Sat Mar 21 15:25:54 CET 2020
|
jennss
Schätzt ihr, ohne Infektion durch die Corona-Pandemie zu kommen?Vorweg: Man kann „der Virus“, wie auch „das Virus“ sagen, beides ist richtig. Ich nehme hier „der“. 2020 sollte das große Jahr der Elektromobilität werden. Mit dem Coronavirus konnte man nicht rechnen. Sowas habe ich in meinen 53 Jahren noch nicht erlebt. Vergleichbar ist der vielleicht mit der Pest ca. 1350 oder mit der Spanischen Grippe ca. 1920 (>25 Mio Tote). Im Unterschied zu damals sind die Entwicklung und der Informationsfluss jedoch jetzt schneller. Wir hoffen auf einen Impfstoff noch in diesem Jahr. Sicher ist das aber nicht. Im Spiegel ist in einem Bericht von 3 Szenarien (ohne Impfstoff) geschrieben worden: Im Moment schotten wir uns alle ab. Dadurch zieht sich die Krise hin. Der Höhepunkt nach dem 3. Szenario, das wir jetzt wohl weitgehend praktizieren, ist erst im Januar 2021 und überstanden haben wir alles wohl im Frühjahr/Sommer 2021. Das alles ist aber schwer vorhersagbar. Würden wir dem Virus freien Lauf lassen, hätten wir vielleicht im Sommer 2020 schon wieder freien Ausgang und alles. Aber die Zahl der Toten läge dann wohl bei mehr als 1 Mio. in Deutschland (?). Bei Szenario 3 kämen wir lt. obiger Seite mit „nur“ 100000 Toten weg. Da man nicht weiß, wer einen milden und wer einen schweren Verlauf haben wird, gibt es eigentlich keine Alternative zum Abschotten. Wenn wir Zeit gewinnen, wird das Gesundheitssystem nicht überlastet und parallel wird geforscht. Bei Szenario 1 hätten wir zu einem Zeitpunkt bis zu 22,5 Mio. Erkrankte gleichzeitig, bei Szenario 2 ca. 7,7 Mio. und bei Szenario 3 nur 450000. Selbst junge Menschen außerhalb der Risikogruppen haben teilweise einen schweren Verlauf. Vermutet wird, dass die direkte Infektion per Einatmen zur Lunge gefährlicher ist als der langsame Weg über Speichel durch den Hals, weil es dem Menschen weniger Zeit gibt Antikörper aufzubauen: Ein „gezieltes Abbrennen des Waldes“ (Virus‘) durch kontrollierte Infektionen, um danach Immunität zu erzielen, ist zu riskant. Manch einer würde wider Erwarten sterben. Das wäre dann quasi Mord oder fahrlässige Tötung. Unklar ist auch, wie lange man immun bleibt. Das können Monate oder Jahre sein, vielleicht auch lebenslang. Es könnte dann auch wieder Wellen geben, wobei der Mensch dann aber vielleicht nicht mehr so hart getroffen wird, weil der Körper den Virus schneller erkennt und reagieren kann. Haben wir hier einen Mediziner, der das genauer kennt? Auch, wenn die menschliche Gesundheit natürlich an erster Stelle steht, muss man sich fragen, was von unserem bisherigen Leben, das ja zum großen Teil auf einer florierenden Wirtschaft basiert, noch bleibt? Es scheint, als könnte es danach wie nach einem Krieg einen Wiederaufbau geben. VW dürfte insofern gut daran getan haben, schon viele ID.3 gebaut zu haben: https://www.freenet.de/.../...auf-geheimen-halden_7710220_4717844.html Das sicherste Gehalt haben derzeit wohl Beamte, Arbeitslose und Rentner, also Geld vom Staat. Firmen sind ja auch nicht sicher. Vapiano hat bereits Insolvenz angemeldet: https://www.focus.de/.../...iano-ist-zahlungsunfaehig_id_11793661.html Im Unterschied zu damals rettet uns das Internet doch ein bisschen. So richtig isoliert sind wir eigentlich nicht, nur physisch. Wir haben ja uns hier 🙂. Wollte man sich früher Informationen geben, ging es nur mündlich oder durch Papier. Beide Wege boten Möglichkeiten zur Infektion. Das Internet braucht aber natürlich auch eine gewisse physische Pflege, damit alles funktioniert und das geht nicht alles aus der Distanz. Gestern Abend konnte man sich bei PayPal z.B. schlecht einloggen. Hier ist eine animierte Simulation, wie es mit der Corona-Pandemie ablaufen kann: https://www.washingtonpost.com/graphics/2020/world/corona-simulator/ (auf „Browse now“ klicken und dann Cookies abklicken). Im Prinzip passt es zum Spiegel-Text oben. In China soll es jetzt null Neuinfektionen gegeben haben. Eigentlich positiv, aber es gibt noch so viele Menschen, die nicht immun und damit weiterhin angreifbar sind. Ein neues Ausbrechen ist gut möglich, man muss sich vom Ausland abschotten. 14 Tage Inkubationszeit und 5 Tage aktiv auf Oberflächen machen den Virus nur sehr schwer kontrollierbar. Woher kommt der Coronavirus? So ein Virus setzt uns darauf zurück, die Basics des Lebens zu schätzen zu wissen, die menschliche Nähe z.B.. Wie haltet ihr das im Haus? Meidet ihr auch untereinander Umarmungen etc.? Wir sind zu dritt im Haus und ich wüsste jetzt gar nicht, was wir machen, sobald der erste betroffen ist. Wenn Staat und Privatleute finanziell angeschlagen sind, werden wir alle wohl unseren Lebensstandard zurückschrauben müssen, wie auch immer das dann aussehen mag. ![]() |
Sun Apr 12 16:49:16 CEST 2020 |
Alexander67
Das kann aber auch einmal begründet werden.
Oder sind das so streng geheime Informationen/Formeln.
Sun Apr 12 16:58:50 CEST 2020 |
Goify
Das könnte ich begründen, aber ein Teil meiner Antworten könnte Teile der Leserschaft verunsichern. 😉
Es ist aktuell so, dass weite Teile der Branchen entweder komplett geschlossen haben oder mit verringerter Kraft arbeiten. Ausnahmen sind die Lebensmittelbranche (mir zunehmenden Beschaffungsproblemen durch fehlendes Personal/Rohstoffe aus dem Ausland) und die Gesundheitsbranche. Alle anderen Branchen könnten, selbst wenn sie dürften, nicht so effizient arbeiten oder werden durch fehlenden Zuarbeit/Zulieferung eingeschränkt. Seien es Arbeitskräfte, Material oder ganz simpel Genehmigungen durch Behörden. Und dann hat beispielsweise auch die Automobilwirschaft das Problem, dass der Absatz für Monate eingebrochen ist: Privatleute haben wegen Kurzarbeit andere Sorgen als ein Neuwagen und Firmen verlängern oft erst mal die vorhandenen Leasingverträge und warten mit Neubestellungen den späteren Bedarf ab. Die Autoindustrie samt ihren Zulieferern ist allerdings unser größter Wirtschaftsmotor. Ohne gutverdienenden Angestellten in dieser Branche samt Folgegewerbe, könnte beispielsweise die Hälfte des Tourismusgewerbes schließen.
Das wird zu einer Lawine, sobald einzelne Branchen das Schwächeln anfangen, weil es alle anderen mit nach unten zieht. Daher sehe ich ganz realistisch für 2020 ein Wirtschaftswachstum von minus 20 %. Diese Einschätzung teilen auch andere Wirtschaftsfachleute. Die -4 % sind selbst als Wunschtraum völlig illusorisch.
Sun Apr 12 17:09:31 CEST 2020 |
der_Nordmann
Wirtschaft ist eine Wette.
Eine Wette auf den Bedarf.
Bist du bereit auf deine Aussage eine Wette einzugehen?
Denn ich sage Dir , das deine 20% zu hoch gegriffen sind.
Sun Apr 12 17:11:43 CEST 2020 |
Goify
Ich gehe darauf auch eine Wette ein. Was willst du als Wetteinsatz?
Sun Apr 12 17:17:21 CEST 2020 |
der_Nordmann
Kiste Bier?
Sun Apr 12 17:19:11 CEST 2020 |
pcAndre
Morgen...!
Das Ifo-Institut hat dahingehend verschiedene Szenarien durchgerechnet[1].
"Schon bei einer Shutdown-Dauer von zwei Monaten erreichen die Kosten in Deutschland je nach Szenario zwischen 255 und 495 Mrd. Euro und reduzieren die Jahreswachstumsrate des BIP zwischen 7,2 und 14,0 Prozentpunkte; bei drei Monaten erreichen sie bereits 354 bis 729 Mrd. Euro (10,0 bis 20,6 Prozentpunkte Wachstumsverlust)."
MfG André
Quellen:
[1]https://www.ifo.de/.../...l-03-Fuest-etal-corona-europa-2020-04-01.pdf
Sun Apr 12 17:19:49 CEST 2020 |
Goify
@der_Nordmann
Gerne. Was ist bei 18 %? Zählt, wer näher an den 20 oder (den offiziellen) 4 % ist?
Sun Apr 12 17:44:07 CEST 2020 |
Alexander67
Wenn die -20 zu hoch sind, dann eher -30?
;-)
OK, Spaß beiseite.
Die -4 sind schon optimistisch.
-20 pro Jahr ist für 2 die Monate März+ April quasi unmöglich.
Weil 2 Monate sind ja nur 1/6 des Jahres und daher nur 16,6%
Als Prognose für den Rest des Jahres kann es aber nicht ausgeschlossen werden.
Wenn alles unglaublich gut laufen würde, als im Mai wieder alles quasi normal, dann würden die eingesparten Mittel die Wirtschaft schon wieder ein wenig anschubsen.
Autos gehen weiterhin kaputt. Viele wollen mal wieder zum Frisör.
Nur, so kann es kaum kommen.
Der Virus ist noch da.
Trotzdem müssen wir versuchen die Wirtschaft wieder LANGSAM reaktivieren.
Stufenweise.
Ich befürchte Restaurants zuletzt. (Ich esse gerne.)
Wichtig ist natürlich Medizinbedarf.
Masken und Beatmungsmaschinen.
Evtl. sollte der Bund auch Passagierflugzeuge ((Lufthansa und co benötigen die ja gerade nicht) zu fliegenden Intensivstationen umrüsten. Die können zum einen Patienten besser verteilen, aber auch landen und die lokalen Kapazitäten erhöhen. Krankenhäuser können provisorisch gebaut/erweitert werden.
Aber auch andere Produktion muss wieder gestartet werden.
Teile des Einzelhandels haben da natürlich ein Problem.
Denn die haben ja viel Laufkundschaft und daher ein hohes Infektionsrisiko. Die müssen quasi sehr spät wieder aktiviert werden. Und Restaurants eben als letzte.
Sun Apr 12 17:51:51 CEST 2020 |
der_Nordmann
Bevor ich auf deinen Vorschlag eingehe möchte ich kurz was zu pcAndre sagen.
Das schöne an solchen Rechenbeispielen ist, das sie vermuten.
Momentan sind wir gar nicht im Shutdown.
Die Mehrzahl der deutschen Firmen sind immernoch aktiv.
Einige fahren sogar ihre Produktio weiter hoch.
Die 20%, sind dann realistisch, wenn ALLES 4 bis 8 Wochen zu macht. Was, soweit ich das sehe, nicht kommt.
Ein Unsicherheitsfaktor ist allerdings der amerikanische Arbeitsmarkt. Die USA sind halt immernoch die stärkste Wirtschaftskraft.
Erst wenn dort keine Autos,iPhones, TVs usw....gekauft werden, dann haben wir ganz andere Probleme als die 20% .
Deshalb gehe ich jetzt auch von einem Schrumpfen der Wirtschaft von 5 bis 7 % aus.
Iic würde vorschlagen, wer näher an seiner Zahl ist hat gewonnen.
Sun Apr 12 18:25:01 CEST 2020 |
Bert1956
Hä? Das mach ich doch gar nicht. Kann ich ja auch gar nicht.
Mann siehts ja daran, daß du immer noch Mist hier reinkübelst😁
Sun Apr 12 18:44:56 CEST 2020 |
Goify
Perfekt, dann steht der Deal. Ende Januar 2021 sollte es verlässliche Zahlen für 2020 geben.
Sun Apr 12 18:48:38 CEST 2020 |
Habuda
Ihr solltet noch eine persönliche Übergabe des Wettgegenstandes am Wohnort des Gewinners vereinbaren, sonst ist der Einsatz doch sehr gering.
Könnte lustig sein, wenn dann einer durch halb Deutschland fahren muss 😁
Sun Apr 12 18:54:32 CEST 2020 |
Goify
Nicht einer, der andere muss das. Ich lasse mir das Bier von ihm anliefern. 😁
Aber vielleicht wohnt er ja auch in meinem Nachbarort. "der_Nordmann" hört sich so an, als würde er irgendwo im Süden wohnen, vielleicht ja sogar Bayern oder BaWü. 😉
Sun Apr 12 18:56:59 CEST 2020 |
der_Nordmann
Naja, auf halber Strecke sich treffen, dürfte ja auch kein Problem sein.
Dann lernt man sich auch mal kennen. Das gillt übrigens auch für den Rest. Sind immerhin 24Flaschen, sollte doch reichen. 😁
Dürfte durch 2 MT Events ein paar Leutchen kennenlernen. War immer sehr nett, und so mancher Disput konnte mit einem Bierchen zu Grabe getragen werden.
Ich bin aber ehrlich, ob ich mich noch in 2021 an diese Wette erinnere bezweifeln ich. Es braucht also eine Erinnerung durch Euch.😉
Sun Apr 12 18:58:30 CEST 2020 |
der_Nordmann
Nööö, zwischen den Meeren , da wo man den Horizont sehen kann.😎
Sun Apr 12 19:04:48 CEST 2020 |
Achsmanschette136555
Ich nicht...
man war vorher schlauer - Fachleute und der Bundestag haben es vorher gewusst:
Risiokoanalyse Dt. Bundestag 2012 ab Seite 57 !!
nur haben die Herrschaften nicht danach gehandelt, keine Pandemieplanung, keine Bevorratung von Schutzausrüstung, kein Katastrophenschutz, kein Seuchenschutz durch den ÖGD - alles Fehlanzeige ;
und nun stellen sich unsere Politiker als tolle Krisenmanager hin und klopfen sich auf die Schultern, weil Sie den selbst angerichteten Trümmerhaufen zusammenfegen... Danke dafür
jahrelang hat man das Gesundheitswesen wie ein Zitrone ausgepresst, Abbau von Krankhausbetten, Pflegenotstand, Rabattverträge bei Medikamenten, Verbrauchsmaterial "just in time", Investitionsstau in den Krankenhäusern (Ländersache, liebe Ministerpräsidenten!) - Sparen, Sparen, Sparen.....
wer dieses Wissen hatte, lange Jahre unvorbereitet geblieben ist und die ernste Lage noch im Januar 2020 geleugnet hat, muss sich diese Fragen schon stellen lassen;
der Fisch stinkt vom Kopf und schlechte (Gesundheits-) Politik kann dann halt tödlich sein....
Gruß, rmx
Sun Apr 12 19:09:21 CEST 2020 |
notting
@remix: Full ACK, dass eben die Politik diese Analyse von 2012 ignoriert und das Gesundheitssystem über Jahre massiv ausgepresst hat, was sich nun rächt.
notting
Sun Apr 12 19:10:18 CEST 2020 |
der_Nordmann
Wie hätte denn die Öffentlichkeit reagiert, wenn die Krankenksassenbeiträge wegen einem möglichen Szenario gestiegen wären?
Unser Gesundheitssystem packt das im Moment. Sicherlich nicht easy, aber es geht.
Und die Hilfspakete wären auch mit Beachtung des Papiers gekommen.
Sun Apr 12 19:11:30 CEST 2020 |
der_Nordmann
In wie fern? Was rächt sich denn?
Sun Apr 12 19:12:07 CEST 2020 |
Drahkke
Die bisherige Bilanz für Deutschland sieht dem entsprechend, verglichen zum Beispiel mit Südkorea, erschütternd aus.
Sun Apr 12 19:15:05 CEST 2020 |
der_Nordmann
Gab es dort auch solch ein Papier, und was macht Südkorea was in unserem Papier empfohlen wird?
Sun Apr 12 19:19:05 CEST 2020 |
PS-Schnecke52374
Genau so, wie wenn die Beiträge mit der Begründung des Personalnotstandes gestiegen wären.
So lange der Einzelne gerade gesund ist, sind Mediziner, Pfleger und Co nur asoziale Schmarotzer. Das ändert sich immer erst dann, wenn es um den eigenen Allerwertesten geht.
Ja, das System packt das, und wird es auch überstehen. Frag dich mal, ob die Menschen, die in diesem System arbeiten, das packen. Und frag dich mal, was nicht wenige von denen tun werden, sobald sich die Grenzen wieder öffnen. Ich höre immer öfter unter Kollegen, dass man sich immer besser vorstellen kann, nach Corona jenen Kollegen zu folgen, die sich bereits gen Skandinavien oder auch der Schweiz aufgemacht haben.
Stimmt. Der Virus ist nur gerade der perfekte Sündenbock, um zu kaschieren, dass angesichts der Weltverschuldung (bei wem eigentlich?) Ohnehin der große Knall überfällig war. Bestenfalls ist er ein Brandbeschleuniger, der das Ganze ein paar Monate nach vorn verlegt hat.
Sun Apr 12 19:21:19 CEST 2020 |
PS-Schnecke52374
Ganz ehrlich?
Du tust mir leid. Wer nur beleidigen und rumprollen kann, offenbart weit mehr über sich, als ihm lieb ist, und er sich vorstellen kann.
Ich wünsch dir gute Besserung. 😁
Sun Apr 12 19:23:57 CEST 2020 |
Drahkke
Ja.
Der entscheidende Punkt ist die unmittelbare Einleitung von Gegenmaßnahmen (Isolation von Infizierten und Risikogebieten) nach Bekanntwerden der Epidemie.
Sun Apr 12 19:29:20 CEST 2020 |
der_Nordmann
Du brauchst mir nicht zu erzählen wie es abläuft.
Meine Frau ist Krankenschwester.
Ja, das Gesundheitssystem ist zum Kotzen.
Aber hier ging es um Corona und das Papier aus 2012.
Und eben dieses Papier hätte zu weiteren Steigerungen in der KV geführt. Für ein Szenario, was für die Mehrheit der Menschen nach nicht wahrscheinlich ist.
Und eben dieses Papier hätte tein gar nichts am Status Quo des Systems geändert.
So lange wir deutschlandweit keine Verhältnisse wie in Bergamo bekommen, sehe ich kein Grund den Teufel an die Wand zu malen..
In der Klinik meiner Frau halten sie Schutzausrüstung und Material für gut 3 Wochen vor.
Das war im Februar noch undenkbar, da man ja jeder Zeit nachbestellen konnte.
Und wer nach Skandinavien möchte bitte, nur zu! Aber nicht im Pandemiefall nach deutschen Rettungschirmen fragen.
Sun Apr 12 19:34:36 CEST 2020 |
der_Nordmann
Naja, das ging hier ja auch recht zügig.
Nach dem Karnevalsvorfall in Heinsberg kamen schrittweise Maßnahmen die da Virus verlangsamten.
Bis hin zum sogenanntem Lockdown.
Es wurden schon Anfang März Leute unter Quarantäne gesteckt die Kontakt zu möglichen Infizierten hatten. Ich selber gehörte dazu.
Meine Kollegin hatte unmittelbaren Kontakt zu einer positiv getesteten Person. Das örtliche Gesundheitsamt hat uns beide füex14Tage nach Hause geschickt. Dad war in der ersten März Woche. Da waren die Zahlen hier noch 3stellig.
Sun Apr 12 19:45:46 CEST 2020 |
Schwarzwald4motion
@remix: Du bist nicht zufrieden mit dem Kriesenmamagement? Du verstehst es nicht mal.
Die Durchseuchung ist in BW Bay, und NRW deutlich weiter, aufpassen muss man vorallem da wo der Exponentielle Faktor weiterhin zuschlagen kann.
Vulnerable Gruppe Einsperren geht's noch, Südkorea ist defacto eine Insel, nicht zu vergleichen mit Zentraleuropa.
Bei dem Masken und zu gegebener Zeit zuverlässige AK-Test mit definiertem Ranking bin ich bei Dir.
Erst Ärzte+Pfleger, Polizei, Feuerwehr, Kassiererinnen, weitere Systemrelevante wie Müllmänner e.t.c.. welche die eine undefinierte Erkältung hatten, Vulnerable, Servicemitarbeiter der Firmen... und dann kommt hoffentlich mal der Impfstoff.
Sun Apr 12 19:59:14 CEST 2020 |
notting
Das Gesundheitssystem ist schon unter normalen Umständen am Limit und mit Corona bringt nochmal deutl. mehr Arbeit und Materialaufwand mit sich. Leider wurden nicht rechtzeitig genügend Material-Reserven geschaffen. Mit mehr entspr. Personal und Material könnte man sich eher darauf beschränken nur Risiko-Gruppen "wegzusperren" und viel mehr Geschäfte offen zu lassen unter Beachtung z. B. von Abstandsregeln.
notting
Sun Apr 12 20:03:01 CEST 2020 |
der_Nordmann
29.9 Intensivbetten pro 100t Einwohner.
Welches Land gönnt sich soviele Betten?
Sun Apr 12 20:07:10 CEST 2020 |
Schwarzwald4motion
Ist doch egal, das Bedienpersonal und die dazugehörige Schutzausrüstung ist die Achillesferse.
Sun Apr 12 20:10:02 CEST 2020 |
der_Nordmann
Und die ist noch da.
Sun Apr 12 20:29:14 CEST 2020 |
Achsmanschette136555
Das hat mit den Krankenkassenbeiträgen erstmal gar nichts zu tun:
Seuchenschutz ist Aufgabe des Staates und des öffentlichen Gesundheitsdienstes und nicht Sache der Regelversorgung; nur weil die nicht ausreichend ausgestatteten Gesundheitsämter Ihren Job nicht gemacht haben, mussten Hausärzte und Kassenärztliche Vereinigungen in die Bresche springen (Corona Testung etc.) ....
die Krankenhäuser sind Sache der Länder und Kommunen, die seit Jahren nicht genug investiert haben oder die Krankenhäuser gleich an Klinikkonzerne verkauft haben, die jetzt auch noch Renditen sehen wollen (und auch herausgeholt haben) und massenhaft Personal eingespart haben;
Auch ein Hausbrand ist erstmal "nur" ein mögliches Szenario; man tut aber vieles, um Brände zu verhindern und ist dafür gerüstet;
man darf nicht auf eine Feuerwehr verzichten und erst ein Löschfahrzeug bestellen, wenn es schon brennt;
jetzt muss man Zelte aufbauen, weil mehrere Häuser verbrannt sind und Tote gibt es auch...
- und nicht "unser Gesundheitssystem" schafft das, sondern die dort tätigen Menschen, denen noch nicht einmal adäquate Schutzausrüstung zur Verfügung gestellt werden kann, obwohl Hersteller von diesen Produkten den BMG Spahn Anfang Februar dringend vor drohenden Versorgungsengpässen hingewiesen hatten;
das Verhalten der Verantwortlichen in der Politik ist ein einziger Skandal :
- ignorante Bundesminister, die alles zu lange bagatellisiert haben (Spahn),
- ein Aussenminister, der am 18.02.20 und auch im März dringend benötigtes Schutzmaterial ins Ausland verschenkt hat,
- eine Kanzlerin, die erst Wochen nach den ersten Coronatoten in Deutschland Aktiviät zeigt,
- ein RKI, das die selbst erdachten Hygieneregeln nach politischer Grosswetterlage über Bord wirft (Mehrfachverwendung von kontaminierten Einmalartikeln etc.)
- Fachleute, die politisch motivierte Entscheidungen mit unsinnigen Aussagen legitimieren (Maskenpflicht sei unsinnig - nur weil es keine Masken gibt)
- medizinisches Personal wird mit lascheren Quarantäne-Regelungen in den Kliniken "gehalten" und muss mit unzureichender Schutzausrüstung arbeiten wie die Liquidatoren im Reaktor von Tschernobyl;
- während die gutbezahlten Schreibtischtäter sich ins "homeoffice" verkriechen, sind die sonst zu Unrecht völlig unterbezahlten LKW-Fahrer, Kassiererinnen u.v.a.m. jetzt "systemrelevant" geworden - da schau´mal einer an.....
Ich hoffe, dass nach Corona mit dem grossen Besen gekehrt wird und ein paar dieser Blender in Berlin abgeräumt werden - wird aber wohl ein Wunsch bleiben...
Sun Apr 12 20:40:21 CEST 2020 |
Achsmanschette136555
wie gesagt - hat mit gesetzlicher Krankenkasse nichts zu tun
in unserem Landkreis wurde einem ein Test Anfang März förmlich ausgeredet - Gesundheitsamt = Totalausfall;
wir hatten wegen dieser laschen Einstellung (angeblich) lange gar keine Infizierte, danach Explosion der Fallzahlen und hessenweit höchste Inzidenz, weil dann plötzlich jemand nach 2 Wochen Untätigkeit aufgewacht war, bzw. schlussendlich seine Aufgaben an die KV-Ärzte weggeschoben hat, die erst zu vernünftigen Testungen in der Lage waren....
Sun Apr 12 21:46:28 CEST 2020 |
der_Nordmann
Wer bezahlt denn mehr Personal, mehr Ausrüstung, mehr Kapazitäten. Die Leistungsrmpfänger, sprich die KV!
Und da wäre das Gejammer sehr groß geworden, wenn die KV Beiträge deswegen gestiegen wären.
Der Drops mit dem Renteneintrittsalter musste noch verdaut werden.
Ich bin im Grundsatz bei Dir. Das deutsche Gesundheitssystem ist krank. Aber ich kann mir kein besseres vorstellen, mit dem ich eine Pandemie erleben möchte.
Und wenn jetzt der Verweis auf Skandinavien kommen sollte, au h die sind nicht auf eine solche Pandemie vorbereitet gewesen.
Und ob der schwedische Weg der Richtige ist, wird sich noch zeigen.
Ich bin der Meinung das gewisse Bereiche nicht Privatisiert gehören.
Bildung, Energie und Gesundheit.
Aber auch dann ist man nicht auf alles Vorbereitet.
Sun Apr 12 21:52:52 CEST 2020 |
Goify
Mag sein, dass manches nicht privatisiert gehört, aber schau dir mal die Bahn an (egal ob Bundesbahn oder Bahn AG, da beides in staatlicher Hand ist): Die ist ein Staatsunternehmen mit klarem Auftrag und scheitert trotzdem daran recht grandios: Teuer, oft unpünktlich und mit veraltetem Wagenmaterial unterwegs. Wenn es privat nicht klappt und staatlich auch nicht, wer soll dann einspringen? Die Kirche? (ok, das mit der Kirche war ein Witz).
Sun Apr 12 21:59:33 CEST 2020 |
der_Nordmann
😁
Auf jeden Fall ist der heilige Geist dann immer mit an Bord.
Von den Schutzengeln mal abgesehen.😉
Sun Apr 12 23:34:55 CEST 2020 |
Alexander67
OK, ihr wisst beide, dass dies vor allem auch eine Wette auf den weiteren Umgang mit der Krise ist.
Und was für ein Bier?
Ich schlage vor eines (oder mehrere) aus der Heimat des Verlierers!
Stellt euch eine Erinnerung in einen Kalender.
Und bitte die Diskussion wer gewonnen hat auch hier.
Sun Apr 12 23:49:53 CEST 2020 |
Alexander67
Sehe ich nicht.
Schutzmaterial ist knapp.
Da würde es Sinn machen zukünftig einen 5-Jahres-Vorrat anzulegen.
Der reicht in solchen Fällen für ein halbes Jahr.
Und das Personal war schon vorher nicht so üppig.
Für spätere Pandemien kann man Wehr- und Ersatzdienst wieder einführen.
Sanitäter, egal ob BW oder Ersatzdienst könnten schnell einspringen.
Die Bundeswehr hat auch quasi mobile Krankenhäuser. Die Sanitätskompanien. Oder siehe die Fernsehserie Mash.
Feuerwehr und THW können Zelte oder Baracken für improvisierte Krankenhäuser oder Testzentren oder... erstellen.
Und würden auch vom Ersatzdienst profitieren.
Sun Apr 12 23:51:40 CEST 2020 |
Alexander67
Ich wünsche mir ein Like oder Danke Knöpfchen.
Mon Apr 13 07:30:36 CEST 2020 |
Schwarzwald4motion
Aber der Staat kann auf das System zugreifen, es muss nicht alles doppelt vorgehalten werden.
Marktwirtschaft hilft Strukturen zu verbessern, hier haben aber einige Soziale Marktwirtschaft mit Kapitalismus verwechselt, ist leider in vielen anderen Ländern noch viel schlimmer.
Da hat er sich wohl an RKI gehalten.
Die ganz großen Geschütze würd ich nicht auspacken, es läuft auch vieles richtig.
Hinterher ist immer leicht reden, es war nicht Dramatisiert, und schwierig zu Beurteilen.
Da war ich auch erst unglücklich, aber die Seuche kommt ja nicht überall zum gleichen Moment, nun haben wir vielleicht bevorzugten Zugang zu solch Material,
Über die Menge im März habe ich nichts rausgefunden
. Gestört hat mich eher das die BW ihre eigenen Bestellungen nicht Eskortiert.
Zum gegebenen Zeitpunkt, Die Queen kam auch erst zum Schluss aus dem Köcher 😁
Not mach erfinderisch, spaß beiseite ist echt bitter, haben sie wenigstens zwischenzeitlich erhitzt?
Ja da wurde zu sehr auch irgendwelche Normtests geschielt, dabei sagt einem schon der gesunde Menschenverstand das die Verbreitung verringert wird, denke da an Schlierenphotograpie. Selbst Kekulé leg erst daneben, mittlerweile hat er am ehesten sinnvolle langfristige Lösungen artikuliert.
Wie in einer Bananenrepublik, hätte die Risikoanalyse mal besser einer gelesen. Statt eines 2 Jahresvorrat für 4 Woche wären besser ein 10 Jahresvorrat gewesen, (was für ein Verfallsdatum haben die gleich, es gab wohl Bundesländer die haben Entsorgt ohne Neubeschaffung) Besser wäre gewesen eine Produktion in D und EU abzusichern.
Oder Vulnerable in 100% Kurz schicken.
Hey Homeoffice ist oft unangenehmer, damit werden auch die Systemrelevanten geschützt.
Musst halt immer überlegen was kommt Dann 😕
auf einen Populisten oder Erratischen Egomanen kann Deutschland verzichten. Wir alle Kochen nur mit Wasser, und wer ohne Schuld ist ...