Sat Jun 30 18:11:04 CEST 2012
|
scion
|
Kommentare (33)
| Stichworte:
3 Liter, Cheffahrzeug, Mitteklasse, R6, V6
Liebe Leser, So hatten die meisten Hersteller, ein Modell mit einem 3.0l Sechszylinder im Programm: bei Alfa Romeo, den Alfa 164 mit dem famosen 3.0 V6 24V und bis zu 232 PS bei Audi gabs den Audi A6 3.0 mit 220 PS bei BMW den BMW 530i mit feinem Reihensechser und 231 PS bei Ford den Scorpio 2.9i mit nicht ganz 3 Litern und nur 145 PS bei Mercedes Benz den Mercedes W124 300E mit 180 PS bei den Japanern z.B. den Nissan Maxima 3.0 24V mit 193 PS bei Opel den Opel Senator als 3.0i mit 177 PS und als 3.0 24V mit 204 PS bei Peugeot den Peugeot 605 3.0 V6 mit 190 PS bei Volvo den Volvo S90 Reihensechzylinder mit 204 PS Allesamt feine Fahrzeuge und gut motorisiert. Später, wenn diese Fahrzeuge auf dem Gebrauchtwagenmarkt landeten, fanden auch noch Secondhand-Käufer zu einem luxuriösen Fahrzeug. Heute sind fast alle Firmenwagen geleast und zu 95% Diesel und die stehen sich dann nach dem Leasing, auf riesigen Gebrauchtwagenhöfen die Reifen platt oder gehen in den Export, weil kaum ein Privatmann einen 3 Liter Diesel unterhalten kann. Mein Chef fuhr damals auch den W 124 300E, dann noch einen W210 320E und dann gings auch bei ihm mit den Dieseln los, bis heute zum W218 350 CDI quellen: google-Bildersuche, wiki, netcarshow |
Sat Jun 30 18:47:24 CEST 2012 |
Goify
Mein Arbeitskollege fährt einen wunderschönen 300 CE. Turbinenartiger Motorlauf, genügend Kraft und noch heute ein Wagen, wie frisch vom Werk dank guter Pflege.
Aber unsere Chefs fahren auch alle 3l TDI. Sind zwar kräftiger, als die alten Saugbenziner, aber langweiliger.
Sat Jun 30 19:31:16 CEST 2012 |
L200XX
Die 3l 6 Zylinder werden so schnell nicht aussterben, wird doch heute noch zu genüge verbaut, leider dafür die V8, V10 oder V12.
Downsizing nennt man das wohl...
Sat Jun 30 20:19:36 CEST 2012 |
norske
Ich werde mir auf jeden Fall noch mindestens ein Auto mit einem voluminösen naturally aspirated Benziner sichern.
Allerdings oberhalb von 3.0 Litern Hubraum…
Den bundesdeutschen Dieselwahn habe ich übrigens nie verstanden – in Nutzfahrzeugen, Landmaschinen und Schiffen ist ein Diesel am rechten Platz, aber doch nicht in einem (Privat) PKW…
Grüsse
Norske
Sat Jun 30 20:32:50 CEST 2012 |
Monarch
Zum Glück fahre ich seit einem Jahr eines der letzten dieser inzwischen wirklich seltenen Exemplare
Einen Nachfolger gibt es nicht mehr, nur noch Turbomotoren
Sat Jun 30 20:40:22 CEST 2012 |
scion
...verrätst du uns auch was für eins?
Sat Jun 30 20:43:17 CEST 2012 |
Spurverbreiterung10923
Nun ja, Sechszylinder mit (annähernd) 3 Liter Hubraum waren schon in den frühen 1990ern kein Vorrecht der gehobenen Mittelklasse mehr, siehe VW Golf III VR6 (Syncro).
Sat Jun 30 20:48:00 CEST 2012 |
madjim
Ich werde mir in naher Zukunft mir einen BMW E36 328i Coupe gönnen. Ist ist nur schwer einen "unverbastelten" in gepfegten Zustand zu finden.
Wenn der Spritpreis noch teuerer wird, rüste ich Ihn notfalls auf Gas um.
Viele sagen der säuft doch mindestens 13-14 Liter in der Stadt. Ich antworte, er braucht sogar 15 Liter
Die meisten rechnen einfach falsch.
Ein "sparsamer" neuer F30 325i Coupe kostet mit guter Ausstattung kostet leicht 50k € oder mehr.
Einen guten E36 328i Coupe Bj Bj, 95-99 in gutem bis sehr gutem Zustand und exzellenter Ausstattung bekommt man zwischen 3000-6000€.
Wertverlust ist sehr gering wo gegen beim Neuwagen leicht in den ersten 3 Jahren pro Jahr 6-7000€ nur an Wertverlust entstehen.
Wieviel kann man da mit 15L/100km verfahren?
Sat Jun 30 21:05:22 CEST 2012 |
Monarch
Einen E90 BMW 325i, fast genau 3l
Ich dachte auf das Fahrzeug in meinem Profil kommt jeder Leser selbst
Das Schlimme ist, es gibt keinen neuen 325i mehr, es gibt einen 320i und 328i. Beides aufgeladene 2,0 Liter Vierzylinder
Es verbleibt nur noch der 335i, der aber natürlich ebenfalls aufgeladen ist und schon über 300 PS hat...
Die letzten BMW R6-Sauger vom Typ N53 kommen auf unter 10 Liter. Fährt man keine Kurz- oder Stadtstrecken sind auch unter 8 möglich.
Sat Jun 30 21:24:31 CEST 2012 |
scion
Na ich weiß auch nicht, ob sich die Herren von BMW das richtig überlegt haben, die famosen Reihensechser, bis aufs Topmodell, einzustampfen.
Naja wenigstens fährt er den SLK 55 AMG schon mal Probe, da ist noch Hoffnung 
Aber mein Cousin, selbst Eigner eines E89 sDrive35is, ist der Meinung: Hauptsache über 300 PS, egal und wenn die aus einem 1.6l kommen.
Sat Jun 30 21:25:03 CEST 2012 |
GoLf 3 Bastler
Ein schönes 3 Liter Auto darf ich inzwischen auch mein eigen nennen. Naja 3,2 Liter R32. Ich kann diesen 1,4 Liter Downsize Motoren einfach nichts abgewinnen. Wenn man sieht wie anfällig die sind neeee. Vom Sound mal abgesehen
Ich werde versuchen den R möglichst lange zu erhalten denn solche Autos wird es nicht wieder geben.
Alles unter 2.0 Liter Hubraum zählt für mich nicht. Hochgezüchtete Motoren die teilweise bei 40 tkm auseinander fallen. Langzeit Qualiltät
mehr als fragwürdig... Wenn ich kleine Motoren mit hoher Literleistung will kauf ich mir ein Motorrad.
Sat Jun 30 21:26:40 CEST 2012 |
escort_fahrer32
So gefährdet sind die NOCH nicht^^

Mein nächstes Fahrzeug wird wohl ein 3L Auto werden ->Mondeo ST220
Zurzeit hab ich ja "nur" zweimal 2.5L Hubraum
Sat Jun 30 21:29:01 CEST 2012 |
racemove
Hab den *25 oder *30i auch so ein wenig im Auge.
Im 3er gibt es den Motor häufig zw. mit der hellen Innenausstattung und Holz. Nicht jedermans Geschmack aber mir gefällt sowas.
Oder im 1er Coupe, aussen blau ,M-Paket
Oder doch als 530i?
Das gute daran, der R6 Sauger ist einer der letzten Motoren die problemlos auf Gas umzurüsten sind. Und bei den Asiaten gibt es fast keine Modelle mehr mit 6 Pötten.
Sat Jun 30 23:17:28 CEST 2012 |
Spurverbreiterung52262
man neme einen E39 oder Benz 124 300/280/320E und besorge sich eine LPG Anlage, und schon kann man getrost das Pedal durchdrücken ohne dass es weiter juckt

genau so mach ich das auch noch, definitiv vor 2018
Sat Jun 30 23:49:29 CEST 2012 |
Andi2011
Moin,
ja die guten alten großen Sechszylinder...ich persönlich kann vielen Motorenarten etwas abgewinnen,auch der neuen Motorengeneration,aber klar ist ein schöner V8 oder auch guter V6 schon was besonderes.
Ich habe mit aktuell wieder einige Amis angesehen,in der Regel mit fetten Big Block V8 Motoren mit mindestens 300 PS und wunderschönen Karosserien - das ist es übrigens was ich heute viel mehr vermisse,den Mut zu einem eigenständigen Design,zu Chrom und au dem vollen gefräßten Details.
Dein Blog ist eine Bereicherung für MT scion,lese hier wirklich gern!
Grüße
Andi
Sun Jul 01 07:41:42 CEST 2012 |
3L-auto-ja
Da kann man drueber streiten ob die 3L autos grade mehr, oder weniger werden. Zum beispiel die grossen diesel im e65 sind jetzt geschrumpft auf's 3L format im F02. Auch der Z4 geht beim e89 nicht mehr ueber 3L hinaus, was beim e85 noch der fall war. Der 1M ist ein 3L auto, zig 5er und 3er sind 3L autos. Man kann also sagen durch das downsizing werden es immer mehr 3L autos. Andereseits werden manche auch auf 2L 4 zylinder geschrumpt, das stimmt auch.
3L
Sun Jul 01 08:15:20 CEST 2012 |
scion
@Andi ...vielen Dank für die Blumen
@3L-auto-ja ...sehe ich aber bissl anders, erstens Diesel zählen nicht, denn es geht hier ausschließlich um Benziner. Also was bleibt dann bei BMW, im 1er und 3er nur noch der 35i als Topmodell und im 5er gibts darunter noch den 530i als einzigen ohne Turbo.
Die Asiaten bieten in der Mittelklasse in Europa wohl kaum noch Sechszylinder an, Franzosen auch nicht, Italiener evtl. den Chrysler Pentastar(hat aber schon 3.6l), Volvo und Audi haben noch 3l- Sechser, Mercedes 3.5l und Opel 2.8l
Sun Jul 01 08:54:40 CEST 2012 |
dieselschwabe
Na ja, erstens ist das nicht ganz richtig. Ich besitze auch so ein Unding von Privatfahrzeug. Wo sind denn die unbezahlbaren Mehrkosten? Steuer sind 250,- im Jahr mehr als beim Benziner, Verbrauch echte 7,3 Liter (bei 231 PS)
Zweitens, tatsächlich trifft Deine Aussage eben viel eher auf einen 545i oder 550i zu, den Verbrauch will nämlich wirklich kaum ein Privatkunde. Der Grund dafür sind genau solche Pauschalisierungen und Vorurteile (kann sich kein Privatmann leisten...).
Ich höre oft solche Aussagen wie "ach, der braucht ja 20 Liter Sprit, so ein grosser Benziner", das steckt tief in den Köpfen. Da traut sich keiner mehr so ein Auto zu kaufen, ausserdem wird man von allen dumm angeschaut (waaaaas, du fährst so eine Spritschleuder, der braucht doch bestimmt 20 Liter...)
Genauso oft höre ich dass beim Autokauf in höchstem Masse auf den Verbrauch geschaut wird, obwohl dieser realisitisch gerechnet bei teilweiser minimaler jährlicher Fahrleistung kaum ins Gewicht fällt.
Gefragt wären hier natürlich auch die "Berater" im Autohaus, aber da gibt es ja meistens eh nur den kleinen Diesel zum probefahren.
P.S. wenn wir der Umwelt etwas gutes tun wollten, sollten wir das möglichst lange fahren von alten KFZ steuerlich fördern. Schliesslich ist das abwracken eines fahrtüchtigen 3.0L Saugers aus Gründen der steuerlich hergestellten "Unwirtschaftlichkeit" nicht nur eine Sünde
, sondern auch eine ökologische Katastrophe.
Sun Jul 01 10:00:03 CEST 2012 |
Rostlöser134631
Hallo Dieselschwabe,
Zitat von dir:
, sondern auch eine ökologische Katastrophe."
"P.S. wenn wir der Umwelt etwas gutes tun wollten, sollten wir das möglichst lange fahren von alten KFZ steuerlich fördern. Schliesslich ist das abwracken eines fahrtüchtigen 3.0L Saugers aus Gründen der steuerlich hergestellten "Unwirtschaftlichkeit" nicht nur eine Sünde
Selbst wenn es denn einen Umweltminister geben würde, der sowas anstoßen wollte oder könnte, käme der Finanzminister und würde das ganze als "Blödsinn" und "was für ein Unfug" (siehe Wechselkennzeichen) abtun.
Mfg
Andi
Sun Jul 01 10:21:50 CEST 2012 |
7406
Das ist weder Sünde noch Katastrophe, sondern einfaches Kalkül: 35% der deutschen Wirtschaftsleistung ist der Umsatz von Bosch, BMW, Daimler und VW. Weitere 20% sind Zulieferer, Maschinenbauer, Energieproduzenten und Versicherungen die ohne den Automobilbau keine Existenzberechtigung hätten. Ergo: Wenn sich 5 Jahre Lang kein Mensch mehr ein in deutschland entwickelt und/oder gebauten Neuwagen kaufen würde (was aus technischer Sicht ohne Probleme möglich wäre). Gäbe es Deutschland nicht mehr.
So lange wir im Kapitalismus leben, braucht jeder Bäcker, Maler und Schlosser den deutschen Automobilbau zum Überleben.
Sun Jul 01 10:47:55 CEST 2012 |
V8-Junkie
Ich fahr zwar kein 3l-Auto aber meine Tante, einen W124 300E wie oben auf dem Bild nur in silber, Erstbesitze, knapp 150K km auf dem Tacho und der Motor säuselt wie am ersten Tag.
Das nächste Auto wird ein V8 Sauger mit ca. 1,2 bis 1.8l mehr Hubraum, und ein Convertible.
Die Zeiten bei denen beim Autobau aus dem vollen geschöpft wurde sind leider vorbei!
Sun Jul 01 10:59:12 CEST 2012 |
Slayer16
Das Lexus GS450h hat (und wird wohl auch in der näheren Zukunft noch lange haben) einen schönen V6 ohne Turbo mit 3,5 Litern Hubraum
.
?)
Da kommt die Effizienz statt durch Downsizing über Hybridisierung. (Oder ist ein Hybrid auch schon wieder zu fortschrittlich
Sun Jul 01 11:20:20 CEST 2012 |
scion
Ich denke sowieso, das im Hybrid die Zukunft liegt. Der Diesel ist ja nur in Europa erfolgreich, weil der Dieselkraftstoff subventioniert wird. In USA und Asien interessiert sich keine Sau für die alten Stinkediesel.Da kommen Hybrid- und E85-Lösungen erfolgreich zum Einsatz.
Mit kommenden Schadstoffnormen > Euro 6 wirds für Diesel wohl bald zuende sein.
Sun Jul 01 11:29:32 CEST 2012 |
dieselschwabe
Aha. Wie siehts denn in der Schweiz aus? Da kostet der Diesel teilweise mehr als Super Plus (angepasst an den Energiegehalt). Trotzdem werden dort jede Menge Diesel zugelassen, nämlich genau von den Leuten für die es sich rechnet.
Du darfst die Dinge nicht so schwarz-weiss betrachten. Der Diesel hat genauso seine Berechtigung wie der Benziner. Beides sind erfolreiche Motorkonzepte und wir sollten den Erfindern dankbar sein, dass wir die Qual der Wahl haben.
Sun Jul 01 11:42:12 CEST 2012 |
Turboschlumpf21748
Wieso hat man beim Scorpio nicht den 2,9i mit 198PS genommen? Den gabs doch auch
Sun Jul 01 11:51:13 CEST 2012 |
Larsavant
Tach,
ich würd mir auch nie wieder was unter 3 Liter Hubraum kaufen.
Wobei bei mir die PS noch nichmal die Rolle spielen, würde lieber den lahmen 2,6er V6 mit 150PS fahren als so `nen aufgeladenen 1,8T mit mehr PS.
Der Sound und vor allem die Laufkultur sind mir wichtiger!
Ich fahre seit Ende der 90er Jahre A6 mit knapp 3 Liter Hubraum (2,8er) der seit der Motorüberholung inkl. Aufbohren auf`s zweite Rep.-Maß schon an der 3-Liter Marke kratzen dürfte.. ;-)
Selbst als Ende der 90er Jahre die Tdi so richtig in Mode kamen und ich damals weit über 30000 KM jährl. Fahrleistung hatte bin ich nie Diesel gefahren.
Auch jetzt als Privatmann und bei den Spritpreisen ist ein Diesel immernoch tabu.
Ich fahre den V6 nur noch 15000 KM im Jahr, tanke aber ausschließlich Ethanol (E85) und eine Tankfüllung kostet 80,- für 80 Liter, das rechnet sich trotz etwas Mehrverbrauch.
Da ich meinen Dicken im Laufe der letzten Jahre immermal `ne Frischzellenkur gegönnt habe bleibt der auch noch viele Jahre bei mir.
Ich überlege, ob ich mir viell. noch einen V8 4,2 zulege...
Gruß, Lars
Sun Jul 01 13:11:38 CEST 2012 |
Black Biturbo
Dann oute ich mich mal als Verfechter der Luftpumpen! Ich bin selber vom e46 330ci auf ein 1,8l turbo Triebwerk umsteigen und um ehrlich zu sein ist der Motor deutlich besser. Der R6 war einfach immer extrem träge und gefühlt so schnell wie ein landwirtschaftlich genutzter Traktor. Und auch sonst stehen bei den thermischen Motoren nur aufgeladene Rum (2x1,8l R4, 1x2,7l V6 und ein 3l V6 Diesel). Wenn schön Sauger dann muss da wirklich genug Hubraum da sein (ab 4l) um Fahrspsss zu bieten).
Gruß
BB
Sun Jul 01 13:33:03 CEST 2012 |
norske
Lars,
wenn das finanziell drin ist, mach es. Auch wenn der Audi V8 nicht unbedingt ein „Klangwunder“ ist – die Frage ist aber, ob eine große Limousine überhaupt nach „Muscle Car“ klingen sollte.
Privat kommt für mich nichts anderes als ein amerikanischer V8 mehr in Frage, ggf. auch mit Aufladung. Dienstlich wird es wohl beim Reihenvierzylinder Turbodiesel bleiben…
Grüsse
Norske
Sun Jul 01 18:16:14 CEST 2012 |
Larsavant
Dienstlich habe ich auch einen Diesel mit Aufladung, aber aus knapp 12 Liter Hubraum klingt der schon ganz ordentlich... :-)
Audi mit V8 sehe und höre ich jedes Jahr beim C4-Treffen die richtig gut dazu passenden V8 im S6, ich suche noch nach einem sehr seltenen S6 Plus mit 326 Sauger-PS
Ami wäre nat. ein Charger zwischen `68 und `70 das Nonplusultra und nat. nur als R/T
Der braucht keine Aufladung mehr...
Aber bleiben wir bei der Realität und da bin ich mit meinem 3-Liter Auto im Vergleich mit den kleinen aufgeladenen Buden immernoch mehr als zufrieden, denn an die Laufkultur kommen die nie ran und dank E85 säuselt der noch sanfter vor sich hin.
Gruß, Lars
Mon Jul 02 12:00:38 CEST 2012 |
Hellhound1979
Ich setze momentan auf Hubraum + Aufladung, aber durch einen Kompressor und nicht via Turbo. Der Kompressor hat den großen Vorteil, das sich die Charakteristik des Saugmotors kaum verändert, der Drehmomentverlauf und Leistungsenfaltung bleiben nahezu gleich , werden lediglich nach oben verschoben. Der Kompressor macht quasi auch dem 4.6L V8 einen 7L V8 wenn ich das mal so ungefähr hochrechne.
Für die Zukunft setze ich auf "Upsizing" was den (realen) Hubraum betrifft, einen amerikanischen Fullsize Sedan wie z.B. den Chevrolet Caprice mit 5.0 oder 5.7L V8 aber nur 170PS. Hält ewig und ist sparsam.
Mon Jul 02 12:35:59 CEST 2012 |
Twinni
Sparsam???
Andreas
Mon Jul 02 13:10:42 CEST 2012 |
Hellhound1979
Klar, ich rechne mit mindesten 3L auf 100km weniger als mit meinem aktuellen Alltagsauto.
Mon Jul 02 13:46:54 CEST 2012 |
Twinni
Und 97% weniger Spaß auf 100 km? Kann man mit nur 170 PS überhaupt die Haftreibung in den Lagern überwinden?


Andreas
Tue Jul 03 10:02:44 CEST 2012 |
Hellhound1979
Naja der Mustang wird ja nicht abgeschafft und ich hege die vage Hoffnung zumindest die Richtgeschwindigkeit zu erreichen.
Diese Art Auto übt auf mich einen ganz anderen Reiz aus als die puren PS.
Deine Antwort auf "Das 3l-Auto - souverän, schnell, vom Aussterben bedroht"