eine falsche „Variantencodierung des ZGW“ hingewiesen: lässt sich leider nicht ändern, taucht aber nicht im Fehlerspeicher auf und beeinträchtigt auch nicht die Funktion.

 

 

 

 

Was man braucht:

1. EFB-Aktuator (A13) inkl. Seilzüge aus W221/C216

den Aktuator gibt es mit Seilzügen und Notentriegelung - die Seilzüge kann man bei Defekten austauschen - die Notentriegelung leider nicht, da sie fest verbaut ist;

Anbei eine Auflistung der mgln. Teilenummern mit SW-, Q-Ständen und originaler ATE-Nr. (HW ist immer gleich):

-A2214302249 (habe ich verbaut)

HW: A2214300649 von KW02/2005

SW: A2214420536 von KW05/2005

Q-Stand= Q-01

ATE-Nr.: 10.2201-0133.4

-A2214302449

HW: A2214300649 von KW02/2005

SW: A2214420536 von KW05/2005

Q-Stand= Q-01

ATE-Nr.: 10.2201-0134.4

-A2214302849

HW: A2214300649 von KW02/2005

SW: A2214420636 von KW34/2008

Q-Stand= Q-01

ATE-Nr.: 10.2201-0149.4

-A2214302949

HW: A2214300649 von KW02/2005

SW: A2214420636 von KW34/2008

Q-Stand= Q-04

ATE-Nr.: 10.2201-0151.6

-A2214303049

HW: A2214300649 von KW02/2005

SW: A2214420636 von KW34/2008

Q-Stand= Q-02

ATE-Nr.: 10.2201-0150.4

-A2214303149

HW: A2214300649 von KW02/2005

SW: A2214420636 von KW34/2008

Q-Stand= Q-04

 

In wieweit sich die unterschiedlichen Teilenummern bei gleichem HW- und SW-Stand (laut Label) unterscheiden, was es mit dem Q-Stand auf sich hat und warum die 29er Teilenummer scheinbar einen neueren Stand (Q-Stand und ATE-Nr. ist höher) hat, als die 30er Nummer, kann ich nicht sagen.

Es gibt auch noch weitere Sachnummern laut EPC - manche sind aber nur für gepanzerte oder AMG-Fzge. zulässig (auch hier habe ich den technischen Unterschied nicht herausgefunden).

Man sollte beim Kauf von Gebrauchtteilen die Anzahl der Bremsungen auslesen: die maximal zulässige Anzahl ist laut WIS mit 50.000 Betätigungen angegeben. Danach sollte der Aktuator ersetzt werden!

 

2. Verschraubung Aktuator:

2a. 2x M6x60mm-Schraube

2b. 2x M6-Muttern (selbst sichernd) & Beilagscheiben

2c. 2x M6-Distanzstück oder mehrere Distanzscheiben (ca. 35-40mm)

3. Bremsbackensatz vom W221 A2214200520

4. 2x Spreizschlösser Trommelbremse vom W221 A2214200189

5. 2x Beilagscheibe M8x25mm (mind. 2mm stark)

6. Stecker Aktuator:

6a. 1x Gehäuse A0515458928

6b. 1x Deckel A0029880935

6c. 1x Dichtung A2215450029

6d. 2x Pin MCP2.8 A0145458126

6e. 7x Pin MCP1.5 A0185453026

6f. 2x Einzelabdichtung groß (blau) A0005452839

6g. 7x Einzelabdichtung klein (rot) A0039977749

6h. 3x Blindstopfen klein (weiß) A0029976086

6i. 1x Blindstopfen groß (transparent) A0005456280

6j. 1x Kappe A2215450129

7. Kabelbaum:

7a. ca. 1-1,5m Flexrohr

7b. 4m Litze 4qm rot/blau (KL30)

7c. 4m Litze 4qm braun (KL31)

7d. 8m 2-adriges Kabel 0,25qm (verdrilltes CAN-Kabel)

7e. 8m 5-adriges Kabel 0,25qm (Kabel zum Schalter)

7f. Pin SPT A0045450026

7g. Ringkabelschuh A0009826302

7h. Tülle A0009983005

8. Bedienschalter (S76/15) A2469050451

9. Stecker Bedienschalter:

9a. Gehäuse A0025407681

9b. 4x Pin MQS A0165454126

10. Stecker CAN-Verteiler:

10a. Gehäuse A0285450226

10b. 2x Pin MQS A0165454126

11. Verkleidung Fußraum A-Säule ohne Pedalausschnitt A2126800306 (Farbcode angeben)

 

 

 

Vorbereitung:

Achtung: nie die EFB anziehen wenn die Seilzugenden lose (nicht in die Spreizschlösser eingehakt) sind, da dann der Mechanismus im Aktuator auf Kollision fährt!

 

Bedienschalter (S76/15):

Im W221/C216 wird die EFB über einen Bedienschalter unterhalb des Lichtschalters bedient.

Er sieht dem Hebel aus der BR212 sehr ähnlich, ist geometrisch aber kleiner und erzeugt elektrische Signale für den Aktuator, statt der Übertragung mechanischer Kräfte via Seilzug auf die Pedalverriegelung im 212er.

Außerdem ist das (P)-Zeichen beleuchtet.

Die Bedienweise ist an den 212er angelehnt: ZIEHEN = LÖSEN / DRÜCKEN = ANZIEHEN

 

Leider passt weder der 221er-Bedienschalter, noch der Bedienschalter A2469050451, der fast allen Baureihen verwendet wird und elektrisch identisch zur 221er-Variante (die verwendet Chrom) ist, geometrisch nicht in das Armaturenbrett des 212ers.

Daher muss aus dem 246er-Schalter und dem originalen 212er-Hebel ein neuer Bedienschalter für den 212er entworfen werden.

 

Dazu wird das Ende (Aufnahme Seilzug) des originalen Hebels und die Front des 246er-Schalters entsprechend angepasst (Säge und Feile) und dann werden die beiden Teile miteinander verklebt (https://www.hgpowerglue.com/.../ hat sich dabei sehr bewehrt) und verschraubt.

Details kann man den Fotos entnehmen.

 

Es bleiben dabei alle Funktionen des 246er-Schalters erhalten - nur die Beleuchtung kann nicht umgesetzt werden, da das "P" des 212er-Hebels Mangels Transparenz nicht beleuchtet werden kann.

 

 


Aktuator (Kontrolllampe KI):

Da der Aktuator leider nicht das KI und seine Kontrolllampe im 212er ansteuern kann (im 221er wird dies über CAN-F realisiert, den es im 212er leider nicht gibt), muss man sich hier analog behelfen.

Zur Ansteuerung der Kontrollleuchte im KI kann man den analogen Eingang am SAM-Front verwenden, an dem bisher der Kontrollschalter der Pedalerie angeschlossen war.

Wird dort Masse (KL31) angelegt leuchtet die Kontrollleuchte im KI und bei Geschwindigkeiten >4KM/h werden auch die entsprechenden Warnhinweise angezeigt.

Dazu wird in den Aktuator ein bi-stabiles Relais eingebaut, das anhand der Motordrehrichtung das Anziehen oder Lösen der EFB erkennt und ein entsprechendes Signal auf den oben genannten analogen SAM-Eingang gibt.

Das Relais wird an den beiden Motorkontakten, sowie KL31 am Stecker (Pin13) und dem freien Kontakt am Stecker (Pin12) angeschlossen und neben dem Stecker im Gehäuse verklebt.

Schaltplan siehe Anhang.

Zum Schluss das Gehäuse wieder mit frischem Silikon abdichten und verschließen.

Was man braucht:

12a. Flachstecker Conrad 739159 (für Anschluss an den analogen SAM-Eingang)

12b. 8m 6-adrige Litzen 0,25qm (Kabel zum Schalter - statt 5-adrig - siehe 7e)

12c. bi-stabiles Relais mit 1er Spuhle Conrad 503986

12d. etwas blaue, braune und rote Litze 0,25qm (für Verkabelung im Aktuator - siehe Foto)

12e. ca. 1-1,5m schwarze Litze 0,25qm (für Verkabelung vom Aktuator-Stecker bis zum 6-adrigen Kabel)

12f. Pin MCP2.8 A0145458126 (für Aktuatorstecker)

12g. Einzelabdichtung groß (blau) A0005452839 (für Aktuatorstecker - statt Blindstopfen - siehe 6i)

 

 

 

Kabelbaum (KBB):

Der Kabelbaum wird gemäß dem Schaltplan im Anhang aus den obigen Kabeln in der passenden Länge (siehe oben 7a-h) und Steckern hergestellt und hat dann folgende Schnittstellen:

a. Stecker für Bedienteil (siehe oben 9a-b);

b. Stecker für SAM-Front (statt S12-Kontrollschalter) (siehe oben 12a);

c. Stecker für E1-CAN-Verteiler X30/30 (siehe oben 10a-b);

d. Stecker für Aktuator (siehe oben 6a-j);

e. Steckkontakt für KL30 SAM-Fond (siehe oben 7f);

f. Ringkabelschuh KL31 für Massepunkt neben SAM-Fond (siehe oben 7g);

g. Litze von Aktuatorstecker-Pin-6 (KL87) für SAM-Front (KL87) oder SAM-Fond (KL15) - Letzteres ist einfacher und man kann statt dem 5/6-adrigen Kabel ein 4/5-adriges (siehe oben 7e) nehmen (je nachdem ob mit oder ohne Kontrollleuchtenansteuerung);

 

Man kann im Kofferraum noch die originale Schnittstelle X18 (=Steckerleiste - siehe Schaltplan - nicht oben aufgelistet) einfügen oder die Kabel in einem Stück verlegen.

Ich sah keine Veranlassung für die Steckerleiste X18, die nur weiteres Fehlerpotential mit sich bringt und habe die Kabel sauber verlötet.

 

 

 

Umbau:

 

A. Bedienschalter (S76/15):

-Verkleidung A-Säule unterm A-Brett ausbauen;

-Verkleidung unter Lenkrad (inkl. Fußraumbeleuchtung) ausbauen (Achtung: Kabel vom Temp.-Sensor nicht abreißen!);

-alten Hebel mit Träger (unterm Lichtschalter) ausbauen;

-Pedal der Feststellbremse ausbauen (Seilzug kann im Fzg. verbleiben);

-neuen Bedienschalter einbauen - wahlweise festschrauben (die Bedienkräfte sind so gering, dass die sehr starke Verklippsung reicht);

 

B. Aktuator (A13):

-der Aktuator muss per Diagnose in den Montage-Modus (Seilzüge fahren ganz aus) gebracht werden;

-den alten Seilzug-Verteiler am Hinterachsdeltaträger (HADT) ausbauen (Hauptseilzug aus Fzg.-Boden kommend kann im Fzg. verbleiben und wird mit einem Kabelbinder gegen Klappern gesichert);

-Abgasanlage links und rechts am HADT, als auch am Endschalldämper (ESD) aushängen und auf den Versteifungen ablegen;

 

-Aktuator rechts neben Hinterachsmittelstück (HAMS) einpassen (im W221 ist er links verbaut - aber rechts war bei mir mehr Platz - ist evtl. Ausstattungs abhängig) und die beiden oberen Befestigungslöcher am HADT anzeichnen;

-6mm Löcher wie angezeichnet in HADT bohren (Achtung: Rostschutz nicht vergessen);

-Aktuator an HADT mit Distanzstücken und M6-Schrauben/-Muttern verschrauben;

-Seilzüge vom Aktuator zu den Radnaben verlegen (der längere Seilzug wird über das HAMS verlegt) (Achtung: den am langen Seilzug angebrachten Scheuerschutz so ausrichten, dass er am HAMS oben, sowie an der Querlenkerverschraubung ausgerichtet ist - die Seilzüge dürfen nicht mit drehenden Teilen wie den Antriebswellen in Berührung kommen);

-Notentriegelung an die gewünschte Stelle legen (ich habe sie nach hinten zum Airmatic-/ENR-Kompressor verlegt - da kommt man gut ran und sie ist hinter der Verkleidung gut geschützt) - alternative kappen, falls die Funktion nicht erwünscht ist;

-Räder und Bremsscheiben hinten links und rechts demontieren;

 

 

-alte Seilzüge inkl. Spreizschlösser ausbauen;

-neue Seilzüge (vom Aktuator) einfädeln und ggf. mit einer Beilagscheibe (siehe oben 5.) und der originalen Schraube befestigen (im W221 sind die Seilzüge nur gesteckt und haben auch im W212 festen Halt im Passsitz, so dass ich auf eine zusätzliche Sicherung verzichtet habe);

-die neuen Spreizschlösser (sind ein paar Milimeter größer als die 212er-Variante aber passen gut rein) am Seilzug einhaken;

-Bremse komplettieren und Räder montieren;

 

C. Kabelbaum (KBB):

-Kabelschacht links bis hinter die Rücksitze freilegen;

-KBB in Kabelschacht verlegen;

-KBB an CAN-Verteiler (X30/30 - E1-CAN - zwischen Sitz und A-Säule im Schweller) anschließen;

-KBB an Bedienschalter anschließen;

-KBB an SAM-Front statt Kontrollschalter S12 (siehe Schaltplan) anschließen;

-Kabelschächte schließen und Verkleidungen im Fahrerfußraum inkl. der neuen A-Säulenverkleidung (siehe oben 11. - muss man etwas an die Fußstütze anpassen) wieder einbauen;

-Bodenverkleidung hinter Rücksitzbank entfernen;

 

-eines der Blindlöcher im Fzg.-Boden Nähe des Aktuators freilegen, Leitungssatz durchstecken und bis Aktuator verlegen (Achtung: Tülle auf festen Sitz prüfen, dass kein Wasser eintritt!);

-Stecker in Aktuator stecken und Dichtung und Schutzkappe (siehe oben 6c und 6j) auf den Stecker montieren;

-Kofferraumverkleidung rechts ausbauen;

-rote, braune Litze und ggf. Kabel für KL15 zum SAM-Fond verlegen;

-SPT-Steckkontakt am SAM-Fond in geeigneten & freien Steckplatz (30A - KL30) stecken (ggf. Sicherung einstecken);

-Ringkabelschuh an Massepunkt neben SAM-Fond verschrauben;

-Litze von Aktuatorstecker-Pin-6 (KL87) am SAM-Front an KL87 oder SAM-Fond an KL15 anschließen;

-Verkleidungen im Kofferraum komplettieren;

 

D. Codieren und Einstellen:

-Codierung in CGW231 (EPKB & SBC = vorhanden) und EFB221 ("Advanced Release" & "Release Possible" = on) prüfen;

-Feststellbremse an den Einstellrädern (Bremsbacken) links und rechts justieren (Achtung: auf Freigängigkeit bei gelöster EFB achten);

-EFB über Bedienschalter anziehen und wieder lösen (das beendet auch den Montagemodus);

 

 

Viele Grüße aus der Werkstatt

Martin

 

========================================

Anhang: Schaltpläne W221 & W212, Blockdiagramm W221 und Funktionsbeschreibung W221:

https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=771345

 

Anbei noch 2 gute Youtube-Videos zum Innenleben des Aktuators (A13):

https://youtu.be/p_D5ViA5Sqw

https://youtu.be/kVyX1r0-_wk

Hat Dir der Artikel gefallen? 4 von 4 fanden den Artikel lesenswert.

Sun Oct 07 21:49:09 CEST 2018    |    Martin E240T    |    Kommentare (9)    |   Stichworte: Komfort, W/S212

Hallo zusammen,

 

schon seit langem stört mich, dass die Sitzheizung in der E-Klasse keine Verteilung der Heizleistung zwischen Lehne und Sitzfläche bietet (auch nicht im CLS), wie dies z.B. S-Klasse, SL und GLE anbieten.

 

Daher habe ich die Funktion aus dem SL (BR231) in den 212er portiert.

Der 231er war deshalb als Quelle interessant, da er die gleiche Architektur hat (hinsichtlich Sitzheizung), wie der 212er:

es gibt ein OBF (OberesBedienFeld) mit den Sitzheizungstasten, welches per LIN am SAM-Fahrer angeschlossen ist. Dieses gibt das Signal weiter an das SAM-Fond: hier wird sowohl im S212 (ich weiß nicht, wie es im W212 ist), als auch im 231er die SL-Variante (SAMR_231) verwendet.

Nun kommt der Unterschied zwischen 231er und 212er zum Tragen:

im 212er hängen die Sitzheizungsmatten direkt am SAM-Fond (mit einem kleinen Verteiler für Sitzfläche und Sitzlehne an der Kontaktierungsleiste im Sitz - auch Sitztrennstelle genannt);

im 231er hängen die Sitzheizungsmatten (Lehne und Sitzfläche getrennt) am Sitzsteuergerät (SSG), welches per CAN-B (Innenraum-CAN) vom SAM-Fond gesteuert wird.

siehe auch hier: https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=765148

 

 

 

Funktion/Motivation:

Da ich viel Zeit in meinem Fzg. verbringe, es im Winter gerne warm am Rücken habe und die Sitzheizung in Verbindung mit der Massagefunktion gleich doppelt so toll ist, habe ich mich dazu entschieden, die Verteilungs-Funktion nachzurüsten.

Dadurch kann man im Zentraldisplay mit dem Controller mit 7 Stufen die Heizleistung variabel zwischen Sitzfläche und Sitzlehne verteilen.

 

Leider kann man die Funktion nur für beide Sitze umrüsten - nicht für den Fahrersitz alleine (dann würde die Sitzheizung auf dem Beifahrersitz gar nicht mehr funktionieren).

 

Die Nachrüstung habe ich mit COMAND NTG4.7 und Standard-Sitzen (ohne Memory) im S212 getestet.

Ob sich die Architektur in der Limousine (SAM-Fond-Variante identisch?) unterscheidet und ob das vorhandene SSG bei Memory-Paket mit dem zusätzlichen SSG zu Fehlern führt, weiß ich leider nicht.

Evtl. hat kann hier ein Mitleser evtl. hilfreiche Infos liefern...

Das Audio 20 sollte die Funktion ebenfalls unterstützen, da SA432 (Fahrdynamischer Sitz) laut Preisliste auch keinen Ausschluss zu Audio 20 hat und das gleiche Menü verwendet.

 

 

 

Was man braucht:

1. 2x Sitzsteuergerät SSG-BR231 A2319003606 (links) / A2319003706 (rechts)

2. 2x Halter für SSG (z.B. A0009110475)

3. 2x Stecker blau A0015457330 (1 Stück je Seite)

4. 2x Stecker weiß A0015457530 (1 Stück je Seite)

5. 2x Stecker rot A0015457430 (1 Stück je Seite)

6. 6x Steckereinsatz schwarz A0055451540 (3 Stück je Seite)

7. 2x Steckereinsatz grau A0055451740 (1 Stück je Seite)

8. 2x Steckerpin SPT Buchse A0045450026 (1 Stück je Seite)

9. 12x Steckerpin SLK2.8 Buchse A0135451626 (6 Stück je Seite)

10. 6x Steckerpin SLK2.8 Flachstecker A0355457428 (3 Stück je Seite)

11. ca. 1m 2mm² (oder mehr) Litze in rot (für beide Seiten)

12. ca. 1m 2mm² (oder mehr) Litze in braun (für beide Seiten)

13. verdrillte CAN-Leitung (Länge je nach Ausstattung)

14. 4x Steckerpin MQS Buchse A0145452626 (2 Stück je Seite)

15. 8x Blechschrauben 4,5x15mm (selbstschneidend)

 

 

 

Umbau:

Es muss sowohl der Sitz bzw. die Sitze umgebaut, als auch eine Änderung der Verkabelung am SAM-Fond vorgenommen werden:

1. Umbau am Sitz:

a. Sitz losschrauben und nach hinten kippen (ein kompletter Ausbau ist in der Regel nicht notwendig);

b. Stecker an der Sitztrennstelle abstecken (Achtung: wurde die Fzg.-Batterie nicht abgeklemmt führt das zu Fehlerspeichereinträgen und einer leuchtenden Airbag-Lampe im KI!);

c. die Steckerkontakte aus dem Stecker für die Sitzheizung (vom Fzg. kommend mit Kabelfarben braun und schwarz/grau) auspinnen und in die beiden freien Schächte des Steckers für die Stromversorgung der Sitzverstellung einpinnen;

d. die beiden Stecker (Farbe weiß und schwarz) für die Heizung-Sitzfläche (braun & blau) und die Heizung-Sitzlehne (braun & schwarz/grau) abschneiden und neue SLK2.8-Buchsen aufcrimpen;

Auf der Beifahrerseite ist die Kabelfarbe schwarz/violett statt schwarz/grau.

e. die neuen Kontakte in die Stecker des SSG einpinnen:

Sitzfläche = Stecker 3 (rot): Pin4 = blau & Pin5 = braun

Sitzlehne = Stecker 2 (blau): Pin1 = schwarz/grau & Pin4 = braun

f. dann aus den roten und braunen 2mm² Litzen den Kabelbaum für die Spannungsversorgung des Steuergerätes bauen: dazu auf der einen Seite der beiden Kabel (rot und braun) jeweils eine SLK2.8-Buchse, auf der anderen Seite jeweils einen SLK2.8-Flachstecker aufcrimpen;

g. die Seite mit den Flachsteckern kommt in den Gegenstecker der Sitzverstellung (siehe c) - die beiden Buchsen in den Stecker des SSG:

Stecker 1: Pin3 = rot & Pin4 = braun

h. außerdem muss in Stecker 1 noch die CAN-Leitung (CAN-B) eingepinnt werden:

Stecker 1: Pin29 = braun/rot (CAN-high) & Pin30 = braun (CAN-low)

Je nach Ausstattung muss man den CAN-B entweder am Verteiler im Schweller (Nähe A-Säule) anzapfen oder greift ihn an einem der Steuergeräte im Sitz (z.B. FDS-SG oder BR212-SSG) ab;

i. danach noch den Halter modifizieren: die beiden "Flügel" links und rechts mit einer Säge abtrennen - anschließend am Sitzträger mit 4 Blechschrauben verschrauben und das SSG in den Halter einsetzen;

alternativ kann man das SSG auch in der Sitzlehne verstauen;

 

j. zum Schluss alle neuen Kabel mit Gewebeband gegen Geräuschbildung isolieren, mit Kabelbindern fixieren (Verfahren des Sitzes testen, damit keine Kabel gequetscht werden), alle Stecker wieder einstecken und den Sitz wieder verschrauben;

 

Den elektrischen Schaltplan für das 231er-SSG habe ich hier verlinkt:

https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=765148

 

 

2. Umbau am SAM-Fond:

a. die beiden Versorgungsleitungen für die beiden SSG müssen am SAM-Fond ausgepinnt werden:

Fahrersitz: Stecker 7I - Pin7 = schwarz/grau

Beifahrersitz: Stecker 7I - Pin8 = schwarz/violett

b. 2 kurze rote Litzen vorbereiten und auf der einen Seite einen SLK2.8-Flachstecker und auf der anderen Seite eine SPT-Buchse aufcrimpen;

c. die beiden Flachsteckerenden mit den ausgepinnten Steckern (schwarz/grau & schwarz/violett) verbinden (und mit Schrumpfschlauch sichern);

d. die SPT-Buchsen in freie Sicherungsbuchsen mit Kl30g (z.B. Sicherung 64 & 65) am SAM-Fond einpinnen und mit 15A absichern;

 

 

 

Codierung:

Um die Funktionen im Fzg. nutzen zu können müssen noch folgende Steuergeräte wie folgt codiert werden:

 

SEATD166 & SEATP166:

- Routine RT_Reset_VIN_Values_Start ausführen;

- Routine RT_Variantenfestlegung_Starten ausführen und 166LS auswählen (bei 231LS bekam ich den Fehlerspeicher nicht sauber - S212 oder W212 wollte er nicht akzeptieren);

- 1. VCD_Variantencodierung: alles auf nicht aktiv setzen (=000 000 000 000);

- 5. VCD_Konfiguration_der_Peripherie: alles auf nicht verbaut setzen (=000 000 000 000);

so bekommt man den Fehlerspeicher absolut leer - aber auch ohne eine Inbetriebnahme des SSG funktioniert die Sitzheizung ohne Probleme;

 

SAMR_231:

-38. VCD_Parameter_Sitzheizung:

-- PSHZ_EnableVerteilung_b = freigegeben

-- SHZ_HeizungLehneVorhanden_b = vorhanden

-- PSHZ_IOC_Balance_b = freigegeben

-- PSHZ_SitzSGVorhanden_b = vorhanden

 

HU45:

- 9. VCD_HU_Parameter: Driver / Passenger Seat Heating Balance auf on setzen;

 

Reset aller 4 Steuergeräte nicht vergessen!

 

 

Grüße aus der Werkstatt

Martin

 

 

PS: anbei noch ein Foto meines Testaufbaus im Fzg. (mit Glühbirnen statt Heizmatten) vor der finalen Umsetzung:

Hat Dir der Artikel gefallen? 1 von 1 fand den Artikel lesenswert.

Thu Sep 27 21:13:46 CEST 2018    |    Martin E240T    |    Kommentare (89)    |   Stichworte: Assistenzsysteme, Komfort, W/S212

Hallo zusammen,

 

 

inspiriert von diesem Beitrag https://www.motor-talk.de/.../...nd-fahrdynamische-sitze-t3899666.html und diesem https://www.motor-talk.de/.../...-und-sitzklimatisierung-t5748564.html habe ich mich selber an die Nachrüstung in meinem MoPf gemacht.

 

Unterschied zu den obigen Artikeln: ich habe nicht die kompletten Sitze getauscht, sondern meine vorhandenen Multikontursitze (MKS Code 409) auf Fahrdynamische Sitze (FDS Code 432) mit Massagefunktion umgebaut.

Trotzdem geht ein Dank an die beiden Vorreiter, da sie mir mit ihren obigen Artikeln die ein oder andere Frage im Vorfeld beantwortet haben.

 

 

 

Funktion/Motivation:

Da ich täglich 3-4 Stunden im Fzg. verbringe und außerdem mal wieder etwas handwerklichen Ausgleich zum Büroalltag brauchte entschied ich mich für diese Umrüstung, da ich jeden Tag Nutzen davon trage (va. mit der Massage-Funktion).

Die Multikonturfunktion beinhaltet 5 in 10 Stufen verstellbare Luftkissen, die den Sitz perfekt an die Kontur des Fahrers/Beifahrers anpasst:

-Beinauflage im Sitzkissen;

-2 Seitenwangen an der Rückenlehnen;

-2 Lordosenstützen;

Die Fahrdynamikfunktion beinhaltet das Aufblasen (2 Intensitätsstufen) der Seitenwangen abhängig von den Seitenkräften in Kurven.

Die Massagefunktion beinhaltet 2 bzw. 4 Massageprogramme, die durch 7 aufblasbare Luftkammern in der Sitzlehne den Rücken durch Druck ca. 20 Minuten massieren.

 

 

 

Was man braucht:

Neben einem Fzg. mit SA409 (Multikontursitze), wobei die Anleitung zum Teil auch für die Umrüstung von Standardsitzen gültig ist, werden folgende Teile (abhängig von der sonstigen Ausstattung) benötigt:

 

1. 2x FDS Sitzeinlage inkl. Ventilblock und Luftkissen A0009108000 mit A0008005378

2. 2x FDS Schaumstoff Rückenlehne A2129102316

3. 2x FDS Steuergerät A2129005222 (li) & A2129005322 (re)

4. 2x Sitzkabelbaum (je nach Ausstattung)

(ich habe meinen Delta-KBB aus dem Spendersitz genommen)

5. 2x Pneumatikschläuche im Sitz A2128000215

6. Pneumatikpumpe A0008004448

(ich habe die Pumpe aus dem W221 inkl. Druckbehälter und Halter günstig bekommen und verbaut A2218001048 & A0008002219 )

7. Druckbehälter A0008002719

8. Pneumatikschläuche zwischen Pumpe und Behälter A2128000515 & A2128002815

9. Halter für Pumpe A2128000118

10. Halter für Pumpenhalter A2125454340 (wird z.B. nicht benötigt bei H/K- oder B&O-Soundsystem)

11. Entlüftungsklappe A2128300242 (wird z.B. nicht benötigt bei H/K- oder B&O-Soundsystem)

12. Kabelbaum Pumpe A2125400835

(ich habe mir meinen KBB selber gebastelt)

13. 2x Bedieneinheit am Sitz (optional bei NTG4.7 und höher) A2129050101 (li) & A2129050201 (re)

 

 

Was man von SA409 MKS übernehmen kann:

a) Luftkissen Beinauflage A0009103675

-> man muss also das Sitzkissen inkl. Luftkissen für die Beinauflage nicht umbauen - kann man 1:1 so verwenden;

b) Pneumatikleitungen zwischen Pumpe und Sitz A2128001315

-> man muss keine Leitungen quer durchs Auto legen - kann man 1:1 so verwenden;

c) Zwischenhalter für die optionalen Bedienteile: A2129120114 (li) & A2129120214 (re)

 

 

Umbau:

1. die Sitze müssen raus und zerlegt werden:

a. Packpanel abnehmen;

b. MKS-Bedienteil ausbauen und Halter entfernen;

c. Sitzkissen lösen und nach vorne ziehen (muss man nicht komplett ausbauen werden);

d. Seitenairbag ausbauen - Pelvisbag kann drinnen bleiben - ebenso die Verkleidungen links und rechts am Sitz;

e. Kopfstützen und deren Führungen ausbauen (ich habe die Führungen übrigens nicht erneuert, wie von Mercedes empfohlen: halten bombenfest);

f. Sitzbezug aus allen Haken (auch an der Airbagaufnahme) lösen;

g. Sitzbezug unten nach vorne schieben und links und rechts von unten nach oben die Schiene (2 je Seite) des Bezugs von den Sitz-Flügeln lösen (muss man leider nahezu blind machen) und den Bezug nach vorne ziehen und nach oben mit der Schaumstoffauflage aus dem Sitzgestell nehmen;

h. Sitzrahmenabdeckung aus Plastik lösen (4 Schrauben) und von den Sitz-Flügeln lösen (geklipst);

i. Lehneneinsatz mit Luftkissen und allen Schläuchen aus dem Sitzrahmen aushängen und entnehmen;

 

 

2. der Bezug muss entfernt und die Massage-Matte inkl. Ventil eingebaut werden:

a. Bezug links, rechts und oben über den Schaumstoff stülpen;

b. die 3 Abheftdrähte aus den jeweils 3 Klammern aus dem Schaumstoff lösen;

c. die Massage-Matte mit dem Ventil (dafür gibt es extra eine große Aussparung im Sitz oben) einlegen und an den 9 Klips der Abheftdrähte einklipsen (wichtig: die oberste Kammer mit dem roten Schlauch muss unter das graue Vlies direkt auf das Ventil gelegt werden);

d. ggf. die Sitzheizungsmatte auf den neuen Schaumstoff übertragen oder eine neue (es wird nur der äußere Teil der Sitzlehne benötigt) aufbringen;

 

 

3. alles wieder zusammenbauen:

a. dabei die neuen Schläuche und Kabel im Sitz bis zur Trennstelle am Sitz verlegen (Achtung, dass sich keine Kabel/Schläuche im Verfahrweg der Kinematik befinden) und auch das Luftkissen im Sitzkissen an den Schlauchsatz (blauer Schlauch) anschließen;

b. falls kein Sitz-Steuergerät verbaut ist muss noch ein verdrilltes CAN-Kabel von der Trennstelle bis zum CAN-B-Verteiler am Schwelle/A-Säule verlegt werden (kann man dann in einen der vorhandenen und nicht voll belegten Stecker am Sitz einpinnen);

c. falls kein Sitz-Steuergerät verbaut ist kann man die Stromversorgung für das FDS-Steuergerät auch an der EVS (elektr. Sitzverstellung) abgreifen: diese führt erweiterte KL15R (mit Nachlaufzeit);

 

 

4. die neue Pumpe im Kofferraum verbauen und anschließen:

a. alte Pumpe abstecken (1 el. Stecker & 2 Schläuche) und ausbauen (2 Schrauben) - Kabel zurückbinden (wird nicht mehr benötigt);

b. neue Pumpe und den Druckbehälter verbauen und an die Schläuche zu den Sitzen anschließen;

c. Schlauchsatz zwischen Pumpe und Behälter, sowie den Ansaugschlauch mit Filter, anschließen;

d. Kabelsatz zum SAM-Fond verlegen (ich habe es hinten am Schlossträger entlang verlegt) und dort auf Sicherungsplatz 60 einpinnen (ggf. muss dort die Leitung der MKS-Stromversorgung ausgepinnt werden oder man verwendet einen anderen Steckplatz mit KL30g), sowie an Masse anschließen;

e. CAN-Kabel entweder quer durchs Auto bis zum CAN-Verteiler Schweller/A-Säule verlegen, oder mit dem Kabelsatz aus 4d. zum SAM-Fond verlegen und dort an die Kabel von Stecker 9I (Ocker) - Pin 30 & 31 anklemmen/löten;

(Foto ist von meiner Pumpe mit Halter und Druckbehälter, die aus nem W221 stammen, aber sich gut in den S212 integrieren liesen - ist aber nicht original)

 

Die relevanten Schaltpläne und Arbeitsanweisungen aus dem WIS habe ich hier verlinkt: https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=765116

 

Je nach Ausstattung (NTG4.7 und höher) kann man statt den Bedienschaltern am Sitz alles über den Drehcontroller und das Display einstellen und sich auch die Massage für Fahrer, Beifahrer oder Fahrer-und-Beifahrer auf die Favoritentaste legen.

Außerdem hat man dann 4 Massageprogramme, statt nur 2.

Das FDS-Steuergerät kann auf Schalter- oder Drehcontroller-Bedienung programmiert werden.

 

 

Codierung:

Um die Funktionen im Fzg. nutzen zu können müssen noch folgende Steuergeräte wie folgt codiert werden:

CGW:

-Fahrdynamischer Sitz vorhanden

-MCMS_FL

-MCMS_FR

auf "available"/"vorhanden" setzen;

 

IGW:

432 DYNAMICS SEAT,FRONT LEFT AND RIGHT

auf "ja" setzen;

 

HU45: (optional - ohne Bedienteil)

-Driver/Passenger Seat Cushion Thickness

-Driver/Passenger Seat Dynamic seat

-Driver/Passenger Seat Lumbar Pad

-Driver/Passenger Seat Massage

-Driver/Passenger Seat Reset All (optional)

-Driver/Passenger Seat Side Rest Pad

auf "on" setzen;

-Driver/Passenger Seat Lumber Pad ECU

auf "MCMS" setzen;

 

MCMSFR_212: (optional, dadurch muss die Fahrdynamikfunktion nicht jedes Mal für den Beifahrer aktiviert werden, ist aber nur bei belegtem Sitz aktiv)

-Auswertung Sitzbelegung SBR Matte

-FDS Status speichern

auf "aktiv" setzen;

 

Reset aller 4 Steuergeräte nicht vergessen!

 

 

Grüße aus der Werkstatt

Martin

Hat Dir der Artikel gefallen? 4 von 4 fanden den Artikel lesenswert.

Mon Jul 30 19:50:56 CEST 2018    |    Martin E240T    |    Kommentare (6)    |   Stichworte: Assistenzsysteme, Komfort, W/S212

Hallo zusammen,

 

wie bereits in diesem Beitrag angedeutet (https://www.motor-talk.de/.../...-auf-audio-off-moeglich-t6361457.html) suchte ich nach einer Möglichkeit, den Piepser des Parksystems abzuschalten, ohne die optische Anzeige ebenfalls abschalten zu müssen.

Leider schaltet die PTS-Off-Taste im OBF (ObresBedienFeld) immer beides ab (optische und akustische Warnung) beider Anzeigen (vorne im Armaturenbrett und hinten im Dachhimmel).

 

Anwendungsszenario: man möchte in eine enge Parklücke, während man ein Telefongespräch führt (der Gesprächspartner soll nicht gestört werden) oder das Kleinkind im Fzg. schläft (soll nicht aufwachen).

 

Leider bietet das System weder eine Kundenfunktion (wie z.B. das Menü im KI, dass das Hupen beim Abschließen an/ab-schaltet), noch eine Codieroption, um hier an der Funktion etwas zu ändern und das Piepsen abzuschalten - außer dauerhaft (was mir zu Risiko reich ist).

Auch wird das PTS-Icon im RFK-Monitorbild (MoPf) ebenfalls ausgeblendet, wenn man das PTS abschaltet.

 

Deshalb habe ich die PTS-Off-Taste im OBF so umgebaut, dass nur noch der Ton abgeschaltet wird und die Anzeige(n) erhalten bleibt(en).

Umbaukonzept:

Durch den Umbau wird beim Betätigen der PTS-Off-Taste nur noch das Piepsen abgeschaltet, nicht jedoch die optische Anzeige(n). Die Funktionalität der LED bleibt erhalten - sie leuchtet dann bei abgeschaltetem Piepser. Die LED-Dimmfunktion nachts bleibt ebenfalls erhalten.

Die Piepser werden beim Abstellen des Motors wieder automatisch eingeschaltet (analog zum vorherigen Verhalten beim Abschalten des PTS).

 

 

 

Hierfür müssen neben dem Schalter im OBF auch die Anzeige-Modul(e) umgebaut werden.

Es gibt 2 Mglken:

1. man baut beide Anzeigenmodule um, muss dann aber jeweils ein zusätzliches Kabel zu beiden Modulen legen, was gerade beim Kombi (S212) für die hintere Anzeige nicht unaufwändig ist;

2. man baut nur die vordere Anzeige um schaltet die hintere Anzeige entsprechend ab, was aus meiner Sicht keine Funktionseinschränkung mit sich bringt, wenn eine RFK im MoPf verbaut ist, da hier die PTS-Anzeigen beim Rückwärtsfahren auch im RFK-Monitorbild als kleines Icon rechts unten angezeigt wird;

Da das PTS aber in den Fehlermode geht, wenn die hintere Anzeige abgeschaltet wird, muss man an dessen Stelle eine 2. Anzeige ohne Piepser im Beifahrerfußraum als Dummy installieren (mehr dazu unten).

 

Ich habe mich für die 2. Lösung entschieden, da mir das Verlegen eines Kabels bis in den Dachhimmel zu aufwändig war und mir das PTS-Icon im RFK-Monitorbild ausreicht.

 

Hinweis: Nach dem Umbau kann das PTS nicht mehr komplett mit dem Schalter abgeschaltet werden.

 

Der Umbau ist natürlich auch für andere Mercedes-Modelle mgl. und ähnlich.

Die Schaltpläne, Anleitungen und Teilelisten in diesem Blog sind aber speziell auf den W/S212 ausgerichtet.

 

Was wird benötigt:

-2 Relais mit 1 Schließer (R1 & R5)

-3 Relais mit 1 Wechsler (R2, R4, R6)

-1 Relais mit 2 Wechsler (R3) (braucht man nur, wenn man die hintere Anzeige nicht umbaut - sonst reiht 1 Relais mit 1 Wechsler)

-2 ElKos (ich habe 1000µF genommen - kommt auch auf den Spulenwiderstand der Relais an)

-1 Diode

-1x Gehäuse für die Relais-Schaltung

-PTS-Anzeige hinten A001 542 47 23 (braucht man nur, wenn man die hintere Anzeige nicht umbaut) - kostet bei ebay ca. 10-20€

- Steckergehäuse 3-pin A029 545 55 28 (braucht man nur, wenn man die hintere Anzeige nicht umbaut)

- Steckergehäuse 6-pin A001 540 28 81

- Buchsengehäuse 6-pin A001 540 32 81

- Steckergehäuse 2-pin A030 545 28 28

- Buchsengehäuse 2-pin BMW 8 373 575

- MQS-Kontaktbuchsen (z.B.: A0165454126)

- MQS-Kontaktstifte (z.B. A0415452828)

 

 

Umbau allgemein:

1. als erstes wird die Relais-Schaltung gemäß Schaltplan (siehe Anhang) zusammengelötet und in einem passenden Gehäuse verstaut - man kann natürlich auch eine fertige Trigger-Relaisschaltung kaufen, aber die meisten haben Probleme mit der "unsauberen" Spannung im Automotiv-Einsatz;

2. die Relais-Schaltung wird in die Stecker gemäß Schaltplan eingepinnt;

3. die PTS-Anzeige(n) werden entsprechend der Anleitung unten umgebaut;

[wird die hintere Anzeige nicht umgebaut, muss die zusätzliche Anzeige entsprechend modifiziert werden (Piepser von der Platine entfernen) und an die Relaisschaltung gemäß Schaltplan angeschlossen werden];

4. das OBF wird entsprechend der Anleitung unten umgebaut;

5. OBF und Anzeige(n) werden im Fzg. verbaut und mit der Relaisschaltung verkabelt;

6. die Relaisschaltung wird im Beifahrerfußraum hinter der Fußstütze am PTS-Steuergerät verbaut und entsprechend verkabelt - dazu müssen auch 3 Litzen aus dem großen PTS-Stecker ausgepinnt (pin 2=(+), 9=(-), 14=(data)) und in den 6-pin-Stecker eingepinnt werden - dafür werden 3 Litzen von der Relaischaltung kommend an Stelle dort eingepinnt (siehe Schaltplan);

 

 

Umbau PTS-Anzeige(n) (am Bsp. der vorderen Anzeige):

man verbaut ein Wechsler-Relais, dass die Spannungsversorgung des Piepsers (ein Piezo-Lautsprecher) unterbricht, so dass dieser verstummt;

1. die PTS-Anzeige ausbauen und zerlegen, bis man die Platine in der Hand hält;

2. die Leiterbahn neben dem Piepser (siehe Foto - Pfeil "0") durchtrennen;

3. je eine Litze an dem Widerstand (Pfeil "1") und dem Kontakt des Piepsers (Pfeil "2") anbringen (siehe Foto);

4. eine Litze an Pin 2 (Spannungsversorgung "-") anlöten;

5. alle 3 Litzen nach außen verlegen (durch Gehäuseschlitze) und die Anzeige-Module wieder zusammenbauen;

6. die 3 Litzen gemäß Schaltplan (siehe Anhang) am Relais (1 Wechsler) anschließen und in die Stecker-Buchse (2 pin) einpinnen - danach das Relais in Schrumpfschlauch verpacken;

7. PTS-Anzeige(n) wieder einbauen und mit der Relais-Schaltung verkabeln;

 

 

Umbau OBF (am Bsp. der MoPf-Variante):

der Taster schaltet KL31 (- bzw. Masse) - die LED wird mit KL31 (- bzw. Masse) gesteuert - die Dimm-Funktion wird über die Anode gesteuert (+);

1. HeadUnit ausbauen und OBF davon lösen (4 Schrauben - 1 Stecker);

2. OBF zerlegen, bis man die Platine in Händen hält;

3. Leiterbahn durchtrennen (siehe Foto);

4. je eine Litze an das Leiterbahnende und den Messpunkt (siehe Foto) anlöten;

5. ein kleine Loch in den Deckel des OBF bohren und Litzen nach außen verlegen;

6. Litzen gemäß dem Schaltplan (siehe Anhang) in die Stecker-Buchse (2 pin) einpinnen;

7. OBF zusammenbauen und wieder einbauen;

 

 

Hinweis zur Relaisschaltung: beim Wiedereinschalten der Piepser die Taste so lange drücken, bis die LED ausgeht. Die Zeit, die man drücken muss, kann man mit den beiden Kondensatoren einstellen. Man verändert damit aber auch die Zeit, die man beim Ausschalten der Piepser drücken darf, bis sie sich wieder einschalten (Hysterese).

 

Grüße aus der Werkstatt

Martin

 

 

ANHÄNGE:

------------

SchaltplanPTS neu.pdf (661 mal heruntergeladen)
Hat Dir der Artikel gefallen? 1 von 1 fand den Artikel lesenswert.

Sun Apr 08 22:09:48 CEST 2018    |    Martin E240T    |    Kommentare (8)    |   Stichworte: Assistenzsysteme, Komfort, Konnektivität, W/S212

Hallo zusammen,

 

in meinem VorMoPf hatte ich mir den Garagentoröffner extra nachgerüstet, da das Gefummel mit der Fernbedienung nach einem stressigen Tag im Büro immer nervte.

Daher hatte ich mich sehr gefreut, als mein MoPf als JungerStern, den ich im September bei der NDL abgeholt habe, die SA231 schon ab Werk hatte.

Leider hat mir die Hausverwaltung wenige Tage später einen Strich durch die Rechnung gemacht und das Torsystem geändert: da das neue Torsystem nun BiSecure unterstütze war der antiquierte Garagentoröffner in meinem S212 MoPf (Hersteller Homelink) nicht mehr kompatibel.

"Naja", dachte ich mir: "musst halt wieder den Handsender verwenden :-(".

 

Doch dieses Wochenende fasste ich kurzer Hand den Entschluss das zu ändern und die Funktion des Handsenders in den Innenspiegel zu integrieren.

 

Funktion:

Da der Sender im Innenspiegel mit BiSecure-Toren nicht kompatibel ist, muss also ein 2. Sender im Fzg. integriert werden und mit den Tasten am Innenspiegel gekoppelt werden.

Dazu habe ich den Handsender (bei mir ein HSE2-868-BS von Hörmann) mit 2 Adern an eine der Tasten des Garagentoröffners parallel angeschlossen.

Den Handsender selber habe ich an der Deckenleuchte (auch DachBedienEinheit = DBE genannt) verstaut: so kann man leicht die Batterien tauschen oder den Sender wieder ausbauen oder tauschen, ohne dass man wieder den Spiegel zerlegen muss.

Parallel deshalb, um den originalen Garagentoröffner nicht zu zerstören. So kann man das ganze sehr einfach (nur den Handsender ausbauen und die 2 Adern isolieren) rückrüsten, ohne den Spiegel wieder zerlegen zu müssen.

Rein theoretisch kann die Taste dann sogar doppelt belegt werden und sendet beim Drücken 2 Signale (einmal über den originalen Sender und einmal über den Handsender).

Die 2 Schaltkreise kommen sich auch nicht in die Quere, solange man den Handsender auf Batteriebetrieb (2 galvanisch getrennte Stromkreise) lässt und nicht an das Fzg.-Bordnetz anschließt.

Hat der Handsender eine LED muss man diese evtl. mit der LED im Innenspiegel noch koppeln, um die Lichtsignale am Spiegel zu sehen - ist für mich aber unnötig.

 

Was man braucht:

1. einen Handsender passend zum Tor;

2. ca. 50cm 2-adriges Kabel (ich habe ein altes iPhone-Ladekabel in schwarz verwendet);

3. 2 MQS-Kontaktbuchsen (z.B.: A0165454126);

4. 2 MQS-Kontaktstifte (z.B. A0415452828);

5. Dämmmaterial und Vlies-Gewebeband;

 

Einbau:

1. DBE ausbauen (siehe YouTube);

2. Innenspiegel ausbauen (einfach kräftig nach unten ziehen);

3. Innenspiegel abstecken (je nach Ausstattung mehrere Stecker);

4. Innenspiegel zerlegen:

4.1 dabei mit einem Kunstoff-Montagekeil an der Unterseite (fängt man an der Oberseite an bricht man zu 99% eine der beiden Zentirernasen ab) am Spalt entlang das Gehäuse (den hintern Teil) aufhebeln und nach hinten abhebeln;

wenn man sich die Rastnasen auf den Fotos ansieht ist klar, wie man vorgehen muss;

 

4.2 Glas und Hauptplatine abstecken - ebenso die beiden Mikros;

4.3 die 4 Schrauben entfernen und das Innenteil herausnehmen;

4.4 die beiden Adern durch den Spiegelfuß fummeln und an eine der 3 (ich nahm die mittlere Taste) anlöten;

4.5 bei mir war einer der Spiegelstecker, der NICHT in die DBE gesteckt wird, nicht voll belegt (2 von 6 Pins frei): hier habe ich mit den obigen Kontaktstiften die anderen Enden der beiden Adern angeschlossen;

sollte es je nach Ausstattung keine freien Steckerkontakte mehr geben muss man sich mit einem zusätzlichen Stecker-Paar behelfen.

 

5.0 Handsender zerlegen;

5.1 zwei adriges Kabel an den Taster des Handsenders anlöten;

 

5.2 an die anderen Enden der Adern die obigen Kontaktbuchsen anlöten und in den Gegen-Stecker des Innenspiegels im Fzg. stecken;

5.2 Handsender gut isolieren (gegen Klappern) und über der DBE im Himmel verstauen;

6. nach einem Funktionscheck alles wieder zusammen bauen;

 

Die Umbauanleitung müsste an sich mit allen Handsendern funktionieren, die eine Taste zum Öffnen und Schließen des Tors haben.

Sind 2 getrennte Tasten für die beiden Funktionen vorhanden muss man halt 2 Tasten am Innenspiegel anzapfen.

Auch funktioniert die Anleitung mit einem US-Spiegel (433MHz) und einem Handsender für ein deutsches Tor (z.B. 868MHz).

Die Anleitung müsste auch in vielen anderen Mercedes-Baureihen funktionieren, da das Funktionsprinzip der Mercedes-Spiegel immer das gleiche ist.

 

Grüße aus der Werkstatt

Martin

Hat Dir der Artikel gefallen? 9 von 9 fanden den Artikel lesenswert.

Mon Mar 26 15:18:28 CEST 2018    |    Martin E240T    |    Kommentare (844)    |   Stichworte: Assistenzsysteme, Komfort, Konnektivität, Multimedia, W/S212

Hallo zusammen,

 

inspiriert von diesem Beitrag https://www.motor-talk.de/forum/android-screen-t6274620.html und diesem https://www.motor-talk.de/forum/android-screen-t6274620.html habe ich mich entschieden dieses 10,25"-Android-Display zu verbauen: https://www.aliexpress.com/.../32835627507.html

(nur für NTG4.5/7-Geräte - für NTG4- und NTG5-Geräte bitte die entsprechenden Versionen des Artikels auswählen)

-- --

 

Funktion/Motivation:

Das Display ersetzt das bisherige Display und erhält dabei alle bisherigen Funktionen des COMANDs.

Zusätzlich wird ein weiteres Menü hinzugefügt auf Android-Basis, welches viele neue Funktionen wie InternetRadio, YouTube-Videos, andere Navigations-Apps, Chrome-Browser und diverse Android-Apps (nicht alle Apps vom Smartphone funktionieren auch am Screen - aber viele) bereitstellt.

Auch unterstützt das Display Smartphone-Mirroring (das Spiegeln des Smartphone-Displays - iOS und Android - auf das Fzg.-Display).

Das Android-Display wechselt zwischen seiner eigenen Android-Oberfläche (siehe Fotos) und dem originalen Display-Signal hin und her.

Die Audio-Ausgabe erfolgt über die Werkslautsprecher (Standard, H&K, B&O).

Im Internet (siehe Link zum Forum oben, Youtube, Google) gibt es einige Bereichte / Fotos / Videos zu den Funktionen.

Auch im W176-Forum wird das Teil rege verbaut: https://www.motor-talk.de/.../...5-zoll-nachruestdisplay-t6231030.html

 

Dabei bleiben, wie bereits kurz erwähnt, alle bisherigen Funktionen voll erhalten. Hier ein paar Beispiele:

-Rückfahr-/360°-Kamera

-MediaInterface UCI

-Freisprech-Funktion

-Navigation

-Online-Funktionalitäten

-usw.

 

Trotzdem muss man sagen, dass das Display das COMAND nicht ersetzt sondern nur ergänzt.

Aber gerade die vielen Apps (wie InternetRadio, ScreenMirroring, YouTube, Wetter, GoogleMaps usw.) bringen einen großen Benefit im Vergleich mit der dürftigen und langsamen originalen Online-Lösung.

Weiter ist das Design top und bringt frischen modernen Wind ins W212-Cockpit.

 

Einschränkungen/Verbesserungspotential:

Ein paar Sachen gefallen mir nicht so gut bzw. bieten Potential zur Verbesserung:

--die Audioqualität ist sehr gut - aber nicht perfekt: mit H&K-System hört man bei Logic7, dass es an Bässen (unter 50Hz) und am Raumklang minimal fehlt.

Kann man gut mit leben - aber ich will mal schaun, ob das evtl. noch besser geht (mit einem linearen Übertrager oder einem BT-Transeiver, der dann statt AUX den BT-Kanal des COMANDs nutzt.

Aber wahrscheinlich wird es nie so gut klingen, wie eine 192kbps von USB bzw. iPhone (MediaInterface).

--es wird eine zusätzliche GPS-Antenne benötigt (es gibt aber eine Lösung - siehe unten)

--kein Sensor zur Regelung der Helligkeit verbaut - aber automatisches Dimmen beim Einschalten des Standlichts;

--keine Nutzung des Speed-Signals für die Navigation;

--zu hoher Audio-Pegel (Details siehe unten);

--automatische Audio-Umschaltung auf AUX funktioniert nur aus dem Radio-Menü zuverlässig;

--schaltet man das Display aus (Nachtmodus) wird es leider auch durch die Betätigung der Volume-Tasten am Lenkrad wieder aktiviert und man muss den Drehregler am COMAND verwenden, wenn das Display aus bleiben soll;

--Standard-Apps nicht änderbar;

--kein automatisches Displayumschalten bei DAB: wählt man den AUX-Eingang am COMAND schaltet das Display automatisch ins Android-Menü - wählt man wieder den FM-Emfang (Radio-Taste) schaltet es automatisch aufs Menü des COMANDs zurück - leider nicht, wenn man DAB auswählt;

--das Signal der Feststellbremse wird manchmal nicht richtig aufgelöst: steht das Fzg. mehrere Stunden und beim Start des Displays ist die Feststellbremse NICHT betätigt wird sie manchmal trotzdem als betätigt signalisiert; das stört nicht weiter, ist aber nicht perfekt (Workaround siehe unten);

--Zeilenumbrüche bei deutscher Sprache;

--wird die Beleuchtung des Displays ausgeschaltet (z.B. für Nachtfahrten), dann schaltet sich das Display wieder selbstständig ein, wenn "MUTE" oder "+" oder "-" am Lenkrad drückt;

--

--die mitgelieferten Blechschrauben und Blechmuttern halten leider nicht lange und sollten gegen anständige Blechmuttern mit M4-Gewinde, sowie passenden Linsenschrauben, ersetzt werden:

 

 

 

Einbau:

1. Ausbau der Zierleiste inkl den Luftduschen in der Mitte und rechts;

2. Ausbau des Handschuhfachs (ist nicht zwingend notwendig - aber man tut sich erheblich leichter);

3. Ausbau COMAND;

4. Ausbau des originalen Displays;

5. Verlegung der Kabel:

5.0 Einbau des Spannungsteilers (siehe unten);

5.1 vom Display zum Zentral-Stecker des COMANDs;

5.2 Umpinnen des MOST-Steckers (falls vorhanden) in den neuen Zentral-Stecker;

5.3 USB und andere A/V-IN-Kabel an die gewünschte Stelle;

6. Verlegen der GPS-Antenne (z.B. unter das Gitter an Stelle des Centerspeakers - ohne H&K bzw. B&O);

7. Displayhalter mit den Schrauben für's originale Display in die Öffnung des Armaturenbretts verbauen;

8. Display an den Kabelbaum anschließen und in den Halter stecken und verschrauben;

9. alles wieder zusammenbauen und dabei keine Kabel hinter dem COMAND einklemmen;

-- NTG 4.5NTG 4.5 NTG 4.7NTG 4.7 NTG 4.7NTG 4.7

 

 

Spannungsteiler auf Grund zu hohen Audiopegels:

--

Baut man das Display ohne Schritt 5.0 (Spannungsteiler) ein, wird man schnell feststellen, dass der Pegel des Audio-Signals für den AUX des COMANDs im BOOST-Modus zu hoch ist und die Musik massiv übersteuert (so zumindest bei mir).

Man muss also den Pegel senken, was man entweder durch Verwendung des "Standard"-Modus (dann ändert sich aber der Frequenzgang massiv und Loudness fehlt total), oder am Besten mit einem 10K-Spannungsteiler macht, den man in den Audiopfad (Stecker B, Pin 4/10/11) einlötet (siehe Foto).

--

 

Update: habe fest gestellt, dass das Problem mit dem SW-Update V1.02.0523 (siehe unten) weg ist (zumindest bei mir).

--

 

 

Besonderheiten bei UCI / MediaInterface (SA518):

Wenn ein MediaInterface verbaut ist funktioniert die Verwendung des AUX am COMAND nicht.

In diesem Fall muss das Kabel mit dem Klinkenstecker mit dem beigelegten Adapter an der MediaInterface-Buchse in der Mittelkonsole eingesteckt werden.

Nachteil: man kann dann das MediaInterface für nichts anderes mehr verwenden bzw. muss immer Kabel umstecken.

Daher habe ich den Klinkenstecker entfernt und direkt am MediaInterface angesteckt: so bleibt die Buchse in der Mittelkonsole frei und man muss keine Kabel vom Android-Display in die Mittelkonsole verlegen.

Jedoch muss gesagt werden, dass die Audio-Ausgabe über AUX nicht funktioniert, solange z.B. ein iPhone angesteckt ist;

Der Spannungsteiler wird dann natürlich in dieses Kabel integriert.

Außerdem habe ich die AUX-Verbindung am COMAND (Stecker B, Pin 4/10/11) getrennt, um keine Masseschleifen zu haben.

Zusätzlich ist das Mediainterface schlecht entkoppelt (es wird ja mit galvanisch getrennten Audioquellen wie iPhone etc. gerechnet), so dass Störgeräusche (klassisches Lima-Pfeifen) auftritt.

Dafür muss die Stromversorgung des MediaInterfaces geändert werden.

was man braucht:

-ein paar MQS-Buchsen

-ca. 1m zweiadriges Kabel 0,5mm²

Umbau:

Man baut das MediaInterface aus (dafür muss das Handschuhfach raus) und pinnt aus dem Stecker KL30g=Pin4=rot und KL31=Pin1=braun aus. Dafür wird das zweiadrige Kabel eingepinnt und direkt am Stecker des Android-Displays mit dessen Stromversorgung (KL30=gelb / KL31=schwarz / ganz am Rand des großen Steckers) verlötet.

Weiter werden am Audio-Stecker die analogen Eingänge (links=Pin1=gelb / rechts=Pin6=braun / Ground=Pin7=schwarz) ausgepinnt (und isoliert zurück gebunden) und anstelle das Kabel vom Klinken-Stecker entsprechend eingepinnt (links=rot / rechts=weiß / Schirmung=Ground).

Damit steigt die Audioqualität enorm und der Stecker des MediaInterfaces bleibt frei für die iPhone/iPod-Nutzung (inkl. Ladung).

-- -- -- --

 

 

GPS-Dachantenne verwenden:

Möchte man nicht die zusätzliche GPS-Antenne verwenden, sondern die originale Dachantenne, ohne aber auf die originale Navigation zu verzichten, kann man dies durch Verwendung einer passiven GPS-Weiche tun.

--

Was man braucht:

-GPS-Weiche A2128704089

-3x FAKRA-Adapterkabel:

---Weiche an COMAND: FAKRA weiblich auf weiblich (am besten gewinkelter Stecker)

---Weiche an Dachantenne: FAKRA männlich auf männlich (gewinkelt)

---Weiche and Android-Display: FAKRA weiblich auf SMA männlich

 

Umbau:

Dann steckt man den Stecker der GPS-Antenne (weiß) am COMAND ab (siehe angehängte Fotos), steckt ein passendes Adapterkabel dazwischen, daran die Weiche, zwischen die Weiche und das COMAND ein weiteres Adapterkabel und an den verbleibenden 2. Weichenausgang dann mit einem passenden Adapterkabel (ich habe die beigelegte Antenne mit dem SMA-Stecker genommen, abgeschnitten und einen FAKRA-Stecker angekrimpt) das Androit-Display.

--

Ob Dies auch bei bereits verbauter Weiche für Ecall funktioniert weiß ich nicht - müsste aber normalerweise auch mit 2 Weichen funktionieren.

 

 

original USB-Buchse in Mittelkonsole verwenden:

Wenn man (so wie ich) die originale USB-Dose für das COMAND nie benötigt, am neuen Android-Display aber gerne den USB-Port in der Mittelkonsole und möglichst ohne Basteleien im sichtbaren Bereich haben möchte, kann man die originale USB-Buchse in der Mittelkonsole an das Android-Display anschließen.

was man braucht:

-eine LVDS-Kupplung (weiblich) - am besten mit universeller Codierung;

-ca. 0,5m LVDS-Leitung;

(-alternativ geht auch ein LVDS-Kabel, dass man in der Mitte trennt - in meinem Fall die günstigere Variante);

-USB-Stecker (männlich);

Einbau:

Man verbindet die LVDS-Buchse mit dem USB-Stecker. Dann zieht man die LVDS-Leitung der originalen USB-Buchse (rosa - siehe Fotos) am COMAND ab und steckt das selbst gebastelte Kabel einmal am abgezogenen Kabel und an der USB-Buchse des Android-Displays ein.

So werden USB-Sticks, die man in die Mittelkonsole einsteckt, automatisch am Android-Display zur Nutzung angezeigt. Bei Festplatten oder Adaptern mit hoher Stromaufnahme kann es zu Problemen kommen, da die Spannungsversorgung über das Lange Kabel dann stark abfällt und zu niedrig ist: hier hilft der Umbau auf eine externe Stromversorgung bzw. ein modifizierter USB-Hub (siehe unten).

Auf den originalen USB-Port des COMANDs muss man natürlich verzichten oder ein Kabel basteln und dies ins Handschuhfach oder so verlegen.

--

 

 

Signal der nicht betätigten Feststellbremse richtig auswerten:

Wie oben geschrieben wird das Signal der Feststellbremse manchmal nicht richtig ausgewertet:

ist die Bremse beim Start nicht betätigt, wird sie trotzdem als betätigt angezeigt.

Entweder man betätigt die Feststellbremse beim Abstellen des Fzgs. immer oder man baut eine kleine Schaltung ein, die den Kontakt der Feststellbremse beim Starten für wenige Sekunden kurzschließt.

Ich habe mich für Letzteres entschieden und eine kleine Schaltung gebaut, die direkt am Stecker des Sensorkontakts im Fußraum Fahrer angeschlossen wird (siehe Foto anbei).

was man braucht:

-1 Relais (1 Wechsler - z.B. Conrad 504116);

-1 Relais (2 Schließer - z.B. Conrad 507690);

-1 Diode (z.B. 1N4001);

-1 ElKo (ca. 200-500 µF);

-etwas Litze;

-Schrumpfschlauch;

--

 

 

Navi-Sprachanweisungen auch im Radio-Betrieb auf Center-Lautsprecher:

Im Display ist ein Relais verbaut, welches es ermöglicht, auch bei anderen Audio-Quellen als AUX die Navi-Sprachanweisungen (oder auch Blitzerwarnungen z.B. bei Sygic) zu hören.

Standardmäßig ist dies am COMAND-Kabelbaum so konfektioniert, dass der linke vordere Lautsprecher dafür verwendet wird.

Das klingt erstens komisch im Fzg. und zweitens funktioniert das nicht bei SA810/SA811 Soundsystem (H&K bzw. B&O), da hier die Lautsprecher am Verstärker im Gepäckraum angeschlossen sind und nicht direkt am COMAND.

Hat man also einen Center nachgerüstet bei Standard-Audio-System oder möchte die Funktion auch bei SA810/SA811 nutzen, gibt es 2 Möglichkeiten:

 

Möglichkeit 1:

Der Audiokanal wird durchs Display durchgeschliffen und für Navi-Ansagen unterbrochen.

was man braucht:

-Stecker für Center-Lautsprecher (z.B. A030 545 28 28);

-2x Pins für Stecker (z.B. A016 545 41 26);

-Steckerbuchse für Center-Lautsprecher (z.B. BMW 8 373 575);

-2x Pins für Buchse (z.B. A041 545 28 28);

-etwas Litze;

-Schrumpfschlauch;

Einbau:

1. an die Stecker-Pins werden 2 Litzen gelötet, welche auf der anderen Seite an das weiße und weiß-schwarze Kabel an dem großen Display-Stecker gelötet werden (siehe Schaltplan);

2. an die beiden Buchsen-Pins werden ebenfalls 2 Litzen gelötet, welche auf der anderen Seite an das blaue und blau-weiße Kabel an dem großen Display-Stecker gelötet werden (siehe Schaltplan);

3. Anschließend die Pins in den Stecker bzw. die Buchse einpinnen (1=+ / 2=-);

--

4. Die vier weiß/-schwarzen und blau/-weißen Litzen im Kabelbaum des Displays isolieren;

5. Der Stecker kommt in den Center-Lautsprecher - die Buchse an den alten Stecker, der vorher im Center-Lautsprecher steckte;

 

Möglichkeit 2:

Es wird ein anderer Center-Lautsprecher verbaut, der 2 Kanäle besitzt (nicht mgl. bei SA 348 oder 350 oder 359 (Notruf / E-Call).

Damit hört man den Audio-Kanal (z.B. Radio) und die Navi-Ansage vom Display gleichzeitig über den gleichen Center-Lautsprecher.

was man braucht:

-Center-Lautsprecher A172 820 07 02;

-Stecker für Center-Lautsprecher A032 545 19 28;

-2x Pins für Stecker (z.B. A016 545 41 26);

-etwas Litze;

-Schrumpfschlauch;

Einbau:

an das weiße und weiß-schwarze Kabel an dem großen Display-Stecker werden 2 Pins gelötet (siehe Schaltplan oben aus Mglk. 1) und anschließend in den weißen Stecker des Centers gemäß Schaltplan unten gesteckt;

--

 

Sollte einem die Lautstärke zu hoch sein, obwohl sie unter Einstellungen bereits auf „1“ gesetzt wurde kann man sie mit dieser App weiter reduzieren: https://play.google.com/.../details?...

 

 

Apple CarPlay:

--

Möchte man sein Apple iPhone, wie auch beim NTG5 mgl., via CarPlay mit dem Display koppeln, braucht man einen CarPlay-Adapter und ein USB-Lightning-Kabel.

 

Ich habe diesen Adapter gekauft und er funktionier, im Gegensatz zu anderen von mir getesteten, ziemlich gut:

CPC200-Auto-CA https://ebay.us/5mQ7NX

zugehörige App gibt es hier beim Anbieter: http://121.40.123.198:8080/autobox/AutoPlayBox.apk

 

"ziemlich gut" heißt es gibt eher selten Probleme beim Verbindungsaufbau (Ab- und Anstecken beheben das Problem) und die ersten paar Sekunden nach dem Startvorgang des Displays, oder wenn man Speicher intensive Apps parallel startet, stockt die Musikwiedergabe (Musikaussetzer).

Man kann den Adapter so konfigurieren, dass die zugehörige App auf dem Display automatisch startet, wenn man entweder den Adapter in den USB-Post steckt oder man das iPhone am Adapter ansteckt. Ich habe letzteres gewählt, da der Adapter bei mir fast immer im USB-Post steckt.

 

Leider verträgt sich der Adapter nicht mit USB-Verlängerungen und damit auch nicht mit der oben beschriebenen Nutzung des originalen USB-Ports in der Mittelkonsole.

Außerdem startet das Display neu bzw. stürzt ab, wenn während des Motorstarts ein iPhone angeschlossen ist (auf Grund des hohen Ladestroms).

Für beide Probleme gibt es aber eine Lösung mit einem modifizierten USB-Hub bzw. einer externen Stromversorgung (siehe unten).

--

--

 

 

USB-Hub mit externer Stromversorgung:

--

Um Strom intensive USB-Geräte bzw. USB-Verlängerungen, wie die oben beschriebene Nutzung der originalen USB-Buchse in der Mittelkonsole verwenden zu können und beim Motorstart keinen Absturz oder Neustart des Displays zu provozieren oder um mehrere USB-Geräte gleichzeitig nutzen zu können, muss man einen modifizierten USB-Hub bzw. eine externe Stromversorgung des USB-Ports integrieren.

Wichtig ist dabei: die Spannungsversorgung des Hubs bzw. seiner Buchse(n) müssen vom Display getrennt werden (rote Litze) - die Masseverbindung darf jedoch nicht unterbrochen werden (hier muss man die externe Stromversorgung parallel schalten).

was man braucht:

-USB-Hub (z.B. C05-166 von CONCEPTRONIC - es ist nicht jeder mit dem Display kompatibel oder für den Einsatz im Automobilbereich geeignet);

-5V-Converter;

Einbau:

Ich habe nur einen Port des USB-Hubs mit dem 5V-Converter versorgt und betreibe dort den CarPlay-Adapter. Die anderen Ports habe ich unverändert gelassen (an einem hängt die originale USB-Buchse in der Mittelkonsole mit einem USB-Stick).

Der Converter wird an die Spannungsversorgung des Handschuhfachs (KL15R) angeschlossen.

KL30g empfiehlt sich nicht, da der Converter und die USB-Geräte doch ein paar mA ziehen und man ja die Batterie nicht unnötig belasten muss. Man könnte auch KL15N (oder heißt sie KL15C ?) nehmen, die auch Spannung führt, bis man die (Bei-)Fahrertüre öffnet (nach Abziehen des Schlüssels).

Den Hub habe ich zusammen mit dem Converter und dem CarPlay-Adapter hinter dem Teppich der Mittelkonsolenverkleidung im Beifahrerfußraum (in Nähe des Getränkehalters) verstaut und die USB-Steckverbindungen mit Klebeband gesichert.

 

 

 

Grüße aus der Werkstatt

Martin

 

 

 

2018-06-09:

hier das Update vom Mai 2018: http://depositfiles.com/files/po7ptuztx

Dank geht auch an goddi8, der bei der Bereitstellung der Daten unterstützt hat.

Version-Info:

APP: V2.0.2.0524ah

System: V1.02.0523

CAN: YT-BENZ V206.KF,06,00,N7,09;00

 

 

2018-07-16:

dank geiti94 gibt es auch ein Update für die APP mit korrigierten Zeilenumbrüchen:

http://depositfiles.com/files/h60013smp

 

 

2018-07-17:

hier mal noch mein Best-Of hinsichtlich Android-Apps:

1. "Sygic": sehr gute Offline Navigation mit RTTI - kann an Stelle gmaps mit dem "Navigations"-Button verlinkt werden;

2. "Radio Player, MP3-Rekorder + Podcasts von Audials": bester Internet-Radio-Player, den ich bisher probiert habe - kostenlos, sehr stabil, alle meine Lieblingssender dabei, einfache Bedienung - viel besser als TuneIn oder Radio.de;

3. "IPTV": einfache und stabile TV-App für Internet-TV;

4. "KingRoot": Root-Zugriff um z.B. nicht gebrauchte Apps zu deinstallieren oder Apps auf die SDcard auszulagern - nach 5 Minuten ist die Routine durchgelaufen und man genießt alle Vorzüge;

5. "Settings Search" von KatzoftEffizienz: Zugriff auf alle (auch die verborgenen) Android-Einstellungen des Displays;

6. "Auf SD-Karte verschieben": super App, um die Apps zu verwalten (löschen, auf SDcard zu schieben) - braucht Root-Rechte;

7. "Gboard": damit kann man die chinesische Tastatur rausschmeißen und eine eigene (z.B. in schwarz und beliebiger Größe) erstellen;

8. "Autostart and StaY!": gute App, um andere Apps beim Displaystart automatisch starten zu lassen (z.B. Sygic, eine Dimmer-App, Internet-radio-App, ...);

9. "Dimmer" von Brightify Tools: super App, mit der zeitgesteuert der Screen gedimmt werden kann (z.B. für Nachtfahrten);

10: "VLC-Player": universeller MediaPlayer;

11: "Google" (die App heißt so): so lange die App im Hintergrund läuft kann in vielen Apps die Spracheingabe/-Steuerung genutzt werden (z.B. Sygic);

 

Die meisten Apps habe ich hier hochgeladen: http://depositfiles.com/files/rmxtsqqao

 

 

2018-11-09:

Dank goddi8 ist es nun mgl. das Display auch per PC upzudaten oder bei einem Flash-Fehler zu reanimieren.

Die notwendigen Dateien inkl. Anleitung gibt es hier zum Download:

http://depositfiles.com/files/w482flxht

 

 

2019-08-20:

Dank geiti94 gibt es nun ein CustomROM.

Vorteile:

-Speicher für Apps ist auf 4GB gestiegen (nie wieder Engpässe);

-das Gerät startet schneller und verhält sich viel dynamischer durch das Löschen einiger nicht gebrauchten Programme im Hintergrund;

-der BClauncher (das Hauptmenü) wurde auf das neue MBUX-Style geändert;

Ein Update ist jedoch nur per Laptop mit einem USB-A-to-A-Kabel (kein Crossover) über die USB-Buchse des Displays möglich;

Die Dateien inkl. bebildeter Anleitung findet man hier: http://gofile.me/4xNLJ/17IW1TIFI

Den neue gestylten BClauncher im MBUX-Style kann man auch separat runterladen und installieren.

Bei Problemen mit dem Flash-Tool am PC hilft dieses Video: https://youtu.be/RMOu80AXjvU (danke goddi8).

Achtung: nach dem ersten Hochfahren unter "Einstellungen"->"Systemeinstellungen"->"Androideinstellungen" (pin=111111) den Befehl "SDreset" ausführen, da sonst die interne SDcard (nicht die im SDcard-Slot) nicht richtig partitioniert wird!

Launcher "neu" (MBUX-Style)Launcher "neu" (MBUX-Style) Launcher "alt" (original)Launcher "alt" (original)

 

 

 

 

alle Infos und SW-Updates beziehen sich auf das Display der 1. Generation mit Android 5 bzw. 6 und 1GB RAM / 16GB ROM!

Hat Dir der Artikel gefallen? 20 von 20 fanden den Artikel lesenswert.

Tue Mar 13 15:56:59 CET 2018    |    Martin E240T    |    Kommentare (3)    |   Stichworte: Komfort, W/S212

Glas-Schiebe-Hebe-DachGlas-Schiebe-Hebe-Dach

Hallo zusammen,

 

ich habe am Wochenende mal wieder mit der StarDiagnose bzw. Vediamo gespielt und bin auf 2 interessante Funktionen in der DBE unter "Zielpositionen" gestoßen:

 

1. Anti-Wummer: dabei fährt das Schiebedach bei der ersten Betätigung nicht komplett auf, sondern nur bis zu einer gewissen Position (es gibt mehrere Positionen, die ausgewählt werden können) und erst bei der zweiten Betätigung des Schalters fährt das Dach ganz auf.

Dadurch soll verhindert werden, dass es bei höheren Geschwindigkeiten zu Wummer-Geräuschen kommt.

 

2. Memory-Funktion: dabei merkt sich das Schiebedach beim Schließen die letzte Position im offenen Zustand und fährt bei der ersten Betätigung nicht komplett auf, sondern nur bis zu dieser Position. Erst bei der zweiten Betätigung des Schalters fährt das Dach ganz auf.

Da ich das Dach meist eh nur ca. 20cm aufmache, weil es sonst zu sehr zieht, ist diese Funktion für mich optimal.

 

Die Funktion kann bestimmt auch in anderen Baureihen aktiviert werden.

 

Grüße aus der Werkstatt

Martin

Hat Dir der Artikel gefallen?

Thu Dec 21 20:50:19 CET 2017    |    Martin E240T    |    Kommentare (17)    |   Stichworte: Assistenzsysteme, Komfort, W/S212

Hallo zusammen,

 

auf Grund der beginnenden winterlichen Witterung und dem Ausfall aller Radar basierten Fahrerassistenzsysteme auf der A93 Richtung Süden vor ein paar Wochen (und das ist mir schon öfters passiert) entschied ich mich etwas gegen diesen konstruktiven Missstand zu unternehmen und fand diesen Beitrag hier, dem ich mich anschloss: https://www.motor-talk.de/.../...ern-beheizt-nachruesten-t6197087.html

 

So bestellte ich das Ersatzteil (DTR-Platte mit Heizung und Stern-Symbol vom W213) und integrierte dieses empirisch in die bestehende S212-MoPf (MJ2014)-Architektur.

 

 

Funktion:

Die Heizung in der neuen Platte soll verhindern, dass sich diese mit Schnee und/oder Eis zusetzt und keine Radar-Strahlen des dahinter liegenden DTR-Steuergerätes durchlässt, was zum Ausfall aller Radar basierten Fahrerassistenzsysteme (DISTRONIC, Lenk-Assistent, Spurhalte-Assistent, Spurverlassens-Assistent, PreSafe vorne und hinten) führt.

 

Da der W212 keine Heizung dieser Platte konstruktiv vorsieht muss man die Platte vom W213 nehmen, welche die gleiche Größe (ca. 185mm Durchmesser) besitzt.

Diese passt aber nur beim W212-MoPf (ab MJ2014) mit runder Platte - nicht beim VorMoPf mit eckiger Platte!

 

Da der W212 aber keine Ansteuerung für diese zusätzliche Heizung hat, nimmt man diese am Besten von der Waschheizung (SA875). Diese schaltet sich unter +5°C ein und über +8°C wieder aus.

Ich habe im SAM die Schwellwerte auf +3°C (ein) und +5°C (aus) reduziert: schont die Batterie, die Umwelt und den Sensor bestimmt auch - und ich glaube nicht, dass es bei über 3°C so stark schneit, dass sich der Sensor sich zusetzt.

Hat man keine SA875 muss man diese evtl. freischalten lassen (codieren) oder eine andere Steuerung nehmen.

 

Die Platte zieht bei 14,5V ca. 2,5-3,5A (je nach Eigentemperatur) und wird bei windstiller 3°C kalter Umgebung so heiß, dass man sie stellenweise nicht mehr anfassen kann.

Durch den Fahrtwind kühlt sie sich dann auf handwarm ab.

 

 

Was man braucht:

-1x Kühlerabdeckung (Sternplatte für DTR) vom W213 mit Heizung (R61): A000 888 00 00

-1x Stecker: A022 545 20 26

-2x Kontakte für Einzelabdichtung 0,75-1 mm²: A000 982 30 26

-2x Dichtung für Einzelabdichtung 0,22-1 mm²: A001 545 50 80

-2-adriges Kabel 0,75-1 mm² (ca. 4m von der Heizplatte am Kühler bis zum SAM am Scheibenwischer)

-1x Ringkabelschuh 6,5mm

-1x 12V-KFZ-Relais (1 Schließer mit mind. 5A)

 

 

Umbauanleitung:

1. die alte Sternplatte muss raus (mit den Fingern unten anfassen und nach oben schieben und nach vorne ziehen): geht sehr schwer - aber plötzlich hat man die Platte in der Hand;

2. die Grilllamellen (=Halter der Platte) müssen nicht zwingend raus - man tut sich aber anschließend mit 3. leichter: dazu mit einem Plastikmontagekeil die Klipps an den Lamellen Stück für Stück aushebeln und an den Lamellen von außen ruckartig aber vorsichtig ziehen;

3. den Halter so bearbeiten (Laschen/Stege raus brechen/schneiden), dass die Platte in den Halter passt und bündig abschließt;

4. danach die Platte mit SikaFlex 252 (schwarz) einkleben und trocknen lassen (mind.24h);

5. Stecker an das Kabel anklemmen und das Kabel vom DTR-Steuergerät am Kühler bis zum SAM unter den Scheibenwischern verlegen;

6. Stecker an der Platte einstecken und Halter/Lamellen wieder einklippsen;

7. eine Ader des Kabel mit einem Ringkabelschuh versehen und an einen Massepunkt am Dom verschrauben;

8. die andere Ader an den Schließer des Relais anschließen, dieses an Masse und das SAM (Stecker 14M Pin8 - Waschheizung & 7L Pin3/4 - Kl30 Tür-Steuergerät hinten li/re) anklemmen und im Sicherungskasten unterhalb vom SAM verstauen (siehe Schaltplan im Anhang).

Man kann natürlich eine andere KL30-Quelle und eine andere Ansteuerung verwenden.

 

Bei Fragen einfach melden.

 

Grüße aus der Werkstatt

Martin

 

PS: das Salz-Stern-Foto stammt aus dem W213-Forum.

Hat Dir der Artikel gefallen? 5 von 5 fanden den Artikel lesenswert.

Thu Nov 23 19:39:20 CET 2017    |    Martin E240T    |    Kommentare (9)    |   Stichworte: Komfort, Konnektivität, W/S212

Hallo zusammen,

 

der Winter kommt ja allmählich und so hatte ich mir bereits bei meinem ersten S212 MJ2012 VorMoPf die GSM-Fernbedienung für die Werksstandheizung nachgerüstet.

Diese Schaltung habe ich dann 1:1 in meinen MoPf MJ2014 übernommen.

 

Wichtige Info vorab:

Für alle diese analogen Module (manche haben auch einen W-Bus-Anschluss - aber nicht immer funktioniert der reibungslos im W/S212) ist zwingend ein T100-Empfänger im Fzg. notwendig.

Dieser ist bei Werksstandheizung bis 12/2014 verbaut.

Danach wurde eine neue Fernbedienung verbaut und mitgeliefert. Dieser Empfänger (hat nur 3-Pins am Stecker statt 6) muss dann gegen einen T100-MB-Empfänger (bitte keinen universalen verwenden wegen inkompatiblem W-Bus) ausgetauscht werden, bevor die TC3 (oder eine andere GSM-Fernbedienung) eingebaut werden kann.

 

Warum TC3?

Ich hatte mir einige Modelle im inet angeschaut und auch ein Konkurrenzmodell ausgetestet:

-DANHAG: sehr ähnlich zur TC3 - aber teurer bzw. weniger Funktionen (z.B. Bestätigungs-SMS) und die App gefiel mir nicht so gut;

-dfreeeze: beste App - aber über einen Server mit Jahresbeitrag gesteuert und außerdem mit E-Plus-SIM (am Land keine gute Idee hinsichtlich Empfang);

-ThermoCall 4: eigentlich wie die TC3 - jedoch mit Abfahrzeit statt Startzeit: da va. im Sommer beim laaangen Vorlüften der Temperaturtimer einem einen Strich durch die Rechnung macht auch nicht das Richtige für mich;

 

Funktionen der TC3:

-Heizen/Kühlen: die TC3 muss immer auf "Heizen" eingestellt werden - ob dann tatsächlich geheizt oder nur gelüftet wird entscheidet die STH selber;

-Anruf: per Anruf wird die TC3 ein- und ausgeschaltet. Ein Quittierton bestätigt den Statuswechsel;

-SMS: per SMS kann mit einfachen Befehlen (z.B. "START1630" = "STH um 16:30 Uhr einschalten") die STH bedient werden;

-App: die App ist recht übersichtlich und bietet auch viele Einstellmöglichkeiten - dabei werden aber "nur" SMS vorformuliert die dann noch mit dem "send"-Button abgeschickt werden müssen;

-Temperatur-Alarm: man kann sich eine SMS senden lassen bei Über-/Unterschreiten einer gewissen Innenraumtemperatur (extra Temperatursensor notwendig);

-Alarm-Funktion: es gibt einen analogen Input, der eine frei formulierbare SMS verschickt (z.B. die SMS "Einbruch in dein Auto", wenn man die EDW anzapft)

-Sicherheits-Einstellungen: es kann genau festgelegt werden, welche Handy-Nummern die TC3 steuern dürfen und an welche Nummern Benachrichtigungen/Alarme verschickt werden sollen;

-Fzg.-Timer im KI/T100: der Timer im Kombiinstrument wird dadurch nicht beeinflusst und kann unabhängig weiter genutzt werden - analog auch die Nutzung der T100;

-Fzg.-Schalter und LED: die LEDs leuchten genauso wie bei Nutzung via Fzg.-Timer oder T100 - der Schalter ist weiterhin voll nutzbar;

 

Was man braucht:

1. STH (ab Werk) mit T100-Funkfernbedienung (bis 12/2014);

2. TC3 mit Kabelsatz;

3. SIM-Card mit SMS-Guthaben;

4. Stecker A001 540 28 81 und zugehörige Kontaktpins A013 545 44 26;

5. Buchse A001 540 32 81 und zugehörige Kontaktpins A041 545 28 28;

6. FAKRA-Buchsengehäuse mit Z-Codierung (z.B. Q-59Z-063-000-Z von www.fakra.de)

 

Einbau:

1. Anfertigung des Y-Kabelbaums mit obigen Steckern/Buchsen gemäß angehängtem Schaltplan;

2. Einbau TC3-Steuergerät nähe TC100-Steuergerät (beim Kombi unter der Ladebodenverkleidung direkt hinter den Rücksitzen);

3. Anschluss des TC3-SG an die Dachantenne: Antennenkabel (schwarzer Fakra-Stecker) am Splitter abziehen, schwarzes Gehäuse entfernen, durch obiges türkises Gehäuse ersetzen und am TC3-Modul anstecken;

bitte beachten: UHI und T100, ggf.auch COM-Modul sind dann ohne Empfang - je nach Ausstattung führt das zu Problemen, weshalb dann evtl folgende beiden Lösungen ratsam sind:

a) statt direkt am Antennenkabel (schwarzer Stecker) anzuschließen kann man es auch an Stelle des T100-SG an den brauen Stecker anschließen --> T100 dann ohne Empfang - UHI etc. nicht;

b) Verwendung einer Scheibenklebeantenne;

4. Y-Kabelbaum an TC3, Fzg.-Kabelbaum und T100-SG anstecken;

5. TC3 gemäß Bedienungsanleitung konfigurieren: https://www.webasto.com/.../thermo-call-webasto.pdf

 

optional:

1. Abschaltungsfeedback: über das Relais (siehe Schaltplan Y-Kabel) wird beim Abschalten der STH (egal ob über Maximallaufzeittimer der STH selber, die TC3, die T100 oder den Schalter im Innenraum) eine frei wählbare SMS (z.B. "heater off") versendet.

Für mich ist die Funktion wichtig, falls mal mein Sohn im Fzg. schläft und die maximale Laufzeit von 50min erreicht ist.

Teile-Liste siehe Schaltplan;

2. Lichtsteuerung: über die Kombination von 2 Relais mit einem 150 Ohm Widerstands kann über den 2. Ausgang der TC3 das Licht gesteuert werden.

So kann man auf dunklen Parkplätzen das Standlicht per Handy aktivieren.

Natürlich kann man an den Ausgang auch einige andere Funktionen anschließen.

Teile-Liste siehe Schaltplan;

 

Bei Fragen einfach melden.

 

Grüße aus der Werkstatt

Martin

Hat Dir der Artikel gefallen? 1 von 1 fand den Artikel lesenswert.

Sun Nov 05 00:01:36 CET 2017    |    Martin E240T    |    Kommentare (5)    |   Stichworte: Assistenzsysteme, Komfort, W/S212

Hallo zusammen,

 

da va. im Vor-MoPf die Fahrpedal- und DISTRONIC-Kennlinie im "E"-Modus sehr zu wünschen übrig lässt wünscht man sich manchmal einen dauerhaften "S"-Modus, welcher leider bei jedem Motorstart zurück in den "E"-Modus gesetzt wird.

 

Daher habe ich eine kleine analoge Schaltung entwickelt, die bei Motorstart automatisch in den "S"-Modus schaltet.

 

Funktionsweise:

Aus dem Schalter werden die beiden Kontakte des Tasters abgegriffen und nach außen verlegt.

Dort wird mit Hilfe zweier Relais beim Schalten der KL15 (Zündung) entsprechend der Schalter für 1-3 Sekunden betätigt und somit aus dem "E"-Modus in den "S"-Modus umgeschaltet.

 

was braucht man:

-1 Relais (1 Wechsler - z.B. https://www.conrad.de/de/...-song-chuan-812h-1ccef-12-1-st-504116.html);

-1 Relais (2 Schließer - z.B. https://www.conrad.de/de/...-song-chuan-895-2ac-12v-dc-507690.html?...);

-1 Diode (z.B. 1N4001);

-1 ElKo (ca. 200-500 µF);

-etwas Litze;

-Schrumpfschlauch;

-ggf. Sicherungshalter A004 545 57 01 (siehe unten 4a.);

 

Umbauanleitung:

1. man baut die Abdeckung um den Controller, sowie das Ablagefach aus

(siehe auch https://www.youtube.com/watch?v=we5bo0NBdPA und https://www.youtube.com/watch?v=6p0wsVdqqD0 )

 

2. man zerlegt den E-S-Schalter (im WIS "S16/12" genannt) und führt die beiden Schaltkontakte nach außen (siehe Foto);

 

3. man lötet die Schaltung zusammen (siehe Schaltplan) und isoliert sie in einem Schrumpfschlauch (siehe Foto);

 

4. man verbindet die Schaltung mit dem Schalter und KL15 und KL31:

 

a. man kann beides am Aschenbecher abgreifen - muss dann aber die Spannungsversorgung vom Aschenbecher von KL15R auf KL15 ändern:

man kontaktiert die Sicherung vom Zigarettenanzünder am SAM-Fond um von Sicherung 71 auf Sicherung 56 (bzw. einen anderen freien 5x-Platz, der KL15 statt KL15R liefert);

hierbei wird ggf. der neue Sicherungshalter A004 545 57 01 benötigt;

 

b. man kann beides am Stecker des E-S-Schalters abgreifen - muss dann aber die Spannungsversorgung vom Schalter von KL30g auf KL15 ändern:

man muss dazu das Kabel am SAM-Fahrer umpinnen von Stecker 5C-Pin8 auf Stecker 6I-Pin5 (war bei mir frei);

(ich finde das Umpinnen am SAM ist einfacher als den Ascher auszubauen, um an dessen Stecker zu kommen);

 

 

PS: die Schaltung funktioniert natürlich auch für den ECO-Schalter ;-)

 

Grüße aus der Werkstatt

Martin

 

------------

ANHÄNGE:

------------

Schaltplan.pdf (729 mal heruntergeladen)
Hat Dir der Artikel gefallen? 2 von 2 fanden den Artikel lesenswert.

Wed Nov 01 18:33:33 CET 2017    |    Martin E240T    |    Kommentare (3)    |   Stichworte: Assistenzsysteme, Design, Komfort, W/S212

Hallo zusammen,

 

die kleine LED der EDW (Einbruch- & Diebstahl-Warnanlage) im OBF (OberesBedienFeld = Schalterleiste unter dem COMAND) ist kaum zu sehen und wird ihrer Aufgabe (böse Jungs abschrecken) nicht wirklich gerecht.

 

Inspiriert von "mangafa2" (https://www.motor-talk.de/.../...diebstahlwarnanlage-t5104540.html?...) habe ich die LED in den Warnblinkschalter verlagert.

 

 

Was man braucht:

außer einem Fzg. mit EDW (egal ob ab Werk oder nachgerüstet), einem Stück Kupferdraht und einem Lötkolben, nichts;

 

Ausbau:

1. die Zierleiste mit Uhr und Luftduschen muss raus:

a. dazu erst bei geöffnetem Handschuhfach die beiden Metallklipps runterziehen;

b. danach mit einem Ausziehhaken in den beiden mittleren Luftduschen die beiden Halteklipps aus Kunststoff nach innen biegen;

c. nun die Zierleiste erst rechts inkl. Luftdusche aus dem A-Brett ziehen;

d. zum Schluss das gleiche links (geht sehr schwer);

e. die 3 Steckerverbindungen an den mittleren Luftduschen trennen und die Leiste kann abgenommen werden;

2. die beiden Torx-Schrauben der HeadUnit von oben lösen und rausdrehen - danach kann man die HeadUnit inkl. OBF aus dem Schacht ziehen;

3. das OBF abstecken und die 4 Torxschrauben vom COMAND lösen;

4. den Deckel am OBF hinten nach dem Entfernen der 8 Schrauben abnehmen und die Platine entnehmen;

 

Umbau:

Grundsätzliche Funktionsweise der LEDs: diese sind alle Masse gesteuert.

Man muss also nur die beiden Anschlüsse der LED-Kathoden miteinander verbinden und die alte LED auslöten, damit diese nicht mehr leuchtet.

Die Brücke sollte man jedoch auf der Rückseite der Platine setzen, um nicht mit der Schaltermechanik in Konflikt zu geraten.

Einfacher halber habe ich daher 2 Brücken gesetzt:

 

1. die 1. Brücke (groß) wird auf der Rückseite der Platine zwischen dem Kathodenanschluss der EDW-LED und einem nicht genutzten Lötpad gesetzt (siehe Fotos): dazu die Leiterbahn etwas vom Lack entfernen und mit einem Wickeldraht oder Kupferdraht die Brücke setzen;

2. auf der Vorderseite der Platine wird eine 2. Brücke (klein) zwischen dem selben Lötpad und der Leiterbahn des Kathoden-Anschluss der Warnblinker-LED gesetzt;

3. da das ungenutzte Lötpad an einen IC angebunden ist muss die entsprechende Leiterbahn durchtrennt werden.

4. zuletzt wird noch die nicht mehr benötigte EDW-LED ausgelötet;

 

 

Es gibt natürlich noch mehrere Möglichkeiten, die beiden Kathodenanschlüsse zu verbinden (z.B. mit einem Wickeldraht direkt vom Kathoden-Lötpad der EDW-LED zum Drain-Pin des MOSFETs der Warnblinker-LED - aber dann muss man auf der Vorderseite löten und den Draht ziehen und kommt evtl. der Schaltermechanik in die Quere...).

 

Grüße aus der Werkstatt

Martin

schaltplan_modul_s-e-schalter.pdf (592 mal heruntergeladen)
Hat Dir der Artikel gefallen?

Sat Oct 14 15:13:28 CEST 2017    |    Martin E240T    |    Kommentare (46)    |   Stichworte: Design, Multimedia, W/S212

Hallo zusammen,

 

heute ein kurzer Erfahrungsbericht zum Thema "B&O-Hochtöner-Nachrüstung.

 

Grund und Funktion:

Der Grund für den Umbau ist relativ leicht erklärt: ich finde die beleuchteten B&O-Hochtöner im Prisma-Design einfach wahnsinnig schön!

Man kann sich darüber streiten, ob man den Hochtöner der SA811 "Sound-System High-End" verbauen "darf", wenn man nicht den entsprechenden Verstärker (habe nur SA810 "Premium-Sound" = HK-Soundsystem) hat und die restlichen Lautsprecher (dafür braucht man andere Türverkleidungen) nicht umbaut.

Aber ich finde Geschmack eben subjektiv und mir gefällt's!

 

Die Hochtöner sind mit einer weißen LED beleuchtet (siehe Fotos) und klanglich den HK-Hochtönern überlegen (auch das ist subjektiv und vom Hochpassfilter abhängig - ich habe den Hochpassfilter von den HK-Lautsprechern übernommen: 4,7µF - Versuche mit 3,3µF brachten eine zu dünne Bühne vorne).

Der Umbau OHNE B&O-Verstärker kann natürlich nicht die originale Lichtinszenierung liefern - jedoch eine statische Ambientebeleuchtung, welche mir ausreicht.

Diese kann man in der Helligkeit seinem eigenen Geschmack anpassen.

Mit ca. 6V (Festspannungswandler) entspricht die Helligkeit ungefähr derer des Kombiinstruments.

 

Was man braucht:

1. 1x B&O-HT links: A212 720 10 48 (+ Farbcode - z.B. 9H44 für Schwarz)

2. 1x B&O-HT rechts: A212 720 11 48 (+ Farbcode - z.B. 9H44 für Schwarz)

3. 2x Spannungswandler 6V (z.B. L7806CV)

4. 2x 4,7µF Bipolar-Kondensator (z.B. 4,7mF/400V von Jantzen)

5. 2x Steckerbuchse für Hochtöner A033 545 67 28

6. 4x ca. 0,5m-1m 0,5mm² Litze

 

Vorbereitung:

1. Man pinnt die Lautsprecherkabel des B&O-HT aus seinem Stecker aus und in die obige Steckerbuchse wieder ein (siehe Schaltplan):

-pin4 auf pin1 (die Seite mit der Nase dran)

-pin5 auf pin2

Dadurch muss man nicht am Audio-Kabelbaum im Fzg. rumlöten und kann auch wieder zurück rüsten.

 

2. Man schneidet die anderen 3 Kabel vom Stecker ab und verbindet die beiden Kabel von pin2 und pin3 mit einander.

 

3. Die beiden verbundenen Kabel werden an den Ausgang des Spannungswandlers gelötet - das 3. Kabel an den Masse-Anschluss des Spannungswandlers.

 

4. Nun noch 2 Litzen an den Eingang und die Masse des Festspannungswandlers anlöten und die LED-Versorgung ist fertig.

 

5. Zum Schluss noch alles in Schrumpfschlauch verpacken und mit Kabelbindern sichern.

 

6. Als letzter Schritt muss noch ein Hochpassfilter installiert werden, um den B&O-HT nicht zu zerstören: hierzu in die Minus-Leitung direkt am Lautsprecher einen bipolaren Kondensator einlöten.

 

Verbau im Fahrzeug:

1. Die alten Hochtöner (egal ob HK-System oder Basis-System) inkl. Spiegeldreieck ausbauen:

dazu das Fenster öffnen und das Spiegeldreieck an der Fensterdichtung aushaken - danach nach oben abnehmen und abstecken.

 

2. Der Stecker kommt dann in die neue Steckerbuchse. Die beiden Leitungen werden am Türsteuergerät (TSG) wie folgt angeschlossen:

...Möglichkeit 1: Hochtöner leuchten mit der Schalterbeleuchtung (KL58d) -> Anschluss an Stecker 5 (blau):

.....Spannungs-Leitung an Pin10 (grün-grau)

.....Masse-Leitung an Pin5 (braun-weiß)

...Möglichkeit 2: Hochtöner leuchten immer, wenn das Fzg. aktiv ist (wie Türgriffbeleuchtung) -> Anschluss an Stecker 6:

.....Spannungs-Leitung an Pin1 (weiß)

.....Masse-Leitung an Pin2 (braun-schwarz)

 

3. Das B&O-Spiegeldreieck einbauen.

 

 

Bei Fragen einfach melden!

 

Viele Grüße aus der Werkstatt

Martin

 

 

PS:

anbei noch alternative Werte für den Kondensator (Hochpassfilter 1. Ordnung):

„3.5 uF = 7.8 kHz

4.7 uF = 6 kHz

5.6 uF = 5 kHz

6.8 uF = 4.1 kHz

B&O betreibt ihn ab 5 kHz“

Dank geht an WGio für die Werte!

Hat Dir der Artikel gefallen? 8 von 8 fanden den Artikel lesenswert.

Blogautor "Martin"

Martin E240T Martin E240T

Stardiagnostiker

Mercedes

DAS, Xentry, Vediamo, DTSmonaco für diverse Codierungen/Nachrüstungen in 94469 vorhanden.

 

Hier ein kleiner Auszug, was u.a. (abhängig vom jeweiligen Fzg.) mgl. ist:

-Radio/COMMAND: AirPlay, AndroitAuto, DAB, AMG-Pace, Nachlaufzeit, SMS/Speichern während der Fahrt, SOS-Nummern, MOST-Konfig., Radio-Bänder, TV während der Fahrt

-Heckklappe: Schließen per FFB, Schließen via Fahrertürschalter per 1-Druck, Anpassungen Warnsummer, Normierung

-Wischer: Temperaturschwellen Heizungen (Wischer/Waschanlage/Wischerablage), Heckwischerzuschaltung deaktivieren

-Standheizung: Geschwindikeitsgrenze, Spannungsschwelle, Heizzeit, Lüftzeit

-Lichter: Heckleuchten-TFL, 2. NSL, Abbiegelicht, Innenbeleuchtung

-Sitzheizung: Anpassungen Temperatur & Laufzeit

-Kombiinstrument: Gurtpiepser, dauerhafte Beleuchtung, dauerhafte Tankaufforderung deaktivieren, Rest-Liter-Anzeige, Datum, diverse Menüs und Anzeigen (z.B. TFL-Menü, Heckklappen-Menü, usw.)

-Türen: EC-Glas, Anklappen, Ausstiegsleuchten, Heiztemperatureschwelle und -Zeit

-DAB: Antennenverstärkung, BAND-Konfig.

-Parking: Piepen im gelben Bereich, Lautstärke, Tonfrequenz

-Klima: 7-Luftverteilungen, AUTO-A/C-Kopplung deaktivieren, Klimaintensität während S/S, Luftdurchsatzrate, Lüfterstufe auch bei AUTO anzeigen

-Schiebedach: Antiwummer-Funktion, Memory-Funktion

-Alarmanlage: Schließrückmeldung inkl. Lautstärke, Basis-Alarmanlage freischalten;

-Motor/Getriebe: S/S mit/ohne Anzeige, Fahrdynamikpaket, Höchstgeschwindigkeit, Einlernvorgänge, Normierungen, Leistungssteigerung OM651, M-Modus

-Totwinkelassistent: Helligkeit & Blinkfrequenz der Anzeige in den Außenspiegeln

Blog Ticker

Blogleser (287)

Besucher

  • anonym
  • guFeinXDKqQaRNYC
  • A238-2023
  • Martin E240T
  • mamoli2
  • Bonzai2010
  • ppeter136
  • Thommy 9-3
  • robert21021971
  • OliverE200dT