• Online: 2.383

Sun Apr 01 17:25:40 CEST 2012    |    dodo32    |    Kommentare (63)    |   Stichworte: Golfiges :-)

Hallo Zusammen!

[bild=1]Wie einige von Euch wissen, hatten der Kollege Sony und ich meinen Golf vergangenen Oktober auf 4 Böcke gestellt und den Motor ausgebaut. Die Schweller wollte ich mir ansehen, den Motorraum etwas aufhübschen und das sollte es dann auch gewesen sein. Aber es kommt meistens anders, und dann auch noch, als man denkt.

[bild=2]Voller Tatendrang fing ich an! Ölwanne weg, abschleifen, grundieren, lackieren. Das gleiche mit der Quertraverse und dem vorderen Motorhalter. Rasch noch einen Ölhobel bestellt, Edelstahlschrauben und das ganze auf dem Motorständer wieder zusammengebaut. Die Vergaser wurden bei dieser Gelegenheit auch demontiert um diese in der warmen Wohnung in Ruhe inspizieren zu können. Neue Dichtungen hier und das stilllegen der Choke's dort, habe ich nebenher erledigt und die Vergaser dann trocken und staubfrei im Schrank eingelagert.

[bild=3]Nun konnte es an den ersten Schweller gehen. Winkelschleifer besorgt, Zopfbürsten, Drahtbürsten, den Heizofen angeworfen und los! Bischen laut, bischen unbequem in der engen Garage, aber es ging ganz gut voran...., bis zum ersten Loch. Ich dachte ich sehe nicht richtig. Wo ein Loch ist, kann das nächste nicht weit sein hab ich mir gedacht und den linken Kotflügel auch noch demontiert. An der Stirnseite war die Geschichte schon ordentlich angerostet also hab ich alles brav weggeschliffen. Somit offenbarten sich 2 weitere kleine Löcher.

[bild=4]Da waren sie wieder meine 3 Probleme: Ein Golf mit Löchern, kein Schweißgerät und vor allem keinen Starkstrom. Anruf bei sony 8V: „Houston, wir haben ein Problem!“. Nach einigem hin und her sind wir zu der Erkenntnis gekommen dass die Anschaffung eines Schweißgeräts im jetzigen Stadium durchaus Sinn macht – wer weis wie die andere Seite aussieht. Dass man um Karosserieblech zu verschweißen keinen Starkstrom braucht, habe ich bei dieser Gelegenheit auch gleich noch gelernt. Ich habe mir für ein Komplettset von Güde entschieden. Mit elektronischem Schweißschirm, Handschuhen etc.

[bild=5]Zum Glück hatte ich Mitte 2011 bei sony einen kleinen Schweißkurs für Einsteiger belegt, also konnten wir via Telefon und Laberblog gemeinsam eine gute Grundeinstellung von Drahtvorschub und Power erreichen. Das erste Blech war rasch gebogen, eingeschweißt und verschliffen. Das kleine Loch weiter vorne habe ich mit einem Ministück Blech zugebrutzelt.

[bild=6]Dann ging es an die andere Seite...., und dann war schnell klar, dass sich das Gerät gelohnt hatte. Der Golf 2 hat am Unterboden diverse Gummistopfen um die Schweller mit Wachs fluten zu können. Das entfernen des ersten Stopfens offenbarte dass die Braune Pest das Loch nach eigenem ermessen vergrößert hatte.

[bild=7]Darüber hinaus hab ich noch ein Loch im Beifahrerfußraum gefunden und noch 3 weitere am Schweller. Irgendwann war dann alles wieder im Lot und ich habe das ganze mit Epiform gestrichen und aushärten lassen. Einige Zeit später dem ganzen mit Brantho Korrux eine weitere Schutzschicht verpasst und die Schweller mit der Spraydose wieder beilackiert.
Das Ergebnis kann sich durchaus sehen lassen und der Rostfraß ist erst einmal gestoppt.

[bild=8]Der zeitliche Aufwand war gewaltig also konnte ich erst Ende Januar mit dem Kabelbaum beginnen. Ich habe dann relativ schnell festgestellt, dass es wohl ein frommer Wunsch bleiben würde das ganze im Auto „kurz“ durchzuziehen.

[bild=9]In der Zwischenzeit war auch ein neuer Gedanke herangereift. Sony und ich haben nach eingehender Diskussion und seiner Zusage mir zu helfen beschlossen, aus dem Auto einen Gruppe H Renner aufzubauen. Zuerst Fahrwerk, Bremse und Innnenraum, später im Jahr dann Käfig und Sitze.

[bild=10]Also Kabelbaum raus und ins Bastelzimmer geschleppt. Was dann folgte, hat mich an den Rand der Verzweiflung getrieben. Ich konnte den Schaltplan nicht lesen, ganz zu schweigen davon, die elektischen Zusammenhänge zu begreifen. Meine Freundin ist Elektronikerin und konnte mir zum Glück die Grundlagen vermitteln. Die Pläne hat sie mir im Kopierladen auf DIN A 3 vergrößert und dann konnte es losgehen.

[bild=11]Ich habe jedes einzelne Kabel zurückverfolgt, im Zweifel gekürzt oder erneuert. Insgesamt habe ich gute 40 Meter neues Kabel eingezogen, verlötet, mit Schrumpfschlauch versehen. Zugentlastungen gestrickt und mit der Telefonseelsorge sony einen Batterietrennschalter und eine Relaisschaltung auf die Beine gestellt. Nach ca. 35 Arbeitsstunden war ich mit den Nerven am Ende und der Kabelbaum weitestgehend fertig. Komplettiert wird das ganze im Auto.

[bild=12]Da ich mir eine Löschanlage eingebildet hatte, waren die nächsten Hausaufgaben vorprogrammiert. Also die warme Stube verlassen und die Rohre verlegen. 3 Düsen in den Motorraum und 3 Düsen vorne in Richtung Füße von Fahrer und Copilot. Bei dieser Gelegenheit wurde auch der Platz für die Gelbatterie fixiert und eine Batteriehalterung beim benachbarten Schlosser in Auftrag gegeben. Diese Halterung wird mit 4 M10er Schrauben am Fahrzeug fixiert und die Batterie selbst wird dann mit einem Bügel in derselben sicher in Position gehalten. Die Rohre werden mit selbstgestrickten Halterungen an eigens eingezogenen Blindnietmuttern verschraubt. Da letztere zum mitdrehen neigten habe ich diese kurzerhand mit dem Schweißgerät festgepunktet. Ich ärger mich mit sowas nur einmal, hab ich mir gedacht....

[bild=13]Dann stand der vorerst letzte Kraftakt auf der Agenda. Noch 2 Wochen bis zum veranschlagten Termin das Fahrzeug wieder auf die Räder zu stellen! Also Gas rann und die Bitumen Matten rauskratzen. DAS ist mal ne echte Fleißarbeit. Ich hab gedacht ich werde in 100 Jahren nicht fertig und der Termin rückte unaufhaltsam näher.

[bild=14]Also hab ich die Zähne zusammengebissen und binnen einer Woche jede freie Minute gekratzt, geflext, geflucht, weitergekratzt, gereinigt und etliche male entfettet bis ich endlich grundieren konnte. Kurz mal den Innenraum rausstreichen? Denkste! Schleifen, wieder entfetten und dann geschlagene 5 Stunden streichen. Nach ein paar Tagen Trocknungszeit wieder schleifen, vom Schleifstaub befreien und dann endlich in Altweiß lackieren. Mit Pinsel und Rolle hat der Spass gute 6,5 Stunden gedauert, ich mit den Nerven mal wieder runter aber ich konnte sony einen Blitz sauberen Innenraum präsentieren.

[bild=15]Am vergangenen Freitag war es dann endlich soweit. 5 Monate waren ins Land gezogen, ich um einige Erfahrungen reicher und meine Wohnung voll mit Teilen.
Bilstein B16, PU Buchsen für das ganze Fahrwerk, Stahlflex Bremsschläuche, neue Querlenker, eine pulverbeschichtete Hinterachse, neue Motorlager und etlicher Kleinkram lag zum Einbau bereit.

[bild=16]Sony und Tom reisten bereits am Freitag an und nach einer kurzen Lagebesprechung ging es dann auch gegen 18:00 Uhr los.
Tom ist gelernter Mechaniker und begeisterter Motorsportmechaniker. Fahrwerk wechseln am Golf 2? Im Rennbetrieb? 18 Minuten! Die halbe Vorderachse am Seat Ibiza Cupra wechseln? Halbe Stunde!

[bild=17]Sony kennt auch jede Schraube am Golf 2 beim Vornamen also waren die Voraussetzungen bis Sonntag fertig zu werden auf jeden Fall gut. Aber Ihr wisst ja wie das laufen kann...., nur eine abgerissenen Schraube.....

[bild=18]Der Samstagvormittag kam und wir waren um 9 Uhr startklar. Ich bin noch rasch zu TROST gefahren um einen 18er Gabelring und 2 Spurstangenköpfe zu holen. Daheim angekommen erwartete man mich bereits. Die beiden hatten das Kunststück fertiggebracht und binnen EINER Stunde die alte Hinterachse demontiert und die neue mitsamt neuen Buchsen montiert.
Eine schlechte Nachricht haben man jedoch, wurde sogleich gemeldet. Die Achse ist krumm..., um gute 2 Zentimeter sei das Ding verzogen. Auweia, hab ich gedacht – das war's dann wohl...
Naja, es war zwar noch nicht der erste April, aber immerhin der 31. März also hat man rasch den Aprilscherz vorgezogen. Nach 5 Minuten die mir wie eine kleine Ewigkeit vorkamen klärte man mich auf: alle ok, nur Spass. Rennfahrergarn und so

[bild=19]Kurzum: es ist hervorragend gelaufen! Es war eine Freude sony und Tom beim schrauben zuzusehen. Das ging so schnell, dass man den Eindruck hatte die beiden wären gerade dabei für Walter Röhrl persönlich auf der Rallye Montecarlo zu schrauben.

[bild=20]Tom arbeitet mit der Präzision eines Schweizer Uhrwerks. Pfusch gibt es trotz zügigster Arbeitsweise nicht! Jede Schraube wird mehrmals kontrolliert und nach dem endgültigen anziehen mit einem Farbpunkt markiert. Das Fahrwerk wurde freilich im belasteten Zustand angezogen und merkt recht schnell, dieser Mann überlässt nichts dem Zufall.

[bild=21]Als ehemaliger Modellrennsportler stellte ich rasch fest, dass wir hier die gleiche Wellenlänge haben. Sauber und ordentlich arbeiten!
Beispiel: an jeder Achse wurde der Entlüftungsnippel der Bremse mindestens 10 x auf und zu gemacht, bevor ich den Deckel des Behälters wieder aufschrauben durfte!

[bild=22]Darüber hinaus war Ich allerdings mehr oder weniger zum Statisten degradiert. Werkzeug holen, Teile heranschaffen, hier was wegschrauben, dort ne Kleinigkeit rannschrauben, aufräumen. Kleinere Problem gab es beim Versuch vorne rechts die Mutter der Antriebswelle zu lösen. Ein bischen Gehirnschmalz und eine verbogene Radschraube später war auch diese Hürde genommen.

[bild=23]Während sony die hinteren Bremsen montierte wurden vorne bereits die neuen Querlenker präzise eingebaut sowie die von sony überholten Bremsenteile der 256er Bremse bereitgelegt und synchron von den beiden eingebaut. Ein tolles Team!

[bild=24]Gegen 19:30 waren wir dann soweit den Motor wieder an seinen Abeitsplatz zu verpflanzen. Auch hier ein Bild das man gesehen haben muss: Sony und Tom beim Motoreinbau – da sitzt jeder Handgriff! Gegen 21:30 war dann alles erledigt und wir wurden von Frau dodo nachdrücklich zum Abendessen aufgefordert! Mann muss doch auch mal was essen und nicht nur schrauben..., was soll man da noch sagen?

[bild=25]Am heutigen Sonntag sind wir auch gegen 8:00 Uhr aus dem Bett gefallen um den Golf noch einmal vorne aufzubocken. Meine Aufgabe war es, noch die Antriebswellen festzuschrauben. Sony kümmerte sich um den Auspuff und Tom kontrollierte akribisch alle gelösten Schraubverbindungen auf festen Sitz.

[bild=26]Zusammenfassend kann ich sagen, dass ich in den letzten Monaten sehr viel gelernt habe und ich denke, dass ich auf dem richtigen Weg bin. Selten habe ich in meinem Leben innerhalb so kurzer Zeit, so viele Herausforderungen meistern müssen wie bei diesem Hobby.

[bild=27]Allerdings muss ich wieder einmal klar und deutlich sagen, dass ich ohne sony's Hilfe nicht so weit gekommen wäre. Viele Telefonate brachten viel Licht in ein für mich fast undurchdringliches Dunkel....

[bild=28]An dieser Stelle abschließend noch einmal meinen allerherzlichsten Dank an sony und Tom für die herausragende Arbeitsleistung und die vielen wertvollen Tipps an diesem Wochenende – ich bin immer noch sprachlos und freue mich schon auf unser nächstes Treffen in sony's Schmiede! 🙂

-dodo-

[bild=29][bild=30][bild=31][bild=32][bild=33][bild=34][bild=35]


Sun Apr 01 17:34:23 CEST 2012    |    Spiralschlauch39315

Dodo, saubre Arbeit!🙂

Du bist quasi der Vorreiter von M0tti und Dr.Seltsam😁

Sun Apr 01 17:41:39 CEST 2012    |    Arnimon

Klasse Dodo!!!
Und ich freue mich das ich auch ein wenig zur
Fertigstellung beitragen konnte. 😉

Sun Apr 01 17:45:34 CEST 2012    |    dodo32

Zitat:

Und ich freue mich das ich auch ein wenig zur
Fertigstellung beitragen konnte.

Hatte ich ganz vergessen: Danke auch an Arni für die guten Preise 😉

Sun Apr 01 17:55:50 CEST 2012    |    max.tom

wie immer spannend ...🙂
und der Aprilscherz auch ...😁😁😁

Sun Apr 01 18:13:08 CEST 2012    |    stahlwerk

@dodo und sony:...schaut gut aus, was ihr da geleistet habt...TOLL!
Das wird noch ein super Projekt werden...da bin ich sicher. Jetzt noch den Feinschliff und die erste Wertungsprüfung kann kommen...vieleicht mit mir als Co. Schaun mir mal...

Sun Apr 01 18:22:40 CEST 2012    |    Duftbaumdeuter19432

Schöner Artikel. Hab doch gewusst dass du nur Kaffee machst und den Dreck hinterherwischst xD
So gings mir bei Stahlwerk allerdings auch. Ich durfte die Mono abschrauben und son Quatsch xD

Sun Apr 01 18:28:34 CEST 2012    |    sony8v

servus an alle

eins vorweg grossen dank an frau dodo und dodo an die hervorragende verpflegung und unterkunft 😁😁😁

das was mich an dem wochenende besonders gefeut hat war dodo´s sprachlosigkeit und der blick mit der krummen

achse 😁😁😁

soviel gelacht hab ich schon lange nicht mehr 😎😎😎

das schrauben hat mir und tom sehr viel spass gemacht 😎😎😎

aber wenn du die wagenheber nicht in den schrott wirfst dann frisst du sie dodo 😠😠😠

vergess auch die hausaufgaben die dir tom gegeben hat nicht 😮

diesmal ist auch die heimfahrt ohne strafzettel ausgegangen 😎

Sun Apr 01 18:32:02 CEST 2012    |    stahlwerk

...na, ihr seid mir ja `ne Bande... 😎

Sun Apr 01 18:34:59 CEST 2012    |    sony8v

das heißt schon was einen außendienstler der sein geld mit reden verdient sprachlos zu sehen 😁 😎 😁

und wie er die teile nicht so schnell herbrachte das wir sie verbauen können 😁

aber er hat sich tapfer geschlagen bei uns als lehrling 😁😁😁

Sun Apr 01 18:44:07 CEST 2012    |    dodo32

Zitat:

eins vorweg grossen dank an frau dodo und dodo an die hervorragende verpflegung und unterkunft

Ehrensache! 🙂 Wäre sogar noch Brotzeit dagewesen. Frische Wurst und alles. Datt ham wir verpeilt...😮

Sun Apr 01 18:46:06 CEST 2012    |    sony8v

Zitat:

Datt ham wir verpeilt...

du hast es verpeilt 😰 da dir der achsenspass noch in den knochen steckt 😁😁😁

Sun Apr 01 18:47:21 CEST 2012    |    max.tom

@sony
was für wagenhebersind denn des😕😎

Sun Apr 01 18:48:36 CEST 2012    |    dodo32

Zitat:

da dir der achsenspass noch in den knochen steckt

Das wird es gewesen sein 😁😁

Sun Apr 01 18:56:10 CEST 2012    |    sony8v

tom das sind so sch... schnellheber ( bild oben nr.21 )

so was muß er kaufen :

http://www.ebay.de/.../230709199686?...

http://www.ebay.de/.../380246653354?...

und wenn er mehr platz hätte den da :

http://www.ebay.de/.../290676686573?...

Sun Apr 01 19:03:48 CEST 2012    |    M0tti

Saubere Arbeit!
Bin mal gespannt auf das Endresultat.

@Polo_Neger: Nunja... der dodo hat seinen Golf wieder hergerichtet. Bei unserem ist sicher noch mehr zu tun.
Zudem hat er mehr Fachwissen als Doc und ich 😁

Grüße,
Motti

Sun Apr 01 19:12:29 CEST 2012    |    escort_fahrer32

Respekt!
Sehr coole Aktion!

Zitat:

Gruppe H Renner

Wird dann aber noch im Öffentlichen Staßenverkehr bewegt?

Gruß

Sun Apr 01 19:13:37 CEST 2012    |    max.tom

@sony hab so ähnliche wie bild nr 21...😁😁aber find die gut noch nie probleme gehabt ...
und denn hab ich nochnstand/stempelwagenheber für 5 tonnen für den LT zum hochheben...

ja die wagenheber sind super bei dem Link...🙂

Sun Apr 01 19:18:20 CEST 2012    |    Batterietester133659

Da bin ich wirklich gespannt wie's weitergeht, vorallem auch im Bezug mit den Rennen wird da hoffentlich noch weiter berichtet 😉

Sun Apr 01 19:34:32 CEST 2012    |    Antriebswelle11718

wie immer ein super blog von dodo. Jetzt kann es dann ja wieder mit dem fahren los gehen.

Sun Apr 01 20:35:04 CEST 2012    |    _Plattfuss_

Zitat:

wie immer ein super blog von dodo. Jetzt kann es dann ja wieder mit dem fahren los gehen.

Da kann ich mich nur anschließen. Echt ein super Blog. Hat spaß gemacht zu lesen. Weiter so 🙂

Sun Apr 01 21:27:34 CEST 2012    |    sony8v

servus dodo

die einstell werte für die vordeachse :

2 grad sturz

spur 0,0 grad

gruß christian

Sun Apr 01 23:55:22 CEST 2012    |    oneedition

...na da hab ihr aber richtig was geschafft 😰....wann kommt das mobile Schrauberteam in den Norden....😁

Mon Apr 02 08:34:13 CEST 2012    |    stahlwerk

Also ich halte beim Golf 2° Sturz vorne für den Rallyebetrieb doch als etwas zuviel des Guten. Bei kleinen Clubslaloms wäre 2° durchaus ok.
Ich denke max. 1,5° reichen voll und ganz aus beim Frontkratzer für Rallyes. Die 1,5° beziehen sich natürlich auf die optimal eingestellte Fahrzeughöhe vorne, die man erst noch bei Tests "rausfahren" muss. Zudem spielt die Einstellung von Druck-/Zugstufe da auch `ne Rolle...
Wichtig ist beim Fronttriebler in erster Linie TRAKTION/GRIP auf der VA und das der Karren (besonders vorne) so ruhig wie möglich liegt , zumal der dodo noch OHNE Diff.-Sperre fährt!
Ein nervöses Fahrwerk (mit evtl zuviel Sturz) frisst zudem zuviel Reifen durch zu hohe Reifentemperaturen! VORSICHT

Mon Apr 02 09:25:21 CEST 2012    |    dodo32

...also erstmal 1,5°. Wie liegt denn der Serienwert?

Mon Apr 02 09:31:47 CEST 2012    |    stahlwerk

...das kommt auf das Modell an.
Soweit ich mich erinnere (werd auch mal nochmal nachschlagen) liegt der max. Serienwert bei - 0° 45`....also - 3/4° beim GTI/16V .
Ich habe noch eine sehr interessante Seite für Dich. Es geht da um einen Gruppe A Rallyegolf-Aufbau.
Besonders die Details sind da hochinteressant!
Und achte mal auf die Verstärkungsstrebe bei der vorderen Quertraverse zwischen den Rahmenholmen...ein geiles Teil (auf Seite 7 unten)!
http://www.google.de/imgres?...

Mon Apr 02 09:43:05 CEST 2012    |    dodo32

...der hat die Batterie vorne und den Waschwasserbehälter hinten. Letzteres wäre doch auch noch eine Überlegung wert...

Mon Apr 02 09:44:40 CEST 2012    |    sony8v

servus an alle

dodo stelle mit deinen serienreifen erst mal auf serienwerte ein und wenn du die semi´s hast

um

Mon Apr 02 09:45:56 CEST 2012    |    sony8v

Zitat:

Letzteres wäre doch auch noch eine Überlegung wert...

lass das dodo 😮

bau deinen golf erst mal zusammen und fahre ein bischen 😮

Mon Apr 02 09:46:19 CEST 2012    |    stahlwerk

...das ist eine fast komplette originalgetreue Aufbau-Doku!
Was besseres hab ich bisher noch nicht gefunden für den Golf 2 im Rallyetrimm.
Zudem sind sehr schön die einzelnen Schritte toll mit pics dokumentiert...überhaupt sind da viele gute Tipps/sachen dabei was den Karrossenaufbau/-verstärkungen betrifft!

Mon Apr 02 09:50:21 CEST 2012    |    sony8v

dodo

da hast du auch eine teileliste von dem gruppe A golf 😁


Mon Apr 02 09:51:53 CEST 2012    |    stahlwerk

@dodo:...eben, der sony hat schon recht!
Lass den Golf erstmal so wie er ist. Das mit dem link ist auch eher als ideengeber/Verbesserungen für später gedacht!
natürlich ist das eine permanente Einstellsache mit den Achswerten bei einem Auto, dass sowohl auf der Strasse als auch im Wettbewerb gefahren wird!
Oder man geht bei den Werten zu einem Kompromiss zwischen Wettbewerb und Strasse...
@sony. die pdf von der VWM-Liste/Katalog hab ich auch...

Mon Apr 02 10:06:22 CEST 2012    |    dodo32

Zitat:

bau deinen golf erst mal zusammen und fahre ein bischen

Das sowieso. Ideen sammeln und merken war allerdings noch nie verkehrt. 😉

Also Serienwerte für die Achse. Das hätte ich mit hoher Warscheinlichkeit auch von mir aus gemacht denn 2° sind schon eine Ansage wenn man sich die Serienwerte ansieht. 😰

Wie bereits mehrmals besprochen bau ich den Rest erst einmal zusammen und dann sehen wir weiter.

Mon Apr 02 10:08:46 CEST 2012    |    sony8v

gut so dodo 😉

Mon Apr 02 10:09:23 CEST 2012    |    stahlwerk

Nochwas: Verstehe mich bitte keiner falsch mit meinen Meinungen oder Tipps zu der Sache...ich möchte da keinem in`s Handwerk pfuschen!
Was mir noch zu denken gibt, sind die massiven Alu-Domlager an der VA an dodo`s Golf.
Im Prinzip eine gute und sinnvolle Investition...aber man muss immer im Hinterkopf die noch weiche Karrosse bei dem Golf haben. Es sind KEINE Verstärkungs-/Knotenbleche in der Karrosserie!
Nicht das es mal bei einer schnellen Schlagloch-Durchfahrt den Dom/Domblech raushaut....
@dodo:...ich bin sicher, mit -0° 45`liegste erstmal gut und 0° Spur ist auch ok!

Mon Apr 02 10:10:58 CEST 2012    |    dodo32

Zitat:

Nicht das es mal bei einer schnellen Schlagloch-Durchfahrt den Dom/Domblech raushaut....

Kann ich mir kaum vorstellen. Das Gummiding läuft ja auch auf Block wenn es richtig rumpelt.

Weitere Meinungen?

Mon Apr 02 10:12:02 CEST 2012    |    Arnimon

Wie schauts denn eigentlich mit nem Unterfahrschutz aus?

Mon Apr 02 10:13:17 CEST 2012    |    sony8v

Zitat:

Nochwas: Verstehe mich bitte keiner falsch mit meinen Meinungen oder Tipps zu der Sache...ich möchte da keinem in`s Handwerk pfuschen!

nein steel wir bzw. ich bin auch um jeden tipp dankbar 😉

die karosse wir das schon aushalten es kommt ja noch ein käfig rein und fahrwerkssteben hat dodo schon

Mon Apr 02 10:13:33 CEST 2012    |    stahlwerk

...aber trotzdem ist da erstmal etwas Gummi, der die Druckspitzen abfängt!
Bei den Alu-Tellern federt da garnix...da kloppts direkt rein.

Mon Apr 02 10:14:43 CEST 2012    |    sony8v

Zitat:

Wie schauts denn eigentlich mit nem Unterfahrschutz aus?

arni wir bei mir noch eingebaut genauso für die benzinpumpe da gibts auch eine abdeckung 😉

Deine Antwort auf "Mein GTI auf der Zielgeraden...."

Blogempfehlung

Mein Blog hat am 28.09.2011 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Capo

dodo32 dodo32

Meister Lappi


Drüberflieger

  • anonym
  • dodo32
  • driver95
  • Chef1408
  • CarstenH
  • Steff342
  • der_Derk
  • Hans-57
  • wellental
  • sony8v

Mitwisser (177)

Über mich

Herzlich Willkommen in meinem Blog!

Als ich meinen 2er Golf GTI im Jahre 2008 kaufte ahnte ich nicht, wo mich die Reise mit diesem Wagen hinführen würde. Relativ schnell entstand der Wunsch nach 2 Doppelvergasern und damit beginnt auch die Geschichte dieses Blogs.

Über das Forum lernte ich sony8V kennen. Viele Telefonate und Treffen später stand dann irgendwann einmal fest: ich hätte gerne ein Rennauto!

Hier findet Ihr die Geschichte meines Golf und wie er vom Youngtimer zum Rennwagen wurde. Überdies Artikel zu meinem E 21, der den Ursprung meiner Leidenschaft bildete. Das wusste ich allerdings erst, als er fertig war. Viel Spaß beim schmökern im Blog!

-dodo-

Fuhrpark

Archiv