Sat Apr 12 19:35:18 CEST 2014
|
scion
|
Kommentare (47)
| Stichworte:
Colony Park, Country Sedan, Country Squire, Estate, Station Wagon, Villager
<iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/Qz5w06Naq0c" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe> Liebe Leser, ...habe ich das jetzt geschrieben??? Einfach gruselig, diese Vorstellung🙄 Jenseits des Atlantik, spielen Kombis keine große Rolle mehr und gelten als nahezu unverkäuflich. Hier haben Vans, SUVs und Crossover aus heimischer und asiatischer Produktion, die Kombimodelle, bei den "Soccer-Moms" abgelöst. Es gab aber eine Zeit, da erweiterten die Hersteller ihre populären Baureihen, wie z.B: den Chevrolet Bel Air, um eine Kombi-Variante. Diese hießen dann Station Wagon oder Estate Wagon und waren absolut keine kargen Handwerkerautos. Die Designer umgarnten auch hier den potentiellen Käufer. Chrom, Heckflossen, zahlreiche Zierleisten und Weißwandreifen kamen auch beim Kombi zum Einsatz. Auf großzügig dimensionierten Federkernsofas konnten, je nach Modell, bis zu 9 Personen mitfahren plus natürlich noch ausreichend Laderaum. [bild=9] 1957 Chevrolet Nomad, heute unter Sammlern sehr begehrter 2türiger Station, auf Basis des Chevrolet Bel Air mit dem 265/283 cui, siehe auch die Fast N'Loud-Folge "Auto für Dale Earnhardt Jr" [bild=39][bild=38][bild=37][bild=22][bild=12][bild=7][bild=32][bild=29][bild=25][bild=33][bild=34][bild=35][bild=3][bild=1][bild=5][bild=23][bild=24][bild=13][bild=17][bild=26][bild=14][bild=27] https://www.youtube.com/watch?v=FES_cg6Zv5M Danke fürs Interesse... erstellt in Grösse M Quellen:wikipedia.com, google.com, cardomain.com, fastlanecars.com, mercomatic.com, curbsideclassic.com, collectorscarworld.com, barrett-jackson.com, hubcaps.org, pjsautoworld.com, fwallpapers.cpm, autotraderclassics.com, jalopyjournal.com, fotki.com, conzeptcarz.com, carimagesfree.com, popularhotrodding.com, worldcarslist.com, panoramio.com, bp-blogspot.com, automobilemag.com, mitula.com, aaca.com, classiccarauction.com, cartechbooks.com |
Sat Mar 15 18:27:41 CET 2014
|
scion
|
Kommentare (15)
| Stichworte:
Jetway 707, langer Lulatsch, langes Ding, Oldsmobile
[galerie] Liebe Leser, Ich wußte eigentlich garnicht so recht, über was ich mal schreiben sollte. Über Raubfische alá Marlin(AMC) oder Barracuda(Plymouth) oder Kombis alá Mercury Colony Park oder Chevy Kingswood? Aber irgendwie zündete nix und beim rumstöbern im Net stieß ich auf folgendes Bild: [bild=2] Mein erster Gedanke, der ist gemalt und irgendeine Studie, eines Designers. [bild=8] Waldo Cotner J. (1909-2001) und Robert Bevington (1911-2000) kamen ursprünglich vom renomierten Coach Builder Miller Meteor, welcher bekannt für seine Cadillac-Umbauten zu Kranken-und Leichenwagen war. Auch das Ghostbusters-Ectomobile, kam aus eben dieser Karosserieschmiede. Da die beiden Herren eigene Pläne und Ideen hatten, man aber bei Miller Meteor über alles was nicht Cadillac war, die Nase rümpfte, gründeten beide die Firmen Cotner-Bevington und AQC(American Quality Coach). Erstes Produkt von AQC war 1968 eine Flughafenlimousine - der AQC Jetway 707. Der Wagen war 28' ft(8.54m) lang, hatte einen Radstand von 185 in(4.70m), Doppelachse hinten, 8 Türen und bot zwischen 12 und 15 Passagieren Platz. Das Hochdach war mit Oberlichfenstern bestückt und im Heck war ein riesiges abgeschlossenses Frachtabteil, welches über eine separate Schwenktür zugänglich war. Eigentlich war eine ganze Modellfamilie, bis hin zum Autotransporter, auf Basis des Jetwas 707, geplant. Leider ging den Herren Cotner und Bevington, da die Nachfrage nur sehr schleppend kam, zu schnell das Geld aus. Obwohl das Unternehmen NCR Corporation noch 2 Wagen, für den Transfer ihrer Führungskräfte, vom Airport Dayton/OH zur Konzernzentrale, orderte, war 1970 Ende. Es folgte der Konkurs von AQC. Je nach Quelle rechnet man mit zwischen 52 und 150 gebauten Exemplaren und es wird vermutet, das das Chassis im GMC Motorhome(1972-78) weiterhin Verwendung fand. [bild=9] Cotner-Bevington bauten noch bis 1975 Krankenwagen und Schulbusse, dann war auch hier Schluss. Das wars zu dem langen Ding, bietet jemand mehr? Danke fürs Interesse Quellen: wikipedia.com, google, hemmings.com, carlustblog.com, coachbuilt.com, powerfulcars.com, professionalcarsociety.com, autowp.ru, kinja-img.com, ggpht.com, auta5p.eu |
Sat Mar 08 18:22:15 CET 2014
|
scion
|
Kommentare (26)
| Stichworte:
Buick GSX, Chevelle 454, GTO The Judge, Hurst, Muscle cars, Olds 442
<iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/gyxhySxh0zg" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe> Wir reisen zurück ins letzte Jahrhundert, so um 1970. Unser Käufer ist jung, hat Geld gespart und will sich bei den Händlern, der GM-Divisionen umschauen. Also rein zum Buick Dealer und da steht auch schon der [bild=2] "Another light your fire car from Buick" Doch im Showroom bei Chevrolet residiert die neue [bild=11] "In ten seconds, your resistance will self destruct" http://www.youtube.com/watch?v=64WnmzeA5uA "Erheben sie sich... den Vorsitz hat: "The Judge" In der Niederlassung von Pontiac bestaunen wir den neuen [bild=15] "All rise for The Judge" Einer fehlt aber noch, also nix wie hin zu Oldsmobile [bild=24] erzählt uns in der Werbung von einem V8 so groß und leistungsstark, wie nie zuvor. Dem 455 W 30 Rocket V8. Verbaut im Oldsmobile 442 [bild=20] "Guess who's leading the Pack at Indy again?" ...und die Konkurrenz 1970 ? [bild=25] [bild=26] [bild=27] [bild=28] [bild=29] Danke für euer Interesse. Quellen: wikipedia.com, google.com, firsttraderregistry.com, oldcarweekly.com, gomotors.net, cgtn-nd.com, favcars.com, mobilblaze.com, fineartamerica.com, dealer.com, showqualityrestaurations.com, aaca.org, hqwallbase.com, cargurus.com, conceptcarz.com, gomotors.com, deviantart.net, musclecardrive.com, barrett-jackson.com, cardomain.com, motorstown.com, ytimg.com, coveroid.com |
Sun Mar 02 07:37:18 CET 2014
|
scion
|
Kommentare (10)
| Stichworte:
DuschDas, Duschkopf, Nivea, Shampoo, Wash & Go
![]() Ja liebe Leser meines Blogs, da das Thema "Fahrzeugpflege und -aufbereitung" auf Motortalk ziemlich unterrepräsentiert ist, möchte ich mich auch dieser Problematik widmen. Auf meinem Weg zur Perfektion, kam mir die Idee: Wenn ich das silbermetallic, meines VW Bora, nur lange genug poliere, müßte es doch wie Chrom glänzen? Irgendwo im Keller lag immer noch eine Tube Elsterglanz. Hier das Ergebnis: [bild=1] Nachher: [bild=1] Wie ihr seht, seht ihr nichts. In ca. 2 Jahren, werde ich die ganze Prozedur wiederholen und ihr seid wieder dabei, wenn es heißt: |
Sat Feb 08 17:20:40 CET 2014
|
scion
|
Kommentare (8)
| Stichworte:
DAF alt & neu, Diesel, Maut, Trucker, XF 105
[galerie] Liebe Leser, [bild=1] Mehr dazu auch hier: http://www.motor-talk.de/.../...n-krank-arbeitsplatz-weg-t3943576.html [bild=6] Also fiel eine Umstellung oder Eingewöhnung weg, denn fast alles war gleich. Der Innenraum ist immer noch der größte, den man bekommen kann. Wohnbereich, Bett, Standheizung und Kühlschrank sowie die Staumöglichkeiten, sind großzügig dimensioniert. Neu ist auch eine Ecodirna Standklimaanlage mit 2 Kompressoren, die an heißen Sommertagen die Kabine auch im Stand kühlt. Der alte hatte zwar auch eine, nur war die defekt. Nun habe ich mit dem DAF, die ersten 100.000 km geschafft und was soll ich sagen... nix. Keine Mängel, keine Beanstandungen, alles gut. OK... die Vorderachse ist sehr polterig, jedes Schlagloch, jede Fräskante schlägt durch. Der Kickdown der Automatik wurde abgeschafft, was beim Auffahren auf Autobahnen manchmal nervig ist .Leider ist nur noch ein Tank mit ca. 650 Liter Fassungsvermögen verbaut, der mich doch hinundwieder mit der Reserveleuchte ans nachtanken erinnert. Beim Vorgänger waren es noch 1200 Liter, mit denen man eine Woche lang gut hinkam. Dafür ist nun Platz für eine Staukiste für Lademittel, Antirutschmatten und sonst noch paar Kleinigkeiten. Der 12.9l Reihensechszylinder mit seinen 460 PS, verrichtet seine Arbeit zu meiner vollen Zufriedenheit. Selbst vollbeladen, zieht er auch an Steigungen noch kraftvoll hoch und läßt vor allem die deutsche Konkurrenz, alt aussehen. Aber das war ja bei meinen beiden Ivecos auch schon so. Wenn die nächsten Kilometer weiter so problemlos verlaufen, bin ich sehr zufrieden und gerade in Kombination mit dem Krone Megaliner, ist es ein schönes arbeiten. Danke fürs Interesse |
Thu Jan 23 17:54:30 CET 2014
|
scion
|
Kommentare (25)
| Stichworte:
Hot Hatch, King of the Hill, kleine Drecksau, Sunbeam
[galerie] Den "King of the Hot Hatches" Talbot Sunbeam Lotus [bild=3] Der Talbot Sunbeam hatte eine, wie man heute sagt, schwierige Kindheit. Sunbeam gehörte zur britischen Roots-Gruppe, zu der auch Firmen wie Humber, Hillman oder der britische Teil von Talbot gehören. 1967 übernimmt Chrysler das Geschäft und die Markenrechte. 1977 erblickt dann der Chrysler Sunbeam das Licht der Welt, dessen Entwicklung noch auf den Hillman Avenger von 1970 zurückgeht und für dessen Desgin, ex-Roots-Chefzeichner Roy Axe verantwortlich ist. Die Karosserie wurde als zweitürige Schrägheck-Limousine gestaltet. Die Linien waren glatt und zeitgemäß und zeigten bei grober Betrachtung einige Ähnlichkeiten mit dem etwas später präsentierten Talbot Horizon, ohne freilich mit diesem Modell verwandt zu sein. Als Heckklappe diente die - vergleichsweise kleine - Heckscheibe, die nach oben geklappt werden konnte. Die Scheinwerfer stammten (jedenfalls anfänglich) vom Avenger, die Rückleuchten vom Simca 1307. Die Motorisierung ist vernünftig, es gibt vom 0.9l mit 42 PS bis zum 1.6l mit 80 PS für jeden Kunden, das passende und in der britischen Motorpresse kommt der Wagen gut an. Die Fahrleistungen des Wagens waren beeindruckend. Die Zeitschrift Motor ermittelte eine Beschleunigung von 0 auf 96 km/h in 6,8 Sekunden, und für die Beschleunigung von 0 auf 160 km/h wurde eine Zeit von nur 19,8 Sekunden gemessen. Die Fahrleistungen und das sportliche Fahrverhalten wurden gelobt: „Wenn Sie pure Leistung wollen und bereit sind, auf anderen Gebieten Kompromisse einzugehen, dann gibt es wenig Anderes, was wir Ihnen zum gleichen Preis empfehlen können“ 2308 Sunbeam Lotus wurden für so den freien Verkauf gefertigt, der Rest ging in den Motorsport. Talbot unterhielt 1980 und 1981 ein Rallye-Werksteam, das mehrere Sunbeam-Lotus einsetzte. Henri Toivonen, Guy Fréquelin und Stig Blomqvist gewannen 1981 die Rallye-Weltmeisterschaft für Talbot. [bild=4] Da PSA seinen eigenen Kleinwagen Peugeot 104 im Programm hat, kommt der 1981 auch als Talbot Samba und der Sunbeam wird nach ca. 200.000 Fahrzeugen eingestellt. Sunbeam Lotus sind heute schon gesuchte Klassiker. Motor Klassik Danke fürs Interesse. Quellen:wikipedia.com, motor-klassik.de, ning.com, simoncars.co.uk, auto-classiche.it, gomotors.net, wikimedia.org, google.com, youtube.com |
Sat Jan 11 17:40:34 CET 2014
|
scion
|
Kommentare (15)
| Stichworte:
GM Futurliner, Harley Earl, Parade of Progress
<iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/mtHMwK1ZAag" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe> [galerie] Zum Thema [bild=10] Die "Parade of Progress" war eine Art Wanderausstellung, mobile Messe oder Roadshow, die ab 1936 regelmäßig bis in den hintersten Winkel Amerikas und sogar 1939 nach Havanna fuhr, um die neuesten Errungenschaften moderner Technik, zu präsentieren. Hauptsponsor und Mitinitiator war der Automobilkonzern General Motors und der Kopf dahinter war Charles F. "Ket" Kettering, GM's Forschungsvizepräsident und Inhaber von mindestens 300 Patenten, wie u.a. dem ersten serienreifen elektrischen Anlasser, der dieselelektrischen Lokomotive uvm. Exponate waren z.B. Düsenantrieb, das Atom, Radartechnik, moderne Kühlschränke und Micowellenherde ("a microwave that fried an egg without burning a newspaper"😉, Diesel-Stromaggregate, ein PingPong Spiel in Stereosound, Fernsehgeräte oder auch die neuesten Modelle, der 6 GM-Linien Cadillac, LaSalle, Buick, Oldsmobile, Pontiac und Chevrolet. [bild=13] Transportmittel und mobiler Messestand waren ab 1940 die 12 GM-Futurliner und ca. 32 Begleitfahrzeuge. Techn. Daten des Futurliner : Es war garnicht so leicht, ein solches Gefährt zu bewegen. Zum einen machte der extreme Radstand Rangiermanöver zur Schwerstarbeit, zum anderen versagten reihenweise die unterdimensionierten Servolenkungen ihren Dienst, denn die Fahrzeuge hatten vorne und hinten Zwillingsbereifung. Auch die Bremsen waren derart schwach ausgelegt, das ein 100m-Abstand zwischen den Fahrzeugen festgelegt werden musste. Die 4 -Gang Hydramatic wurde mit einer Art Untersetzung oder Vorgelege kombiniert, das dem Fahrer somit 8 Gänge bot. Die Fahrerkabine war nach Art von Flugzeugcockpits, großzügig verglast und heizte sich dank fehlender Klimaanlage, brutal auf. Die Fahrer saßen in 3.35m Höhe und zogen wohl des öfteren, beim unterqueren von Brücken, mal den Kopf ein. [bild=11] Nachdem die Futurliner in der Zeit des Krieges überholt und modernisiert worden waren, wurde 1953 die Tour nocheinmal aufgenommen. Etwa 13 Millionen Menschen in fast 300 Städten bundesweit, sahen die 12 Fahrzeuge in die Stadt rollen und genossen eine kostenlose Show, mit dem "Blick in die Zukunft". [bild=19] Videos: Danke für euer Interesse Quellen: wikipedia.com, google, facebook.com/pages/Harley-Earl-I-Love-Automobiles, gmheritagecenter.com, classiccarart.us, calboyequipment.com, gomotors.net, extravaganzi.com, v10.pl, conceptcarz.com, |
Mon Dec 30 12:47:00 CET 2013
|
scion
|
Kommentare (11)
| Stichworte:
Bill Mitchell, Harley Earl, Larry Shinoda, Semon
[galerie] Liebe Leser, [bild=6] Geboren 1930, wuchs Kiyoshi Lawrence "Larry" Shinoda, in Kalifornien auf. Während des 2. Weltkrieges und nach dem Überfall Japans auf Pearl Harbour, musste die Familie Shinoda, wie hundertausende andere Japaner in den USA, in ein Internierungslager. GM-Jahre Larry Shinoda hat Glück und arbeitet gleich mit GM-Designchef Bill Mitchell und Corvette Chefingenieur Zora Arkus-Duntov am Projekt Corvette C2 mit. Ausgehend von Mitchell's Designstudie "Mako Shark" [bild=3] entwickelt er das 1963er Corvette Sting Ray Coupé, mit der berühmten geteilten "Split Window"-Heckscheibe, die auf einer Idee Shinodas beruht. Aus Kostengründen wurde die geteilte Scheibe, bereits zum Modelljahr 1964 wieder abgeschafft. [bild=5] Weiterhin arbeitet Shinoda, an der Gestaltung der 2. Gen. Corvair, die 1965 erscheint und maßgeblich am Design der Corvette C3, was die Studie Mako Shark II zeigt. [bild=10] Ford-Jahre Hauptsächliche Aufgabe Shinodas bei Ford, ist die Gestaltung des Ford Mustang(3.Gen.). Der Mustang musste größer und schwerer werden, um größere Motoren bis hin zum 428 Cobra Jet aufzunehmen, aber er musste auch gleichzeitig seine mittlerweile angewachsene Schwerfälligkeit verlieren und sollte fit für die Trans Am-Rennserie gemacht werden. [bild=12] Die Boss 302-Kundenfahrzeuge, bekamen eine reichhaltige Kriegsbemalung, verstärktes Fahrwerk, Scheibenbremsen vorn, 4-Gangschaltung mit Hurstshifter, Dual Exhaust System, eine schwarze Jalousie über der Heckscheibe, 4-Scheinwerfergrill 1969 und 2 Scheinwerfer mit seitlich angedeuteten Lufteinlässen 1970. Doch auch das Engagement bei Ford, dauerte für Knudsen und Shinoda nicht lange. Knudsen war ein unbequemer Geist und eckte wohl häufig an und bereits im September '69 wurde er bei Ford entlassen. Die Fäden im Hintergrund, zog ein gewisser Anthony Lido "Lee" Iacocca. Shinoda-Jahre Nach seinem Weggang bei Ford, macht Larry Shinoda sich selbständig, gründet eine eigene Designschmiede und bekommt Aufträge von GM, Ford und anderen. Für AMC fertigt er ein Tonmodell, welches nach der Übernahme von AMC durch Chrysler, die Grundlage des Jeep Grand Cherokee ZJ bildet. 1997 stirbt Larry Shinoda in Bloomfield Hills/Michigan, nach langer schwerer Krankheit. Danke fürs Interesse Quellen: wikipedia.com, google.com, auto.howstuffworks.com, automotivemilepost.com, wordpress.com, corvette-world.com, autowallpaper.com, hemmings.com, mustangsandfords.com, worldandi.com, classic-autoglas.com, customrama.com, brohamnation.com, seriouswheels.com, corvsport.com, deansgarage.com, tinypic.com |
Fri Dec 20 22:15:26 CET 2013
|
scion
|
Kommentare (9)
[galerie] Da wir hier im Autoforum sind, erstmal automobiles... [bild=21] [bild=44] Bleiben wir gleich in Stuttgart und begrüßen 1963 den ersten Porsche 911 [bild=23] GM bringt den Opel Rekord A und den Buick Riviera. Die Formel 1 gewinnt der Schotte Jim Clark (1936-68), der nur 5 Jahre später in Hockenheim ums Leben kommt. Vor 50 Jahren wird die Fehmarnsundbrücke eröffnet [bild=3] BOEING bringt mit der 707 das lange Zeit erfolgreichste Langstreckenflugzeug, PHILIPS stellt den Kassettenrekorder und die Compactcassette vor. [bild=48] US-Präsident John F. Kennedy hält im Juni, an der Berliner Mauer vor tausenden begeisterten Berlinern eine Rede [bild=41] und endet mit den Worten "I take pride in the words 'Ich bin ein Berliner!'” Im November wird er in Dallas/TX erschossen. [bild=38] Beim Grubenunglück im niedersächsischen Lengede werden nach 14 Tagen noch 11 Bergleute gerettet. 1963 geht in Mainz das Zweite Deutsche Fernsehen (ZDF) auf Sendung und der Silvesterklassiker "Dinner for One" wird erstmalig ausgestrahlt. [bild=1] und im Kino sieht man James Bond in "From Russia with Love" den "Rosaroten Panther" und Hitcocks "Die Vögel" [bild=12] Zum Schluss ein paar Leute, die 1963 das Licht der Welt erblickten und uns zum Teil, heute noch auf den Geist gehen 😁 [bild=4] Till Lindemann, Sänger bei Rammstein und Lyriker [bild=7] Armin Hahne, deutsches RallyeAss [bild=5] Katja Riemann, Schauspielerin [bild=10] Dirk Niebel, Ex-Entwicklungsminister FDP [bild=37] George Michael, Sänger [bild=22] Michael Jordan, Baskettball-Legende [bild=24] Steven Soderbergh, Regisseur z.B. "Ocean 11,12,13" [bild=25] Yngwie Malmsteen, schwedisches Gitarren-Genie [bild=26] Brad Pitt, Schauspieler und Traum vieler Frauen [bild=29] Andrea Sawatzki, Schauspielerin und Tatortkommissarin [bild=36] Eros Ramazotti, Italo-Barde [bild=11] Heino Ferch, Schauspieler [bild=16] Johnny Depp, Schauspieler und Traum von noch mehr Frauen [bild=19] Anne Sophie Mutter, deutsche Star-Geigerin [bild=18][bild=14] Lars Ullrich und James Hetfield 1963... immerhin ein bewegtes Jahr Dankes fürs Lesen und allen ein Frohes Fest! Quellen: google, wikipedia |
Sun Dec 01 08:12:46 CET 2013
|
scion
|
Kommentare (62)
| Stichworte:
Fast'n Furious, Paul Walker
<iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/oX0keTlx0ks" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe> http://www.n-tv.de/.../...irbt-bei-Verkehrsunfall-article11829936.html Der sympathische Schauspieler, der neben der "F&F"-Filmreihe, auch mit Filmen wie: "Takers", "Timeline", "Vehicle 19", "Kill Bobby Z" oder "The Lazarus Project" zu Berühmtheit gelangte, wurde nur 40 Jahre alt. http://www.youtube.com/watch?v=k_VMMW0RpEc |
Sat Nov 30 14:22:21 CET 2013
|
scion
|
Kommentare (4)
| Stichworte:
Carl Perkins, Elvis, Rock'n Roll, Rockabilly, Sun Records
<iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/llUcEv9vdAs" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe> Wir befinden uns in der Mitte der 50er Jahre, im Musik-Mekka Memphis, Tennesee. [bild=22] und von Sun Records, welches 1949 von Sam Phillips, Radiomoderator, Produzent und Talentscout, gegründet worden war. Hier war die Wiege des Rock'n Roll und Rockabilly. [bild=3] Phillips hatte schon mit vielen R&B Größen wie Ike Turner, Howlin Wolf, B.B. King, James Cotton, Rufus Thomas usw. gearbeitet und hinundwieder auch einen Nummer 1 Hit in den Billboard Charts gelandet. [bild=1] Perkins, der mit seinem Bruder und Band, durch Clubs und HonkyTonks tourte und Country-Klassiker spielte, bekam 1955 einen Plattenvertrag von Sam Phillips. "Well, it's one for the money, [bild=30] Blue Suede Shoes wurde im Dezember 1955 aufgenommen und erschien am 1. Januar 1956 auf dem Sun-Label. Es dauerte etwas, aber nach einigen Promotion-Auftritten verkaufte sich die Platte millionenfach. Dann hatte Perkins einen schweren Autounfall, bei dem er einen Schädel- und einen Armbruch erlitt. Statt die Gunst der Stunde für Anschlusserfolge nutzen zu können, musste er die Zeit im Krankenhaus verbringen. Elvis Presley nahm eine eigene erfolgreiche Version von Blue Suede Shoes auf. Man kann sagen, dass der sagenhafte Aufstieg Presleys dazu beitrug, dass Carl Perkins nie der Sprung nach ganz oben gelang. Perkins meinte später in einem Interview dazu: „I was bucking a good-looking cat called Elvis who had beautiful hair, wasn’t married, and had all kinds of great moves.“ 1958 wechselt Carl Perkins zu Columbia Records, ist aber über Jahre eher wenig erfolgreich. Carl Perkins gehörte bis in die 1970er Jahre zur festen Formation der Johnny-Cash-Show. Dort trat er nicht nur als Sideman von Cash auf, sondern war mit eigenen Songs ein selbständiger Music-Act. Perkins spielte auch bei Cashs Konzerten At Folsom Prison 1968 und At San Quentin 1969 und trat 1969 im Madison Square Garden, zusätzlich auch noch als Einzelkünstler auf. [bild=9] 1985 kommt es dann zu der legendären Rockabilly-Session in London, welche ich auf obengenannter DVD gesehen habe. Dabei trifft Rockabilly-Legende Perkins auf Musikerfreunde wie Dave Edmunds, Ringo Starr, Eric Clapton, Rosanne Cash, sowie Lee Rocker und Slim Jim Phantom von den Stray Cats. [bild=24] Ein Jahr später nahm Perkins in den Sun Studios in Memphis mit den alten Weggefährten Johnny Cash, Jerry Lee Lewis und Roy Orbison das Album Class of ’55 auf. Die Platte war ein Tribut an ihre frühen Jahre beim Sun-Label. 1987 ehrte man Perkins' Verdienste um die Rockmusik mit der Aufnahme in die Rock and Roll Hall of Fame in Cleveland,Ohio. Eine weitere späte Ehrung erfuhr Perkins 1996, als er nach langer Zeit ein weiteres Studioalbum Go Cat Go! mit vielen namhaften Gaststars wie Paul McCartney, Johnny Cash, Willie Nelson, Tom Petty, Paul Simon, Bono und Ringo Starr aufnehmen konnte. Carl Perkins starb 1998 im Alter von 65 Jahren an den Folgen mehrerer Schlaganfälle. Sein Grab befindet sich auf dem Ridgecrest Friedhof in Jackson,Tennessee. [bild=22] Danke für euer Interesse http://www.youtube.com/watch?v=cFvs6UCOgU0 Quellen: wikipedia, google, youtube, bp.blogspot.com, bz-berlin.de, differ-ant.fr, recordsale.de, gmartists.com, wordpress.com, kirkwestphotography.com, 45cat.com, scharnoske-musik.de, recordsbymail.com, apw2.co.uk, cb750cafe.com, rgapfrost.com, myheritage.de, animaatjes.de, gangstersaysrelax.com |
Sun Apr 20 13:34:30 CEST 2014 |
scion
|
Kommentare (23)
| Stichworte:
Attac of the Clones, coole Schlitten, Lord Vader, Sith
<iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/z2SIYH82MW8" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe>
Liebe Leser,
ihr erinnert euch noch an die erste "Star Wars"-Trilogie ? Ein Riesenerfolg an den Kinokassen, der einen Hype auslöst und Millionengewinne einfährt. Auf diesen Zug springt auch die Werbeindustrie auf und nutzt den Epos, um zahlreiche Produkte zu pushen und an den Käufer zu bringen.
Beispiele:
https://www.youtube.com/watch?v=LSMjl_uODsA
https://www.youtube.com/watch?v=oDMOkVXAuCs
https://www.youtube.com/watch?v=FCDKQaH2-_s
https://www.youtube.com/watch?v=sWlCB8mVmWw
Der amerikanische Hersteller Buick bewirbt seine 1987er Regal-Topmodelle Grand National und GNX mit dem Slogan "Lord Vader your Car is ready"
[bild=1]
Das GNX-Modell, war Buick's letztes richtig "heißes Eisen" Er wurde bei McLaren/ASC hergestellt und Buick gab als Leistung bescheidene 276 PS (203 kW) und ein Drehmoment von 488 Nm an.
Bereits 1994 wurde dieser Slogan wieder verwendet und Lord Vader wurde ein neues Fahrzeug präsentiert,
der Chevrolet Impala SS
[bild=2]
Ich habe mir nun überlegt, welche Fahrzeuge auch noch lordvadertauglich wären und mir sind folgende Typen eingefallen:
Der 2003 Mercury Marauder
[bild=3]
der Marauder ist der "böse" Bruder des
Grand Marquisoder
ein 2012 Dodge Charger Black Top
[bild=4]
der aktuelle Charger ist die dunkle Seite des Chrysler 300, als SRT8 hat er 6.4l mit satten 476 PS und 637 Nm/4200 Umin
wie wäre es mit einem 1988 Mercedes 560 SEC AMG 6.0
[bild=5]
der Sith unter den Mercedes
das Empire bietet einen 1991
Lotus Carlton[bild=6]
der gefallene Engel, der eigentlich auf einem zahmen Vauxhall Carlton basiert
oder von Down Under
ein
FPVGT Black[bild=7]
FPV steht für Ford Performance Vehicles und der GT Black wäre durchaus auch als Dienstwagen für Mad Max geeignet.
Die Limited Edition GT BLACK wird von einem 5.0l FordV8 mit Kompressoraufladung befeuert, welcher 455 PS leistet und mit einem maximalen Drehmoment von 570Nm von 2200 bis 5500 aufwartet.
Was meint ihr, welche Wagen wären noch geeignet, um Lord Vader auf der dunklen Seite der Macht, glücklich zu machen?
Vorschläge sind willkommen... aber dunkelfinster und böse, sollten sie schon sein!
Quellen: wikipedia.com, google.com, youtube.com, autobild-klassik.de, wordpress.com, sensethecar.com, gdefon.com, carsbase.com, netcarshow.com, mad4wheels.com