Tue Nov 30 18:39:22 CET 2021
|
jennss
|
Kommentare (616)
In der Energiewende kommt den Speichertechnologien eine Schlüsselrolle zu, weil regenerative Energien von der Natur abhängig sind und statt Energie bei Bedarf zu produzieren, wie Kohle- oder Atomkraftwerke, sie nur Energie aus der Natur ziehen, wann es sie gerade gibt. Viele denken beim Speichern zuerst nur an Batterien. Diese sind kompakt und effizient, aber es gibt noch mehr. Energie lässt sich z.B. als Potentialenergie (erhöhte Lage), wie auch als kinetische Energie (Bewegung) speichern, aber auch in Wärme und flüssigen oder gasförmigen Stoffen. Kinetische Energiespeicher wie z.B. Schwungräder (u.a. in Formel 1-Technik) sind für die Energiewende wahrscheinlich weniger von Bedeutung, denn die Bewegung hat über die Zeit Verluste, die bei Energiespeicherung in erhöhter Lage nicht auftreten. Im Prinzip ist auch ein E-Auto, d.h. nicht die Batterie selbst, sondern die Bewegung, ein kinetischer Speicher, denn beim Bremsen gibt es Energie zurück 🙂. Wie schnell Energie aus dem Speicher abgerufen werden kann, ist ein wichtiger Punkt für den jeweiligen Einsatzort/-zweck. Die Speicherverluste sind auch unterschiedlich. Für die Energiewende interessant sind hauptsächlich:
Für kürzere Speicherdauern gäbe es noch:
Toll erklärt sind hier verschiedene Speichertechnologien: Eine weitere Übersicht (vom Bundesministerium) zu Speichertechnologien: Je nach Einsatzgebiet stehen also verschiedene Speichertechnologien zur Verfügung. Insgesamt lässt sich sagen, dass es doch eine Menge Möglichkeiten zur Energiespeicherung gibt und die sind wichtig für regenerative Energien wie Wind- und Solarenergie. Welche Speichervariante zu wählen ist, hängt davon ab, wie lange Energie zu speichern sein soll bzw. wie schnell sie abrufbar sein muss und welche Möglichkeiten der gewünschte Speicherort bietet. Ich bin gespannt, wie es weitergeht auf dem Weg, Atom- und Kohlestrom komplett abzubauen. ![]() |
Tue Nov 30 18:44:23 CET 2021 |
Alexander67
Kondensatoren würde ich nicht als Speicher im diesem Sinne sehen.
Als Wärmespeicher sehe ich aber auch flüssige Salze in die man Strom induzieren kann um diese noch wärmer zu machen.
Wasser darauf und mach bekommt Dampf für eine Turbine.
Tue Nov 30 19:11:18 CET 2021 |
notting
Bei den Akkus muss man eigentl. noch zwischen E-Mobilitäts- und Netzstabilisierungsanwendungen unterscheiden. Bei letzterem ist die Größe im Verhältnis zur Kapazität und die max. C-Faktoren nicht ganz so wichtig. Dafür kann man wärmeempfindlichere Zellen nehmen da meist in gut isolierten geschlossenen Räumen (d.h. weniger Temperierungsenergie nötig), die eher mehr Zyklen haben (nicht nur wg. der geringeren C-Faktoren).
notting
Tue Nov 30 20:00:38 CET 2021 |
tomate67
Schön erkannt, die Speicher sind ein Problem und politisch total unterschätzt worden. Oder wieso lohnt sich der immer weitere Ausbau von Solardächern, aber die Entwicklung von Speichern nicht?
Bis auf die Pumpspeicherwerke lohnen sich die genannten alle nicht, weil deren Wirkungsgrad zu niedrig sind. Das hat auch wenig mit dem Entwicklungsstand zu tun, sondern schlicht und einfach mit der Physik.
Eines der viel versprechensten Projekte ist leider auf Eis gelegt worden, brine4power. Die entwickelte Redox-flow Batterie auf Polymerbasis hätte locker Großstädte versorgen können. Leider erwies sich das Fluid in der Testphase als zu empfindlich und die EWE als zu kleiner Player um große Forschungsgelder stemmen zu können. Das hätte mit mehr staatlicher Unterstützung anders ausgesehen.
Tue Nov 30 21:02:39 CET 2021 |
LF-X
Kinetische Rotationspeicher sind sehr wohl für die Energiewende notwendig. Sie stabilisieren das Netz, ähnlich den Schwungrädern der Turbinen, sind relativ preiswert, robust und wartungsarm.
Wärmespeicher können auch saisonal genutzt werden. Und das ohne Power2Heat, sondern direkt über Kollektoren.
Das wird in Dänemark schon für Fernwärme genutzt. Im Sommer werden da riesige Wasser-Reservoirs erwärmt, die im Winter angezapft werden um ganze Dörfer zu beheizen.
Redox-Flow-Batterien werden sehr wohl im großen Maßstab eingesetzt. China baut da gerade richtig große Anlagen. Redox-Flow erscheint mir für die Energiewende sehr relevant zu sein.
Relativ günstig, praktisch beliebig skalierbar, sehr robust praktisch unendlich Zyklenfest.
Tue Nov 30 23:37:50 CET 2021 |
jennss
Ich finde vor allem die Schwerkraftspeicher interessant. Klickt auch mal den Link aus dem Artikel oben an.
j.
Wed Dec 01 00:43:23 CET 2021 |
Schwarzwald4motion
Der beste Speicher Ist jener den wir gar nicht brauchen.
Und der Händelbarste wird wahrscheinlich eFuel sein, Naja von den regenerativen natürlich.
Wed Dec 01 07:51:03 CET 2021 |
slv rider
und die sinnloseste technologie....
https://de.wikipedia.org/wiki/E-Fuel#WirkungsgradWed Dec 01 07:54:26 CET 2021 |
mozartschwarz
Nicht zuviele Fakten auf einmal slv rider.
Es muß doch irgendwie sinn machen aus EE-Strom, der zu rund 30% aus Biogas gewonnen wird, irgendwann wieder Gas zu machen. Nicht das die schöne heile Welt schon am Kabel scheitert...
Wed Dec 01 08:13:17 CET 2021 |
slv rider
oder diese technik?
https://www.amazon.de/.../B08KT43HM2
Wed Dec 01 08:17:55 CET 2021 |
Schwarzwald4motion
In den aller allermeisten fällen gibt es sicherlich eine bessere Lösung (
wenn man willens und in der Lage ist danach zu suchen😉), aber halt nicht überall schon gar nicht in der Übergangsphase und die dauert noch Dekaden.
Wed Dec 01 08:19:09 CET 2021 |
mozartschwarz
@slv rider: Oh ein Rotationsspeicher... Der verdeutlicht schön wieviel Energie da doch auf wenig Platz zu speichern ist 😁
Wed Dec 01 08:20:26 CET 2021 |
slv rider
also jahrzehnte? na dann hoffen wir mal das unsere hubkolbenverheizer noch so lange halten. viele hersteller haben ja schon einen zeitpunkt für den ausstieg.
Wed Dec 01 08:22:43 CET 2021 |
mozartschwarz
Übergangsphase??? Mal aufs Datum geschaut...? Wirkliche Lösungen wären dann doch eher angesagt. 8 Jahre bis 2030. 28 bis 2050, daß bei unserem Planungsrecht.. Da brauch es so schon viele Elon Musk um sinnvolles noch durchzuziehen.
Wed Dec 01 08:25:15 CET 2021 |
mozartschwarz
Laut Koalitionsvertrag sollen ja nur Antriebe verboten werden die nicht mit Synfuels zu betreiben wären. Also eigentlich keiner der Verbrenner...
Wed Dec 01 08:33:28 CET 2021 |
slv rider
echte männer fahren halt verbrenner.😁
Wed Dec 01 08:52:30 CET 2021 |
mozartschwarz
Das seh ich garnichtmal so. Ich hab kein Problem mit E-Autos.
Wed Dec 01 08:52:37 CET 2021 |
Swissbob
Freut sich BMW.
Der S58 und der S63 erreichen problemlos EU7, die zivilen Versionen vermutlich auch.
Wed Dec 01 08:56:18 CET 2021 |
Schwarzwald4motion
Meine Anmerkung bezog sich selbstredend auf den weltweiten Zustand, und schon gar nicht nur aufs Auto also wenn irgendwo in sonst wo auf dem Berg ein Notstromaggregat steht darf das z.B. gerne mit eFuel betrieben werden.
Wed Dec 01 11:30:03 CET 2021 |
Goify
Ich fand die Gyrobusse mit Schwungrad recht spannend.
Wed Dec 01 12:05:33 CET 2021 |
slv rider
gibt sogar (natürlich...) was dazu auf wiki:
https://de.wikipedia.org/wiki/Energiespeicher
Wed Dec 01 12:08:38 CET 2021 |
Acidrain2001
2030/35 ist ja nur das Datum ab dem keine neuen Verbrenner mehr verkauft werden dürfen. Bis auf Porsche 911 mit eFuel-Tankkarte 😉
D.h. da fahren noch einige Verbrenner Rum. Dudenhöffer schätzt bis 2050/60. Bis dahin sollten wir natürlich die Energiewende global irgendwie hinkriegen. Andere Länder geben da sicher mehr Gas, einschließlich China. Hoffe die setzen das aus dem Koalitionsvertrag gut um, dass der Ausbau von EE und Stromtrassen im öffentlichen Interesse sind und es dann schneller geht, weil nicht jeder Nachbar und jeder Borkenkäfer den Ausbau um Jahre oder Jahrzehnte verzögern kann. Klar, auch die Planung muss schneller gehen. Die zwei Halbtageskräfte auf dem Bauamt, von denen eine dauerkrank ist, reichen da nicht....
Wed Dec 01 12:22:04 CET 2021 |
mozartschwarz
Mich fasziniert die fortlaufende Ignoranz des Gesamtproblems. Sicher kann man sich das große Ganze erstmal beim reinen akuten Stromverbrauch schönreden...
Wed Dec 01 12:25:41 CET 2021 |
slv rider
ignoranz kann die menschheit eben am besten.
Wed Dec 01 13:59:01 CET 2021 |
Acidrain2001
Ob jetzt Klimawandel oder 4. Welle, erst mal alles aussitzen und dann in Panik verfallen....
Wed Dec 01 16:15:47 CET 2021 |
Goify
War die deutsche Politik jemals in Panik?
Wed Dec 01 16:38:15 CET 2021 |
Schwarzwald4motion
Seit der Lüge
von 1993(s.32) Bin ich doch sehr entspannt was Prognosen in die Zukunft betrifft.
Aber ist schon richtig da gibt es noch einige Fette Hürden auf dem Weg und der Zeitplan wird wohl auch kaum Eingehalten werden können, aber das wissen wir erst hinterher.
Wed Dec 01 16:43:01 CET 2021 |
jennss
Die Frage ist, ob die Infrastruktur für eFuels in Gang kommt. Wenn der Literpreis bei 4 oder 5 € liegt, wird das keiner nutzen, für ein bisschen Sound im Motor 🙂. Bei 3 € auch kaum (E-Auto fährt umgerechnet für 1 € oder weniger). 2 € wären vielleicht denkbar, wenn der Strom in Südamerika erzeugt wird und alles auf Hochtouren läuft. eFuels haben aber noch das Problem mit den Schadstoffen. Es ist nachwievor eine Verbrennung. Ggü. fossilem Benzin sind sie nur wg. CO2 umweltfreundlicher.
j.
Wed Dec 01 16:45:24 CET 2021 |
Alexander67
Da sieht man erst wie alt die Argumente sind.
Wed Dec 01 16:46:20 CET 2021 |
jennss
Wow, die haben die Lage 1993 schon gut erkannt.
j.
Wed Dec 01 16:51:15 CET 2021 |
mozartschwarz
Der Betrieb des Walzwerkes ist auch heute noch ein Prob, ein gutes Pseudonym für das Gesamtproblem. Sicher nicht Eins, aber eben Alle inklusive Allem...
Wed Dec 01 16:55:58 CET 2021 |
mozartschwarz
Meine Aussage sollte eigentlich auch nur Untermauern wie wenig zielführend Politik handelt. Synfuel brauch man bestenfalls für Schwerverkehr, Maschinen und Flugzeuge...
Für Südamerika gilt letztlich ähnliches wie für Nordafrika. Die Regionen sind zu insatbil um die Sicherheit der nötigen Investitionen zu garantieren. Kolonialverhalten dürfte ja bei den Grünen auch nicht gut ankommen.
Wed Dec 01 16:59:26 CET 2021 |
Alexander67
Eigentlich nicht.
Man kann zum einen das noch Warme Material gleich weiter verarbeiten. Also vom Stranguss oder Kokillenguss oder... Gleich zum Walzwerk. Dann wird schon weniger Energie benötigt als wenn man Halbzeug erst einmal lagert oder transportiert bevor man es weiter verarbeitet.
Die Gasöfen Walzwerk kann man mit Biogas oder mit Methan aus Strom betreiben.
Da kann man Energie und zusätzlich CO2 sparen.
Wed Dec 01 18:02:17 CET 2021 |
Schwarzwald4motion
Da sind wir aber wirklich bei strukturellen Baustellen wo sich Firmenstrukturen verändern spalten oder fusionieren. Bei solchen Dingen verspreche ich mir einiges, aber das ist nicht in einer Dekade getan sowas dauert deutlich länger.
Man muss sich nur mal vorstellen was da alles für Abläufe dazwischen stehen.
Wed Dec 01 18:27:36 CET 2021 |
mozartschwarz
Schon klar das du den Satz nicht verstanden hast... Klar kann man alles einzeln für sich regeln. Aber eben alles zusammen wird das Problem. Der Traum benötigt das 7,5 fache der heutigen Stromproduktion oder eben rund das 15-fache an EE Strom.
Und nein, du kannst eben nicht im Sommer den Bodensee zum kochen bringen um die Energie im Winter abzurufen...
Thu Dec 02 06:40:20 CET 2021 |
onzlaught
Generationen von Kukucksuhren die Jahrzente ohne jegliche Wartung einfach funktionieren bestätigen wie genial das Prinzip aufgrund der Einfachheit ist.
mimimi…..Solarwasserstoffkraftwerk….Energieeffizienz…..mimimi
Wir fahren mit gepressten Sauriern im Tank, da ist die Diskussion um die Effizienz des Verfahrens doch lächerlich, noch dazu so lange die Sonne kostenlos scheint.
Thu Dec 02 08:06:51 CET 2021 |
Schwarzwald4motion
Trotzdem muss es umgesetzt werden, und darum geht’s!
Thu Dec 02 08:10:20 CET 2021 |
slv rider
weniger energieverbrauch wäre auch hilfreich. dann müsste weniger erzeugt und gespeichert werden. aber das wäre ja ein rückschritt für die zivilisation.
Thu Dec 02 08:12:37 CET 2021 |
LF-X
das passiert beim Umstieg auf Elektroautos und Wärmepumpen automatisch.
Thu Dec 02 08:13:10 CET 2021 |
Schwarzwald4motion
Definiere Zivilisation. 🙄
Deine Antwort auf "Speichertechnologien in der Schlüsselrolle"