Sun Aug 26 13:44:42 CEST 2012
|
scion
|
Kommentare (4)
| Stichworte:
Klein Venedig, Leipzig
[galerie]
Videos: http://www.youtube.com/watch?v=N1Byv1H2k1Qhttp://www.youtube.com/watch?v=Wqfdc4efQe8&feature=relatedhttp://www.youtube.com/watch?v=PEAmcBSZy-U&feature=relatedhttp://www.youtube.com/watch?v=v50u_1_Inx8&feature=relatedhttp://www.youtube.com/watch?v=Q2Ry4XZLURU&feature=relatedEin herrlicher Tag. Besucht doch mal die schöne Stadt Leipzig, ihr werdet begeistert sein. |
Sat Aug 25 16:25:36 CEST 2012
|
scion
|
Kommentare (12)
| Stichworte:
Aston Martin V8, bollernde V8, Ford Mustang Boss 429, Muscle Cars
[galerie] 2. Der Ford Mustang Boss 429 Videos: Quellen: Wiki, netcarshow.com, fotoarchiv kunkel, byecheapcars.info, usageorge.com, conceptcarz.com, themustangsource.com, barret-jackson.com, boldride.com |
Thu Aug 23 15:00:13 CEST 2012
|
scion
|
Kommentare (24)
| Stichworte:
der ganz normale Wahnsinn, Penner, Raser, Sonntagsfahrer, Spießer
Liebe Leser, und dann noch die Herren Reisebusfahrer, die häufig den Zusammenhang zwischen Spurwechsel und dem Blick in den Spiegel zuvor, einfach ignorieren. Was fast alle eint: Das Befahren einer Autobahnraststätte scheint für viele, ein nahezu unlösbares Problem zu sein. Wo ist denn nur meine Zapfsäule, wo sind denn die PKW-Parkplätze, wieso muß ich bei Sanifair bezahlen... Fragen über Fragen, denn Schilder gibts ja keine bzw. lesen kann man die nicht. Ich bin gut zuhause angekommen und hoffe mal, die anderen Verkehrsteilnehmer auch. Ich bin mir aber sicher, das ich das nächste Mal wieder mit der Bahn fahre, was doch etwas entspannter ist. |
Sat Jul 28 18:10:32 CEST 2012
|
scion
|
Kommentare (6)
| Stichworte:
BMW 650i, Mercedes E500 Coupé/Cabrio
[galerie] Mercedes E500 Coupé Meine Damen und Herren, ab ca. 75.000.- Euro sind sie dabei und sie erhalten ein elegant, sportliches Automobil und das Schönste, gegen geringfügigen Aufpreis, sind beide auch als Cabrio lieferbar. Entscheiden sie selbst oder sparen sie noch ein wenig 🙂 [bild=8] [bild=15] Was will man mehr...? Videos: Quellen: wiki, netcarshow.com |
Fri Jul 27 19:06:58 CEST 2012
|
scion
|
Kommentare (21)
| Stichworte:
Hybrid, Infiniti M35h, Lexus GS450h, Luxus, Power
[galerie] Sahen Hybridfahrzeuge früher so [bild=19] oder so [bild=20] aus... kommen hier heute 2 Limousinen im Sportdress und mit über 300 PS angefahren. 1. Lexus GS 450h 2. Infiniti M35h Beide kommen in schickem Design, mit dicken 3.5l V6-Motoren + E-Motor und innen in edlem Ambiente daher. Keiner von beiden braucht sich vor einem BMW 5er oder einem Audi A6 verstecken und beide, sind ihren Konkurrenten in Sachen Hybridtechnologie überlegen.
Zitat: AutobildBMW 5er Hybrid vs. Infiniti M35h
Zitat: auto motor & sportAudi A6 Hybrid, BMW Active Hybrid 5, Infiniti M35h im Test
Zitat: Süddeutsche.deLexus GS 450h - Der Teufel trägt Prada Klar wird der Vertreter oder Dienstwagenfahrer, nachwievor seinen 5er Diesel oder A6 TDI bestellen, denn er braucht ja Image um mit 200+ über die Bahn zu brettern... aber was wenn die Dieselkraftstoffsubvention von der EU gekippt wird oder Euro 7, 8 oder 9 für Diesel nicht mehr zu schaffen sind? Videos: Quellen: netcarshow.com, wiki, google |
Sat Jul 14 16:59:35 CEST 2012
|
scion
|
Kommentare (29)
| Stichworte:
Discovery, DMAX, Edd China, Mike Brewer, Wheeler Dealers
<iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/D-EQOu8iw8A" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe> Wiki-Seite zu Wheeler Dealers: Klick! Videos: http://www.youtube.com/watch?v=bRMeaXP9ShU http://www.youtube.com/watch?v=D4mvIW6en10 Quellen: Wiki, GoogleBilder, DMAX, justkampers.com, covercars.com, tv.sky.com, vimeo.com, autoexpress.co.uk |
Sat Jul 07 17:14:50 CEST 2012
|
scion
|
Kommentare (30)
[galerie] [bild=1] oder der Geisterbilder vom angeblich kommenden Porsche Panamera Kombi [bild=2] taucht er wieder auf, der Begriff "Shooting Brake" Was ist überhaupt ein Shooting Brake, bisher geisterten mir da einige Kleinserienmodelle vergangener Aston Martin im Kopf rum. [bild=10] Befragen wir mal dazu die gute Wiki:
Interessant finde ich, das diese Shooting Brakes namhafter Sportwagen und Coupés, meist in kleinen Manufakturen, Tuningfirmen oder Designerwerkstätten in Handarbeit gefertigt werden und selten direkt vom Hersteller des Spenderfahrzeugs kommen. Sehr schöne Arbeiten kommen auch hier wieder vom kürzlich verstorbenen Sergio Pininfarina. In meiner Bildergalerie habe ich mal einige interessante Modelle zusammengetragen, schaut sie euch doch mal an und postet euere Meinung zum Thema. Stellt sich zum Schluß die Frage, ist jeder 3-Türer mit steiler Heckklappe ein Shooting Brake? wo ist hier das Coupé, das als Basis dient? Obwohl ich die beiden noch dazuzählen würde. [bild=25][bild=26] dann die beiden wohl auch? [bild=27][bild=28] Ich für meinen Teil, bleibe dann doch lieber bei der Vorstellung von handgefertigten Einzelstücken, bekannter britischer und italienischer Sportwagen und Coupés. [bild=18] Quellen: Wiki, google-bildersuche, netcarshow.com, Shooting Brake, Break de Chasse & Cie, motortalk |
Sat Jun 30 18:11:04 CEST 2012
|
scion
|
Kommentare (33)
| Stichworte:
3 Liter, Cheffahrzeug, Mitteklasse, R6, V6
Liebe Leser, So hatten die meisten Hersteller, ein Modell mit einem 3.0l Sechszylinder im Programm: bei Alfa Romeo, den Alfa 164 mit dem famosen 3.0 V6 24V und bis zu 232 PS bei Audi gabs den Audi A6 3.0 mit 220 PS bei BMW den BMW 530i mit feinem Reihensechser und 231 PS bei Ford den Scorpio 2.9i mit nicht ganz 3 Litern und nur 145 PS bei Mercedes Benz den Mercedes W124 300E mit 180 PS bei den Japanern z.B. den Nissan Maxima 3.0 24V mit 193 PS bei Opel den Opel Senator als 3.0i mit 177 PS und als 3.0 24V mit 204 PS bei Peugeot den Peugeot 605 3.0 V6 mit 190 PS bei Volvo den Volvo S90 Reihensechzylinder mit 204 PS Allesamt feine Fahrzeuge und gut motorisiert. Später, wenn diese Fahrzeuge auf dem Gebrauchtwagenmarkt landeten, fanden auch noch Secondhand-Käufer zu einem luxuriösen Fahrzeug. Heute sind fast alle Firmenwagen geleast und zu 95% Diesel und die stehen sich dann nach dem Leasing, auf riesigen Gebrauchtwagenhöfen die Reifen platt oder gehen in den Export, weil kaum ein Privatmann einen 3 Liter Diesel unterhalten kann. Mein Chef fuhr damals auch den W 124 300E, dann noch einen W210 320E und dann gings auch bei ihm mit den Dieseln los, bis heute zum W218 350 CDI quellen: google-Bildersuche, wiki, netcarshow |
Sat Jun 23 18:22:00 CEST 2012
|
scion
|
Kommentare (36)
| Stichworte:
Designikone, FF, Jaguar E-Type, Klassiker, Makoshark, Pagode
<iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/GSI6KGfLLWA" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe> Also gehe ich einmal in mich und überlege, was für Wagen da infrage kämen? Auch der nächste Kandidat, ist ein begehrter Klassiker und wird zu stabil hohen Preisen gehandelt. Beim dritten Modell, trifft die Bezeichnung Designikone, auf den Punkt. Die „Coke-bottle-shape-Corvette“ ist für mich die Corvette schlechthin. Mit ähnlich betörenden Formen, wie der bereits erwähnte Jaguar E-Type und Motoren mit bis zu 7.4l Hubraum, begeistert sie nicht nur die damaligen Neuwagenkäufer, sondern auch heute zahlreiche Sammler und Liebhaber klassischer Automobile. Zum Schluß habe ich dann noch ein seltens Juwel parat, ein Wagen der wohl aufgrund von nur <90 gebauten Exemplaren, den meisten unbekannt sein wird. Welche Modelle von heute, werden wohl die kommenden Klassiker von morgen? Der erste Audi TT 1998-2006 ? Der Plymouth Prowler 1997 - 2002 ? Der BMW E89 seit 2009 ? oder Ferraris Einkaufstasche der Ferrari FF seit 2011 ? Vorschläge erwünscht ! Videos: Quellen: youtube, google, Wiki, carstyling.ru, jaguarw.com, flickriver.com, history-auto.info, dark-cars.over-blog.com, corvette.zunderwolf.de, my.opera.com, netcarshow |
Tue Aug 28 14:12:12 CEST 2012 |
scion
|
Kommentare (30)
| Stichworte:
Chevrolet New Malibu 2013, Epsilon II, GM
<iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/SMr5kofFm1c" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe>
[galerie]
Liebe Leser,
Nun ist er da und steht bei den Händlern, der schon länger angekündigte Chevrolet Malibu
[bild=23]
Ich weiß schon, was gleich für Kommentare kommen werden. Die Opel-Fans werden sagen: der Insignia sei viel, viel besser verarbeitet und so macht GM nur unseren Opel kaputt. Die US-Car Fans werden meinen: was keine Starrachse hinten, keine durchgehende Sitzbank und Hubraum unter 7.0l? - das ist kein richtiges US-Car und vermutlich noch die Kombifahrer, die Stufenhecks immer sch... finden.
Mir jedenfalls gefällt er. Die Anleihen, die er beim neuen Camaro nimmt, siehe Heckleuchten und die bullige Front mit dem großen Bowtie in der Mitte. Auch innen macht er eine gute Figur, Farbkombinationen und Materialien können sich sehen lassen.
Gebaut wird er in Fairfax/Kansas und Detroit-Hamtramck/Michigan und ist somit auch ein richtiger Amerikaner und kein verkapptes Daewoo-Derivat, wie einst der Epica. Der Malibu steht auf GM's Epsilon II Plattform und ist mit 4 Zylindermotoren und Sechsgang-Automatikgetrieben lieferbar.
Während es für Europa nur den 2.4l Ecotec mit 167 PS geben wird, gibt es für den Rest der Welt den nagelneuen 2.5l Ecotec mit 197 PS und den 2.0l Turbo mit 260 PS, welcher auch im Cadillac ATS eingebaut wird. Eine Besonderheit ist der 2.4l e-assist , ein 182 PS starker Hybrid für das Modell Malibu eco.
Da auch den GM-Marketingleuten klar ist, das der Europäer unbedingt seinen Diesel braucht, wird extra für diesen Markt ein Modell mit
rußendem Stinke-Diesel, der nun aber aus Korea kommt, angeboten.Die Ausstattung des Chevrolet Malibu ist serienmäßig schon sehr umfangreich, hier mal ein Auszug für das Modell 2.4 LTZ:
Antiblockiersystem (ABS)
Bremsassistent (HBA)
Elektronische Stabilitätskontrolle (ESC)
Traktionskontrolle (TCS)
Berganfahrtsassistent (HSA)
6 Airbags (Front-, Seiten- und Vorhangairbags, Fahrer- und Beifahrerseite)
Beifahrerairbag manuell abschaltbar
Kopfstützen vorne, höhen- und neigungsverstellbar
Aktive Kopfstützen vorne
ISOFIX-Kindersitzbefestigungen hinten
3-Punkt-Sicherheitsgurte vorne, höhenverstellbar
Gurtkraftbegrenzer vorne
Auskuppelnde Sicherheitspedale (PRS)
Einparkhilfe mit Abstandsmelder hinten
Nebelscheinwerfer vorne
Außenspiegel in Wagenfarbe
Türgriffe in Wagenfarbe
Stoßfänger in Wagenfarbe
Solar-Ray® Scheiben rundum
Xenonscheinwerfer
Scheinwerferwaschanlage
Doppel-Edelstahlendrohre
Glas-Hub-Schiebedach, elektrisch
Bordcomputer
Ablagefach hinter Audioeinheit
Innenspiegel automatisch abblendbar
Fahrersitz 8-fach elektrisch verstellbar (Länge, Neigung, Höhe, Sitzfläche)
Fahrersitz mit Lendenwirbelstütze elektrisch verstellbar
Sitzheizung vorne
Außenspiegel Elektrisch einstellbar und beheizbar/Elektrisch einstellbar, beheizbar und anklappbar mit integrierten Blinkern
Regensensor
Lichtsensor
Tagfahrlicht
Tempomat mit Lenkradbedienung
Keyless Entry mit Startknopf
Lenksäule höhen- und längsverstellbar
Parkbremse, elektrisch
Memoryfunktion für Fahrersitzeinstellung
Reifendruckkontrollanzeige
2-Zonen-Klimaautomatik
Pollen- und Geruchsfilter
SD-Navigationssystem mit 7"-Farb Touchscreen, RDS-CD-Radio, CD-ROM, MP3-CD-Abspielmöglichkeit
USB-Schnittstelle
Bluetooth®-Schnittstelle
Video
Handelsblatt
Car and Driver
motor heute.at
Insgesamt ein gelungenes Automobil mit kompletter Ausstattung zu einem vernünftigen Preis(Klick)
Quellen: netcarshow.com, saabkyle04.com, wikipedia, google, chevrolet.de