Wed Aug 24 23:34:35 CEST 2011
|
Andi2011
|
Kommentare (28)
| Stichworte:
Coole Typen
<iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/3CquMO3vJvo" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe> Viele Folgen werden mit diesem Satz von ihm eingeleitet und das bringt mich zu einer Serie, die hervorragend in meine Reihe „Coole Typen“ passt – MAGNUM ! In den Achtziger Jahren lief Magnum in der ARD einmal wöchentlich zur besten Sendezeit um 20:15 Uhr und 21:45 Uhr und 1996 wurden neu synchronisierte und ungekürzte Fassungen auf RTL gesendet (unglaublich,RTL hatte auch mal gute Serien Er lebt dort als „Sicherheitschef“ für das Anwesen ohne Gehalt,aber mit kostenlosem wohnen und Nutzung des Ferrari 308 GTS (später ersetzt durch einen 308 GTSi und dann GTSi QV,hat aber kaum einer gemerkt) und verdient sich sein Geld als Privatdetektiv. Aber zurück zur Serie: Dazu kommen noch die zwei süßen Dobermänner „Apollo“ und „Zeus“ , von Higgins die „Jungs“ genannt... Um seine Fälle zu lösen erhält Magnum meist Hilfe von seinen Freunden und früheren Vietnam-Kriegsveteranen Rick, der super Beziehungen zur Unterwelt und einem gewissen Icepic hat,der ihm ständig Tipps gibt Magnum ist somit mit Sicherheit einer der „Coolen Typen“ aber ich will hier auch auf den Zweiten und für mich sogar „cooleren“ Typen eingehen: Jonathan Quayle Higgins der Dritte Higgins ist Brite durch und durch und gerät allein schon deshalb mit dem „Ami“ Magnum aneinander. In seinem Büro hängt eine riesige Ahnentafel – kein Wunder denn Higgins besteht darauf, Nachfahre von Heinrich dem VIII zu sein... Japanisch,Kambodschanisch,Chinesisch sind nur drei der vielen Sprachen die er spricht und immer wenn man beginnt zu zweifeln ob seine Geschichten stimmen, taucht irgendwann ein kleiner „Beweis“ auf,der einen als Zuschauer wieder ratlos schmunzelnd zurück lässt. MAGNUM, einer der besten Serien in den Achtzigern und auch heute noch immer wieder unterhaltsam anzusehen – vor allem wegen der beiden „Coolen Typen“ Magnum und Higgins – erinnert ihr euch? |
Sun Aug 21 00:33:00 CEST 2011
|
Andi2011
|
Kommentare (94)
| Stichworte:
Dies Das
Thu Aug 18 18:50:19 CEST 2011
|
Andi2011
|
Kommentare (24)
| Stichworte:
Coole Typen
<iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/3ishbTwXf1g" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe> Am 31.5.1930 geboren und somit mittlerweile stolze 81 Jahre alt, ist er selbst in diesem Alter immer noch das, was ich als „Cool“ bezeichnen würde. Sein letzter Film in dem er selbst zu sehen war Gran Torino , beweist einmal mehr, Alter spielt keine Rolle. Auch die Dirty Harry Filme sind heute noch so was von stark anzusehen, keiner – wirklich keiner kann ein Gesicht machen wie Eastwood wenn er stinkesauer ist. Ab 1971 war er Polizeiinspektor Harry Callahan alias Dirty Harry. Coogan`s großer Bluff in dem er mit seiner bekannt zynischen und introvertierten Art einen vermeintlich dummen Provinzbullen spielt, der halb NY aufmischt, geht in eine ähnliche Richtung, ein Klassiker! Im wahren Leben ist Eastwood ein Multitalent, er ist nicht nur ein erstklassiger Schauspieler und Regisseur, Filmproduzent und Komponist, der Kerl singt auch noch und das nicht mal übel. Sein Lebenswerk hier aufzuzählen ist unmöglich aber ich will mal neben Dirty Harry an ein paar Kracherfilme mit Clint erinnern: Da wären natürlich die alten Western die ihn berühmt gemacht haben, vor allem natürlich Sergio Leones Ihm folgten weitere Klassiker wie Was mich zu einem weiteren Highlight der Eastwood Filme bringt: Gerne erinnere ich mich auch an seine komödiantisch angehauchten Filme wie Pink Cadillac, Der Mann aus San Fernando oder Space Cowboys . Seht euch mal das Bild des alten Eastwood an der Blick ist der gleiche wie vor 40 Jahren, der Typ hat im Alter nicht nur ein unglaubliches Lebenswerk sondern vor allem eines: Würde! Ich gebe gerne zu, Eastwood ist einer meiner ewigen Filmhelden, ein großartiger Schauspieler, ein echter Typ und vor vielen seiner Filme kann ich mich nur verneigen. „Eastwood ist der einzige Typ, für den ich sofort schwul werden würde!“ Soweit würd ich jetzt nicht gehen, aber da ist was dran... Clint Eastwood, eine der letzten großen Hollywood-Legenden! Welcher seiner Filme ist euer Favorit und was denkt ihr zu Mr. Eastwood, ich finde er ist auf jeden Fall einer der coolsten Typen überhaupt! |
Thu Aug 11 22:31:11 CEST 2011
|
Andi2011
|
Kommentare (57)
| Stichworte:
Coole Typen
<iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/yAIDqyi2XsM" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe> Der Inhalt der Serie ist schnell erzählt: Am 08.03.1983 startete die Serie damals im ZDF und wird heute noch ab und an irgendwo wiederholt. Natürlich spielte ein spezielles Auto eine Rolle,Colt`s Auto: Der Song „Unknown Stuntman“ wurde in verschiedenen Versionen bekannt, eine (schlechtere) sogar in deutsch von Tom Astor gesungen.Der Original Song wurde von Lee Majors selbst eingesungen und landete sogar in den deutschen Single-Charts. 109 Folgen wurden gedreht, davon liefen etwa 90 im deutschen Fernsehen, das Ende der Serie kam im Mai 1986 da Majors durch die jahrelangen Dreharbeiten und Belastung zum "6 Millionen Dollar Mann" und danach praktisch nahtlos eben den Arbeiten zum "Colt für alle Fälle" kurz vor dem Kollaps stand und sich nach Jahren ohne Urlaub entschied, nun weniger zu drehen und kürzer zu treten. Ich habe schöne Erinnerungen an die Serie: humorvoll, nette Autos, coole Stuntszenen (für die damalige Zeit) und den Song „The unknown Stuntman“ kann ich heute noch locker mitsingen, ein echt toller Song beim Autofahren! EIN COLT FÜR ALLE FÄLLE, eine echt starke Serie mit einem coolen Colt Seavers, der deshalb in meiner neuen Rubrik "Coole Typen" einen Platz findet, hier habe ich schon ein paar Artikel gesammelt und hier geht es künftig um Schauspieler/Innen, Musiker, Serien, Filme und Menschen die - wie ich meine - in diese Rubrik gehören - schaut gern mal rein, ich hoffe es gefällt euch! Kennt ihr die Serie noch,was meint ihr? |
Tue Aug 09 12:54:22 CEST 2011
|
Andi2011
|
Kommentare (35)
| Stichworte:
Ford
<iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/btkgxd-1aQM" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe> 1957 kommt der Ford 17m auf den Markt. Die Präsentation fällt recht großspurig aus, die Bonner Beethovenhalle wird extra angemietet und die Schlagersängerin Gitta singt dazu ein eigens komponiertes Lied für den 17m. Der 17m P2 kommt sehr amerikanisch rüber vor allem wegen seinem Heckflossendesign, den runden Rückleuchten und der Zierleiste die Z-förmig verläuft. Außerdem gab es (ein Novum in dieser Zeit in der BRD) CHROM SATT, dass brachte ihm wiederum bei der biederen deutschen Presse den Beinamen „Barocktaunus“ ein. Der Innenraum ist ebenfalls „american Style“ und erinnert mit dem Lenkrad und einigen anderen Details an die amerikanischen Customline Modelle. Der Verkauf des 17mP2 startete nicht ganz grundlos somit auch in den USA ein Jahr später. Der Motor ist ein aufgebohrter OHV Motor der schon aus dem 15m bekannt ist aber 200ccm mehr Hubraum hat und daher auch einen besseren Drehmoment. Das reicht für einen Sprint auf Tempo 100 in 23 Sekunden. Ausserdem kamen McPherson Federbeine zum Einsatz, ein vollsynchronisiertes Dreiganggetriebe und auf Wunsch ein teil-synchronisiertess Vierganggetriebe. Nicht zu vergessen der „Saxomat“, bei dem es kein Kupplungspedal gab sondern das auskuppeln automatisch beim berühren des Schalthebels stattfand.Einen elektrischen Overdrive gab es ebenfalls und auch ein Stoff- und etwas später Stahlschiebedach war bestellbar. Natürlich gab es auch hier wieder die von Deutsch gefertigte Cabrioversion, aber vielen der 50/60er Generation ist der 17mP2 vor allem auch im Straßenbild in Erinnerung,weil er häufig als Kranken – und Leichenwagen anzutreffen war (man musste also im schlimmsten Fall als Passagier nicht mal die Automarke wechseln). Mit einer leichten Modellpfelge wurde das Dach etwas kürzer,der Chrom noch etwas üppiger und das Vierganggetriebe nun auch vollsynchronisiert und andere Kleinigkeiten wurden verändert. Die Ablösung für den 17mP2 war die berühmte „Badewanne“ die ich hier ja schon vorgestellt habe.Drei Jahre war damals ein recht normaler Tonus für einen Modellwechel. Der 17mP2, vielleicht das amerikanischste aller deutschen Ford Modelle und sicher eines der Schönsten. |
Fri Aug 05 22:13:40 CEST 2011
|
Andi2011
|
Kommentare (25)
| Stichworte:
Dies Das, Umfragen
Alte Autos sind Schrott<iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/cmzfmLIDd1w" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe> Ich finde manche dieser Bilder künstlerisch, manche machen mich auch nachdenklich, wie kurz das Leben eines Autos sein kann oder eben auch wie lang, welche Dinge wir mit unseren Autos so erleben, was den Weg zum Schrottplatz verursacht hat, war es ein Unfall, hat der Wagen einfach nur ausgedient, wobei diese Autos ihre Besitzer wohl begleitet haben, was sie wohl erzählen würden, wenn sie es könnten.... Schrottplätze, verlassene Autowracks, für manche von uns ein Ort um sich günstig mit Ersatzteilen zu versorgen, für andere eine Art Friedhof ...oder ist das alles viel zu poetisch und unsere Begleiter sind endlich doch nichts anderes als...Schrott? Welche Gedanken habt ihr dabei? |
Tue Aug 02 22:43:04 CEST 2011
|
Andi2011
|
Kommentare (18)
| Stichworte:
Ford
<iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/Es64mC5ccE8" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe> Die Tradition der Turnier-Modelle bei uns begann mit dem „Buckel-Taunus“, denn den gab es schon in verschiedenen Modellvarianten. Aber erst 1960 kamen dann die damaligen Werbestrategen auf die Idee, dem Kind auch einen Namen zu geben: Die M-Turnier: Von der „Badewanne“ gab es sogar zwei Turnier-Versionen mit 1,5 und 1,7 Liter Motor und zunächst mit Rückleuchten an der oberen Dachkante und später dann in den Kotflügeln, zudem konnte die Heckklappe unterschiedlich angeschlagen sein. Bis 1964 verkaufte Ford immerhin 86tsd Turnier. Eine kleine Summe im Vergleich zur Limousine mit über 580 tsd. verkauften Exemplaren, aber damals war Deutschland auch noch nicht auf „Kombinationswagen“ getrimmt. Die Amis: ...passen in die Reihe der deutsche Ford Turnier nicht so ganz hinein, aber ich will sie trotzdem kurz erwähnen. Amerikanischen Ford Kombi Modelle (Wagon) gibt es natürlich auch so einige,auch hier gibt es viele Beispiele die den Rahmen dieses Beitrages aber sprengen würde, erwähnt sei z.B. der Ford Custom Wagon um 1970 oder Torino Wagon oder ein Galaxie Wagon (über den ihr hier im Blog später noch mal lesen werdet), ein paar Fotos hab ich mal eingestreut, aber zurück zum Turnier... Der Escort und Focus Turnier: 1968 feierte mit dem Escort eine neue Modellreihe ihren Einstieg und mit ihm gab es direkt vier verschiedene Turnier-Varianten des „Hundeknochens“ Granada und Scorpio Turnier: 1972 wurden die Turnier deutlich größer, der Granada/Consul feierte Premiere und löste die M-Reihe von Ford ab. Der Granada Turnier entwickelte sich schnell zu einem der beliebtesten Kombi-Modelle, allein schon wegen seiner schieren Größe.Ein top ausgestatteter Granada 2,3 GLS steht 1975 mit 18.900DM in der Preisliste und viele Käufer entscheiden sich für den Raumriesen.Bis heute sind Granada Turnier gesuchte Fahrzeuge. Taunus und Sierra und Mondeo Turnier: 1970 bis 1982 wurde der Taunus als eigene Modellreihe gebaut. Neben dem Wechsel von Vorder- auf Hinterradantrieb und den jetzt verbauten Reihenmotoren, gab es natürlich wieder einen Turnier: Der 1300er stand ab 7.365 DM in der Preisliste. Der Nachfolger des Taunus wird die deutschen Straßen lange bevölkern, der Sierra geht 1982 an den Start und zwei Monate später im Dezember `82 folgt der Turnier ab 17.465 DM. In verschiedenen Modifikationen bleibt der Sierra bis zu seiner Ablösung auch als Turnier wieder ein wesentlicher Teil des Erfolges. Aktuelle Ford Turnier Modelle: Der aktuelle Ford Focus und Ford Mondeo sind die letzten verbliebenen Turnier Modelle.Der Mondeo Turnier kostet heute in seiner günstigsten Variante 24.200 Euro und ist mit entsprechender Motorisierung und Ausstattung locker über die 40tsd zu bringen.Einen Focus Turnier gibt es ab 18.650 Euro und auch er ist problemlos auf weit über 30tsd zu bringen. Ford hat heute eher den Markt der Vans für sich entdeckt und sieht darin auch die Zukunft: Das alles beruht allerdings auf einer langen Tradition und Turnier Erfahrung eben... Welcher Ford Turnier ist euer Favorit oder welchen fahrt ihr und welche Erfahrungen habt ihr gemacht oder welche Gechichten sind euch in Erinnerung? Danke für`s lesen! Bilder-Quelle: Google Bildersuche |
Sun Aug 28 22:45:57 CEST 2011 |
Andi2011
|
Kommentare (15)
| Stichworte:
Ford
<iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/2kXuXlcWw2k" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe>
In meiner Ford Rubrik gibt es ja schon einige schöne Modelle und deshalb darf hier ein seltener und besonderer Ford keinesfalls fehlen – Der Ford OSI
O.S.I. Steht für „Officine Stampaggi Industriali“ übersetzt „Werk für industrielle Blechpressen“.
OSI fertigte bis 1969 Prototypen und diverse Sonderkarossen für verschiedene Automobilhersteller, darunter unter anderem Fiat und Alfa. Als einziges in größerer Stückzahl, mit etwa 2200 Exemplaren gebautes Exemplar gilt aber der OSI 20 M TS.
1966 wurde der OSI 20m TS auf dem Genfer Automobilsalon präsentiert, 20m weil er auf dessen Karosserie aufbaute und der Großteil aller Teile aus dem 20mP5 stammten.
Eine Serienfertigung stritt Ford damals vehement ab und verwies darauf, dass es sich lediglich um eine Studie handele.
Warum Ford den Wagen in Auftrag gab war aber recht offensichtlich, man wollte testen ob in Europa ein Pendant zum in den USA erfolgreichen Ford Mustang eine Chance hätte.
Nachdem die Reaktionen entsprechend positiv waren, ging der OSI Ford 1967 in Turin bei OSI in Fertigung und wurde bis 1968 gebaut.1967 erschien auf dem Pariser Salon auch noch eine Cabriovariante des Ford OSI. Allerdings leider ein Einzelstück, dass aber noch existiert und seit 2010 restauriert zu bestaunen ist.
OSI war bekannt dafür sehr schnell Ideen der Hersteller umzusetzen und war mit GHIA verbandelt, die dann ja 1970 von Ford komplett übernommen wurden und der Ford Anglia Torino wurde ebenfalls von OSI gefertigt und sie hatten für Ford bereits eine Mustang Studie gefertigt, komplett aus Kunststoff – deshalb war OSI eine logische Wahl für Ford.
Heraus kam ein viersitziges Coupe mit dem 2,0-V6 oder wahlweise dem 2,3 Liter V6 aus dem Ford zu Preisen zwischen 14.900 und 15.200 DM.
Damit war der Ford OSI zwar kein Rennwagen und es gab einige Besitzer die ihm mit größeren Motoren noch mehr Beine machten, aber der Motor war durchaus lecker und der Sound gefiel ebenfalls.
Die aufregende Optik mit der scharfen Abrisskante am Heck, Doppelscheinwerfern und durchgehendem Kühlergrill und einer wunderschönen Linie taten aber ihre Wirkung und somit ist der Ford OSI definitiv ein echter Hingucker.
Im Innenraum war es ebenfalls sehr nett: Dreispeichenlenkrad, Holz und Leder...
Diesen schöne und zeitlosen Ford verdanken wir Sergio Sartorelli, der ist manchen vielleicht bekannt als Designer des VW Karmann-Ghia.
Das Ende des Ford OSI kam leider sehr schnell deshalb,weil die Firma OSI in finanzielle Schwierigkeiten geriet und den Karosseriebau für andere Hersteller deshalb einstellte und sich nur noch auf die Fertigung von Blechen beschränkte.
Von den 2200 Ford OSI gibt es noch etwa 200 Stück – der Ford OSI ein echter Traumwagen!