• Online: 2.611

Meehsters gesammelte Erfahrungen

Willkommen in Meehsters Welt! Hier ist Platz für Erfahrungen, Erinnerungen, Theorien, Gedanken und Gedankenexperimente aus dem Hause Meehster - und vor Allem für Verrücktheiten ;)

Fri Feb 06 14:49:57 CET 2009    |    Achsmanschette51801    |    Kommentare (93)    |   Stichworte: Behindert, BG, Fiat Panda, Gebrauchtwagen, Mazda 121, Mazda 323, neuwagen, Praxis, Suche, Technik, tuning, Werkstatt, Wissenschaft

Moin Moin!

Heute präsentiere ich Euch die wohl abstruseste Idee auf meiner Ersatz-für-den Panda-Suche.

Aus Plan A, der Suche nach Neuwagen bis 20 k€, [http://www.motor-talk.de/.../...er-wir-sieben-aus-teil-2-t2117115.html]ist ja leider nur ein Auto übriggeblieben[/url] und für den sehr wahrscheinlichen Fall, daß ich auch keinen jungen Gebrauchten finde, der mir auch nur halbwegs schmeckt, ist dies hier Plan C - der den eventuellen Passat-Kauf nicht überflüssig macht, da dieses ein etwas umfangreicheres Projekt ist, das viel Zeit in Anspuch nimmt. [more]

Ihr fragt Euch jetzt sicher: Was hat Meehsterchen vor? Ich will es Euch verraten 🙂

[bild=1]Meiner Meinung nach gibt es die perfekte Karosse schon. Diese wurde von 1990 bis 1996 (?) als Mazda 121 verkauft und bekam aufgrund ihrer Form den Spitznamen "das Ei" 🙂
Dieses Modell erfüllt die Anforderungen, die ich an ein Auto stelle weitgehend - und was es nicht erfüllt, läßt sich einbauen oder ich kann notfalls doch drauf verzichten.

Viel Arbeit steckt so oder so drin, da der Mazda 121 die Anforderungen an die Ausstattung in aller Regel nicht erfüllt. Immerhin ein großes elektrisches Faltschiebedach, Radiovorbereitung und ZV sind meistens vorhanden. Die anderen Ausstattungsdetails sind aber eben oft nicht da. Klima, Standheizung und elektrische Fenster hinten lassen sich nachrüsten (bei Neuwagen schwieriger wegen der Garantie), elektrische Fenster vorn sind bei Neuen öfter vorhanden, aber für mich eher überflüssig, daher würden vorn Kurbeln bleiben 😉 Die Sitze und der Platz sind vielleicht nicht so großzügig wie z.B. in einem Prius, aber durchaus ausreichend.
Etwas schwieriger ist es schon, elektrische Spiegel zu bekommen - aber sicher nicht unmöglich 🙂

Das größte 121-Problem wird das Automatikgetriebe werden. Der Plan hierfür steht aber schon längst:

[bild=2]Man nehme einen solchen (oder ähnlichen) Mazda 323 mit Automatikgetriebe und baue den kompletten Antriebsstrang des 323 in den 121. Daß es paßt, habe ich schon herausgefunden, mit dem TÜV ist auch alles soweit abgeklärt und Helfer (allein schaffe ich das niemals 😉) habe ich auch schon aquiriert 🙂 Selbst den Platz mit Motorkran und Bühne habe ich im Falle des Falles schnell organisiert. Selbst die Finanzierung steht. Der Machbarkeit steht also quasi nichts im Wege.

Irgendwie ist diese Idee wieder typisch für unser Meehsterchen, gell?

Und jetzt stürzt auf mich ein 😉


Mon Jan 26 18:01:04 CET 2009    |    Achsmanschette51801    |    Kommentare (58)    |   Stichworte: Durcheinander, Fiat Panda, Gebrauchtwagen, Neuwagen, VW Passat

Vor einigen Tagen bot mir dann inmitten meiner Suche jemand, dessen Namen ich hier und jetzt nicht nennen möchte, einen VW Passat 32B mit 75 PS von 1983 an und irgendwie geriet meine komplette Planung durcheinander. [more]

Der Passat erfüllt zwar außer der mit den Fahrleistungen, dem Automatikgetriebe und der Größe keine meiner Vorgaben, aber irgendwie finde ich den süß. Und er führt halt dazu, daß alles ins Wanken gerät. Aber seht Euch einfach die beiden Bilder an.

Klar, er müßte noch poliert werden, aber er präsentiert sich sonst sowohl außen als auch innen in einwandfreiem Zustand.

Nachdem Plan A nur das Ergebnis "Daihatsu Trevis" hatte, Plan B bei mir noch gar kein verwertbares Ergebnis und schon Plan C (kommt hier in Teil 5) die Notlösung darstellt, nenne ich diese Idee Plan D. Irgendwie treibt mich das in den Wahnsinn...

Allerdings bin ich jetzt - einige Tage nach Erstellen dieses Artikels und nach einer Portion Nachdenken - zu einer weiteren Idee gekommen: Da ich diesen Passat doch sehr günstig bekommen kann, könnte ich ihn auch als Übergangslösung sehen und später eventuell teurer verkaufen. Außerdem gibt mir das mehr Zeit, mich umzugucken.
Damit wäre der Passat nach dem Panda mein zweites Auto, bei dem ich mir schon vor der Anschaffung Gedanken über das Wiederweggeben mache. Was sagt Ihr dazu?


Sun Jan 18 20:17:01 CET 2009    |    Achsmanschette51801    |    Kommentare (19)    |   Stichworte: motor-talk, Wahl, Wort

Was ist für Euch das Motor-Talk-Wort 2008?

7 (3,7 %) Abteilungsleiter
3 (1,6 %) Bedienungsanleitung(smärchenbuch)
13 (6,9 %) Bitte-löschen-Thread
2 (1,1 %) change
7 (3,7 %) danke-Button
19 (10,1 %) Downsizing
7 (3,7 %) EU-Normzyklus
10 (5,3 %) FAQ
41 (21,7 %) ...findest Du in der Suche / SuFu
1 (0,5 %) Mangotabak
6 (3,2 %) Meinung
6 (3,2 %) MT 2.0
9 (4,8 %) MT-Blogs / Blog der Woche
2 (1,1 %) nichthilfreichistweg
1 (0,5 %) Normalbenzin
6 (3,2 %) Scirocco
3 (1,6 %) Steuergerät
14 (7,4 %) Tibetanischer Propeller
9 (4,8 %) Umdenken
2 (1,1 %) Verantwortung
6 (3,2 %) VW-Aktie
15 (7,9 %) Werksangabe

Nun ist es soweit: Das Motor-Talk-Wort des Jahres 2008 kann gewählt werden.

Ich habe Eure Vorschläge gesammelt, 22 Stück sind es geworden, und die Werkstatt hat es uns kurzfristig ermöglicht, mehr als 20 Auswahlmöglichkeiten zu generieren.

Jeder Wähler darf mehrere Worte wählen. Ein Kommentar zu Eurer Wahl ist erwünscht. Ihr könnt aber auch "geheim" abstimmen. Daß mir Ersteres lieber ist, ist denke ich klar 😉
Am 25.01.2009 um 20:00, also in genau einer Woche, werden die Urnen verschlossen, dann geht nichts mehr und der Sieger steht fest.

Parallel zu der Wahl zum Wort des Jahres findet bei game-junkiez noch die Wahl zum Unwort 2008 statt.

Ich hoffe auf rege Beteiligung bei beiden Wahlen 🙂 Viel Spaß beim Wählen!


Fri Jan 16 18:18:17 CET 2009    |    Achsmanschette51801    |    Kommentare (39)    |   Stichworte: Gebrauchtwagen, Geld, Leben, Neuwagen, Suche, Technik, Theorie

Moin Moin!

Nachdem sich im vorigen Teil 2 der Daihatsu Trevis als einziger Kandidat mit den Neuwagen-Listenpreisen inklusive notwendiger und gewollter Extras herauskristallisiert hat, ich aber mit dem Trevis als einzige Auswahlmöglichkeit - obwohl er die theoretischen Anforderungen erfüllen kann - nicht wirklich zufrieden bin, sehe ich mich nun bei den Gebrauchten um, [more]zu denen ich hier auch Tageszulassungen, Auslaufmodelle, Sonderangebote usw. zähle.

Gleich von Anfang an habe ich den Toyota Prius ins Auge gefaßt, weil er mir vom Fahren und vom Komfort her doch sehr gut gefällt. Leider ist er aber zu mager ausgestattet, was mich zu der Erstellung dieses Freds führte. Inzwischen bin ich aber auch für andere Möglichkeiten offen.

Bei Gebrauchten gibt es aber grundsätzliche Dinge zusätzlich zu beachten: Zum Einen sinkt mein Budget etwas, da der Aufpreis fürs Automatikgetriebe hier nicht mehr bezuschußt wird, zum Anderen gibt es auch klare Vorgaben, damit der Zuschuß bewilligt wird.

Zum Beispiel (das ist die größte Einschränkung) muß der "neue" Gebrauchte mindestens 50% vom Listenneupreis (ich glaube sogar inklusive Extras) noch wert sein. Wenn z.B. ein Auto, das neu in der Liste für 25000 € stand, gebraucht jetzt 12500 € wert ist (oder kostet), dann kann ich ihn mir kaufen. Der selbe Wagen für 12000 € beim Händler wäre klar außerhalb meines Budgets, weil zu teuer. Komische / Perverse / Nicht vorhandene Logik, ich weiß. Ich habe sie mir ja auch nicht ausgedacht...

Da ich mich auf dem Markt der jungen Gebrauchten überhaupt nicht auskenne, bin ich da dann wieder völlig aufgeschmissen. Zu meinen eigentlichen Kriterien ( siehe Teil 1 ) kommt dann noch das mit den 50% dazu und die Neupreise kann ich oft auch nicht nachvollziehen. Da stehe ich bis jetzt also wirklich auf dem Schlauch, deshalb habe ich in diese Richtung auch noch nicht wirklich ermittelt.

Der größte grundsätzliche Nachteil bei Autos, die "schon da" sind, ist die mangelnde Konfigurierbarkeit. Die wenigsten Autos werden so schon da sein, wie ich sie haben wollen würde. Allein schon die Farben... Viele Autos werden in Schwarz, Weiß oder noch schlimmer silbern oder grau bestellt. Für mich sollte es schon eine kräftige Farbe sein. Design ist egal und Farbe nicht, das müßt Ihr nicht verstehen 😉


Thu Jan 15 13:20:38 CET 2009    |    Achsmanschette51801    |    Kommentare (77)    |   Stichworte: Daihatsu, Fiat Panda, Geld, Hilfsmittel

Hallöchen!

Nachdem ich wie in Teil 1 beschrieben erstmal alle aktuellen Neuwagen für maximal 20000 € nach Liste angeguckt habe, habe ich mich dann mit den Konfiguratoren befaßt, im weiteren Verlauf www.spritmonitor.de durchforstet. [more]

Viele sind zu groß (wer nur knapp zu groß war, durfte erstmal drinbleiben), viele erfüllten die Ausstattungswünsche nicht oder kamen damit teils deutlich über die 20000€-Grenze. Andere verbrauchen dermaßen viel Sprit, daß mein 323 (128 PS) dagegen als Spritsparwunder dasteht.

Übriggeblieben ist von den aktuell erhältlichen Neuwagen dann genau einer: Der Daihatsu Trevis für 15.742,55 € nach Liste - plus Einbaukosten der Extras, inklusive Automatikgetriebe, Tieferlegung (notwendig wegen der Garage), Nebellampen, Fußmatten, Lautsprecherverkabelung hinten und Standheizung. Eine Sitzheizung gibt es leider nicht ohne Ledersitze, deswegen habe ich die erstmal rausgelassen.

Wie ist der Trevis sonst so? Ich hatte bisher leider nur kurz die Gelegenheit, einen Trevis ohne Automatik und Tieferlegung zu fahren, wobei mir schon einige konzeptionelle Vor- und Nachteile aufgefallen sind.

Platz ist wirklich genug vorhanden, selbst mit für mich eingestelltem Fahrersitz kann ich dahinter noch gut sitzen und die Vordersitze sind für mich auch nicht gerade unbequem. Trotzdem ist der Trevis so schmal, daß er sogar auch hier durchpassen würde, länger als der Panda ist er auch nicht wirklich (3408 zu 3410 mm). Das war zwar keine Bedingung, aber 😉😁 🙂
Dank wenig Gewicht sind beim Trevis auch die 58 PS genug. Ich weiß aber nicht, wieviel davon die antiquierte Wandlerautomatik ohne Wandlerüberbrückung schluckt. Die Fahrleistungen des alten Panda sollten ja doch erreicht werden 😉.
Der größte Nachteil am Trevis ist der doch etwas rappelig laufende Dreizylinder, der selbst den Panda bei niedrigeren Drehzahlen zum Laufruhigkeitskönig adelt. Ab 3000/min geht das zwar, aber will ich immer so hoch drehen? Manchmal, klar - dann auch gern das Doppelte - aber doch nicht immer...

Ein weiteres größeres Problem hat sich erst vor Kurzem ergeben: Der Import des Trevis wird eingestellt, womit sich die Zahl der möglichen Kandidfaten auf Null reduziert - oder wie der User Delmenhorster immer sagt: "Wie in'n Osten! Nix kann man kaufen!"
Und da wundern sich die Hersteller noch, daß niemand ein Auto kauft 🙄

Einen Hoffnungsschimmer könnte ein eventueller Trevis-Nachfolger werden, ebenso der neue Honda Insight. Aber irgendwie bin ich doch skeptisch.


Tue Jan 13 14:48:12 CET 2009    |    Achsmanschette51801    |    Kommentare (128)    |   Stichworte: Fiat Panda, Neuwagen, Praxis, Suche

Viele von Euch werden jetzt vermutlich denken: "Neues Auto für Meehster? Das kann doch nicht sein." Ich sage Euch: Doch. Allerdings muß ich dazu sagen, daß ich nicht selbst auf die Idee gekommen bin, sondern jemand mir diesen Floh quasi ins Ohr gesetzt hat, daß ich mir ein neues (aber wirklich neu oder zumindest fast neu) Auto zulege und den kleinen Panda meiner Schwiegermama gebe, wenn denn alles hinhaut.

[more]Der allererste Schritt, den ich gemacht habe, war die Aufstellung des Budgets. Ich habe mir eine Grenze von maximal 20.000 € gesetzt und mich umgesehen, was es dafür überhaupt an Neuwagen gibt. Harry999 hat mich im IRC-Chat hierzu auf den Neuwagenkatalog von heise.de hingewiesen, wo man zumindest erste Anhaltssuchen machen kann. Meine erste Ergebnisliste steht hier.

Natürlich kämen davon nicht alle Fahrzeuge in Frage und bevor ich jetzt wen auf den Holzweg führe, erzähle ich mal, was ich von meinem Neuen erwarte:

Da er den Panda ersetzen soll, ist eigentlich vorgeschrieben, daß sich der Neue mit dem Panda 1000 in puncto Fahrleistung und Spritverbrauch ungefähr messen kann. Nun, da auf jeden Fall eine LPG-Anlage mit hineinkommt, darf der Spritverbrauch dann doch etwas höher sein. Ein Diesel kommt definitv nicht in Frage, da meine Strecken im Alltag mit maximal 87 km am Stück doch zu kurz sind.

Da ich ein Budget von 20.000 € habe (nicht krampfhaft ausschöpfen möchte 😉), sollte die Ausstattung auch nicht allzu mager sein. Für das Geld sind einige Dinge, die in unserem Mazda 323F eingebaut sind, Pflicht. Hierzu zählen unter Anderem die elektrischen Fenster hinten, das elektrische Schiebedach, elektrisch verstellbare Spiegel, Radiovorbereitung, Zentralverriegelung, ausreichend Verstellmöglichkeiten und Einiges mehr.

Das zukünftige Auto sollte auch zukunftssicher sein. Ich weiß nicht, wie lange ich noch Gefühl im Kupplungsfuß habe, daher muß ein Automatikgetriebe sein, außerdem planen wir auch noch Nachwuchs, daher gehören auch hintere Türen zur Pflichtausstattung.

Dann kommen noch spezielle Anforderungen. Das Auto sollte durch mein Garagentor (knapp 1,50m hoch und knapp 2m breit) passen, der Tankstutzen muß auf der richtigen Seite, sprich: Links, sein. Turbos kommen auch nicht in Frage, da erstens ich deren Ansprechverhalten idR nicht mag und zweitens diese meine Fahrweise sicher nicht ewig durchmachen. Immerhin soll der Neue uns dann die nächste halbe Million Kilometer begleiten.

Nach etwas Überlegen beziehe ich auch die beiden Hybriden Honda Insight und Toyota Prius (Letzteren als jungen Gebrauchten) in die Planungen mit ein. Gerade der Antriebskomfort des Prius hat es mir dann doch irgendwie angetan 🙂

In den nächsten Folgen kommen die ersten Aussiebungen mit Hilfe von Angaben und Konfigurationsmöglichkeiten auf den Herstelerseiten. In Realität sind diese längst geschehen, aber ich will ja noch nicht zu viel verraten 😉


Mon Jan 12 05:37:58 CET 2009    |    Achsmanschette51801    |    Kommentare (25)    |   Stichworte: Autobegeisterung, Bedford Blitz, Camping, Maschine, Spaß, Urlaub

Hallo Fans!

Heute mochte ich mal von einem Traum berichten, den ich schon lange habe - und handbikeman wurde angesteckt und war bei der Erfüllung schneller. Es geht um eine eigene mobile Behausung. [more]Ich bevorzuge für mich klar Wohnanhänger, er hat sich ein Hymermobil auf Basis eines Bedford Blitz gegönnt. Er hat es mir dieses Wochenende gezeigt und bei der Gelegenheit habe ich dann auch ein paar Fotos geschossen.

Dieses Exemplar braucht nicht mehr viel Arbeit für die HU, ist von 03/1979, hat einen 2,3-Liter-Benziner mit Vergaser und 80 PS. Damit möchte ich irgendwie nicht durch die Berge 😉

Mehr Zuwendung braucht noch die Innenausstattung. Vor allem die Musiknachrüstlösungen der oder des Vorbesitzer(s) sind irgendwo zwischen häßlich und kaputt 😉 Der Rest dagegen macht auf mich einen sehr guten Eindruck.

Etwas positiv überrascht bin ich von der guten Raumausnutzung bei diesem Wohnmobil. Immerhin 4 Schlafplätze, Hubbett über dem Cockpit und Naßzelle mit richtiger Dusche. Da kam selbst unser Familientabbert Comtesse nicht mit...

Ich muß zugeben: Ein Stück weit bin ich sogar neidisch. Nicht daß ich ihm die Betty nicht gönne, ich würde nur halt auch gern. Dafür muß dann eben nur noch ne Anhängekupplung an einen der beiden Mazdas (eher an den roten) und dann suche ich wirklich nen schönen Wohnanhänger. Immerhin darf so ein Mazda 1590 kg ziehen, da wird sich schon etwas finden 😉


Tue Jan 06 03:51:30 CET 2009    |    Achsmanschette51801    |    Kommentare (110)    |   Stichworte: Alltag, Anfang, Geld, Hausbau, Highend, Leben, Lotto

Vor nicht allzulanger Zeit haben stuntmaennchen und ich morgens im MT-IRC-Chat darüber sinniert, was wir wohl anstellen würden, wenn wir plötzlich zu viel Geld kommen würden. Dasselbe Thema hatte ich am Abend desselben Tages mit Vooosn. [more]

Ja, was würden wir tun, wenn wir plötzlich viel Geld hätten? Mit Stunti haben wir keine genaue Höhe im Gespräch gehabt, mit Vooosn wurde es konketer: 8.000.000 €

Ich glaube, ich wüßte ziemlich genau, was ich mit 8 Millionen anstellen würde. Ein eigenes Haus mit großer Garage und mit größerem Garagentor (😉) wäre wohl das Erste. Mir, Purzel und einigen Leuten aus meinem Umfeld würde ich Wünsche erfüllen, bei vielen anderen würde ich schon darauf achten, daß diese von meinem Geldsegen nichts mitbekommen. Nach außen protzen möchte ich dann ja auch nicht, ein ach so schickes Auto á la Lotto-Lothars Lamborghini käme wohl nicht in Frage. Eher würde ich die dann vorhandene Garage mit je einem Exemplar jedes Ex-Autos füllen 😉

Aber wie denkt Ihr darüber? Was würdet Ihr alles anstellen, wenn plötzlich 8 Millionen (oder von mir aus jede andere Summe) auf dem Konto wären? Was für (ein) Auto(s) würdet ihr kaufen? Wie und wo würdet Ihr wohnen? Wem würdet Ihr davon erzählen? Wem nicht? Würdet Ihr noch arbeiten? Welche Wünsche oder potentiellen Hobbies habt Ihr, die bisher aus finanziellen Gründen flach fielen?
Immer raus mit der Sprache und:

Feuer frei! 🙂 Ich werde von mir auch noch mehr erzählen 🙂


Wed Dec 31 17:26:01 CET 2008    |    Achsmanschette51801    |    Kommentare (43)    |   Stichworte: Anwalt, Ärger, eng, Erfahrungen, Mazda 323, Mist, Unfall

Oder doch eher eine Zielscheibe? Meine Erlebnisse lassen dann doch irgendwie Letzteres vermuten...

Aber mal zurück zum Anfang: Nachdem mein Autochen schon im September teuer über sehen wurde ( Meehster berichtete ), sollte es das natürlich nicht gewesen sein. OK, für die ersten paar Monate war es das, aber danach... [more]

Am 24.12. wollte mich jemand abschießen. Ich fuhr mit ca. 210 nach Tacho über die recht leere A28 und mir zieht jemand einfach so vors Auto, ich mußte eine Vollbremsung hinlegen. Etwas Ähnliches hatte ich am 25.12. auf der A27, als ich nach Hagen fuhr. Nur dieser jemand zog einfach nur auf die linke Spur, der vom Tag davor wollte immerhin noch jemanden überholen...

Normalerweise wäre beides nicht in meinem Blog aufgetaucht, aber der dritte Fall hatte dann einen Sachschaden zur Folge.

[bild=1]Diesmal war es nicht auf der Autobahn, diesmal fuhr ich nicht über 200. Nein, ich fuhr überhaupt nicht.

Die Geschichte: Ich war mit ein paar Leuten in Bremen verabredet, ziemlich innenstädtisch. Wer sich auskennt: Hillmannplatz. Ich parkte dort ein, stellte dann aber fest, daß ich viel zu früh dran war. Also blieb ich im Auto , setzte mich auf den Beifahrersitz (deutlich gemütlicher, weil nicht so durchgesessen und keine Pedale im Fußraum 😉), um zu warten, daß es später wird. Kurz bevor ich eigentlich aussteigen wollte, kam die Frau, der der Golf hinter mir gehörte, zu ihrem Auto, schaute, wieviel Platz noch zwischen ihrem und meinem Auto ist, stieg ein und parkte aus. Ich sah noch einen Rückfahrscheinwerfer (der andere war wohl kaputt) und dann hörte ich sie auch schon meinen Kleinen touchieren. Und weil es so schön war, fuhr sie noch einmal dagegen. Danach konnte sie wohl so aus der Lücke raus und das tat sie dann auch. Sie fuhr einmal um den Kreisverkehr dort herum und kam dann wieder an mir vorbei. Ich stieß die Fahrertür auf und gab Handzeichen zum Anhalten. Angehalten wurde, doch dann einfach weitergefahren.

Bevor ich nachgeguckt habe, was sie an meinem Kleinen hinterlassen hatte, habe ich erstmal die Polizei gerufen und im Auto (war arschkalt gestern...) gewartet. Als die Polizei dann kam, sagte man mir schon, daß Kollegen nach ******-********** unterwegs waren, wo der Golf gemeldet war/ist. Man begutachtete den Schaden, schätzte ihn auf 200 €, mit dem Hinweis "Wir sind auch keine Sachverständigen".

Sie gaben mir noch einen von den "berühmten" gelben Zetteln mit, schrieben das Kennzeichen des unfallgegnerischen Golf noch auf die Rückseite. Danach verabschiedeten sich die beiden noch und ich konnte zu meinen Leuten gehen und die Geschichte brühwarm erstmal erzählen, ich war ja inzwischen auch schon spät dran 😉

Über das weitere Vorgehen habe ich mir noch nicht so viele Gedanken gemacht. Auf jeden Fall will ich das jetzt endlich und schnellstmöglich reparieren. Daß an meinem Auto Reste eines BMW 5er hängen, ist vielleicht nicht schön, aber damit kann ich zumindest kurzfristig ganz gut leben. Aber Reste eines silbernen VW Golf V TDI? Nee, das muß dringend weg 😉


Sun Dec 28 09:43:47 CET 2008    |    Achsmanschette51801    |    Kommentare (20)    |   Stichworte: Anwalt, Ärger, Gericht, Leben, Maschine, Mist, Peugeot, Werkstatt

Moin Moin!

[bild=1]Ich habe schon lange nichts mehr von dem Ding erzählt, aber ich fahre mir gehört auch ein Peugeot, genauer: ein blauer Peugeot Elyséo 50 aus 07/1999. Gekauft habe ich den damals knapp 6jährigen Peugeot im April 2005 mit 9200 km für 777 €, also eigentlich ein wahres Schnäppchen. In dem Preis inbegriffen war die komplette Rückrüstung auf den Originalzustand, die ehemals verbauten Tuningteile bekam ich in einem Karton dazu und verkaufte sie bei ebay.

Die erste Zeit war es ein wirklich schönes Cruisen mit dem Peugeot,[more] ich habe die Luft genossen, die um mich strömte, den für einen 50er Roller doch sehr hohen Komfort. Daß ich nicht unbedingt den schnellsten Roller fuhr, störte mich kein Bißchen - und meinen Führerschein noch weniger 😉

[bild=2]Das erste Problem kam im September 2005 bei knappen 9900 km, da wollte er irgendwie nicht mehr. Die Fehlerquelle war schnell diagnostiziert: Es war die Wegfahrsperre, die auch mir das Wegfahren sperrte. Dasselbe hatte der Vorbesitzer auch schon einmal gehabt. Ihm die defekte Wegfahrsperre vorzuwerfen, das wäre doch sehr stillos und ich glaube auch nicht erfolgversprechend gewesen. Also biß ich in den sauren Apfel und ließ den Roller in der hiesigen Peugeot-Vertragswerkstatt *********&***** reparieren. Das kostete zwar 336,66 €, aber dafür fuhr der Roller dann wieder.

Das gesamte Jahr 2006 brachte er mich (und oft auch eine Freundin auf dem hinteren Sitz) immer dahin, wo wir hinwollten/-mußten. Ich fand es schön, daß der Roller auch für den Soziusbetrieb groß genug ist, in das Helmfach zwei Helme passen und der Elyséo vor allem nicht so brüllt wie viele andere 50er. Obwohl Auto nicht nur vorhanden, sondern auch noch frei war, fuhr ich oft mit dem Peugeot. Irgendwann habe ich ihn auch mal bei spritmonitor eingetragen, wo meiner bis heute der zweitsparsamste Elyseo ist 🙂

Im Winter 2006/2007 habe ich den Kleinen recht wenig benutzt, auch weil Purzel Zweiräder grundsätzlich nicht mag und immer Angstzustände bekam, wenn ich damit unterwegs war.

Im März 2007 war es dann wieder so weit: Der Peugeot sprang wieder nicht an. Wir fanden raus: Es war wieder die Wegfahrsperre. Ich fuhr also mit dem Auto zu *********&*****, um zu reklamieren. Einige Zeit lang stellte man stur, ich war fast jeden Tag da (lag ja auf meinem täglichen Weg 😉). Irgendwann im Mai 2007 erklärte man sich doch bereit, die Gewährleistung zu übernehmen, also ließ ich den Peugeot von denen hier abholen.

Eine Woche später klingelte mein Telefon, sie wüßten jetzt, woran es liegt. Das Rausfinden kostet jetzt 104 €. Ich habe am Telefon gleich gesagt, daß ich es für mehr als eine Frechheit halte und daß ich bitteschön meinen Roller heil zurückhaben möchte - und das schnellstmöglich.

Wie seht Ihr das? Wenn ich sage: "Die Wegfahrsperre ist kaputt, bitte austauschen, Gewährleistung ist noch drauf." und dann gesagt bekomme "Wir wissen jetzt, daß die Wegfahrsperre kaputt ist, die Untersuchung kostet 104 €", dann kann doch irgendetwas nicht ganz stimmen, oder?

In der nächsten Zeit war ich auch wieder öfters da, um Druck zu machen, daß ich meinen Roller gern heil zurückhätte. Nachdem mir dann eine Kulanzantragsablehnung von Peugeot unter die Nase gehalten wurde und mir gesagt wurde, daß ich den Roller jetzt abholen und die 104 € bezahlen soll, schickte ich - mir ginge gerade körperlich nicht gut - Purzel und einen Bekannten mit Anhänger hin, um das Ding abzuholen. Die Herrschaften von *********&***** gabe den Roller aber dann nicht raus, verlangten zusätzlich zu den 104 € jetzt 5 € Stellplatzkosten pro Tag.

Nun ja, seit Juni 2007 liegt die Sache beim Anwalt, ich habe über den Anwalt einige Vergleichsvorschläge getätig, bis hin zu "Ich bekomme den Roller vor die Tür gestellt und erhalte den 2005er Rechnungsbetrag i.H.v. 336,66 € zurück"
Seit September 2007 liegt die Sache jetzt bei gericht, bisher sind mehr als 500 € Gerichtskosten (vor allem amtlicher Gutachter) aufgelaufen und ich bin jetzt auch nicht im Geringsten mehr kompromißbereit.

Ich werde Euch hier auf dem Laufenden halten, was die Sache vor Gericht ergibt. Und: Ich will demnächst Motorradführerschein machen und mir dann eine bestimmte Yamaha kaufen. Dafür suche ich noch eine vertrauenswürdige Vertrgaswerkstatt in oder um Delmenhorst.

Eines muß ich noch sagen: Das Bild oben zeigt nicht meinen Roller. Von meinem habe ich noch keins 🙁


Abo verkauft an: (118)

Coming soon:

Die Servolenkung meines Lamborghini
Nachbars Q
Tempo 200 und Wegfahrsperre
Vorwurf: keine Straftat begangen
§§ 353 und 357 StGB
Der Hybrid vor mir
Spezies 5618

Neugierige

  • anonym
  • eamaf
  • C-Max-1988
  • Brot-Herr
  • VAGborchi
  • Ein_Bremer
  • WOB
  • sluggygmx
  • Caronik
  • Erdi123

Mein Online-Zoo

Komische Leute

Devil`s Corsa Devil`s Corsa

Blitzgewitter

Opel

Blogempfehlung

Mein Blog hat am 12.09.2008 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Letzte Kommentare