Sun Nov 06 12:48:47 CET 2011
|
scion
|
Kommentare (13)
| Stichworte:
Conceptcars, Prototypen
Hi Autofreunde, nach dem ich in meinem letzten Beitrag, auf Prototypen us-amerikanischer Hersteller eingegangen bin: http://www.motor-talk.de/.../...-so-doch-nicht-kamen-usa-t3576475.html will ich mich heute, einigen Exemplaren europäischer Hersteller widmen: 1. Audi Avantissimo2002 2. BMW Z182001 3. Mercedes Benz Ocean Drive2007 4. Rover TCV2002 5. Volvo Caresto V8 Speedster2007 auch noch interessant: Lamborghini Miura Concept2006 SAAB Aero X2006 quellen: netcarshow, wiki, mercedes benz passion, spiegel online |
Sat Nov 05 17:40:29 CET 2011
|
scion
|
Kommentare (8)
Hi Autofreunde, Ein paar Modelle möchte ich kurz vorstellen: 1. Buick Velite 2004 2. Cadillac Sixteen2003 3. Chevrolet Nomad2004 4. Chrysler Firepower2005 5. Dodge Demon2007 6. Lincoln Mark X2004 Noch erwähnenswert: Ford Bronco Concept2004 Saturn Curve2005 Pontiac GTO Ein Europa-Teil folgt noch... quellen: wiki, netcarshow |
Sat Oct 22 18:58:11 CEST 2011
|
scion
|
Kommentare (33)
| Stichworte:
Chrysler, FIAT, Lancia Thema
Nun ist er also da, der neue Lancia Thema! Ein Auto, das schon im Vorfeld polarisiert und zahlreiche Diskussionen auslöste, ob es nun Gotteslästerung sei, einen umgelabelten Chrysler 300c, als neuen "Thema" anzubieten oder nicht oder die ganze Marke, sang-u. klanglos untergehen zu lassen. Also die Meinungen gehen bestimmt weit auseinander, aber ich finde, er hat eine Chance verdient und die Marke Lancia sollte weiterbestehen. Solange Mutter FIAT keine eigenen Neukonstruktionen vorweisen kann, ist der "300c-Thema" eine Alternative. anbei ein Video vom 2011er 300c: http://www.youtube.com/watch?... Fotos netcarshow |
Sat Oct 22 17:48:36 CEST 2011
|
scion
|
Kommentare (11)
Teleshopping - Alternative oder Nepp?<iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/CAIdeh_vmLE" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe> Beim Zappen schaue ich mir immer mal an, was da so angeboten wird. Von Fitnessgeräten(bei deren Gebrauch man in 2 Wochen 20 Kilo abnimmt) über fragwürdige Kosmetika, Elektronik-Billigprodukte, Bing-bling-Schmuck, Küchenhelfer aus bunter Plastik und formgebenden BHs wird alles angeboten. Meist soll noch ein Counter suggerieren, das die verfügbare Stückzahl, dramatisch abnimmt und man nun doch endlich bestellen sollte. Leider waren nie Artikel dabei, die mich persönlich ansprechen und zum kaufen angeregt haben. Das meiste ist doch nur billiger Plünn. Teleshopping funktioniert nach dem Prinzip der so genannten Impulskäufe. Darüber hinaus wird versucht, mit interaktiven Elementen Kundenbindung zu erreichen. Nach Stiftung Warentest ist es „wohl die seltsame Faszination dieser Fernsehgemeinschaft von Kunden und Moderatoren, die Stammkäufer an ihren Teleshop bindet.“ In Westeuropa gab es 2008 mehr als 65 Shoppingkanäle, die in einem 24-Stundenprogramm Waren und Produkte über den Fernseher anbieten. Mit etwa 40 Sendern ist Großbritannien Europas wettbewerbsintensivster Markt. Im Ranking der umsatzstärksten Teleshoppingmärkte führt Großbritannien mit einem Marktvolumen von mehr als 1,5 Mrd. Euro (2007) vor Deutschland und mit großem Abstand zu den folgenden Ländern Italien, Frankreich und Spanien. Auch bei den Pro-Kopf-Umsätzen liegt Großbritannien mit 25 Euro deutlich über dem westeuropäischen Durchschnitt von 12 Euro. Dagegen zieht Stiftung Warentest das Fazit, neben einem vorbildlichen Service lasse vor allem die Qualität der angebotenen Waren zu wünschen übrig. Die als Schnäppchen angepriesenen Waren seien in der Regel woanders zu einem günstigeren Preis oder in besserer Qualität erhältlich. zitat wiki Wie siehts bei euch aus, seid ihr Teleshopper? Umfrage anbei... |
Sat Oct 15 16:51:46 CEST 2011
|
scion
|
Kommentare (20)
| Stichworte:
Freibeuter, Halunken, parteien, Piraten
<iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/vhaKICej51g" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe> "Die Piratenpartei Deutschland (PIRATEN) ist eine am 10. September 2006 in Berlin gegründete deutsche Partei. Sie versteht sich in Anlehnung an die schwedische Piratpartiet als Partei der Informationsgesellschaft." http://www.spiegel.de/thema/piratenpartei/ http://www.piratenpartei.de/unsere_ziele Der Bundesvorsitzende Sebastian Nerz sieht die Partei als „sozial-liberale Grundrechtspartei“, die sich unter anderem für politische Transparenz einsetzen will. Ich weiß nicht, Ziele wie freier Konsum von Kannabis, kostenloses Benutzen von öffentlichen Verkehrsmitteln, weitestgehende Abschaffung des Urheberrechts überzeugen mich nicht unbedingt und zu aktuellen Themen, wie der Bankenkrise oder der Eurorettung, hört man von den Piraten nichts. Was meint ihr, sind die Piraten eine Alternative für euch, bei kommenden Wahlen oder verschwinden sie genauso schnell, wie zum Beispiel die Partei Rechtsstaatlicher Offensive des ehemaligen Hamburger Richters Ronald Schill ? |
Sat Oct 01 18:07:47 CEST 2011
|
scion
|
Kommentare (21)
| Stichworte:
alte Karre, Crown Vic, Mazda, TÜV, zuverlässig
Heute geht es in meinem Blog um Autos, die dadurch auffallen, das sie nicht auffallen. Kein extravagantes Design, keine exorbitante Ausstattung und keine Übermotorisierung. Einfach gute, zuverlässige, langlebige Modelle, die wenigProbleme machen und hohe Kilometerleistungen schaffen. 1. Toyota Starlet [bild=1] In Deutschland beschränkte sich das Angebot ab 1990 auf das dreitürige Modell mit 1,3-l-Motor. Die Modellreihe P8/P9 erlangte im TÜV Auto-Report 2005 in der Gruppe der 6- und 7-jährigen Fahrzeuge mit nur 6,0 % der Fahrzeuge mit erheblichen Mängeln den ersten Platz. 2. Mazda 323 BG [bild=4] Gebaut 1989–1994 und wie eigentlich fast alle Mazda-Modellreihen, problemloser Dauerläufer. 3. Honda Civic 4. VW Golf II 5. Mercdes Benz W201 [bild=9] Siehe Text bei Golf 2... auch heute noch ein schönes Auto und gut fahrbar. 6. Mazda 626 GD [bild=13] Die dritte Generation war die erfolgreichste in Deutschland. Kein Importmodell in der Mittelklasse verkaufte sich besser. Zudem war der Wagen 1988 und 1989 das meistverkaufte Importauto überhaupt. Dies ist keinem anderen japanischen Fahrzeug je gelungen. Dieses Mazda 626-Modell ist das erste japanische Fahrzeug, dem es gelang einen Vergleichstest in der Zeitschrift Auto, Motor und Sport zu gewinnen (Heft 21/87). Bei dem Test wurde das Fahrzeug 1987 mit den Konkurrenten Audi 80, Peugeot 405, Renault 21 und Ford Sierra verglichen. 7. SEAT Altea [bild=15] Der Altea ist zwar mit VW's Mängelriesen und Zuverlässikeitsflop Touran(ewiger letzter Platz bei Autobild) eng verwandt, schließt aber beim TÜV-Report deutlich besser ab und belegt vordere Plätze. 8. Volvo 240 9. Ford Crown Victoria Welche Modelle fallen euch noch ein, die mit Zuverlässigkeit, Alltagstauglichkeit und Langlebigkeit glänzen ? quellen: google, wiki, nedcarshow |
Sat Sep 24 18:18:17 CEST 2011
|
scion
|
Kommentare (23)
| Stichworte:
4door saloon, Aston Martin Rapide, Jaguar XJ, Luxury Car, Maserati Quattroporté
Welcher wäre dein Favourit?<iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/F9Qtr_gEL6c" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe> 1. Aston Martin Rapide 2. Jaguar XJ 3. Maserati Quattroporté Am oberen Ende steht die Studie: Diese sind allseits bekannt: quelle: wiki, google, nedcarshow, youtube |
Sat Sep 17 18:48:50 CEST 2011
|
scion
|
Kommentare (13)
| Stichworte:
Bentley Mulsanne, Ludenkarre, Maybach, Rolls Royce
<iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/m27celXPmYY" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe> Beeindruckend sind die Daten dieses Fahrzeuges: Hersteller: Bentley Der CO2-Ausstoß beträgt 393 Gramm pro Kilometer. Eine Start-Stopp-Automatik hätte den Verbrauch weiter senken können, wurde aber verworfen. "Die Kunden haben uns gefragt, ob man so etwas wirklich brauche", berichtet Bentley-Chef Franz-Joseph Paefgen aus Gesprächen mit Bentley-Eignern. Schön das es solche Autos heute noch gibt, Autos zum Träumen und das noch nicht alle, dem Ökowahn verfallen sind. quellen: wiki, spiegelonline, google, nedcarshow |
Sat Sep 10 18:41:38 CEST 2011
|
scion
|
Kommentare (27)
| Stichworte:
Cobra, Enzo, Gumpert, Koenigsegg, MC12, Rennziege, Reventón, SSC
Wähle deinen Favorit ![galerie] Bei mir könnt ihr auch voten. Wählt eueren Favoriten unter den Supersportwagen ! 15 Kandidaten habe ich herausgesucht, Bedingung war >600 PS. [bild=3] Mercedes-Benz SLR McLaren 626 PS - 334 km/h [bild=12] McLaren F1 627 PS - 386 km/h [bild=11] Corvette ZR1 647 PS - 330 km/h [bild=4] Ferrari Enzo 660 PS - 355 km/h [bild=14] Maserati MC12 624 PS - 330 km/h [bild=5] Lamborghini Reventón 650 PS - 340 km/h [bild=2] Pagani Zonda Cinque 678 PS - 350 km/h [bild=10] Koenigsegg CCXR 1032 PS - 405 km/h [bild=9] Gumpert Apollo 800 PS - 360 km/h [bild=7] SSC Ultimate Aero 1183 PS - 413 km/h [bild=13] Saleen S7 Twin Turbo 750 PS - 380 km/h [bild=8] Porsche Carrera GT 612 PS - 330 km/h [bild=15] Aston Martin One-77 760 PS - 320 km/h [bild=6] Bugatti Veyron 16.4 1001 PS - 407 km/h [bild=1] Weineck Cobra 1200 PS - 330 km/h Meine Wahl fällt auf den Mc Laren F1, für mich der Supersportwagen schlechthin, auch interessant finde ich den Saleen und die Cobra. Der Bugatti ist irgendwie ein nur "fettes Eisen" was auf teufel komm raus die 400 km/h schaffen mußte. Klar gäbe es noch mehr Beispiele und sicher sind nicht alle Angaben 100% korrekt. Bitte wählt jetzt ! Quellen: wiki, nedcarshow, google |
Wed Nov 09 17:52:07 CET 2011 |
scion
|
Kommentare (9)
| Stichworte:
Cale Yarboro, Ford Talladega, Mercury Cyclone, NASCAR
<iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/oyPuThIkks0" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe>
Wir schreiben das Jahr 1969 und FORD tritt in der NASCAR-Serie mit 2 eigens dafür entwickelten Fahrzeugen an. Dem Ford Talladega und dem Mercury Cyclone Spoiler II. Der Ford Talladega war eine aerodynamisch optimierte Version des Ford Torino und basiert, wie dieser auf dem Ford Fairlane 500.
Nach dem Reglement der NASCAR, mußten von jedem Modell 500 Stück produziert werden um die Homologation zu erreichen. FORD gelang es, weit mehr als 500 Stück zu bauen, wobei gemunkelt wurde, das damals schon bei jedem Exemplar draufgezahlt wurde. MERCURY erreichte trotz des Release 2er Sondermodelle, dem Cyclone Spoiler II Cale Yarborough Special und dem Dan Gurney Special nur 351 Stück. Bei der Abnahme durch die Komission der NASCAR wurde der Fehlbestand, durch normale Cyclone im NASCAR-Trimm aufgefüllt.
Die Wagen für den Einsatz im Rennen, wurden mit dem Ford Boss 429 ausgerüstet. Die für den normalen Verkauf bestimmten Talladegas und Cyclone Spoiler II waren aber mit dem Ford 428 Cobra Jet ausgestattet, einem leistungsstarkem, bei niedrigen Drehzahlen schon ein üppiges Drehmoment bereitstellendem Motor, der aber leider keine Rennmotor war. FORD gelang es den Boss 429 ohne Fahrzeug homologieren zu lassen und somit war er sowohl im Mustang, als auch im Talladega/Cyclone SpoilerII einsetzbar.
Im Renneinsatz taten die Wagen das, wofür sie gebaut wurden... nämlich Rennen zu gewinnen. Der Talladega gewann 29 Grand Nationals wie die Daytona 500, der Cyclone Spoiler II gewann 8 Rennen darunter die Atlanta 500.
Stärkster Konkurrent der FORD-Renner war der Dodge Charger 500, der aber gegen die aerodynamsch ausgefeilten Renn-Fords/Mercurys schlecht aussah. In der laufenden Saison kam dann der Dodge Charger Daytona, welcher das Blatt wenden konnte.
Ironischer Weise gewann 1969 ein Talladega in Daytona und ein Daytona in Talladega.
Im Jahr darauf beendete FORD seine Werksbeteiligung in der NASCAR und der Dodge Charger Daytona und der Plymouth Superbird dominierten die 1970er Saison.
Erfolgreichster Mercury-Pilot war Cale Yarborough, dem die Limited Edition: Mercury Cyclone Spoiler II Cale Yarborough Special gewidmet wurde. Ein solcher Wagen erreicht heute im Sammlerzustand Preise bis zu 100.000 UD-Dollar !
http://www.youtube.com/watch?...
http://www.youtube.com/watch?...
http://www.youtube.com/watch?...
http://www.youtube.com/watch?...
http://www.youtube.com/watch?...
http://www.youtube.com/watch?...
quellen, wiki, google, talladegaspoilerregistry.com