Fri Apr 23 15:00:04 CEST 2010
|
scion
|
Kommentare (8)
Es gibt Leute, die sagen, warum soll ich für weniger Platz im Innenraum und 2 Türen weniger.... mehr Geld ausgeben? Für Liebhaber sind aber Coupés, die sportlichere, elegantere und aufregendere Variante, von langweiligen und teils spießigen Limousinen. Darum lassen einige Hersteller, ihre Coupé-Varianten auch von namhaften Designern zeichnen. Beispiele hierfür sind mehr oder weniger gelungen, das Astra G Coupé von Bertone, das Peugeot 406 Coupé von Pininfarina und der Alfa GT ebenfalls von Bertone. Dabei geraten einige Modelle eher unspektakulär, konservativ und wie 2türige Ableger ihrer Limousinenpendants, wie die BMW 3er Coupés, das Astra Coupé oder das Pontiac Coupé. Andere sind richtig durchgestylt und es fällt beim Anblick schwer, auf ihren 4türigen Bruder zu schließen z.B. Opel Calibra(Vectra A), Ford Cougar(Mondeo I) oder Alfa GT(Alfa 147). Hier nun mal eine Auswahl bekannter Coupés: [bild=1] [bild=2] [bild=3] [bild=4][bild=5] [bild=6] [bild=7] [bild=8] [bild=9] [bild=10][bild=11] [bild=12] [bild=13] [bild=14] [bild=15][bild=16][bild=17] [bild=18][bild=19] [bild=20] [bild=21] [bild=22] [bild=23] [bild=24] [bild=25] [bild=26] [bild=27] ....und noch viele mehr, wären hier erwähnenswert |
Thu Apr 22 11:57:13 CEST 2010
|
scion
|
Kommentare (11)
<iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/PAkTmba85Q4" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe> Technische Daten: |
Wed Apr 21 12:06:09 CEST 2010
|
scion
|
Kommentare (10)
Heute möchte ich hier mal 3 faszinierende Sportwagen der GT-Klasse vorstellen. Drei Wagen, die keine Extremsportler sind, aber dennoch über reichlich Power verfügen, um auch mal das Tier rauszulassen. Der MASERATI GranTurismo S ist ein von Desinger Pininfarina entworfenes Coupé, was dank seines langen Radstandes, im Innenraum über 4 vollwertige Sitzplätze verfügt. Technische Daten: Der ASTON MARTIN V8 Vantage ist der letzte Entwurf für Aston Martin aus der Hand von Henrik Fisker und wurde als Konkurrenz zum Porsche 997, Ferrari 430 und Lamborghini Gallardo entwickelt. Technische Daten: Der BMW 650i stammt noch aus der Ära des Chris Bangle und basiert auf der Plattform des 5er E60. Technische Daten: Wie ich eingangs schon schrieb, 3 faszinierende Sportwagen, mit überdurchschnittlicher Leistung, aber auch überdurchschnittlichem Preis. Sie sind eine Bereicherung unseres Straßenbildes und immer ein Hingucker bzw. besonders der Maserati, auch ein Hinhörer. Quelle: Wiki |
Sat Apr 10 11:52:14 CEST 2010
|
scion
|
Kommentare (9)
Die "80er" - Für viele von uns, ein bedeutendes Jahrzehnt, was in allen möglichen Bereichen, Akzente setzte. Hier mal mein persönliches ABC von Modellen aus den 80ern: A - Audi Coupé - kantiger Audi 80/90 Ableger, auch mit quattro B- BMW E30 - als Autos noch Charakter hatten, am besten mit 6-Zylinder C- Corvette C4 - hier eher als Ludenschleuder bekannt D- Daihatsu Rocky - als Geländewagen noch so hießen und nicht SUV E- fällt mir nix ein F- Ford Sierra - damals noch mit Heckantrieb G- GAZ M24 - oder Wolga, oft als Taxi in der DDR H- Honda Prelude - mit Klappscheinwerfern ein Hingucker I- Isuzu Trooper - längst vergessenes Arbeits-u. Zugtier J- Jaguar XJS - für mich ein absoluter Traumwagen K- fälltmir nix ein L- Lancia Delta - Rallye-Legende M- Mercedes W201 - der 190er, heute noch ein gutes Auto N- Nissan Bluebird - eckiger Nipponcharme O- Opel Kadett E - im Osten bessere Verkaufszahlen, als der Golf 2 P- Peugeot 205 - als GTI eine Rakete, auch als Cabrio schön Q- fällt mir nix ein R- Renault 5 - der kleine Freund S- Saab 900 - der letzte echte Saab T- Trabant 601 - hatte ich auch U- UAS - der Russenjeep, jedem Ossi aus der NVA bekannt V- Volvo 264 T - Honnie und die Staatsmacht fuhren Volvo W- Wartburg 353 - gehobene DDR-Mittelklasse Z- Zastava 128 - billige Jugo-FIAT-Kopie Wie sähe euer ABC aus, was fällt euch zu den 80ern noch ein? |
Sun Mar 28 11:07:06 CEST 2010
|
scion
|
Kommentare (26)
Die obere Mittelklasse, das sind meist Limousinen, wobei es einige auch als Kombi gibt. In der Regel verfügen sie über 6 Zylinder-Motoren und eine reichhaltige Ausstattung von elektronischen Comfortextras. Einige habe günstigere Vierzylinder als Einstiegsmodell, andere bieten sogar Achtzylinder an. Große Stückzahlen von Wagen der oberen Mittelklasse, findet man in Firmenfuhrparks, bei Leasinggesellschaften und Autovermietungen. Hier mal ein paar Modelle, anderer Hersteller: - Alfa 166 ...eingestellt Das sind 20 Modelle der oberen Mittelklasse, gute Autos, die sich in anderen Ländern gut verkaufen bzw. verkauft haben. Bei uns haben sie gegen die "Großen 3 " leider keine Chance. Wiederverkauf geht vor Individualismus ...was wohl in anderen Ländern nicht so ist. |
Sat Mar 20 17:37:31 CET 2010
|
scion
|
Kommentare (31)
Hierzulande ist die Mehrheit aller PKW zumeist mit 4- oder 6-Zylindermotoren unterwegs. Nur Fahrzeuge der oberen Mittel- und Oberklasse, sowie einige Sportwagen und SUVs haben einen 8-Zylinder, sowohl als Benziner oder Diesel. Anders in den USA, wo der V8 schon seit Jahrzehnten zur Volksmotorisierung gehört. Will man aber mehr, mehr Leistung, mehr Zylinder,mehr Prestige muß man zum 12-Zylinder greifen und da wird die Anzahl, der Hersteller welche diese Motoren anbieten, schon wesentlich kleiner. Audi/VW, Mercedes, BMW, Jaguar und die Sportwagenbauer Ferrari, Lamborghini oder auch Aston Martin, sind die bekanntesten Vertreter. -1929 baute besagte Firma Bugatti einen Rennwagen mit 16 Zylindern, dessen Motor auf eine Konstruktion aus dem Flugzeugmotorenbau zurück geht. Es werden aber nur 2 Modelle fertiggestellt und eingesetzt. -1931-33 baut die US- Firma Marmon einen 8 Liter V16 als Konkurrenz zu Cadillac, leider überleben sie die beginnende Weltwirtschaftskrise nicht -1966-68 entwickelt der britische Rennstall BRM einen 16 Zylinder-Formel1-Motor und setzt ihn in insgesamt 32 Rennen ein. . Der Motor war ein Flop, weil er zu schwer und zu unzuverlässig war, sowie zu wenig Drehmoment und einen zu hohen Schwerpunkt hatte. Jackie Stewart soll über den Motor gesagt haben „Dieses Stück Metall sollte man besser als Schiffsanker statt als Triebwerk benutzen“. -1989 kam dann der Supersportwagen Cizeta Moroder V16T auf den Markt. Hierbei handelt es sich um ein privatfinanziertes Projekt von Claudio Zampolli, Ferrari-u. Lambo-Händler aus LA und dem Komponisten Giorgio Moroder (Filmmusik zu TopGun od. Flashdance) Der Motor war eine Konstruktion, aus 2 Achtzylindern des Lamborghini Urraco und leistete 540 PS. Die Höchstgeschwindigkeit lag bei 328 km/h. Preise um 300.000 US$ verhinderten wohl eine rege Nachfrage, so das nur 8 Wagen gebaut wurden. In den 90er Jahren munkelte man auch in Mercedeskreisen, von der Entwicklung eines 16 Zylinders der als S800 auf Basis der S-Klasse W140 erscheinen sollte. Wahrscheinlich wurde das Projekt wieder verworfen. -2005 kam dann der "Über" VW, 16 Zylinder, 8 Liter Hubraum, 4 Turbolader, 1001 PS, 1250 NM Drehmoment und 407 km/h Spitze.... der Bugatti Veyron 16.4 für ca. 1.3 Mio. Euro Kaufpreis. Der erste fahrbereite Prototyp wurde im August 2003 fertiggestellt. Er ist bis auf wenige Details identisch mit der späteren Serienvariante. Bei der Entwicklung zur Serienreife waren jedoch erhebliche technische Probleme zu lösen, so dass der Fertigungsbeginn wiederholt verschoben wurde und sich bis zum September 2005 hinauszögerte. -2006 ein etwas kurioses Projekt, ist der bei der Firma ISDERA gebaute Autobahnkurier 116i, dabei handelt es sich um eine Kleinserie, eines Sportwagens im Stile des 30er Jahre-Stromliniendesigns. Hierbei treiben aber 2 Mercedes V8 Motoren, mit je 300 PS den Wagen an. Vermutlich ist in Zeiten von Klimawandel, CO2 Ausstoß, endlicher Oelvorkommen usw. nicht mehr viel zu erwarten, was die Entwicklung und Verbreitung von 16 Zylinder Motoren betrifft. Ein ingenieurtechnischer Meilenstein sind sie allemal. (Quelle Wiki) |
Sat Mar 13 11:36:20 CET 2010
|
scion
|
Kommentare (22)
Ich bin Jahrgang 1967 und habe meine Kindheit und Jugend in der DDR verbracht.Nach Abitur und Wehrdienst, habe ich dann in einer Trabantwerkstatt gearbeitet. Volksmotorisierung waren zudem Kleinkraft-und Krafträder. Eine "Schwalbe" oder ein Simson S50/51 hatte fast jeder und sie waren billig im Unterhalb und sehr reparaturfreundlich. Das war für uns Jugendliche ab 15, die Erfüllung eines Traumes. Mein S51 electronic kostete damals 1995.- Mark und war sofort zu haben, wenn vorrätig. Immerhin fuhr man damit 60 km/h oder auch mehr. Mit 16 machten wir dann den Motorradschein. Meine MZ ETZ 250 kostete 4700.- Mark und war auch ohne große Wartezeiten zu haben. |
Thu Mar 11 20:42:03 CET 2010
|
scion
|
Kommentare (16)
Seit Mitte der 1960er Jahre, verwendeten zahlreiche Hersteller von meist sportlichen Automobilen, die Technik von Klappscheinwerfern, im Volksmund auch "Schlafaugen" genannt. Grund war, die möglichst optimal aerodynamische Gestaltung, des Vorderwagens ...ein Effekt, der sich bei geöffneten Scheinwerfern ins Gegenteil drehte. Mit zu den ersten Modellen, gehörte der Lambo Miura. In den 80ern und 90ern, gab es zahlreiche Modelle mit dieser Technik. Nicht nur Sportwagen, wie der BMW 8er, zahlreiche Ferrari, Porsche und Japaner(Honda Prelude, NSX, Mazda MX5 MX3, RX7, Toyota Celica, Supra, MR2 usw.), sondern auch Wagen der Mittel- und Kompaktklasse, wie der Mazda 323F, der Honda Accord Aerodeck und der Honda Vigor. Als junger Mensch, fand ich Wagen mit dieser Technik immer beeindruckend, später musste ich immer lachen, wenn mir ein Kollege mit seiner Celica entgegenkam und die Lichthupe bereits verloschen war, bevor die Scheinwerfer oben waren. |
Wed Mar 10 01:25:09 CET 2010
|
scion
|
Kommentare (4)
| Stichworte:
300, Chrysler, Grand Canyon, Las Vegas, Pacificcoast Highway
Da ich gerne in den Blogs anderer Autoren lese, habe ich mir gedacht, ich nehme meinen Urlaub, als Thema, um mal selber ein Blog zu erstellen und vielleicht findet ja jemand auch Anregungen, beim Lesen. TEIL 2 Nach der Woche in Vegas, sind wir zu einer Rundfahrt durch einen Teil von 4 Staaten aufgebrochen. Erst ging es zum Grand Canyon in Arizona. Hier kann man für $ 25.-/Auto 7 Tage bleiben. Weil das Wetter dort noch winterlich war, viel Schnee lag und einige Straßen gesperrt waren, haben wir uns nur einen Tag aufgehalten. Man kann mit dem Auto einen riesigen Rundkurs befahren und an zahlreichen Vistapoints anhalten und in den Abgrund gucken, die Felsformationen fotographieren oder sich an Infotafeln über die Entstehung schlau machen. Wie gewaltig dieser Canyon ist, kann ich hier mit Worten nicht beschreiben. Negativ: Für die nächsten Wochen kann ich keine Frühstücksomeletts, Burger, Tacos und Cola mehr sehen... ist zwar preiswert, aber auch irgendwann schwer verdaulich. Nochwas zum Straßenbild, da das ja hier ein Autoforum ist. Es fahren Unmassen von Japanern und Koreanern rum, ganz vorne dabei der Toyota Camry und der Nissan Altima, das sind große Limousinen mit 3.5 L Motoren und verbreitet, wie bei uns der VW Golf. Auf der anderen Seite Pick Ups und SUVs. Ram, F150 und Silverado dominieren das Straßenbild, gefolgt von Toyota Tundra und Nissan Titan, GMC Yukon, Chev. Tahoe/Suburban, Toyota Sequoia usw. Also nix mit Spritsparern. Taxis und Polizeiautos sind traditionell Ford Crown Vic, aber auch Chev. Malibu oder Pontiac G6/8. Stretchlimos meist Lincoln Town Car, aber auch Chry. 300 oder Hummer H2. In San Francisco gab es die wohl größte Ansammlung von Toyota Prius, sogar als Taxi und Polizeiwagen. Überhaupt ist Toyota sehr marktbeherrschend, den Siena und den Highlander sieht man sehr oft, auch einen wohl aktuellen Corolla, einen schönen Solara und jede Menge alte Lexus und Infiniti. Bei VW ist klar der Jetta, der beliebteste und Mercedes E, C und SL sieht man abundzu, Audi und BMW sehr selten. Stufenheck geht klar vor Hatchback, sogar beim kleinen Yaris. So, das war meine Reise in groben Zügen, wer noch Details wissen will, kann ja fragen 🙂 Oder eigene Erfahrungen posten |
Wed May 05 18:41:31 CEST 2010 |
scion
|
Kommentare (5)
Ich sitze ja nun schon ein paar Wochen, mit einem kaputten Knie zuhause. Damit es nicht zu langweilig wird, nahm ich mir mal wieder den Ordner, mit interessanten Artikeln, aus diversen Autozeitschriften. Folgendes wollte ich euch nicht vorenthalten:
AutoBild verglich im Dezember 1994 den Mercedes E60 AMG mit dem BRABUS E6.0..... unter dem Titel "Windstärke Acht - Sturmfahrt mit acht Zylindern. AMG und Brabus eröffnen uns eine neue Dimension des Autofahrens: Mercedes E-Klasse, so schnell wie Porsche Carrera - nur viel bequemer"
Zitat: Also vergessen wir mal die Preise (AMG 179860 Mark, Brabus 159840 Mark) und den täglichen Verkehrsstress. Tauchen statt dessen in eine andere Dimension des Autofahrens. Eine Welt in der Begriffe wie Fahrvergnügen, Erlebnis und Abenteuer noch gelten.
Und Ästhetik, Holz und Leder im Inneren, schön und gut, das gibts gegen Aufpreis sogar im Mini. Doch schauen sie mal auf die Nähte im Brabus. Perfekte Sattlerarbeit. Das Auge freut sich und auch die Ohren kommen nicht zu kurz. Dumpfes Achtzylindergrollen - nur so laut, dass man es gerade wahrnimmt - weckt Vorfreude.
Der Autor weiter:
AMG bohrt dazu den V8 des E500 auf, so auch Brabus, dessen E 6.0 aber auf der schmalen Karosserie des 420er basiert. AMG entlockt seinem Aggregat 381 PS, Brabus gar 408 PS; 0 - 100 km/h in 5.4s bzw 5.3s
Man muß selbst erlebt haben, was sich dabei abspielt. Diesen Tritt ins Kreuz und diesen Druck, der sich beim beschleunigen auf die Brust legt und einen in den Sitz presst. Jetzt endlich wissen wir, was wir schon immer geahnt haben: Wozu ein Lenkrad wirklich da ist? Zum Festhalten! Wahnsinn wie die beiden 600er auf Tempo 200 springen, ohne Leistungsloch, mit weich schaltender Automatik. Souverän und easy eben.
Bei soviel Power müssen auch die Bremsen extrastark sein. Sind sie, der AMG steht nach 36.2m , der Brabus nach 37.6m. (Bremswege vor 15 Jahren!)
Beide Autos sind einfach super, eine Klasse für sich, absolute Traumwagen, angesichts der Preise werden sie das auch bleiben.
Und das ist wirklich zeitgemäß: zwei Wölfe im E-Klasse-Pelz, die durch ihr Understatement provozieren.
Immer schön, mal in den alten Zeitschriften zu blättern..... faszinierende Autos