Sat May 26 17:21:07 CEST 2012
|
scion
|
Kommentare (14)
| Stichworte:
ATLAS, Baumaschinen, DAF XF 105, Fernverkehr, NEUSON, TEREX
Liebe Leser, Nun zum DAF: OK es gibt auch einige positive Aspekte: Der Motor ist ausreichend stark, zieht auch vollbeladen gut die Berge hoch, ist aber bei weitem nicht so antrittsstark wie der im Iveco. Eh so ein Daf mal aus dem Lack kommt, ist schon Mittag. Zum Verbrauch über einen längeren Zeitraum, kann ich noch nicht viel sagen. Das Tankvolumen von ca. 1200l läßt Distanzen von ca. 3000km ohne Nachtanken zu, der AdBlue-Tank ist viel zu klein. Fazit: Dieses Auto macht nur wenig Spass. Es wird Zeit, das DAF ein neues Modell mit zeitgemäßer Technik auf den Markt bringt. Quellen: google,www.daf.eu |
Thu May 03 15:06:10 CEST 2012
|
scion
|
Kommentare (8)
| Stichworte:
Duster, Maverick, Muscle Cars, Nova SS, Plymouth
[galerie] 1. der Chevrolet Nova (1968–1974) 2. der Plymouth Duster(1970–1976) [bild=9] Der Dusterwar der sportliche Ableger des Plymouth Valiant. Bei seiner Einführung 1970 gab es zwei Chrysler-Reihensechszylinder mit 198 cui (3.2 L) and 225 cui (3.7 L) und den 318 cui(5.2 L) und den 340 cui(5.6 L) LA-series V8mit bis zu 275 PS. Spezielle Sondermodelle wie der Gold Dusteroder der Duster Twister 340sorgten für sehr gute Verkäufe, worauf hin die Schwestermarke Dodge, den Dusterauch unter eigenem Label als Dodge Demonanbot. 1974 wurde der 340 cui durch einen 360 cui(5.9l)V8 ersetzt, der dank Oelkrise nur noch 245 PS leistete. 1976 kam das Sondermodell Duster "Spirit of 76"mit dem die Produktion dann endete. In späteren Jahren, tauchte die Bezeichnung "Duster" als Ausstattungspaket verschiedener Modelle auf. Video Duster 3. der Ford Maverick (1969–1977) quellen: Wiki.com, google Bildersuche, youtube |
Sat Apr 21 18:49:42 CEST 2012
|
scion
|
Kommentare (40)
| Stichworte:
K700, K701, Kirowez, V12 Power, Wuchtbrumme
<iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/ZUM7cNZGK2U" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe> Den Kirowez K-700 - einen russischen Traktor mit dicken V8 und V12 Turbodiesel, Power ohne Ende, sowie einem Klang der Motorenfans niederknieen läßt. Der K700 und seine Ausbaustufen K700A, K701, K710 wurde seit 1962 entwickelt und gebaut. Er ist ein Knicklenker-Großtraktor mit 215-500 PS. Die K-700-Traktoren waren zuverlässig, vor allem auf großen, zusammenhängenden Flächen effizient und nach Eingewöhnung gut zu handhaben, wenn auch die Lärm- und Schwingungsbelastung des Fahrers relativ hoch war. Motor K701: - Zwölfzylinder-Viertakt-Dieselmotor JaMS 240 BM 2 Getriebe - 16 Vorwärts- und 8 Rückwärtsgänge Geschwindigkeiten vor- und rückwärts - vorwärts: 2,9-33,8 km/h Maße und Abmessungen - Höhe: 3550mm Bereifung - 28.1 R 26 Videos: Quellen: Wikipedia, fahrzeugbilder.de, traktorpool.de, agrartechnik-im-einsatz.de, puddingsworld.de, youtube |
Mon Apr 16 12:25:18 CEST 2012
|
scion
|
Kommentare (6)
| Stichworte:
Bremen, Entertainment, Shopping, Waterfront
Liebe Leser, Ursprünglich geplant, gebaut und im Februar 2004 eröffnet, wurde der Space Park Bremen. Ein überdachter Freizeitpark, dessen Hauptthema die Raumfahrt war. Neben einem Hotel und einem Mulitplexkino, waren auf rund 40.000 m² 120 Geschäfte und 40 Restaurants geplant. Leider erwies später, das diese Flächen einfach überdimensioniert waren, die infrage kommenden Unternehmen siedelten sich nicht an und die geplanten 1.3 Millionen Besucher blieben aus. Besucher nannten als Gründe hohe Eintrittspreise, karges Entertainment-Angebot und die mangelnde gastronomische Infrastruktur innerhalb des Geländes. Nach langem Investorenpoker und ständig abspringenden Käufern, wurde Ende 2007 die bayrische Max Bögl Gruppe, als Generalunternehmer, mit dem Umbau beauftragt. Das neue Konzept für das Gebäude sah eine Einkaufsfläche von 44.000 m² vor, der Entertainmentbereich sollte 20.000 m² umfassen. Die nun Waterfront genannte Einrichtung sollte sich zur Weser hin öffnen mit rund 4.000 kostenfreien Parkplätzen, davon 1.400 in der Tiefgarage und zusätzliche 2.500 Plätze in geplanten Parkhäusern. Das Raumfahrt-Konzept wurde gegen ein maritimes Konzept ausgetauscht. Das angegliederte Multiplex-Kinocenter Cinespace behielt seinen aus dem ehemaligen Space Park stammenden Namen und beinhaltet mittlerweile 11 Kinosäle, zu denen sich auch das aufgegebene IMAX-Kino gesellte. Im ehemaligen IMAX-Saal, der über die größte Kinoleinwand Bremens verfügt, können, ebenso wie in drei weiteren Sälen, digitale 3D-Filme gezeigt werden. Waterfront Bremen. Das Shopping-und Freizeitcenter direkt an der Weser Wenn ihr mal in Bremen seid, dann besucht doch auch die Waterfront. Denn obwohl sie außerhalb liegt, ist sie mit dem Auto und mit der Straßenbahn gut zu erreichen. quellen: google, wikipedia |
Thu Apr 12 10:39:06 CEST 2012
|
scion
|
Kommentare (50)
| Stichworte:
AMD, ATi Radeon, Intel, nVidia, PC, Ram
Liebe Leser, Zu meiner Nutzung: Die meiste Zeit surfe ich im Net, schaue Filmchen an, höre Internetradio oder der Mediaplayer läuft im Hintergrund. Abundzu mache ich aber auch mal ein Spiel, meist warte ich, bis es die großen Titel für 10.- Euro am Grabbeltisch gibt. Dann noch bissel Fotobearbeitung mit ACDsee. Außerdem verwende ich Kaspersky Internet Security, welches auch einiges an Leistung zieht. Fragen über Fragen und vielleicht könnt ihr mir wertvolle Tipps geben. Dafür schon mal danke! Es soll kein Hightend-Gamer PC werden, aber für die nächsten ca. 5 Jahre, sollte er fit sein und nach Möglichkeit noch unter 1000.- Euro kosten. |
Wed Apr 04 20:06:07 CEST 2012
|
scion
|
Kommentare (23)
| Stichworte:
Dodge Viper, Hubraum, V10
Liebe Leser, Geblieben ist der V10, 8.4l Hubraum mit nun sage und schreibe 640 PS, gekoppelt an ein Tremec 6-Gang Schaltgetriebe und ausgestattet mit Bremesen von Brembo. Auf erste Tests und den Sound, bin ich schon gespannt. |
Mon Apr 02 16:38:47 CEST 2012
|
scion
|
Kommentare (53)
| Stichworte:
Leopard 2, M1 Abrams, Panzer, T90, Tank
[galerie] 1. Ariete II (Italien) Iveco 12 Zylinder-Dieselmotor mit 1200 PS, 65 km/h, 53.900 kg, Reichweite: 570 km 2. Challenger II (Großbritannien) Perkins 12 Zylinder-Dieselmotor mit 1217 PS, 59 km/h, 62.500 kg, Reichweite: 450 km 3. Leclerc (Frankreich) Wärtsilä 8 Zylinder-Dieselmotor mit 1500 PS, 72 km/h, 56.500 kg, Reichweite: 500 km 4. T 90 (Rußland) 12 Zylinder-Dieselmotor mit 1000 PS, 65 km/h, 46.500 kg, Reichweite 550 km 5. M1 Abrams (USA) AGT-1500 Gasturbine mit 1521 PS, 67 km/h, 61.300 kg, Reichweite 426 km 6. Leopard 2 (Deutschland) MTU 12 Zylinder-Dieselmotor mit 1500 PS, 68 km/h, 62.000 kg, Reichweite 500 km Alle Angaben beziehen sich auf Wikipedia und sind damit bestimmt nicht ganz 100%ig korrekt. Interessant sind jedoch Unterschiede im Gesamtgewicht von 46.5 to des T90 zu 62 to. des Leo2. Man könnte nun annehmen, das sei der besseren Panzerung geschuldet, wobei ich mir irgendwie nicht vorstellen kann, das der T90 nur als Kanonenfutter dient. Auch hat der T90 eine um 100 km höhrere Reichweite, als ein Challenger II. Allesamt sind ingenieurtechnische Meisterleistungen, wenn sie auch einem schrecklichen Zweck dienen. quellen: wiki, google-bildersuche, |
Sat Mar 31 17:10:56 CEST 2012
|
scion
|
Kommentare (9)
[galerie] 1. BMW 5er GT 4.4l V8 mit 408 PS 2. Cadillac SRX 3.0l V6 mit 265 PS 3. Chrysler Pacifica 4.0l V6 mit 253 PS 4. Chevrolet Traverse 3.6l V6 mit 288 PS 5. Citroën DS 5 1.6l R4 Turbo mit 200 PS 6. Fiat Croma 2.2l R4 mit 147 PS 7. Ford Flex 3.5l V6 ecoboost mit 355 PS 8. Mazda CX9 3.7l V6 mit 273 PS 9. Mercedes R-Klasse 5.5l V8 mit 388 PS 10. Peugeot 5008 1.6l R4 Turbo mit 156 PS 11. Toyota Venza 3.5l V6 mit 272 PS Interessante Fahrzeuge, wobei es die coolsten wieder nicht bei uns gibt oder nur als Import. Quellen: auto heise, automotorsport, spiegelonline, wiki, netcarshow |
Thu Mar 29 11:01:45 CEST 2012
|
scion
|
Kommentare (20)
[galerie] Zwei Stellplätze weiter, zieht eine Spinne ihr Netz am Außenspiegel eines Cadillac BLS Noch weiter hinten, ganz in der Ecke, im Schatten der Bäume vom Nachbargrundstück, ein weiterer "Ritter von trauriger Gestalt", ein Kia Opirus Auf dem Weg zurück zum Ausgang, hänge ich noch meinen Gedanken, an all die schönen Wagen wie Honda Legend, Chrysler 300M, Xedos 9, Jaguar S-Type oder Peugeot 607 nach, die hier allesamt gescheitert sind. Da sehe ich aufeinmal, so im Augenwinkel ein Auto aufblitzen und denke: Nein! der auch? aber das ist doch ein Volvo S60 Bis vor kurzem hätte man noch sagen können: Mensch so billig kann Luxus sein, jetzt sollte man zuschlagen und dem Erstkäufer danken, das er den riesigen Wertverlust auf sich genommen hat. Mittlerweile sieht es aber viel schlechter aus und die allesamt potent motorisierten Exemplare, werden wohl ins Ausland verschifft. Bei den horrenden Spritpreisen zur Zeit, finden sich wohl nur noch wenige Retter unserer stillen Helden. quellen wiki, netcarshow |
Sun May 27 09:18:03 CEST 2012 |
scion
|
Kommentare (16)
| Stichworte:
Bell UH-1, Huey
<iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/3mqolIrBn6U" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe>
Liebe Leser,
hier gehts heute mal nicht um Autos, sondern um einen Helikopter.
Der Bell UH-1 im G.I.Jargon auch "Huey" genannt, ist ein leichter Transporthubschrauber und mit ca. 16.000 Einheiten, einer der meistgebauten Hubschrauber der Welt.
Nachdem Luftfahrzeuge der US-Army nach Indianerstämmen benannt werden, wir erinnern uns an Namen wie "Apache" oder "Black Hawk", erhielt der UH-1 der Beinamen "Iroquois".
Bereits 1959 werden die ersten Exemplare an die Army ausgeliefert und dienen zur "Medical Evacuation" "Search & Rescue" oder als "Helicopter Ambulance"
Berühmtheit erlangt dieser Hubschrauber im Vietnam-Krieg 1963-1975. Hier war er als Truppentransporter,Verletztentransporter und Kampfhubschrauber, also als Allround-Arbeitspferd im Einsatz. Die Verluste waren hoch, von denn 7000 eingesetzten "Hueys" konnten nur 2000 wieder zurückgeführt werden.
Die Bundeswehr bekam im April 1965 die ersten von rund 400 Bell UH-1, von denen einige wenige Exemplare bis heute im Dienst sind. Die Firma Dornier fertigte eigene UH-1 in Lizenz. Eingesetzt wurden die Modelle auch beim Bundesgrenzschutz, Katastrophenschutz und für SAR-Einheiten.
Bei der US-Army wurde der UH-1 nach und nach durch den "Black Hawk" ersetzt.
Neben militärischen Einsätzen, bewährten sich die UH-1 in zahllosen Rettungs-, Such- und Löscheinsätzen.
Technisch ist der "Huey" ziemlich ansruchslos, angetrieben wird er von einer Lycoming-Gasturbine, die anfangs 860 später bis zu 1400 PS leistet. Ein Zweiblatt-Rotor, dessen typisch knallendes Geräusch schon aus 10 km Entfernung zu hören ist, sorgte für den Spitznamen "Teppichklopfer" und beim UH-1 für Vortrieb.
Später kamen auch Modelle mit 2 Turbinen und Vierblatt-Rotor, der sogenannte "SuperHuey"
Neben zahlreichen Filmen über den Vietnam-Krieg, war der Bell UH-1 auch Hauptdarsteller in der ZDF-Serie "Die Rettungsflieger"
Quellen: Wiki, airventure.de, museumofflight.org, airliners.net, wallpaperpimpers, jetphotos.net