Sun Aug 28 08:19:15 CEST 2011
|
scion
|
Kommentare (13)
| Stichworte:
Hyundai Equus, Infiniti, Lexus, Luxus, Oberklasse
<iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/uGR0oGWBBPg" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe> Am 11.März 2009 wurde in Korea der Nachfolger des Hyundai Centennial, der neue Hyundai Equus vorgestellt. Der Equus wird in 2 Ausstattungslinien Signature und Ultimate ab US-$ 58.000.- angeboten, welche so Highlights wie: Schaut euch die Videos an: Ich finde, der Hyundai Equus ist seinen Konkurrenten Lexus LS, Infiniti Q45 oder Jaguar XJ durchaus ebenbürtig und steht auch den Oberklassemodellen aus Deutschland(gleich hageln die Protestkommentare) nicht nach. quellen: youtube, google, wiki, nedcarshow |
Sun Aug 21 11:48:24 CEST 2011
|
scion
|
Kommentare (7)
<iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/m8dI-47Z2hI" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe> Das ganze Auto wurde auf Geschwindigkeit und Geradeauslauf getrimmt, bietet aber dennoch Komfort. Unter den zahlreichen Änderungen an Motor und Fahrzeug gegenüber einer Standard-Corvette sind zwei Turbolader Turbonetics T04B, die für 1,5 bar Ladedruck sorgen. Das Getriebe des Sledgehammers ist eine Doug-Nash-Konstruktion für NASCAR-Autos. Die Reifen wurden von Goodyear eigens für dieses Auto hergestellt und sind auf Dynamag-Felgen aufgezogen. Diese Callaway-Sledgehammer-Version war allerdings nie eine offizielle GM-Option. Offiziell wurde bekanntgegeben, dass es sich beim Sledgehammer um ein Testfahrzeug für die Reifenindustrie handelte, mit dem die Möglichkeiten herkömmlicher Straßenbereifung getestet werden sollte. Bis zum Jahre 2007 war die Sledgehammer-Corvette mit 409,9 km/h Höchstgeschwindigkeit das schnellste Landfahrzeug mit Straßenzulassung weltweit. Nicht einmal der im Jahr 2005 erschienene Bugatti Veyron war schneller. Dieser Rekord wurde jedoch am 17. September 2007 durch den SCC Ultimate Aero TT mit 412 km/h gebrochen. Der Sledgehammer wurde nur in den USA zugelassen. ...und da sagen welche, Amis können keine Autos bauen tzzz😁 quelle wiki |
Sun Aug 21 10:17:36 CEST 2011
|
scion
|
Kommentare (7)
| Stichworte:
auto, saabkyle04, usa, video, youtube
![]() <iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/13jK3F9xZkg" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe> Schaut euch selbst mal ein paar Videos an. Ich finde, sie sind für jeden, der sich für Autos interessiert, sehenswert. http://www.youtube.com/watch?v=HPXPHYwAhmI http://www.youtube.com/watch?v=dAGaPCBV_eQ&feature=related http://www.youtube.com/watch?v=attjR0hDP6s&feature=relmfu http://www.youtube.com/watch?v=Ai9dC1Rf4AY&feature=relmfu http://www.youtube.com/watch?v=96WU8AJrrqk&feature=relmfu http://www.youtube.com/watch?v=_jCgBuLlCNo&feature=relmfu |
Sat Apr 23 16:18:55 CEST 2011
|
scion
|
Kommentare (61)
| Stichworte:
1.8T, Golf, IV, Kompaktklasse, R32, V, V5, VW
<iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/8-iNlC5g6PY" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe> Quellen: google, wiki, michael neuhaus |
Sat Mar 19 10:00:41 CET 2011
|
scion
|
Kommentare (20)
| Stichworte:
E-Type, Growler, Jaguar, Porsche 911, Retro lebt, singer911
Retro ist tot... oder doch nicht? Mit dem Growler E2011 und dem Singer 911, ist es Kleinserienherstellern gelungen, zwei Legenden wiederzubeleben. Den Jaguar E-Type, der dieser Tage 50 wird und den Porsche 911 Baureihe 930. http://www.spiegel.de/fotostrecke/fotostrecke-65594.html und: http://www.gmx.net/.../487dqpc-auf-nostalgie-getrimmter-911er# http://auto.t-online.de/.../index tolle Projekte, wie ich finde... leider preislich jenseits von gut & böse |
Wed Feb 09 10:45:53 CET 2011
|
scion
|
Kommentare (29)
| Stichworte:
Buick, GM, LaCrosse, Omega3, Opel, Regal, Verano
<iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/Q4zlXiz3Go4" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe> [bild=4] 2.4l Ecotec 185 PS, 3.0l V6 255 PS, 3.6l V6 280 PS [bild=7] 2.4l Ecotec 185 PS, 2.0l Turbo 220 PS, 3.0l V6 255 PS [bild=17] [bild=13] 2.4l Ecotec 185 PS [bild=16] Fotos netcarshow.com |
Fri Feb 04 12:27:50 CET 2011
|
scion
|
Kommentare (4)
![]() Das Jahr fängt ja gut an, erst kommt es in Tunesien zu Unruhen, die auch auf Algerien übergreifen. In deren Zuge flieht der tunesische Herrscher. Anderseits: Das Oel... kommt es zum Rückgang der Fördermengen? Durch Unruhen, militär. Auseinandersetzungen, brennende Oelquellen? Das würde auch uns ganz massiv betreffen. Steigende Oelpreise sorgen nicht nur an der Tankstelle für Frust, sondern würden auch unsere derzeitig gute Konjunktur, wieder ziemlich abwürgen. Schreibt doch mal euere Gedanken und Meinungen zu diesem Thema. |
Mon Jan 31 10:48:30 CET 2011
|
scion
|
Kommentare (14)
| Stichworte:
Schlaf, Schlafstörung
Kennt ihr das auch, man wacht morgens auch und fühlt sich wie erschlagen. Das zieht sich über den ganzen Tag, man muß pausenlos gähnen, ist müde und im schlimmsten Fall, kommt es zu sogenanntem Sekundenschlaf. Mitten am Tag, bei einer etwas ruhigeren Tätigkeit oder auch beim Autofahren, nickt man einfach weg. Die weitaus häufigste Form ist das obstruktive Schlafapnoe-Syndrom (OSAS). Die direkte Ursache der OSAS ist eine starke Entspannung der ringförmigen Muskulatur um die oberen Atemwege im Schlaf. Dadurch ist der obere Teil der Luftröhre nicht mehr in der Lage, dem beim Einatmen entstehenden Unterdruck genug Widerstand entgegenzusetzen. Der obere Teil der Luftröhre fällt zusammen und es kommt zu einer Behinderung der Atemwege. Krankhafte Atemstillstände dauern länger als zehn Sekunden, wodurch der Sauerstoffgehalt des Blutes abfällt. Dies führt zu einer Mangelversorgung und als Folge kommt es zu einer Weckreaktion des Körpers, aufgrund derer die Atmung wieder einsetzt. Meist erinnert der Patient sich nicht. Die physiologische Struktur des Schlafs wird zerstört und die Erholungsfunktion behindert. Weitere Symptome des obstruktiven Schlafapnoe-Syndroms sind: * Apnoe von mindestens 10-Sekunden- bis Minutendauer, In letzter Zeit wird zunehmend darauf hingewiesen, dass ein Schlafapnoepatient, der müde oder krankhaft unkonzentriert ist, kein Fahrzeug, insbesondere mit Personenbeförderung, führen darf. Je nach Rechtslage kann sogar Strafbarkeit bestehen. Rechtsnormen sind hier z.B. die Fahrerlaubnisverordnung, der berufsgenossenschaftliche Untersuchungsgrundsatz G25 und die Richtlinien des Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen. Möglicherweise sind viele schwere Verkehrsunfälle auf eine unbehandelte Schlafapnoe zurückzuführen. Deswegen werden Früherkennunguntersuchungen für Berufskraftfahrer gefordert. Zwei bis vier Wochen nach Beginn einer regelmäßigen nCPAP-Therapie ist die Fahrtauglichkeit in der Regel vollständig wiederhergestellt. Da ich von Beruf LKW-Fahrer bin, hatte ich mich nun doch entschlossen, meine 3 Nächte im Schlaflabor anzutreten. Erstmal wird man da, mit zahlreichen Meßelektroden verkabelt, bekommt einen Schlauch und eine Sonde in die Nase, Herzfrequenzmesser usw. Mit dem ganzen Geprassel am Körper, ist an vernünftigen Schlaf eh nicht zu denken. Ab der 2. Nacht begann dann die Therapie, mittels CPAP-Atemtherapiegerät. Ich habe das ganze hier nur geschrieben, weil es vielleicht einige MT-User interessiert oder sie vielleicht selbst an eventuellen Symptomen leiden und der Artikel, ein Anstoß bildet, sich selbst zu informieren. quelle wiki |
Wed Jan 26 15:44:10 CET 2011
|
scion
|
Kommentare (40)
| Stichworte:
4x4, Chevrolet Silverado, Dodge Ram, F-150, Nissan Titan, Pickup, Toyota Tundra, Trucks
<iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/cepq2wN-kE8" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe> Vorn liegen dabei die heimischen Vertreter, wie Ford-F150, Dodge Ram, Chevrolet Silverado sowie deren Edelableger Lincoln Mark LT, Cadillac Escalade EXT oder GMC Sierra. Auch die japanischen Hersteller haben diesen Trend erkannt und bieten mit Toyota Tundra, Nissan Titan und Honda Ridgeline eigene Modelle an, die auch in den USA gefertigt werden. Bei uns in Deutschland wirken diese Fahrzeuge, wegen ihrer Ausmaße oft deplaziert und werden von der Öko-Fraktion und der Anti-USA Gemeinde gehasst. In den USA haben sie schon ihre Daseinsberechtigung. In Staaten wie Arizona, Utah, Colorado usw. sind die Wege zur nächsten Stadt, oft halbe Tagesreisen und die Straßen, abseits der Highways meist unbefestigt. Da kann der Wochenend(Monats)-Einkauf schon mal größer ausfallen🙂 Quelle Wiki, google |
Fri Sep 02 20:21:01 CEST 2011 |
scion
|
Kommentare (4)
| Stichworte:
16 Zylinder, Bentley Hunaudières, Blitzkrieg, Bugatti, England, Le Mans, Queen, VW
<iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/QdhcIfVtDB8" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe>
Wir schreiben das Jahr 1998, nach einem Bieterwettstreit zwischen BMW und VW, verkauft der britische Vickers-Konzern, die Marke Bentley für 1.44 Mrd. D-Mark an VW. Desweiteren erwirbt der Volkswagen-Konzern 1998,die Markenrechte am ehemaligen Automobilhersteller Bugatti.
Was folgt, sind einige Studien und Konzeptfahrzeuge, mit sogar 18 Zylinder-Motoren, die die Marke wiederbeleben sollen.
Im Frühjahr 1999 gab der Bentley Hunaudières anläßlich des Genfer Automobil Salons sein Debut. Damit stellte Volkswagen erstmals nach der Übernahme von Bentley eine Kreation ins Rampenlicht, die einen Ausblick auf die Zukunft der englischen Traditionsmarke bot. Ob nach weiterer Entwicklung der Wagen schlußendlich als Bentley-Modell am Markt verfügbar werden soll, bleibt eine offene Frage.
Auf jeden Fall gab diese Fahrzeugstudie BY 8.16 Hunaudières eine Antwort auf die Frage, ob die Tradition der Vorstellung sogenannter „Concept Cars“ beibehalten würde. Nachdem Bentley unter die Fittiche des neuen Mutterkonzerns genommen worden war, wurde betont, der Zukunft der Marke Bentley sei im Konzern eine wichtige Rolle zugedacht. Es paßte ins Konzept, mit dem bewußt als Supersportwagen gestalteten Bentley Hunaudières deutlich Flagge zu zeigen, nachdem Volkswagen den Konkurrenten BMW bei der Übernahme von Bentley ausgebootet hatte.
Für den Karosseriekörper des Hunaudières waren Carbonfiber und Leichtmetall gewählt worden, eher traditionell dominierte bei der Innenausstattung Leder. Verantwortlich für die Linienführung zeichnete Hartmut Warkuss, Chefdesigner der Volkswagen-Gruppe.
Konsequent herausgestellt wurde die komplett neuentwickelte Antriebsquelle: ein 16-Zylinder-Motor mit 8.004 ccm Hubraum! Zwei Zylinderbänke mit je 8 Zylindern angeordnet in W-Form liefern eine Leistung von 463kW/630PS. Das Drehmoment von maximal 760 Newtonmetern bei 4.000 U/min sollte stehen wie ein Ausrufezeichen.
Und hier sind wir bei der Parallele zur oben bereits erwähnten Marke Bugatti, deren 16 Zylinder-Bolide "Veyron" erst 2005 zur Serienreife gelangt.
Technische Daten:
Baujahr: 1999
Land: Großbritannien
Preis: n/a
Hubraum: 8.004 cm³
KW / PS: 464 / 623
Drehmoment: 760 Nm
Gewicht: n/a
Topspeed: 350 Km/h
0 auf 100 Km/h: n/a
0 auf 200 Km/h: n/a
Länge: 4.432 mm
Breite: 1.985 mm
Höhe: 1.192 mm
Verbrauch Ø: n/a
Motortyp: W16
Antrieb: Allrad
Übrigens ist "Hunaudières" der Name eines Abschnittes auf dem berühmten " Circuit de la Sarthe" dem Circuit des 24 Heures in Le Mans, dessen berühmte Kurven "Arnage" und "Mulsanne" schon andere Bentley-Modelle zieren.
Der Legende nach: Sir Tim Birkin in a "Blower Bentley" overtook Rudolf Carraciola in a Mercedes-Benz SSK at 125 miles per hour (201 km/h) with one wheel on the grass down the Hunaudières straight.
quelle: google, Rolls-Royce and Bentley
Photos, Reports and Books
from the Archives of K.-J. Rofeldt