Tue Oct 02 20:19:02 CEST 2018
|
Martin E240T
|
Kommentare (62)
| Stichworte:
DAB, Konnektivität, Multimedia, S211
[bild=1] auf Grund vermehrter Nachfrage hier nochmal die DAB+ Nachrüstung im S211 (aus 2013 - siehe auch https://www.motor-talk.de/forum/dab-nachruesten-t4646884.html ) Funktion/Motivation: [bild=4]
Umbau: Dafür habe ich die Seitenverkleidung (der hintere Teil reicht) rechts entfernt: einfach kräftig dran nach links ziehen: ist nur geclipst; Dann habe ich (weil MoPf NTG2.5 ohne Soundsystem und somit keine MOST-LWL im Kofferraum) die MOST-LWL von vorne (NTG2.5) über die Beifahrerseite im Schweller bis nach hinten zum Modul verlegt. Dazu habe ich die ganzen Schwellerverkleidungen, die Beifahrerfußraumverkleidungen, die Wählhebelabdeckung, den Ascher, das OBF und das COMAND ausgebaut. Danach habe ich den DAB-Tuner an KL30 (rot) und KL31 (braun) angeschlossen (Pin 8 und 9 am Tuner - siehe Schaltplan). Ich habe die Spannung an der Versorgungsleitung des GSM-Antennen-Verstärkers abgegriffen. Weiter habe ich oben rechts den Serien-Antennen-Verstärker (A211 870 12 90: ohne DAB, ohne TV, ohne KeylessGo) gegen die 16er Variante mit Band-III-Ausgang getauscht. Dann habe ich das Antennenkabel vom Verstärker zum Tuner über die D-Säule verlegt. Dazu muss die Dachverkleidung hinten rechts an D-Säule (hier einfach am Ende der Verkleidung nähe B-Säule kräftig nach unten ziehen: auch hier nur geclipst - anschließend nach vorne aus der Schiene für das Rollo ziehen - evtl. die 2 Torx-Schrauben unten an der Schiene etwas lockern) ausgebaut werden. Der WICLIC-Stecker passte leider nicht ganz in das Steckergehäuse oben am Antennen-Verstärker. Hat man alles richtig angesteckt, funktionieren NTG2.5 und alle angeschlossenen MOST-Teilnehmer (z.B.: UCI) wie gewohnt. Nur DAB geht noch nicht (Menüpunkt fehlt). Anschließend muss das Ganze noch freigeschaltet werden via DAS/Vediamo: es muss sowohl die Soll-Ist-Konfig. des MOST-Ringes angepasst werden, als auch der Menüeintrag DAB aktiviert werden. Danach dauert es ein paar Minuten, bis er ein paar Sender findet. Nach ca. 1h Fahrt hatte er dann außer dem Ensemble "DR Deutschland" auch noch die restlichen Ensembles (z.B. München, BR Bayern, Bayern, München IRT, Ingolstadt usw.) gefunden. Der Empfang ist sehr gut. Lediglich die Tunnels führen zu Unterbrechungen. Soundqualität: Das liegt daran, dass Kufatec (Hersteller des Moduls) beim Hardwarestand 52/12 den Samplerateconverter vergessen hat. Kufatec rüstet diesen wohl auf Anfrage meist kostenfrei nach. [bild=7][bild=8][bild=9][bild=10][bild=11][bild=12][bild=13][bild=14][bild=15][bild=16][bild=17][bild=18][bild=19][bild=20][bild=21][bild=22] Grüße aus der Werkstatt |
Thu Aug 09 11:15:45 CEST 2018
|
Martin E240T
|
Kommentare (2)
| Stichworte:
Assistenzsysteme, Komfort, S211
Hallo zusammen, [bild=1] Was benötigt wird: Umbau: 2. Einbau der Hydraulik: 3. Elektrik: Schlüssel umbauen: 4. Zusammenbau: technische Beschreibung: Vor- und Nachteile: Grüße aus der Werkstatt --------------------- |
Sat Mar 25 08:15:29 CET 2023 |
Martin E240T
|
Kommentare (9)
| Stichworte:
Komfort, S211
[bild=1]Hallo zusammen,
eine automatische Heckklappe ist sehr praktisch - va. bei den großen schweren Rückwandtüren der Kombi-Modelle.
Besser noch, wenn man diese per Schlüssel schon beim Zugehen auf das Fahrzeug öffnen kann.
Da stört es manchmal ein wenig, dass man diese beim S211 nicht auch per Schlüssel schließen kann, so wie das bei aktuellen Modellen der Fall ist.
Auf Grund aktuell vermehrter Nachfrage hier nochmal die Beschreibung zur Aktivieren der Schlüssel-Schließ-Funktion.
Was man braucht:
S211 mit Code 890 (EasyPack-Rückwandtür) mit passendem Steuergeräte-Stand: HW:06.27 / SW:06.23 oder neuer (das sind die Steuergeräte, welche im MoPf mit der neuen Hydraulikeinheit ohne Ventil verbaut wurden - ob das evtl. auch bei den letzten VorMoPf-Modellen ebenfalls mgl. ist konnte ich noch nicht testen)
Umrüstung:
Dienst "DL_Kontrollschalter" im Modul "ARWT211" ausführen und Dienste entsprechend aktivieren:
...DT_STO_Kontrollschalter_Aktivierung_Beeper Piep-Ton ein/aus schalten
...DT_STO_Kontrollschalter_Beeper_Beepen_nur
_zum_Start Piep-Ton während des kompletten Öffnungs-/Schließ-Vorganges oder nur zu Beginn
...DT_STO_Kontrollschalter_FT_Schalter
_automatisch_schliessen Türschalter Tipp-Funktion
...DT_STO_Kontrollschalter_Fahrertuer_Schalter
_3stufig nicht für S211 gültig
...DT_STO_Kontrollschalter_Fahrertuerschalter
_ohne_KL15 Türschalter nur bei Zündung
...DT_STO_Kontrollschalter_Fahrertuerschalter
_schliessen RWT schließen per Türschalter
...DT_STO_Kontrollschalter_Funkschluessel
_altern_Bewegung Schließen/Öffnen per Schlüssel stoppen
...DT_STO_Kontrollschalter_Funkschluesssel
_schliessen Schließen per Schlüssel
...DT_STO_Kontrollschalter_Zwischenstellung
_Programmierbar maximale Öffnungsstellung per Schalter programmieren
Viele Grüße aus der Werkstatt
Martin
PS: hier hatte ich schon mal die Nachrüstung von Code 890 ohne RWTS-Steuergerät beschrieben: https://www.motor-talk.de/.../...teuergeraet-nachruesten-t6414826.html