Wed Jul 12 17:23:02 CEST 2023
|
Martin E240T
|
Kommentare (62)
| Stichworte:
Komfort, Konnektivität, S213, W/S213, W213
[bild=1] Hallo zusammen, jeder hat sich schon mal über den zeitverzögerten Status aus dem Fzg. geärgert: ist das Fzg. wirklich noch unverschlossen? Ist die Standheizung nun an oder nicht? Funktion/Motivation: Mit der richtigen Variante des HERMES-Moduls, sowie den richtigen Einstellungen kann man den Echtzeit-Status aktivieren (siehe Video): [bild=5] Was man braucht: Bei Fzgen. mit Code 808 und Code 059, also Modelljahr 2018/2 und neuer (Bauzeit ab Anfang 2018) muss nur die aktuellste Firmware installiert werden und der entsprechende Dienst freigeschaltet werden. Bei dieser Gelegenheit kann man auch gleich die Regenschließ-Meldung aktivieren, auch wenn bei manchen Fzgen. (z.B. BR213-VorMoPf) leider die Fenster nicht automatisch schließen, sondern nur das Schiebedach. Aber immerhin wird man dann informiert, dass ein Fenster offen ist und Regen erkannt wurde und kann entsprechend handeln. [bild=4] Mit der richtigen Software auf EZS und SAM kann man dann auch noch die AdBlue-Anzeige bei manchen 2017/2018er-Fzgen. freischalten: Grüße aus der Werkstatt |
Wed Dec 30 19:06:20 CET 2020
|
Martin E240T
|
Kommentare (218)
| Stichworte:
Konnektivität, Multimedia, S213, W/S213, W213
[bild=1] das HERMES-Kommunikationsmodul ist in fast allen Mercedes-Baureihen verbaut und stellt die Verbindung zwischen Fzg. und Internet her. Viele Fzge. wurden mit einem HERMES-Modul mit UMTS-Chip ausgestattet. Auf Grund der langsamen EDGE-Verbindung kam es zu vielen Kundenbeschwerden, so dass Mercedes Anfang 2023 beschloss die meisten Funktionen für UMTS-Fzge. komplett abzuschalten (https://mbpassion.de/.../...reicht-remote-paket-fuer-bestandsfahrzeuge). Gerade für Fzge. mit Standheizung ohne extra Funkfernbedienung (Sonderausstattung 228 ohne B24) bedeutet dies einen großen Einschnitt, da diese dann nicht mehr von außerhalb des Fzgs. ferngesteuert werden kann. Betroffene Baureihen: 117, 156, 166, 172, 176, 190, 205, 213, 222, 231, 238, 246, 253, 292, 447, 463 etc. Funktion/Motivation: Was man braucht: Diese LTE-Module sind auch Echtzeit fähig - dh. der Status wird in Echtzeit via VPN übertragen und nicht wie bisher erst nach einigen Minuten (siehe Demo-Video): Umrüstung: Die 2. Antenne, die ab Werk als "Backup-Antenne" verbaut ist muss man nicht nachrüsten: das Nutzen-Aufwand-Verhältnis ist zu gering, da der Umbau bei den meisten Fzgen. sehr aufwendig ist und der Empfang sich dadurch nicht verbessert: die Antenne hat nur eine Backup-Funktion (gesetzliche Anforderung), falls die Primär-Antenne ausfällt (z.B. bei einem Unfall). [bild=9][bild=10] Nach dem Tausch des Moduls (nur Umstecken - keine Kabel- oder Stecker-Änderungen notwendig) muss dieses noch durch eine Online-Inbetriebnahme (Xentry) aktiviert werden (u.a. muss die richtige FIN im Modul gespeichert und die IMEI auf dem Mercedes-Server zur Anmeldung hinterlegt werden - dies kann nicht offline oder ohne das entsprechende Fzg. durchgeführt werden!), bevor dann der LTE-Code (362 bzw. JH3) in der Datenkarte (VeDoc) nachgetragen werden muss. Anschließend kann man wieder das "Remote"-Paket im me-Store buchen und alle Remote-Dienste (z.B. Fernsteuern der Standheizung per me-App) wie gewohnt nutzen. Grüße aus der Werkstatt PS: in 94469 kann ich gerne bei der Umrüstung behilflich sein.
PPPPS: seit 06/2025 sind die Abos für Fzge. mit Code 360 bzw. EY2 wieder gesperrt worden und ein Nachtrag der Codes ist ebenfalls nicht mehr mgl. (gesperrt)!
|
Tue Oct 02 20:19:02 CEST 2018
|
Martin E240T
|
Kommentare (62)
| Stichworte:
DAB, Konnektivität, Multimedia, S211
[bild=1] auf Grund vermehrter Nachfrage hier nochmal die DAB+ Nachrüstung im S211 (aus 2013 - siehe auch https://www.motor-talk.de/forum/dab-nachruesten-t4646884.html ) Funktion/Motivation: [bild=4]
Umbau: Dafür habe ich die Seitenverkleidung (der hintere Teil reicht) rechts entfernt: einfach kräftig dran nach links ziehen: ist nur geclipst; Dann habe ich (weil MoPf NTG2.5 ohne Soundsystem und somit keine MOST-LWL im Kofferraum) die MOST-LWL von vorne (NTG2.5) über die Beifahrerseite im Schweller bis nach hinten zum Modul verlegt. Dazu habe ich die ganzen Schwellerverkleidungen, die Beifahrerfußraumverkleidungen, die Wählhebelabdeckung, den Ascher, das OBF und das COMAND ausgebaut. Danach habe ich den DAB-Tuner an KL30 (rot) und KL31 (braun) angeschlossen (Pin 8 und 9 am Tuner - siehe Schaltplan). Ich habe die Spannung an der Versorgungsleitung des GSM-Antennen-Verstärkers abgegriffen. Weiter habe ich oben rechts den Serien-Antennen-Verstärker (A211 870 12 90: ohne DAB, ohne TV, ohne KeylessGo) gegen die 16er Variante mit Band-III-Ausgang getauscht. Dann habe ich das Antennenkabel vom Verstärker zum Tuner über die D-Säule verlegt. Dazu muss die Dachverkleidung hinten rechts an D-Säule (hier einfach am Ende der Verkleidung nähe B-Säule kräftig nach unten ziehen: auch hier nur geclipst - anschließend nach vorne aus der Schiene für das Rollo ziehen - evtl. die 2 Torx-Schrauben unten an der Schiene etwas lockern) ausgebaut werden. Der WICLIC-Stecker passte leider nicht ganz in das Steckergehäuse oben am Antennen-Verstärker. Hat man alles richtig angesteckt, funktionieren NTG2.5 und alle angeschlossenen MOST-Teilnehmer (z.B.: UCI) wie gewohnt. Nur DAB geht noch nicht (Menüpunkt fehlt). Anschließend muss das Ganze noch freigeschaltet werden via DAS/Vediamo: es muss sowohl die Soll-Ist-Konfig. des MOST-Ringes angepasst werden, als auch der Menüeintrag DAB aktiviert werden. Danach dauert es ein paar Minuten, bis er ein paar Sender findet. Nach ca. 1h Fahrt hatte er dann außer dem Ensemble "DR Deutschland" auch noch die restlichen Ensembles (z.B. München, BR Bayern, Bayern, München IRT, Ingolstadt usw.) gefunden. Der Empfang ist sehr gut. Lediglich die Tunnels führen zu Unterbrechungen. Soundqualität: Das liegt daran, dass Kufatec (Hersteller des Moduls) beim Hardwarestand 52/12 den Samplerateconverter vergessen hat. Kufatec rüstet diesen wohl auf Anfrage meist kostenfrei nach. [bild=7][bild=8][bild=9][bild=10][bild=11][bild=12][bild=13][bild=14][bild=15][bild=16][bild=17][bild=18][bild=19][bild=20][bild=21][bild=22] Grüße aus der Werkstatt |
Sat Jun 09 12:33:34 CEST 2018
|
Martin E240T
|
Kommentare (34)
| Stichworte:
Konnektivität, Multimedia
Hallo zusammen, da ich ja mein COMAND durch ein Android-Display aufgerüstet habe (https://www.motor-talk.de/.../...en-fuer-ntg4-5-7-comand-t6304802.html) und nun InternetRadio (TuneIt- und Radio.de-App), sowie Navigation (Sygic-App mit LifeTraffic-Paket) des Displays vorwiegend nutze, ich aber ein iPhone besitze, dass den Mobile-WLAN-Hotspot leider nicht automatisch für das Display bereit stellt (man muss diesen jedes Mal manuell aktivieren), habe ich mich dazu entschieden einen InCar-WLAN-Hotspot nachzurüsten. Prinzip und Funktionalität: dieser stellt ca. 30 Sekunden nach dem Einstecken die LTE/3G/EDGE-Verbindung (je nach Netz) über das WLAN (SSID frei wählbar) automatisch zur Verfügung. Da mir die 30 Sekunden für den Aufstart zu lange waren und ich den HotSpot auch gerne ohne aktiver Zündung nutzen möchte (z.B. Kind hört bei einem Tankstop weiter Internet-Radio oder YouTube) habe ich mich gegen einen einfachen USB-Adapter für den Zigarettenanzünder, welcher an KL15R gekoppelt ist, entschieden und eine Schaltung gebaut, welche den Hotspot bereits mit dem Entriegeln des Wagens aktiviert und mit dem Verriegeln wieder Deaktiviert. Wenn ich den HotSpot mit der Tankklappe koppelt, welche nur verschlossen ist wenn man das Fzg. mit dem Schlüssel von außen verriegelt, ist der HotSpot immer aktiv, wenn das Fzg. entriegelt ist und nicht nur, wenn die Zündung an ist. Außerdem habe ich die KL30g als Spannungsversorgung gewählt, da diese bei Unterspannung, sowie entriegeltem Fzg. ohne Zündung nach 6-8 Stunden abgeschaltet wird. Was man braucht: Vorbereitung der Schaltung und Verbau im Fzg.: Grüße aus der Werkstatt |
Sun Apr 08 22:09:48 CEST 2018
|
Martin E240T
|
Kommentare (8)
| Stichworte:
Assistenzsysteme, Komfort, Konnektivität, W/S212
Hallo zusammen, in meinem VorMoPf hatte ich mir den Garagentoröffner extra nachgerüstet, da das Gefummel mit der Fernbedienung nach einem stressigen Tag im Büro immer nervte. Doch dieses Wochenende fasste ich kurzer Hand den Entschluss das zu ändern und die Funktion des Handsenders in den Innenspiegel zu integrieren. Funktion: Was man braucht: Einbau: 4.2 Glas und Hauptplatine abstecken - ebenso die beiden Mikros; 5.0 Handsender zerlegen; 5.2 an die anderen Enden der Adern die obigen Kontaktbuchsen anlöten und in den Gegen-Stecker des Innenspiegels im Fzg. stecken; Die Umbauanleitung müsste an sich mit allen Handsendern funktionieren, die eine Taste zum Öffnen und Schließen des Tors haben. Grüße aus der Werkstatt |
Mon Mar 26 15:18:28 CEST 2018
|
Martin E240T
|
Kommentare (845)
| Stichworte:
Assistenzsysteme, Komfort, Konnektivität, Multimedia, W/S212
Hallo zusammen, inspiriert von diesem Beitrag https://www.motor-talk.de/forum/android-screen-t6274620.html und diesem https://www.motor-talk.de/forum/android-screen-t6274620.html habe ich mich entschieden dieses 10,25"-Android-Display zu verbauen: https://www.aliexpress.com/.../32835627507.html Funktion/Motivation: Dabei bleiben, wie bereits kurz erwähnt, alle bisherigen Funktionen voll erhalten. Hier ein paar Beispiele: Trotzdem muss man sagen, dass das Display das COMAND nicht ersetzt sondern nur ergänzt. Einschränkungen/Verbesserungspotential: Einbau: Spannungsteiler auf Grund zu hohen Audiopegels: Update: habe fest gestellt, dass das Problem mit dem SW-Update V1.02.0523 (siehe unten) weg ist (zumindest bei mir). Besonderheiten bei UCI / MediaInterface (SA518): GPS-Dachantenne verwenden: Umbau: original USB-Buchse in Mittelkonsole verwenden: Signal der nicht betätigten Feststellbremse richtig auswerten: Navi-Sprachanweisungen auch im Radio-Betrieb auf Center-Lautsprecher: Möglichkeit 1: Möglichkeit 2: Sollte einem die Lautstärke zu hoch sein, obwohl sie unter Einstellungen bereits auf „1“ gesetzt wurde kann man sie mit dieser App weiter reduzieren: https://play.google.com/.../details?... Apple CarPlay: Ich habe diesen Adapter gekauft und er funktionier, im Gegensatz zu anderen von mir getesteten, ziemlich gut: "ziemlich gut" heißt es gibt eher selten Probleme beim Verbindungsaufbau (Ab- und Anstecken beheben das Problem) und die ersten paar Sekunden nach dem Startvorgang des Displays, oder wenn man Speicher intensive Apps parallel startet, stockt die Musikwiedergabe (Musikaussetzer). Leider verträgt sich der Adapter nicht mit USB-Verlängerungen und damit auch nicht mit der oben beschriebenen Nutzung des originalen USB-Ports in der Mittelkonsole. USB-Hub mit externer Stromversorgung: Grüße aus der Werkstatt 2018-06-09: 2018-07-16: 2018-07-17: Die meisten Apps habe ich hier hochgeladen: http://depositfiles.com/files/rmxtsqqao 2018-11-09: 2019-08-20: alle Infos und SW-Updates beziehen sich auf das Display der 1. Generation mit Android 5 bzw. 6 und 1GB RAM / 16GB ROM! |
Thu Nov 23 19:39:20 CET 2017
|
Martin E240T
|
Kommentare (9)
| Stichworte:
Komfort, Konnektivität, W/S212
Hallo zusammen, der Winter kommt ja allmählich und so hatte ich mir bereits bei meinem ersten S212 MJ2012 VorMoPf die GSM-Fernbedienung für die Werksstandheizung nachgerüstet. Wichtige Info vorab: Warum TC3? Funktionen der TC3: [bild=1] Einbau: optional: Bei Fragen einfach melden. Grüße aus der Werkstatt |
Sat Oct 14 22:01:41 CEST 2017
|
Martin E240T
|
Kommentare (67)
| Stichworte:
DAB, Konnektivität, Multimedia, S212
Hallo zusammen, Deshalb habe ich DAB+ (SA537) sowohl in meinem VorMoPf (MJ 2012), als auch in meinem MoPf (MJ 2014) Kombi nachgerüstet. Einziger "Nachteil": im Fehlerspeicher wird der Fehler "falsche MOST-Konfiguration" stehen, welcher aber nur mit der StarDiagnose/Xentry sichtbar wird und keinerlei Funktionseinschränkungen mit sich bringt. |
Sun Jul 30 16:42:02 CEST 2023 |
Martin E240T
|
Kommentare (377)
| Stichworte:
Konnektivität, Multimedia, S213, W/S213, W213
[bild=1]
Hallo zusammen,
das HERMES-Kommunikationsmodul ist in fast allen Mercedes-Baureihen verbaut und stellt die Verbindung zwischen Fzg. und Internet her.
Diese Verbindung wird benötigt für Funktionen wie SOS-Notruf, LiveTraffic, RemoteDienste (z.B. Ver-/Entriegeln & Steuern der Standheizung per me-App), InternetRadio, MB-Apps im COMAND etc.
Viele Fzge. wurden mit einem HERMES-Modul mit UMTS-Chip ausgestattet.
Leider wurde UMTS in den meisten Ländern Europas 2021 wegen 5G abgeschaltet und die Fzge. können nur noch per EDGE eine Verbindung aufbauen (https://mbpassion.de/.../...ung-aeltere-baureihen-weiterhin-erreichbar).
Auf Grund der langsamen EDGE-Verbindung kam es zu vielen Kundenbeschwerden, so dass Mercedes Anfang 2023 beschloss die meisten Funktionen für UMTS-Fzge. komplett abzuschalten (https://mbpassion.de/.../...reicht-remote-paket-fuer-bestandsfahrzeuge).
Gebuchte Abos können noch die bestellte Laufzeit genutzt werden, anschließend aber nicht mehr verlängert werden.
Gerade für Fzge. mit Standheizung ohne extra Funkfernbedienung (Sonderausstattung 228 ohne B24) bedeutet dies einen großen Einschnitt, da diese dann nicht mehr von außerhalb des Fzgs. ferngesteuert werden kann.
[bild=4][bild=5]
Betroffene Baureihen: 117, 156, 166, 172, 176, 190, 205, 213, 222, 231, 238, 246, 253, 292, 447, 463 etc.
Funktion/Motivation:
Es gibt aber die Möglichkeit auf LTE umzurüsten und somit wieder den vollen Funktionsumfang nutzen zu können!
Hierzu muss nur das UMTS-Modul durch eine LTE-Variante getauscht und bei Mercedes registriert werden.
[bild=2]
Was man braucht:
1. Fzg. mit HERMES-UMTS-Modul, welches man am Code 360 oder EY3 erkennt (ab ca. BJ2016);Die Umrüstung ist NICHT für Fzge. mit Code 350 oder J49 mgl., da diese ein PEIKER-Modul besitzen!2. HERMES-LTE-Modul (z.B. A2229007121 oder A2229007221) je nach Baureihe mit USB-Anschluss (mit grünem Stecker) oder mit WLAN (ohne grünem Stecker);
WICHTIG: gebrauchte Module müssen zurück gesetzt werden (nicht mit Xentry mgl.!): ohne einem sauberen Reset können gebrauchte Module nicht an ein neues Fzg. angelernt werden!
Auch funktionieren nicht alle Software-Stände in allen Baureihen!
[bild=3]
Diese LTE-Module sind auch Echtzeit fähig - dh. der Status wird in Echtzeit via VPN übertragen und nicht wie bisher erst nach einigen Minuten (siehe Demo-Video):
[bild=12][bild=11]
Video hier starten
Umrüstung:
Das HERMES-Modul sitzt meist entweder im Kofferraum (z.B. BR205, BR218, BR176), oder unter der Rücksitzbank (z.B. BR166, BR292) oder unter dem Beifahrersitz (z.B. W253, W463) oder unter dem Lenkrad (z.B. W447), oder in der Mittelkonsole (z.B. BR213, BR238).
Die 2. Antenne, die ab Werk als "Backup-Antenne" verbaut ist muss man nicht nachrüsten: das Nutzen-Aufwand-Verhältnis ist zu gering, da der Umbau bei den meisten Fzgen. sehr aufwendig ist und der Empfang sich dadurch nicht verbessert: die Antenne hat nur eine Backup-Funktion (gesetzliche Anforderung), falls die Primär-Antenne ausfällt (z.B. bei einem Unfall).
Es ist kein Diversity-System verbaut.
[bild=9][bild=10]
Nach dem Tausch des Moduls (nur Umstecken - keine Kabel- oder Stecker-Änderungen notwendig) muss dieses noch durch eine Online-Inbetriebnahme (Xentry) aktiviert werden (u.a. muss die richtige FIN im Modul gespeichert und die IMEI auf dem Mercedes-Server zur Anmeldung hinterlegt werden - dies kann nicht offline oder ohne das entsprechende Fzg. durchgeführt werden!), bevor dann der LTE-Code (362 bzw. JH3) in der Datenkarte (VeDoc) nachgetragen werden muss.
Anschließend kann man wieder das "Remote"-Paket im me-Store buchen und alle Remote-Dienste (z.B. Fernsteuern der Standheizung per me-App) wie gewohnt nutzen.
Hinweis: Im Apple-Store ist das Remote-Paket manchmal im "Excellence"-Paket als Unterpaket "versteckt".
[bild=7][bild=8]
Grüße aus der Werkstatt
Martin
PS: in 94469 kann ich gerne bei der Umrüstung behilflich sein.
PPS: zum 1.3.2024 hat Mercedes wohl die Buchung des RemotePakets für nachgerüstete Fzge. eingestellt. Dh. man kann zwar noch auf LTE umrüsten (z.B. für die Echtzeitfunktion und bessere Netzabdeckung: https://www.motor-talk.de/.../...efunktionen-in-echtzeit-t7493165.html) und es laufen auch bereits gebuchte Pakete weiterhin, aber eine Neubuchung ist nicht mehr möglich.PPPS: seit 1.12.2024 sind die Abos wieder buchbar und eine Umrüstung wieder mgl.Auch die Umrüstung von PEIKER-COM222-Modulen (Code 350) auf HERMES ist mgl., wenn auch etwas aufwendiger.
PPPPS: seit 06/2025 sind die Abos für Fzge. mit Code 360 bzw. EY2 wieder gesperrt worden und ein Nachtrag der Codes ist ebenfalls nicht mehr mgl. (gesperrt)!
Eine Umrüstung auf LTE-Empfang ist weiterhin mgl.