17.12.2015 16:53
|
dodo32
|
Kommentare (25)
| Stichworte:
3er, BMW, Wasserpumpe
bekanntlich habe ich ein kleines Problem mit sich auflösenden Schwingungsdämpfern. Viele Wege führen nach Rom und ich denke, dass ich einen für mich passenden Weg gefunden habe, diese äußerst unerfreuliche Nebenerscheinung zu beseitigen. Aber wie immer, schön der Reihe nach. Zuerst einmal wurde überlegt, woran es liegen könnte. Denn wir wissen ja dass ein Problem zu lösen eine Sache ist, die Ursache zu kennen, jedoch eine andere.
Mögliche Auslöser könnten sein:
Letzteres würde zwar ein etwas höheres Gewicht mit sich bringen aber ob wir das auf der Hinterachse so sehr brauchen? Wir haben bekanntlich mit einem zähen Einlenkverhalten zu tun und teils heftiges Untersteuern beim einfahren in Kurven. Dieses Phänomen soll im übrigen durch einen Hinterachsstabi abgemildert werden. Besser einlenken wird er dadurch nicht aber wenn wir erst einmal in die Kurve eingefahren sind, sollte sich das in einem etwas stärkeren übersteuern bzw. einer Abschwächung des Untersteuerns äußern.
Gruß -dodo-
|
18.12.2015 06:34 |
max.tom
Ahh sehr Interessant
Und ich bin auch sehr gespannt auf des Ergebnis mit den Schwingungen Problemen
18.12.2015 06:39 |
PIPD black
Seh ich genau so.
18.12.2015 14:12 |
Ascender
Wie immer, ein sehr schöner und detaillierter Artikel. Darum mag ich auch historischen Motorsport so. Die Konkurrenz ist sonst immer sehr misstrauisch und veröffentlicht nicht so einfach Problemlösungen.
18.12.2015 15:07 |
PIPD black
Na alles wird der dodo auch nicht preisgeben.
18.12.2015 16:20 |
Ascender
Er ist schon sehr detailliert mit dem was er beschreibt. Detaillierter als andere.
18.12.2015 16:43 |
dodo32
Danke, Kosta!
Das mit dem preisgeben ist so eine Sache. Ich teile gerne mein Wissen und meine Erfahrungen. Freilich hoffe ich auch auf eine angeregte Diskussion. Dinge die mir bestimmte Menschen verraten schreibe ich freilich nicht ins Netz. Ehrensache und so. 
18.12.2015 18:35 |
max.tom
Aber wo diese Stecker her hast des kannste mal verraten des iss ne super Sache
18.12.2015 18:52 |
dodo32
http://www.ebay.de/.../151844409965?...
18.12.2015 19:06 |
max.tom
Dankeee Dodo
Denn des iss eine saubere Sache
18.12.2015 19:09 |
dodo32
In der Tat, Tom. Ich verlöte die zusätzlich.
18.12.2015 19:12 |
max.tom
Des iss immer gut zusätzlich verlöten
Mein grauer hat neuen TÜV
18.12.2015 19:40 |
dodo32
Kosta..., da fällt mir doch gerade etwas ein. Hattest Du nicht auch vor einiger Zeit ein Temperaturproblem?
Da wäre das obige doch im Grunde auch für Dich interessant! Du könntest zwar die Lima eingebaut lassen aber die Wasserpumpe entfernen. Bringt sicher auch das eine oder andere PS 
19.12.2015 17:20 |
max.tom
So iss bestellt der Koffer mit den Steckern
19.12.2015 22:40 |
dodo32
Du wirst zufrieden sein, Tom! Schön verkrimpen und im Zweifel verlöten. Die Gummitüllen vorher richtig herum drauf und vor allem darauf achten, dass Du die Kontakte beim ersten mal (!) richtig in die Gehäuse steckst (Reihenfolge). Sonst brauchst Du ein Entriegelungswerkzeug und das kostet 50 Euro
19.12.2015 22:56 |
max.tom
Des entriegelungswerkzeug habe ischschon da
Ja des mache ich des verlöten ist auch viel besser kontaktmässig
(783 mal aufgerufen)
07.01.2016 10:14 |
touranfaq
Servus, ich interessiere mich auch für diese Superseal-Stecker. Kann man diese Zange zum Crimpen der Stecker nehmen?
http://www.ebay.de/.../311482688075?...
Und wie genau hast Du auf diesem Bild
https://data.motor-talk.de/.../img-8004-3784000854720681619.JPG
links die "Verzweigung" (eine rote Litze in 2 rote Litzen) so schön hergestellt? Sprich, was ist unter dem roten Schrumpfschlauch? Ich suche schon ewig eine professionelle Möglichkeit solche Abzweigungen herzustellen, Stromdieb gefällt mir nicht weil er die Litzen beschädigt, also löte ich normalerweise und mache Schrumpfschlauch drüber. Deine "Verzweigung" sieht aber besser aus, wie hast Du das gemacht?
07.01.2016 16:19 |
dodo32
Ob die Zange geht, weiß ich nicht. Es gibt eine spezielle aber die ist relativ teuer. Ich nutze dazu eine Spitzzange. Kabel abisolieren, in Stecker oder Buchse einfädeln und zwar so, dass die hintere Lasche einen Teil der Isolierung crimpt. Beim verlöten aufpassen dass das Zinn nicht zu weit nach vorne läuft sonst passt der Papastecker nicht mehr in die Mamabuchse.
Am besten senkrecht halten beim löten, dann geht's am leichtesten.
Die Abzweigung ist relativ leicht anzufertigen. 3 Kabel abisolieren und dann die jedes der beiden Kabel zu 50% auf das andere aufstecken. Verlöten, Schlumpfschlauch drüber und fertig.
Siehe auch Pic
(829 mal aufgerufen)
07.01.2016 16:23 |
touranfaq
Cool, danke für den Tipp! Ich hab die vor dem Verlöten immer versucht alle drei zu verdrillen, da wird die "Stoßstelle" natürlich viel zu dick.
07.01.2016 16:25 |
dodo32
Keine Ursache. Verdrillen funktioniert nicht so gut, das hast Du ja festgestellt. Wenn Du das so machst wie ich, kannst Du das ganze nach dem abkühlen noch mit einer kleinen Schlüsselfeile optimieren und hast dann keine "Spitzen" die auf lange Sicht vielleicht den Schlumpfigen durchbrechen könnten
07.01.2016 16:36 |
touranfaq
Ja, die Methode ist echt super, leuchtet sofort ein wenn man es sieht
14.01.2016 10:57 |
neuki
Eine kurze Anmerkung von mir.
Die Seals / Dichtungen gehören anders herum in die Gehäusekammer und müssen ganz in der Kammer verschwinden.
Und ganz wichtig, der Seal darf nicht von den beiden Flanken durchstoßen werden!!
Wenn Ihr noch Fragen zum Crimpen der Superseal Stecker habt meldet Euch einfach, ich kann Euch auch gern eine Anleitung zukommen lassen.
LG
Andreas
(789 mal aufgerufen)
14.01.2016 19:31 |
dodo32
Ja, das geht aber nicht oder nur schwer wenn man sie verlötet und mit der Spitzzange "crimpt".
Löten und Spitzzange ist vom Hersteller auch nicht vorgesehen. Die Stecker habe ich weniger wegen der "seal" Eigenschaft gekauft als eher weil sie aus meiner Sicht einen grundsätzlich bessern Kontakt bieten als andere Arten. Die Seals nutze ich praktisch nur als "Führung" dass die Kabel an den Lötstellen nicht brechen. (auf lange Sicht)
21.02.2016 12:46 |
Trackback
Kommentiert auf: dodo's Blog:
dodo unter Strom
[...] verzichte ich auf den Riementrieb. Habe darüber einen recht ausführlichen Artikel geschrieben: http://www.motor-talk.de/.../alles-loetzinn-t5529773.html
[...]
Artikel lesen ...
26.04.2016 01:19 |
dodo32
Kurzes Feedback: die Pumpe läuft!
Die (bisherigen) Einstellungen ließen sich problemlos vollziehen. Sollte das dann auch so gut funktionieren, wenn der Motor läuft, folgt freilich ein Blogartikel 
26.04.2016 12:46 |
max.tom
Da bin ich schon sehr gespannt
Deine Antwort auf "Alles Lötzinn?!?"