Martin E240T - komfort
  • Online: 2.865

Martin E240T

Mercedes-Umbauten und -Nachrüstungen

18.03.2023 23:49    |    Martin E240T    |    Kommentare (0)    |   Stichworte: Design, Komfort, W/S213

Hallo zusammen,

 

gerade bei Ledersitzen kann es auf Grund der starken Sonneneinstrahlung im Sommer zu einem starken Erhitzen der Sitze kommen, was das anschließende darauf Sitzen unangenehm werden lassen kann - va. für die weiblichen Passagiere bei entsprechend sparsamer Bekleidung.

Da kann eine Sitzbelüftung Abhilfe schaffen, so dass die Sitze schneller abkühlen und man auf längeren Fahrten auch weniger schwitzt.

 

 

Funktion/Motivation:

Die Sitzbelüftung hat analog zur Sitzheizung 3 Intensitätsstufen und saugt die Luft von der Sitzoberfläche an.

Nur zu Beginn wird für eine kurze Zeit reversiert und somit die Luft aus dem Sitz herausgeblasen.

Auch bei der Sommeröffnung per Schlüssel springt die Sitzbelüftung kurzzeitig mit an, um die Sitze bereits vor dem Platz nehmen zu kühlen.

 

Je nach Ausstattung ist der Umrüstaufwand größer oder kleiner:

ohne Memory-Sitze (Code 275) und mit Sitzheizung (Code 873) wird die Sitzbelüftung an dem bereits vorhandenen Sitzheizungssteuergerät unter dem Beifahrersitz angeschlossen.

Dabei müssen aber auch analog zur Sitzheizung 2 Kabel von diesem Steuergerät zu den Lüftermotoren im Fahrersitz gelegt werden, wozu die gesamte Teppichverkleidung im Fzg. entfernt werden muss, um an die Kabelkanäle unter der Mittelkonsole zu gelangen. Der Aufwand ist hier am größten - der Material-Einsatz recht gering.

mit Memory-Sitzen (Code 275) und mit Sitzheizung (Code 873) wäre die Verkabelung wie oben, jedoch hat man durch die vorhandenen Sitzsteuergeräte die Möglichkeit auf die Ansteuerung der SitzheizungPlus (Code 902) umzurüsten und spart sich das aufwendige Verlegen von Kabeln von einem Sitz zum anderen. Man benötigt dann jedoch ein weiteres Sitzheizungssteuergerät, welches unter dem Fahrersitz zu verbauen ist, kann dafür aber auch gleich die SitzheizungsBalance aktivieren. Umrüstung von Code 873 auf 902-Ansteuerung habe ich bereits hier detailliert beschrieben: https://www.motor-talk.de/.../...ng-balance-aus-code-902-t7070986.html

mit SitzheizungPlus (Code 902) ist die Nachrüstung denkbar einfach, da keine weiteren Kabel gezogen werden müssen und die neuen Sitze (passend zur bereits vorhandenen Ausstattung) einfach plug'n'play angesteckt werden können (natürlich ist noch eine Codierung der Sitzbelüftungsfunktion notwendig).

Ich werde daher in der unteren Beschreibung rein auf die Nachrüstung bei vorhandenem Code 902 eingehen. Es spielt dabei keine Rolle, ob dieser ab Werk im Fzg. war oder gemäß der SitzheizungsBalance-Anleitung nachgerüstet wurde.

 

 

Was man braucht:

A. 2x Sitze mit Sitzbelüftungs-Fnkt. (man könnte theoretisch auch die Sitze abziehen und nur neue Sitzauflagen, die Lüfter nebst Kabelsatz, ein neues Backpanel, sowie neue Bezüge verbauen)

Die Sitze aus W213, S213 und C257 sind alle gleich (abgesehen vom Bezug) und untereinander kompatibel. Die Sitze ausm A/C238 passen theoretisch auch, haben aber ein signifikant anderes Design und den Fond-Zugang (Lehne klappbar).

Sitze mit Sitzbelüftung erkennt man an der Perforierung des Sitzbezugs:

B. 2x Sitzbelüftungsschalter in der Tür:

...Fahrer: A2139051704

...Beifahrer: A2139050504

 

 

Umrüstung:

a. als erstes werden die Sitze vom Kabelbaum abgesteckt und nach dem Entfernen von 4 Schrauben (E14) aus dem Fzg. gehoben;

b. nun die Plastikverkleidung außen abziehen und den Gurt aushängen;

c. danach ggf. die Steuergeräte vom alten Sitz in den neuen Sitz umbauen und den neuen Sitz im Fzg. verbauen und anstecken.

d. nun die Türverkleidungen ausbauen und den Sitzheizungsschalter wechseln;

e. EZS codieren, SAM-Fond codieren (ggf. auch Bäckerschaltung aktivieren, Beifahrerabschaltung aktivieren);

 

btw.: sollten beim neuen Sitz die Seitenairbags fehlen, so kann man die aus dem alten Sitz umbauen, da es laut Teileliste nur eine gültige Teile-Nr. für alle Sitze gibt.

Dazu einfach den Bezug unten an der Rückwandverkleidung mit den Händen nach unten ausklippsen und die Rückwand mit beherztem Ruck oberhalb des Lehnenscharniers nach hinten ablösen und nach unten abziehen und schon sieht man den Seitenairbag, welcher mit 2x M6-Muttern befestigt ist.

Bitte an dieser Stelle beachten, dass der Umgang mit Airbags rechtlichen Grundlagen unterliegt - unabhängig vom eigenen Können!

 

Viele Grüße aus der Werkstatt

Martin

 

PS: ich habe mir bei der Gelegenheit gleich Multikontursitze mit SitzheizungPlus, Sitzbelüftung, Fahdynamikfunktion und Massagefunktion mit dem stylischen Design ausm CLS (C257) gegönnt, wozu es gesonderte Artikel gibt.

Hat Dir der Artikel gefallen?

11.03.2023 08:31    |    Martin E240T    |    Kommentare (2)    |   Stichworte: Assistenzsysteme, Design, Komfort, W/S213

Hallo zusammen,

 

gerade im Herbst kann es an nassen Tagen immer mal wieder zu beschlagenen Scheiben kommen - im Winter sogar zu vereisten Scheiben, die dann mühsam freigekratzt werden müssen.

Va. die große Frontscheibe bedarf da besonders viel Bemühungen - gut, wenn man dann eine beheizte Frontscheibe verbaut hat, welche eine in beiden Fällen unterstützen kann.

 

Funktion/Motivation:

Die beheizte Frontscheibe beinhaltet eine Folie, welche durch Beaufschlagung mit Spannung (>40V) wärme erzeugt und die Scheibe nach innen und außen heizt.

Die Scheibe wird dabei spürbar warm - ähnlich wie der Zentralstern im Kühlergrill (nur mit Ausstattung DISTRONIC).

Ab Werk ist die Funktion so codiert, dass die Scheibentemperatur überwacht und die Scheibenheizung automatisch geregelt wird.

Das Steuergerät (ein DC-DC-Wandler) ist bei Fzgen. ohne Code B01 (48V-Bordnetz) im Kofferraum verbaut, kann aber analog zur 48V-Variante im Motorraum hinter der Batterie unterhalb des Luftfilters verbaut werden, wodurch man sich das Zerlegen des Innenraums spart und konvertiert aus der niedrigen 12V-Spannung unter hohen Strömen eine höhere 40V-Spannung. Es wird vom Klimasteuergerät angesteuert.

 

Was man braucht:

A. beheizte Frontscheibe gemäß Ausstattung des Fzgs. (DISTRONIC, HUD, AKP/IR, TV, etc.)

B. Steuergerät (DC-DC-Wandler) A2228206489

 

C. Kabelbaum zwischen Scheibe und Steuergerät A2135404127

 

D. 30-50cm 2-adriges 12qmm-Kabel und 4x M6-Ringkabelschuhe und 4x M6-Mutter N000000003477

E. 1m Kabel 0,35qmm oder dicker und MQS-Buchse A0145452626 und MCP-Buchse A0145458226

F. 80A Sicherung N000000002800

G. ggf. RLSBS: Regen-Licht-Solar-Beschlag-Sensor passend zur Ausstattung (AKP/IR, HUD)

die meisten Sensoren unterstützen bereits ab Werk auch die Temperaturmessung der Frontscheibe

 

 

Umrüstung:

a. als erstes muss die Frontscheibe (siehe A.) getauscht werden;

b. als zweites muss das Handschuhfach ausgebaut werden, wozu die Zierleiste und das Widescreen raus müssen - nur so kommt man komfortable an das Klimasteuergerät ran;

c. dann den Luftfilter im Motorraum hinter der Batterie ausbauen und den Stutzen an der Stirnwand entfernen (5x M6-Schrauben);

d. nun das Steuergerät (siehe B.) hinter der Batterie einschieben und arretieren (z.B an den Stehbolzen an der Stirnwand):

 

e. nun den Kabelbaum (siehe C.) am Stecker der Scheibe X92 anstecken und am Steuergerät hinter der Batterie anstecken;

 

f. dann das Kabel (siehe E.) einseitig mit der MQS-Buchse bestücken und am Klima-Steuergerät in SteckerB-Pin13 gemäß Schaltplan einstecken;

g. anschließend das Kabel durch die Stirnwand bis zum Steuergerät verlegen, mit der MCP-Buchse bestücken (siehe E.) und dort auf Stecker3-Pin4 gemäß Schaltplan einstecken

 

h. das 2-adrige 12qmm-Kabel beidseitig mit Ringkabelschuhen (siehe D.) bestücken und am Steuergerät Stecker1&2 gemäß Schaltplan, sowie an einem Massepunkt und der Vorsicherungsdose nahe der Batterie anschrauben;

 

i. Sicherung (siehe F.) an der Vorsicherungsdose anschrauben (siehe g.);

 

j. ggf. den RLSBS tauschen und anlernen;

k. Klimasteuergerät codieren und ggf. auf SW 0009024976 oder neuer updaten:

..Konfigurationskodierung:

....Bauart Frontscheibenheizung = DC-Wandler

..Komfortkodierung:

....Ansteuerung Frontscheibenheizung = Auto

 

 

Viele Grüße aus der Werkstatt

Martin

Hat Dir der Artikel gefallen? 2 von 2 fanden den Artikel lesenswert.

04.03.2023 07:57    |    Martin E240T    |    Kommentare (0)    |   Stichworte: Assistenzsysteme, Design, Komfort, W/S213

Hallo zusammen,

 

gerade bei langen Fahrten ist ein bequemes und ergonomisches Sitzen für ein unangestrengtes Fahren entscheidend.

Nun sind die Sitze ausm AMG-Interieur mit dem Sitz-Komfortpaket P65 schon sehr bequem - es fehlt aber etwas an Seitenhalt in schnellen Kurven und ich vermisse auch die Massage-Fnkt. ausm W212.

Beim W212 hatte ich damals die Sitze von MKS auf FDS umgerüstet und die Sitze komplett zerlegt: https://www.motor-talk.de/.../...mit-massage-sa409-sa432-t6447016.html

Dies hatte ich auch beim W213 vor, aber leider sind die Einzelteile (Sitzauflagen, Luftpolster) aktuell nicht lieferbar.

 

 

Funktion/Motivation:

Neben den normalen Einstellungen eines aktiven Sitzes (Seitenwangen, Lordose) besitzt der aMKS des W213 noch eine Fahrdynamikfunktion (Anlegen der Kurven äußeren Seitenwange bei Querbeschleunigung), sowie 8 Massageprogramme inkl. HotStone-Massage.

Alle Funktionen werden durch eine zentrale Pneumatikpumpe betrieben.

Während im W212 die Massage auf die Lehne beschränkt war und nur horizontale Massagefelder hatte wurde im W213 auch das Sitzkissen mit integriert und die Massagekissen horizontal und vertikal unterteilt.

 

Code 432 (aMKS) gab es nur mit Code 275 (Memory-Sitze) und Code 902 (SitzheizungPlus) und wurde meist mit Code 401 (Sitzbelüftung) kombiniert.

Wer keine dieser Ausstattungen hat, aber trotzdem Sitze mit Code 432, Code 275, Code 902 und ggf. Code 401 nachrüsten will findet hier die Anleitungen dazu:

Code 275: https://www.motor-talk.de/.../...g-memory-sitze-code-275-t7423814.html

Code 902: https://www.motor-talk.de/.../...ng-balance-aus-code-902-t7070986.html

Code 401: https://www.motor-talk.de/.../...sitzbelueftung-code-401-t7424139.html

 

Die Nachrüstung von Code 432 auf Basis der vorhandenen Codes 275 und 902 beschreibe ich unten.

 

 

Was man braucht:

A. 2x Sitze mit aMKS-Fnkt. und aMKS-Steuergeräten (man könnte theoretisch auch die Sitze abziehen und nur neue Sitzauflagen, die Luftpolster nebst Schlauch- und Kabelsatz und neue Kopfstützen verbauen - Bezüge müssten NICHT gewechselt werden)

Die Sitze aus W213, S213 und C257 sind alle gleich (abgesehen vom Bezug) und untereinander kompatibel. Die Sitze ausm A/C238 passen theoretisch auch, haben aber ein signifikant anderes Design und den Fond-Zugang (Lehne klappbar).

Sitze mit aMKS erkennt man an den Komfort-Kopfstützen (Code 436), welche man auch gesondert in jeden Sitz nachrüsten kann, wie ich hier beschrieben habe: https://www.motor-talk.de/.../...t-kopfstuetzen-code-436-t7276142.html

 

B. Schlauchsatz:

...W213: A2138001600

...S213: A2138002100 (aktuell nicht lieferbar - aber der Schlauchsatz der Limo passt auch)

C. Pneumatikpumpe mit Druckbehälter A0008002300 und Schlauchsatz A2138000515 und A2138004700 und 3x Muttern N000000003477 und Stecker A0025406281 und 2x MCP2.8-Buchsen A0145458226 und 3x MQS-Buchse A0145452626

Es gibt die Pumpe auch einzeln: A0008002200 oder A0008003100 oder A2139004432 oder A2139006033

Es passen auch die Pumpen ausm W222-VorMoPf: A2229004609 oder A2229001510

Auch den Druckbehälter gibt es einzeln: A2228050019

Bei vielen gebrauchten Pumpen ist der Ansaugfilter (rote Leitung) nicht dabei, welcher aber einzeln bestellbar ist: A0000780656

Den Pumpenhalter (Gehäuse), sowie die Befestigungshalter A0008050300 gibt es leider nicht/mehr einzeln!

Viele der gebrauchten Pumpen sind leider defekt: entweder sie blockieren (kann man vorab prüfen, in dem man das Lüfterrad per Hand bewegt) oder der MOSFET ist durch Schwergängigkeit überlastet worden und durchgebrannt. Daher aufmerksam den Fehlerspeicher der Pumpe studieren, was da so drin steht und sollte die Pumpe nicht laufen erstmal alle Fehler löschen, da die Pumpe bei erkannten Problemen abschaltet, bis der Fehlerspeicher gelöscht wurde.

D. 2-3m rotes und braunes 2,5qmm-Kabel für die Pumpe und SPT-Buchse A0045450026 und Ringkabelschuh A0009826302

E. 2-3m verdrillte CAN-Leitung für die Pumpe

F. 30A-Flachsicherung (grün)

optional:

G. Verkleidung Kofferraummulde je nach Ausstattung (Hybrid, Klappbank, TireFit)

 

 

Umrüstung:

a. als erstes werden die Sitze vom Kabelbaum abgesteckt und nach dem Entfernen von 4 Schrauben (E14) aus dem Fzg. gehoben;

b. nun die Plastikverkleidung außen abziehen und den Gurt aushängen, sowie ggf. die Steuergeräte (Sitzsteuerung, Sitzheizung/Lüftung) der alten Sitze in die neuen Sitze umbauen

c. danach die Teppichverkleidung im linken und rechten Fußraum und zum Schluss die Teppichverkleidung im Fond (1 Stück) rausnehmen;

 

d. Rücksitzbank ausbauen (nur geklippt) und Seitenverkleidung der Fondsitzlehne ausbauen (Schraube vom Gurt unten entfernen und Seitenverkleidung nach vorne rausziehen);

e. Kofferraumverkleidung ausbauen bzw. beim Kombi die Ladeböden und ggf. 3. Sitzbank entfernen;

f. Kabelkanal über dem Kardantunnel öffnen und Schlauchleitung (siehe B.) darin verlegen - danach die Schlauchleitungen in die Kabelbaumschläuche zu den Sitzen einfädeln - den Rest des Schlauchsatzes in den Kabelkanälen links und rechts im Schweller bis in den Kofferraum legen;

Unbedingt im Kabelkanal der MiKo mittig beginnen und nicht hinten im Kofferraum, um eine korrekte Lage der Schläuche (Schlauch-Ring) zu gewährleisten und zu vermeiden, dass am Ende an einer Stelle der Schlauch zu kurz oder zu lang ist!

g. entweder man verlegt nun zusätzliche Kabel für CAN-Anbindung und Spannungsversorgung der aMKS-Steuergeräte im Sitz, oder man greift die CAN-Signale und Spannungsversorgung vom Sitzsteuergerät gemäß Schalplan ab:

 

g. Schlauchstutzen in die neu verbauten Sitze einstecken;

h. Pumpe (siehe C.) in der Kofferraummulde mit den M6-Muttern verschrauben und Schläuche am Druckbehälter anschließen;

i. neue Verkleidung der Kofferraummulde einbauen oder alte Verkleidung entsprechend ausschneiden (siehe G.);

 

j. einseitig das rote und braune Kabel mit den MCP-Buchsen, sowie das CAN-Kabel mit den MQS-Buchsen bestücken und gemäß Schaltplan in die Pumpe einstecken (siehe D. & E.);

Die KL30g-Leitung auf Pin3 ist nur bei den W222-VorMoPf-Pumpen notwendig. Alternativ kann auch KL87 verwendet werden.

k. die Kabel bis zum SAM-Fond verlegen und dort mit Hilfe der SPT-Buchse am roten Kabel in einen freien lila Sicherungshalter-Platz (KL30) einpinnen und die 30A-Sicherung einstecken (siehe D. & F.) bzw. dem Ringkabelschuh am braunen Kabel am Massepunkt neben dem SAM-Fond anschrauben;

l. die CAN-Leitung entweder bis zum CAN-Verteiler im Beifahrerfußraum verlegen oder am SAM-Fond SteckerRBA1 Pin48&49 an den rot-braunen und braunen CAN-Kabeln anschließen;

i. EZS, HU55, PMCMS213/222 und ggf. SEAT167/222D/P codieren (aMKS-Einstellungen mit Sitzeinstellungen speichern);

 

btw.: sollten beim neuen Sitz die Seitenairbags fehlen, so kann man die aus dem alten Sitz umbauen, da es laut Teileliste nur eine gültige Teile-Nr. für alle Sitze gibt.

Dazu einfach den Bezug unten an der Rückwandverkleidung mit den Händen nach unten ausklippsen und die Rückwand mit beherztem Ruck oberhalb des Lehnenscharniers nach hinten ablösen und nach unten abziehen und schon sieht man den Seitenairbag, welcher mit 2x M6-Muttern befestigt ist.

Bitte an dieser Stelle beachten, dass der Umgang mit Airbags rechtlichen Grundlagen unterliegt - unabhängig vom eigenen Können!

 

Viele Grüße aus der Werkstatt

Martin

 

 

PS: ich habe mir bei der Gelegenheit die stylischeren Sitze ausm CLS (C257)gegönnt.

 

PPS: alte Sitze (E-Klasse AMG-Line) und neue Sitze (CLS Avantgarde) im Vergleich:

Hat Dir der Artikel gefallen? 3 von 3 fanden den Artikel lesenswert.

27.02.2023 17:23    |    Martin E240T    |    Kommentare (0)    |   Stichworte: Assistenzsysteme, Design, Komfort, W/S213

Hallo zusammen,

 

gerade bei vielen Fahrerwechseln ist die Memory-Fnkt. schon recht hilfreich und bietet außerdem durch das Verfahren der Lenksäule und der Sitze einen erleichterten Einstieg.

Außerdem gibt es manche Ausstattungen auch nur in Verbindung mit Memory-Funktion (z.B. SitzheizungPlus oder Multikontursitze mit Massage). Zusätzlich wird die PreSafe-Funktion um eine sichere Sitzeinstellung für den Beifahrer im Crash-Erwartungsfall ergänzt.

 

 

Funktion/Motivation:

Man kann also die aktuellen Sitzeinstellungen (Sitz-Position, Lenksäulen-Position, Sitzheizungs-Balance, Außenspiegel-Position, Multikontursitz-Parameter) auf 3 Schnellwahltasten in der Türe abspeichern.

Zusätzlich erweitert sich die Gentleman-Funktion (Bedienung des Beifahrersitzes mit den Tasten in der Fahrertüre) um die Sitzverstell-Funktionen.

 

Natürlich kann das Memory-Paket auch nur teilweise nachgerüstet werden:

-ohne Memory-Lenksäule

-ohne Memory-Außenspiegel links (rechts ist immer ein Memory-Spiegel verbaut wegen der Bordstein-Funktion), was leider 2 unvermeidbare Fehlerspeichereinträge im Fahrer-Türsteuergerät mit sich bringt

-nur Fahrersitz oder Beifahrersitz

 

 

Was man braucht:

A. 2x Sitze mit Memory-Fnkt. (man könnte theoretisch auch die Sitze abziehen und nur neue Sitzgestelle mit den entsprechenden Motoren besorgen)

Die Sitze aus W213, S213 und C257 sind alle gleich (abgesehen vom Bezug) und untereinander kompatibel. Die Sitze ausm A/C238 passen theoretisch auch, haben aber ein signifikant anderes Design und den Fond-Zugang (Lehne klappbar).

 

B. 2x Sitzsteuergerät (wird unten im Sitz verbaut)

...Fahrer: A2139004529 (neue Variante) oder A2139001305 (alte Variante)

...Beifahrer: A2139004629 (neue Variante) oder A2139001405 (alte Variante)

Die neue Variante unterstützt auch das Tipp-Memory (die Tasten 1-3 müssen nur angetippt werden)

 

C. 2x Sitzverstellschalter in der Tür:

...Fahrer: A2139050004

...Beifahrer: A2139059803

D. 2x Stecker A0395456728 und 12x MQS-Buchse A0145452626 für die Sitzschalter

E. 2x Stecker A0015457530 und 2x Steckereinsatz schwarz A0055451540 und 2x Steckereinsatz grau A0055451740 und 4x MQS-Buchse A0145452626 für die Sitzsteuergeräte

F. 2x Stecker A0235450126 und 4x MQS-Buchse A0145452626 für die CAN-Verteiler

G. 2x Zierleisten für die Türen mit Ausschnitt für die Sitzverstellschalter passend zur Ausstattung des Fzgs. (Oberflächenart, Soundsystem, Sitzheizung, Ambientebeleuchtung)

H. 5m verdrillte CAN-Leitung für die Sitzsteuergeräte

I. ggf. 2x Türsteuergerät mit Memory-Fnkt. passend zur Ausstattung des Fzgs. (mit TWA oder Spiegelpaket sollte bereits das richtige verbaut sein)

optional:

J. elektrische Lenksäule und Kabel und Stecker

K. Spiegelrahmen und Spiegelmotor mit Memory-Fnkt. passend zur Ausstattung des Fzgs.

 

 

Umrüstung:

a. als erstes werden die Sitze vom Kabelbaum abgesteckt und nach dem Entfernen von 4 Schrauben (E14) aus dem Fzg. gehoben;

b. nun die Plastikverkleidung außen abziehen und den Gurt aushängen;

c. danach die Teppichverkleidung im linken und rechten Fußraum rausnehmen oder alternativ anheben und hochbinden, so dass man an die Kabelkanäle rankommt;

d. die verdrillte CAN-Leitung (siehe H.) auf einer Seite mit MQS-Buchsen bestücken (siehe F.) , in den Stecker gemäß Schaltplan einpinnen und im CAN-B-Verteiler (braun/rot-braune Kabel) X30/32 (Fahrerseite) bzw. X30/33 (Beifahrerseite) einstecken;

e. das andere Ende durch den Sitzschlauch bis zum Sitzstecker ziehen und ebenfalls mit MQS-Buchsen bestücken und in den Sitzstecker (siehe E.) gemäß Schaltplan einstecken;

f. Versorgungsleitungen am schwarzen Sitzstecker auspinnen und in den neuen Sitzsteuergeräte-Stecker (siehe E.) gemäß Schaltplan einpinnen;

Sollten die Kabel zu kurz sein kann man alternativ auch eine Brücke im Sitz von der Sitzsteckdose zum Sitzsteuergerät-Stecker legen - dazu braucht man jedoch etwas 2,5qmm-Kabel, sowie 2x SLK2.8-Buchsen (A0135451626) und 2x SLK2.8-Stifte (A0355457428);

 

g. nun die Türverkleidungen ausbauen, die Zierleiste von hinten aus den Metall-Klammern drücken (Ersatzklammern A0009912500 und A0009912600 sollte man vorher besorgen, da diese gerne brechen) und ggf. die Schalter aus der Zierleiste klippsen;

h. die Pins aus dem Stecker des Sitzheizungsschalters auspinnen und abschneiden;

i. etwas 0,13qmm-0,5qmm-Kabel (3x 15cm), auf einer Seite mit MQS-Buchsen bestücken und in den Schalter-Stecker (siehe D.) gemäß Schaltplan stecken;

j. die anderen Enden am Kabelstrang des Sitzheizungssteckers gemäß Schaltplan mit den abgeschnittenen Kabeln des Sitzheizungsschalters verbinden und mit MQS-Buchsen (siehe D.) bestücken und gemäß Schaltplan in den Sitzheizungsschalter einstecken;

 

k. man sollte noch die Stromversorgung der Sitzsteuergeräte von KL87 (eigentlich KL15R mit Nachlaufzeit) auf KL30 ändern: dazu am SAM-Fond die beiden dicken Kabel (rot-grün und rot-gelb) vom grauen Sicherungshalter (KL87) auf den lila Sicherungshalter (KL30) umpinnen.

i. EZS codieren, VIN in SEAT167/222D/P schreiben, SEAT167/222D/P codieren (ggf. Tipp-Memory & PreSafe eincodieren, Lenksäule und Spiegel auscodieren), HU55 codieren (Einstiegshilfe);

 

btw.: sollten beim neuen Sitz die Seitenairbags fehlen, so kann man die aus dem alten Sitz umbauen, da es laut Teileliste nur eine gültige Teile-Nr. für alle Sitze gibt.

Dazu einfach den Bezug unten an der Rückwandverkleidung mit den Händen nach unten ausklippsen und die Rückwand mit beherztem Ruck oberhalb des Lehnenscharniers nach hinten ablösen und nach unten abziehen und schon sieht man den Seitenairbag, welcher mit 2x M6-Muttern befestigt ist.

Bitte an dieser Stelle beachten, dass der Umgang mit Airbags rechtlichen Grundlagen unterliegt - unabhängig vom eigenen Können!

 

Viele Grüße aus der Werkstatt

Martin

 

PS: ich habe mir bei der Gelegenheit gleich Multikontursitze mit SitzheizungPlus, Sitzbelüftung, Fahdynamikfunktion und Massagefunktion mit dem stylischen Design ausm CLS (C257) gegönnt, wozu es gesonderte Artikel gibt.

Hat Dir der Artikel gefallen? 2 von 2 fanden den Artikel lesenswert.

16.09.2022 21:24    |    Martin E240T    |    Kommentare (0)    |   Stichworte: Assistenzsysteme, Komfort, W/S213

Haptische BedienrückmeldungHaptische Bedienrückmeldung

Hallo zusammen,

 

das TouchPad liefert ab Werk leider keinerlei Rückmeldung zur Bedienung.

So passiert es oft, dass man nicht den gewünschten Listeneintrag auswählt, sondern zu weit scrollt.

 

 

Funktion/Motivation:

Mit der haptischen Bedienrückmeldung wird das Verhalten des TouchPads im VorMoPf stark verbessert. Dabei vibriert das TouchPad leicht, um so den Scroll-Vorgang zu quittieren.

Man wird dabei stark an den haptischen BMW i-Drive der frühen E6x-Baureihen erinnert, welchen man in den späteren F-Baureihen schmerzlich vermisste.

 

Großer Dank geht hierbei an @bidiman, der den Stein ins Rollen brachte :-)

 

 

Umrüstung:

Gute Nachricht: man muss das TouchPad NICHT tauschen. Man kann die Funktion einfach codieren:

HU55(Entry):

.Feedback Manager:

....TactileFeedback = enabled

TPAD205:

.Coding TPAD205:

.... TactileFeedback = on

 

Sollte sich der Parameter im TPAD nicht codieren lassen oder die Vibration trotz Codierung nicht funktionieren ist die SW zu alt und muss upgedated werden:

HW:A2139014503 updaten auf SW:A2059022505 & A2059024818 (bei manchen scheint …4818 nicht zu laufen: dann auf A2059026019 updaten!)

Das neuere Pad A2139005229 ab 2019 ist aktuell genug.

 

 

Viele Grüße aus der Werkstatt

Martin & Uwe

Hat Dir der Artikel gefallen? 2 von 2 fanden den Artikel lesenswert.

27.04.2022 17:01    |    Martin E240T    |    Kommentare (3)    |   Stichworte: Design, Komfort, W/S213

Hallo zusammen,

 

gerade auf längeren Strecken wird der Kopf schwer und lehnt sich gerne an der Kopfstütze an, findet dort aber keinen richtigen Seitenhalt.

 

Funktion/Motivation:

Die Komfort-Kopfstütze Code 436 (Bestandteil des Exclusive und Designo Interieurs) hat verstellbare Seitenwangen und bietet dem Hinterkopf eine komfortable Ablage.

Leider ist selbige durch einige Ausschlüsse (z.B. AMG-Interieur) nicht immer vorhanden, kann aber nachgerüstet werden.

 

 

 

Was man braucht:

Kopfstütze Fahrer-/Beifahrerseite (sind identisch):

A2139703850 – Stoff-Ausstattung

A2139703950 – Kunstleder-Ausstattung (z.B. AMG-Line)

A2139704150 – Leder-Ausstattung

+ Farbcode

 

 

Umrüstung:

Bei teilelektrischen Sitzen (Sitzverstellschalter am Sitz) kann man die Kopfstütze einfach nach oben rausziehen und die neue Kopfstütze wieder einschieben.

Bei vollelektrischen Sitzen bzw. mit Memory-Paket, bei denen die Kopfstütze elektrisch verstellt wird, muss das Backpanel am Sitz abgenommen werden, die Kopfstütze entriegelt werden (Sicherheitsklammern) und kann dann nach oben entnommen werden. Einschieben der neuen Kopfstütze geht wie bei teilelektrischen Sitzen.

 

 

Grüße aus der Werkstatt

Martin

 

Hat Dir der Artikel gefallen? 3 von 3 fanden den Artikel lesenswert.

21.03.2022 17:00    |    Martin E240T    |    Kommentare (0)    |   Stichworte: Assistenzsysteme, Komfort, W/S213

Hallo zusammen,

 

wer hat nicht schon mal eine dieser 4 Meldungen gesehen:

 

...und sich geärgert, dass die Standheizung nicht ansprang, das COMAND ausging oder man einfach immer dieses ungute Gefühl hat, obwohl das Bordnetz noch um die 12V hat und man seine Batterie hat prüfen lassen und diese zwar nicht neu, aber noch absolut i.O. ist.

 

 

Funktion/Motivation:

Diese "Fehlmeldungen" kommen von einer mehr schlechten als rechten SOC-Berechnung.

Der State-Of-Charge-Calculator berechnet ständig den Ladezustand der Batterie.

Meines Wissens macht er dies unter Zuhilfenahme des Innenwiderstands der Batterie, diverser Zeitkonstanten und der Be-/Ent-Ladeströme.

Leider ist diese Berechnung ähnlich adäquat wie diese Parkhausanzeigen, welche die aktuell freien Plätze anzeigen sollten, meist aber auch nach längerer Zeit mehr oder weniger daneben liegen.

 

Man kann aber die SOC-Berechnung deaktivieren und das System rein mit Spannungswerten arbeiten lassen, was zumindest in meinem Test über die Wintermonate 2021/2022 besser funktionierte als mit SOC-Berechnung im Winter zuvor.

Die Spannungswerte kann man auch an seine persönlichen Bedürfnisse anpassen.

 

 

Disclaimer: natürlich sollte diese Deaktivierung nicht bei defekter Batterie getan werden, um sich einen Batteriewechsel zu sparen! Dies wird nicht viel bringen, da die Fehlermeldung trotzdem wieder kommt!

Auch sollte man wissen, dass die App-Anzeige damit dauerhaft auf "geladen" bleibt und im Falle einer leeren Batterie keine Fehlermeldung in der App erscheint.

Für wen ist diese Änderung also nicht geeignet:

-Wenig-Fahrer, die ihr Fzg. wochenlang ungenutzt stehen lassen und nicht mitbekommen, wenn die Batterie sich entleert;

-Kaltstarter, die ihr Fzg. regelmäßig bei unter -10 Grad Batterie-Temperatur starten müssen;

-Sicherheitsfanatiker;

 

 

Umrüstung:

BC_F213 codieren:

PNM_BCD_Parameters

....PPNM_BCDSoCEnable: off -> SOC deaktivieren

[1809] PNM_DLM_Parameters

....PPNM_DLMICHCutOffLvlLong: -> Langzeitschwelle

....PPNM_DLMICHCutOffLvlShort: -> Kurzzeitschwelle

....PPNM_DLMVoltLevelGenOff: -> Unterspannungsschwelle

....PPNM_DLMVoltLevelLow: -> COMAND-Abschaltschwelle

Mutige setzen die Werte im unteren 11-Volt-Bereich (ich habe für GenOff sogar 10,9V gewählt), was selbst bei Minus-Temperaturen beim Ski-Fahren nie zu einem Startproblem führte.

 

Bei dieser Gelegenheit kann man auch gleich die maximale Ladeschwelle von 70/80% auf 90% oder höher setzen:

PNM_DLM_Parameters

....PPNM_DLMGenLoadLevel

 

 

Viele Grüße aus der Werkstatt

Martin

Hat Dir der Artikel gefallen? 2 von 3 fanden den Artikel lesenswert.

01.01.2022 02:00    |    Martin E240T    |    Kommentare (0)    |   Stichworte: Design, Komfort, W/S213

Gutes Neues Jahr zusammen,

 

ich finde die Ambiente Beleuchtung im Innenraum nachts hell genug, weshalb ich die mich blendende Innen-Beleuchtung an der Decke immer deaktiviert habe.

(bei manchen Fzgen. bleibt die Einstellung OFF nicht gespeichert und nach 12 Stunden oder längerer Standzeit wird die Innen-Beleuchtung beim Öffnen der Türe wieder aktiviert - hier kann man mit einem SW-Update nachhelfen oder, falls das nicht hilft [hatte schon so ein Fzg.] die Funktion "Innen-Beleuchtung beim Öffnen der Türe" gänzlich auscodieren).

 

Leider wird dabei auch die Fußraum-Beleuchtung beim Öffnen der Türe nicht mehr aktiviert.

Im W212 war das noch getrennt und die Fußraum-Beleuchtung wurde beim Öffnen der Tür immer aktiviert - im W213 werden beide Beleuchtungen synchron gesteuert.

 

 

Funktion/Motivation:

Da ich aber beim Einsteigen die Fußraum-Beleuchtung gerne weiterhin nutzen würde, man dies aber nicht codieren kann, habe ich die Verkabelung minimal geändert, um den gewünschten Erfolg zu erzielen.

 

 

Varianten:

Es gibt mehrere Umrüstmethoden:

nur vorne: dies ist die einfachste Variante:

Fahrer- & Beifahrer-Leuchte werden beim Öffnen der Fahrer- oder Beifahrer-Türe aktiviert;

vorne und hinten:

beide Leuchten vorne (Fahrer- & Beifahrer-Seite) werden beim Öffnen einer der beiden vorderen Türen aktiviert - beide Leuchten hinten werden beim Öffnen einer der beiden Fond-Türen aktiviert;

links und rechts getrennt:

die obigen Varianten können zusätzlich noch zwischen links und rechts getrennt werden (z.B. das Öffnen der Fahrertüre aktiviert nur die Leuchte des Fahrers);

 

Ich beschreibe hier die Umrüstung nur für vorne ohne Trennen der Seiten.

 

 

Was man braucht:

A. 2x Steckerpin MQS Buchse A0145452626

B. 1x Steckerpin MQS Stift A0415452828

C. 2x Diode z.B. 1N4007

D. etwas Litze mind. 0,35mm²

 

 

Umrüstung:

a. als erstes wird das SAM-Front frei gelegt: Fußraum-Verkleidung unter dem Lenkrad (2x T20-Schrauben) entfernen, dann kann man links oben das SAM unter der A-Säule sehen - Ausbau des SAMs ist nicht notwendig;

b. nun den Pin7 aus Stecker "COC" auspinnen (siehe auch Schaltplan links);

c. die Dioden entsprechend mit den Litzen und den MQS-Stecker-Pins verlöten (siehe auch Schaltplan unten);

d. die MQS-Buchsen in Stecker "RBA1" Pin12 & 13 einstecken (siehe auch Schaltplan unten);

e. den MQS-Stift mit der originalen Buchse verbinden und mit Schrumpfschlauch sichern (oder alternativ verlöten - dann ist es aber nicht mehr rückrüstbar) (siehe auch Schaltplan unten);

f. SAM vorne codieren:

[1502] ILC_Modellparameter:

.....PILC_ESLEnable: on

.....PILC_ESLNightDimEnable: off (wenn man den Wert auf on setzt werden die Leuchten nachts beliebig gedimmt)

....PILC_FrBlEnable: off (um Einträge im Fehlerspeicher zu vermeiden)

[1507] ILC_Tuereinstieg_HW_Freigaben:

.....POutCtrl_EntrLmpFL_OutputEnable: enable

.....POutCtrl_EntrLmpFR_OutputEnable: enable

.....POutCtrl_EntrLmpFL_OL_ShutOff: disable

.....POutCtrl_EntrLmpFR_OL_ShutOff: disable

.....POutCtrl_EntrLmpFL_PWM_Enable: enable

.....POutCtrl_EntrLmpFR_PWM_Enable: enable

 

 

 

 

Viele Grüße aus der Werkstatt

Martin

Hat Dir der Artikel gefallen? 1 von 2 fanden den Artikel lesenswert.

20.09.2021 15:52    |    Martin E240T    |    Kommentare (8)    |   Stichworte: Assistenzsysteme, Komfort, W/S213

 

Hallo zusammen,

 

es wurde ja hier (https://www.motor-talk.de/.../...-up-display-nachruesten-t6338139.html) schon mal die Nachrüstung des HUD diskutiert, aber leider hat es dann niemand vollendet (oder nicht davon berichtet).

 

 

Funktion/Motivation:

Das HUD bringt viel Komfort für die Augen mit sich und erhöht die Sicherheit, da man den Blick weniger von der Straße abwenden muss. Als ich bei der letzten größeren Fahrt mal wieder eine Ausfahrt verpasst hatte, weil das Navi auf stumm stand und ich nicht ständig aufs KI geschaut habe, kam der Entschluss das HUD nachzurüsten.

Das HUD im W213 ist 4 Farbig: rot, grün, blau und weiß

 

 

Varianten:

Es gibt grundsätzlich 2 unterschiedliche Umrüstmethoden:

Ausbau des A-Brettes: diese Variante bietet den Vorteil, dass man gleich das A-Brett gegen eines mit dem passenden Ausschnitt wechseln kann, bringt aber viel Arbeit mit sich. Man kann aber auch das originale A-Brett entsprechend nacharbeiten;

Ausbau der Frontscheibe: diese Variante bietet sich an, wenn man die Frontscheibe gegen eine passende, entspiegelte Version wechseln möchte, bringt aber viel Dreck ins Fzg., weil beim Aussägen des A-Bretts der Dreck nach unten fällt und dort liegen bleibt (und. ggf. Vibrationsgeräusche verursachen könnte);

 

Was man braucht:

A. HUD-Projektionseinheit: es gibt viele verschiedene Nummern - selbst Limo., Coupe und T-Modell haben unterschiedliche Nummern. Ich habe folgende Nr. verbaut: A2139003709

B. Leitungssatz HUD: A2135400721 (da ein LVDS-Kabel dabei ist rentiert es sich nicht den Leitungssatz selber zu basteln)

C. 3 Schrauben für's HUD: A0009907006

D. A-Brett-Abdeckung mit HUD-Ausschnitt: A2136809605 + Farbcode (je nach Ausstattung)

E. Luftkanal links: A2138303301 & A2138313000

F. Lichtsensor: A2139002824 (sonst bleibt das HUD immer im Nachtmodus)

G. Plombe MRM-Stecker A0008230245

optional

H. Armaturenbrett mit HUD-Ausschnitt (je nach Ausstattung)

I. entspiegelte Windschutzscheibe (je nach Ausstattung)

J. FAS-Taster mit HUD-Taste (je nach Ausstattung)

K. Lenkradschraube A1269900312 (falls das Lenkrad schon mal ausgebaut war)

L. Steckerpin SPT Buchse A0045450026

Die Nachrüstung ist nur in Kombination mit COMAND mgl.

 

 

Umrüstung:

Ich habe mich für den Ausbau des A-Brettes entschieden, da man dies selber in der Garage/Halle durchführen kann:

 

1. Lenkrad & MRM ausbauen;

Bitte an dieser Stelle beachten, dass der Umgang mit Airbags rechtlichen Grundlagen unterliegt - unabhängig vom eigenen Können!

2. Zierleiste links und rechts ausbauen (nur geklipst);

3. Display/KI ausbauen (3 Schrauben);

4. Mittelkonsole ausbauen (4 Schrauben für die Abdeckung, 1 Schraube für das Backpanel, 4 Schrauben für die MiKo an sich);

5. Fußraumverkleidungen unterm A-Brett für Fahrer (2 Schrauben) und Beifahrer (1 Schraube) ausbauen;

6. Handschuhfach ausbauen;

7. Knie-Airbag ausbauen und Beifahrerairbag abstecken;

Bitte an dieser Stelle beachten, dass der Umgang mit Airbags rechtlichen Grundlagen unterliegt - unabhängig vom eigenen Können!

8. Center-Speaker im A-Brett ausbauen;

9. A-Säulenverkleidungen links und rechts ausbauen (nur geklipst);

10. nun noch 4 Schrauben am A-Brett lösen (jeweils eine links und rechts an der A-Säule von oben, eine in der Mitte hinterm Display und eine in der Mitte von oben neben dem Center-Speaker) und schon kann man das A-Brett rausnehmen (2. Person ist hilfreich);

11. nun ggf. das A-Brett mit dem Dremel bearbeiten;

 

12. und ggf. die Scheibe tauschen, um ein schärferes Bild zu gewährleisten;

13. den Luftkanal links ausbauen und die 2 neuen Kanäle einbauen;

14. Leitungssatz ins HUD stecken und HUD einbauen & verschrauben;

15. Leitungssatz verlegen und ans Fahrzeug anschließen: original werden KL30 (+12V), KL31 (-12V) und der HMI-CAN im CAN-Verteiler und Stromverteiler im Beifahrerfußraum angeschlossen. Dafür sind die Kabel aber zu kurz, da sie eigentlich über die Steckverbindung X18/53 verlaufen.

Einfacher ist es, KL30 am Stromverteiler im A-Brett links (SPT-Pin - siehe oben "L"), KL31 am Massepunkt im Fahrerfußraum links und den HMI-Can direkt am Stecker des KIs abzugreifen:

16. danach wieder alles zusammenbauen - dabei bitte beachten:

-beim Einsetzen des A-Brettes auf das Einrasten der Luftkanäle achten;

-va. der kleine Kanal des Zusatzlüfters für's KI verbiegt gerne;

-den zusätzlichen Stecker vom HUD-Leitungssatz in die schwarze Buchse des KIs stecken;

-die Lenkradschraube darf nur 1x wiederverwendet werden und muss mit einem schwarzen Punkt gekennzeichnet werden;

-die Plombe am MRM-Stecker ist zu ersetzen;

17. dabei kann man optional den HUD-Taster verbauen - muss man aber nicht. Ohne Taster kann man das HUD aber nicht mehr abschalten.

18. den Lichtsensor muss man auch noch tauschen: Kamera-Abdeckung einfach abziehen, Klammern vom Lichtsensor entriegeln, abstecken, Fenster putzen und entfetten und den neuen einbauen;

19. nun muss man das KI, das COMAND, den RLBS, die Klimaregelung und das SAM-Front noch entsprechend codieren:

IC_213:

-[1C01] Actual_menu_settings

---HUD_Navigation_HUD_Navigation: on

---HUD_TSA_Trip_HUD_TripComputer_TSA: TSA

---HUD_Reiserechner_HUD_TripComputer: on

---HUD_Anzeige_HUD_State: on

-[1007] Variant_coding

---Head_up_Display_HUD_Avl_Menu_HUD_Brighness_Menu_HUD_Position: vorhanden

---HUD_Distronic_HUD_Distronic: on

---PIP_PIP_Transm_Mode_HUD_1: PIP-ADC-combined

HU55:

-[A11A] Vehicle_Functions

---HUD: available

BC_F213:

-[1405] LGW_Freigaben

---PLGW_HUD_Sw_Enable_b: on

HVAC222:

-[1000] Konfigurationskodierung

---Head_Up_Display: verbaut

---Solarsensor über CAN: verbaut

VCS213:

-alle Parameter aus dem alten Sensor in den neuen Übertragen;

-[022D] HUD_Sens_Variant

---HUD_Sens_Variant: LS HUD Variant _01

-[0200] Light-Sensor_Windscreen_Parameters

---auf einen Wert mit "HUD" ändern - bei mir passte der Wert "Gruenglas HUD PILKINGTON AGC 213_001";

-Regensensor kalibrieren;

20. nun noch das HUD mit Xentry kalibrieren und anschließend im KI im Service-Menü entsprechend justieren (man kann die Roatation, Neigungen, bauchige Linien, Breite, Höhe etc. einstellen);

 

Zum Schluss wie immer alle Fehlerspeicher löschen.

 

 

Viele Grüße aus der Werkstatt

Martin

 

PS: die HUDs für MoPf und VorMoPf sind unterschiedlich und nicht kompatibel!

 

PPS: ich habe die Tage noch einen Versuch gewagt:

im Inet sind sehr viele HUDs mit zerkratzter oder gebrochener Deckscheibe für wenig Geld erhältlich.

 

Ich habe mir mal so eines zum Testen bestellt, da man die schwarze Kappe samt Scheibe auch im eingebauten Zustand relativ einfach wechseln kann (nur 2x T15-Schraube).

 

Dabei habe ich festgestellt, dass die Scheibe Bestandteil des Projektionspfads ist - dh.: keine Scheibe = kein Bild auf der Frontscheibe!

 

Ich habe so eine defekte Scheibe mit einem Cuttermesser entfernt (ist mit einem 0,5-1mm dicken Steg aufgeschweißt ) und einfach durch eine 0,5mm dicke Acryl-Scheibe (besser bekannt als Plexi-Glas) ersetzt und mit Acrifix verklebt.

Die Originalscheibe ist deutlich dünner (ich schätze 0,1-0,2mm).

 

Nach 30min Aushärtung in der Sonne war die Scheibe Bomben fest und das überstehende Material konnte mit einem Cuttermesser abgetrennt werden (anritzen und dann brechen).

 

Fix wieder eingebaut und siehe da: kristallklares Bild, wie mit einer sauberen Originalscheibe.

 

Nachteil: die Klebenaht sieht man, wenn die Abdeckung auf dem A-Brett weg ist - also nicht in normal verbautem Zustand.

Hat Dir der Artikel gefallen? 6 von 6 fanden den Artikel lesenswert.

25.06.2021 15:55    |    Martin E240T    |    Kommentare (8)    |   Stichworte: Design, Komfort, Multimedia, W/S213

 

 

Hallo zusammen,

 

ich werde immer wieder nach der Nachrüstung des TouchPads ("Cobra") im VorMoPf gefragt und möchte das hier kurz beschreiben.

 

 

Funktion/Motivation:

Der Controller ist im VorMoPf (Code 807/808/809/800) serienmäßig verbaut - aber das TouchPad (Code 448), auch "Cobra" genannt, war aufpreispflichtig.

Viele wollen dieses Bauteil nachrüsten wegen der Eingabe per Handschrift, wegen des schicken Designs, oder einfach nur zum entspannten Hand auflegen.

Man braucht leider einen neuen Controller mit der Aussparung für die Cobra, kann aber die Schalterleisten links und rechts vom Controller übernehmen.

 

 

Was man braucht:

1. Controller mit TouchPad-Halterung/-Aussparung (z.B. A2139009103)

2. TouchPad (Cobra) (z.B. A2139004219 oder A2139005229)

3. Kabelbaum A2135407521

 

Achtung: keine Teile der BR205 oder BR253 verwenden: die haben bernsteinfarbene Symbolbeleuchtungen und funktionieren u.U. auch nicht korrekt!

 

Umrüstung:

a. Abdeckung der Mittelkonsole lösen (2 Schrauben für den Griff des MiKo-Fachs - 2 Schrauben für die Abdeckung selber) und nach dem Abstecken diverser Steckverbindungen entfernen;

b. danach den alten Controller aus der Abdeckung ausbauen (sind nur 4 Schrauben);

c. Schalterleisten links und rechts ausklipsen und in den neuen Controller einklipsen;

d. den neuen Controller mit TouchPad in die Abdeckung einbauen;

e. jetzt muss der Kabelbaum (siehe 3.) umgebaut werden, in dem die Kabel folgender Pins am 10 poligen weißen Stecker (X138/1x1 - siehe Schaltplan) mit einander verbunden werden:

Pin3&6 (rot)

Pin1&2&10 (braun)

Pin4&8 (schwarz/weiß)

Pin5&9 (schwarz)

f. alle Kabel wieder anschließen und Abdeckung wieder einbauen;

g. HU55 bzw. HU55_Entry codieren:

[A115] Audio_Video_Handling:

Touchpad: on

[210F] Main_Coding:

Touchpad_Type: with HWR

[210E] NTG_Components_Coding:

Touchpad: installed

[2004] Several_Applications:

Touchpad_Tap_Function: available

[A11A] Vehicle_Functions:

Touchpad_Sens: on

 

Reset nicht vergessen ;-)

 

 

Viele Grüße aus der Werkstatt

Martin

Hat Dir der Artikel gefallen? 1 von 1 fand den Artikel lesenswert.

30.03.2021 21:04    |    Martin E240T    |    Kommentare (15)    |   Stichworte: Komfort, W/S213

Hallo zusammen,

 

schon immer hat mich gestört, dass die Sitzheizung in der E-Klasse keine Verteilung der Heizleistung zwischen Lehne und Sitzfläche bietet (siehe auch meinen Artikel zum W212 / S212: https://www.motor-talk.de/.../...flaeche-heating-balance-t6460957.html )

 

Im W213 / S213 ist diese Funktion meines Wissens wenigstens mit den fahrdynamischen Massage-Sitzen (432) verfügbar, aber leider nicht mit der normalen Sitzheizung (873), Sitzklimatisierung (401) oder der Komfortsitzheizung (902).

 

 

Funktion/Motivation:

Die Funktion ermöglicht das variable Verteilen (7 Stufen) der Heizwärme zwischen Sitzfläche und Sitzlehne.

Ich fahre gerne mit warmem Rücken, trage aber oft dünne Anzugshosen, weshalb die Sitzfläche mir dann zu heiß und schwitzig wird.

 

 

Was man braucht:

Das hängt stark von der bereits vorhandenen Ausstattung ab:

 

I. Komfortsitzheizung (902):

Hier werden keine weiteren Teile benötigt und die Funktion kann einfach im COMAND freigeschaltet werden. Es kann jedoch sein, dass Lehne und Fläche verkehrt herum angeschlossen sind und man am Steuergerät unterm Sitz die Kabel der Heizung und die Kabel der Sensoren umpinnen muss!

 

II. Memorysitze (275) ohne Komfortsitzheizung (902):

Die Sitzsteuergeräte sind schon vorhanden und steuern die Sitzheizung. Leider haben die Sitzsteuergeräte keine unabhängigen Ausgänge für Sitzlehne und Sitzfläche, so dass noch die Sitzheizungssteuergeräte benötigt werden:

1a 2x Sitzheizungssteuergerät A2229009910

1b 2x Stecker 1 Lehne A0005457043

1c 2x Stecker 2 Fläche A0005456743

1d 4x Steckerpin SLK2.8 Buchse A0135451626

1e 4x Steckerpin MQS Buchse A0145452626

1f blaue Litze 0,35mm²

1g braune Litze 2,5mm²

1h rote Litze 2,5mm²

 

III. Sitzheizung (873) / Sitzklimatisierung (401) ohne Memorysitze (275):

Die Sitzheizung für Fahrer- und Beifahrersitz werden durch ein gemeinsames Sitzheizungssteuergerät im Beifahrersitz gesteuert, so dass noch die Sitzsteuergeräte und das Sitzheizungssteuergerät im Fahrersitz benötigt werden:

2a 1x Sitzsteuergerät Fahrer A2139001305 oder A2139002713

2b 1x Sitzsteuergerät Beifahrer A2139001405 oder A2139002813

(die Steuergeräte können upgedatet werden und sind HW-technisch gleich)

2c 1x Sitzheizungssteuergerät A2229009910

(das bereits verbaute Sitzheizungssteuergerät unterm Beifahrersitz kann umcodiert und weiter verwendet werden)

2d 1x Stecker 1 Lehne A0005457043

2e 1x Stecker 2 Fläche A0005456743

2f 16x Steckerpin SLK2.8 Buchse A0135451626

2g 6x Steckerpin SLK2.8 Stift A0355457428

2h 12x Steckerpin MQS Buchse A0145452626

2i 4x Steckerpin MQS Stift A0165454126

2j 2x Stecker weiß A0015457530

2k 2x Stecker rot A0015457430

2l 4x Steckereinsatz schwarz A0055451540

2m 4x Steckereinsatz grau A0055451740

2n 2x Steckergehäuse CAN-Verteiler A0055451740

2o 2x Halter A0009110475

2p blaue Litze 0,35mm²

2q braune Litze 2,5mm²

2r rote Litze 2,5mm²

2s verdrilltes CAN-Kabel

 

 

Umbau:

Das hängt stark von der bereits vorhandenen Ausstattung ab:

 

I. Komfortsitzheizung (902):

Es muss die Codierung im COMAND und SAM-Fond angepasst werden:

HU55:

[2116] Multi_Functional_Seat:

S_FL_Heated_Seat_Area_Balance: on

S_FR_Heated_Seat_Area_Balance: on

BC_R213:

[1961] SHM_Variantenkodierung:

PSHZ_Mem_Verhaeltnis_LeKi_L_en: on

PSHZ_Mem_Verhaeltnis_LeKi_R_en: on

PSHR_Mem_Verhaeltnis_LeKi_L_en: on

PSHR_Mem_Verhaeltnis_LeKi_R_en: on

[1966] HVSM Verteilung Lehne/Kissen

PSHZ_Delta_Verteil_LeKi -1.0

PSHZ_Addition_Verteil_LeKi 0

PSHZ_T_Balance_Timeout 1.00

PSHR_Delta_Verteil_LeKi 1.0

PSHR_Addition_Verteil_LeKi 0

PSHR_T_Balance_Timeout 1.00

PSHR_TempMin_Balance 10.0

PSHZ_TempMin_Balance 10.0

PSHZ_Faktor_Stufe_1_Balance_LeKi_0 -0.33

PSHZ_Faktor_Stufe_1_Balance_LeKi_1 -0.33

PSHZ_Faktor_Stufe_1_Balance_LeKi_2 -0.33

PSHZ_Faktor_Stufe_1_Balance_LeKi_3 -0.33

PSHZ_Faktor_Stufe_2_Balance_LeKi_0 -0.33

PSHZ_Faktor_Stufe_2_Balance_LeKi_1 -0.33

PSHZ_Faktor_Stufe_2_Balance_LeKi_2 -0.33

PSHZ_Faktor_Stufe_2_Balance_LeKi_3 -0.33

PSHZ_Faktor_Stufe_3_Balance_LeKi_0 -0.33

PSHZ_Faktor_Stufe_3_Balance_LeKi_1 -0.33

PSHZ_Faktor_Stufe_3_Balance_LeKi_2 -0.33

PSHZ_Faktor_Stufe_3_Balance_LeKi_3 -0.33

PSHR_Faktor_Stufe_1_Balance_LeKi_0 -0.33

PSHR_Faktor_Stufe_1_Balance_LeKi_1 -0.33

PSHR_Faktor_Stufe_1_Balance_LeKi_2 -0.33

PSHR_Faktor_Stufe_1_Balance_LeKi_3 -0.33

PSHR_Faktor_Stufe_2_Balance_LeKi_0 -0.33

PSHR_Faktor_Stufe_2_Balance_LeKi_1 -0.33

PSHR_Faktor_Stufe_2_Balance_LeKi_2 -0.33

PSHR_Faktor_Stufe_2_Balance_LeKi_3 -0.33

PSHR_Faktor_Stufe_3_Balance_LeKi_0 -0.33

PSHR_Faktor_Stufe_3_Balance_LeKi_1 -0.33

PSHR_Faktor_Stufe_3_Balance_LeKi_2 -0.33

PSHR_Faktor_Stufe_3_Balance_LeKi_3 -0.33

Neustart des COMANDs nicht vergessen.

Sollten sich Lehne und Fläche verkehrt herum zum Regler verhalten, müssen die Heizmatten und die zugehörigen Sensoren entsprechend an den Sitzheizungssteuergeräten umgepinnt werden.

 

 

II. Memorysitze (275) ohne Komfortsitzheizung (902):

Es müssen die Sitzheizungssteuergeräte (1a) im Fahrer- und Beifahrersitz verbaut werden (werden in den Halter eingeklipst).

Danach werden die Kabel der Sitzheizung aus den Steckern der Sitzsteuergeräte ausgepinnt und in den großen Stecker 1 (Lehne) und kleinen Stecker 2 (Fläche) (1b&c) der Sitzheizungssteuergeräte eingepinnt (Schaltpläne hängen unten an).

Zusätzlich muss noch die LIN-Leitung (1e&f) jeweils von Sitzsteuergerät (roter Stecker 3) zu Sitzheizungssteuergerät (großer Stecker 1) gelegt werden, sowie die Stromversorgung (1d&g&h) in den großen Stecker 1 eingepinnt werden und an den bestehenden Kabelbaum angelötet/angeschlossen werden.

Ein neuer Sitzkabelbaum rentiert sich hier nicht.

Anschließend noch die Steuergeräte codieren:

HU55:

wie unter I.

EZS213:

[0405] EVC_CfgBit_33_64:

_873_SEAT_HEATING_FRONT_SEATS_LH_AND_RH: nein

_902_COMFORT_SEAT_HEATING_FRONT: ja

BC_R213:

[1962] HVSM_Konfiguration_HEATING_LIN:

alle auf off setzen

[1961] SHM_Variantenkodierung:

PSHZ_SA_Funktion_en: on

PSHZ_Zeitsteuerung_Aktiv_en: on

PSHZ_Mem_Verhaeltnis_LeKi_L_en: on

PSHZ_Mem_Verhaeltnis_LeKi_R_en: on

PSHR_Mem_Verhaeltnis_LeKi_L_en: on

PSHR_Mem_Verhaeltnis_LeKi_R_en: on

PSHZ_L_LeSp_verbaut_en: on

PSHZ_L_KiSp_verbaut_en: on

PSHZ_L_LeWa_verbaut_en: off

PSHZ_L_KiWa_verbaut_en: off

PSHZ_R_LeSp_verbaut_en: on

PSHZ_R_KiSp_verbaut_en: on

PSHZ_R_LeWa_verbaut_en: off

PSHZ_R_KiWa_verbaut_en: off

PSHZ_L_LeSp_regeln_en: on

PSHZ_L_KiSp_regeln_en: on

PSHZ_L_LeWa_regeln_en: off

PSHZ_L_KiWa_regeln_en: off

PSHZ_R_LeSp_regeln_en: on

PSHZ_R_KiSp_regeln_en: on

PSHZ_R_LeWa_regeln_en: off

PSHZ_R_KiWa_regeln_en: off

PSHZ_L_LeSp_boosten_en: on

PSHZ_L_KiSp_boosten_en: on

PSHZ_L_LeWa_boosten_en: off

PSHZ_L_KiWa_boosten_en: off

PSHZ_R_LeSp_boosten_en: on

PSHZ_R_KiSp_boosten_en: on

PSHZ_R_LeWa_boosten_en: off

PSHZ_R_KiWa_boosten_en: off

SEATD/P222:

[0411] Konfiguration_der_Peripherie:

SHM: verbaut

[100E] SHZ_Parameter_fuer_Sitzheizung:

Spannung_fuer_Effektivwertberechnung: 13.500000

Effektivwertregelung_SHz_einschalten: ein

externer_Tempeatursensor_Kissen: nicht verbaut

externer_Tempeatursensor_Lehne: nicht verbaut

Heizleistungsbuget_aktiv: nicht aktiv

Temperaturabhaengige_Ueberlastschwelle_aktiv: aktiv

Reaktion_auf_LHC_Bits: nicht aktiv

Uhrzeit_bei_Heizleistungsbudget: nicht aktiv

Regelung_aktiv_Kissen: aktiv

Regelung_aktiv_Lehne: aktiv

Regelung_auf_Kissensensor: nicht aktiv

Regelung_auf_Lehnensensor: nicht aktiv

Entwicklermodus_aktiv: nicht aktiv

ECO_Fahrprogramm_aktiv: nicht aktiv

Erhoehung_der_Solltemperatur_Kissen: aktiv

Erhoehung_der_Solltemperatur_Lehne: aktiv

PCB_Temperatursensorplausibilsierung: aktiv

Außerdem noch das Fehlerhandling für die Kommunikation mit dem Sitzheizungssteuergerät SHM aktivieren.

SHMD/P222:

[0204] Baureihe:

Baureihenzuordnung: 213, _D_P

Variant_Type: SHM_D/P/RL/RR/FL

[0300] Variant_Type:

Variant_ID: SHM_D/P/RL/RR/FL

[0304] Variantencodierung:

Effektivwertregelung_SHz_einschalten_Stecker_1: 1

Effektivwertregelung_SHz_einschalten_Stecker_2: 1

externer_Tempeatursensor_Kissen_links_vorne_aktiv: 0

externer_Tempeatursensor_Lehne_rechts_hinten_aktiv: 0

externer_Temperatursensor_2_Stecker_1_aktiv: 0

Reaktion_auf_EngRunStat_aktiv: 1

Heizleistungsbuget_aktiv: 0

Temperaturabhaengige_Ueberlastschwelle_aktiv: 1

Reaktion_auf_LHC_Bits: 0

Regelung_aktiv_Stecker_1: 1

Regelung_aktiv_Stecker_2: 1

Regelung_auf_Kissensensor: 0

Regelung_auf_Lehnensensor: 0

Regelung_auf_Sensor_2_Stecker_1: 0

ECO_Fahrprogramm_aktiv: 0

Erhoehung_der_Solltemperatur_Kissen: 1

Erhoehung_der_Solltemperatur_Lehne: 1

PCB_Temperatursensorplausibilsierung: 1

 

 

 

 

III. Sitzheizung (873) / Sitzklimatisierung (401) ohne Memorysitze (275):

Als erstes die Variante des Sitzheizungssteuergeräts SHM_FR auf SHM_D/P ändern: dies geht nur, so lange das Steuergerät noch am LIN des SAM_Fond hängt!

Nun jeweils den Halter (2o) an den Sitzen unten verbauen und die Sitzsteuergeräte (2a&b) einbauen (wird in den Halter eingeklipst).

Weiter muss das Sitzheizungssteuergerät (2c) im Fahrersitz verbaut werden (wird in den Halter eingeklipst).

Danach das dünne blaue und braune Kabel und das schwarz-rote und zugehörige braune Kabel im großen Stecker 1 Sitzheizungssteuergerät Beifahrerseite auspinnen und isolieren.

Nun wird am Fahrersitz das Kabel der Sitzheizung aus dem Stecker der Sitztrennstellen ausgepinnt und in den großen Stecker 1 (2e) des Sitzheizungssteuergeräts eingepinnt.

Danach werden am Fahrer- und Beifahrersitz die beiden Stecker der Sitzflächenheizung (weiß und blau) abgesteckt und die Pins ausgepinnt und isoliert.

Aus den Litzen (2p&q) und den SLK-Pins (2f&g) wird ein Delta-Y-Kabelbaum erstellt, der den weißen und weißen Stecker mit dem Sitzheizungssteuergerät kleiner Stecker 2 (2d) verbindet.

Ein weiterer Delta-Kabelbaum muss für die Spannungsversorgung von Sitzsteuergerät (weißer Stecker 1) und Sitzheizungssteuergerät (großer Stecker 1) erstellt werden (mit 2g&h&j-m) und verbindet die beiden Steuergeräte mit der Sitztrennstelle.

Nur auf der Beifahrerseite werden zusätzlich die schwarz-rote und zugehörig braune Leitung an der Sitztrennstelle fahrzeugseitig an die Hauptversorgung des Sitzes (rot-graue Leitung) angeklemmt/angelötet und sitzseitig isoliert.

Weiter muss noch die LIN-Leitung (2h&p) jeweils von Sitzsteuergerät (roter Stecker 3) zu Sitzheizungssteuergerät (großer Stecker 1) gelegt werden.

Ein neuer Sitzkabelbaum rentiert sich hier nicht.

Zuletzt den CAN-Kabelbaum vom Sitzsteuergerät (weißer Stecker 1) zur Sitztrennstelle (2h&i&s) und von der Sitztrennstelle zum CAN-Verteiler (2h&n) jeweils links und rechts im Schweller erstellen und verlegen.

Anschließend noch die Steuergeräte codieren, wie bereits unter II. aufgelistet.

Hier müssen nun die Sitzsteuergeräte SEATD/P222 mit der richtigen Grundbedatung in Betrieb genommen werden. Zusätzlich müssen noch einige Peripherien in den Sitzsteuergeräten auscodiert werden, damit keine Fehlermeldungen mehr auftauchen:

SEATD/P222:

[0411] Konfiguration_der_Peripherie:

alle Verstell-Funktionen deaktivieren

 

 

 

 

Durch den Umbau entsteht leider der Nachteil, dass die Rückschaltzeiten der Sitzheizung (873/401) nicht mehr per Codierung geändert werden können, da die Komfortsitzheizung eigentlich keine Zeitsteuerung, sondern eine Temperatursteuerung hat, welche aber auf Grund der fehlenden Sensoren im Sitz die Zeiten einer Rückfallebene im SAM-Fond verwendet: 8 / 15 / 20 Minuten für Stufe 3 / 2 / 1

 

 

Wenn man schon dabei ist kann man noch weitere Sitzheizungsparameter anpassen:

Stufe 3 mit 100% Heizleistung nach Reaktivierung oder die Heizeistung im ECO-Mode:

[1963] HVSM_Leistungsstufen_Einschaltzeiten:

PSHR_PWM_Stufe3_Restart_ZL: 100.000000 %

PSHZ_factor_PWM_redux 0.90

 

Zeiten und Stärke der Sitzheizung je Stufe:

(z.B. Stufe 1 soll sich erst nach 3 Stunden, statt nach 20 min abschalten)

[1963] HVSM Leistungsstufen Einschaltzeiten:

PSHZ_PWM_Stufe1 35.0

PSHZ_PWM_Stufe1_Dauer 180

PSHZ_PWM_Stufe2 65.0

PSHZ_PWM_Stufe2_Dauer 15

PSHZ_PWM_Stufe3 100.0

PSHZ_PWM_Stufe3_Dauer 10

PSHR_PWM_Stufe1 35.0

PSHR_PWM_Stufe1_Dauer 20

PSHR_PWM_Stufe2 65.0

PSHR_PWM_Stufe2_Dauer 10

PSHR_PWM_Stufe3 100.0

PSHR_PWM_Stufe3_Dauer 8

 

Reaktivierung der Sitzheizung nach kurzer Parkzeit (Zeit ebenfalls einstellbar):

[1961] SHM_Variantenkodierung:

PSHZ_Baeckerstop_Enable: on

[1964] HVSM Spannungen Ströme Anzeige:

PSHZ_T_Baeckerstopzeit: beliebige Zeit in Minuten

 

Deaktivierung der Sitzheizung, wenn der Beifahrer aussteigt (Zeit ebenfalls einstellbar):

[1961] SHM_Variantenkodierung:

PSHZ_BF_Abschalt_en

[1964] HVSM Spannungen Ströme Anzeige:

PSHZ_T_BF_Wiederein_Nach_Abschal: beliebige Zeit in Sekunden

PSHZ_T_nicht_belegt_BF: beliebige Zeit in Sekunden

 

Die Umrüstung ist auch beim W257 oder W290, sowie W222 bzw. W217 möglich.

 

Grüße aus der Werkstatt

Martin

 

Hat Dir der Artikel gefallen?

12.02.2021 12:12    |    Martin E240T    |    Kommentare (5)    |   Stichworte: Assistenzsysteme, Komfort, W/S213

Hallo zusammen,

 

Funktion/Motivation:

Gerade jetzt im Winter stört manchmal die umständliche Menüführung zur ESP-off-Funktion:

man biegt in eine verschneite Seitenstraße oder einen Parkplatz ein und bräuchte etwas mehr Schlupf, um sie durchwühlen zu können: da stört das lange navigieren zum ESP-Menüpunkt.

Man kann zwar auf Sport+ schalten und hat dann etwas mehr Schlupf, aber manchmal reicht das nicht.

 

Da kommt dann der Wunsch nach einer ESP-Taste auf: die war schon immer sehr praktisch und wurde leider ab W212-MoPf wegrationalisiert - außer in den AMG-Modellen: dort ist eine ESP-off-Taste im UBF-links (linkes unteres Bedienfeld) vorhanden.

 

 

Was man braucht:

-A2139052404 UBF-links aus den AMG-Modellen mit ESP-off-Schalter

 

Leider funktioniert die M-Taste in Nicht-AMG-Modellen nicht.

Sollte dies stören kann man diese durch eine Blindkappe ersetzen.

Blindkappen sind nicht einzeln erhältlich aber können z.B. aus A2059056307 oder A2139059805 übernommen werden. Gleiches gilt für die Airmatic-Taste, falls man diese Ausstattung nicht besitzt.

 

Ggf. müssen/können je nach Ausstattung noch weitere Schalter ausgetauscht werden:

-A2139052703 UBF-rechts mit Parkassistent- und S/S-Schalter (falls diese vorher im UBF-links verbaut waren und man die Funktionen weiter steuern will)

-A2179051x00 FAS-Schalterleiste mit PDC-off- und Airmatic-Schalter (falls diese vorher im UBF-links verbaut waren und man die Funktionen weiter steuern will)

 

 

Umbau:

1. MiKo-Holzblende lösen und anheben;

2. UBF-links ausbauen (ist mit einer kleinen Lasche jeweils oben und unten gesichert);

3. neues UBF-links verbauen;

4. Codierung im ESP213-Steuergerät und der HeadUnit ändern:

ESP: "Sonstiges"->"ESP-Schalter" auf "vorhanden"

HU: "Vehicle_Functions" -> "ESP_HK" auf "available"

 

Der Umbau ist mit anderen Teilenrn. ggf. auch in anderen Baureihen mgl.

 

Schalter aus W205 oder X253 passen zwar ebenfalls in den W213, haben aber Funktionseinschränkungen (Beleuchtungsfarbe der Tasten ist teilweise unterschiedlich, auch die Wippen und Drehräder funktionieren teilweise nicht richtig).

 

Viele Grüße aus der Werkstatt

Martin

 

 

 

PS: scheinbar ist die Umrüstung bei AIRMATIC-Fzgen. nur mgl. unter Verlust der "Anheben"-Taste oder durch Codieren der AMG-Federkennlinie, wodurch das Fzg. dann aber im ECO-Modus unfahrbar hart werden soll (danke an @Eton für den Versuch).

Hat Dir der Artikel gefallen? 2 von 2 fanden den Artikel lesenswert.

22.07.2019 16:57    |    Martin E240T    |    Kommentare (27)    |   Stichworte: Assistenzsysteme, Komfort, W/S212

Hallo zusammen,

 

die BR212 wurde trotz aufwendiger und teurer Modellpflege bis EOP mit mechanischer Feststellbremse gebaut, während fast alle anderen Baureihen bereits mit elektrischer Feststellbremse (EFB) geliefert wurden.

Auch ist die mechanische Feststellbremse auf Basis der Trommelbremse nicht die kräftigste und im steilen Gefälle hält das Fzg. nicht immer sauber.

Ausgerechnet das Pedal der Feststellbremse neigt im Winter auch noch zur Schwergängigkeit und die Bremse löst sich nicht mehr vollständig (bekanntes Problem bei W212/W204/W218).

 

Aus oben genannten objektiven Gründen (dazu kommt noch subjektiv meine Liebe zu Technik und Umbauten) habe ich den Umbau zur EFB in Angriff genommen.

 

Die aktuellen Baureihen haben alle elektrische Bremssättel (Scheibenbremse) verbaut.

Eine Adaption auf den 212er dürfte sehr aufwendig sein: neue E-Bremssättel inkl. Stellmotoren, andere Sattel-Träger, ggf. andere Scheiben, etc.

 

Die 221er-Baureihe (inkl. C216) verwendet das alte EFB-Prinzip auf Basis der bekannten Trommelbremse: hier werden die Bremsseile über einen E-Motor (Aktuator A13) gespannt/entspannt, welcher an der Hinterachse nähe HAMS sitzt und beide Seiten betätigt.

Die Seile werden dabei mit über 1kN (~100kg) gespannt. Das reicht um den OM651 auf der Ebene trotz durchgetretenem Fahrpedal am Rollen/Kriechen zu hindern.

Dieses System ist für eine Adaption auf den 212er, welcher ebenfalls Trommelbremsen mit Seilzugbetätigung hat, besser geeignet.

 

 

 

 

 

Funktion:

Folgende Funktionen sind mit dem 221er-Aktuator im 212er umsetzbar:

-Feststellbremse anziehen per Knopfdruck

-Feststellbremse lösen per Knopfdruck (aus Sicherheitsgründen nur bei KL15/R)

-Feststellbremse automatisch lösen beim Anfahren in D und R (Auto-Release bei geschlossener Heckklappe & Türen - k.A. wie sich das System bei Schaltgetrieben verhält...)

-Notbremsung bei Geschwindigkeiten >4KM/h so lange der Bedienschalter betätigt wird (die Feststellbremse wird langsam betätigt, damit kein Rad blockiert - eine Notbremsung mit der Betriebsbremse, wie im 221er, ist im 212er nicht mgl., meiner Meinung nach aber auch nicht wichtig)

-automatischer Rollenprüfstandmodus

-vollständige Diagnose über StarDiagnose (DAS & Vediamo - kein Xentry)

-Ansteuerung der Kontrollleuchte im Kombiinstrument (KI) (nur mit Umbau am Aktuator A13 - siehe unten)

-keine Anzeige von Warnhinweisen im KI bei Fehlfunktion

-kein automatisches Anziehen der Feststellbremse bei Abstellen des Fzgs. (gab es auch im W221 nicht - könnte man aber über eine Relaisschaltung im Abhängigkeit von KL15 leicht umsetzen)

 

Wie die DTCs aus dem Fehlerspeicher ohne angeschlossenem CAN zeigen, wird die Kommunikation mit einigen Steuergeräten (Motor, Getriebe, ESP, Wählhebel etc.) überwacht. Mit angeschlossenem CAN verchwinden diese DTCs auch, wodurch sich eine reibungslose Kommunikation mit diesen Steuergeräten bestätigt.

 

Ich konnte außerdem feststellen, dass das Schaltmodul (ISM = A80) nach einmaligem Anstecken des Aktuators (A13) anschließend ohne diesem immer einen Fehlercode erzeugt: "EFB Kommunikation unterbrochen".

 

Nur die Kommunikation mit dem Kombiinstrument (im 221er über CAN-F [Zentral-CAN], den es im 212er nicht gibt) funktioniert leider nicht. Die Kontrollleuchte im KI kann aber trotzdem angesteuert werden (Lösung siehe unten).

 

Der Fehlerspeicher bleibt dabei leer - nur im Ereignisspeicher wird auf eine falsche „Variantencodierung des ZGW“ hingewiesen: lässt sich leider nicht ändern, taucht aber nicht im Fehlerspeicher auf und beeinträchtigt auch nicht die Funktion.

 

 

 

 

Was man braucht:

1. EFB-Aktuator (A13) inkl. Seilzüge aus W221/C216

den Aktuator gibt es mit Seilzügen und Notentriegelung - die Seilzüge kann man bei Defekten austauschen - die Notentriegelung leider nicht, da sie fest verbaut ist;

Anbei eine Auflistung der mgln. Teilenummern mit SW-, Q-Ständen und originaler ATE-Nr. (HW ist immer gleich):

-A2214302249 (habe ich verbaut)

HW: A2214300649 von KW02/2005

SW: A2214420536 von KW05/2005

Q-Stand= Q-01

ATE-Nr.: 10.2201-0133.4

-A2214302449

HW: A2214300649 von KW02/2005

SW: A2214420536 von KW05/2005

Q-Stand= Q-01

ATE-Nr.: 10.2201-0134.4

-A2214302849

HW: A2214300649 von KW02/2005

SW: A2214420636 von KW34/2008

Q-Stand= Q-01

ATE-Nr.: 10.2201-0149.4

-A2214302949

HW: A2214300649 von KW02/2005

SW: A2214420636 von KW34/2008

Q-Stand= Q-04

ATE-Nr.: 10.2201-0151.6

-A2214303049

HW: A2214300649 von KW02/2005

SW: A2214420636 von KW34/2008

Q-Stand= Q-02

ATE-Nr.: 10.2201-0150.4

-A2214303149

HW: A2214300649 von KW02/2005

SW: A2214420636 von KW34/2008

Q-Stand= Q-04

 

In wieweit sich die unterschiedlichen Teilenummern bei gleichem HW- und SW-Stand (laut Label) unterscheiden, was es mit dem Q-Stand auf sich hat und warum die 29er Teilenummer scheinbar einen neueren Stand (Q-Stand und ATE-Nr. ist höher) hat, als die 30er Nummer, kann ich nicht sagen.

Es gibt auch noch weitere Sachnummern laut EPC - manche sind aber nur für gepanzerte oder AMG-Fzge. zulässig (auch hier habe ich den technischen Unterschied nicht herausgefunden).

Man sollte beim Kauf von Gebrauchtteilen die Anzahl der Bremsungen auslesen: die maximal zulässige Anzahl ist laut WIS mit 50.000 Betätigungen angegeben. Danach sollte der Aktuator ersetzt werden!

 

2. Verschraubung Aktuator:

2a. 2x M6x60mm-Schraube

2b. 2x M6-Muttern (selbst sichernd) & Beilagscheiben

2c. 2x M6-Distanzstück oder mehrere Distanzscheiben (ca. 35-40mm)

3. Bremsbackensatz vom W221 A2214200520

4. 2x Spreizschlösser Trommelbremse vom W221 A2214200189

5. 2x Beilagscheibe M8x25mm (mind. 2mm stark)

6. Stecker Aktuator:

6a. 1x Gehäuse A0515458928

6b. 1x Deckel A0029880935

6c. 1x Dichtung A2215450029

6d. 2x Pin MCP2.8 A0145458126

6e. 7x Pin MCP1.5 A0185453026

6f. 2x Einzelabdichtung groß (blau) A0005452839

6g. 7x Einzelabdichtung klein (rot) A0039977749

6h. 3x Blindstopfen klein (weiß) A0029976086

6i. 1x Blindstopfen groß (transparent) A0005456280

6j. 1x Kappe A2215450129

7. Kabelbaum:

7a. ca. 1-1,5m Flexrohr

7b. 4m Litze 4qm rot/blau (KL30)

7c. 4m Litze 4qm braun (KL31)

7d. 8m 2-adriges Kabel 0,25qm (verdrilltes CAN-Kabel)

7e. 8m 5-adriges Kabel 0,25qm (Kabel zum Schalter)

7f. Pin SPT A0045450026

7g. Ringkabelschuh A0009826302

7h. Tülle A0009983005

8. Bedienschalter (S76/15) A2469050451

9. Stecker Bedienschalter:

9a. Gehäuse A0025407681

9b. 4x Pin MQS A0165454126

10. Stecker CAN-Verteiler:

10a. Gehäuse A0285450226

10b. 2x Pin MQS A0165454126

11. Verkleidung Fußraum A-Säule ohne Pedalausschnitt A2126800306 (Farbcode angeben)

 

 

 

Vorbereitung:

Achtung: nie die EFB anziehen wenn die Seilzugenden lose (nicht in die Spreizschlösser eingehakt) sind, da dann der Mechanismus im Aktuator auf Kollision fährt!

 

Bedienschalter (S76/15):

Im W221/C216 wird die EFB über einen Bedienschalter unterhalb des Lichtschalters bedient.

Er sieht dem Hebel aus der BR212 sehr ähnlich, ist geometrisch aber kleiner und erzeugt elektrische Signale für den Aktuator, statt der Übertragung mechanischer Kräfte via Seilzug auf die Pedalverriegelung im 212er.

Außerdem ist das (P)-Zeichen beleuchtet.

Die Bedienweise ist an den 212er angelehnt: ZIEHEN = LÖSEN / DRÜCKEN = ANZIEHEN

 

Leider passt weder der 221er-Bedienschalter, noch der Bedienschalter A2469050451, der fast allen Baureihen verwendet wird und elektrisch identisch zur 221er-Variante (die verwendet Chrom) ist, geometrisch nicht in das Armaturenbrett des 212ers.

Daher muss aus dem 246er-Schalter und dem originalen 212er-Hebel ein neuer Bedienschalter für den 212er entworfen werden.

 

Dazu wird das Ende (Aufnahme Seilzug) des originalen Hebels und die Front des 246er-Schalters entsprechend angepasst (Säge und Feile) und dann werden die beiden Teile miteinander verklebt (https://www.hgpowerglue.com/.../ hat sich dabei sehr bewehrt) und verschraubt.

Details kann man den Fotos entnehmen.

 

Es bleiben dabei alle Funktionen des 246er-Schalters erhalten - nur die Beleuchtung kann nicht umgesetzt werden, da das "P" des 212er-Hebels Mangels Transparenz nicht beleuchtet werden kann.

 

 


Aktuator (Kontrolllampe KI):

Da der Aktuator leider nicht das KI und seine Kontrolllampe im 212er ansteuern kann (im 221er wird dies über CAN-F realisiert, den es im 212er leider nicht gibt), muss man sich hier analog behelfen.

Zur Ansteuerung der Kontrollleuchte im KI kann man den analogen Eingang am SAM-Front verwenden, an dem bisher der Kontrollschalter der Pedalerie angeschlossen war.

Wird dort Masse (KL31) angelegt leuchtet die Kontrollleuchte im KI und bei Geschwindigkeiten >4KM/h werden auch die entsprechenden Warnhinweise angezeigt.

Dazu wird in den Aktuator ein bi-stabiles Relais eingebaut, das anhand der Motordrehrichtung das Anziehen oder Lösen der EFB erkennt und ein entsprechendes Signal auf den oben genannten analogen SAM-Eingang gibt.

Das Relais wird an den beiden Motorkontakten, sowie KL31 am Stecker (Pin13) und dem freien Kontakt am Stecker (Pin12) angeschlossen und neben dem Stecker im Gehäuse verklebt.

Schaltplan siehe Anhang.

Zum Schluss das Gehäuse wieder mit frischem Silikon abdichten und verschließen.

Was man braucht:

12a. Flachstecker Conrad 739159 (für Anschluss an den analogen SAM-Eingang)

12b. 8m 6-adrige Litzen 0,25qm (Kabel zum Schalter - statt 5-adrig - siehe 7e)

12c. bi-stabiles Relais mit 1er Spuhle Conrad 503986

12d. etwas blaue, braune und rote Litze 0,25qm (für Verkabelung im Aktuator - siehe Foto)

12e. ca. 1-1,5m schwarze Litze 0,25qm (für Verkabelung vom Aktuator-Stecker bis zum 6-adrigen Kabel)

12f. Pin MCP2.8 A0145458126 (für Aktuatorstecker)

12g. Einzelabdichtung groß (blau) A0005452839 (für Aktuatorstecker - statt Blindstopfen - siehe 6i)

 

 

 

Kabelbaum (KBB):

Der Kabelbaum wird gemäß dem Schaltplan im Anhang aus den obigen Kabeln in der passenden Länge (siehe oben 7a-h) und Steckern hergestellt und hat dann folgende Schnittstellen:

a. Stecker für Bedienteil (siehe oben 9a-b);

b. Stecker für SAM-Front (statt S12-Kontrollschalter) (siehe oben 12a);

c. Stecker für E1-CAN-Verteiler X30/30 (siehe oben 10a-b);

d. Stecker für Aktuator (siehe oben 6a-j);

e. Steckkontakt für KL30 SAM-Fond (siehe oben 7f);

f. Ringkabelschuh KL31 für Massepunkt neben SAM-Fond (siehe oben 7g);

g. Litze von Aktuatorstecker-Pin-6 (KL87) für SAM-Front (KL87) oder SAM-Fond (KL15) - Letzteres ist einfacher und man kann statt dem 5/6-adrigen Kabel ein 4/5-adriges (siehe oben 7e) nehmen (je nachdem ob mit oder ohne Kontrollleuchtenansteuerung);

 

Man kann im Kofferraum noch die originale Schnittstelle X18 (=Steckerleiste - siehe Schaltplan - nicht oben aufgelistet) einfügen oder die Kabel in einem Stück verlegen.

Ich sah keine Veranlassung für die Steckerleiste X18, die nur weiteres Fehlerpotential mit sich bringt und habe die Kabel sauber verlötet.

 

 

 

Umbau:

 

A. Bedienschalter (S76/15):

-Verkleidung A-Säule unterm A-Brett ausbauen;

-Verkleidung unter Lenkrad (inkl. Fußraumbeleuchtung) ausbauen (Achtung: Kabel vom Temp.-Sensor nicht abreißen!);

-alten Hebel mit Träger (unterm Lichtschalter) ausbauen;

-Pedal der Feststellbremse ausbauen (Seilzug kann im Fzg. verbleiben);

-neuen Bedienschalter einbauen - wahlweise festschrauben (die Bedienkräfte sind so gering, dass die sehr starke Verklippsung reicht);

 

B. Aktuator (A13):

-der Aktuator muss per Diagnose in den Montage-Modus (Seilzüge fahren ganz aus) gebracht werden;

-den alten Seilzug-Verteiler am Hinterachsdeltaträger (HADT) ausbauen (Hauptseilzug aus Fzg.-Boden kommend kann im Fzg. verbleiben und wird mit einem Kabelbinder gegen Klappern gesichert);

-Abgasanlage links und rechts am HADT, als auch am Endschalldämper (ESD) aushängen und auf den Versteifungen ablegen;

 

-Aktuator rechts neben Hinterachsmittelstück (HAMS) einpassen (im W221 ist er links verbaut - aber rechts war bei mir mehr Platz - ist evtl. Ausstattungs abhängig) und die beiden oberen Befestigungslöcher am HADT anzeichnen;

-6mm Löcher wie angezeichnet in HADT bohren (Achtung: Rostschutz nicht vergessen);

-Aktuator an HADT mit Distanzstücken und M6-Schrauben/-Muttern verschrauben;

-Seilzüge vom Aktuator zu den Radnaben verlegen (der längere Seilzug wird über das HAMS verlegt) (Achtung: den am langen Seilzug angebrachten Scheuerschutz so ausrichten, dass er am HAMS oben, sowie an der Querlenkerverschraubung ausgerichtet ist - die Seilzüge dürfen nicht mit drehenden Teilen wie den Antriebswellen in Berührung kommen);

-Notentriegelung an die gewünschte Stelle legen (ich habe sie nach hinten zum Airmatic-/ENR-Kompressor verlegt - da kommt man gut ran und sie ist hinter der Verkleidung gut geschützt) - alternative kappen, falls die Funktion nicht erwünscht ist;

-Räder und Bremsscheiben hinten links und rechts demontieren;

 

 

-alte Seilzüge inkl. Spreizschlösser ausbauen;

-neue Seilzüge (vom Aktuator) einfädeln und ggf. mit einer Beilagscheibe (siehe oben 5.) und der originalen Schraube befestigen (im W221 sind die Seilzüge nur gesteckt und haben auch im W212 festen Halt im Passsitz, so dass ich auf eine zusätzliche Sicherung verzichtet habe);

-die neuen Spreizschlösser (sind ein paar Milimeter größer als die 212er-Variante aber passen gut rein) am Seilzug einhaken;

-Bremse komplettieren und Räder montieren;

 

C. Kabelbaum (KBB):

-Kabelschacht links bis hinter die Rücksitze freilegen;

-KBB in Kabelschacht verlegen;

-KBB an CAN-Verteiler (X30/30 - E1-CAN - zwischen Sitz und A-Säule im Schweller) anschließen;

-KBB an Bedienschalter anschließen;

-KBB an SAM-Front statt Kontrollschalter S12 (siehe Schaltplan) anschließen;

-Kabelschächte schließen und Verkleidungen im Fahrerfußraum inkl. der neuen A-Säulenverkleidung (siehe oben 11. - muss man etwas an die Fußstütze anpassen) wieder einbauen;

-Bodenverkleidung hinter Rücksitzbank entfernen;

 

-eines der Blindlöcher im Fzg.-Boden Nähe des Aktuators freilegen, Leitungssatz durchstecken und bis Aktuator verlegen (Achtung: Tülle auf festen Sitz prüfen, dass kein Wasser eintritt!);

-Stecker in Aktuator stecken und Dichtung und Schutzkappe (siehe oben 6c und 6j) auf den Stecker montieren;

-Kofferraumverkleidung rechts ausbauen;

-rote, braune Litze und ggf. Kabel für KL15 zum SAM-Fond verlegen;

-SPT-Steckkontakt am SAM-Fond in geeigneten & freien Steckplatz (30A - KL30) stecken (ggf. Sicherung einstecken);

-Ringkabelschuh an Massepunkt neben SAM-Fond verschrauben;

-Litze von Aktuatorstecker-Pin-6 (KL87) am SAM-Front an KL87 oder SAM-Fond an KL15 anschließen;

-Verkleidungen im Kofferraum komplettieren;

 

D. Codieren und Einstellen:

-Codierung in CGW231 (EPKB & SBC = vorhanden) und EFB221 ("Advanced Release" & "Release Possible" = on) prüfen;

-Feststellbremse an den Einstellrädern (Bremsbacken) links und rechts justieren (Achtung: auf Freigängigkeit bei gelöster EFB achten);

-EFB über Bedienschalter anziehen und wieder lösen (das beendet auch den Montagemodus);

 

 

Viele Grüße aus der Werkstatt

Martin

 

==========================================================

Anhang: Schaltpläne W221 & W212, Blockdiagramm W221 und Funktionsbeschreibung W221:

https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=771345

 

Anbei noch 2 gute Youtube-Videos zum Innenleben des Aktuators (A13):

https://youtu.be/p_D5ViA5Sqw

https://youtu.be/kVyX1r0-_wk

==========================================================

Hat Dir der Artikel gefallen? 4 von 4 fanden den Artikel lesenswert.

Blogautor "Martin"

Martin E240T Martin E240T

Stardiagnostiker

Mercedes

DAS, Xentry, Vediamo, DTSmonaco für diverse Codierungen/Nachrüstungen vorhanden.

 

Hier ein kleiner Auszug, was u.a. (abhängig vom jeweiligen Fzg.) mgl. ist:

-Radio/COMMAND: AirPlay, AndroitAuto, DAB, AMG-Pace, Nachlaufzeit, SMS/Speichern während der Fahrt, SOS-Nummern, MOST-Konfig., Radio-Bänder, TV während der Fahrt

-Heckklappe: Schließen per FFB, Schließen via Fahrertürschalter per 1-Druck, Anpassungen Warnsummer, Normierung

-Wischer: Temperaturschwellen Heizungen (Wischer/Waschanlage/Wischerablage), Heckwischerzuschaltung deaktivieren

-Standheizung: Geschwindikeitsgrenze, Spannungsschwelle, Heizzeit, Lüftzeit

-Lichter: Heckleuchten-TFL, 2. NSL, Abbiegelicht, Innenbeleuchtung

-Sitzheizung: Anpassungen Temperatur & Laufzeit

-Kombiinstrument: Gurtpiepser, dauerhafte Beleuchtung, dauerhafte Tankaufforderung deaktivieren, Rest-Liter-Anzeige, Datum, diverse Menüs und Anzeigen (z.B. TFL-Menü, Heckklappen-Menü, usw.)

-Türen: EC-Glas, Anklappen, Ausstiegsleuchten, Heiztemperatureschwelle und -Zeit

-DAB: Antennenverstärkung, BAND-Konfig.

-Parking: Piepen im gelben Bereich, Lautstärke, Tonfrequenz

-Klima: 7-Luftverteilungen, AUTO-A/C-Kopplung deaktivieren, Klimaintensität während S/S, Luftdurchsatzrate, Lüfterstufe auch bei AUTO anzeigen

-Schiebedach: Antiwummer-Funktion, Memory-Funktion

-Alarmanlage: Schließrückmeldung inkl. Lautstärke, Basis-Alarmanlage freischalten;

-Motor/Getriebe: S/S mit/ohne Anzeige, Fahrdynamikpaket, Höchstgeschwindigkeit, Einlernvorgänge, Normierungen, Leistungssteigerung OM651, M-Modus

-Totwinkelassistent: Helligkeit & Blinkfrequenz der Anzeige in den Außenspiegeln

Blog Ticker

Blogleser (189)

Besucher

  • anonym
  • harry-193
  • fotom
  • Obsidianschwarz197
  • Barisfb2003
  • E91_320d
  • Martin E240T
  • MB-Fischi
  • alex_reim
  • Benz30169