13.10.2012 19:49
|
dodo32
|
Kommentare (17)
| Stichworte:
Golf 1 GTI, Leistungsfahrt, Webervergaser
=> *hier* geht es direkt zum Beitrag des Eigentümers.
Hallo Zusammen!
Wie einige von Euch wissen hatte ich vor einiger Zeit einen Blogartikel eröffnet, der sich mit dem Thema Webervergaser befasst. Die Beteiligung war stets klein, aber fein. Im Netz ist es generell so, dass man viele kommen sieht und auch viele gehen. Einer ist geblieben,...: Wintertouring! Über Google habe er nach eigenem Bekunden in den Artikel gefunden und hat dann dort auch entsprechende Fragen gestellt. Der erste Kontakt war also geknüpft und nach der einen oder anderen PN, wurde ein telefonischer Kontakt hergestellt.
Er wird sich im übrigen noch mit technischen Details melden, sobald er Zeit hat.
Beste Grüße -dodo-
|
07.10.2012 13:47
|
dodo32
|
Kommentare (48)
| Stichworte:
Getriebe, Hartmann Spoiler, Renngolf, Unterbodenverkleidung
Hallo Zusammen!
Vorab: die Bilder kann man ANKLICKEN, dann werden sie größer
Der Sommer ist vorbei, der Winter naht und mit ihm neue Herausforderungen. Grundsätzlich gesehen, hätte ich den Golf einfach nur abstellen müssen und nächstes Jahr wieder raus ziehen, neue Kupplung rein und fertig. So einfach will ich es mir jedoch nicht machen und darüber hinaus möchte ich ja basteln bzw. einige Detailverbesserungen vornehmen. Bevor die Bedenkenträger wieder das maulen anfangen: es geht nur um die goldene Ananas und meinen Spass an der Sache. Nicht mehr, und nicht weniger.
Getriebe:
Seht Euch die Diagramme der Reihe nach an. Diagramm 1 zeigt den Stand heute. Ich habe mit einer Schaltdrehzahl von 6.500 gerechnet. In der Praxis habe ich meistens bis 7.000 gedreht um einen besseren Anschluss im nächsten Gang zu haben. Schön zu sehen ist, dass er es im Fünften aufgrund der Motorleistung von rund 150 PS nicht schaffen kann, auf Höchstgeschwindigkeit zu kommen. In Verbindung mit den klebenden Reifen und dem Heckspoiler war bei 190 km/h in Monza Schluss. Das zweite Diagramm zeigt ein ACD mit geändertem Zweiten Gang. Der Grund ist simpel: die Schikanen werden ausserordentlich langsam gefahren und der Zweite des ACD ist meiner Meinung nach zu kurz.
Da mir das ganze oben raus allerdings auch nicht wirklich gefällt, weil man beim Schalten in den Fünften unter 5.000 Touren heraus kommt, habe ich Diagramm 3 erstellt. Dieses hat den Fünften vom 2Y (16 V), man kommt gut über 5.000 raus und auch die Höchstgeschwindigkeit von 207 km/h ist als realistisch einzuschätzen. Abgeglichen wurde das ganze im übrigen mit dem Leistungsdiagramm aus dem Artikel „dodo auf Leistungsfahrt“ *hier klicken* und dem Fahrwiderstandsdiagramm aus dem allseits bekannten Buch „jetzt mach ich's mir schneller“ :-D
Dass der Luftwiderstand im Quadrat zur Geschwindigkeit eingeht, ist ja bekannt. Auch ist klar, dass der Golf 2 im Prinzip eine fahrende Zigarrettenschachtel ist deren Karosserieform als gegeben hingenommen werden muss. Also was tun? Zuerst einmal, wird der Wischer seine liegende Position verlassen und seinen Dienst in Zukunft aus der Senkrechten verrichten. Durch einen glücklichen Zufall drüben im Laberblog, bin ich an einen originalen Frontspoiler mitsamt Unterbodenverkleidung von Hartmann Motorsport gekommen! Nach zeitgenössischen Unterlagen, soll dieses „Aero-Kit“ den Auftrieb an der Vorderachse um 35% reduzieren und die Höchstgeschwindigkeit um 10 km/h steigern. Kann ich mir durchaus vorstellen, denn alleine der Heckspoiler hat mich 10 km/h gekostet, dafür ist das Heck relativ ruhig beim Bremsen aus hoher Geschwindigkeit. Darüber hinaus konnte ich keine Übersteuerneigung beim durchfahren der sehr schnellen Curva Biassono in Monza feststellen.
Fahrwerk:
Never change a running system, und diesem Grundsatz werde ich weitestgehend treu bleiben. Wie man unschwer erkennen kann, ist der Golf relativ hoch. Dies liegt darin begründet, dass ich den von Bilstein vorgegebenen Verstellbereich nicht verlassen möchte. Federweg ist grundsätzlich einmal durch nichts zu ersetzen, wenn man im Falle des Golf ein berechenbares Fahrverhalten erreichen bzw. in meinem Fall, beibehalten möchte. Insbesondere hinten, liegt der Hase im Pfeffer. Was bringt es mir, wenn ich das Restgewinde ausnutze und dann ggf. in sehr schnellen Kurven auf dem Begrenzer aufsetze? Richtig: Nichts! Einzig ein höher legen der Dome könnte eine zusätzliche Tieferlegung unter Beibehaltung des Federwegs erzielen. Auch ein Telefonat mit Bilstein brachte keine grundlegend neuen Erkenntnisse also habe ich beschlossen: es bleibt, wie es ist. Bis ich soweit bin, einen tieferen Schwerpunkt effektiv umzusetzen, fließt noch viel Wasser die Donau hinunter und bis dahin gilt es das gutmütige Fahrverhalten des Golf unter allen Umständen, auch bei Nässe, beizubehalten.
Wunder darf man sicher keine erwarten, aber viele kleine Verbesserungen führen imho eher zum Ziel, als drastische Maßnahmen die ich sowieso nicht in der Lage bin fahrerisch umzusetzen.
Motor / Kupplung / Auspuff:
Zündung ist auch noch ein Thema und ich möchte ja schon seit längerem eine frei programmierbare. Ein Clubkollege kann diese wohl für einen relativ schmalen Taler beschaffen, also je nach Geldbeutel werde ich ggf. zuschlagen. Ich gehe davon aus, dass ich bei voll ausgeregelter Fliehkrafverstellung mit gut 40° vor OT unterwegs bin. Zumindest rechnerisch. Daher macht es meiner Meinung nach Sinn, das ganze auf dem Prüfstand mit der elektronischen Lösung abzustimmen, denn auf eine Manipulierung der Verstellung habe ich ehrlich gesagt keine Lust.
Einen 2 Liter Motorblock habe ich auch noch liegen und wenn alles gut läuft, bin ich Mitte 2013 fertig. Ich werde auf jeden Fall erst einmal mit dem vorhanden Motor weiterfahren bzw. es ist nicht geplant diesen zeitnah zu ersetzen. Ich möchte aber dennoch vorbereitet sein...., man weis ja nie.
Dann bleibt noch die Kupplung, die ich beim Versuch zu jagen was ich nicht töten konnte, erfolgreich in Rauch aufgelöst habe. Auspuff bin ich noch am überlegen. Vielleicht könnte man mit einer 60mm Gruppe A noch etwas Leistung nach oben hinaus holen? Weniger wiegen als die Hartmann soll sie, zumindest laut sony. Also wäre letzteres das Hauptargument.
Bremse und sonstiges:
Die vordere Bremse ist zu meiner eigenen Überraschung für das, was ich bislang so zustande bringe, ausreichend. Es handelt sich bereits um die 256er aus den späten 16 V bestückt mit Sandtler RS Scheiben und Ferodo DS 2500 Belägen. Offensichtlich eine gute Kombination denn es macht bislang nicht den Eindruck, als würden die Beläge die Scheiben aufarbeiten. Zum Glück, denn die Kosten müssen ja irgendwo im Rahmen bleiben. Hinten ist wohl eine Überholung der Sättel fällig, diese öffnen nicht 100%.
Im Innenraum werde ich mich um die Lüftung kümmern. Es ist bereits beschlossen, dass der Wärmetauscher eingebaut bleibt. Das heist, ich werde den Lüftungskasten auf das notwändigste zurück schneiden und mir Gedanken machen, wo ich die Frischluft herhole. Bislang aus dem Motorraum, aber das ist keine gut Lösung, weil ein Teil der Spritzwand fehlt. „Brennt“ da etwas an, im wahrsten Sinne des Wortes, sauge ich das Feuer bzw. den Rauch nach innen – nicht gut. Ich werde mit hoher Warscheinlichkeit einen Stutzen in das Dreiecksfenster vorne rechts einbauen, und einen Schlauch zum Luftkasten legen. Ansaugen könnte man mit einem Computerlüfter. Ich hab da schon so ein Bild im Kopf
So, das war es dann erst einmal. Drückt mir die Daumen, dass ich das auch alles umgesetzt bekomme.
Beste Grüße -dodo- |
22.10.2012 20:48 |
dodo32
|
Kommentare (42)
| Stichworte:
Carrera, Servo 132, Servo 160
Es war so Mitte 2003, ich hatte das Internet für mich entdeckt, und aus einer Laune heraus tippte ich „Carrera Servo“ bei Google ein. Die Rennbahn meiner Kindheit! Weihnachten 1984 bekam ich eine der letzten Bahnen der so genannten „Neuhierl-Ära“. Diese erstreckte sich von der Firmengründung durch Josef Neuhierl 1963, bis zum Konkurs, 1985. Spielekonsolen eroberten die Kinderzimmer, Computer und das Fernsehen traten ihren Siegeszug an. All das, interessierte mich noch nicht. Ich verbrachte viele Stunden mit meiner Carrera Servo 140 „Super 8“. Später wurde diese um einige Geraden und eine Steilkurve erweitert. Um 1986 verlor die Bahn dann ihren Reiz..., ich hatte mein erstes ferngesteuertes Auto bekommen: einen BMW M1, ebenfalls aus der Fertigung von Carrera.
Dies ist insbesondere bei der Servo wichtig, weil die Hindernisfahrzeuge alleine ihre Bahn ziehen und sonst ggf. stehen bleiben können.
Beste Grüße
-dodo-