Sun Feb 24 20:48:34 CET 2013
|
dodo32
|
Kommentare (56)
| Stichworte:
Gillet Krümmer, Renngolf, Webervergaser
[bild=1]Hallo Zusammen! Es ist wieder einmal an der Zeit, einen Zwischenstand zu vermelden. Dieses Jahr etwas früher, denn das erste Rennen ist in knapp 50 Tagen und bis dahin muss alles fertig sein. Vergangenen Freitag reiste sony erneut an um Motor, Getriebe und Stabilisatoren einzubauen. Aber schön der Reihe nach.... [bild=2]Ich hatte mir vorgenommen Haube und Kotflügel durch GFK zu ersetzen. Sony hatte im Herbst 2012 einen Satz Lexmaul Verbreiterungen mit im Gepäck und die konnte ich gut gebrauchen, denn GFK lässt sich bekanntlich schlecht ziehen. Die Anpassungsarbeiten gestalteten sich als echte Fleißarbeit! Der vordere Stoßfänger musste an die Verbreiterungen angepasst werden und dann stand noch die Frage im Raum, wie verbindet man Spoiler, Verbreiterungen, Frontblech und Kotflügel? [bild=3]Als alles angepasst und die Befestigungspunkte gewählt waren, konnte es mit der Motorhaube weiter gehen. Letztere war relativ günstig also musste im Bereich in dem sich normalerweise die Lüftungsschlitze befinden, nachgearbeitet bzw. gespachtelt werden. Auch das anpassen und festlegen der Aufnahmepunkte für die Haubenhalter war eine kleine Herausforderung. Es soll ja trotz Rennauto alles halbwegs passabel aussehen. Aus Carbonwinkeln wurden noch 3 Auflagen gebastelt, so dass die Haube im hinteren Bereich nicht durchängen kann. [bild=4]Zwischenzeitlich war auch die Schrick Aluölwanne eingetroffen. Hintergrund dieser Anschaffung war nicht die Tatsache dass ich zwingend mein Geld loswerden muss, sondern diese bekloppte Stahlwanne war einfach nicht dicht zu bekommen. Die Aluwanne hat breite und vor allem plane Auflageflächen, also hoffe ich dass jetzt endgültig Ruhe ist. Die Montage gestaltete sich eher unspektakulär also habe ich auf Bilder verzichtet. Wie ein Schrickwanne aussieht wissen die meisten ja. [bild=5]Der originale Heizungskasten war mir schon längere Zeit ein Dorn im Auge. Erstens wiegt das anständig und zweitens wird die Luft praktisch aus dem Motorraum angesaugt denn die Spritzwand wurde ja vor einiger Zeit aufgrund der Vergaser ausgeschnitten. Im Falle eines Brandes, würde man also den Rauch bzw. das Feuer in den Innenraum hineinsaugen - nicht gut. Ich habe eine kleine Ewigkeit überlegt, wie man ein neues Gebläse schaffen könnte. Der entscheidende Tipp kam wie so oft von einem Forenkollegen: Anarchie99 schlug einen Heckscheibenlüfter vom BMW E36 Cabrio vor. [bild=6]Die Besonderheit an diesem Lüfter ist die integrierte Heizung. Also bei Ebay gestöbert, Lüfter gefunden: gekauft. Der Lüfter kam und wurde freilich umgehend getestet mit negativem Ergebnis: Heizspirale defekt. Da an eine Reparatur nicht zu denken war musste eine andere Lösung erarbeitet werden. Ich hatte kurze Zeit vorher einen dieser billigen Heizer für den Zigarettenanzünder gekauft. Der hat doch auch ein Heizelement..., hab ich mir gedacht. Also rasch zerlegt und in mühevoller Arbeit in den BMW Lüfter integriert. Bischen Sekundenkleber, bischen Füllpulver und fertig war die Laube. [bild=7]Das ganze wurde dann an die originale Aufnahme angepasst, die die Luft zu den Schlitzen im Armaturenbrett leitet. Die Förderleistung ist in etwa mit Stufe 1 des originalen Gebläses zu vergleichen. Dennoch wurde noch ein großer Computerlüfter oben in das Armaturenbrett bündig eingelassen. Sicher, ist sicher. Um ein beschlagen sicher zu vermeiden, habe ich zusätlich noch von Sonax ein Spray gekauft. Dieses wird aufgesprüht und auspoliert. Also ähnlich wie Rain-ex, nur von innen. [bild=8]Zum Einbau musste freilich das Armaturenbrett raus und was sieht man dann? Richtig, den Kabelbaum. Dieses Gewurstel ist mir schon längere Zeit ein Dorn im Auge also habe ich kurzerhand beschlossen, mir einen eigenen Kabelbaum mit eigener ZE zu bauen. Der Aufwand war beträchtlich zumal ich auf Warnblinker und Abblendlicht nicht verzichten wollte. Ich erspare Euch die Details, seht Euch einfach die Bilder an. Mir gefällt das Ergebnis recht gut denn es ist wesentlich übersichtlicher und auf das wesentliche zurück geschnitten. Wenn man sich den Berg Kabel auf den Bildern ansieht weis man, was ich meine. [bild=23]Des Dramas dritter Akt war meine Einbildung, den 4-2-1 Krümmer durch einen 4-1 zu ersetzen. Bei Ebay war ausser den sündhaft teuren Tezet nichts aufzutreiben also habe ich einen Ashley bestellt. Und was soll ich sagen..., das Ding ist einfach Scheiße. Passt nicht richtig, zu dünne Rohre und vor allem habe ich relativ schnell festgestellt, dass der Abgang zu weit nach oben steht. Unter "relativ schnell" ist zu verstehen, dass ich eine Hälfte eines Kompensators habe anschweißen lassen und dann habe ich das Unheil bemerkt. [bild=10]Lange Rede: ich bin durch Zufall an einen nagelneuen Gillet Krümmer gekommen! Leute, das Ding ist geil. Passte saugend auf die Stehbolzen. Vorher musste freilich noch gewickelt werden. Das habe ich dieses mal mit befeuchtetem Band gemacht und das funktioniert wesentlich besser als trocken wickeln. Für die Rohre habe ich im oberen Bereich auf ein Band von "Cool it" zurück gegriffen. Teuer, aber qualitativ sehr hochwertig! [bild=11]Dann war da noch das bekannte Problem der Montage. Um den alten Krümmer auszubauen, habe ich satte 2 Stunden gebraucht. Ich musste einen Schraubendreher auf 2 Stehbolzen schweißen um den Krümmer herunter zu bekommen. Also was tun? Ich habe mir spezielle Muttern mit Innenvielzahn besorgt und einen passenden Steckschlüssel. Letzteren habe ich mit der Flex und einer 40er Fächerscheibe seiner Ecken beraubt. Bischen noch am Saugrohr abgenommen und siehe da...: ich kam axial gerade so vorbei. Ich bin wirklich ausserordentlich froh, dass sich das so hat lösen lassen denn 2 Stunden um einen Krümmer eines Golf 2 zu demontieren ist schon mehr als grenzwertig... [bild=12]Im laufe der vergangenen Woche habe ich noch rasch 2 Hitzebleche angefertigt die leicht schräg montiert sind, so dass eventuell austretender Kraftstoff abfließen kann und nicht sofort auf den Krümmer läuft. Klar, wenn ein Schwimmer hängen bleibt kann es auch vorne herauskommen aber für's erste ist das eine kleine weitere Verbesserung. Ich denke auch, dass die Bleche gerade beim warten im Vorstart ein übermäßiges aufheizen der Vergaser verringern sollten. Wo wir gerade bei den Vergasern sind..., ich habe die 36er Hauptlufttrichter gegen 37er getauscht und längere Ansaugtrompeten montiert. Diese kann ich verwenden, weil ich diese Saison ohne Luftfilter fahren werde. [bild=13]Am Freitag kam also sony8V angereist und wir haben angefangen alles wieder zusammen zu setzen. Zuerst montierte sony mein neues Lenkgetriebe mit kürzerer Übersetzung. Das heist zwar höhere Lenkkräfte, dafür werde ich mit hoher Warscheinlichkeit aber auch nicht mehr am Lenkrad umgreifen müssen. Das war in Monza schon grenzwertig, vor allem weil ich damit nicht gerechnet hatte. [bild=14]Ich hatte zwar einen G60 Stabi besorgt gehabt, aber da mir das Teil nicht wirklich gefallen hat, habe ich mir einen Stabisatz von H+R gekauft. Der vordere hat 23mm Durchmesser und der hintere 25mm. Zum Einbau musste die Vorderachse abgesenkt werden. Wir hatten Glück: keine Schrauben abgerissen! Man muss sich stets vor Augen halten wie alt das Auto ist und man weis eben nicht, wie lange die Schrauben nicht mehr geöffnet wurden. Dann konnten wir endlich den neuen Stabi einbauen. Ganz einfach war es nicht, aber mit ein bischen tüfteln gelang es uns dann doch das ganze ohne größeren Stress einzubauen. [bild=15]Am Samstag war dann Motor und Getriebe drann. Es ist im übrigen ein AUG geworden mit Peloquin Sperre. Bilder habe ich keine, denn dazu hätte ich das neue Getriebe zerlegen müssen. Eine neue Kupplung habe ich auch besorgt. Nach langem hin und her habe ich mich für eine Helix entschieden mit Dämpfung. Das Belagmaterial soll irgend etwas zwischen einem reinen Sinterbelag und organisch sein. Ist mir auch egal: Hauptsache sie löst sich nicht wie die Sachs in Rauch auf. 😁 [bild=16]Dann blieben noch Auspuff und Stabi hinten. Auch diese beiden Teile bereiteten keine größeren Schwierigkeiten. Insbesondere der Auspuff ist ein Traum! Passte perfekt, keinerlei Nacharbeit notwändig. Da der Krümmer auch von hoher Qualität ist und kerzengerade in den Mitteltunnel ragt, klappert nichts, scheppert nichts - schon fast langweilig. Aber besser so, als ewig herumdoktern bis es passt. [bild=17]So, das war es erst einmal. Sobald der Rest fertig ist und der Motor läuft, geht es noch einmal auf den Prüfstand. Achse muss auch noch vermessen werden und dann sollte eigentlich alles passen. Der nächste Bericht ist dann dem fertigen Ergebnis gewidmet. Abschließend gilt mein Dank wie immer sony, der mich stets mit Rat und Tat unterstützt! Beste Grüße [bild=18][bild=19][bild=20][bild=21][bild=22][bild=9][bild=24][bild=25][bild=26][bild=27][bild=28][bild=29][bild=30][bild=31][bild=32][bild=33][bild=34][bild=35][bild=36][bild=37][bild=38][bild=39][bild=40][bild=41][bild=42][bild=43][bild=44][bild=45][bild=46][bild=47][bild=48][bild=49][bild=50][bild=51][bild=52][bild=53][bild=54][bild=55][bild=56][bild=57][bild=58][bild=59][bild=60][bild=61][bild=62][bild=63][bild=64][bild=65][bild=66][bild=67][bild=68][bild=69][bild=70][bild=71][bild=72] |
Fri Mar 01 11:16:57 CET 2013 |
dodo32
@Ascender.., ich kann nur raten: Eins nach dem anderen! Sonst verzettelst Du Dich. Ich habe es auch so gemacht. Also erst dies, dann das, dann jenes. Beispiel: Du bereitest den Innenraum vor und lackierst den z.Bsp. raus. Dann muss aber noch der Käfig rein, also fängst Du wieder an den Lack abzuschleifen, zu flexen etc. Das muss einem klar sein. Ich habe es im Prinzip versucht so zu handhaben, dass das Auto in jedem Fall binnen sagen wir mal 4 Wochen, wieder fahrbereit gemacht werden konnte. Wenn Du innen angefangen hast, würde ich da auch erst einmal weiter machen bis Du weist wie es mit dem Rest weiter geht
Fri Mar 01 14:25:15 CET 2013 |
Ascender
Audi A4 STW, geniales Ding. 😉
@dodo:
Jo, ich hab auch schon ne To-Do-Liste, wie ich vorgehen werde.
Ich hab ja schon mehrere Umbauten gesehen, und mir die ganzen Tipps angelesen bzw. ich hab mich durchgefragt.
Die Lackiererei und Käfig-Problematik, kenne ich. Aber erstmal muss das Schiebedach raus, bzw. ich bin sogar am überlegen ob nicht die komplette Dachhaut ersetzt wird, gegen CFK evtl.
Als aller erstes muss ich mit dem TÜV sprechen. Mal einen Tag frei nehmen und die Behördengänge erledigen.^^
EDIT:
Ich wollte auch nochmal betonen, dass ich da nicht blind reingehe, auch wenn das jetzt so rüberkommt. Finanzierung steht. Das ist das wichtigste. Als gelernter Banker kann man das auch. 😉
Beim Zeitraum bin ich aber flexibler als du. 🙂
Denke mal unter einem Jahr wird das nix, weil ich auch nicht jeden Tag zum schrauben kommen werde, und vlt. auch nicht jedes Weekend frei habe. Aber wenn er erstmal beim Kumpel in der Werkstatt steht, dann wird es flotter vorwärts gehen. Und erstmal machen wir nur Karosseriearbeiten, während wir parallel nach Motor und Getriebe suchen.
Sat Mar 02 19:39:26 CET 2013 |
Fensterheber136512
Nabendst.
@Do, @Sony diese Schrickaluwanne, passt diese über den sogenannten VW-Ölhobel? Dieses rot-bräunliche Blechgerippe zwischen Block unten und Blechölwanne.
Ich hab nämlich genau wie du Do auch das Prob, dass die originale Öl-Blechdose einfach nicht dicht wird.
(Bei verwendung des VW "Ölhobels" entfällt ja die Dichtung, der Rand von diesem Teil ist ja gummiert)
Wo habt ihr/hast du das Schrick-Teil denn gefunnden? Bucht? Hast du ne Teilenummer?
Übrigens: Gratulation zum Gillet-Fächer, wünsche dir dass er dich auch im Trophy-Betrieb überzeugt.
Den fahr ich (dann) auch am EV. Ich glaub mich zu erinnern, diesen an anderer Stelle schon mal empfohlen zu haben
Danke für die Info bzgl Schrick-Öl-wännchen
PS Gabs nicht auch von Hartmann ne gerippte Eckwanne?
Sat Mar 02 19:46:36 CET 2013 |
sony8v
ölwanne :
http://www.ebay.de/.../111014022545?...
oder
http://www.ebay.de/.../390549663101?...
gruß sony8v
Sat Mar 02 19:46:58 CET 2013 |
dodo32
wenn Du den TDI Ölhobel meinst, sollte sie passen. Die Dinger gibt es aber auch bei Ebay. Meine Wanne kam im Set mit Hobel.
ja, bei Ebay. Sind leider nicht wirklich billig 😮
schau mer mal, ich bin da mal recht Ergebnisoffen. Fährst Du auch mit, beim Histocup?
Sat Mar 02 20:02:27 CET 2013 |
Fensterheber136512
Mercie für die Antworten, hab mir die Teile gerade mal bei Ebay reingepfiffen. Nicht günstig, aber wenn ich dafür meinen Bock untendrunter trocken behalte ists mir die 180Takken wert.
Ja, du sagsts TDI Ölhobel den meinte ich. Und aha(*staun*), der passt dann zusätzlich zu der Schrickwanne. (obwohl die ja innen schon Kanäle hat) Wirst du auch Ölhobel + Schrickwanne montieren oder nur Schrickwanne?
Also ich bezweifel noch stark dass ich das Ding bis Sommer 13 laufen hab, (ist ja noch ein bißchen Arbeit )wenn ja werd ich erstma diverse Old/-Youngtimertreffen anfahren. Ich hab bißchen Schiss in der Hose dass ich das Ding schroten könnte, daher halt ich mich ma bei Classic-trophies zurück, von da her: Eher Hobby und Freizeit Ausfahrten.
Sat Mar 02 20:07:28 CET 2013 |
dodo32
Natürlich beides, denn jedes Teil erfüllt eine andere Funktion.
Das hatte ich auch. Unter dem Strich ist es allerdings so, dass man ja selbst entscheidet wie schnell man fährt. Die anderen passen i.d.R. auch auf. Man darf die Classica nicht mit einem echten Rennen vergleichen bei dem es um Preisgelder im 6 stelligen Bereich geht. Dort geht es ausschließlich und nur um die goldenen Ananas und den Spass an der Sache! Deswegen bin ich auch so begeistert davon 🙂
Sat Mar 02 20:14:42 CET 2013 |
Fensterheber136512
Nach dem oldi-"EV" leg ich mir auch so ein zweier-fun-Gerät zu(Wie du es da hast) Ich fang jetzt an einemBekannten beim Umbau RP auf ABF zur Hand zu gehen, ich denke wenn das erfolgreich erledigt ist und ich das alles auf der Pfanne hab, dann bin ich auch Reif für nen 2Liter16V. (Anmerkg.:Ich denk an nen Jetta GT 16V, den ich pimpe. So einen hatte ich schonmal. wird wieder Zeit für einen...) Werden wir sehen. I wish u what, greets Konvixx
Sat Mar 09 23:52:51 CET 2013 |
dodo32
Er läuft wieder..., mehr dazu im nächsten Artikel.... 😉
Tue Mar 12 20:59:56 CET 2013 |
nightwolf2801
Hi dodo ... nun brauchste nicht mehr in meinem Blog antworten, hab' grad den ausfühlichen Bericht gelesen. Da kann man für die kommende Saison viele Spass & Erfolge wünschen. 😉
Tue Mar 12 21:01:19 CET 2013 |
dodo32
Danke, Nightwolf. 🙂 Das wird hoffentlich wieder ein Riesenspass denn der Aufwand war dieses Jahr beträchtlich. Man sieht die vielen Stunden einfach nicht, die da drinn stecken 🙁
Tue Mar 12 21:10:59 CET 2013 |
nightwolf2801
Egal, man(n) lebt nur einmal, Spass muss sein und muss man(n) habe. Und dann noch scheiss was auf die Scheine in der Geldbörse ... ist ja nur Papier. 😁😁
Tue Mar 12 21:28:38 CET 2013 |
dodo32
Eben! Geld wird völlig überbewertet 😁
Thu Jun 27 11:24:46 CEST 2013 |
Trackback
Kommentiert auf: VW Golf 3:
Schweller Loch (kein TÜV), Schweißhilfe
[...] wieder eingebaut. Der kommt jeden Winter raus und verweilt dann auf dem Ständer bis zum Frühjahr. => *klick*
Es handelt sich um einen 2 Liter 8V mit Vergasern. Mittlerweile hat er auch einen 4 in 1 Krümmer. [...]
Artikel lesen ...
Fri Jul 12 22:45:38 CEST 2013 |
Trackback
Kommentiert auf: VW Golf 1 & 2:
8x14 et 15 auf golf 2
[...] Also *bei mir* schleift nix. Opel Verbreiterungen können Wunder bewirken 😁
[...]
Artikel lesen ...
Sat Feb 01 22:13:46 CET 2014 |
dodo32
Ich stelle gerade fest, dass ich am BMW gute 4 Wochen früher drann bin. Man wird schneller 😎
Fri Dec 19 22:47:39 CET 2014 |
Trackback
Kommentiert auf: VW Golf 1 & 2:
kFkA-Kurze Frage kurze Antwort
[...] http://www.ebay.de/.../221501629801
*hier klicken*, dann runterscrollen und auf Sicherungsmutter für Abgaskrümmer klicken
*Und hier* findest Du ein paar weitere Bilder
[...]
Artikel lesen ...
Deine Antwort auf "Zwischenstand..."