• Online: 2.634

Wed Jul 03 22:49:03 CEST 2013    |    dodo32    |    Kommentare (6735)    |   Stichworte: Golf, VW

Hallo Zusammen!

Nach telefonischer Rücksprache mit einem MT-User entstand die Idee, einen Technikstammtisch ins Leben zu rufen. Hintergrund ist die die von mir vorgenommene Schließung des "Laberblogs" und dem damit verbundenen Verlust technischer Informationen rund um Motoren, Getriebe, Elektrik und Fahrwerke.

Dieser Artikel soll uns die Möglichkeit bieten, sich auch weiterhin über technische Details rund um den Golf 1, 2 und 3, sowie anderer Hersteller auszutauschen. Selbstverständlich sind auch Spezialisten andere Marken willkommen die Ihre Projekte vorstellen, oder generelle technische Details erfragen möchten.

Natürlich sollen auch die Themen Gemischaufbereitung, Elektronik, Elektrik, Spezialwerkzeuge und Motorsport Gegenstand der Diskussion sein.

Ihr baut gerade ein Auto auf und kommt in irgendeinem Punkt nicht weiter? Hier, seit Ihr richtig! Ambitionierte Hobbyschrauber teilen gerne Ihr Wissen und helfen online hier im Blog mit Rat und Tat.
Wir wollen voneinander lernen, Erfahrungen austauschen und uns nicht aus der Anonymität heraus profilieren.

Natürlich darf auch das zwischenmenschliche nicht auf der Strecke bleiben. Der Fokus sollte allerdings auf Dingen liegen, die man geschaffen hat und es ist ausdrücklich erwünscht, diese zu teilen. Bilder und Berichte über das was Ihr gerade schraubt, sollen eine sachliche und fachliche Debatte ins Leben rufen.

Na dann, Feuer frei!

-dodo-

Schrauben!Schrauben!

Mon Jan 19 07:21:42 CET 2015    |    Anarchie-99

richtig AGG ist das gleiche wie ADY

Mon Jan 19 09:59:14 CET 2015    |    Künne

Alles klar. Kurbelwelle ist bestellt und originales schwungrad auch. Das ganze geht dann nächste Woche zum Motorenbauer zum dynamischen wuchten und Lagerstellen schleifen

Mon Jan 19 16:16:01 CET 2015    |    Rostlöser15

Oh, wo wir gerade bei Akkus sind:
Ich möchte bei meinem Motorrad einen auslaufsicheren (lageunabhängig), möglichst kleinen Akku mit mindestens 12Ah haben.
Was funktioniert da, auch mit Blick auf die nicht gerade idealen Ladebedingungen bei einem alten Mopped.
Habt ihr Tipps?

Mon Jan 19 16:29:32 CET 2015    |    Rostlöser15

Danke!
Besser als erhofft! Die kann ich mir ja in die Hosentasche schieben 😁

Mon Jan 26 23:37:30 CET 2015    |    Künne

Welche Kupplung ist denn für meinem 16vt mit 400 PS geeignet?

Das schwungrad habe ich jetzt nicht mehr abgedreht

Tue Jan 27 00:18:48 CET 2015    |    Provaider

Sintermetall werden dir die spezel wohl empfehlen. Die können aber mehr rupfen und sich schlechter anfahren lassen, dafür halten sie deutlich mehr aus als die normalen organischen Beläge. Kupplungen werden aber auf Drehmoment ausgelegt 😉
Also entweder du gibst die Drehzahl an bei der die Leistung anliegt und wir rechnen uns das Drehmoment aus, oder du gibst und es einfach so 😉
Soll es ein Alltagswagen bleiben wäre organisch besser geeignet. Dort sollte bei 520NM(SACHS Performance 881861 999793) das Maximum erreicht sein, da reicht aber für über 400PS bei 6000U/min.

Tue Jan 27 09:18:57 CET 2015    |    sony8v

Servus

Wenn du mal auch auf die Meile gehen willst würde ich eine gefederte Sintermetall mit verstärkter Druckplatte einbauen

dodo hat es auch nicht glauben wollen hat aber in Monza schnell gemerkt das eine Originale Kupplung schnell an ihre grenze kommt besonders bei gepimten Motor.

beim dodo haben wir aber nur eine gefederte sinterreibscheibe und eine originale Druckplatte eingebaut da es Probleme beim 020er Getriebe geben kann mit der verstärkten Druckplatte 😉

Tue Jan 27 09:48:50 CET 2015    |    Künne

Also wieder eine schwierige Entscheidung. Der wagen soll auf jeden Fall noch möglichst alltagstauglich bleiben.

Was für Probleme kann es mit der verstärkten Druckplatte geben?

Hält der originale Ausrückhebel das überhaupt aus?

Tue Jan 27 10:10:45 CET 2015    |    sony8v

das Problem ist nur bei dem 020er getriebe da kann sich sie schaltstange verbiegen

du verbaust doch aber das seilzuggetriebe da hast du die Probleme nicht da die kupplung anders betätigt wird

da kannst du dir platten anfertigen wie solche und die dann einschweißen:

http://www.abload.de/img/dsc04206largejflr.jpg

und so sehen die platten aus :

http://www.abload.de/img/img_0239gcoh7.jpg

mein werkstattvermieter hat seinen corrado auch auf 16vt umgebaut und eine sachs mit organischen belägen gefahren die hat nicht lange gehalten der hat 450 PS anliegen und laut angaben hätte die kupplung das Drehmoment aushalten müssen das Problem bei den friesierten Motoren ist meistens die Drehzahl und die Temperatur die macht eine organisch belegte kupplung kaputt

jetzt hat er eine gefederte sinter mit verstärketer Druckplatte und die hält

und du brauchst keine angst zu haben die gefederte sinter mit verstärkter Druckplatte ist auch alltagstauglich du verbaust ja eine hydraulische kupplung da wird das pedalgefühl nicht viel härter

hier so eine kupplung hat der corrado drin:

http://www.bar-tek-tuning.de/.../lshop.cgi?...

Tue Jan 27 10:58:15 CET 2015    |    Künne

Das mit den Platten ist ja geil. Das anzupassen sollte kein Problem sein 🙂

Ist so eine Sinterkupplung nicht sehr binär?

Tue Jan 27 12:06:12 CET 2015    |    sony8v

Zitat:

Ist so eine Sinterkupplung nicht sehr binär?

es geht bei der gefederten 😉

Sat Jan 31 08:41:20 CET 2015    |    Künne

Muss ich eigentlich bei der Verwendung von ARP Stehbolzen die Hauptlagerstellen im Block bearbeiten lassen?

Sat Jan 31 11:54:37 CET 2015    |    Anarchie-99

Zitat:

Muss ich eigentlich bei der Verwendung von ARP Stehbolzen die Hauptlagerstellen im Block bearbeiten lassen?

Nein aber die gewindegänge reinigen mit einem gewindeschneider.

Sat Jan 31 13:27:22 CET 2015    |    Künne

Super, wird gemacht 🙂

Sat Jan 31 15:53:41 CET 2015    |    Künne

Zitat:

@Christian919 schrieb am 31. März 2008 um 14:24:15 Uhr:


Tu dir einen gefallen und nimm nicht die Wössnerkolben. Die sind einem Kumpel schon bei 1,2 Bar auseinandergebrochen. Der Kolbenboden ist bei den 8:1 Kolben zu dünn.
Habe mir jetzt Wiseco geholt. Da ist der Boden was dicker da es 9:1 Kolben sind, ansonsten der gleiche Mist.
Kann ich dir übrigens für 490 Euro neu besorgen.

Es geht hier um die ABF Kolben von Wössner

ist da was dran oder hat der Gute Blödsinn erzählt? Habe nämlich die gleichen Kolben bei mir drin

Sun Feb 01 14:52:04 CET 2015    |    Anarchie-99

Zitat:

Es geht hier um die ABF Kolben von Wössner

ist da was dran oder hat der Gute Blödsinn erzählt? Habe nämlich die gleichen Kolben bei mir drin

Ja die Wössner hatten vor jahren mal ein Problem mit den kolben. Die probleme waren bruch oder das zusammenfallen des Kolbens.

Wössner reagierte damals auf die beschwerden und wie du an der meldung siehst sind mittlerweile mindestens 7 jahren vergangen als das bekannt wurde.

Du kannst also davon ausgehen dass das für heute nicht mehr gilt.

Sun Feb 01 16:00:08 CET 2015    |    Künne

Die kolben hatte ich vor etwa 5 Jahren gekauft. Hoffentlich war das Problem damals schon behoben 🙁

Sun Feb 01 17:28:31 CET 2015    |    Anarchie-99

Zitat:

Die kolben hatte ich vor etwa 5 Jahren gekauft. Hoffentlich war das Problem damals schon behoben

Die Schäden sind weit über deinem Leistungsziel eingetreten, ich denke mal der fehler wird bei dir nicht eintreten, dafür fährst du zu wenig leistung.

Man sollte immer bedenken:

Im Forum wird immer schnell ein schadensgrund gefunden, dass die leute aber zum teil nur schrauber sind kommt es oft zu Fehlinterpredationen.

Es gibt genügend fälle wo der kolben schuld gesprochen wurde und später hat sich dann herausgestellt dass der neue motor mit anderen kolben ebenso hochging.
Im endeffekt waren es dann probleme mit der Spritversorgung (benzindruck), Software Fehlprogrammierung, falsches bohrmaß für die kolben (0,03mm gebohrt 0,07 nötig), Kolbenringe nicht angepasst ect.

Sun Feb 01 19:46:37 CET 2015    |    Künne

Da sagst du was... Ich habe die Ringe garnicht ausgemessen. Ich war davon ausgegangen dass Wössner das direkt passend liefert

Mon Feb 02 19:15:44 CET 2015    |    sony8v

@dodo32 wie hat der getriebebauer von dir geheißen ?

Mon Feb 02 19:18:03 CET 2015    |    dodo32

CKR-Fahrzeugtechnik => http://www.ckr-fahrzeugtechnik.de/

Lol, ich hab kurz vor Dir hier in Deinem Blog gepostet 😁

Mon Feb 02 19:23:53 CET 2015    |    sony8v

danke hat perfekt gepasst 😎😁

Mon Feb 02 21:21:02 CET 2015    |    Anarchie-99

Zitat:

Da sagst du was... Ich habe die Ringe garnicht ausgemessen. Ich war davon ausgegangen dass Wössner das direkt passend liefert

Normalerweise sind sie etwas länger damit man das stoßspiel auf das Bohrmaß des Blocks anpassen kann, das kolbenspiel ist zwar mit min 0,07 mm vorgegeben aber man kann ja mehr spiel fahren.

So ist es mal bei Je pistons.

Kann natürlich sein dass du glück hast und das stoßspiel so passt.

Mon Feb 02 22:40:11 CET 2015    |    Künne

Also sollte ich wohl die Kolben noch mal ausbauen und die Ringe kontrollieren. Einbauspiel ist 0.07mm. Wie groß sollte das Stoßspiel sein?

Mon Feb 02 23:25:09 CET 2015    |    Rostlöser15

@dodo,
hab mir gerade die CKR HP angesehen und frage mich, ob das so gut ist, wenn die grundsätzlich GL-5 Öle ins Getriebe füllen? Hab gehört, dass gerade die Synchronisation der VAG-Getriebe darunter leiden soll...
Außerdem soll es sich beim "CHE" um ein Seilschaltgetriebe handeln? Ich habe das Getriebe sowohl in meinem Toledo als auch jetzt im Erdbeerkörbchen verbaut und da sind ganz sicher keine Strippen dran...

Mon Feb 02 23:46:12 CET 2015    |    Anarchie-99

Zitat:

Also sollte ich wohl die Kolben noch mal ausbauen und die Ringe kontrollieren. Einbauspiel ist 0.07mm. Wie groß sollte das Stoßspiel sein?

In der packung müsste ein zettel sein wo alles draufsteht, wenn den nicht mehr hast musst mal bei wössner anrufen.

Mon Feb 02 23:52:15 CET 2015    |    Künne

Alles klar. Ein zettel war damals nicht dabei. Das weiß ich noch. Hab aber die Rechnung noch.

Die Kolben habe ich damals mit so einer Kolbenzange montiert. Aber es gibt sich auch solche montagekegelbuchsen. Wo bekomme ich sowas her?

Wenn ich die Kolben schon raus nehme, kann ich wenigstens gleich die Kurbelwelle passend wuchten lassen. Hoffentlich habe ich dann mehr Laufkultur als jetzt bei meinem 9a

Tue Feb 03 08:19:02 CET 2015    |    Arnimon

Das "CHE" ist ganz sicher KEIN Seilzuggeschaltetes Getriebe.

Fri Feb 06 14:30:04 CET 2015    |    Künne

So meine Kurbelwelle ist jetzt beim wuchten und schleifen 🙂

Kostet alles zusammen ca 300 Euro mit MwSt

Fri Feb 06 14:36:16 CET 2015    |    stahlwerk

...mehr Kolbenspiel bedeutet weniger Reibung, mehr Ölverbrauch, etwas lauteres Kolbenlaufgeräusch. Bei Wettbewerbsmotoren die eh regelmässig revidiert werden nimmt man solche "Kleinigkeiten" zugunsten der geringeren Reibung gern in Kauf...
@künne: Wenn Du mit dem Stosspiel nicht sicher bist dann lass das besser einen Motorenprofi machen indem Du Kolben samt Ringe dorthin bringst und den das machen lässt...!

Fri Feb 06 14:48:07 CET 2015    |    stahlwerk

@burbaner: Ich fahre auch ein sog. GL-5 Öl ( Castrol Syntrax 75W-140) in meinen 020er Getrieben...bisher alles ohne Fehl & Tadel.
Ist allerdings eher was für Sommer-Saison Autos oder für MS-Zwecke als für Ganzjahresfahrzeuge...da nimmt man besser ein GL 4/5, z.B. das Castrol TAF-X in 75W-90 oder das mobilube 1 SHC 75W90 .

Fri Feb 06 16:25:17 CET 2015    |    dodo32

Sehe das mit dem Öl jetzt gerade erst. Also ich hatte 2 Getriebe von denen und beide funktionierten tadellos. Ich habe mich auch ehrlich gesagt blind darauf verlassen, was die Ölvorschrift angeht weil ich davon ausging und gehe, dass die wissen, was sie da machen

Fri Feb 06 16:41:11 CET 2015    |    Künne

Stoßspiel anpassen habe ich schon öfter gemacht. Müsste nur das Maß wissen

Fri Feb 06 20:09:17 CET 2015    |    Rostlöser15

Mir ist das wegen dem GL-4 aufgefallen, weil VW explizit darauf hinweist und ich auch schon erlebt habe, dass Messing-/Kupferteile das GL-5 nicht vertragen. Hab deshalb schon angefressene Gleitlager und zerstörte Synchronisierungen gesehen. Obs nun das VW-Getriebe verträgt, weiß ich nicht.

GL-5 oder GL-4 sagt weder etwas über die Ganzjahreseigenschaften, noch über die Viskosität aus. GL-5 verträgt höhere Drücke und wird deshalb als Hypoid-Öl verwendet. Die Additive greifen aber Buntmetalle an...

Fri Feb 06 20:13:49 CET 2015    |    stahlwerk

...also mit dem GL4/5 von o.g. Hersteller macht man absolut nichts verkehrt und die Gänge schalten butterweich selbst bei -20 Grad C im Winter. Das TAF-X war auch in meinem 3er GT drinne...alles super !

Sat Feb 07 01:03:40 CET 2015    |    Rostlöser15

Hab meinem "CHE" im letzten Jahr eine Füllung GL-4 von LM gegönnt. Bin damit sehr zufrieden. Meine Anderen Autos verwenden solche Öle lediglich in den Differentialen und da ist GL-5 vorgeschrieben, wegen dem Versatz des Kegel-/Tellerrad.
Beim Chevy möchte ich im Verteilergetriebe ein etwas dickeres Öl verwenden, damit die Geräusche reduzieren. Hat damit schon jemand Erfahrungen gemacht?

Sat Feb 07 08:31:00 CET 2015    |    stahlwerk

...nein, da kann ich selbst nix zu sagen.
Kannst aber mal bei redlineoil.com reinschauen...die haben für Amis viel im Programm.

Sat Feb 07 08:35:18 CET 2015    |    Rostlöser15

Danke!

Sat Feb 07 08:46:41 CET 2015    |    stahlwerk

Gerne...keine Ursache. Ich hoffe Du findest was brauchbares im Sortiment...

Deine Antwort auf "Technikstammtisch! Motoren, Getriebe, Elektronik, Teilenummern..."

Blogempfehlung

Mein Blog hat am 28.09.2011 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Capo

dodo32 dodo32

Meister Lappi


Drüberflieger

  • anonym
  • Dual-Sport
  • benprettig
  • Steff342
  • dodo32
  • driver95
  • Chef1408
  • CarstenH
  • der_Derk
  • Hans-57

Mitwisser (177)

Über mich

Herzlich Willkommen in meinem Blog!

Als ich meinen 2er Golf GTI im Jahre 2008 kaufte ahnte ich nicht, wo mich die Reise mit diesem Wagen hinführen würde. Relativ schnell entstand der Wunsch nach 2 Doppelvergasern und damit beginnt auch die Geschichte dieses Blogs.

Über das Forum lernte ich sony8V kennen. Viele Telefonate und Treffen später stand dann irgendwann einmal fest: ich hätte gerne ein Rennauto!

Hier findet Ihr die Geschichte meines Golf und wie er vom Youngtimer zum Rennwagen wurde. Überdies Artikel zu meinem E 21, der den Ursprung meiner Leidenschaft bildete. Das wusste ich allerdings erst, als er fertig war. Viel Spaß beim schmökern im Blog!

-dodo-

Fuhrpark

Archiv