Sun Dec 02 11:47:33 CET 2018
|
Martin E240T
|
Kommentare (1)
| Stichworte:
Assistenzsysteme, Design, W/S211
Hallo zusammen, auf Grund vermehrter Nachfrage hier nochmal die Nachrüstung der Beleuchtung des Abstands-Wahlrädchens im W/S211 (aus 2013 - siehe auch https://www.motor-talk.de/.../...alter-leuchtet-doch-t3108588.html?... ) Funktion/Motivation: vorher-nachher Vergleich: Was man braucht: Umbau: 1. Entfernen der Holzabdeckung in der MiKo (vorne die Abdeckung kräftig nach oben ziehen); [bild=5] Grüße aus der Werkstatt |
Sun Oct 28 12:12:38 CET 2018
|
Martin E240T
|
Kommentare (45)
| Stichworte:
Assistenzsysteme, Kamera, S212
Hallo zusammen, auf Grund aktuellen Anlass hier nochmal die Nachrüstung der Rückfahrkamera OHNE Hilfslinien im S212 (VorMoPf oder MoPf). Funktion/Motivation: Was man braucht: Umbau: Zerlegen: Vorbereiten der Komponenten: Verbau: Einstellung COMAND: Nach einem Funktionscheck wieder alles zusammen bauen. Grüße aus der Werkstatt |
Sun Oct 07 21:49:09 CEST 2018
|
Martin E240T
|
Kommentare (9)
| Stichworte:
Komfort, W/S212
Hallo zusammen, [bild=1] Daher habe ich die Funktion aus dem SL (BR231) in den 212er portiert. Funktion/Motivation: Leider kann man die Funktion nur für beide Sitze umrüsten - nicht für den Fahrersitz alleine (dann würde die Sitzheizung auf dem Beifahrersitz gar nicht mehr funktionieren). Die Nachrüstung habe ich mit COMAND NTG4.7 und Standard-Sitzen (ohne Memory) im S212 getestet. Was man braucht: Umbau: j. zum Schluss alle neuen Kabel mit Gewebeband gegen Geräuschbildung isolieren, mit Kabelbindern fixieren (Verfahren des Sitzes testen, damit keine Kabel gequetscht werden), alle Stecker wieder einstecken und den Sitz wieder verschrauben; Den elektrischen Schaltplan für das 231er-SSG habe ich hier verlinkt: 2. Umbau am SAM-Fond: Codierung: SEATD166 & SEATP166: SAMR_231: HU45: Reset aller 4 Steuergeräte nicht vergessen! Grüße aus der Werkstatt PS: anbei noch ein Foto meines Testaufbaus im Fzg. (mit Glühbirnen statt Heizmatten) vor der finalen Umsetzung: |
Tue Oct 02 20:19:02 CEST 2018
|
Martin E240T
|
Kommentare (62)
| Stichworte:
DAB, Konnektivität, Multimedia, S211
[bild=1] auf Grund vermehrter Nachfrage hier nochmal die DAB+ Nachrüstung im S211 (aus 2013 - siehe auch https://www.motor-talk.de/forum/dab-nachruesten-t4646884.html ) Funktion/Motivation: [bild=4]
Umbau: Dafür habe ich die Seitenverkleidung (der hintere Teil reicht) rechts entfernt: einfach kräftig dran nach links ziehen: ist nur geclipst; Dann habe ich (weil MoPf NTG2.5 ohne Soundsystem und somit keine MOST-LWL im Kofferraum) die MOST-LWL von vorne (NTG2.5) über die Beifahrerseite im Schweller bis nach hinten zum Modul verlegt. Dazu habe ich die ganzen Schwellerverkleidungen, die Beifahrerfußraumverkleidungen, die Wählhebelabdeckung, den Ascher, das OBF und das COMAND ausgebaut. Danach habe ich den DAB-Tuner an KL30 (rot) und KL31 (braun) angeschlossen (Pin 8 und 9 am Tuner - siehe Schaltplan). Ich habe die Spannung an der Versorgungsleitung des GSM-Antennen-Verstärkers abgegriffen. Weiter habe ich oben rechts den Serien-Antennen-Verstärker (A211 870 12 90: ohne DAB, ohne TV, ohne KeylessGo) gegen die 16er Variante mit Band-III-Ausgang getauscht. Dann habe ich das Antennenkabel vom Verstärker zum Tuner über die D-Säule verlegt. Dazu muss die Dachverkleidung hinten rechts an D-Säule (hier einfach am Ende der Verkleidung nähe B-Säule kräftig nach unten ziehen: auch hier nur geclipst - anschließend nach vorne aus der Schiene für das Rollo ziehen - evtl. die 2 Torx-Schrauben unten an der Schiene etwas lockern) ausgebaut werden. Der WICLIC-Stecker passte leider nicht ganz in das Steckergehäuse oben am Antennen-Verstärker. Hat man alles richtig angesteckt, funktionieren NTG2.5 und alle angeschlossenen MOST-Teilnehmer (z.B.: UCI) wie gewohnt. Nur DAB geht noch nicht (Menüpunkt fehlt). Anschließend muss das Ganze noch freigeschaltet werden via DAS/Vediamo: es muss sowohl die Soll-Ist-Konfig. des MOST-Ringes angepasst werden, als auch der Menüeintrag DAB aktiviert werden. Danach dauert es ein paar Minuten, bis er ein paar Sender findet. Nach ca. 1h Fahrt hatte er dann außer dem Ensemble "DR Deutschland" auch noch die restlichen Ensembles (z.B. München, BR Bayern, Bayern, München IRT, Ingolstadt usw.) gefunden. Der Empfang ist sehr gut. Lediglich die Tunnels führen zu Unterbrechungen. Soundqualität: Das liegt daran, dass Kufatec (Hersteller des Moduls) beim Hardwarestand 52/12 den Samplerateconverter vergessen hat. Kufatec rüstet diesen wohl auf Anfrage meist kostenfrei nach. [bild=7][bild=8][bild=9][bild=10][bild=11][bild=12][bild=13][bild=14][bild=15][bild=16][bild=17][bild=18][bild=19][bild=20][bild=21][bild=22] Grüße aus der Werkstatt |
Thu Sep 27 21:13:46 CEST 2018
|
Martin E240T
|
Kommentare (89)
| Stichworte:
Assistenzsysteme, Komfort, W/S212
Hallo zusammen, [bild=1] inspiriert von diesem Beitrag https://www.motor-talk.de/.../...nd-fahrdynamische-sitze-t3899666.html und diesem https://www.motor-talk.de/.../...-und-sitzklimatisierung-t5748564.html habe ich mich selber an die Nachrüstung in meinem MoPf gemacht. Unterschied zu den obigen Artikeln: ich habe nicht die kompletten Sitze getauscht, sondern meine vorhandenen Multikontursitze (MKS Code 409) auf Fahrdynamische Sitze (FDS Code 432) mit Massagefunktion umgebaut. Funktion/Motivation: Was man braucht: 1. 2x FDS Sitzeinlage inkl. Ventilblock und Luftkissen A0009108000 mit A0008005378 Was man von SA409 MKS übernehmen kann: Umbau: [bild=4] [bild=5] [bild=6] Die relevanten Schaltpläne und Arbeitsanweisungen aus dem WIS habe ich hier verlinkt: https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=765116 Je nach Ausstattung (NTG4.7 und höher) kann man statt den Bedienschaltern am Sitz alles über den Drehcontroller und das Display einstellen und sich auch die Massage für Fahrer, Beifahrer oder Fahrer-und-Beifahrer auf die Favoritentaste legen. Codierung: IGW: HU45: (optional - ohne Bedienteil) MCMSFR_212: (optional, dadurch muss die Fahrdynamikfunktion nicht jedes Mal für den Beifahrer aktiviert werden, ist aber nur bei belegtem Sitz aktiv) Reset aller 4 Steuergeräte nicht vergessen! Grüße aus der Werkstatt |
Thu Aug 09 11:15:45 CEST 2018
|
Martin E240T
|
Kommentare (2)
| Stichworte:
Assistenzsysteme, Komfort, S211
Hallo zusammen, [bild=1] Was benötigt wird: Umbau: 2. Einbau der Hydraulik: 3. Elektrik: Schlüssel umbauen: 4. Zusammenbau: technische Beschreibung: Vor- und Nachteile: Grüße aus der Werkstatt --------------------- |
Mon Jul 30 19:50:56 CEST 2018
|
Martin E240T
|
Kommentare (6)
| Stichworte:
Assistenzsysteme, Komfort, W/S212
Hallo zusammen, wie bereits in diesem Beitrag angedeutet (https://www.motor-talk.de/.../...-auf-audio-off-moeglich-t6361457.html) suchte ich nach einer Möglichkeit, den Piepser des Parksystems abzuschalten, ohne die optische Anzeige ebenfalls abschalten zu müssen. Anwendungsszenario: man möchte in eine enge Parklücke, während man ein Telefongespräch führt (der Gesprächspartner soll nicht gestört werden) oder das Kleinkind im Fzg. schläft (soll nicht aufwachen). Leider bietet das System weder eine Kundenfunktion (wie z.B. das Menü im KI, dass das Hupen beim Abschließen an/ab-schaltet), noch eine Codieroption, um hier an der Funktion etwas zu ändern und das Piepsen abzuschalten - außer dauerhaft (was mir zu Risiko reich ist). Deshalb habe ich die PTS-Off-Taste im OBF so umgebaut, dass nur noch der Ton abgeschaltet wird und die Anzeige(n) erhalten bleibt(en). Hierfür müssen neben dem Schalter im OBF auch die Anzeige-Modul(e) umgebaut werden. Ich habe mich für die 2. Lösung entschieden, da mir das Verlegen eines Kabels bis in den Dachhimmel zu aufwändig war und mir das PTS-Icon im RFK-Monitorbild ausreicht. Hinweis: Nach dem Umbau kann das PTS nicht mehr komplett mit dem Schalter abgeschaltet werden. Der Umbau ist natürlich auch für andere Mercedes-Modelle mgl. und ähnlich. Was wird benötigt: Umbau allgemein: [bild=4] Umbau OBF (am Bsp. der MoPf-Variante): Hinweis zur Relaisschaltung: beim Wiedereinschalten der Piepser die Taste so lange drücken, bis die LED ausgeht. Die Zeit, die man drücken muss, kann man mit den beiden Kondensatoren einstellen. Man verändert damit aber auch die Zeit, die man beim Ausschalten der Piepser drücken darf, bis sie sich wieder einschalten (Hysterese). Grüße aus der Werkstatt ANHÄNGE: |
Sat Jun 09 12:33:34 CEST 2018
|
Martin E240T
|
Kommentare (34)
| Stichworte:
Konnektivität, Multimedia
Hallo zusammen, da ich ja mein COMAND durch ein Android-Display aufgerüstet habe (https://www.motor-talk.de/.../...en-fuer-ntg4-5-7-comand-t6304802.html) und nun InternetRadio (TuneIt- und Radio.de-App), sowie Navigation (Sygic-App mit LifeTraffic-Paket) des Displays vorwiegend nutze, ich aber ein iPhone besitze, dass den Mobile-WLAN-Hotspot leider nicht automatisch für das Display bereit stellt (man muss diesen jedes Mal manuell aktivieren), habe ich mich dazu entschieden einen InCar-WLAN-Hotspot nachzurüsten. Prinzip und Funktionalität: dieser stellt ca. 30 Sekunden nach dem Einstecken die LTE/3G/EDGE-Verbindung (je nach Netz) über das WLAN (SSID frei wählbar) automatisch zur Verfügung. Da mir die 30 Sekunden für den Aufstart zu lange waren und ich den HotSpot auch gerne ohne aktiver Zündung nutzen möchte (z.B. Kind hört bei einem Tankstop weiter Internet-Radio oder YouTube) habe ich mich gegen einen einfachen USB-Adapter für den Zigarettenanzünder, welcher an KL15R gekoppelt ist, entschieden und eine Schaltung gebaut, welche den Hotspot bereits mit dem Entriegeln des Wagens aktiviert und mit dem Verriegeln wieder Deaktiviert. Wenn ich den HotSpot mit der Tankklappe koppelt, welche nur verschlossen ist wenn man das Fzg. mit dem Schlüssel von außen verriegelt, ist der HotSpot immer aktiv, wenn das Fzg. entriegelt ist und nicht nur, wenn die Zündung an ist. Außerdem habe ich die KL30g als Spannungsversorgung gewählt, da diese bei Unterspannung, sowie entriegeltem Fzg. ohne Zündung nach 6-8 Stunden abgeschaltet wird. Was man braucht: Vorbereitung der Schaltung und Verbau im Fzg.: Grüße aus der Werkstatt |
Sun Apr 08 22:09:48 CEST 2018
|
Martin E240T
|
Kommentare (8)
| Stichworte:
Assistenzsysteme, Komfort, Konnektivität, W/S212
Hallo zusammen, in meinem VorMoPf hatte ich mir den Garagentoröffner extra nachgerüstet, da das Gefummel mit der Fernbedienung nach einem stressigen Tag im Büro immer nervte. Doch dieses Wochenende fasste ich kurzer Hand den Entschluss das zu ändern und die Funktion des Handsenders in den Innenspiegel zu integrieren. Funktion: Was man braucht: Einbau: 4.2 Glas und Hauptplatine abstecken - ebenso die beiden Mikros; 5.0 Handsender zerlegen; 5.2 an die anderen Enden der Adern die obigen Kontaktbuchsen anlöten und in den Gegen-Stecker des Innenspiegels im Fzg. stecken; Die Umbauanleitung müsste an sich mit allen Handsendern funktionieren, die eine Taste zum Öffnen und Schließen des Tors haben. Grüße aus der Werkstatt |
Mon Jul 22 16:57:32 CEST 2019 |
Martin E240T
|
Kommentare (27)
| Stichworte:
Assistenzsysteme, Komfort, W/S212
[bild=1]
Hallo zusammen,
die BR212 wurde trotz aufwendiger und teurer Modellpflege bis EOP mit mechanischer Feststellbremse gebaut, während fast alle anderen Baureihen bereits mit elektrischer Feststellbremse (EFB) geliefert wurden.
Auch ist die mechanische Feststellbremse auf Basis der Trommelbremse nicht die kräftigste und im steilen Gefälle hält das Fzg. nicht immer sauber.
Ausgerechnet das Pedal der Feststellbremse neigt im Winter auch noch zur Schwergängigkeit und die Bremse löst sich nicht mehr vollständig (bekanntes Problem bei W212/W204/W218).
Aus oben genannten objektiven Gründen (dazu kommt noch subjektiv meine Liebe zu Technik und Umbauten) habe ich den Umbau zur EFB in Angriff genommen.
Die aktuellen Baureihen haben alle elektrische Bremssättel (Scheibenbremse) verbaut.
Eine Adaption auf den 212er dürfte sehr aufwendig sein: neue E-Bremssättel inkl. Stellmotoren, andere Sattel-Träger, ggf. andere Scheiben, etc.
[bild=22]
Die 221er-Baureihe (inkl. C216) verwendet das alte EFB-Prinzip auf Basis der bekannten Trommelbremse: hier werden die Bremsseile über einen E-Motor (Aktuator A13) gespannt/entspannt, welcher an der Hinterachse nähe HAMS sitzt und beide Seiten betätigt.
[bild=20]
Die Seile werden dabei mit über 1kN (~100kg) gespannt. Das reicht um den OM651 auf der Ebene trotz durchgetretenem Fahrpedal am Rollen/Kriechen zu hindern.
[bild=2]
Dieses System ist für eine Adaption auf den 212er, welcher ebenfalls Trommelbremsen mit Seilzugbetätigung hat, besser geeignet.
Funktion:
Folgende Funktionen sind mit dem 221er-Aktuator im 212er umsetzbar:
-Feststellbremse anziehen per Knopfdruck
-Feststellbremse lösen per Knopfdruck (aus Sicherheitsgründen nur bei KL15/R)
-Feststellbremse automatisch lösen beim Anfahren in D und R (Auto-Release bei geschlossener Heckklappe & Türen - k.A. wie sich das System bei Schaltgetrieben verhält...)
-Notbremsung bei Geschwindigkeiten >4KM/h so lange der Bedienschalter betätigt wird (die Feststellbremse wird langsam betätigt, damit kein Rad blockiert - eine Notbremsung mit der Betriebsbremse, wie im 221er, ist im 212er nicht mgl., meiner Meinung nach aber auch nicht wichtig)
-automatischer Rollenprüfstandmodus
-vollständige Diagnose über StarDiagnose (DAS & Vediamo - kein Xentry)
-Ansteuerung der Kontrollleuchte im Kombiinstrument (KI) (nur mit Umbau am Aktuator A13 - siehe unten)
-keine Anzeige von Warnhinweisen im KI bei Fehlfunktion
-kein automatisches Anziehen der Feststellbremse bei Abstellen des Fzgs. (gab es auch im W221 nicht - könnte man aber über eine Relaisschaltung im Abhängigkeit von KL15 leicht umsetzen)
[bild=12]
Wie die DTCs aus dem Fehlerspeicher ohne angeschlossenem CAN zeigen, wird die Kommunikation mit einigen Steuergeräten (Motor, Getriebe, ESP, Wählhebel etc.) überwacht. Mit angeschlossenem CAN verchwinden diese DTCs auch, wodurch sich eine reibungslose Kommunikation mit diesen Steuergeräten bestätigt.
Ich konnte außerdem feststellen, dass das Schaltmodul (ISM = A80) nach einmaligem Anstecken des Aktuators (A13) anschließend ohne diesem immer einen Fehlercode erzeugt: "EFB Kommunikation unterbrochen".
Nur die Kommunikation mit dem Kombiinstrument (im 221er über CAN-F [Zentral-CAN], den es im 212er nicht gibt) funktioniert leider nicht. Die Kontrollleuchte im KI kann aber trotzdem angesteuert werden (Lösung siehe unten).
Der Fehlerspeicher bleibt dabei leer - nur im Ereignisspeicher wird auf eine falsche „Variantencodierung des ZGW“ hingewiesen: lässt sich leider nicht ändern, taucht aber nicht im Fehlerspeicher auf und beeinträchtigt auch nicht die Funktion.
Was man braucht:
1. EFB-Aktuator (A13) inkl. Seilzüge aus W221/C216
den Aktuator gibt es mit Seilzügen und Notentriegelung - die Seilzüge kann man bei Defekten austauschen - die Notentriegelung leider nicht, da sie fest verbaut ist;
Anbei eine Auflistung der mgln. Teilenummern mit SW-, Q-Ständen und originaler ATE-Nr. (HW ist immer gleich):
[bild=21]
-A2214302249 (habe ich verbaut)
HW: A2214300649 von KW02/2005
SW: A2214420536 von KW05/2005
Q-Stand= Q-01
ATE-Nr.: 10.2201-0133.4
-A2214302449
HW: A2214300649 von KW02/2005
SW: A2214420536 von KW05/2005
Q-Stand= Q-01
ATE-Nr.: 10.2201-0134.4
-A2214302849
HW: A2214300649 von KW02/2005
SW: A2214420636 von KW34/2008
Q-Stand= Q-01
ATE-Nr.: 10.2201-0149.4
-A2214302949
HW: A2214300649 von KW02/2005
SW: A2214420636 von KW34/2008
Q-Stand= Q-04
ATE-Nr.: 10.2201-0151.6
-A2214303049
HW: A2214300649 von KW02/2005
SW: A2214420636 von KW34/2008
Q-Stand= Q-02
ATE-Nr.: 10.2201-0150.4
-A2214303149
HW: A2214300649 von KW02/2005
SW: A2214420636 von KW34/2008
Q-Stand= Q-04
In wieweit sich die unterschiedlichen Teilenummern bei gleichem HW- und SW-Stand (laut Label) unterscheiden, was es mit dem Q-Stand auf sich hat und warum die 29er Teilenummer scheinbar einen neueren Stand (Q-Stand und ATE-Nr. ist höher) hat, als die 30er Nummer, kann ich nicht sagen.
2.Es gibt auch noch weitere Sachnummern laut EPC - manche sind aber nur für gepanzerte oder AMG-Fzge. zulässig (auch hier habe ich den technischen Unterschied nicht herausgefunden).
Man sollte beim Kauf von Gebrauchtteilen die Anzahl der Bremsungen auslesen: die maximal zulässige Anzahl ist laut WIS mit 50.000 Betätigungen angegeben. Danach sollte der Aktuator ersetzt werden!
Verschraubung Aktuator:
2a.2x M6x60mm-Schraube
2b.2x M6-Muttern (selbst sichernd) & Beilagscheiben
2c.2x M6-Distanzstück oder mehrere Distanzscheiben (ca. 35-40mm)
3.Bremsbackensatz vom W221
A2214200520 4.2x Spreizschlösser Trommelbremse vom W221
A2214200189 5.2x Beilagscheibe M8x25mm (mind. 2mm stark)
6.Stecker Aktuator:
6a.1x Gehäuse
A0515458928 6b.1x Deckel
A0029880935 6c.1x Dichtung
A2215450029 6d.2x Pin MCP2.8
A0145458126 6e.7x Pin MCP1.5
A0185453026 6f.2x Einzelabdichtung groß (blau)
A0005452839 6g.7x Einzelabdichtung klein (rot)
A0039977749 6h.3x Blindstopfen klein (weiß)
A0029976086 6i.1x Blindstopfen groß (transparent)
A0005456280 6j.1x Kappe
A2215450129 7.Kabelbaum:
7a.ca. 1-1,5m Flexrohr
7b.4m Litze 4qm rot/blau (KL30)
7c.4m Litze 4qm braun (KL31)
7d.8m 2-adriges Kabel 0,25qm (verdrilltes CAN-Kabel)
7e.8m 5-adriges Kabel 0,25qm (Kabel zum Schalter)
7f.Pin SPT
A0045450026 7g.Ringkabelschuh
A0009826302 7h.Tülle
A0009983005 8.Bedienschalter (S76/15)
A2469050451 9.Stecker Bedienschalter:
9a.Gehäuse
A0025407681 9b.4x Pin MQS
A0165454126 10.Stecker CAN-Verteiler:
10a.Gehäuse
A0285450226 10b.2x Pin MQS
A0165454126 11.Verkleidung Fußraum A-Säule ohne Pedalausschnitt
A2126800306 (Farbcode angeben)Vorbereitung:
Achtung: nie die EFB anziehen wenn die Seilzugenden lose (nicht in die Spreizschlösser eingehakt) sind, da dann der Mechanismus im Aktuator auf Kollision fährt!
[bild=4]
Bedienschalter (S76/15):
Im W221/C216 wird die EFB über einen Bedienschalter unterhalb des Lichtschalters bedient.
Er sieht dem Hebel aus der BR212 sehr ähnlich, ist geometrisch aber kleiner und erzeugt elektrische Signale für den Aktuator, statt der Übertragung mechanischer Kräfte via Seilzug auf die Pedalverriegelung im 212er.
Außerdem ist das (P)-Zeichen beleuchtet.
Die Bedienweise ist an den 212er angelehnt: ZIEHEN = LÖSEN / DRÜCKEN = ANZIEHEN
Leider passt weder der 221er-Bedienschalter, noch der Bedienschalter A2469050451, der fast allen Baureihen verwendet wird und elektrisch identisch zur 221er-Variante (die verwendet Chrom) ist, geometrisch nicht in das Armaturenbrett des 212ers.
Daher muss aus dem 246er-Schalter und dem originalen 212er-Hebel ein neuer Bedienschalter für den 212er entworfen werden.
Dazu wird das Ende (Aufnahme Seilzug) des originalen Hebels und die Front des 246er-Schalters entsprechend angepasst (Säge und Feile) und dann werden die beiden Teile miteinander verklebt (https://www.hgpowerglue.com/.../ hat sich dabei sehr bewehrt) und verschraubt.
Details kann man den Fotos entnehmen.
Es bleiben dabei alle Funktionen des 246er-Schalters erhalten - nur die Beleuchtung kann nicht umgesetzt werden, da das "P" des 212er-Hebels Mangels Transparenz nicht beleuchtet werden kann.
[bild=5][bild=6][bild=7][bild=8][bild=9][bild=10][bild=11]
[bild=3] Aktuator (Kontrolllampe KI):
Da der Aktuator leider nicht das KI und seine Kontrolllampe im 212er ansteuern kann (im 221er wird dies über CAN-F realisiert, den es im 212er leider nicht gibt), muss man sich hier analog behelfen.
Zur Ansteuerung der Kontrollleuchte im KI kann man den analogen Eingang am SAM-Front verwenden, an dem bisher der Kontrollschalter der Pedalerie angeschlossen war.
Wird dort Masse (KL31) angelegt leuchtet die Kontrollleuchte im KI und bei Geschwindigkeiten >4KM/h werden auch die entsprechenden Warnhinweise angezeigt.
Dazu wird in den Aktuator ein bi-stabiles Relais eingebaut, das anhand der Motordrehrichtung das Anziehen oder Lösen der EFB erkennt und ein entsprechendes Signal auf den oben genannten analogen SAM-Eingang gibt.
Das Relais wird an den beiden Motorkontakten, sowie KL31 am Stecker (Pin13) und dem freien Kontakt am Stecker (Pin12) angeschlossen und neben dem Stecker im Gehäuse verklebt.
Schaltplan siehe Anhang.
Zum Schluss das Gehäuse wieder mit frischem Silikon abdichten und verschließen.
Was man braucht:
12a. Flachstecker Conrad 739159 (für Anschluss an den analogen SAM-Eingang)
12b. 8m 6-adrige Litzen 0,25qm (Kabel zum Schalter - statt 5-adrig - siehe 7e)
12c. bi-stabiles Relais mit 1er Spuhle Conrad 503986
12d. etwas blaue, braune und rote Litze 0,25qm (für Verkabelung im Aktuator - siehe Foto)
12e. ca. 1-1,5m schwarze Litze 0,25qm (für Verkabelung vom Aktuator-Stecker bis zum 6-adrigen Kabel)
12f. Pin MCP2.8 A0145458126 (für Aktuatorstecker)
12g. Einzelabdichtung groß (blau) A0005452839 (für Aktuatorstecker - statt Blindstopfen - siehe 6i)
Kabelbaum (KBB):
Der Kabelbaum wird gemäß dem Schaltplan im Anhang aus den obigen Kabeln in der passenden Länge (siehe oben 7a-h) und Steckern hergestellt und hat dann folgende Schnittstellen:
a. Stecker für Bedienteil (siehe oben 9a-b);
b. Stecker für SAM-Front (statt S12-Kontrollschalter) (siehe oben 12a);
c. Stecker für E1-CAN-Verteiler X30/30 (siehe oben 10a-b);
d. Stecker für Aktuator (siehe oben 6a-j);
e. Steckkontakt für KL30 SAM-Fond (siehe oben 7f);
f. Ringkabelschuh KL31 für Massepunkt neben SAM-Fond (siehe oben 7g);
g. Litze von Aktuatorstecker-Pin-6 (KL87) für SAM-Front (KL87) oder SAM-Fond (KL15) - Letzteres ist einfacher und man kann statt dem 5/6-adrigen Kabel ein 4/5-adriges (siehe oben 7e) nehmen (je nachdem ob mit oder ohne Kontrollleuchtenansteuerung);
Man kann im Kofferraum noch die originale Schnittstelle X18 (=Steckerleiste - siehe Schaltplan - nicht oben aufgelistet) einfügen oder die Kabel in einem Stück verlegen.
Ich sah keine Veranlassung für die Steckerleiste X18, die nur weiteres Fehlerpotential mit sich bringt und habe die Kabel sauber verlötet.
Umbau:
A. Bedienschalter (S76/15):
-Verkleidung A-Säule unterm A-Brett ausbauen;
-Verkleidung unter Lenkrad (inkl. Fußraumbeleuchtung) ausbauen (Achtung: Kabel vom Temp.-Sensor nicht abreißen!);
-alten Hebel mit Träger (unterm Lichtschalter) ausbauen;
-Pedal der Feststellbremse ausbauen (Seilzug kann im Fzg. verbleiben);
-neuen Bedienschalter einbauen - wahlweise festschrauben (die Bedienkräfte sind so gering, dass die sehr starke Verklippsung reicht);
B. Aktuator (A13):
-der Aktuator muss per Diagnose in den Montage-Modus (Seilzüge fahren ganz aus) gebracht werden;
-den alten Seilzug-Verteiler am Hinterachsdeltaträger (HADT) ausbauen (Hauptseilzug aus Fzg.-Boden kommend kann im Fzg. verbleiben und wird mit einem Kabelbinder gegen Klappern gesichert);
-Abgasanlage links und rechts am HADT, als auch am Endschalldämper (ESD) aushängen und auf den Versteifungen ablegen;
[bild=13][bild=14]
-Aktuator rechts neben Hinterachsmittelstück (HAMS) einpassen (im W221 ist er links verbaut - aber rechts war bei mir mehr Platz - ist evtl. Ausstattungs abhängig) und die beiden oberen Befestigungslöcher am HADT anzeichnen;
-6mm Löcher wie angezeichnet in HADT bohren (Achtung: Rostschutz nicht vergessen);
-Aktuator an HADT mit Distanzstücken und M6-Schrauben/-Muttern verschrauben;
[bild=16]
-Seilzüge vom Aktuator zu den Radnaben verlegen (der längere Seilzug wird über das HAMS verlegt) (Achtung: den am langen Seilzug angebrachten Scheuerschutz so ausrichten, dass er am HAMS oben, sowie an der Querlenkerverschraubung ausgerichtet ist - die Seilzüge dürfen nicht mit drehenden Teilen wie den Antriebswellen in Berührung kommen);
[bild=18]
-Notentriegelung an die gewünschte Stelle legen (ich habe sie nach hinten zum Airmatic-/ENR-Kompressor verlegt - da kommt man gut ran und sie ist hinter der Verkleidung gut geschützt) - alternative kappen, falls die Funktion nicht erwünscht ist;
-Räder und Bremsscheiben hinten links und rechts demontieren;
[bild=17]
-alte Seilzüge inkl. Spreizschlösser ausbauen;
-neue Seilzüge (vom Aktuator) einfädeln und ggf. mit einer Beilagscheibe (siehe oben 5.) und der originalen Schraube befestigen (im W221 sind die Seilzüge nur gesteckt und haben auch im W212 festen Halt im Passsitz, so dass ich auf eine zusätzliche Sicherung verzichtet habe);
-die neuen Spreizschlösser (sind ein paar Milimeter größer als die 212er-Variante aber passen gut rein) am Seilzug einhaken;
-Bremse komplettieren und Räder montieren;
C. Kabelbaum (KBB):
-Kabelschacht links bis hinter die Rücksitze freilegen;
-KBB in Kabelschacht verlegen;
-KBB an CAN-Verteiler (X30/30 - E1-CAN - zwischen Sitz und A-Säule im Schweller) anschließen;
-KBB an Bedienschalter anschließen;
-KBB an SAM-Front statt Kontrollschalter S12 (siehe Schaltplan) anschließen;
-Kabelschächte schließen und Verkleidungen im Fahrerfußraum inkl. der neuen A-Säulenverkleidung (siehe oben 11. - muss man etwas an die Fußstütze anpassen) wieder einbauen;
-Bodenverkleidung hinter Rücksitzbank entfernen;
[bild=15][bild=19]
-eines der Blindlöcher im Fzg.-Boden Nähe des Aktuators freilegen, Leitungssatz durchstecken und bis Aktuator verlegen (Achtung: Tülle auf festen Sitz prüfen, dass kein Wasser eintritt!);
-Stecker in Aktuator stecken und Dichtung und Schutzkappe (siehe oben 6c und 6j) auf den Stecker montieren;
-Kofferraumverkleidung rechts ausbauen;
-rote, braune Litze und ggf. Kabel für KL15 zum SAM-Fond verlegen;
-SPT-Steckkontakt am SAM-Fond in geeigneten & freien Steckplatz (30A - KL30) stecken (ggf. Sicherung einstecken);
-Ringkabelschuh an Massepunkt neben SAM-Fond verschrauben;
-Litze von Aktuatorstecker-Pin-6 (KL87) am SAM-Front an KL87 oder SAM-Fond an KL15 anschließen;
-Verkleidungen im Kofferraum komplettieren;
D. Codieren und Einstellen:
-Codierung in CGW231 (EPKB & SBC = vorhanden) und EFB221 ("Advanced Release" & "Release Possible" = on) prüfen;
-Feststellbremse an den Einstellrädern (Bremsbacken) links und rechts justieren (Achtung: auf Freigängigkeit bei gelöster EFB achten);
-EFB über Bedienschalter anziehen und wieder lösen (das beendet auch den Montagemodus);
Viele Grüße aus der Werkstatt
Martin
========================================
Anhang: Schaltpläne W221 & W212, Blockdiagramm W221 und Funktionsbeschreibung W221:
https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=771345
Anbei noch 2 gute Youtube-Videos zum Innenleben des Aktuators (A13):
https://youtu.be/p_D5ViA5Sqw
https://youtu.be/kVyX1r0-_wk