Sat Nov 24 21:33:42 CET 2012
|
scion
|
Kommentare (4)
| Stichworte:
4Porte, BiTurbo, Ghibli, Grand Cabrio, Khamsin, Maserati, Merak
<iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src=" https://www.youtube.com/embed/Igg90kKY5k4"allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe> [galerie] Liebe Leser, MASERATI...schon der Name weckt Assoziationen: elegante sportliche GT's, Rennwagen, die Quattroporte's und rassige Cabrios; dazu Motorsound, der einen niederknieen läßt. Dabei war die Geschichte des Unternehmens über die Jahre, vom ständigen Auf und Nieder gekennzeichnet. In den 40er und 50er Jahren des vergangenen Jahrhunderts, war das Unternehmen im Rennsport sehr erfolgreich. 1957 nahm Maseratimit dem Maserati 250Fund Juan Manuel Fangioan der Formel-1-Weltmeisterschaft teil und gewann seinen fünften Weltmeistertitel. In den 60ern kamen Modelle wie der Quattroporte I, der Mistralund der Mexicound der Rückzug aus dem Motorsport. 1968 übernahm Citroëndie Mehrheit und Chefkonstrukteur Giulio Alfierigelangen Modelle, wie der Merak, der Khamsinoder der Bora, fürs Design bemühte man die Häuser Bertoneund Giugiaro. Ab 1975 übernahm Alejandro de Tomasound 1981 begann die Ära der BiTurbos.
1980 kam Marcello Gandinivon Bertone zu Maserati, aus seiner Feder stammen Modelle wie der Ghibli II, der Quattroporte 4oder der Shamal
1993 übernimmt FIAT die Mehrheit an Maserati und ab 1997 wird Maserati komplett Ferrari unterstellt.
Ein Modell möchte ich euch hier noch näher vorstellen und obwohl fast alle Typen, auf ihre Weise faszinierend sind, habe ich den Maserati Ghibliausgewählt. Der Ghibli(1966–1973) [bild=6]
Ich hoffe ich konnte euer Interesse wecken, danke fürs Lesen! Quellen: bornrich.com, motorstown.com, carstyling.ru, fotocommunity.de, onlycarsandcars.blogspot.com, chromjuwelen.com, performance-carguide.uk.co, classicandperformancecars.com, yo.spc.free.fr, netcarshow.com, wikipedia.de |
Fri Nov 23 23:09:55 CET 2012
|
scion
|
Kommentare (9)
| Stichworte:
ATLAS Krane, DAF, LKW, Messe, Nutzfahrzeuge
Liebe Leser, |
Sat Nov 17 15:51:56 CET 2012
|
scion
|
Kommentare (13)
[galerie] [bild=13] Von allen Seiten, sieht dieser Wagen chic aus, das bullige Heck mit den markanten Rückleuchten, die coupéähnliche Seitenlinie (OK die versteckten Türgriffe sind ein alter Hut) und die bullige Front mit dem großen Rhombus in der Mitte. Hier hat Renaults Mann fürs Design, Laurens van den Acker, gute Arbeit geleistet. [bild=16]
Zum Marktstart November 2012, gibts erstmal 2 Benziner. Einen 1.2l Vierzylinder mit 75 und einen 0.9l Dreizylinder mit Turboaufladung und 90 PS. Für das kommende Jahr ist noch ein 120 PS Turbo angekündigt. Ich hoffe mal, das es auch ein gescheites Automatikgetriebe geben wird. Für Leute mit Platzbedarf, steht bald auch der neue Renault Clio Grandtour, die Kombivariante, bereit. [bild=19] Ich wünsche dem neuen Clio einen guten Marktstart, viele verkaufte Modelle und zufriedene Fahrer... aber aufgepasst, andere Mütter haben auch schöne Töchter: [bild=21][bild=22][bild=23][bild=24] |
Sat Nov 03 00:07:17 CET 2012
|
scion
|
Kommentare (8)
| Stichworte:
Jaguar Mk II, Sportlimousine, Sports Saloon, Traumwagen
<iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/38pvrmis0dE" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe>
Auch bei Bankräubern war der Wagen seinerzeit sehr beliebt, hatten doch die Ford Granada der britischen Polizei, keine Chance gegen den Jag. Erwähnt sei auch, das der Wagen ab 1967 als Jaguar 240und Jaguar 340, mit abgespeckter Ausstattung angeboten wurde, der betörende 3.8l fiel leider ganz aus dem Programm. Die seit 1960 zu Jaguar gehörende Daimler Motor Company brachte zwischen 1962 u. 69 mit der selben Karosse des Mk II, den Daimler 250 V8 mit einem 2.5l V8 und 140 bhp auf den Markt. 1969 endete die Produktion des Sports Saloon Jaguar Mark II, denn der Jaguar XJ6 , Sir William Lyons letzter großer Wurf, stand schon in den Startlöchern. Der Jaguar Mark II steht bei mir in der Liste "Traumwagen" ziemlich weit oben. Quellen: wikipedia, google, autowallpaper.de, auto.aggress.ru, carstyling.ru, wunscholdtimer.de, automobilnews.de, netcarshow.com, wufti.com, fotopedia.com, dls-automobile.de, solo3d.wordpress.com |
Sat Oct 27 18:43:16 CEST 2012
|
scion
|
Kommentare (8)
| Stichworte:
Autohof, Parken, Raststätte
Liebe Leser, - Autohöfe - hier bezahlt man erstmal zwischen 5 und 20 Euro Parkgebühr, meist kann man einen Teil davon als Verzehrbon im Restaurant einlösen, eine Dusche kostet nochmal 3 Euro, eine gewisse Zeit in der Nacht, kann man ruhig verbringen, wenn nicht in unmittelbarer Nachbarschaft das Kühlaggregat eines Frigolasters brüllt, ab spätestens 5 Uhr ist allgemeiner Aufbruch und die Parkplatznachbarn lassen erstmal ihre Motoren warmlaufen - Autobahnraststätten - hier nutze ich, wenn keine Schallschutzmauer vorhanden, nur die hinteren Bereiche, Bus-und PKW-Spuren werden von mir gnadenlos anektiert Fazit: Gute Parkplätze werden gleich im Navi gespeichert, um sie bei Bedarf wieder zu finden oder Kollegen zu empfehlen. Mein Tipp an alle, die wie ich allabendlich auf der Suche sind: Lieber eine halbe Stunde Lenkzeit verschenken und vernünftig stehen. Ein guter Parkplatz ist mir wichtiger, als voll ausgereizte Zeit und dann neben der Fahrbahn stehen müssen. Bilder eigen oder google |
Sat Oct 20 19:08:50 CEST 2012
|
scion
|
Kommentare (16)
| Stichworte:
Traumwagen, Wishlist
[galerie] Nummer 1: [bild=1] Der 5.3l V8 und seine Form, gentlemenlike, schließlich fuhr ihn auch James Bond in "The living Daylights", wird wohl kaum bezahlbar werden Nummer 2 [bild=4] 3.5l Reihensechszylinder mit 2 Turbos und 360 PS, damit ließ man damals Ferraris und Porsche stehen, Sammlerstücke Nummer 3 [bild=8] majestätisch elegant, traditionell mit 6.75l Hubraum und 537 PS nur 550 Stück gebaut, unbezahlbar Nummer 4 [bild=12] 564 PS - Audi RS6, BMW M5, Jaguar XFR, Mercedes E63 AMG bitte warm anziehen !🙂, könnte in ein paar Jahren in bezahlbare Regionen rutschen, wenn man ihn dann noch unterhalten kann ...? Nummer 5 [bild=14] absoluter Traumwagen, findet auch Dwayne "The Rock" Johnson in Faster in USA bezahlbar Nummer 6 [bild=17] für mich die Corvette, bis zu 7.4l V8 mit 435 PS lieferbar Nummer 7 [bild=19] gelungenes Remake eines Klassikers, grandioser 6.4l Hemi V8, in ein paar Jahren bestimmt günstiger zu haben Nummer 8 [bild=23] die Legende lebt: 5,4l V8 supercharged 605 PS... noch Fragen? 750 PS sind machbar, Kit-Preis: $30,245.-, bei uns wohl kaum erhältlich Nummer 9 [bild=27] eins von Marcello Gandinis Meisterwerken, 3.2l Bi-Turbo V8, 326 PS... selten Nummer 10 [bild=30] der 6.0l V8 mit Vierventilkopf leistet 385 PS, den ganzen Wagen gibt es seinerzeit, für sagenhafte 270.000.- DM, ohne die Wide Body Karosserie-Kit finde ich ihn eleganter Nummer 11 [bild=33] Eleganz gepaart mit einem famosen 4.0l Reihensechszylinder mit 222 PS, echtes Holz und Leder im Innenraum, heute ein bezahlbarer zuverlässiger Youngtimer Ich könnte die Liste noch endlos fortsetzen Quellen: Wikipedia, netcarshow.com, veight.de, zercustoms.com, blog.caranddriver.com, motorstown.com, m5board.com, fotoarchiv-kunkel.startbilder.de, boldride.com, caretro.com, classiccarscollection.blogspot.com, danielcurnock.co.uk, streetexotics.net, favcars.com, sportprestige.com, zuoda.net, gameblog.fr, mbworld.org, automotiveviews.com, nast-sonderfahrzeuge.de |
Sun Oct 14 11:54:48 CEST 2012
|
scion
|
Kommentare (9)
| Stichworte:
70er Jahre, BMW E21, Ford Taunus TC, Opel Commodore B
[galerie] Die Autohersteller brachten in den 70ern ein wahre Flut, von immer moderneren, schnelleren und technisch innovativeren Modellen auf den Markt. Leider erreichte auch die Zahl der Verkehrstoten, ihren traurigen Höhepunkt. 1. der Opel Commodore B (1972–1977) [bild=1] gebaut als 4türige Limousine oder Coupé, Topmodell der Commodore GS/E 2.8 (6-Zylinder-Reihenmotor, elektron. Einspritzung Bosch D-Jetronic, 118 kW/160 PS) 2. der Ford Taunus TC (1970–1975) [bild=8] gebaut als 2/4türige Limousine, Kombi und Fastback-Coupé, Topmodell der Taunus 2.3 V6 (V6-Motor, 2 Doppel-Fallstromvergaser, 80 kW/108 PS) 3. der BMW E21 (1975–1983) [bild=13] gebaut als 2türige Limousine, Topmodell der 323i ( Reihen-Sechszylinder, Benzineinspritzung Bosch K-Jetronic, 105 kW/143 PS) Was alle drei vereint? Heckantrieb, Sechszylindermotoren zumindest in den Topmodellen und Fahrspaß, den kein damaliger "Oberlehrer"-Audi 80 bieten konnte. Alle drei wurden später in den 80er/90er Jahren zu Tode getunt, runtergeritten und danach dem Rosttod überlassen. http://www.youtube.com/watch?v=Y7Bq3wVzwcg&feature=related Quellen: wikipedia, allmysterie.de, flash.de, autoviva.com, oldopelclub.info, autobilder.de, bennerz.de, veloce-gt.com, hemiliy.deviantart.com, bmwe21cars.blogspot.com, ebay.de, speedhunters.com |
Sat Oct 06 14:24:27 CEST 2012
|
scion
|
Kommentare (44)
| Stichworte:
antenne, DLF, HR, NDR, Radio, RTL, Sender, SWR, WDR
<iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/gF4fHSNVVV8" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe> Betrachte ich nun mal die Senderlandschaft in Deutschland, kommt mir oft das kalte Grausen. Erschreckend finde ich, das die AOR-Sender der ARD-Anstalten, dem Senderkonzept der Privaten, auf der Jagd nach Quote, nacheifern müssen. Sender, wie NDR2, HR1, SWR3, Bremen1 oder Bayern3, die früher mal hörenswert waren, haben sich mit der Rotation von Uralt-Hits der 80er, Kanzler-Blödcomedy und primitiven Aktionen, von mir verabschiedet. Eine Ausnahme bildet hier noch WDR 2 im Raum NRW. Was bleibt? Die Newssender und hier allen voran, das Flaggschiff für glaubwürdigen Journalismus, unterwegs gerne gehört: Der obige Text, spiegelt die private Meinung, des Autors wider. Jeder soll seinen Lieblingssender gerne weiterhin hören. |
Thu Aug 30 20:28:40 CEST 2012
|
scion
|
Kommentare (26)
[galerie] Zwei der letzten Vertreter dieser Personal Luxury Cars möchte ich heute hier vorstellen: [bild=3] 1995 rollte 2 Jahre nach Ende der Produktion, des Vorgängers, in Lake Orion/Michigan, die Produktion des Buick Riviera 8th Gen. an. Gemeinsam mit dem 4-türigen Oldsmobile Aurora steht der Wagen auf der G-Body Plattform und wird von einem mächtigen 3.8l V6 mit Kompressoraufladung mit 225 PS/373 Nm angetrieben. Der Motor ist der 3800 Serie I, der in seiner Entwicklung, bis auf Buicks Fireball Engine von 1962, zurückgeht. Dieser Motor steht in der Liste der 10 besten Motoren des 20. Jahrhunderts und ist nahezu unzerstörbar. Kurze Zeit später kommt im Riviera der 3800 Serie II zum Einsatz, der ohne Aufladung 205 PS/310 Nm und mit Kompressor 240 PS/380 Nm leistet. Dieser aufgeladene V6 war das stärkste Buicktriebwerk seit den legendären Grand Nationals der 80er Jahre. Mit seinem satten Drehmoment, schob der Wagen in unter 8 sec von 0-60 mph und schaffte die Viertelmeile in 15.5 sec. Am 17. September 1998 kündigt Buick dann das Ende der Produktion des Rivieras an und Anfang 1999 kommt zum Abschluß, eine auf 200 Stück limitierte Serie unter dem Namen Riviera Silver Arrow auf den Markt, eine Reminiszens an diverse Buick-Conceptcars der 60er und 70er. 2. der Lincoln Mark VIII (1993-1998) [bild=10] Lincolns sogenanntes Touring Luxus Coupé Mark VIII läuft bereits seit 1993, gemeinsam mit seinen Konzernbrüdern Ford Thunderbird und Mercury Cougar von den Bändern des Ford Werkes in Wixom/Michigan. Weitere Vertreter der Personal Luxury Cars sind: [bild=18] und der Chrysler Imperial (1981–1983) [bild=20] Videos: Quellen: google-Bildersuche, wikipedia, saabkyle04, days of thunder by norske, |
Sat Dec 01 18:09:20 CET 2012 |
scion
|
Kommentare (77)
| Stichworte:
Handy, Samsung, Smartphone
<iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/0D4BvMKbEds" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe>
[galerie]
Jaja liebe Leser, irgendwann so ab Mitte 40, merkt man des öfteren, das man alt wird.
Vor paar Wochen kam mein neues Handy, so ein neumodisches Smartphone, das angeblich alles kann,
außer telefonieren.So, dann mal das neue Teil ausgepackt und "Holla" was ist das denn... das Ding ist so groß wie ein Dachziegel, in welche Hosentasche soll das passen? Will ich so was *nörgel* ?
Dann gehts los, ich brauche eine Micro-SIM Karte, die auch beiliegt, nur leider sind meine ganzen Kontakte auf der alten SIM😠 Cooler Hinweis von einem Kumpel: Du hast doch Bluetooth, da kannste die rüberschicken. Geht auch, nur leider sind für einen Eintrag mit 3 Nummern vom alten Handy, nun 3 Einträge auf dem neuen Handy. Da kümmer ich mich später mal drum und suche erstmal das Handbuch. Handbuch? Welches Handbuch... sowas gibts heutzutage nicht mehr, CD liegt auch keine bei *ganz toll*
Ein "Packdenganzenscheißeinundschickzurück-Gefühl" macht sich breit. Dabei war mein altes Handy, ein Samsung SGH G400 nahezu perfekt, nur leider etwas in die Jahre gekommen.
Durch viel probieren, komme ich nun langsam klar mit dem Teil. Es ist schon unglaublich, was man alles machen kann. Außer so trivialen Sachen wie: Mails lesen, Facebook oder WhatsApp, kann ich mit GoogleMaps navigieren, mit Local ein Restaurant in der Nähe suchen, mit MyTaxi mir ein Taxi bestellen, mir im Umkreis die Spritpreise anzeigen lassen, das Wetter und dazu noch Spiele, MP3-Player oder E-Books und Videos.
Alles ganz toll, nur muß ich auch jeden Tag den Akku aufladen.
Vielleicht werde ich es doch behalten, für den Fall das ich mich daran gewöhne. Die meiste Zeit sitze ich in meinem LKW und da hat es Platz. Für sonst, werde ich mir Cargohosen kaufen, die haben auch große Taschen 😁 Außerdem will ich abends meine Notebook via Tethering dranhängen und meinen N24-Stick einsparen.
Wenn jemand von euch, liebe Leser, noch Tipps für sinnvolle oder hilfreiche Apps hat, würde ich mich freuen.