Sat Mar 21 15:25:54 CET 2020
|
jennss
Schätzt ihr, ohne Infektion durch die Corona-Pandemie zu kommen?Vorweg: Man kann „der Virus“, wie auch „das Virus“ sagen, beides ist richtig. Ich nehme hier „der“. 2020 sollte das große Jahr der Elektromobilität werden. Mit dem Coronavirus konnte man nicht rechnen. Sowas habe ich in meinen 53 Jahren noch nicht erlebt. Vergleichbar ist der vielleicht mit der Pest ca. 1350 oder mit der Spanischen Grippe ca. 1920 (>25 Mio Tote). Im Unterschied zu damals sind die Entwicklung und der Informationsfluss jedoch jetzt schneller. Wir hoffen auf einen Impfstoff noch in diesem Jahr. Sicher ist das aber nicht. Im Spiegel ist in einem Bericht von 3 Szenarien (ohne Impfstoff) geschrieben worden: Im Moment schotten wir uns alle ab. Dadurch zieht sich die Krise hin. Der Höhepunkt nach dem 3. Szenario, das wir jetzt wohl weitgehend praktizieren, ist erst im Januar 2021 und überstanden haben wir alles wohl im Frühjahr/Sommer 2021. Das alles ist aber schwer vorhersagbar. Würden wir dem Virus freien Lauf lassen, hätten wir vielleicht im Sommer 2020 schon wieder freien Ausgang und alles. Aber die Zahl der Toten läge dann wohl bei mehr als 1 Mio. in Deutschland (?). Bei Szenario 3 kämen wir lt. obiger Seite mit „nur“ 100000 Toten weg. Da man nicht weiß, wer einen milden und wer einen schweren Verlauf haben wird, gibt es eigentlich keine Alternative zum Abschotten. Wenn wir Zeit gewinnen, wird das Gesundheitssystem nicht überlastet und parallel wird geforscht. Bei Szenario 1 hätten wir zu einem Zeitpunkt bis zu 22,5 Mio. Erkrankte gleichzeitig, bei Szenario 2 ca. 7,7 Mio. und bei Szenario 3 nur 450000. Selbst junge Menschen außerhalb der Risikogruppen haben teilweise einen schweren Verlauf. Vermutet wird, dass die direkte Infektion per Einatmen zur Lunge gefährlicher ist als der langsame Weg über Speichel durch den Hals, weil es dem Menschen weniger Zeit gibt Antikörper aufzubauen: Ein „gezieltes Abbrennen des Waldes“ (Virus‘) durch kontrollierte Infektionen, um danach Immunität zu erzielen, ist zu riskant. Manch einer würde wider Erwarten sterben. Das wäre dann quasi Mord oder fahrlässige Tötung. Unklar ist auch, wie lange man immun bleibt. Das können Monate oder Jahre sein, vielleicht auch lebenslang. Es könnte dann auch wieder Wellen geben, wobei der Mensch dann aber vielleicht nicht mehr so hart getroffen wird, weil der Körper den Virus schneller erkennt und reagieren kann. Haben wir hier einen Mediziner, der das genauer kennt? Auch, wenn die menschliche Gesundheit natürlich an erster Stelle steht, muss man sich fragen, was von unserem bisherigen Leben, das ja zum großen Teil auf einer florierenden Wirtschaft basiert, noch bleibt? Es scheint, als könnte es danach wie nach einem Krieg einen Wiederaufbau geben. VW dürfte insofern gut daran getan haben, schon viele ID.3 gebaut zu haben: https://www.freenet.de/.../...auf-geheimen-halden_7710220_4717844.html Das sicherste Gehalt haben derzeit wohl Beamte, Arbeitslose und Rentner, also Geld vom Staat. Firmen sind ja auch nicht sicher. Vapiano hat bereits Insolvenz angemeldet: https://www.focus.de/.../...iano-ist-zahlungsunfaehig_id_11793661.html Im Unterschied zu damals rettet uns das Internet doch ein bisschen. So richtig isoliert sind wir eigentlich nicht, nur physisch. Wir haben ja uns hier 🙂. Wollte man sich früher Informationen geben, ging es nur mündlich oder durch Papier. Beide Wege boten Möglichkeiten zur Infektion. Das Internet braucht aber natürlich auch eine gewisse physische Pflege, damit alles funktioniert und das geht nicht alles aus der Distanz. Gestern Abend konnte man sich bei PayPal z.B. schlecht einloggen. Hier ist eine animierte Simulation, wie es mit der Corona-Pandemie ablaufen kann: https://www.washingtonpost.com/graphics/2020/world/corona-simulator/ (auf „Browse now“ klicken und dann Cookies abklicken). Im Prinzip passt es zum Spiegel-Text oben. In China soll es jetzt null Neuinfektionen gegeben haben. Eigentlich positiv, aber es gibt noch so viele Menschen, die nicht immun und damit weiterhin angreifbar sind. Ein neues Ausbrechen ist gut möglich, man muss sich vom Ausland abschotten. 14 Tage Inkubationszeit und 5 Tage aktiv auf Oberflächen machen den Virus nur sehr schwer kontrollierbar. Woher kommt der Coronavirus? So ein Virus setzt uns darauf zurück, die Basics des Lebens zu schätzen zu wissen, die menschliche Nähe z.B.. Wie haltet ihr das im Haus? Meidet ihr auch untereinander Umarmungen etc.? Wir sind zu dritt im Haus und ich wüsste jetzt gar nicht, was wir machen, sobald der erste betroffen ist. Wenn Staat und Privatleute finanziell angeschlagen sind, werden wir alle wohl unseren Lebensstandard zurückschrauben müssen, wie auch immer das dann aussehen mag. ![]() |
Fri Nov 20 11:43:21 CET 2020 |
SUV-Fahrer
Es existieren mindestens zwei Phase-III-Studien, die mRNA-Vakzine gegen COVID-19 durchlaufen haben, somit haben bereits 74.000 Probanden (44.000 bei Pfizer, 30.000 bei Moderna) an den Studien teilgenommen, wovon ein Teil den Impfstoff, ein anderer ein Placebo erhalten hat.
Wahrscheinlich werden sich keine anderen Medikamente finden lassen, die vor der Zulassung bereits derart intensiv erprobt wurden. Zum Vergleich: Normalerweise nehmen an einer Phase-III-Sudie (um den Nachweis eines positiven Nutzen-Risiko-Profils zu erbringen) lediglich 3000 bis 10.000 Freiwillige teil.
Gruß,
SUV-Fahrer
Fri Nov 20 12:06:06 CET 2020 |
Goify
Und die 5G-Microchips? 😁
Fri Nov 20 12:53:17 CET 2020 |
der_Nordmann
Warum?
Fri Nov 20 13:00:50 CET 2020 |
Goify
Ein ganz simples Kriterium könnte die Entfernung sein. Es ist sicherlich für den Patienten besser, nur 100 km transportiert zu werden, als mit einem Flugzeug aus Portugal.
Fri Nov 20 13:04:13 CET 2020 |
der_Nordmann
Das entscheiden dann die Ärzte immer im Einzelfall.
Mit nen Flieger sind im Frühjahr viele aus Frankreich nach Leipzig und Dresden sowie in die Charite nach Berlin geflogen worden.
Vielen Kliniken hat auch schon geholfen, weniger schwere Krankheitsverläufe zu transferieren.
Fri Nov 20 13:05:40 CET 2020 |
Alexander67
Gerüchte behaupten die würden bei Alluhutträgern nicht funktionieren.
Selbst wenn der Hut abgenommen wird.
Zu viele wirre Signale.
Fri Nov 20 13:09:43 CET 2020 |
Goify
Laut Onkel Puffi tut es auch Backpapier, muss kein Aluminium sein. 😉
Fri Nov 20 19:09:17 CET 2020 |
Bert1956
Und dann war ja da auch noch Schweden...
"Besuchsverbot, Kontaktbeschränkung, Sperrstunde Schweden rückt notgedrungen von seinem Sonderweg ab"
Schweden kehrt um
Fri Nov 20 19:16:37 CET 2020 |
der_Nordmann
Hoffentlich nicht zu spät
Mon Nov 23 20:58:46 CET 2020 |
Goify
Na, wer traut sich mit einem noch nicht getesteten Impfstoff impfen zu lassen? Und bei nur 70 % Wirksamkeit möchte man sich gleich zwei Mal impfen lassen für 140 %.
Und wer freut sich, dass der Lockdown light doch nicht so ganz light bleibt, weil der Impfstoff jetzt da ist?
BTT: In Österreich hat alles zu außer Lebensmittelläden. Merkt man erst, wenn man mal rüber fährt, um Schrauben zu kaufen (unser nächster Baustoffhändler ist im Ausland). Da läuft nichts mir Wirtschaft.
Zusammenfassung: So langsam gehen der Politik neue Ideen aus und nach Silvester wird man Weihnachten wohl doch verbieten.
Mon Nov 23 22:38:22 CET 2020 |
Alexander67
Das beste sind eben Kontaktbeschränkungen.
Je schlechter das funktioniert, umso mehr muss der Staat nachhelfen.
Wenn es Impfungen gibt und nicht genug freiwillige, dann muss auch über Zwangsimpfungen nachgedacht werden.
Aber noch ist es nicht so weit.
Ich habe übrigens ein gutes Argument mich nicht impfen zu lassen.
Ich hatte nach einer Impfung mal eine Woche im Krankenhaus gelegen.
Kann einer hier das toppen?
Mon Nov 23 23:00:19 CET 2020 |
Goify
Wegen der Impfung oder gibt es keinen Zusammenhang?
Ich bekam mal eine Tetanus-Spritze und der Rat, 24 h lang keine anstrengenden Tätigkeiten nachzugehen, habe ich in das Wechseln eines Auspuffs umgesetzt. Danach brannte mir eine Woche lang der Arm. War ich schuld oder die Impfung?
Tue Nov 24 00:11:55 CET 2020 |
Alexander67
Es war nicht die einzige Impfung hinter der ich Probleme hatte.
Vermutlich ein autoimmun Problem.
Damals hatte ich den Arzt noch für einen ziemlichen Idioten gehalten.
Meinte der doch mit den Laborwerten dürfte ich nicht mehr dazu in der Lage sein zu stehen.
Womöglich hatte ich aber auch schon lebenslange Erfahrung damit wie mein Immunsystem hochfährt und auch extreme Kollateralschäden erzeugt. Nicht nur bei Impfungen. Aber dann eben auch. Das eine mal war es eben Freitag Abend, also am nächsten Morgen hätte jeder Praxisarzt zu gehabt und das Krankenhaus war direkt um die Ecke.
Also hin, erklärt was los ist, Blut und Urinproben und in ein Zimmer gesteckt worden.
Ohne Wochenende wäre ich eben 12-24h später zum Arzt gegangen.
Wenn das Symptom dann noch klar gewesen wäre.
So kommt der Arzt am nächsten Morgen auf das Zimmer und fragt mich wie ich mit den Laborwerten noch stehen kann.
Etwas plump ausgedrückt, ich wäre zwar ohne Alkohol, aber ich müsste ungefähr so gut funktionieren wie jemand mit 3 oder 5 Promille Alkohol. Und dann hat er mich noch eine Woche da behalten.
OK, war meine Bundeswehrzeit, genau genommen Wehrpflicht und Grundausbildung also nicht so wichtig.
Ob ich eine Woche in der Kaserne oder im Krankenhaus bin ist ja egal.
Der Stabsarzt der Ausbildungskompanie wollte das weitere der späteren Einsatzkompanie überlassen.
Ich habe es weiterhin nicht ernst genommen und mich nicht weiter drum gekümmert.
Das war dann Ende der 80er. Ich habe dann eben auf Impfungen verzichtet.
Anfang der 2000er ist dann ohne Impfung etwas eingetreten was meine Meinung geändert hat. Seitdem nehme ich es ziemlich ernst.
Ist also wohl keine spezielle Impfproblematik. Es ist ein allgemeines Infektionsproblem. In dem Zusammenhang ist eine Impfung eben eine Infektion wie andere auch. OK, normalerweise kommt eine Infektion "langsam" man infiziert sich mit ein paar Erregern mehr als das Immunsystem auf Anhieb kann. Die Vermehren sich und parallel bzw. nur leicht versetzt fährt das Immunsystem hoch. Bei Impfungen gibt es diese "langsame" Vermehrung der Krankheitserreger nicht. Die übliche Impfung hat Tote oder geschwächte Krankheitserreger die sich nicht vermehren können. Ich denke Immunsystem geht dann noch extremer vor. Da ich aber Anfang der 2000er keine eindeutige Diagnose bekommen hatte, habe ich da ein kleines Problem.
Ich denke aber dieses Problem mit ein paar Vitaminen gut unter Kontrolle zu haben.
Oder sollte ich eher so schreiben? Ich glaube dieses Problem kontrollieren zu können.
Also ja, den Zusammenhang zur Impfung (als spezielle Form einer Infektion) sehe ich ziemlich eindeutig.
Ob meine Gegenmaßnahmen wirklich gut funktionieren kann ich nur vermuten.
Eine Impfung mit Gegenmaßnahmen und dann nach ein paar Wochen ohne könnten das ganze vermutlich eindeutig bestätigen. Will ich aber auch nicht probieren.
Wenn jemand mit Zwangsimpfung kommt, dann kann ich jedenfalls einige Laborberichte nehmen und fragen ob ich das Risiko wirklich eingehen soll. Falls ja, könnte ich evtl. eine eindeutige Diagnose bekommen. Aber ich glaube dann sollte ich mich im Krankenhaus impfen lassen und besser gleich stationär bleiben. Und nochmal. Zumindest beim ersten mal mit Gegenmaßnahmen. Wenn nichts passiert, dann wäre es die Frage ob ich es für eine Diagnose auch mal ohne Gegenmaßnahmen probieren soll. Wenn die Gegenmaßnahmen nicht funktionieren....
Ein Problem ist auch die funktionsweise der Corona Impfungen. Hier werden körpereigene Zellen umprogrammiert um den eigentlichen Impfstoff zu erzeugen. Wie lange geht das normalerweise? Macht es das (für mich) gefährlicher oder ungefährlicher als eine normale Impfung? Wie wahrscheinlich ist die Wirksamkeit der Impfung bei mir eigentlich? Ich denke mit Gegenmaßnahmen ist mein Immunsystem sehr stark.
Aber erst mal sehen wie das weiter geht.
Werden die zugelassen?
Wie wirkt das bei den ersten geimpften Risikogruppen.
Wie viele freiwillige gibt es?
Kommt es zu Zwangsimpfungen?
Viele Fragen.
Tue Nov 24 00:32:38 CET 2020 |
jennss
Test von Masken:
https://www.gq-magazin.de/.../...diese-modelle-eine-erhoeht-das-risiko
Dies betrifft vermutlich die Medizinische Maske: https://www.facebook.com/jessehighsmithwriter/posts/424042208989323
j.
Tue Nov 24 11:16:33 CET 2020 |
Goify
Alexander, wenn sich fast alle anderen impfen lassen, kannst du ja verzichten.
Tue Nov 24 12:05:06 CET 2020 |
jennss
Jetzt ändert auch Schweden seine Strategie:
https://www.t-online.de/.../...rweg-kontaktbeschraenkungen-kommen.html
j.
Tue Nov 24 19:25:54 CET 2020 |
Goify
Und hierzulande sollen künftig nur noch 1 Kunde pro 25 qm in einem Geschäft sein. Das heißt für Metzger und Bäcker: Nur noch ein Kunde im Verkaufsraum. Keine Ahnung, wie das funktionieren soll, wenn zwei oder mehr Verkäuferinnen bedienen können und müssen, damit es keine Schlange gibt. In meinem kleinen Dorf stehen oft vier Bedienungen hinter der Theke. Die Kunden halten alle ihre 1,5 m Abstand zueinander ein.
Und jetzt sollen die Weihnachtsferien sogar auf den 16. Dezember vorgezogen werden...
Die Intention dahinter verstehe ich, aber wer kann alles seine Kinder bei den Großeltern, die ja keinen Besuch von Enkeln bekommen dürfen, betreuen lassen? Wenn dann viele Berufstätige unbezahlt freinehmen müssen, weil keiner so viel Urlaub hat, wird das sehr wohl wirtschaftliche Folgen haben.
Tue Nov 24 19:47:22 CET 2020 |
PS-Schnecke52374
Und selbst, wenn sie noch Resturlaub oder Überstundenansprüche haben, wer schafft dann deren Arbeit?
Tue Nov 24 19:54:16 CET 2020 |
notting
Wenn sie noch Resturlaub oder Überstunden haben spricht das doch dafür, dass sie schon mehr gearbeitet haben als sie müssten bzw. nicht oder zu wenig darauf geachtet wurde, dass die Freizeit in Abstimmungen mit den Betriebsabläufen abgebaut wird - oder dass man noch jmd. einstellen müsste.
notting
Tue Nov 24 20:10:44 CET 2020 |
der_Nordmann
Eben. Resturlaub und Überstunden müssen ja eh irgendwann genommen werden.
Wenn das den Betriebsablauf großartig stört, läuft was Personalplanung angeht, gehörig was schief.
Tue Nov 24 20:26:47 CET 2020 |
Goify
Wenn man keine Ahnung von Arbeitseinteilungen hat, könnte man das so sehen, aber gottlob gibt es hier ja mich und ich kann euch sagen, dass es so gut wie unmöglich ist, die Aufgaben auf ganze Menschen bis in die letzte Kommastelle aufzuteilen. Oft gibt es Projekte, die von 2,3 Personen zu erledigen sind, also steckt man da keine 3 rein, sondern zwei und die machen so lange Überstunden, bis sie diese wieder abbauen können oder ausbezahlt bekommen. Wenn jetzt aber das gesamte Personal mit Nachwuchs im Schulalter auf einen Schlag schon am 16. Dezember seinen Resturlaub und Überstunden abbauen will, bleibt vieles zwangsläufig liegen. Und andere haben gar keinen Resturlaub, der über die paar Tage zwischen Heiligabend und Silvester hinausreichen. Die können beantragen, Teile vom Jahresurlaub 2021 schon frühzeiig zu nehmen, was sie bei fortschreitender Pandemie nächstes Jahr so gut wie handlungsunfähig macht. Ganz übel sind ja die dran, die nur 24 Tage Urlaub und trotzdem Nachwuchs haben.
Tue Nov 24 20:32:06 CET 2020 |
notting
Psst: Bei 5-Tage-Woche ist IIRC immernoch 20 Tage Urlaub das gesetzl. Minimum. Hatte ich IIRC auch mal schon gehabt.
notting
Tue Nov 24 21:01:13 CET 2020 |
Goify
Ich gebe meinen Mitarbeitern 30 Tage und das ist definitiv nicht zu viel.
Tue Nov 24 23:01:21 CET 2020 |
der_Nordmann
@Goify
Ich bin für die Einteilung und Planung der Projekte in unserer Abteilung zuständig.
Sichetlich sind Projekte nicht auf ganze MA planbar. Auch gibt es immer Komplikationen.
Aber, wenn Überstunden und Resturlaub da sind, müssen sie Kompensiert werden. Entweder durch den Chef 😉
durch Kollegen oder aber die Projektplanung muss angepasst werden.
Zumal Überstunden auch kein Dauerzustand sein sollten! Schaffen es deine MA nicht mit den Stunden auszukommen, muss Du zwangsläufig über mehr Personal nachdenken, oder das Arbeitspensum muss angepasst werden.
Ich weiß, das sind Kosten bzw. verlorene Umsätze.
Diese Diskussion führe ich schon Jahre mit meinen Vorgesetzten.
Letzendlich werden Auftragsspitzen unteranderem durch Leiharbeiter abgedeckt.
Wed Nov 25 06:42:24 CET 2020 |
Goify
der_Nordmann, mit deinem Wissen solltest du der Vorgesetzte deiner Vorgesetzten sein. Dann musst du nicht mehr gegen sie agieren/argumentieren, sondern kannst selbst gestalten.
Wed Nov 25 08:37:20 CET 2020 |
PS-Schnecke52374
Sicher, ganz deiner Meinung. Aber sag das mal zu einem Personalverantwortlichen der Polizei, oder in der Pflege ... die würden mit Kusshand einstellen, wenn nur wer da wäre zum Einstellen 😉
Wed Nov 25 13:17:19 CET 2020 |
der_Nordmann
Frag lieber warum es keinen Nachwuchs in der Pflege gibt?
Wed Nov 25 13:24:05 CET 2020 |
Goify
Auf schlechtbezahlte Knochenjobs hat keiner Lust. Da kann man nur auf die Robotik hoffen. Es ist zwar recht unmenschlich, von einer sprechenden Blechdose gepflegt zu werden, aber lieber so als keine Pflege.
Wed Nov 25 15:52:31 CET 2020 |
PS-Schnecke52374
Als Teil "der Pflege" brauch ich da nicht lange fragen 😉
Wed Nov 25 15:54:13 CET 2020 |
PS-Schnecke52374
dann muss die KI aber noch mächtig nachlegen, vor allem im Bereich Empathie. 😉
Nein, es gibt einfach Jobs, die können nicht Maschinen überlassen werden. Dazu zähle ich alle Jobs, welche direkt mit dem Menschen an sich zu tun haben. Als Unterstützung für die Tätigen...gern, aber nicht als Ersatz.
Wed Nov 25 16:02:51 CET 2020 |
Goify
Dann sollte jemand Kinder zeugen und denen beibringen, dass Pflege voll toll ist. Dann könnte man das Problem lösen. 😉
BTT: In Berlin hat mal einer ein Statement hinterlassen mit seinem Golf. Gut war die Aktion sicher nicht, aber sie schafft Aufmerksamkeit.
Wed Nov 25 16:45:25 CET 2020 |
der_Nordmann
Dann kennst du die Antwort ja!
Nicht ohne Grund will meine Frau ihre Stunden nicht aufstocken.
Wed Nov 25 16:48:06 CET 2020 |
der_Nordmann
Hat weniger was mit der Bezahlung, als mehr mit der seelischen und körperlichen Belastung zu tun.
Der Personalschlüssel ist schlichtweg zu niedrig. Und zwar gewollt, durch die Kassen und Krankenhäuser.
Provit vor Qualität.
Fri Nov 27 09:23:12 CET 2020 |
Goify
Jetzt bekommen wir im gesamten Bundesgebiet, was es in meinem Landkreis seit Wochen gibt.
Folge: Die ersten Gastwirtschaften machen jetzt für immer dicht, weil es kaum Staatshilfen gibt und der Außer-Haus-Verkauf kaum die laufenden Kosten deckt und zum Teil förderschädlich ist.
Fri Nov 27 13:06:55 CET 2020 |
der_Nordmann
Was bekommen wir im ganzen Bundesgebiet, was es in deinem Landkreis schon seit Wochen gibt?
Werd aus deinem Post nicht wirklich schlau!
Fri Nov 27 13:08:28 CET 2020 |
Goify
Maximal 5 Personen aus zwei Haushalten, Maskenpflicht für alle Schüler (bei uns sogar ab der 1. Klasse), keinerlei Veranstaltungen oder offene Gastrobetriebe. Zudem Maskenpflicht auf größeren Plätzen (auch Parkplätzen).
Fri Nov 27 13:23:04 CET 2020 |
der_Nordmann
Stimmt nicht.
In S-H gilt die Maskenpflicht in der Schule erst ab Jahrgang 5 oberhalb vom Inzidenzwert von 35.
Wird er im 7 Tagesverkauf bei 50 überschritten gilt er ab Jahrgang 1.
Gleiches gillt für Meck-komm.
Desweiteren sind die Beschränkungen für den Einzelhandel nicht oder nur zum Teil übernommen worden.
Weiterhin dürfen sich hier mehr als 5 Personen treffen.
Zoo's, Massagesalons, Nagelstudios, etc etc dürfen wieder öffnen.
Maskenpflicht auf öffentlichen Plätzen gilt ebenfalls erst ab einem 7 Tageswert von mehr als 50 Inzedenzien.
Fri Nov 27 13:27:28 CET 2020 |
Goify
Und nun erkläre mir, wieso es in jedem Bundesland verschiedene Viren gibt. Klar, wenn die Inzidenzwerte steigen, müssen auch die Maßnahmen schärfer werden, aber wieder überall unterschiedlich und in Bayern am schärfsten, weil es eben Bayern ist und Söder unser Heiland.
Fri Nov 27 13:36:02 CET 2020 |
der_Nordmann
Unterschiedliche Viren?
Im Norden ist ein ganz anderes Infektionsgeschehen, als im Rest des Landes.
Warum sollten also hier die gleichen "harten Regeln" gelten?
Bis auf 4 Kreise werden in S-H und Meck-Pomm Inzidenzien von unter 50 gemeldet. In mehr als der Hälfte aller Kreise liegt der Wert bei unter 20 sogar zum Teil unter 10.
Fri Nov 27 13:43:45 CET 2020 |
Goify
In Bayern haben wir fast alle gute 300.
Ich frage mich nur, wieso bei identischen Werten unterschiedliche Maßnahmen gelten. Also wieso haben manche Hundeschulen offen und andere geschlossen?