Sun Nov 10 12:35:05 CET 2013
|
scion
|
Kommentare (6)
| Stichworte:
Muscle Car, NASCAR, Oldsmobile, Rocket 88
<iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/mfYvhGviSbE" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe> Die Helden von damals heißen: Bill Rexford, Buck Baker oder Red Byron und ihr Fahrzeug ist der Der Oldsmobile 88 kam 1949 auf den Markt und füllte die Lücke, zwischen dem 76 mit Reihensechszylinder(215-230cui) und dem 98 mit Reihenachtzylinder(257cui). Dabei nutzte er das eben neu entwickelte Futuramic Stylingdes bereits 1948 erschienen Oldsmobile 76 und den brandneuen 303cui-Rocket V8. Der Rocket V8 leistet anfangs mit 2fach-Vergaser 135 PS und später im Super 88 mit 4fach-Vergaser 160, mit höherer Verdichtung sogar 165 PS. Damit ist der Rocket 88 das erst Muscle Car und prädestiniert, Nascar-Rennen zu gewinnen.
Der Oldsmobile 88 verkaufte sich sehr gut, musste doch, die nach dem Krieg gestiegene Nachfrage an neuen Autos, befriedigt werden. Beliebt war der starke Wagen, bei den heimkehrenden GIs, die im Krieg schon schwere Technik bewegt hatten und nun auch ein starkes Auto suchten. Bekanntester Werbeslogan war zu dieser Zeit: " Make a Date with a Rocket 88" und sogar ein Song "Rocket 88" von Sam Phillips produziert, wurde 1951 veröffentlicht und erreichte Platz 1 der Billboard R&B Charts. Die 1950er Modell erhielten eine Rakete, als Logo auf dem Heckdeckel. Dieses Logo sollte den Oldsmobil-Modellen, bis zum jähen Ende 2004, das Modell 88 noch bis in die 90er Jahre erhalten bleiben. [bild=1] 1950 kam das Holiday Hardtop Coupé, eine durchgehende Frontscheibe, eine 3Gang-Lenkradschaltung ergänzte die Hydramatic-Automatic und die Sechszylindermodelle 76 entfallen ganz. 1951 kommt der Super 88 mit etwas mehr Radstand, luxuriösem Interieur und umgestalteter Karrosserie im hinteren Bereich. Optional lieferbar waren elektrisch/hydrauliche Fensterheber und -verstellbare Sitze. Ab 1953 heißt die Basisversion dann DeLuxe 88, während die gehobenere Version Super 88 heißt. Motoren und Getriebe bleiben erstmal gleich, bis am Ende des Jahres, ein Feuer das GM Hydra-Matic-Werk in Livonia/Michigan, zerstört. Daraufhin werden tausende 1953er Modelle mit Buick's Two-speed Dynaflow automatic transmission produziert. 1954 kommt das neue Modell des Oldsmobile 88, es wird größer und bekommt Panoramascheiben vorne und hinten und auch der Rocket V8 wächst von 303 auf 323 cui mit bis zu 185 PS, aber das ist eine andere Geschichte. Videos: Quellen: wikipedia.com, google.com, youtube.com, datawallpaper.com, imageshack.us, autoweek.com, conceptcarz.com,mywvhome.com, flickr.com, forwallpaper.com |
Fri Nov 08 17:40:00 CET 2013
|
scion
|
Kommentare (10)
| Stichworte:
garantiert dieselfrei, Limousine, Mittelklasse, Stufenheck
<iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/Rre72GGs1iw" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe> 1. Alfa Romeo 166 (1996–2007) [bild=1] letztes Alfa-Modell mit dem legendären, seit 1979 gebauten Arese-V6, 2.0l-3.2l(188-240PS), besonders das FL-Modell sieht chic aus, leider in Deutschland quasi unverkäuflich nur 10222 Exemplare, ABER über einen attraktiven Nachfolger namens Alfetta mit RWD, wird bereits gemunkelt 2. Buick LaCrosse (2004-2008) [bild=6] zunächst als Erbe der Modelle Centuryund Regalpositioniert und mit dem letzten Vertreter der legendären Firball-Engine, dem 3800 Series III mit 200 PS ausgestattet, später kommt im LaCrosse Superein 5.3l V8(LS4) mit 300 PS
3. Jaguar S-Type(1999-2008) [bild=7] mit dem S-Typegelingt es Jaguar, im Vergleich zum ewigen Aristokraten XJ,eine Sportlimousine mit optischen Anleihen an die legendären Mark II -Modelle, zu präsentieren. Für artgerechten Vortrieb der Katze, sorgen Motoren von 2.5l-4.2l mit bis zu 396 PS im R-Modell
4. Lexus GS(2005-2011) [bild=11] die 3. Generation des Lexus GSkam gleich zu Beginn, als GS 450hmit Hybridantrieb auf den Markt, 3.5l V6 Benziner + E-Motor mit knapp 300 PS und einem Durschschnittsverbrauch von 7.7l, für mehr Power gabs auch V8 mit bis zu 350 PS
5. Lincoln LS(1999-2006) [bild=15] eigentlich sollte der Lincoln LSin Deutschland, als Nachfolger des verblichenen Ford Scorpiovermarktet werden, technisch ist er aber der Bruder des Jaguar S-Type(Plattform/Motoren) den man wohl nicht kannibalisieren wollte. Vom 3.0l V6 mit 210 PS bis zum 3.9l AJ-V8 von Jag mit 280 PS konnte man wählen
6. Olsmobile Aurora(1999–2003) [bild=18] die 2. Gen. war gleichzeitig das letzte Topmodell von Oldsmobile, bis zu deren Abwicklung im Jahr 2004 und war weit besser, als die Verkaufszahlen das deutlich machen. Neben einem 3.5l V6 mit 215 PS gab es auch den kleinen GM 4.0l Northstar V8 "Shortstar" genannt mit 250 PS 7. Toyota Aurion (2006-2012) [bild=19] Aurion, das ist Toyota's Bestseller in Australien und trifft dort auf etablierte Konkurrenten wie Ford Falconund Holden Commodore, absolutes Topmodell ist der TRD(Toyota Racing Development) mit 3.5l Kompressor-V6 und 323 PS
8. Volvo S80(1998-2006) [bild=23] der S80 leitet Volvo's Abkehr vom Design der klaren Kanten und rechten Winkel ein, außerdem halten Frontantrieb, AWD und Volvos legendäre 2.0l-2.5l Fünfzylinder mit bis zu 210 PS, Einzug in Volvo:s Topmodell. Mit den Fünfzylindern hat Volvo, nach dem dahinscheiden des Lancia Kappa, eine Alleinstellung in dieser Klasse und mit dem quereingebauten 2.9l Turbo-Reihensechszylinder mit 272 PS hat der S80 seine Topmotorisierung Einen Testsieger gibt es in meinem Traumtest nicht, aber alle vereint eine Superausstattung und potente Benzinmotoren (siehe auch Video). Dazu würden mir noch zahlreiche andere Modelle einfallen wie Lancia Kappa, Mercury Milan, Nissan Maxima, Cadillac CTS, Chrysler LHS, Saab 9-5 oder Kia Amanti. *************************************************************************************** Als ich wieder aufgewacht bin, lese ich noch, das der Ford Mondeo den Test verloren hat, dabei ist er wohl das Modell, was noch am besten aussieht und selbst der Opel Insignia, mit seinen Anleihen an den aktuellen Buick-Modellen, kommt interessanter, als VWs ewiger Langweiler Passat, daher. Bin mal gespannt, was gleich für Kommentare kommen 😁 Quellen: google, wikipedia.com, netcarshow.com, motorstown.com, youtube.com, horizoncoach.com |
Sat Oct 05 18:12:33 CEST 2013
|
scion
|
Kommentare (7)
| Stichworte:
Kataloge, Prospekte, Veröffentlichungen
[galerie] [bild=1] Der steht nun schon ein paar Tage hier und ich wußte nicht, was ich mal scannen oder kopieren sollte. Heute fiel mir beim Aufräumen die Kiste mit den alten Artikeln und Autoprospekten in die Hände und ich dachte mir, scann da mal ein paar von ein. Die Leser werden sich bestimmt an den einen oder anderen erinnern. Die beiden Toyota sind von der ersten Automesse 1990 in Leipzig das Heft von MZ ist aus 1980 [bild=11] der Datsun muß so von 1978 sein, sowas wurde in der DDR unter der Hand getauscht [bild=5] interessant auch der Yamaha-Katalog von 1997, die Drag Star hatte es mir damals angetan [bild=27] und der RX-V 660 aus dem Yamaha-Hifi-Katalog, steht noch heute bei mir im Wohnzimmer [bild=42] Highlights sind auch die Winnebagos von 1989, standesgemäß mit einem 454 cui(7.4l) V8 motorisiert [bild=37] Viel Spass beim Anschauen. Ich hoffe, ich verstosse hier nicht gegen Urheberrecht...? |
Sat Sep 14 18:45:56 CEST 2013
|
scion
|
Kommentare (30)
| Stichworte:
Burgerbude, Fast Food, Imbisskette, Schnellrestaurant
<iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/Wzfr_ZYvEfg" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe> Was mir aber negativ auffällt: Kommt es, wie gerade eben in der Ferienzeit, mal zu erhöhtem Kundenaufkommen, sind die Mitarbeiter von Mc Donalds & Co, sehr schnell überfordert. Liegts an der dünnen Personaldecke oder sind die Filialen einfach nur unorganisiert? Teilweise wartet man, in langen Schlangen, bis man endlich dran ist und dann wartet man nochmal, weil das speziell bestellte nicht fertig ist. Die Begriffe Fast Food oder Schnellrestaurant scheinen da oft fehl am Platz. Vor kurzem war ich auf Urlaubstour in den USA. Hier im Mutterland des Fast Food, ist die Auswahl an entsprechenden Restaurants riesig groß. Ob Burger bei Wendys, Tacos bei Del Taco, Roastbeef bei Arbys oder Chinesisch bei Panda Express... alles kein Problem. Drinnen habe ich nirgends große Warteschlangen erlebt und die Läden sind auch viel besser organisiert. Da macht eine Mitarbeiterin nur Bestellung und Kasse und alle anderen arbeiten das bestellte dann ab. Nachher wird nur noch die Nummer, welche auf dem Kassenbon steht, aufgerufen und man bekommt sein Essen. Den dazugehörigen Softdrink, zapft man sich sowieso selbst und man kann beliebig oft nachfüllen. Jetzt frage ich mich, warum klappt das bei uns nicht so gut? Das sind doch die gleichen Firmen... Logo gleich, Farben gleich nur der Service nicht? Danke fürs Lesen Bildquellen: bikeblognyc.com, franchisehelp.com, yipit.com, trb.com, eatoye.pk, resonablediet.com, burgerdays.com, independent.co.uk, bloor-yorkville.com, productwiki.com, sparfreunde.com, findthatlogo.com, doyoo.com, delawareonline.com, cafe-future.net |
Fri Sep 06 23:58:07 CEST 2013
|
scion
|
Kommentare (8)
| Stichworte:
Design, Ford, Uwe Bahnsen
Liebe Leser,
- Nachruf im Spiegel- Nachruf in Car Design News- Nachruf in Car and DriverUwe Bahnsen... seine Kreationen haben uns über Jahre im Alltag begleitet, sie waren lange im Strassenverkehr allgegenwärtig und viele von uns, haben die bekannten Fordmodelle aus seiner Feder, gefahren. Mittlerweile werden sie rar, sterben langsam aus und werden meist nur noch von Liebhabern gefahren, gepflegt und erhalten. Videos: Danke fürs Lesen Quellen: wikipedia, google, thetruthaboutcars.com, caranddriver.com., uhrforum.de, traeume-wagen.de, autowallpaper.de, motostown.com, motortalk.de, classic-autoglas.com, classicandperformancecar.com, aronline.co.uk, driver.de, npg.org.uk |
Sat Aug 31 16:15:51 CEST 2013
|
scion
|
Kommentare (12)
| Stichworte:
Alpina, AMG, Jag XJR, Lexus TS650, Powerkarre
<iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/79p1sebEp10" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe> Liebe Leser, [bild=3] Der Lexus TS-650 war anfangs ein Konzeptmodell, der Toyota Motorsport GmbH(TMG) aus Köln. Der Motor stammt aus dem Lexus IS-F und wurde kräftig überarbeitet, wie auch der Rest vom LS 460, auf dem der Wagen basiert. [bild=6]
[bild=8] Toyota glaubt mit der Modellpräsentation einen direkten Angriff auf BMW M und Mercedes-AMG erfolgreich gelungen zu sein. Die Gründung einer vergleichbaren Performance-Marke, spezialisiert auf Lexus-Modelle, wurde unterdessen bekanntgegeben. Motorpresse: [bild=7] Lexus hat erfolgreich die moderne und zukunftsweisende Hybridtechnologie im Luxussegment eingeführt. Nach dem Supercar LF-A und der Sportlimousine IS-F beweisen sie erneut, das sie auch Sportwagen bauen können. [bild=2] Danke fürs lesen Quellen: wikipedia, google, youtube, netcarshow.com, hypesrus.com, lexusowners.ru, bimmertoday.de, clublexus.com, traumautoarchiv.de, fotocommunity.com, hkcarworld.com, thecarconnection.com, garazs.tv, |
Sat Aug 24 22:25:26 CEST 2013
|
scion
|
Kommentare (5)
[galerie] Liebe Leser, Das Original [bild=6] http://www.youtube.com/watch?v=GSI6KGfLLWA 1961... Coventry/England, Malcolm Sayer legt letzte Hand an sein neuestes Projekt, den Jaguar E-Type. Der E-Typeist ein Strassensportwagen, welcher konsequent, aus dem im Rennsport sehr erfolgreichen Jaguar D-Typeentwickelt wurde. Briggs Cunningham, amerikanischer Rennfahrer, Industrieller und Multitalent, übt im Vorfeld, den entscheidenden Einfluß auf Sayer und Lyons aus. Das Ergebnis ist der Wahnsinn: eine ewig lange Motorhaube, unter der ein 3.8l Reihensechszylinder mit 269 PS lauert, dahinter 2 Sitze vor der Hinterachse und ein sexy Heck. Aber auch unterm Blech ist der Wagen revolutionär:
Vor allem in den USA, war der Jaguar E-Typeein Verkaufserfolg. Bereits 1964 wurde der 3.8l auf 4.2l bei gleicher Leistung, aufgebohrt und eine 3Gang-BorgWarner-Automatik war lieferbar. 1971 kam dann der 5.3l V12 mit 276 PS und setzte nochmal eins drauf. Leider kam ihm in gewissen Maße, die Oelkrise in die Quere.
Zwischen 1962-1966 sind über 300 PS starke, sogenannte "Lightweight"Versionen, erfolgreich auf Langstreckenrennen, wie den 24h von Le Mans, 1000km Paris oder Nürburgring, unterwegs. Bekannte Fahrer waren der bereits erwähnte Briggs Cunningham, Jackie Stewart und der deutsche Jaguar-Importeur Peter Lindner, welcher 1964 tödlich verunglückt. Die Kopie [bild=12] http://www.youtube.com/watch?v=HhCfGQVRGys 1967... Nagoya/Japan, die Jungs um Designer Satoru Nozaki, haben den Toyota 2000GT, der bereits 1965 auf der Tokyo Motor Show gezeigt wurde, zur Auslieferung bereit gemacht. Der 2000GTist Toyotas erster Supersportwagen. Auch hier finden wir ähnliche Proportionen, wie beim E-Type. Der Motor, ein 2.0l-Reihensechszylinder aus dem Toyota Crown, wird bei Yamaha mit einem neuen DOHC-Zylinderkopf und 3 Solex-Doppelvergasern auf 150 PS gebracht.
Insgesamt wurden zwischen 1967 und 1970 nur 351 Stück gebaut. Im James Bond Streifen "You only live twice" taucht sogar ein 2000GTCabrio auf, welches offiziell aber nie angeboten wurde. Eins dieser Filmexemplare, befindet sich heute in Jay Leno's Garage, Wert über US$ 1.000.000.-. Auch der Toyota 2000GT war im Rennsport unterwegs:
Anders als beim Jaguar E-Type, kosten wenn überhaupt erhältlich, Exemplare des Toyota 2000GTaufgrund der sehr geringen Stückzahl, erheblich mehr. Zwischen US$ 600.000.- und 1.200.000.- gehen diese Wagen in Sammlerhände und sehen kaum mal das Tageslicht. Dabei kostete so ein 2000GTdamals neu DM 20.000.- ! Zwei faszinierende Wagen, damals wie heute. Danke fürs lesen. Quellen: carsfolia.com, gtblogger.com, motortrend.com, loudpopvoyager.com, escalamotors.es, neubilder.de, rad-ab.com, autosalon-singen.de, fahrzeugbilder.de, kabeleins.de, dhwall.com, andyrupert.com, wikipedia, google, youtube |
Sat Aug 24 13:53:36 CEST 2013
|
scion
|
Kommentare (19)
| Stichworte:
2014, Cadenza, Kia
<iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/V2AiitnVj5I" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe> Im Preis enthalten sind: im Premiumpaket sind dann noch: http://www.youtube.com/watch?v=ya17jbkOKDk Liebe Audifahrer und Dauernörgler, nein dieser Wagen ist nicht mit Diesel und Schaltgetriebe lieferbar, auch nicht als Kombi(gottseidank auch) und er hat vermutlich einen grottenschlechten Wiederverkaufswert... aber wen interessierts? Quellen: youtube, saakkyle04, google, wikipedia, netcarshow.com |
Sat Aug 03 16:23:11 CEST 2013
|
scion
|
Kommentare (39)
| Stichworte:
Japan, Nikkei, Nippon
<iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/loACdyN2cX4" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe> In der Unterhaltungselektonik beherrschten japanische Erzeugnisse den Weltmarkt. Fernseher wie die Trinitron-Reihe von Sony, das Video-VHS System von JVC, die Hightech-Kassettendecks von Nakamichi, Spielekonsolen von Nintendo und SEGA, Sony's Walkman, Kameras von Nikon, Canon, Minolta; Musikinstrumente von Ibanez oder Yamaha usw. überall waren Produkte aus Japan vorn. Selbst in der DDR, gab es Radiorecorder von Sanyo und Aiwa, sowie TVs von Sanyo und VCR von JVC... natürlich zu horrenden Preisen. Auch wurden 10.000 Mazda 323 BD importiert und an erlesene Kunden verteilt. Die Automobile aus dem Land, der aufgehenden Sonne, waren bei uns und auch in den USA, sehr beliebt. Sie waren gut ausgestattet und sehr zuverlässig und langlebig. Modelle von Mazda und Toyota glänzten jahrelang in den Pannenstatistiken ohne nennenswerte Mängel. Motoren von Honda waren jahrelang in der Formel 1 erfolgreich.
Und es wird auch nicht besser, denn Länder wie China, Südkorea oder Malysia streben auf und glänzen durch effiziente Produktion, Niedriglöhne und niedrige Produktionskosten. Während die Bevölkerung in Japan seit Jahren schrumpft, sind in China Arbeitskräfte nahezu unbegrenzt verfügbar. Japan ist auch heute noch eine starke Industrienation und liegt derzeit im Export auf Rang 4, hinter China, USA und Deutschland. Auch die Autoindustrie ist immer noch sehr stark, Toyota peilt dieses Jahr über 10 Millionen verkaufte Fahrzeuge an. Nur ist der europäische Markt, mit seiner starken Diesel-Subventionspolitik nicht mehr interessant und wird nur mit halherzig entwickelten Modellen beliefert. Die Hightech-Produkte mit Hybridtechnik, der Technologie der Zukunft, gehen nach USA und Asien. Marken wie Infiniti, Lexus und Acura sind da längst etabliert. Nur Supertanker kommen heute aus China, die Produkte aus Heimelektronik und Computer werden fast vollständig in Südkorea, China, Malaysia oder Indien gefertigt. Während der einstige Gigant Sony kurz vor der Zerschlagung steht, wächst Konkurrent Samsung im letzten Jahr um 50%.
Was meint ihr, ist Japan für die Zukunft gut aufgestellt oder wird es im Schatten Chinas und Südkoreas, weiter kriseln? Danke fürs lesen. Quellen: Blog: Andi2011 Mein C MAX MK2,Wikipedia, gallagher.com, wordpress.com, cassette-to-cd.baktrack.com, oobject.com, arnold-team.de, rhinobuggies.com.au, motorcylclespecs.co.za, carsablanca.de, karrazz.de, retrothing.com, allmysterie.de, getauto.com, forums.audioreview.com, troeszter.net, camera-wiki,org. klavierhalle.de, ibanezjem.org, aggman.com, papierfischer.de, de.academia.ru, ricardostatic.ch, bp.blogspot.com |
Thu Nov 14 16:47:42 CET 2013 |
scion
|
Kommentare (14)
| Stichworte:
AMG, Boliden, Hypercars, McLaren, Mercedes Benz, Supersportwagen, V8
<iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/fXE9sAwMkkI" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe>
[galerie]
Liebe Leser,
lange Zeit galten Mercedes der Baureihe W198, also der 300 SL Gullwing und der 300 SL Roadster, als die Mercedes-Supersportwagen schlechthin.
[bild=6]
In ihrer Bauzeit 1954-1963 schon mit viel Lob der Fachpresse überzogen:
Auto Motor und Sport hielt fest: „Unter den Sportwagen unserer Zeit ist der Mercedes 300 SL der kultivierteste und zugleich der faszinierendste – ein Traum von einem Automobil.“
und von zahlungskräftiger Kundschaft:
Juan Perón, Juan Manuel Fangio, Herbert von Karajan, Tony Curtis, Henri Nannen, Sophia Loren, Gina Lollobrigida, Zsa Zsa Gabor, Romy Schneider, Clark Gable, Curd Jürgens, Gunter Sachs, Glenn Ford, Horst Buchholz...
gefahren, wurde der Wagen 1999 von Lesern der deutschen Oldtimer-Zeitschrift Motor Klassik zum „Sportwagen des Jahrhunderts“ gewählt.
Kostete so ein Wagen im Jahr 1954 29.000 Deutsche Mark – damals eine enorme Summe und nach heutiger Kaufkraft 69.753 Euro. So legte der Wagen im Laufe der Jahre immer mehr an Wert zu. Gut erhaltene Exemplare kosten heute jenseits von 650.000.- Euro.
Doch halt ... teuerster Mercedes-Sportwagen ist er damit noch lange nicht. Erinnern wir uns an die 30er Jahre Kompressor-Modelle der Baureihen W06 und W31... SS, SSK, 500K, 540K
[bild=3]
So ein 1936 Mercedes-Benz 540K Special Roadster wurde 2012 gleich mal für 11.770.000.- Euro versteigert.
Irgendwann so um die Jahrhundertwende, muß im Daimlervorstand, der Gedanke gereift sein, das so ein Supersportwagen, wie einst der 300 SL, uns auch heute wieder gut zu Gesicht stehen würde.
Damit der Wagen wirklich ein Supersportwagen wird, holen die Ingenieure und Entwickler von Mercedes, die Jungs von McLaren, mit denen sie zusammen ihr Formel 1-Team betreuen, mit ins Boot.
Was ab 2004 dabei herauskommt ist der Mercedes-Benz SLR McLaren(W199)(2004-09)
[bild=11]
Den Motor baut Daimlers Edelschmiede AMG, natürlich in bewährter Handarbeit und es gibt zwei Varianten, Coupé und Roadster, beide mit den charakteristischen Schmetterlingstüren.
Der SLR besitzt ein Auspuffsystem mit seitlich hinter der Vorderachse angebrachten Endrohren (sogenannte Sidepipes). Dieses System musste speziell genehmigt werden, da Sidepipes in Europa normalerweise aus Sicherheitsgründen nicht zugelassen werden.
2006 erscheint das Sondermodell SLR 722, eine Remineszens an den legendären Rennfahrer Stirling Moss. Der Motor leistet nun 650 PS auf Tempo 200 nimmt er einem regulären SLR 0,4 Sekunden ab, die Höchstgeschwindigkeit liegt um drei km/h höher als bei diesem und somit bei 337 km/h.
[bild=21]
Als letzte Variante des SLR wurde 2009 der SLR Stirling Moss angeboten. Dieser verfügt weder über ein Dach (auch kein Notdach) noch über eine Windschutzscheibe. Lediglich eine Abdeckung für die Beifahrerseite wurde mitgeliefert. Das Design ist in Anlehnung an den 300 SLR von 1955 entstanden. Der Motor ist identisch zu dem aus der 722 Edition. 75 Exemplare wurden produziert.
Damit nicht wieder 40 Jahre bis zum Nachfolger vergehen, schicken die Mannen von Daimler, ab 2009 den Nachfolger des SLR auf die Straße.
Den Mercedes-Benz SLS AMG(C/R197)(seit 2009)
[bild=27]
Nach dem man sich 2008, in der Formel 1 als Team getrennt hat, wird auch jetzt auf die Zusammenarbeit mit Mclaren verzichtet. Dieser Part wird den AMG-Jungs überlassen.
Herausgekommen ist der erste Mercedes-Sportwagen mit Flügeltüren, seit dem legendären 300 SL von 1954. Auch hier gibt es wieder 2 Karosserievarianten, Coupé und Roadster.
Weil immer noch mehr geht, lassen natürlich Ausbaustufen nicht lange auf sich warten.
SLS AMG GT
Der SLS AMG GT ist eine geringfügig überarbeitete Ausführung des SLS AMG. Die Leistung des Motors wurde gegenüber dem normalen SLS um 15 kW gesteigert und beträgt damit 591 PS. Zusätzlich zur Leistungssteigerung wurde das Speedshift-Automatikgetriebe und das AMG Ride Control Performance-Fahrwerk verbessert. Die einzigen optischen Änderungen sind abgedunkelte Scheinwerfer und Rückleuchten so wie ein GT-Emblem am Heck. Das Interieur wurde mit Alcantara-Streifen auf den Sitzen, roten Nähten und schwarzen Hochglanz-Zierteilen ausgestattet. Aufpreis für den SLS AMG GT: circa 20.000 €.SLS AMG GT3
Der SLS AMG GT3 ist die Rennsportvariante nach GT3-Reglement der FIA. Dieses ist das einzige homologierte Modell des SLS.
SLS AMG GT3 45th Anniversary
Dieses Sondermodell auf Basis des SLS AMG GT3 wurde zur Feier des 45-jährigen Bestehens des Mercedes-Benz-Haustuners AMG vogestellt. Die auf lediglich fünf Exemplare limitierte, zweisitzige Sonderversion kostet mit 446.250 € knappe 50.000 € mehr als der normale SLS AMG GT3. Der 45th Anniversary ist ausschließlich in der Farbe designo magno graphit erhältlich.
SLS AMG Black Series
[bild=40]
Technisch und optisch aufgewertete Sonderausführung mit 464 kW (631 PS). Offizieller Verkaufsstart war der Juni 2013.
SLS AMG E-Cell
In der Serienversion electric Drive erzeugen vier Elektromotoren zusammen eine Leistung von 552 kW (751 PS) sowie ein Drehmoment von 1000 Nm. Damit ist eine Beschleunigung von 0–100 km/h in 3,9 Sekunden möglich. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei abgeregelten 250 km/h. Die Markteinführung ist für 2013 geplant.
Beide Wagen sind absolute Supersportwagen und faszinieren beide auf ihre Weise. Könnte ich wählen, so würde ich dem SLR McLaren wohl den Vorzug geben. In Sachen Design und Performance ist er für mich hier doch der Matchwinner.
Videos:
2006 SLR McLaren
2012 Mercedes-Benz SLS AMG Roadster
Nicht zu vergessen, auch in den Jahren zwischen dem 300 SL und dem SLR McLaren, hat Mercedes immer wieder geile Sportwagen gebaut.
Beispiele sind :
Mercedes-Benz CLK GTR(1997-99)
[bild=42]
mit AMG-12 Zylindern bis 664 PS
Mercedes-Benz CLK DTM
[bild=43]
mit Kompressor V8 und 582 PS
sowie die diversen Black Series Modelle.
Danke fürs Lesen
Quellen: google.com, wikipedia.com, netcarshow.com, saabkyle04, youtube.com, team-bhp.com, googleusercontent.com