• Online: 1.264

Martin E240T

Mercedes-Umbauten und -Nachrüstungen

Tue Jul 01 16:12:48 CEST 2025    |    Martin E240T    |    Kommentare (2)    |   Stichworte: Assistenzsysteme, Design, Multimedia, W/S213

Hallo zusammen,

die Manöverunterstützung (rotes Dreieck oder "LIM"-Anzeige) im rechten Bildschirm kennt man: sie bremst und reduziert die Gaspedalkennlinie, um so Kollisionen auf engem Raum (z.B. Garage) zu vermeiden:

Zusätzlich gibt es aber auch noch Lenkfunktionen, die ab Werk leider nicht freigeschaltet sind, sich aber freischalten lassen:

1. Kollisionsvermeidung: kommt man links oder rechts einem Objekt zu nahe, lenkt der Assistent automatisch leicht vom Objekt weg und macht einen so auf eine drohende Kollision aufmerksam.

2. Rangierunterstützung: fährt man z.B. rückwärts aus einer Quer-Parklücke nach links auf die Straße, um danach vorwärts nach rechts der Straße zu folgen, bietet der Assistent beim Rechtslenken erhöhte Unterstützung, um den Lenkvorgang zu erleichtern und zu beschleunigen.
Ähnlich beim hin-und-her Rangieren in einer engen Längs-Parklücke.

Beide Funktionen sind nach Software-Update freischaltbar (nur im VorMoPf mit ParkAssistent Code 235).

Gerne kann ich wie immer in 94469 helfen.

Viele Grüße aus der Werkstatt
Martin

Hat Dir der Artikel gefallen?

Fri Jun 27 15:13:46 CEST 2025    |    Martin E240T    |    Kommentare (0)    |   Stichworte: Assistenzsysteme, Design, Multimedia, W/S213

Hallo zusammen,

die Ansichten (Design) und Funktionen der 360-Grad-Kamera haben sich immer mal wieder geändert im VorMoPf.
Die Unterschiede sind rein in der Software bzw. Codierung begründet.

Insgesamt sind 3 verschiedene Designs (Ansichten) mgl.:

1. das ursprüngliche Design aus 2016/2017:

Dieses Design war das 1. Design in der Baureihe und zeichnet sich va. durch seine große Hindernisanzeige (auch "Schwimmreifen" genannt) aus. Diese bietet zwar eine gute Ablesbarkeit, aber man sieht nicht, was sich direkt neben dem Fzg. befindet, da der "Schwimmreifen" sich außerhalb des Fzg.-Symbols befindet und damit die Umgebung verdeckt:

2. das Design aus 2018:

Dieses Design hat den "Schwimmreifen" verloren und dafür unschöne schwarze Ecken erhalten.
Dadurch kann man aber gut erkennen, was sich direkt neben dem Fzg. befindet, was beim Rangieren an Bordsteinen sehr hilfreich sein kann:
Man sieht sogar den AMG-Lichtteppich der Spiegelprojektoren oder die Räder bei Lenkeinschlag.

3. das finale Design aus 2019/2020:

Beim finalen Design sind die schwarzen Ecken verschwunden - aber leider auch ein paar Funktionen wie die Rangierunterstützung (siehe extra Blogbeitrag):

Alle 3 Designs können beim VorMoPf mit 360°-Kamera beliebig installiert werden (nur Software-Update und Codierung).

Gerne kann ich wie immer in 94469 weiterhelfen.

Viele Grüße aus der Werkstatt
Martin

Hat Dir der Artikel gefallen? 5 von 5 fanden den Artikel lesenswert.

Wed Jan 29 20:25:23 CET 2025    |    Martin E240T    |    Kommentare (2)    |   Stichworte: Assistenzsysteme, Komfort, W/S213

[bild=1]

Hallo zusammen,

Oft stellte man sich schon die Frage, ob die Abbiegeanweisung des Navis auf die nächste oder die übernächste Einmündung abzielt. Auch muss man sich an manchen Kreuzungen den Hals verrenken, damit man auf die Ampel blicken kann.

Funktion/Motivation:
Mit AugmentedReality werden die Fahranweisungen vom Navi in das Bild der Frontkamera eingeblendet, so dass man diese leichter zur Realität zuordnen kann.
Auch werden Straßennahmen von Querstraßen und Hausnummern eingeblendet, um sich leichter zu orientieren.
Hinzu kommt der Ampelassistent, der einem den direkten Blick auf die Ampel ermöglicht, ohne sich den Hals verrenken zu müssen.

[bild=2] [bild=3]

Was man braucht:
Die Nachrüstung ist nur bei Fzgen. mit "MBUX-High" Code 549 mgl..
Unten stehende Anleitung beschränkt sich auf NTG6 Fzge. (Vorgehen bei NTG7-Fzgen. ist ähnlich).

1. AR-Kamera (z.B. A1779009902)
2. Befestigungsklipp (z.B. A0009703002)
3. Kabelsatz (z.B. A2905407307) passend zur Fzg.-Ausstattung
man kann sich den Kabelsatz natürlich auch selber konfektionieren...
4. Abdeckung Kamera (z.B. A2138216800) passend zur Fzg.-Ausstattung
5. Windschutzscheibe (geht zur Not auch mit der alten)

Umrüstung:
Die Kamera sitzt an der Frontscheibe rechts neben dem Regensensor und wird mit der Klammer in den an der Scheibe befindlichen Halter eingeklippst.
Ist nicht die passende Scheibe verbaut kann man die Kamera auch provisorisch in der Kameraabdeckung befestigen. Leider stimmen dann die Kontur des Scheibenrandes und der Abdeckung nicht ganz überein (siehe Foto) und in der Ampelansicht ist der Scheibenrahmen leicht zu erkennen (siehe Foto).

[bild=7] [bild=8]

Nun noch den Kabelsatz von der Kamera im Himmel an der A-Säule entlang in den Fußraum verlegen und dort im Sicherungskasten und am CAN-Verteiler anschließen.
Bitte das Kabel ordentlich an der A-Säule befestigen und NICHT einfach unter die Verkleidung schieben! Im Falle des Auslösen des Windowbags kann das Kabel unkontrolliert in das Gesicht des Beifahrers & Fahrers geschleudert werden!
Das Video-Kabel bis zum NTG6 verlegen und dort anstecken.

[bild=10]

Nach der Codierung des NTG6 und der Kamera muss diese noch mit einer Wandtafel kalibriert werden und schon ist das System aktiv.

[bild=4] [bild=5]

In 94469 kann ich gerne weiterhelfen.

Viele Grüße aus der Werkstatt
Martin

[bild=6] [bild=9]

Hat Dir der Artikel gefallen? 3 von 3 fanden den Artikel lesenswert.

Mon Aug 12 18:11:03 CEST 2024    |    Martin E240T    |    Kommentare (2)    |   Stichworte: Assistenzsysteme, Komfort, W/S213

[bild=1] Hallo zusammen,

eine Rückfahrkamera ist heute schon fast Standard-Ausstattung, wenn auch bei 213er und Co als teures Extra zu bezahlen. Dabei werden leider die Bereiche vor und neben dem Fzg. nicht erfasst, was vor allem bei engen Ausfahrten oder beim Rangieren für einige wünschenswert wäre.

Hier kann die Sonderausstattung Surroundview (SVS) bzw. 360°-Kamera Abhilfe schaffen.

Funktion/Motivation:
SVS aktiviert sich zusammen mit den Parkpiepsern (PTS) bei Geschwindigkeiten unter 15 KM/h, sowie erkannten Hindernissen von alleine, bzw. kann manuell über die Kamera-Taste im Fzg. aktiviert werden.
Dabei können verschiedene Ansichten (vorne, hinten, seitlich, Weitwinkel etc.) ausgewählt werden.
[bild=5] [bild=6]

Was man braucht:
Bei Fzgen. ohne PTS bzw. RFK ist der Umbau etwas aufwändiger (ggf. muss sogar die Wegfahrsperre getauscht werden).

Bei vorhandener RFK muss diese nicht getauscht werden - ohne RFK muss man diese nachrüsten (je nach Ausstattung inkl. Kamera-Abdeckungsmodul).

0. PARKMAN-Steuergerät mit 4 Kamera-Anschlüssen (z.B. A2139006713) passend zur Fzg.-Ausstattung
1. Kabelsatz (z.B. A2135409512) passend zur Fzg.-Ausstattung
2. 2x HSD-Universalverlängerung 0,5m (oder länger)
3. 2x Spiegelkamera (z.B. A0009055605 plus Halter A2138200314 & A2138200414) passend zur Fzg.-Ausstattung
4. 1x Frontkamera (z.B. A0009056306 plus Halter A2138856400 & A2138880800 & 2x A0069900912) passend zur Fzg.-Ausstattung
5. Außenspiegel-Rahmen links und rechts passend zur Fzg.-Ausstattung
6. Kühler-Grill mit Kameraausschnitt passend zur Fzg.-Ausstattung
[bild=7]

Umrüstung:
Das PARKMAN-Steuergerät sitzt hinten links im Kofferraum - die Kameras in der Heckklappe, den Außenspiegeln und im Kühlergrill - somit muss man den ganzen Innenraum zerlegen, damit man den Kabelsatz wie ab Werk in den Kabelschächten verlegen kann:
Sitze, Fond-Sitzbank, MiKo und Teppiche raus - und schon kann kommt man an alle Kabelkanäle.
Fond-Lehne kann drinbleiben.
[bild=8]

Nach dem Tausch des PARKMAN-Steuergerätes und dessen Codierung, sowie Codierung der HeadUnit und des SAMs wird dann auch schon angezeigt, dass die 3 Kameras für vorne und die Seiten fehlen:
[bild=2]

Nun die Kabel zu den Türsteckern und bis zum Kühlergrill verlegen.
Dabei gibt es in der Spritzwand unterhalb der Lenksäule eine Gummitülle, die man zur Durchführung des Kabels nutzen kann.

[bild=3]
Leider muss man den unteren Teil des Außenspiegels tauschen, da dort die Aufnahme für die Kameras sitzt. Da es diesen unteren Teil nicht einzeln gibt muss man den ganzen Rahmen inkl. Fuß tauschen.
Die Außenspiegel zerlegt man am Besten im montierten Zustand: Glas raushebeln und Stecker abziehen, dann die Spiegelkappe entriegeln und nach vorne/außen abziehen.
Die Außenspeiegel sind mit 3 Torx-Schrauben (T27) befestigt, wozu man den Hochtöner ausbauen muss, was das Entfernen der Türverkleidung erfordert, welche nur mit 2 Schrauben (T30) fixiert und sonst nur geklippst sind.
In den Türen muss man dann die HSD-Kabel am Türstecker (weißer Stecker ganz oben) und am Kabel vom Außenspiegel einstecken. Dadurch spart man sich den Austausch des ganzen Türkabelbaums. Außerdem haben manche Fzge. das Kabel schon ab Werk liegen (z.B. manche Taxis).
Ggf. noch GPS- und Telefon-Antennen bzw. Glasverstellmotoren von den alten Spiegeln in die neuen umbauen. Vorm Komplettieren der Spiegel nicht vergessen die Kameras einzubauen.

[bild=4]

Um den Grill für die Front-Kamera zu tauschen muss die Frontschürze ab, da der Grill von hinten vernietet ist.
In den neuen Grill kann man dann den Halter der Kamera einschrauben und diese in den Halter einrasten lassen.

Wenn man schon das PARKMAN neu codiert kann man gleich noch paar Zusatzfunktionen freischalten:
-Verfügbarkeit der Kameras während der Fahrt auch oberhalb von 40 KM/h
-PTS-Lenkunterstützung (gibt Lenkimpulse bei erkannten Hindernissen)
[bild=9]

Zu guter Letzt noch eine Kalibrierungsfahrt machen, damit die Übergänge zwischen den Kameras passen.

In 94469 kann ich gerne weiterhelfen.

Viele Grüße aus der Werkstatt
Martin

Hat Dir der Artikel gefallen? 6 von 6 fanden den Artikel lesenswert.

Tue Apr 16 19:50:19 CEST 2024    |    Martin E240T    |    Kommentare (26)    |   Stichworte: Assistenzsysteme, Komfort, W/S213

[bild=1]

Hallo zusammen,

über Geschmack lässt sich ja bekanntlich streiten - nicht aber über gutes Licht im Straßenverkehr - und so wird für viele spartanisch ausgestatteten E-Klassen das Thema LED-Scheinwerfer-Nachrüstung interessant.

Funktion/Motivation:
Sowohl eine Nachrüstung von Halogen auf HP-LED oder Multibeam, als auch die Nachrüstung von HP-LED auf Multibeam wird immer beliebter. Gutes Licht ist va. nachts auch ein echter Gewinn an Fahrsicherheit und entspannt auf langen Fahrten.
Während HP-LED "nur" helleres Abblendlicht und va. weiter leuchtendes Fernlicht (inkl. Fernlichtassistent) mit sich bringt, hat Multibeam noch das Autobahnlicht, erweitertes Nebellicht, den FernlichtassistentenPlus, Kurvenlicht und das blaue Begrüßungslicht dabei.

Was man braucht:
1. Scheinwerfer für links und rechts
Originale Neuware ist sehr teuer - und so geht der Trend zu originalen Gebrauchtteilen oder günstigen Nachbauten.
Vorsicht: Die Nachbauten sind oft qualitativ nicht sehr hochwertig, so dass schon beim Einbau ein Halter anbricht, oder gerne nach ein paar Tagen die Spindel der Höhenverstellung bricht!

[bild=5]

2. Kabelbaum
Hier kann ich zu den bekannten Nachrüstsätzen von Kabeldaviko oder Kufatec raten, wobei Kufatec den Kabelbaum dann passend zur Ausstattung (Airmatic ja/nein, Limo/Kombi) anbietet.
Diesen liegen dann auch Verschlusskappen für die alten Stecker der alten Kabelbäume bei.

Bei Umrüstung von HP-LED auf Multibeam mit Airmatic braucht man nichts am Kabelbaum ändern - ebenso bei Umrüstung von Halogen auf HP-LED im T-Modell.
Bei allen anderen Kombinationen ist immer eine Änderung am Kabelbaum notwendig.
Bei der Aufrüstung von Halogen auf HP-LED/Multibeam braucht man immer den großen Nachrüstkabelbaum.
3. Niveausensor mit Halter: Vorderachse A2139053302 und/oder Hinterachse A2139051902
-keinen bei Airmatic oder bei HP-LED im T-Modell
-1x an der Hinterachse bei HP-LED in der Limousine oder an der Vorderachse bei Multibeam im T-Modell (ohne Airmatic)
-2x (Vorderachse und Hinterachse) bei Multibeam in der Limousine (ohne Airmatic)
4. 2x 35A-Flachsicherung

Umrüstung:
Ich führe immer erst eine Generalprobe der unverbauten Scheinwerfer durch, um die Funktion va. bei Zubehörteilen zu garantieren. Einen defekten Scheinwerfer wieder ausbauen zu müssen ist unnötige Arbeit, die obendrein noch frustet.
Für die Generalprobe reicht es KL30 und KL31, sowie CAN-PER provisorisch anzuschließen und schon leuchten die Scheinwerfer. Auch die Höhenverstellung kann man an Hand der Referenzfahrt der Stellmotoren dann prüfen.

[bild=3]

Danach muss die Unterbodenverkleidung und der Stoßfänger runter, sowie im Innenraum der Zugang zu den CAN-Verteilern, zum SAM und den zugehörigen Kabelschächten im Fahrerfußraum freigelegt werden.
Sollten Niveausensoren verbaut werden müssen ist der Zerlegungsaufwand etwas größer (va. bei Limousinen ohne Airmatic, bei denen an der Hinterachse ein Sensor angebracht wird, welcher bis zu den Scheinwerfern verkabelt werden muss).

Den Kabelbaum kann man durch die Spritzwand (gut abdichten!) dann vor bis zu den Scheinwerfern legen, wo dann auch der Massepunkt unterhalb des linken Scheinwerfers am Längsträger angeschlossen wird.

[bild=4]

Danach die neuen Scheinwerfer anstecken und einbauen.
Nun muss der Kabelbaum noch am SAM Stecker MR2-Pin11 (linker Scheinwerfer) und MR1-Pin27 (rechter Scheinwerfer) angesteckt werden, sowie die Spannungsversorgung im Sicherungskasten KW40/8 im Motorraum (Sicherung 110 und 133), oder im Sicherungskasten A-Brett Fahrerseite mit 2x 30A-Sicherungen hergestellt werden.

Danach noch alles codieren (EZS, HLIs, SAMvorne) und einen letzten Funktionscheck durchführen, bevor wieder alles komplettiert wird.

[bild=2]

Wenn eine Kamera an der Windschutzscheibe (egal ob Stereo oder Mono) verbaut ist kann man gleich den Fernlichtassistent (bei HP-LED) bzw. FernlichtassistentPlus (bei Multibeam) mit freischalten.

Viele Grüße aus 94469
Martin

Hat Dir der Artikel gefallen? 5 von 5 fanden den Artikel lesenswert.

Wed Feb 28 20:12:23 CET 2024    |    Martin E240T    |    Kommentare (16)    |   Stichworte: Assistenzsysteme, Komfort, W/S213

[bild=1] Hallo zusammen,

der Spurverlassenswarner bietet einen großen Sicherheitsgewinn, da er das ungewollte Verlassen der Spur (Überfahren der Fahrbahnbegrenzung) durch eine Vibrationswarnung im Lenkrad meldet und ggf. durch Bremseingriffe eine Richtungskorrektur durchführt. So wird die Gefahr eines Unfalls vermieden.

Daher ist eine Nachrüstung sehr beliebt - durch den Tausch des Lenkrads und des Mantelrohrmoduls bisher aber sehr teuer.
Es gibt aber eine Lösung ohne Tausch des Lenkrads bzw. Mantelrohrmoduls, bei der die Vibration aus dem Lenkgetriebe kommt, sowie bei den Modellen ab 2019 ab Werk.

Was man braucht:
1. Fzg. mit Totwinkelassistent
1a. hat das Fzg. bereits den Verkehrszeichenassistenten verbaut ist kein Tausch der Kamera notwendig
1b. ohne VZA mit Fernlichtassistent muss nur die Kamera getauscht werden
1c. ohne VZA und ohne FLA muss die Kamera nebst Leistungssatz und passender Windschutzscheibe nachgerüstet werden
2. (optional) eine neue Schalterleiste links neben dem Lenkrad mit dem Spur-Symbol - ohne diesen Schalter kann man den Assistenten nicht abschalten.

Die Umrüstung ist jetzt auch für alle HeadUnit-Varianten (COMAND, Audio20 mit großem Bildschirm, Audio20 mit kleinem Bildschirm) mgl.

[bild=2]

Was man braucht:
a. EPS und SMPC/MMPC updaten
b. EZS, EPS, SMPC/MMPC und HU5*/HUE213 codieren

Viele Grüße aus der Werkstatt
Martin & Uwe

Hat Dir der Artikel gefallen? 4 von 4 fanden den Artikel lesenswert.

Thu Oct 05 21:46:31 CEST 2023    |    Martin E240T    |    Kommentare (30)    |   Stichworte: Assistenzsysteme, Komfort, W/S213

[bild=2]

Hallo zusammen,

im 213er hielt im Jahre 2016 auch der DrivePilot im Rahmen des Fahrassistenzpakets (FAP = 23P) bzw. seiner Plus-Version (FAP+ = P20) Einzug.
Dieser erweiterte die aus den Vorgängermodellen bekannte DISTRONIC samt Lenkassistent (jetzt Lenk-Pilot) um die Funktionen Aktiver-Spurwechsel-Assistent, Aktiver-Nothalte-Assistent, erweitertes automatisches Anfahren, Geschwindigkeitslimit-Pilot, Aktiver-Kreuzungs-Assistent und Ausweich-Lenk-Assistent zum DrivePilot.

Leider waren die Zusatz-Funktionen in den ersten Modelljahren sehr rudimentär und wurden erst in den Folgejahren vollständig ausgebaut.

Funktion/Motivation:
Es geht hierbei NICHT um das Nachrüsten des DrivePilots oder der DISTRONIC, sondern um das Upgrade des bereits vorhandenen DrivePilots, durch das die bereits vorhanden Funktionen verbessert/verfeinert und neue Detailfunktionen hinzugefügt werden.
Dank geht dabei an @Loukiz, der große Pionier-Arbeit geleistet hat und der Initiator des Upgrades war!

Generell ist der Lenkassistent feinfühliger geworden und lenkt in Kurven stärker mit bzw. selbstständiger.

Streckenbasierte Geschwindigkeits-Anpassung:
je nach Kurvenradius oder Streckenereignis (z.B. Kreuzung oder Kreisverkehr) reduziert die Distronic die Geschwindigkeit entsprechend. Angezeigt wird dies durch einen kleinen grünen Pfeil neben dem Tempomat-Zeichen und/oder als Symbol.
[bild=1][bild=2]

Aktiver-Spurwechsel-Assistent:
Dieser zeigt nun an, in welche Richtung er die Spur wechselt (kleiner grüner Pfeil neben dem Lenk-Assistenten-Symbol bzw. großer grüner Pfeil in der Mitte), reagiert auf Tipp-Blinken (kein Einrasten des Blinkerhebels mehr notwendig) und kann bei eingerastetem Blinkerhebel sogar Autobahnausfahrten erkennen und selbstständig die Autobahn verlassen (Lenken und Bremsen).
[bild=3] [bild=10]

Abbiege-Assistent:
Erkennt durch Blinken den Abbiegevorgang und reduziert die Geschwindigkeit. Der Lenk-Assistent schaltet sich während des Blinkens nicht mehr ab und unterstützt beim Abbiegevorgang.
[bild=4]

erweiterte Hand-Off-Detection-Warnung:
unter Optimalbedingungen sind bis zu 45 Sekunden handfreies Fahren mgl. (nur die erste 2016er SW kann noch länger, lenkt dafür aber erheblich schlechter), bis die erste Warnmeldung erscheint.
Erst nach weiteren 20 Sekunden wird es penetrant und der Lenkassistent startet den Nothalt-Assistenten, der dann bis zum Stillstand runter bremst.
Auch schlägt die Warnung Alarm, wenn man in Kurven kein ausreichendes Lenkmoment aufbringt und die Fahrbahn zu verlassen droht. Und auch das plötzliche lautlose Abschalten des Lenkassistenten bei mangelhafter Fahrbahnmarkierung ist nun weg und es wird je nach Situation optisch oder akustisch und optisch gewarnt, dass der Lenkassistent nun nicht mehr zur Verfügung steht.
[bild=5]

erweitertes Anfahren:
...nun auch in der Stadt und auf allen Straßen 30 Sekunden lang, nicht nur auf der Autobahn.

Geschwindigkeits-Pilot:
wie bisher kann kann man das aktuelle Tempolimit automatisch als Soll-Geschwindigkeit von der DISTRONIC übernehmen lassen. Schaltet man die Funktion ab steht einem aber durch 2-maliges Betätigen der RES-Taste eine manuelle Übernahme des aktuellen Tempolimits immer noch zur Verfügung, was mehr Flexibilität und Individualität zulässt.
[bild=6]

Abstands-Tempomat:
nun hat auch das Raten ein Ende, welche Geschwindigkeit wohl als Soll-Geschwindigkeit aufgerufen wird, wenn man die RES-taste drückt: in grau wird einem immer angezeigt, welche Soll-Geschwindikeit gerade auf StandBy gespeichert ist.
[bild=9]

Was man braucht:
IDC-Steuergerät für Code 808/809 oder neuer
Das Fzg. muss COMAND (Code 531) oder das Audio20 mit großem Bildschirm (Code 508) und FAP (Code 23P) oder FAP+ (Code P20) besitzen!
[bild=8]

Umrüstung:
a. Kofferraumverkleidung hinten links demontieren;
b. Stecker am IDC-Steuergerät abziehen und Steuergerät tauschen;
c. IDC, IC und HU codieren;
d. IDC auf die neueste SW updaten;
e. ggf. EZS, IC, HU, BC_F und SMPC updaten;
[bild=7]

Viele Grüße aus 94469
Martin

PS: ja, man kann auch beim MoPf den Spurwechselassistenten inkl. Menü im MBUX freischalten.
[bild=11]

Hat Dir der Artikel gefallen? 7 von 8 fanden den Artikel lesenswert.

Thu Sep 14 18:06:29 CEST 2023    |    Martin E240T    |    Kommentare (20)    |   Stichworte: Assistenzsysteme, Komfort, W/S213

[bild=2]Hallo zusammen,

seit Jahrzehnten ist bei Mercedes die Funktion Regenschließen für das Schiebedach bekannt.
Seit der BR222 bzw. BR213 funktioniert das auch für die Fenster - leider erst ab Modelljahr 2018/2 - die Modelljahre 2017 und 2018/1, also bis Baujahr Herbst 2017, können dies noch nicht.
Regenschießen für's Schiebedach und PaDa ist bereits von Anfang an aktiv, wie in den Baureihen zuvor auch.

Funktion/Motivation:
Dabei schließen die Fenster automatisch, sobald der Regensensor Nässe auf der Frontscheibe erkennt.
Ist ein LTE-Modul mit Echtzeitfunktion verbaut wird man darüber auch per App benachrichtigt:
[bild=3]
Hier habe ich beschrieben, welches Hermes-Modul für diese Funktion benötigt wird, falls es noch nicht verbaut ist: https://www.motor-talk.de/.../...efunktionen-in-echtzeit-t7493165.html

Was man braucht:
1 Türsteuergerät (TSG) je Tür passend zur Ausstattung des Fzgs. - dabei kann man selber wählen, ob man alle Fenster umrüsten will, oder nur 1, 2 oder 3.
Alle mgln. Teilenummern hier aufzulisten würde den Rahmen sprengen - man kann grundsätzlich in folgende Kategorien unterscheiden:
-Totwinkel-Assi. bzw. Spiegelpaket ja/nein
-AHK-Schalter ja/nein
-beheizte Armauflagen ja/nein
Abhängig von den obigen Ausstattungen sind die TSGs dann klein oder groß:
[bild=4] [bild=5]

Wichtig: es müssen TSGs mit HW-Version mind. aus 16/20 oder jünger sein und die SW muss mind. von 2018 oder später sein (kann man updaten):
[bild=6]

Umrüstung:
a. Türverkleidung ausbauen (2x T30-Schraube);
b. alle Stecker am TSG abstecken und alltes TSG ausbauen (ist nur geklipst);
c. neues TSG einbauen und alle Stecker wieder anstecken;
d. Türverkleidung wieder einbauen;
e. ggf. SW-Update machen und Varianten-Codierung einspielen (TSG);
f. ggf. SAM-Front auf 2017-SW oder jünger updaten;
g. ggf. EZS auf 2017-SW oder jünger updaten;
h. Funktion im SAM-Front freischalten:
PSDR_Aktiv = on
PSDR_Rear_Window_Enbl = on
PSDR_Closing_Type = RoofAndWDs oder WDsOnly (entsprechend der Ausstattung)

i. Fenster-Schließposition im TSG codieren:
WL-PWC Fensterheber SCN -> Lüftungsposition Regenschließen = Öffnungsspalt in mm (1=ganz geschlossen)

Viele Grüße aus der Werkstatt
Martin

Hat Dir der Artikel gefallen? 4 von 5 fanden den Artikel lesenswert.

Wed Aug 16 17:52:39 CEST 2023    |    Martin E240T    |    Kommentare (4)    |   Stichworte: Assistenzsysteme, Komfort, W/S213

'Beifahrersitz-Fernbedienung'Beifahrersitz-Fernbedienung

[bild=1]Hallo zusammen,

gerade als Gentleman möchte man seinem Beifahrer bei der Einstellung und Bedienung des Sitzes bestmöglich helfen - oder einfach nur die Sitzheizung ausschalten, falls der Beifahrer diese nach dem Verlassen angelassen hat.

Was im VorMoPf noch zur Serien-Ausstattung gehörte ist im MoPf ab Mitte 2020 (Modelljahr 2021 mit Code 801) einfach weggespart worden, kann aber nachgerüstet werden.

Funktion/Motivation:
Mit der R-Taste kann der Beifahrersitz vollumfänglich gesteuert werden: leuchtet die rote Kontroll-Leuchte, so kann man die Sitzheizung, Sitzlüftung und die Sitzverstellung des Beifahrersitzes von der Fahrertüre aus fernsteuern.

Was man braucht:
1x Schalter passend zur Ausstattung:
A2139051404 R-Taste und SHZ-Taste
A2139051704 R-Taste und SHZ-Taste und SLÜ-Taste
A2139051304 nur R-Taste

Umrüstung:
a. Türverkleidung ausbauen;
b. bisherigen Schalter abstecken und ausklippsen;
c. neuen Schalter einklippsen und anstecken;
d. Türverkleidung wieder einbauen;
e. Funktion im TSG freischalten;

Viele Grüße aus der Werkstatt
Martin & Uwe

PS: die automatische Abschaltung der Sitzheizung bei Verlassen des Beifahrersitzes kann man natürlich zusätzlich im SAM-Fond codieren...

Hat Dir der Artikel gefallen? 6 von 6 fanden den Artikel lesenswert.

Sat May 13 08:52:04 CEST 2023    |    Martin E240T    |    Kommentare (5)    |   Stichworte: Assistenzsysteme, Komfort, W/S213

[bild=1]Hallo zusammen,

gerade bei vielen Fahrerwechseln ist die Memory-Fnkt. schon recht hilfreich und bietet eine automatische Anpassung der Außenspiegel an die Sitzposition. Sollte man also Memory-Sitze nachrüsten ist die Umrüstung der Spiegel ebenfalls anzuraten.

Wie die Memory-Sitze nachgerüstet werden habe ich hier schon beschrieben: https://www.motor-talk.de/.../...g-memory-sitze-code-275-t7423814.html

Der große Vorteil bei dieser Umrüstung: man muss nicht den ganzen Spiegel wechseln, jedoch den Kabelbaum im Spiegel selbst modifizieren/anfertigen (gibt es nicht fertig zu kaufen).

Funktion/Motivation:
Über die Stationstasten 1, 2 und 3 in der Türverkleidung wird neben der gespeicherten Sitzposition auch die gespeicherte Spiegelposition aufgerufen inkl der gespeicherten Beifahrer-Spiegelabsenkung im Rückwärtsgang (Bordstein-Absenkung).

Ist das „Spiegel-Paket“ P49 vorhanden muss der Beifahrerspiegel nicht mehr umgebaut werden, sondern nur der Fahrerspiegel. Ohne P49 müssen beide Spiegel umgebaut werden (identische Teile).

Was man braucht: (für einen Spiegel)
A. 1x Spiegelglas-Verstellmotor A2228201342
[bild=8]
B. 1x 8-pol. Motor-Stecker: Gehäuse 9-965382-2 & Klammer 965383-1 & 11x MQS-Buchse A0145452626
(leider gibt es den Stecker bei Mercedes nicht einzeln, sondern muss vom Hersteller TycoElectronics beschafft werden)
[bild=9]
C. etwas 0,35-0,5mm² Litze in verschiedenen Farben

Umrüstung:
a. als erstes das Spiegelglas nach ganz unten verstellen und dann das Glas mit einem Keil von oben ausklipsen;
b. dann das Spiegelgehäuse nach oben von außen nach innen abnehmen (ggf. Nasen von vorne entriegeln);
c. dann die Torx-Schraube in der Mitte des Verstellmotors entfernen und nach dem Herausziehen des Motors den Stecker abziehen
d. danach wird die Türverkleidung ausgebaut und die beiden Stecker (Nr. 1 & 2) am Türsteuergerät abgesteckt;
e. dann die 3 Torx-Schrauben vom Spiegel entfernen und Spiegel abnehmen;
[bild=3]
f. nun die Service-Klappe auf der Spiegel Unterseite entfernen;
[bild=4]
g. den Stecker vom Motor abschneiden und neue MQS-Pins (siehe B.) aufcrimpen;
[bild=6]
h. 4 Kabel (siehe C.) in passender Länge vorbereiten, einseitig mit MQS-Pins (siehe B.) bestücken und mit Gewebeband bündeln;
i. die 3 alten und 4 neuen Kabel gemäß Schalplan in den neuen Spiegelmotor-Stecker (siehe B.) einpinnen;
[bild=7]
j. die Kabel im Spiegel entlang der anderen Kabel verlegen und am Dreieck durch die Tülle führen;
[bild=5]
k. die 4 Kabelenden ebenfalls mit MQS-Pins (siehe B.) bestücken und gemäß Schaltplan in den Spiegelstecker einpinnen;
[bild=2]
l. Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge mit neuem Spiegelmotor (siehe A.);

Viele Grüße aus der Werkstatt
Martin

Hat Dir der Artikel gefallen? 4 von 4 fanden den Artikel lesenswert.

Blogautor "Martin"

Martin E240T Martin E240T

Stardiagnostiker

Mercedes

DAS, Xentry, Vediamo, DTSmonaco für diverse Codierungen/Nachrüstungen in 94469 vorhanden.

Hier ein kleiner Auszug, was u.a. (abhängig vom jeweiligen Fzg.) mgl. ist:
-Radio/COMMAND: AirPlay, AndroitAuto, DAB, AMG-Pace, Nachlaufzeit, SMS/Speichern während der Fahrt, SOS-Nummern, MOST-Konfig., Radio-Bänder, TV während der Fahrt
-Heckklappe: Schließen per FFB, Schließen via Fahrertürschalter per 1-Druck, Anpassungen Warnsummer, Normierung
-Wischer: Temperaturschwellen Heizungen (Wischer/Waschanlage/Wischerablage), Heckwischerzuschaltung deaktivieren
-Standheizung: Geschwindikeitsgrenze, Spannungsschwelle, Heizzeit, Lüftzeit
-Lichter: Heckleuchten-TFL, 2. NSL, Abbiegelicht, Innenbeleuchtung
-Sitzheizung: Anpassungen Temperatur & Laufzeit
-Kombiinstrument: Gurtpiepser, dauerhafte Beleuchtung, dauerhafte Tankaufforderung deaktivieren, Rest-Liter-Anzeige, Datum, diverse Menüs und Anzeigen (z.B. TFL-Menü, Heckklappen-Menü, usw.)
-Türen: EC-Glas, Anklappen, Ausstiegsleuchten, Heiztemperatureschwelle und -Zeit
-DAB: Antennenverstärkung, BAND-Konfig.
-Parking: Piepen im gelben Bereich, Lautstärke, Tonfrequenz
-Klima: 7-Luftverteilungen, AUTO-A/C-Kopplung deaktivieren, Klimaintensität während S/S, Luftdurchsatzrate, Lüfterstufe auch bei AUTO anzeigen
-Schiebedach: Antiwummer-Funktion, Memory-Funktion
-Alarmanlage: Schließrückmeldung inkl. Lautstärke, Basis-Alarmanlage freischalten;
-Motor/Getriebe: S/S mit/ohne Anzeige, Fahrdynamikpaket, Höchstgeschwindigkeit, Einlernvorgänge, Normierungen, Leistungssteigerung OM651, M-Modus
-Totwinkelassistent: Helligkeit & Blinkfrequenz der Anzeige in den Außenspiegeln

Blog Ticker

Blogleser (349)

Besucher

  • anonym
  • KY38
  • wolfi.kolaric
  • utp001
  • Telya
  • WernerWahnsinnsfisch
  • GAV
  • luckystormrider
  • sercanyavuz
  • JanarR