Mon Jul 22 16:57:32 CEST 2019
|
Martin E240T
|
Kommentare (27)
| Stichworte:
Assistenzsysteme, Komfort, W/S212
[bild=1] die BR212 wurde trotz aufwendiger und teurer Modellpflege bis EOP mit mechanischer Feststellbremse gebaut, während fast alle anderen Baureihen bereits mit elektrischer Feststellbremse (EFB) geliefert wurden. Aus oben genannten objektiven Gründen (dazu kommt noch subjektiv meine Liebe zu Technik und Umbauten) habe ich den Umbau zur EFB in Angriff genommen. Die aktuellen Baureihen haben alle elektrische Bremssättel (Scheibenbremse) verbaut. [bild=22] Funktion: [bild=12] Ich konnte außerdem feststellen, dass das Schaltmodul (ISM = A80) nach einmaligem Anstecken des Aktuators (A13) anschließend ohne diesem immer einen Fehlercode erzeugt: "EFB Kommunikation unterbrochen". Nur die Kommunikation mit dem Kombiinstrument (im 221er über CAN-F [Zentral-CAN], den es im 212er nicht gibt) funktioniert leider nicht. Die Kontrollleuchte im KI kann aber trotzdem angesteuert werden (Lösung siehe unten). Der Fehlerspeicher bleibt dabei leer - nur im Ereignisspeicher wird auf eine falsche „Variantencodierung des ZGW“ hingewiesen: lässt sich leider nicht ändern, taucht aber nicht im Fehlerspeicher auf und beeinträchtigt auch nicht die Funktion. Was man braucht: den Aktuator gibt es mit Seilzügen und Notentriegelung - die Seilzüge kann man bei Defekten austauschen - die Notentriegelung leider nicht, da sie fest verbaut ist; In wieweit sich die unterschiedlichen Teilenummern bei gleichem HW- und SW-Stand (laut Label) unterscheiden, was es mit dem Q-Stand auf sich hat und warum die 29er Teilenummer scheinbar einen neueren Stand (Q-Stand und ATE-Nr. ist höher) hat, als die 30er Nummer, kann ich nicht sagen. Verschraubung Aktuator: 2a.2x M6x60mm-Schraube 2b.2x M6-Muttern (selbst sichernd) & Beilagscheiben 2c.2x M6-Distanzstück oder mehrere Distanzscheiben (ca. 35-40mm) 3.Bremsbackensatz vom W221 A2214200520 4.2x Spreizschlösser Trommelbremse vom W221 A2214200189 5.2x Beilagscheibe M8x25mm (mind. 2mm stark) 6.Stecker Aktuator: 6a.1x Gehäuse A0515458928 6b.1x Deckel A0029880935 6c.1x Dichtung A2215450029 6d.2x Pin MCP2.8 A0145458126 6e.7x Pin MCP1.5 A0185453026 6f.2x Einzelabdichtung groß (blau) A0005452839 6g.7x Einzelabdichtung klein (rot) A0039977749 6h.3x Blindstopfen klein (weiß) A0029976086 6i.1x Blindstopfen groß (transparent) A0005456280 6j.1x Kappe A2215450129 7.Kabelbaum: 7a.ca. 1-1,5m Flexrohr 7b.4m Litze 4qm rot/blau (KL30) 7c.4m Litze 4qm braun (KL31) 7d.8m 2-adriges Kabel 0,25qm (verdrilltes CAN-Kabel) 7e.8m 5-adriges Kabel 0,25qm (Kabel zum Schalter) 7f.Pin SPT A0045450026 7g.Ringkabelschuh A0009826302 7h.Tülle A0009983005 8.Bedienschalter (S76/15) A2469050451 9.Stecker Bedienschalter: 9a.Gehäuse A0025407681 9b.4x Pin MQS A0165454126 10.Stecker CAN-Verteiler: 10a.Gehäuse A0285450226 10b.2x Pin MQS A0165454126 11.Verkleidung Fußraum A-Säule ohne Pedalausschnitt A2126800306 (Farbcode angeben)Vorbereitung: [bild=4] Leider passt weder der 221er-Bedienschalter, noch der Bedienschalter A2469050451, der fast allen Baureihen verwendet wird und elektrisch identisch zur 221er-Variante (die verwendet Chrom) ist, geometrisch nicht in das Armaturenbrett des 212ers. Dazu wird das Ende (Aufnahme Seilzug) des originalen Hebels und die Front des 246er-Schalters entsprechend angepasst (Säge und Feile) und dann werden die beiden Teile miteinander verklebt (https://www.hgpowerglue.com/.../ hat sich dabei sehr bewehrt) und verschraubt. Es bleiben dabei alle Funktionen des 246er-Schalters erhalten - nur die Beleuchtung kann nicht umgesetzt werden, da das "P" des 212er-Hebels Mangels Transparenz nicht beleuchtet werden kann. [bild=3] Aktuator (Kontrolllampe KI): Kabelbaum (KBB): Man kann im Kofferraum noch die originale Schnittstelle X18 (=Steckerleiste - siehe Schaltplan - nicht oben aufgelistet) einfügen oder die Kabel in einem Stück verlegen. Umbau: A. Bedienschalter (S76/15): B. Aktuator (A13): -Aktuator rechts neben Hinterachsmittelstück (HAMS) einpassen (im W221 ist er links verbaut - aber rechts war bei mir mehr Platz - ist evtl. Ausstattungs abhängig) und die beiden oberen Befestigungslöcher am HADT anzeichnen; [bild=17] C. Kabelbaum (KBB): -eines der Blindlöcher im Fzg.-Boden Nähe des Aktuators freilegen, Leitungssatz durchstecken und bis Aktuator verlegen (Achtung: Tülle auf festen Sitz prüfen, dass kein Wasser eintritt!); D. Codieren und Einstellen: Viele Grüße aus der Werkstatt ======================================== Anbei noch 2 gute Youtube-Videos zum Innenleben des Aktuators (A13): |
Mon Jul 22 17:23:12 CEST 2019 |
Psxart
Hammer geile Arbeit.Hast dir viel mühe gegeben.Etwas ist mir aufgefallen.Du sagst die Beleuchtung geht nicht für den feststellbremsenschalter.Weil mich das mega interessiert habe ich mir den schaltplan der efb br 246 angeschaut und ich sehe das die Beleuchtung ganz einfach über kl58d geschaltet wird.Pin 5 ist masseversorgung LED und pin 2 wäre plus versorgung.Die würde ich brutal ans ki oder andere Beleuchtungen klemmen.Gibt ja noch ne led in der mittelkonsole die keine bicolor besitzt also reines signal.Ob man es dimmen kann,weiss ich aus dem stehgreif nicht aber 58d sollte möglich sein denke ich laut schaltplan.
LG
(624 mal aufgerufen)
Mon Jul 22 17:28:43 CEST 2019 |
Martin E240T
Danke für die Blumen.
Das Problem ist die Leuchtfläche (also das transparente Symbol), dass auf der 212er-Front nicht vorhanden ist und deshalb nicht mit einer LED beleuchtet werden kann.
Die Beschaltung der LED wäre, wie du auch schon angemerkt hast, kein Problem.
Grüße
Mon Jul 22 17:32:59 CEST 2019 |
ralf rrr
Respekt! Was kostet der Umbau?
Mon Jul 22 18:33:01 CEST 2019 |
Martin E240T
...Viel Zeit und Nerven, wenn man es das erste Mal macht ;-)
Beim 2. Mal (ohne Try&Error) kann man es gut an einem Tag schaffen.
Das Teuerste ist der Aktuator (150-500€ je nach Angebot - neu fast 900€) - der Rest ist vergleichsweise günstig.
Mon Jul 22 18:52:52 CEST 2019 |
Psxart
Du schreibst cgw 231 codieren.Denke mal das deiner vor mopf ist oder?Weil bei meinen komme ich cgw mit vediamo nur cgw 212 rein.Das ist für mich unplausibel.Oder hast mopf und neueres cgw231?Ich sehe an deinem telestart Empfänger das noch die schwarze FB hast.Habe den durch 205 empfänger ersetzt und musste den stecker nur umpinnen weil er anders mechanisch codiert ist.Plug and play.Im odus gibt es einen zubehör satz FB und Empfänger für um die 200€ bei 447 vklasse einzeln kostet das um die 1000€
Das könntest du noch machen^^ :-)
Sehr guter Bericht.Solche Männer braucht das Land!Geht nicht gibt es nicht.LG
Mon Jul 22 19:01:42 CEST 2019 |
Mackhack
Ich sehe die Teile die ich schickte kamen sicher an bei dir 🙂 Glückwunsch.
Mon Jul 22 21:47:06 CEST 2019 |
Martin E240T
MoPf-S212 hat meines Wissens immer das 231er CGW...!?
Limo hat eine andere Variante soweit ich weiß..!?
Das CGW ist ja physisch Bestandteil des SAM und kein extra Steuergerät, wenn auch in der Diagnose extra ansprechbar.
Bin froh um meine alte Telestart-100 da ich daran meine ThermoCall betreiben kann - die 205er-Variante hat ja keine analogen Ein- und Ausgänge mehr und der W-Bus wird nicht immer zuverlässig unterstützt (hatte da erst vor Kurzem nen 218er bei mir der da massive Probleme hatte).
Grüße
@Mackhack: ja danke lief alles super - vielen Dank nochmal!
Tue Jul 23 10:03:46 CEST 2019 |
Goify
Tolle Umbauaktion.
Andererseits stirbt damit wieder ein kleines Stück vom klassischen Mercedes. Blinkerhebel an falscher Position mit Tempomat getauscht (jetzt nur noch im Lenkrad), Ein-Arm-Panorama-Wischer, Zick-Zack-Kulisse beim Schalthebel und eben die Fußfeststellbremse, die einen gerne mal mit Schmutz bewirft. Irgendwann fängt noch einer an, den Stern auf der Haube wegzulassen. Warte mal... 😉
Tue Jul 23 14:24:24 CEST 2019 |
Mackhack
Weil es so schön passt mit Stern weglassen. 😁
(688 mal aufgerufen)
Sun Jul 28 03:19:48 CEST 2019 |
Psxart
Daimler ist die einzigste marke die viel geld reinsteckt das man nichts modifizieren kann und darf.Sie versuchen einen zu zwingen das man sich ein neueres Fahrzeug kauft mit besserer Ausstattung.....Deswegen auch SCN.....Das ist perfide....Aber es gibt auch fälle wo die sense auf einen Stein trifft...Und ja wir sind wie Granit ;-)
Sun Jul 28 03:29:14 CEST 2019 |
Mackhack
@Psxart ganz unrecht hast du nicht, ganz recht aber auch nicht. Das Problem mit SCN kommt daher, dass man alles daran setzen möchte, dass das autonome fahren implementiert wird. Und wenn das einmal soweit ist wäre es fatal wenn Hinz und Kunz anfängt in den SG zu pfuschen nur weil einem persönlich etwas nicht gefällt.
Daher geht Daimler und auch alle anderen Hersteller dazu über, dass das Kodieren einfach auf lange Sicht nicht mehr offline geschehen kann.
Der andere Aspekt ist eben, dass auch Daimler gemerkt hat wie viel Geld Ihnen flöten geht weil einige recht professionell Nachrüstungen anbietet. Inzwischen kostet der Code um Xenon Scheinwerfer nach einem Austausch zu aktivieren zwischen 250 und 350 Euro. So etwas gehört bei Strafe verboten. Erst bezahlt man 1000 Euro für einen neuen Scheinwerfer und anschließend wird man nochmal zum Aderlass gebeten wenn man diese auch nutzen möchte.
Sun Jul 28 03:41:29 CEST 2019 |
Psxart
Mackhack tiefsten respekt an deine weitsichtigkeit.Die ganzen scheiss scn wurden beim mopf 211 eingeführt.Man kann in Steuergeräten wie srs nix machen das ist gut da mache ich garnix bewusst.Beim 211 war noch nix autonom....Ich kenne noch die angnagszeiten wo die das dir einen code gesendet hat und du im fdok den gegencode rausgesucht hast um das agw zu flashen.Ich denke du weisst was ich meine Bruder...Im verbund können wir uns hier alle als eine starke Einheit zusamenstellen.Bin für den Austausch an Erfahrung gerne bereit.LG aus Hamburg :-) wir sorgen für den kontrast
Sun Jul 28 04:16:35 CEST 2019 |
Mackhack
Auch da stimme ich dir zu. Grüße nach Hamburg
Sun Jul 28 08:53:29 CEST 2019 |
Martin E240T
Ich denke es geht auch um Fehlervermeidung in der Werkstatt: da muss der KFZ-Mechatroniker nicht mehr mitdenken und es wird alles automatisiert.
Aber ein Hintertürchen für Offline-Coding wird immer offen bleiben müssen für die Entwicklung - va. bei Komponenten- und Teilsystem- Entwicklung/Testen wird das mit Onlinecoding sehr kompliziert und aufwendig/langsam (z.B. Pseudofahrzeugauftrag etc.)
Bei BMW kann man noch offline codieren in der Entwicklung muss aber jede Codieränderung online abspeichern mit Personalnr. - damit kann man dann nachvollziehen an welchem Fzg. wer was wie geändert hat...
Sun Jul 28 17:24:07 CEST 2019 |
Mackhack
Versuch mal was an aktuellen MSG offline zu kodieren. Geht schon alles nicht mehr da gesperrt sobald die Bandendekodierungen beendet sind. Da gibt’s auch nichts mehr mit Seed & Key zu umgehen.
Sun Jul 28 18:05:59 CEST 2019 |
Psxart
Ja wir brauchen neue „waffen“um diesen krieg zu gewinnen^^
Mon Aug 12 16:23:01 CEST 2019 |
Martin E240T
....für die Notentriegelung tut es eine handelsübliche M6-Handmutter (auch Sterngriffmutter genannt): sie passt genau auf das Gewinde des Bowdenzugs und bietet genügend Fläche zur Kraftübertragung.
(583 mal aufgerufen)
Deine Antwort auf "W212 / S212: Nachrüstung "elektrische Feststellbremse" EFB"