• Online: 2.647

Thu Sep 15 17:17:59 CEST 2011    |    dodo32    |    Kommentare (147)    |   Stichworte: Diverses

Nutzt Ihr Additive für Motor und Getriebe?

Hallo Zusammen!

Mit Additiven ist es so eine Sache. Die einen schwören drauf, die anderen verteufeln sie. Ich sehe mich irgendwo in der Mitte. Keramik im Motor? Nein, damit kann ich mich nicht anfreunden. Aber es gibt ja auch noch andere Mittelchen.....

Eine Kollege hat mir vor einiger Zeit ein keramisches Additiv für Schaltgetriebe empfohlen. Obwohl ich es offensichtlich unterdosiert angewendet habe, hat sich der Schaltvorgang deutlich verbessert. Nicht schlecht, hab ich gedacht!

Injektion Reiniger nutze ich seit längerem und bin auch sehr zufrieden damit. Das Zeug funktioniert!

Mich würden nun mal Eure Erfahrungen interessieren. Was haltet Ihr von Additiven, bzw. habt Ihr praktische Erfahrungen sammeln können?

Jetzt bin ich aber mal neugierig! 🙂

getriebeadditiv
Getriebeadditiv

Thu Sep 15 23:15:08 CEST 2011    |    Druckluftschrauber49823

Guten tag wieso 2takt Öl in den Tank?

Thu Sep 15 23:23:41 CEST 2011    |    richta

Erhöhung der Schmierwirkung in der Einspritzpumpe, Reinigung der Injektoren etc. Genau weiß ichs nicht, obs wirklich stimmt weiß ich auch nicht. Ist wohl auch mehr Einbildung, bilde mir aber ein das das Fahrzeug sparsamer und ruhiger läuft.
Im Mercedesmotorenbereich gibts dazu eine lange Diskussion darüber, auch ein Lauf am Versuchsmotor unter Laborbedingungen mit anschließender Auswertung, genaues hab ich nicht mehr im Kopf.

Thu Sep 15 23:39:51 CEST 2011    |    Goify

Wohlgemerkt beim Diesel!

Fri Sep 16 00:03:30 CEST 2011    |    Federspanner47791

Ist ne gute Sache mit 2T-Öl im Diesel. 😉 Man merkt den akkustischen unterschied schon, vorallem wenn man mal auf die Zugabe vom Öl verzichtet. (Trtrtrtrtrt) 🙂

Jeder Markenkraftstoff enthält Reinigungsadditive (meist von BASF), für die Bilder mit verkokten Ventilen für die Werbung der Reinigungseigenschaften des V-Powers wurde extra ein additivfreier Kraftstoff genommen.(Hat Shell selbst zugegeben) Mit dem normalem (marken-) Super ist es praktisch nicht möglich Ventile so zu verschmutzen.

Die Additive der Öle werden lange und mühevoll aufeinander abgestimmt, ist eine Feinstarbeit. Einfach Schweinerei da noch irgendwelche Zusätze reinzukippen. Für das Geld ein mal öfter Öl wechseln würde ich 🙂 oder einfach die Sache locker sehen, denn bis es etwas wegen dem Öl an dem Auto verreckt, gehen hunderte andere Sachen kaputt, bei denen womöglich eine Wiederinstandsetzung sich nicht lohnen wird und das Auto nach Afrika kommen wird. Oder man heiratet und kriegt Zuwachs in der Familie. und und und ... kein Auto hält ewig und der Schrottpresse ist es egal ob die Zylinder noch Kreuzschliff haben 🙂

Fri Sep 16 01:27:21 CEST 2011    |    dodo32

Zitat:

kein Auto hält ewig und der Schrottpresse ist es egal ob die Zylinder noch Kreuzschliff haben

Da ist was drann. Viel Geld für ein überteuertes Motoröl Additiv würde ich auch nicht ausgeben. Der Getriebezusatz, ok. Das bringt spürbar was.

Ansonsten halte ich es wie vom Vorredner erwähnt:

Zitat:

Für das Geld ein mal öfter Öl wechseln

Naja....

Zitat:

Mit dem normalem (marken-) Super ist es praktisch nicht möglich Ventile so zu verschmutzen.

...da wäre ich mir nicht so sicher. AGR und so Geschichten...

Fri Sep 16 05:04:35 CEST 2011    |    astra diesel wi

Moin
Lange her, aber es gab bei unserem Opelhändler mal eine "Oilstar" Gebrauchtwagengarantie.
Ich kaufte einen Kadett und der bekam zur Inspektion diverse Oilstarmittelchen in alle Öffnungen hineingekippt.
Leider fehlte das Zusatzmittel für den Tank und ich möchte doch bitte die Tage wiederkommen.
Ich fragte dann ob sie noch alle beisammen haben dort und da hiess es:" Oilstar zahlt bei Schäden alles und sehr grosszügig und dann kippen wir deren Mittelchen nach Vorschrift hinein!"
Schäden hatte ich keine, kann aber auch nicht sagen das es nun an Oilstar lag weil die Wagen aus dieser Zeit eh unkaputtbar waren.
Zu andern Mitteln:
Ventilsauber funktioniert definitiv, habs selber probiert, es fliegt jede Menge Dreck hinten raus.(direkt über Unterdruckleitung ansaugen lassen und Motor auf Drehzahl gehalten, darf nicht ausgehen).
Von Slick 50 weiss ich vom Kumpel das ein alter Benzmotor der immer klapperte deutlich ruhiger wurde und dennoch lange hielt, die Werkstatt hatte das Zeug mal so zum Spass reingekippt und war überrascht.
Gruss Willy

Fri Sep 16 12:39:44 CEST 2011    |    dodo32

Ich bin überrascht, das der Umfrage nach zu urteilen, eher Motor- als Getriebeadditive verwendet werden.

Fri Sep 16 15:18:24 CEST 2011    |    Jack GT

Zitat:

Autobild hat mal was ähnliches gemacht mit einem Golf 2. Öl raus und gefahren. Das Ding ist gelaufen und gelaufen und gelaufen.... und nicht kaputt gegangen. Irgendwann isses denen zu Blöd geworden und die haben Vollgas gegeben..., dann war er platt

Jupp, zusammen mit Stern TV:

http://www.autobild.de/artikel/neuer-oelzusatz-prolong-41097.html

Fri Sep 16 15:50:22 CEST 2011    |    stahlwerk

Ich verwende das ERC Getriebeöl-Additiv im PF und im ADZ (zusammen mit Castrol TAF-X Getriebeöl).
Ergebniß ähnlich wie bei "sony". Die Getriebe schalten sich butterweich und wie neu. Besonders im Winter war das mit`m schalten im ADZ immer eine etwas hakelige Angelegenheit...seit das Zeugs da drin ist schaltet der Karren selbst bei -15°C sofort astrein und ohne hakeln! Ebenso sind die Getriebe- (Lauf-) Geräusche fast Null, bei beiden Auto`s.
Das Liqui Moly Ventilsauber hatte ich auch mal benutzt an meinem alten 1,2er C Coupe...aber ebenfalls pur mit `ner Spritze in den Vergaser gesprüht und nicht wie beschrieben in den Tank gegeben. Hat man sofort gesehen, was da ein Zeugs aus`m Auspuff kam! Danach lief das Auto bedeutend besser und ruhiger (war auch ein Ex-Renterfahrzeug!).
Motoröl-Zusätze würde ich NIE verwenden....ein gutes Vollsynth-Öl (5W-30/40/50) reicht voll und ganz aus! Es reinigt, baut stabilen Öldruck auf, hält schön den Motor sauber und ist zudem unempfindlicher bei hohen Öltemperaturen. Ich persönlich schwöre seit 20 Jahren auf die Vollsynthetik-Öle von Mobil1 !
Gs,Steel

Fri Sep 16 20:37:55 CEST 2011    |    dodo32

Zitat:

Ich verwende das ERC Getriebeöl-Additiv

Die Firma war mir neu. Auf der Homepage kann ich zwar das Getriebeöladditiv nicht finden, aber dafür =>

*dieses hier*

. Schon mal jemand probiert? Ist das Unternehmen allgemein bekannt und "nur" ich weis schon wieder mal von nix? 😮

Sat Sep 17 18:41:24 CEST 2011    |    stahlwerk

...schau mal, da ist es:
Gehst auf die erc-seite und guckst bei Produktübersicht unter "Premium" 😉


Sat Sep 17 18:44:01 CEST 2011    |    dodo32

aaah, mit MOS2. Da gibts auch eins von LM. Probiert habe ich es jedoch noch nicht. Mal sehen wie sich das Keramikzeug so schlägt 🙂

Sat Sep 17 19:07:56 CEST 2011    |    stahlwerk

Mit dem Keramik-Zeugs ist`s so `ne Sache, da scheiden sich in vielen Foren, wo dies Thema diskutiert wird, die Geister. Hat auch viel mit Placebo-Effekt zu tun.
Wir haben das Zeug mal in einen Peugeot 307 CC reingekippt. Ergebniß gleich NULL! Auch als wir unterm Ventildeckel nachgeschaut haben...NIX!
Das Zeug sollte eine keramikharte Beschichtung auf belasteten Motorteilen bewirken nach ca. 300 km Laufleistung und 50000km halten. Nach 1000km nach einfüllen haben wir dann mal auf die Nockenwelle geschaut...die Beschichtung such ich heute noch. 🙄

Sat Sep 17 19:11:40 CEST 2011    |    dodo32

Stahlwerk..., nur das wir uns richtig verstehen: ich hab das im Getriebe!! Und da funzt es. 🙂 In den Motor kipp ich das net 😉

Sat Sep 17 19:13:35 CEST 2011    |    stahlwerk

ah, ok!
Beschreibe mal, was es "macht" bzw bewirkt hat.

Sat Sep 17 19:34:09 CEST 2011    |    Daemonarch

Im Getriebe könnte ich mir schon vorstellen, das mos2 eine elegantere Schaltbetätigung bewirkt, könnte aber auch placebo sein, das mit dem frischen Getriebeöl einhergeht...
Ich müsste auch mal bei mir Getriebeöl wechseln, was kostet denn wohl so ein mos2-Getriebeöl-additiv?

Sat Sep 17 19:43:57 CEST 2011    |    stahlwerk

...bei e..y bekommste das MOS2-Additiv von ERC für 7,50 EURonen und das Castrol Getriebeöl für ca. 7-9 EUR die Flasche.

Sat Sep 17 20:15:53 CEST 2011    |    dodo32

Zitat:

Im Getriebe könnte ich mir schon vorstellen, das mos2 eine elegantere Schaltbetätigung bewirkt, könnte aber auch placebo sein, das mit dem frischen Getriebeöl einhergeht...

..ich hab es mit dazugekippt - kein Placebo 😉

Sat Sep 17 20:35:01 CEST 2011    |    Daemonarch

Naja, du hast ja auch sicher das Getriebeöl gewechselt, das kann die schaltbarkeit auch schon bis zur unkenntlichkeit verbessern... 😁

Sat Sep 17 20:36:41 CEST 2011    |    dodo32

Zitat:

Naja, du hast ja auch sicher das Getriebeöl gewechselt, das kann die schaltbarkeit auch schon bis zur unkenntlichkeit verbessern...

Nein, das Getriebe kam letztes Jahr neu rein. Da hab ich noch keinen Handlungsbedarf gesehen das Öl wieder rauszuwerfen 😁

Sat Sep 17 20:46:20 CEST 2011    |    Spurverbreiterung48319

Mos2 gibt´s so seit den 1940er Jahren. Molybdän ist ein Festschmierstoff, der gelöst im Öl, die Schmiereigenschaften verbessert, Notlaufeigenschaften besitzt.

Zitat Sterndoc:
Nur der MoS2-Zusatz gehört eigentlich längst aus dem Programm genommen. Ist mittlerweile ein "uralter Hut" u. längst überfällig, da sowas in einem modernen Öl schon lange nichts mehr verloren hat!

Warum man das immer noch im Programm hat, hat wahrscheinlich sentimentale Gründe, weil damit bei LM vor ziemlich genau 40 Jahren alles angefangen hat. Wird deshalb wohl bis zum Ende aller Tage im Programm bleiben.

Statt dem MoS2-Zusatz gibt es von LM auch was viel besseres. U. zwar das "MotorProtect"! Dieses enthält keinerlei Feststoffe, sondern neue, synthetische EP (Hochdruck)- u. AW (Verschleißschutz)-Additive u. einen ebenfalls neuen Reibwertverminderer.

Bei neuen hochwertigen Ölen kann man sich diese Zusätze aber sparen, weil sie eh schon enthalten sind.

Sat Sep 17 23:37:21 CEST 2011    |    Federspanner47791

Zitat von GaryK, aus "Welches Motoröl?" in VW Motoren, Seite 1867

Das Problem an MoS2 ist, dass MoS2 ein guter Schmierstoff ist. Und das oxidative Abbauprodukt MoO2 (das Dioxid) ganz gut als Schleifmittel taugt.

"Gut" ist bei MoS2 definitiv eine Frage des Zeitpunktes.

Sun Sep 18 00:24:10 CEST 2011    |    dodo32

Zitat:

Zitat von GaryK, aus "Welches Motoröl?" in VW Motoren, Seite 1867
Das Problem an MoS2 ist, dass MoS2 ein guter Schmierstoff ist. Und das oxidative Abbauprodukt MoO2 (das Dioxid) ganz gut als Schleifmittel taugt.
"Gut" ist bei MoS2 definitiv eine Frage des Zeitpunktes.

Das Zitat kenne ich. Da ich kein Chemiker bin, kann ich allerdings damit nichts anfangen. Soll bedeuten, ist da was drann? Ich mein, LM verkauft auch 10W40 als MOS2 im 5 Liter Kanister. Ich kann mir kaum vorstellen, dass solch ein renommiertes Unternehmen ein Öl verkauft, dass sich unter dem Strich im Nutzungszeitraum in Schleifmittel verwandelt. 🙄

Hmmm.....

Sun Sep 18 01:17:32 CEST 2011    |    Spurverbreiterung48319

ein Beispiel:

ich will meinem Motor was gutes tun und vertraue nicht dem Motoröl was ich neu einfülle, also kaufe ich dazu:

300ml LM Hydro-Stößel-Additiv --weil mich das Dieselklackern aufregt
300ml LM Öl-Verlust-Stop         --weil´s an der Ölwanne schwitzt
300ml LM Visco-Stabil               --weil ich dem Motoröl nicht vertraue
300ml LM CeraTec                    --weil ich die Beschichtung von der Bratpfanne nicht abbekomme
500ml LM Motor Protect             --weil ich dem Motoröl zum 2.Mal nicht vertraue
125ml LM Oil Additiv --MoS2     --Vertrauen die 3.
300ml LM Oil Smoke Stop         --Vertrauen die 4.

=2,125 Liter was ich an Motoröl, dem ich eh nicht vertraue, weniger brauche.

Super!

Sun Sep 18 01:38:55 CEST 2011    |    dodo32

@sebastian: interessanter Blickwinkel. 😁 ...nur, das Hydroadditiv ist doch nicht gegen Dieselklackern 😁.

...was den Rest angeht, so ähnlich hab ich mir das auch schon gedacht 😉

Sun Sep 18 17:32:53 CEST 2011    |    Multimeter31978

diese aditative sind kompletten blödsinn im "normalen" gebrauch.

in extrem situationen von mir aus durchaus angebracht. slick50 hatten wir vor über 10 jahren im avz zug bei der bundewehr getestet. hierbei ging es aber auch nur um die notlaufeigenschaften. sprich das fahrzeug wird beschossen und verliert öl. hier hat das produkt schon ziemlich überzeugt. wem also öfters mal die blauen bohnen um den kopf fliegt der kann da durchaus zu greifen. für alle anderen fahrer sind solche zusätze halt blödsinn.

Sun Sep 18 18:55:14 CEST 2011    |    dodo32

Zitat:

wem also öfters mal die blauen bohnen um den kopf fliegt der kann da durchaus zu greifen.

...hmm, dann ist der Hauptabsatzmarkt der mittlere Osten 😁

Sun Sep 18 20:42:09 CEST 2011    |    wellental

ich seh's auch so: gutes öl verwenden und man braucht keine zusätzlichen additive mehr.

Mon Sep 19 10:12:59 CEST 2011    |    Goify

Das Liqui-Moly 10-W40 mit MoS2 hatte ich in meinen Golfs drin und es war unauffällig, also ich konnte weder eine Verbesserung, noch Verschlechterung feststellen.
Auch das Hydro-Tackern bei kaltem Motor ging damit nicht weg.

Mon Sep 19 16:32:19 CEST 2011    |    italeri1947

Es ist nicht bewiesen, dass Additive schlecht für Motor und Getriebe seien, aber es ist andererseits auch nicht bewiesen, dass Additive besonders gut für die Aggregate eines Autos seien. Grob gesagt, ich verzichte schon immer darauf und habe sie auch meinen Kunden niemals angedreht.

Tue Sep 20 21:40:02 CEST 2011    |    Druckluftschrauber49823

http://www.liqui-moly.de/.../de_3720.html?...

Das würde mich interessieren, auf welcher grundlage kann Liquy Moly sowas behaupten, da würde ich gerne verstehen.
Ist das nicht wieder ein Injections Reiniger der unter einem anderen Namen an dem Man gebracht werden soll?

Tue Sep 20 22:21:23 CEST 2011    |    Spurverbreiterung48319

ist evtl. GTL (die 5% Beimischung vom V-Power) mit paar Additiven ..der aber nicht viel bringen wird, nicht in der Konzentration.

Tue Sep 20 23:40:29 CEST 2011    |    dodo32

Zitat:

ist evtl. GTL (die 5% Beimischung vom V-Power) mit paar Additiven

Was ist "GTL"?

Wed Sep 21 00:02:38 CEST 2011    |    Provaider

Gas To Liquid, nach Fischer Tropsch Synthese, hättest ruhig mal googeln können Dodo.

Wed Sep 21 00:06:12 CEST 2011    |    dodo32

Zitat:

hättest ruhig mal googeln können Dodo.

Haste Recht..., nur wenn ich googel, wissen es die anderen Leser des Artikels nicht. 😉 Kannste uns das mal kurz zusammenfassen? Wenn Du Muße dazu hast.. 😉 - bist ja auf dem Gebiet eher der Experte. Ich kenn mich im Detail nicht so aus..., wie Du weist. Und nur reinkopieren ist nicht mein Ding. Ich hab das Getriebezeug probiert und es funktioniert. Zum Rest kann ich wenig sagen...., deswege ja auch der Artikel...😉

Wed Sep 21 00:21:58 CEST 2011    |    Provaider

Man könnte meine du bist ne Frau, alter Schleimer.
Fischer Tropsch basiert darauf das man unter Sauerstoffmangel ein Kohlenwasserstoff verbrennt, bei GTL(SMDS von Shell in Malysia) ist das Erdgas, bei BTL ist das Biomasse, oder Kohle wie bei Hitler oder heute noch in Südafrika(SASOL). Dabei entsteht CO, das Synthesegas. Das ist nun der Ausgangsstoff für neue Kohlenwasserstoffe. Dazu benötigt man dreiwichtige Dinge, Druck, Temperatur und ein Katalysator. Früher musste man dazu 800bar anlegen zu Zeiten vom Dritten Reich, aktuell ist man so bei 200bar. Unter diesen bedingungen werden nun die C-Atome zu neuen Ketten verzweigt. Dazu wird Wasserstoff benutzt(nennt man Hydrierung), dieser verbindet sich mit dem Sauerstoff vom CO zu Wasser(H20). Übrig bleibt ein CH2 Rest, der verkettet wird. So kann man Designerkraftstoffe oder Schmierstoffe herstellen, weil man die Kettenlänge beliebig einstellen kann.
Benzin besteht aus ca 400 Komponenten, d.h. ist es nicht von gleichbleibender Qualität, was aber wichtig ist für Zukünftige Brennverfahren. Bei den GTL Kraftstoffen aus CH4 ist praktisch kein Schwefel drin, dann noch eine hohe Cetanzahl(>75), das macht ihn so wertvoll für Dieselkraftstoff. Dazu noch Armomatenfrei (Die sind nicht so beliebt weil sie schlecht zünden und Krebserregend oder Gesundheitsschädlich sind)
Das meiste GTL kommt von Quatar, dort wird jeden Tag 22Mio l Dieselkraftstoff hergestellt, das sind 20% vom Deutschen Tagesbedarf.
V-Power Diesel enthält ca 5% GTL.

Wed Sep 21 00:28:54 CEST 2011    |    dodo32

Zitat:

Man könnte meine du bist ne Frau, alter Schleimer.

😁 Ich versuche nur im Sinne des Blogartikels neutral zu bleiben 😉

Zum Rest: Wieder was gelernt...🙂

Deine Antwort auf "Additive für Motor und Getriebe..., was haltet Ihr davon?"

Blogempfehlung

Mein Blog hat am 28.09.2011 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Capo

dodo32 dodo32

Meister Lappi


Drüberflieger

  • anonym
  • dodo32
  • MaxPauer
  • gerulf
  • CarstenH
  • Bianca
  • Stuntman Bob
  • dieterjota
  • Timo518383
  • HighTechnologist

Mitwisser (177)

Über mich

Herzlich Willkommen in meinem Blog!

Als ich meinen 2er Golf GTI im Jahre 2008 kaufte ahnte ich nicht, wo mich die Reise mit diesem Wagen hinführen würde. Relativ schnell entstand der Wunsch nach 2 Doppelvergasern und damit beginnt auch die Geschichte dieses Blogs.

Über das Forum lernte ich sony8V kennen. Viele Telefonate und Treffen später stand dann irgendwann einmal fest: ich hätte gerne ein Rennauto!

Hier findet Ihr die Geschichte meines Golf und wie er vom Youngtimer zum Rennwagen wurde. Überdies Artikel zu meinem E 21, der den Ursprung meiner Leidenschaft bildete. Das wusste ich allerdings erst, als er fertig war. Viel Spaß beim schmökern im Blog!

-dodo-

Neue Kommentare

Fuhrpark

Archiv