31.07.2016 14:33
|
dodo32
|
Kommentare (34)
wenn man dieses Hobby betreibt, so steht man mehr oder weniger regelmäßig, vor neuen Herausforderungen. Das passende Werkzeug ist nämlich die eine Sache. Es adäquat zu verstauen, eine Andere. Auch dauert es einige Zeit bis man weiß, was man auf die Rennen mitnimmt. Am besten die komplette Werkstattausrüstung aber dafür benötigt man entweder einen Sattelschlepper oder zumindest einen Transporter. Da weder noch zur Debatte steht, müssen Kompromisse eingegangen werden. Derer wurden in den letzten Jahren reichlich gefunden. Dennoch war mir meine Werkzeugkiste seit längerem ein Dorn im Auge.
Gruß -dodo-
|
31.07.2016 14:37 |
Trackback
Kommentiert auf: Werkzeug:
Werkstattwagen Nussorganizer
[...] Wenn's um Werkzeug geht, folge ich gerne den Tipps von sony. So auch dieses mal: *hier klicken*
[...]
Artikel lesen ...
31.07.2016 14:44 |
sony8v
schön dodo gut gemacht
ich hätte es zwar anderst eingerichtet aber du hast es deinen Anforderungen angepasst
31.07.2016 14:46 |
ToledoDriver82
Nicht schlecht...
31.07.2016 14:52 |
dodo32
Danke!
Ich hätte dazu schreiben müssen dass das so wie es jetzt ist, nicht in Stein gemeißelt ist. Eher ein Versuch ob wir so grob damit klar kommen. Weiß ja selbst, vor Ort bzw. in der Praxis merkt man dann recht schnell wo es hakt oder was man verbessern könnte. Werke habe ich ja auch noch bischen umgebaut. Hab Dir die Pics ja auf whats app geschickt
31.07.2016 15:13 |
Blackgolf84
Schaut gut aus, fehlt noch der Praxistest...
31.07.2016 19:24 |
dodo32
...welcher hoffentlich erfolgreich sein wird
. Gehe ich aber einfach mal von aus. 
31.07.2016 19:25 |
sony8v
ja die bilder von der werke hab ich gesehen
31.07.2016 21:53 |
Zenobia_V6
wow!! absolut KLASSE!
Die Trolleys sind ja günstiger als ich dachte. Ist bald Weihnachten? Ich will auch so was.
Ich hatte dieses Wochenende ein Streitgespräch zum Thema welches Werkzeug nimmt man mit und nimmt man überhaupt Werkzeug mit. Da ging es aber um ganz normale Fahrten mit dem Pkw.
In letzter Zeit hatte ich immer mehr an Werkzeug und Betriebsflüssigkeiten mit, dass bald der halbe Kofferraum voll war. Bei einer Panne hat man dann meist nicht das richtige mit oder ist der Meinung: den Rangierwagenheber und die Unterstellböcke dabei zu haben, wäre auch prima.
Wo fängt man an, wo hört man auf.
Ich will kein Werkzeug mehr im Auto haben. Das Reserverad fliegt auch raus.
01.08.2016 11:48 |
Hellhound1979
Super Teil und garnicht mal so teuer, hätte auf den ersten Blick mit mehr gerechnet. Hab ich mir mal in die Favoriten gespeichert.
01.08.2016 13:02 |
dodo32
Das ist der entscheidende Punkt. Insbesondere weil wir keinen Transporter o.ä. haben um auf die Rennen zu fahren. Das heißt, ich lade vorher alles ein und dann wieder aus. Da muss man sich schon gut überlegen, was man mitnimmt. Meine Kollegen haben ganze Werkzeugschränke mit Schubladen in den Bullis.

Ich auch. Die Qualität ist überzeugend. Freilich muss man abwarten ob es auf Dauer haltbar ist. Ich gehe aber stark davon aus, da alles recht massiv gefertigt ist.
01.08.2016 14:27 |
Ascender
Ich halte es so: Ein Steckschlüsselsatz und ein Radkreuz dürfen es schon sein. Ich stand mitten in der Nacht einmal mit Reifenschaden in der Pampa - das Reserverad lag zu Hause rum.
Mir ist bei Tempo 240 auf der Bahn der Reifen hinten rechts regelrecht explodiert (Dunlop Sportmaxx - ich vermute mal einen Fremdkörper im Reifen - da er aber nicht mehr auf der Felge war als ich zum Stehen gekommen bin, konnte ich die Ursache nicht mehr ermitteln).
Ein anderes Mal hatte ich ein Problem mit dem Schaltgestänge. Das konnte ich auch mit dem Steckschlüsselsatz und der Hilfe eines Streckenwartes reparieren.
Also, kleinere Sachen sollte man schon reparieren können. Bei größeren Dingen kann man eh nix ausrichten, so auf die Schnelle. Da kommt der ADAC - also meistens der Abschlepper. Bei kleinen Sachen ärgert man sich einfach super kaputt, dass man grad nicht das passende Werkzeug dabei hat. Auch fährt bei mir immer noch ein Satz Glühbirnen und Sicherungen mit. Das ist ein Relikt aus meiner Europatour. In Tschechien ist das Pflicht, soweit ich weiß.
Und ja, ich nehme auch einen Feuerlöscher mit.
Lacht nicht, ich hab so manches Auto abbrennen sehen. Seitdem das einem Kumpel von mir im Parkhaus passiert ist, und meine Alltagsautos nicht gerade die hochwertigsten sind...

01.08.2016 15:00 |
PIPD black
Da mußt du den Feuerlöscher aber auch schon im richtigen Moment parat haben. Ansonsten kannst du mit dem kleinen oder auch nem größeren Feuerlöscher auch nicht mehr viel ausrichten. Davon ab, dass man erstmal an die richtige Stelle kommen muss.
01.08.2016 15:09 |
Ascender
Der Feuerlöscher ist bei mir im Fahrgastraum (unter meinem Sitz). Wenn es soweit ist kann man ja immernoch schauen. Ich halte das wie mit den Kondomen: Es ist besser eines zu haben, aber keines zu brauchen als man eines braucht, aber keins hat.

01.08.2016 15:13 |
PIPD black
01.08.2016 15:22 |
dodo32
Lol, Du kannst ja richtig witzig sein

01.08.2016 15:29 |
Ascender
Das behauptet man zuweilen von mir.
01.08.2016 22:30 |
Black Rider
Den selben nutze ich seit gut einem Halben Jahr in der Nebentätigkeit
Gefüllt mit ca 200kg Werkzeug. Der muss schon schwer Arbeiten bei mir.
Die untere Klappe .. ist doof. Keine Ahnung wie viele Kriechöl oder Bremsenreiniger Dosen beim Transport schon hinter die Klappe gerollt sind. Habe unten daher einfach zwei Bolzen die ich jederzeit entfernen kann
An jeder Schublade ist ein Schnellverschluss als Transportsicherung; mir sind zweimal beide Schubladen ( VOLL ) mit Schraubenschlüsseln, auf den Hof gepoltert beim Ausladen. Natürlich Nachts
Die Rollen sind schon gut abgenutzt. Zwei Schubladen musste ich neu vernieten; da ich die alten rausschleifen musste Aufgrund sich verkeilendem Werkzeug
Ich möchte das Teil nicht missen
Nur eines ist der nicht: Massiv verarbeitet ... gebogenes Blech, eingenietet in Kunstoff. NAJA ..
01.08.2016 22:34 |
dodo32
...massiv im Verhältnis zum Preis. 200 Kilo hab ich da nicht drinn.
Und ja, mir ist auch schon etwas hinter die Klapplade gefallen.
02.08.2016 09:11 |
Zenobia_V6
Einen Feuerlöscher halte ich für eine sehr gute Idee.
Ich habe mir jetzt einen 2 kg Feuerlöscher gekauft. Der ist aber eigentlich für den Keller.
Für das Auto wird auch noch einer angeschafft.
Welche Klapplade ist denn gemeint und wie kann da etwas dahinter fallen?
02.08.2016 11:07 |
dodo32
Der untere Teil mit den Rädern. Wenn du das herausklappst und bis oben hin befüllst, können die Sachen beim schräg stellen des Trolleys hinter die Lade fallen weil sie im eingeklappten Zustand niedriger ist, als die Innenhöhe des Moduls. Sonst würde sie sich ja nicht kippen lassen
02.08.2016 11:28 |
Zenobia_V6
ach so, jetzt habe ich es kapiert.
Ich würde das Zeugs da wahrscheinlich nicht so lose reinschmeißen.
Aber das würde dann die Praxis zeigen.
Bei mir haben sich über die Jahre so viele kleine Einzelkästen angesammelt: da ein 1/4" Nusskasten, da ein 3/8" Torxkasten, ein kleiner 1/2" Nusskasten und ein paar Kästen für Elektorgeräte.
Jedes Mal wenn ich meine "Werkstatt" auf dem Stellplatz einrichte, bin ich ewig am Laufen, ehe ich alles draußen habe.
Bin ich am Schrauben, dann fehlt immer irgendwas, egal wie viel Werkzeug ich hinausschleppe.
02.08.2016 12:40 |
dodo32
War bei mir auch so. Bis ich irgendwann alles in meine blaue Werkzeugkiste gepackt hatte. Die hat auch einige Zeit ihren Zweck erfüllt bis sich eben der Griff verabschiedet hat.
Das wäre eigentlich eine schöne Winterarbeit gewesen aber wir fahren nächste Woche an den Slovakiaring und daher musste ich kurzfristig reagieren
02.08.2016 16:43 |
Black Rider
Zudem die Lade im Teil, wo die Teleskopschienen laufen. Nach hinten noch Hohlraum hat. Sie ist auch nicht so tief wie der äußere Korpus vermuten lässt
In der Größe sucht man etwas bezahlbares verglebglich. Das Teil ist sowas von Flexibel einsetzbar! Habe mir noch zwei Schubladen Elemente dazu gekauft
02.08.2016 19:31 |
dodo32
Wenn mal wieder Geld übrig ist, werde ich das wohl auch tun bzw. den unteren Teil gegen eins mit Schubladen tauschen
03.08.2016 12:08 |
modmatt
Moin,
womit hast du den Kunststoff zugeschnitten? Hotwire? Sieht alles sehr sauber aus und ich glaube nicht, soetwas mit einem Cutter hinzukriegen...
Danke!
Und Danke für den Tip. Kommt auf den Wunschzettel
Gruß,
modmatt
04.08.2016 09:53 |
dodo32
Hi, mit einem Cuttermesser und Dremel Aufspanndornen, welche Schleifbänder in verschiedenen Durchmessern aufnehmen können. Es gibt jedoch einen Fräsaufsatz für den Dremel, welcher sicher besser geeignet ist. Der User sony ist sicher so nett und verlinkt diesen.
04.08.2016 11:43 |
sony8v
http://m.ebay.de/itm/371458253063
Hier bitte
06.08.2016 10:27 |
twindance
Ich wusste doch, dass mir die Einlagen bekannt vorkommen
- Dodo, Du Schlawiner
. Kann es sein, dass als deren Bestimmung eher der Schutz diverser Kniescheiben beim Gebet vor den Götzen des Hochoktanigen vorgesehen ist?
06.08.2016 18:50 |
dodo32
24.12.2016 00:48 |
max.tom
Ahh ne super Idee
hab zwar meine Werkzeugkiste durch 2 Proxxon WerkzeugNuss/Ratschen kisten ersetzt
aber immer noch gefühlt zu wenig Platz im Kofferraum 
27.12.2016 22:08 |
Wolfgang Wegner
Deine Bilder sehen klasse aus. Danke für den Blog
08.07.2017 14:47 |
max.tom
Egal wie ich des mache mit den Werkzeugkisten ,gefühlt iss der Kofferraum bei mir immer voll
28.01.2019 10:43 |
Wolfgang Wegner
Hallo Dodo,
einen schönen Blog hast Du hier geschrieben.
Im Forum haben wir so einen ähnlichen Thread über Jahre geführt, der eine Reparatur Box im Kofferraum füllen soll.
Ich habe die Reparatur Box MacGyver Box genannt.
Hier gehts zu Version 5:
https://www.motor-talk.de/.../...aum-was-rein-packen-t5496438.html?...
Gruss
W.
29.08.2019 11:05 |
Trackback
Kommentiert auf: Werkzeug:
Suche Werkzeugtrolley. Worin bewahrt Ihr euer Werkzeug auf?
[...] https://www.werkzeugwagenshop.de/...olley-4-fach-1k.2.2.1-comfort-gelb
Den hatte ich auf Rat von sony auch angeschafft und bin nach wie vor äußerst zufrieden! Sehr robust und praktisch! Mehr dazu *hier*
[...]
Artikel lesen ...
Deine Antwort auf "Ich packe meine Werkzeugkiste und nehme mit..."