Mon May 18 10:05:32 CEST 2020
|
bmw-er
|
Kommentare (8)
[Werbung wegen Markennennung] Hallo, das ADBL Synthetic Spray Wax ist seit letztem Jahr in aller Munde. Es ist ein richtiger Hype ausgebrochen um dieses polymere Sprühwachs. Ob es wirklich so toll ist und was es kann klären wir hier. Schnellcheck:
Testen werde ich auf folgenden Flächen. Dem Dach und einige Bereich um die Radhäuser, wo die Produkte immer am meisten leiden müssen. Ausgangsituation - Ohne Lackschutz [bild=2][bild=7] Ausprobiert Die ADBL Flasche vorher mal kurz durchshaken. Dann sprüht man einfach dünn etwas auf den Lack. Nun verteilt man es mit einem weichen und flauschigen Mikrofasertuch. Ich habe hier diesmal eins von MaxShine. Mit einer anderen Tuchseite wischt man noch einmal kurz drüber, fertig! [bild=4][bild=5][bild=8][bild=9] Nach dem Abnehmen jeglicher Überschüsse glänzt der Lack schön. Glatter als zuvor ist er jetzt auch schon geworden. [bild=6][bild=10] Beading Anders als die meisten anderen Detailer gibt es hier eine perfekte Perlenbildung und ein super Wasserablaufverhalten. Das kann sonst nur der Sonax Brilliant Shine Detailer. Der ist allerdings im Finish stumpf. Sprich er erzeugt keine Lackglätte. Das ist beim Synthetic Spray Wax anders. Der Lack wird sehr glatt. [bild=11][bild=12][bild=13][bild=14] UPDATE nach ca. anderthalb Monaten - 24.06.20 [bild=15][bild=16] UPDATE nach ca. drei Monaten - 20.08.20 Man sieht gut, wie das Sprühwachs in der Zeit gelitten hat. Es ist noch Schutz vorhanden. Die Perlen sind aber nicht mehr so rund wie am Anfang. Es wird Zeit für eine Auffrischung. [bild=17][bild=18] Fazit Das ABDL Synthetic Spray Wax ist ein toller einfacher Lackschutz, der wirklich sehr schnell aufgetragen ist. Das er nicht an eine Standzeit von einem Polymeren Hartwachs herankommt sollte klar sein. Aber das dauert auch länger im Auftrag. Für ein einfaches Sprühwachs, mal eben schnell nach der Wäsche aufgetragen, sieht das schon sehr super aus. Ich halte es im Blick und gebe ein Update über die Standzeit. Vorallem rund um die Radhäuser wird es interessant. Es gibt keine Schlierenprobleme beim Auftragen. Man kann, wenn man möchte, auch eine bestehenden Wachsschutzschicht auffrischen. Aber als alleinigen Lackschutz ist ja auch hauptsächlich interessant, weil es so schon sehr gut performt. Das Highlight sind ganz klar die feinen Perlchen. Ich habe ja mal in Artikeln der Vergangenheit bei Detailern, Sprühprodukten folgendes gesagt. Einer kann Beading, einer Glätte und ein anderer mehr Glanz. Hier ist es tatsächlich so, dass die drei Dinge vereint sind. Mal schauen wie lange es sich auf dem Lack hält. [bild=3] |
Mon May 11 11:15:20 CEST 2020
|
bmw-er
|
Kommentare (6)
[Werbung wegen Markennennung] Hallo, Twisted Pile - die Power-Faser aus Süd-Korea Bislang galt die Twisted-Pile Faser aus Südkorea als eine der beste Fasern zum streifenfreien Trocknen des Automobil‘s. Auch ich bin damit bis heute sehr zufrieden. Für Microfiber Madness war die besagte Faser aber nie weich genug, um die hohen seine Anforderungen für ein sanftes Trockenergebnis zu erfüllen. Daher kam aus dieser Richtung auch bislang nie etwas von MM. Das Streifenhörnchen - Die perfekte Symbiose?! Eine im Fachjargon "Twisted Pluffy Hybrid" genannte Faser kombiniert nun die extrem saugstarke Korea Faser mit der Weichheit eines flauschigen Trockentuches. Es ist das erste Tuch von MM welches nicht aus Deutschland kommt. Das aber keinen Nachteil hat, wie sich noch zeigen wird. Durch das gestreifte Design hat man das neue Trocknungstuch Chipmunk genannt. Dieses Design besteht im Wechsel aus der ursprünglichen Twisted Loop Faser und aus einer besonders weichen Faser. Die weicheren Streifen sind erhöht und liegen beim Trocknen weitgehend mehr auf dem Lack auf, während sich die kürzeren Twisted Fasern beim Kontakt mit dem Lack unterordnen. Daraus resultiert, dass der größere Druck auf dem weicheren Material liegt und das Risiko von Lackkratzern weiter reduziert wird. Der Rand ist wie bei allen anderen Madness Tüchern aus einer sehr weichen Mikrofaser. Ich weiß nicht wie es bei Unilacken ausschaut, aber was Lackkratzer (bzw. feine Swirls) angeht, so habe ich aber auch bei reinen Twisted Pile Tüchern keine schlechte Erfahrung gemacht. Ein Vorteil von den Chipmunks, durch den Fasernmix ergibt sich ein sehr guter und hoher GSM Wert von 1000 GSM. Heißt, die Tücher können ordentliche viel Wasser aufsaugen. [bild=2][bild=4] Die verschiedenen Größen Chipmunk Jr. 40x40 cm / 1000 GSM [bild=5] Chipmunk 64x42 cm / 1000 GSM [bild=6] Chipmunk XL 80x60 cm / 1000 GSM [bild=7] Im Detail [bild=8][bild=9][bild=10][bild=11][bild=12][bild=3] Der Praxis Test [bild=13][bild=14][bild=15][bild=16][bild=17][bild=18][bild=19][bild=20] Fazit Die Chipmunk‘s sind Trockentücher, welche es bislang in dieser Art nicht gab. Es ist eine tolle neue Option von einem Hersteller, von dem nicht nur ich beste Qualität gewohnt bin. ich wurde nicht entäuscht. Ich persönlich finde es gut, dass man dieses Mal als Farbe kein schneeweißes Tuch (Dry Me Crazy) gewählt hat. Denn gerade bei gummierten Flächen können beim Abtrocknen schon mal schnell schäbige Ränder entstehen. Am Ende entscheidet wie so oft der persönliche Geschmack, ob man eher zu Tüchern der Machart von z.B. Microfiber Madness Dry Me Crazy / Liquid Elements Silverback XL, den normalen Twisted-Pile Tücher z.B. Gyeon Q²M Silk Dryer / LE Black Hole greift oder halt die neuste Option. Es mit einem solchen Hybrid-Tuch versucht. Die „normale“ Mikrofaser zum Trocknen habe ich eigentlich gar nicht mehr in Benutzung, sondern bislang nur noch Twisted Pile verwendet. Wie auch immer, wer schon zufrieden mit einem normalen oder doch einem reinen Twisted Pile Tuch abtrocknet, der braucht nicht wechseln. Wer allerdings nicht so zufrieden ist, mit welchem Tuch auch immer oder gar keins hat, dem kann ich die Chipmunks ans Herz legen. |
Thu May 07 17:15:23 CEST 2020
|
bmw-er
|
Kommentare (12)
[Werbung wegen Markennennung] [bild=1] Moinsen, ich dachte mir ich erstelle mal eine Liste mit den Snow Foam Dosierungsverhältnissen, die so ganz gut funktionieren sollten, für die Schaumsprüher. Erklärung - Snow Foam Ein Snow Foam erzeugt mit Hilfe eines Schaumsprüher‘s einen Schaum, den man vor der eigentlich Hauptwäsche auf das Fahrzeug sprüht. Damit weicht man die Verschmutzungen schon mal an. Nach einer kurzen Einwirkzeit kärchert man alles mit Klarwasser ab. So hat man schon mal erfolgreich die groben Verschmutzungen entfernt. Dabei sollte der Schaum nicht antrocknen. Also lieber nicht in der prallen Sonne! Anschließend beginnt man mit der eigentlichen Hauptwäsche bzw. der Handwäsche. Man minimiert so die Kratzergefahr beim Waschen. Eine richtige folgende Handwäsche vorausgesetzt. 😉 Macht gerne mit! Da ich natürlich nicht alle Snow Foam’s und Schaumsprüher kenne, macht ihr gerne mit. Schreibt ein Kommentar oder mir eine PN mit eurer Empfehlung und eurem Schaumsprühgerät. Oder wenn ihr einfach sonst einen Tipp zum Thema habt. Ich nehme eure Empfehlung dann gerne mit in der Liste auf. Es kann jedoch mal vorkommen, dass das Ergebnis des Schaumbildes trotz der folgenden Dosierempfehlungen, minimal abweicht. Also dann dennoch nicht ganz so schön ist. Da spielt z.B. die Temperatur des Wassers oft eine Rolle. Oder auch ob dieses kalkhaltig oder destiliert ist. Wie sollte ein perfektes Schaumbild aussehen? Das perfekte Schaumbild sollte nicht zu flüssig/wässrig sein, so kann der Schaum den Schmutz nicht einwirken, weil er so runterläuft. Es sollte aber auch nicht zu rasierschaummäßig sein, dadurch läuft es ebenfalls zu schnell ab. Das merkt ihr aber. Das richtig dicke sieht halt nur gut aus, etwas für Show-Zwecke. Perfekt ist eine Mischung aus beidem, nicht zu dünn und nicht zu dick. Hier auf den Bildern zu erkennen. Das "mitteldünne" und das "mittlere" (ich nenne die jetzt einfach mal so) Schaumbild sind sehr gut geeignet. Folgende Schaumbilder sind mit Gloria FM 10 oder Gloria FM 30 entstanden... [bild=2][bild=3][bild=4][bild=5][bild=6] Hier gibt es schon mal eine schöne Übersicht von Empfehlungen von Freunden, Usern und mir. Ein genereller Richtwert, an dem man sich orientieren kann. Alphabetisch sortiert geht es los. Wird dann wiegesagt gerne mit eurer Hilfe erweitert. 🙂 ADBL Yeti Snow Foam
Aenso Polaris
Angelwax Fastfoam
Autobrite Magifoam
Autofinesse Avalanche
Autoglym Polar Blast
CHANGE. Snow Foam
Gloria Top Foam
Liquid Elements Foam Party Snow Foam
K2 Bela Pro
Koch Chemie Gentle Snow Foam Gsf
Kärcher Ultra Foam Cleaner
Nigrin Performance Auto-Shampoo Snowfoam
Meguiar‘s Ultimate Snow Foam Xtreme Cling
Shiny Garage Fruit Snow Foam
Sonax XTREME RichFoam
Sonax Profiline ActiFoam Energy
Stjärnagloss Snö pH Neutral Snow Foam
ValetPRO Advanced Neutral Snow Foam
ValetPRO pH-neutral Snow Foam
Wizard of Gloss KiBa
Tipp: Ich denke das wird dem ein oder anderen sicher weiterhelfen und er muss nicht mehr ganz soviel rum experimentieren. In dem Sinne ein fröhliches schneien. 😎 |
Mon May 04 10:15:21 CEST 2020
|
bmw-er
|
Kommentare (3)
[Werbung wegen Markennennung] Hi, Erklärungen Liquidwachse sind in Deutschland nicht so bebliebt oder nicht so verbreitet, wie in den USA. Es handelt sich im Gegensatz zu Hartwachsen in Dosen um eine Flüssigkeit, die aufgetragen wird. Ein flüssiges Wachs. Das geht ebenfalls mit einem Pad. Dies ist jedoch oft leichter zu verarbeiten und abzunehmen. Da es schwierig war für das neue Meguiar‘s Hybrid Ceramic Wax einen Gegner zu finden, habe ich mir einfach mal das Soft99 Fusso Coat F7 All Colours von einem Freund aus dem Regal geschnappt. Das F7 ist eine Fluorpolymere Flüssigversiegelung. Hatte zuvor sonst auch an das Prima Epic Paint Sealant Synthetic Wax für den Artikel hier gedacht. Gibt es nur in Deutschland eher nicht. [bild=2][bild=3] Meguiar's Hybrid Ceramic Liquid Wax Die "Wachs Neuheit" von Meguiar‘s. Laut Hersteller mit der längsten Standzeit im Meg. Consumer Bereich. Ein kleiner Keramikschutz für Anfänger. [bild=4]
Anwendung Die Produktanleitung ist etwas tricky zu finden, man muss dazu oben an einer Ecke ziehen. Normalerweise sind diese Ecken immer markiert bei Meg. Einfach ziehen dann klappt das aber. Hier wird man erst mal innen angestrahlt. [bild=5][bild=6] 1. Flasche gut schütteln. 2. Mit einem Applikator Pad eine dünne Schicht im Kreuzstrich verteilen. Muss nicht viel sein. Ein paar kleine Mini Kleckse auf dem pad reichen. Dann grob auftupfen und anschließend auftragen. So mache ich das. [bild=7][bild=8] 3. 3-5 Minuten Aushärtezeit im Schatten einplanen. Es entsteht ein minimaler öliger Film. Kaum sichtbar. 4. Mit einem sauberen Mikrofasertuch auspolieren. [bild=9] Meguair's Hybrid Ceramic Detailer [bild=10] Hierbei handelt es sich um den Detailer, zur Aufrischung des obigen Liquid Waxes. Man benutzt den Detailer, um das Liquid Wax aufzufrischen. Oder auch für andere Lackschutzarten, muss nicht das Liquid Wachs sein. Wenn es also nicht mehr so schön perlt einfach nach der Wäsche auftragen. Wichtig auf trockenen Lack auftragen. So kommt eine kleine Hybrid SiO2-Keramikschutzschicht auf den Lack.
Anwendung Den Detailer als Stand-Alone anzuwenden ist möglich, macht aber nicht so ein schönes Abperlverhalten. Sieht man später auf meinen Bildern, wo ich getestet habe. Man sprüht dieses Produkt einfach auf verteilt es etwas und nimmt es direkt sofort mit einer anderen Tuchseite wieder ab. Wie jeden anderen Detailer auch. [bild=11] Soft99 Fusso Coat F7 All Colours Schon länger auf dem Markt ist das Soft99 Fusso Coat F7 All Colours. Es soll leichter zu verarbeiten sein als ein Fusso Coat 12M. Die Besonderheit, auch bei niedrigen Temperaturen sehr einfach aufzutragen. Das All Colours ist für alle Farben. Es gibt auch eine Dark und Light Version. Gut, ob das soviel Unterschied macht weiß ich nicht?! Wenn nur minimal mehr im Abdunklen eines dunklen Lacks. [bild=12]
Anwendung [bild=13] 1. Flasche gut schütteln. 2. Sparsam etwas auf die gelbe Seite des Schaumstoffpads (2x mit im Lieferumfang) geben und auf dem Lack verteilen. Kreuzstrich ist immer gut um alle Flächen zu erwischen. [bild=14][bild=15] 3. 10-15 Minuten im Schatten anziehen lassen. 4. Mit sauberem Mikrofasertuch auspolieren. [bild=16] Tropfenkunst - die Beading Bilder Folgende Bilder sind am nächsten Tag entstanden. [bild=17][bild=18][bild=19][bild=20][bild=21][bild=22] UPDATE nach knapp 2 Monaten - 24.06.20 [bild=24][bild=25][bild=26] UPDATE nach knapp 4 Monaten - 20.08.20 Im Moment ist das Fusso F7 noch mit am stärksten, wobei dort die Perlen auch nicht mehr so rund wie Anfang sind. Meg. Ceramic Liquid Wax hat etwas mehr gelitten, Schutz ist dort aber auch noch etwas drauf. Der Meg. Ceramic Detailer ist alleine nicht zu empfehlen! [bild=27][bild=28][bild=29] UPDATE nach 6 Monaten - 24.10.20 Auch das Meg. Ceramic Liquid Wax ist jetzt am Ende. Das Fusso F7 auch so gut wie. Es liegt nur einen klitzekleinen Hauch vorne. Aber auch da wäre die Standzeit ausgereizt würde ich sagen. [bild=30] Fazit Mit dem Hybrid Ceramic Liquid Wax hat Meguiar's wieder etwas tolles auf den Markt gebracht. Nun auch mal wieder für eine Anwendung auf trockenem Lack. Das flüssige „Wachs“ riecht dabei sehr angenehm fruchtig. Mit einem Mikrofaserpad oder Schaumstoffpad ist das Produkt sehr ergibig und in der Verarbeitung sehr leicht anzuwenden. Das man es auch auf Kunststoff und Chrom anwenden kann ist ein weiterer Vorteil. Ebenfalls das kinderleichte Abnehmen mit dem Mikrofasertuch ist ein Pluspunkt. Beim anschließendeN Abperl- und Ablaufverhalten gibt’s auch gar nichts zu meckern. Tolle Perlen, wenn auch ein wirklich minimales Tickchen schlechter als das Soft99 Fusso Coat F7. Der Meguair's Hybrid Ceramic Detailer ist als Ergänzung zum Hybrid Ceramic Liquid Wax zu sehen. Oder natürlich für andere Lackschutzarten (Wachse, Coatings, usw.) zum allgemeinen Auffrischen. Anwendung klappt sehr einfach und problemlos, wie es sich für einen Detailer gehört. Als Trockenhilfe auf nassem Lack eher weniger, da evtl. Schlieren entstehen können. Das Soft99 Fusso Coat F7 All Colours ist eine flüssige Version des Fusso Coats. Wiegesagt keine Neuheit, aber es musste jetzt mal für diese Gegenüberstellung herhalten. Auftragsart ist gleich zum Meg. Das F7 ist dabei aber flüssiger. Eine ganz so sparsame Anwendung klappt evtl. etwas schwieriger, als wie beim Meg. Liquid Wax. Die Verarbeitung klappt jedoch auch hier gut. Hier wird im Vergleich später eine leichte matte milchige Schicht sichtbar. Sobald diese trocken ist, gilt es diese auszupolieren. Für mich doch als Nachteil erkennbar ist der starke chemische Duft, den das Produkt ausstößt. Das kann ziemlich unangenehm sein. Das Abperlverhalten hingegen ist wie schon oben erwähnt ein Tickchen besser als das Meg. Hybrid Ceramic Liquid Wax. Wirklich nur ein Hauch. Ablaufverhalten bei beiden gleich gut. Glätte auch. Wie auch in Teil I, bin ich hier wieder sehr gespannt auf die Standzeiten. Ich werde berichten. 😎 Hier noch ein Bild von der ganzen "Test-Haube"... [bild=23] |
Mon Apr 27 12:05:20 CEST 2020
|
bmw-er
|
Kommentare (10)
[Werbung wegen Markennennung] Hallo, Auch in diesem Jahr gibt es wieder was feines, eine Wachs Vorstellung oder ein kleinen Vergleich. Wobei Vergleich wenn auch nicht direkt, da die beiden Hier vorgestellten Wachse etwas verschieden sind. Dazu später mehr. Mit dabei sind in Teil I zwei neue Produkte. Getestet werden die neuen Wachse von Stjärnagloss Fantastisk und Neowax Car Wax No.2. Erklärungen Ein Hybrid Wax, wie das Fantastisk ist ein teilsynthetisches Wachs. Es basiert zum einen auf natürlichen Wachsen, inklusive Carnauba Wachs. Zum Anderen kommt ein innovatives hybrides Polymer hinzu. Diese Verbindung erlaubt eine bessere gute Anbindung an die Lackoberfläche als ein reines natürliches Carnauba Wachs. Es ist standfester als ein natürliches Carnaubawachs. Gleichzeitg wird eine weiterhin sehr einfache Anwendung gewährleistet. Ein Coating Wax, wie das Neowax No.2 ist ein vollsynthetisches Wachs. Es nutzt eine sogenannte Coating-Wax Technologie. Es besitzt einige Vorteile von Keramikbeschichtungen. Das bedeutet es könnte durch diese sogar alkalische Reiniger überstehen. Es steht in der Standhaftigkeit über einem Hybridwachs, ist dafür aber etwas schwieriger in der Anwendung. Vorbereitung der Testflächen mit Koch Chemie Green Star
Meine Wachs-Vorbereitung für eine absolut saubere und wachsfreie Oberfläche werde ich mit dem Koch Chemie Green Star angehen. Meine Mischung in der Sprühflasche ist 1:6. Eine starke Mischung, jedoch möchte ich gute Testbedingungen haben. Damit lassen sich zuverlässig alle Wachs- und Versiegelungsreste des letzten Test’s entfernen lassen. Es braucht dazu nur ein bisschen mechanische Wirkung mit dem Waschhandschuh. Evtl. auch mal zwei Durchgänge um alles ab zu bekommen. Anders als ich mit der Sprühflasche, kann man sich auch einfach etwas Green Star mit Shampoo in den Wascheimer geben und damit waschen. Geht genauso gut. [bild=2][bild=3][bild=4][bild=5][bild=6][bild=7] Auf geht’s Testflächen abkleben [bild=8][bild=9] Neowax Car Wax No 2 Ganz neu auf dem Markt ist das Neowax No 2. Im Gegensatz zu dem bekannteren No 1 ist es absolut vollsynthetisch. [bild=10][bild=11]
Anwendung 1. Mit einem Applikator Pad gleichmäßig eine dünne Schicht auftragen. Am besten im Kreuzstrich. Also mal längs und dann nochmal seitlich. Ich habe etwas zuviel genommen! [bild=12][bild=13] 2. 5-10 Minuten im Schatten anziehen lassen. 3. Mit sauberen Mikrofasertuch, in meinem Fall das WoG Duo Hero, auspolieren. [bild=14] Weiteres Wissenswertes zum No 2 [Quelle: Neowax] Bei einer Behandlung eines kompletten Fahrzeuges nimmt man sich am besten Bauteil für Bauteil vor. Also nicht komplett wachsen und zum Schluss erst abtragen. Nach mindestens 3 Stunden Trocknungszeit ist eine Stabilität gegen Wasser und Reinigungsmittel vorhanden. Nach ca. 1-2 Tagen ist eine Stabilität gegen alkholische Reiniger vorhanden. Nach ca. einer Woche Aushärtung ist eine Stabilität gegen alkalische Reiniger vorhanden. Die volle Leisung stellt sich nach der ersten Wäsche ein. Also das im nächsten Jahr mit Green Star wieder runterzuholen, wird wohl schwierig. 😁 Stjärnagloss Fantastisk Hybrid Wax Stjärnagloss hat bislang nur ein Wachs im Programm. Dabei handelt es sich um das Fantastisk. Es ist das Hybrid Wax. [bild=15][bild=16]
Anwendung 1. Mit einem Applikator Pad, in meinem Fall der Fingerfitta Wax Applicator auftragen. Auch hier ist der Kreuzstrich super. [bild=17][bild=18] 2. 5-15 Minuten im Schatten anziehen lassen. Fingerwischtest machen. 3. Mit einem sauberen Mikrofasertuch auspolieren. Da kommt wieder das Fluffig zum Einsatz. [bild=19] Tropfenkunst Folgende Bilder sind am nächsten Tag entstanden! [bild=20][bild=21][bild=22][bild=23] UPDATE nach 2 Monaten - 24.06.20 [bild=25][bild=26] UPDATE nach ca. 4 Monaten - 20.08.20 Das Fantastisk zeigt schon Schwächen. Das ist ganz normal für ein Hybridwax. Das Neowax No 2 Im Gegensatz ganz unbeeindruckt. Es perlt wie noch am Anfang. Handelt sich dabei ja um ein Coatingwax. [bild=27][bild=28] UPDATE nach 6 Monaten - 24.10.20 Es hat in den letzten Tagen sehr viel geregnet. Dementsprechend auch einige Regenfahrten. Das hat auch den Wachsen zu schaffen gemacht. Das Fantastisk zeigt jetzt enorme Schwächen. Die Standzeit ist ausgereizt. Das Neowax No 2 hat jedoch auch gelitten. [bild=29][bild=30] Fazit Mal davon abgesehen, dass ich starke Probleme mit den Pollen hatte, die mich einfach immer wieder nervten, klappte alles eigentlich sehr gut. Der Abtrag von dem Neowax No 2 war im Vergleich zum Stjärna Fantastisk etwas schwieriger. Man benötigte nachher beim Wachsreste entfernen mehr Druck mit dem Tuch. Ich hatte aber etwas zuviel aufgetragen. Generell ist es aber korrekt, dass der Abtrag nicht ganz so leicht wie „Staub wischen“ ist. Beim Stjärna geht das super einfach, wie man das auch von den meisten anderen Hybrid Wachsen oder auch z.B. dem No 1 kennt. Es sind wiegesagt auch zwei verschiedene Wachsarten. Vom Abperlverhalten und auch späteren Sheeting nehmen die beiden sich nichts. Super runde Perlchen! Glätte gibt es auch bei beiden. Was eine Abdunklung angeht zu erkennen, so tu ich mich immer schwer das zu erkennen. Fotogafisch festzuhalten ist sowieso fast unmöglich. Schlussendlich zwei tolle neue Wachse. Bin nun gespannt auf die Standzeit der beiden. [bild=24] |
Tue Apr 14 10:05:18 CEST 2020
|
bmw-er
|
Kommentare (15)
| Stichworte:
Stjärnagloss Produkte
[Werbung wegen Markennennung] Björn to detail oder björn again Hejhej, die Marke mit dem skandinavisches Touch ist wieder da. Zuletzt gab es von Stjärnagloss im Jahr 2010 die letzten Lebenszeichen, auch hier bei MT. Stjärnagloss ist eine kleine Marke von Dodo Juice aus UK. Den skandinavischen Einschlag merkt man auch heute immernoch an den Produktnamen wie z.B. Snö, Först, Skära oder Silke. Das gesamte Sortiment wurde jedoch nun erneuert. Laut Herstellerinfo, auf der Homepage gleicht nichts mehr den alten Produkten. Außer einige Namen, die übernommen wurden. Ich bin ja hier in meinem Blog neben allgemeinen und bekannten Autopflege Favoriten auch immer auf der Suche nach etwas anderem oder etwas besonderem. Etwas was man vielleicht auch nicht schon aus zig YouTube Videos kennt. So bin kam ich auf Stjärna und habe dort zum Saisonstart zugeschlagen. Der Versand aus UK ging sehr schnell, in ca. 2 Tagen war meine Bestellung bereits da. Ich habe mal verschiedenste Sachen zum Testen geordert. UPDATE - Nun auch in Deutschland Stjärna hat es nach Deutschland geschafft und ist nicht mehr ausschließlich nur in UK erhältlich. Waschguru ist ein cooler Shop, der nun exklusiv auch ein tolles Stjärnagloss Sortiment anbieten kann. Schaut mal vorbei. 😎 Was habe ich genutzt? - Produktcheckliste:
Los gehts, bin schon ziemlich gespannt. Ist ja doch einiges geworden. Aber man hat ja im Moment viel Zeit für sowas. 😁 Snö - pH neutral Snow Foam Pre-Wash [bild=2]
Erklärung / Anwendung mit der Gloria FM 30 Verdünnungsverhältnis: ca. 50 ml auf 1 Liter Bei Snö handelt es sich um ein reines Snow Foam Vorwäsche Shampoo für den Schaumsprüher oder die Foam Lance. Bin ich mal gespannt... Mit dabei ist natürlich wieder mein Lieblingsschaumsprüher, die Gloria Foam Master FM 30. Ich befülle die FM 30 mit ca. 85 ml Snö auf die 3 Liter Wasser. Als Aufsatz ist der blaue Filter eingelegt. Nun geht's ans pumpen. Mein derzeitiges Work-Out. Etwas außer Puste, kommt der erste Schaum. Der macht schon mal ein tolles Bild. Wie im Lackiervorgang kann ich super das komplette Fahrzeug einschäumen. Bin ich sehr zufrieden mit. Das Schaumbild ist relativ dick, eventuell könnte man beim nächsten mal sogar etwas weniger Produkt nehmen. Aber jetzt für die winterlichen Verschmutzungen sehr gut geeignet. Es riecht nun überall richtig doll nach Kokos. [bild=3][bild=4][bild=5][bild=6][bild=7][bild=8][bild=9][bild=10][bild=11] Först - Citrus Pre-Cleaner [bild=12]
Erklärung / Anwendung Das Först ist ein Produkt um ein mittleres bis sehr verschmutztes Fahrzeug noch gründlicher vorzureinigen als mit dem Snow Foam. Also genau das richtige für einen gründlichen Frühjahrsputz. Oder für die Waschfaulen. Logischerweise wird auf Dauer ein Wachs angeriffen. Mein Tipp: Man sprüht es eigentlich nur auf den unteren Bereich: Bereiche rund um die Räder und Heck. Da ist halt der meiste Schmutz vorhanden. Man sprüht Först auf, lässt es etwas einwirken und kann gleich im Anschluss mit dem Hochdruckreiniger abkärchern. Ganz Gewiefte mischen wohl Först mit Snö. :-D Zum Vergleich behandele ich nur die Linke Seite. Am Ende wird der „Trafficfilm“ zuverlässig entfernt und es fängt wieder an zu perlen. [bild=13][bild=14][bild=15][bild=16][bild=17][bild=18] Bubblor - High Gloss Car Wash [bild=19]
Erklärung / Anwendung mit Lurvig - Microfibre Wash Mitt Verdünnungsverhältnis: Das Bubblor ist ein Autoshampoo mit Glanzsteigerung. Beim Öffnen der Verschlusskappe stieß mir gleich ein sehr starker Geruch von exotischen Acai Beeren entgegen. Dachte erst es sei Apfel. Je nach Verschmutzung und Wascheimergröße kommen 4-6 Kapsel in einen Wascheimer. Der Waschhandschuh Lurvig ist sehr weich und „wollähnlich“, durch die helle Farbe super für die Wäsche geeignet. Man erkennt den Schmutz beim auswaschen sehr gut. Er ist etwas für größere Hände. Kleine Hände können ihn aber auch als Waschpad nutzen, indem sie das Bündchen nach innen klappen. Sonst wäre das für mich nicht ganz so ideal. Aber passt schon... [bild=20] So zurück zum Wascheimer. Gewaschen wird mit meinen Dirt Lock Schmutzeinsätzen von Detail Guardz. Die auch immernoch sehr zuverlässig ihren Dienst tun und die Schmutzpartikel unten halten. Sodass sie nicht in den Waschhandschuh zurück geraten. [bild=66] Erst mal schön aufschäumen das Ganze. Der Geruch verstärkt sich. Bei der 2- Eimer Wäsche wird wie es sich gehört mit dem ersten Handschuh oben angefangen. Es geht bis zur Höhe der Türgriffe und man nimmt Waschhandschuh Nummer 2. Dabei immer die Handschuhe im Blick auf Schmutz. Ich wasche immer brav an meiner Dirt Lock aus, wenn sich Schmutz auf dem Waschhandschuh befindet. Und das war, trotz Vorwäsche, der Fall bei dieser Frühlingswäsche. Immer gut schauen, außer es wird nachher eh poliert. [bild=21][bild=22][bild=23][bild=24][bild=25][bild=26][bild=27][bild=28][bild=29][bild=67] Ach ja fast vergessen, abgetrocknet werden muss ja auch. Womit ich das gemacht habe, folgt in einem anderen Artikel Matta - Matt Finish Car Wash [bild=30]
In dem neuen Artikel „Schonende Felgenreinigung“ vorhanden Tjära - Tar and Bug Remover [bild=31]
Erklärung / Anwendung Der Tjära ist ein Teer-, Insekten-, und Kleberestentferner. Leider habe ich derzeit kaum Insekten vorrätig. Aber ein Sprüher mal zum Antesten. Ansprühen, kurz einwirken lassen und abdampfen. Geht so ab. Falls es mal ein "Teerproblem" gibt, melde ich mich wieder. Der Geruch des Produktes ist jetzt nicht sonderlich gut. Da es sich um Teer- und Insektenentferner handelt ist davon auszugehen, dass hier wohl auf Dauer die Wachsschicht angelöst wird. Und ich würde ihn dann wirklich eher als Teer- und Kleberestentferner nehmen. [bild=32][bild=33][bild=34] Skära - Gloss Enhancing Polish [bild=35]
Erklärung / Anwendung mit Gnugga - Microfibre Polish Applicators Hierrauf bin ich auch schon gespannt. Skära ist ein Lackreiniger ähnlich Prima Amigo. Eine milde Mikroschleifpolitur als Vorbereitung zum Wachsen. Kratzer entfernt es also wenn, nur ganz minimal. Es geht hier mehr darum den Grauschleier, der beim Waschen nicht weg ging, wegzubekommen. Das Fahrzeug auf Glanz zu trimmen und nicht den Grauschleier mit zu versiegeln bzw. einfach nur etwas zu überdecken. Die Auftragepads "Gnugga" machen schon mal einen sehr schönen Eindruck. Sau flauschig die kleinen Möppi's. [bild=36][bild=37] "Folgt noch!" Gummi - Trim and Tyre Dressing [bild=38]
Erklärung / Anwendung mit Foam Disc Applicator Inzwischen sind Sommerräder aufgezogen wurden. Die Anwendung ist ganz einfach, eine nicht zu große Menge auf das Pad gegen. Erst mal etwas auftupfen und dann verreiben. Eventuelle Überschüsse später mit einem Tuch abnehmen. Auch schauen das in den Rillen oder den Reifenaufdrucken nicht zuviel zurück bleibt. Spritzt sonst später beim Fahren auf den Lack. Das schlussendliche Finish ist seidenglanz, also nicht nassglänzend. [bild=39][bild=40][bild=41][bild=42] Fantastisk - High Performance Hybrid Wax [bild=55][bild=56] "Wurde in die diesjährige Wachsvorstellung / Test aufgenommen." Silke - High Gloss Detailing Spray [bild=43][bild=44]
Erklärung / Anwendung mit Fluffig Microfibre Buffing Cloth Die Silke war soweit ich weiß 2010 schon bei vielen ein Favorit. Es handelt sich um einen klassischen Detailer/Schnellreiniger. Riecht herrlich nach Honigmelone. Also Duftfetischisten kommen hier auch auf ihre kosten. Muss allerdings immernoch an die Acai Beeren denken... 😁 Cool ist es, dass man hier auch nicht auf Kunstoffflächen achten muss. Auch da kann Silke problemlos drankommen. Das verteilen mit dem super zarten Fluffig klappt problemlos. Es bleibt eine Glätte zurück, super... Tolles Produkt. Vorab hier mal das Tuch. [bild=45][bild=46] Weiter geht`s [bild=47][bild=48][bild=49][bild=50][bild=51][bild=52][bild=53][bild=54] Inni - All-Surface Interior Cleaner [bild=57]
Erklärung / Anwendung Natürlich gibt es auch einen Innenraumreiniger. Anwendbar auf Kunststoff, gepolsterten Dachhimmel und Ledersitzen. Der riecht auch interessant. In Richtung Cookie würde ich schätzen. Für den Innenraum habe ich ja meinen Dodo Juice Mr. Pink Interior Microfaserhandschuh. Ein Tuch geht auch, ganz egal. Nur weich sollte es sein. Etwas draufgespüht kann man sanft jegliche Verschmutzungen abnehmen. Habe auch mal extremere Verschmutzungen an den Türeinstiegen versucht. Klappt auch. Für absolute Tiefenreinigung braucht es dann einen Pinsel. [bild=58][bild=59][bild=60][bild=61][bild=62][bild=63][bild=64] Fazit Ich fasse mich hier mal sehr kurz dieses Mal. Da der Artikel doch sehr voll ist. Bis jetzt haben mich die Produkte überzeugt. Tun alle das, was sie sollen. Die Bilder sprechen da für sich. Dodo Juice macht ja auch gute Sachen, daher dachte ich mir das vorab schon. Hevorstechend die Mikrofaserprodukte sind wirklich sehr sehr gut und penibel verarbeitet. Sonstige andere Produkt liefern auch echt tolle Ergebnisse. Nur der Insekten- & Teerentferner, der macht auch gute Arbeit, aber der riecht sehr chemisch. Gut, der Koch Chemie Eulex riecht auch etwas streng. Aber ansonsten gibt’s kein Grund zu klagen. Sehr gespannt bin ich noch auf das Hybrid Wachs und den Lackreiniger. Über die Produktnamen könnte ich mich ja immernoch beömmeln. Sind ja schon lustig. Falls Stjärna mit den Produkten mal nach Deutschland kommen wird, bin ich gespannt wie die Preispolitik aussehen wird. Das wird ein ausschlaggebender Punkt sein. Es gibt übrigens sonst auch noch andere Sachen von Stjärna, wie u.a. z.B. Felgenreiniger, Glasreiniger, andere Mattprodukte. Brauchte ich aber jetzt nicht. Und jetzt wird erst mal gegrillt. [bild=65] |
Mon Apr 06 16:35:29 CEST 2020
|
bmw-er
|
Kommentare (3)
[Werbung wegen Markennennung] Moin Moin, habe zwei kleine Beschädigungen an den Fahrzeugen. Am dicken Silbernen schon länger. Den habe ich schon mit dem Lackstift etwas versucht zu verbessern. War in Ordnung im Vergleich zu vorher, aber hat mich auch nicht richtig zufrieden gestellt. Wenn man so gar nicht mit Lackstiften umgehen kann sieht es oft auch schlimmer aus als vorher. Da ging das eigentlich. Beim Stöbern im Netz bin ich irgendwann auf die Marke AutoStickerOriginal.nl aus den Niederlanden aufmerksam geworden. Die haben da also so verschiedene Stickerbögen, wo einfach seine eigene Farbe aufgesprayt wird. Es wird nur der Farbcode benötigt. In meinem Fall handelt es sich um Florettsilber-metallic und Daytonagrau-perleffekt. [bild=2] Nach 2 Tagen trudelte ein Brief ein... Aufi dann mal frisch ans Werk. Habe mir etwas ausgeschnitten, da die vorgefertigten Formen zu groß waren. [bild=5] So sehen die Sticker in Florettsilber aus: [bild=3][bild=4] Ausgangszustand: [bild=6][bild=7] Damit die Lackstickerchen auch gut haften habe ich den IPA Nitro von WoG dabei. So werden vorab jegliche Fettabdrücke entfernt. Dann wird aufgeklebt. [bild=8][bild=9][bild=10] So sehen die Sticker in Daytonagrau aus: [bild=11][bild=12] Ausgangszustand: [bild=13][bild=14] Auch hier wieder entfetten vor dem Aufkleben. Und dann einkleben. Bei kleinen Stickern ist zunächst etwas tricky. Übrigens klebt ein Aufkleber einmal, kann er nicht abgezogen und nochmal neu aufgeklebt werden. Das geht nicht. [bild=15][bild=16][bild=17] Hinweis: Vorsicht, wenn man einfach einen Sticker auf tiefe Kratzer auf Metallflächen überklebt. Der Sticker verhindert keinen Rost. Also so ein Problem wird damit definitiv nicht gelöst! Ich habe ja lediglich die Stoßstangen (also Kunststoffteile) beklebt. Fazit Die Lackfarbe der Autolacksticker passt schon ziemlich genau. Je nach Licht sieht man das kaum. Etwas schon, klar die Umrandung. Aus weiterer Entfernung aber kaum bis nicht. Es dient ja auch lediglich der Maskierung von Lackschäden. Weg ist es damit nicht. Was ich defintiv sagen kann, dass die Methode je nach Ort des Schadens besser ausschaut, als ein Lackstift. Das sieht nämlich oft sehr bescheiden aus. Anders wenn eine Beschädigung oder ein Kratzer sehr tief ist, dann wäre glätten oder auffüllen vorher die bessere Wahl. Was haltet ihr davon? Ich persönlich sehe es nur für kleine Beschädigungen als Möglichkeit. |
Mon Mar 30 12:35:18 CEST 2020
|
bmw-er
|
Kommentare (14)
[Werbung wegen Markennennung] Hallo, dieser Artikel entsteht aus einem nicht so schönen Grund, wie sonst. Es geht um Corona. Worum es sich bei COVID-19 handelt möchte ich nicht weiter thematisieren. Man wird da ja tagtäglich durch diverse Medien mit konfrontiert... Denn es ist so, dass wenn man z.B. mit Sterilium an diese Materialen rantritt, z.B. Leder auf Dauer angegriffen wird. Das zeigt sich so, dass es anfängt aufzuweichen und klebrig zu werden. Das liegt an den hohen Alkoholgehalt. Also das dann besser für die Hände nehmen. Oder einfach die Hände gut und lange mit normaler Seife waschen. [bild=2] Nun hat u.a. auch Colourlock Hygiene Reiniger heraus gebracht. Einmal in flüssiger Form, in einer Sprayflasche und einmal als fertige Feuchttücher in einer Dose. Die heißen Wet Wipes. Da muss man anfangs etwas aufpassen, die sind sehr gesättigt. Mit beidem kann man Leder, Kunstleder und glatte Oberflächen sanft und hygienisch reinigen. Die Lederoberfläche wird lt. Lederzentrum nicht angegriffen. Übrigens basiert der Reiniger auf dem „Lederreiniger mild“. Dieser wurde aufgrund der aktuellen Lage überarbeitet. Die neuen Inhaltsstoffe wirken lt. Lederzentrum keimtötend, antibakteriell und virenhemmend. 90 – 95 % der Keimzahlbelastung sollen zurückgehen. Anwendungsbereiche sind Auto, Lenkrad, Möbel, Taschen, Koffer. Anwendung: - Reiniger auf Verträglichkeit prüfen [bild=3][bild=4] ...oder mit den Wet Wipes [bild=5][bild=6][bild=7] Für u.a. Hände - Liquid Elements ViBa Desinfect Für u.a. Hände gibt es ansonsten auch noch den ViBa Desinfect von Liquid Elements. LE hat sich entschlossen auch Desinfektionsmittel herzustellen und damit nicht nur Privatpersonen zu unterstützen. Desinfektion zum Beispiel für unterwegs. ViBa wirkt antibakteriell und ist effektiv gegen SARS-CoV-2. Ca. 30 Sekunden einwirken lassen und anschließend verreiben. Bei den Händen sollte man gründlich vorgehen. Der Geruch ist, wie es sich für Desinfektionsmittel gehört. Aber etwas milder. [bild=9][bild=10] Generell hoffen wir mal das beste für unsere Zukunft. BLEIBT GESUND ! [bild=8] |
Mon Jan 20 11:15:25 CET 2020
|
bmw-er
|
Kommentare (0)
[Werbung wegen Markennennung] Im Jahr 2019 gab es einen Felgenreiniger, der besonders überzeugt hat und immer ganz vorne mit dabei war. Der P21S High End von Dr. Wack. Gibt es bei den Waschhelden. Ich habe ihn in der Winterzeit schon das ein oder andere Mal angewendet und nehme ihn auch hier für euch unter die Lupe. Schnellcheck:
Getestet wird wieder im 50/50 Prinzip. Eine Fläche wird abgedeckt und die andere wird eingesprüht. Die Felge ist natürlich nicht versiegelt! Was mir schon zu Anfang sehr positiv erschien, der P21S High End riecht angenehm fruchtig. Die Sprühflasche fasst sich auch wertig an. Was den Preis angeht, so ist dieser im höheren Segment angeordnet. Es ist übrigens nicht zwingend notwendig Schutzhandschuhe zu tragen, denn dieser Felgenreiniger ist pH-neutral zu Haut. Ausgangsituation - Verschmutzungen [bild=3][bild=4][bild=2] Anwendung Der PS21 High End sollte flächendeckend auf die kalte Felgen aufgesprüht werden. Dabei ist es wichtig den Sprühhebel ganz durchzuziehen und mit schwungvollen Bewegungen zu arbeiten. Denn aus der Sprühflasche kommt ein mehr oder weniger konzentrierter Strahl. Wenn man aus etwas mehr Abstand sprüht schafft man auch größere Flächen! Nun das Ganze 3-5 Minuten einwirken lassen. [bild=5][bild=6] Nach der angegeben Zeit sieht man schon die Lila Färbung des Wirkindikator‘s. Bedeutet nämlich, dass er arbeitet und den Schmutz anlöst. [bild=7][bild=8] Nun wird abgekärchert. Schauen wir uns die Felge genauer an. Die Seite ohne Felgenreiniger ist etwas sauberer geworden. Wenn man genau hinschaut und vorsichtig mit dem Finger drüber geht wird man noch eine Schmutzschicht bemerken. Auch das ein oder andere festsitzende Bremsstaubkörnchen ist drauf geblieben. Anders auf der Seiten wo ich mit P21S dran war. Die Stellen wo Felgenreiniger aufgesprüht wurde sind ganz sauber. Kein Schmutz am Finger auf der Felgenfront. Es benötigt dort keine mechanische Wirkung mehr. [bild=11][bild=9][bild=10] Nun ist es aber so, dass ich auch Teerflecken auf den Felgen hatte und das Felgenbett von innen komplett einzusprühen kann auch bei montierten Rädern auch tricky sein. So ist, in meinem Fall, eine schnelle Wäsche mit dem Handschuh oder Felgenbürste dennoch angebracht gewesen. Die Teerflecken ließen sich durch leichten Druck mit dem Waschhandschuh entfernen. [bild=12][bild=13] Tipp: Bei wenig Verschmutzung kann man den Felgenreiniger 1:1 mit Wasser verdünnen! Fazit Der Felgenreiniger Favorit des Jahres 2019 zeichnet sich auch Anfang 2020 mit einer Top Reinigungsleistung aus. Kann man als High End bezeichnen. Denn selbst mit Teerflecken und etwas mechanischer Einwirkung kommt er zurecht. Vorausgesetzt die Flecken sind jetzt nicht ein halbes Jahr eingebrannt. Der Geruch ist im Vergleich zu anderen auch wirklich sehr sehr angenehm. Gibt’s nichts zu meckern. Einzig allein der Preis ist etwas hoch angesiedelt. [bild=14] |
Mon May 25 10:35:07 CEST 2020 |
bmw-er
|
Kommentare (8)
| Stichworte:
FLEX PXE 80
[Werbung wegen Markennennung]
[galerie]
Servus Freunde des gepflegten Polierens,
heute wage ich mal in ganz anderes Terrain. Es geht um das Thema maschinelles Polieren. Flex brachte im letzten Jahr eine neue Minipoliermaschine mit Akku auf den Markt. Die PXE 80 10.8-EC, wie die Maschine heißt, hat mich schlussendlich auf der EMS überzeugt. Mit diesem Mini Polisher kam aus Steinheim ein richtig gefragtes Gerät, was die Konkurrenz ordentlich aufmischte. Mitunter einer der größten Unterschiede zur Konkurrenz ist es, dass man beim Wechseln der Adapter oder auch zwischen Rotation- und Exzenterbetrieb kein Werkzeug braucht. Ich habe mir das P-Set zu Weihnachten gegönnt, das ist das großes Komplettset. Das P-Set, wie auch die Gyeon PRISM Mini gibt es bei den Waschhelden [Link]. Was in dem Komplett-Set alles enthalten ist zeige ich euch hier.
Lieferumfang - FLEX PXE 80 P-Set:
Schauen wir uns auch mal bebildert an, was alles dabei ist.
Die Maschine
[bild=3][bild=4][bild=5]
Der Transportkoffer
[bild=6][bild=7][bild=8][bild=9]
Die Adapter
[bild=10]
Die Klett- und Schleifteller
[bild=11]
Die Polierpads
[bild=12][bild=13][bild=14]
Die Polituren + Mikrofasertuch
[bild=15][bild=16]
Der zusätzliche Akku
[bild=17]
Das Ladegerät + Anleitungen
[bild=18][bild=19]
Produktdatenblatt mit Zubehör
Polierpad-ABC - Welche Pads für welche Situation?
- Rot/weiß (sehr weich): Hologramme, leichte Vermattung, aufbringen einer Versiegelung
- Orange (mittelhart): Hologramme, Vermattungen, Kratzer von Waschanlagen
- Violett (hart): Wasserflecken, Orangenhaut, Teerflecken, einbrannten Vogelkot
- Grün (sehr hart): Wasserflecken, Staubeinschüsse, Orangenhaut, Teerflecken, einbrannten Vogelkot
Polieren
Um einen Poliervorgang zu realisieren, kann man zwischen einem Klett-Teller mit 30mm sowie einem weiteren mit 75mm Durchmesser wählen. Beide lassen sich auf je ein Exzenter-Gewicht mit 3mm Hub oder eins mit 12mm Hub satteln. Somit ist man für jede Poliersitution am Auto gerüstet. Wichtig, die Rotationseinheit arbeitet nur mit dem 30mm Teller zusammen! Eine kurze Erklärung. Im Rotationsbetrieb werden höhere Pad-Geschwindigkeiten und ein höheres Polierkorn erreicht. Das bedeutet, dass man im Rotativen Modus schneller zum Ziel kommen kann. Es besteht aber auch die schnellere Gefahr der Swirl Bildung. Das hat man beim Externterbetrieb nicht.
Schleifen
Mit der PXE 80 lässt es sich übrigens nicht nur polieren, sondern auch schleifen. Das werde ich jedoch nicht antesten. Aber zur Info, für das Schleifen gibt es einen eigenen 30mm-Stützteller, der besonders abgesoftet. Auf den kann man entsprechende Schleifblüten kleben.
Kommen wir mal auf die Technischen Daten und Eigenschaften des Minipolierers zu sprechen.
Technische Daten / Eigenschaften:
lt. Hersteller
Gyeon PRISM Mini - Die Lacklampe für mein Vorhaben
Nicht im PXE 80 P-Set enthalten!
Damit ich auch ordentliche Vorher-/Nachher Bilder hinbekomme, sowie das nötige Licht bei der Arbeit, habe ich mir die Gyeon PRISM Mini besorgt. Dieses tolle Lämpchen ist made by Scangrip. Das dürfte vielen ein Begriff sein. Die Marke steht für Top-Produkte. Die PRISM Mini verfügt über zwei verschiedene Lichtemperaturen, einen verstellbaren Standfuß, eine Magnetfunktion, sowie einen Haken zum Aufhängen. Man kann die Lampe durch eine Klammerfunktion z.B. auch an einer Hemd- oder einer Hosentasche befestigen. Ähnlich wie ein Kugelschreiber. Das ganze Gerät ist sehr wertig und rundum gummiert. Ein Aufladekabel ist auch mit enthalten. Hier ein paar Bilder.
[bild=20][bild=21][bild=22][bild=24][bild=25]
Flex PS-R 40 Polierpad „sehr weich“
Nicht im PXE 80 P-Set enthalten!
[bild=26]
Erster Einsatz der PXE 80
Das Einsatzgebiet der PXE 80 beschränkt sich aber nicht nur auf den Lack im Außenbereich, sondern auch auf zu polierenden Oberflächen im Innenraum. Seitdem die Hersteller vermehrt ultraempfindliche Klavierlackoberflächen im Exterieur, sowie im Interieur verbauen, besteht das Problem, dass diese ebenso schnell verkratzen wie ein empfindlicher Lack. Durch die kompaktere Bauform der Maschine klappt ein Arbeiten im Innenraum ebenso gut.
Los geht es bei mir zunächst mit den empfindlichen B-Säulen im Außenbereich. Ein Ärgernis, da diese schon alleine vom Ansehen Swirls erzeugen. Natürlich nicht, aber kommt einem oft so vor. Über das spezielles Schnellwechselsystem (ähnlich dem einer Hilti-Bohrmaschine) montiere ich das erste Exzenter-Gewicht. Die Maschine fasst sich super an. Wiegt übrigens mit Akku (ohne Adapter und Pad) ca. 0,96 kg (selbst gewogen).
[bild=27][bild=28]
Das gelingt einem tatsächlich innerhalb von ein paar Sekunden. Ein einfacher Zug an der Manschette nach oben reicht aus und man kann die jeweiligen Polierer-Einheiten einfach heraus ziehen.
[bild=29][bild=30][bild=31][bild=32]
Zunächst klebe ich alles rundum gut mit 3M Tape ab. Für einen 50/50 Vergleich auch noch später in der Mitte. Anschließend nehme mir die FLEX Feinschleifpolitur P 03/06-LDX, den kleinen 30 mm Stützteller und das weicheste Polierpad. In dem Fall das 40 mm in rot weiß. Der weiße Teil dient zur Verstärkung, da der Teil mit dem poliert wird wirklich sehr soft ist. So hat man trotzdem genug Stabilität beim Polieren. Leider ist dieses weiche kleine Pad nicht im Komplettset. Habe es extra gekauft!
[bild=33][bild=34][bild=35]
Meine Vorgehensweise bei empfindlichen Stellen:
[bild=36][bild=37][bild=38][bild=39]
Mich persönlich stellt dieses Ergebnis absolut zufrieden. Denn man muss auch immer schauen, wieviel Material man abtragen möchte. Die wirklich nur noch ultra minimalen Swirls fallen wirklich nur noch mit der speziellen Lacklampe auf.
[bild=40][bild=41][bild=42]
Als nächstes sind die hochglanzschwarzen Dekorteile im A1 dran. Auch die haben leider Swirls. Pad und Politur bleiben gleich. Wieder setze ich vorsichtig mit der PXE 80 an. Ich gehe wieder wie oben beschrieben vor!
[bild=43][bild=44][bild=45][bild=46][bild=47]
Kleine Stärkung zwischen den Poliervorgängen... 😁
[bild=48][bild=49]
Nun stehen noch die Einstiegsleisten auf dem Plan. Die Plastikteile der S-Line Einstiegsleiste werden fein angeklebt. Nun ist das mittelharte orangene Pad mit der mittleren Politur P 05/05-LDX dran. Die riecht übrigens lustigerweise nach Kaugummi. Da diese Swirls auch teilweise tiefer sind kommt diese Politur in Frage. Ansonsten gehe ich auch wieder wie oben vor. Jetzt auch mal kurz in der höchsten Stufe IIII. Vorsicht bei Ecken und scharfen Lackkanten. Diese kann man schnell mal durch polieren. Daher nur schnell bzw. wirklich sehr kurz über Kanten gehen! Die Politur spritzt übrigens auch in der höchsten Stufe nicht. Zwei schnelle Vorgänge zauberten wieder ein tolles Ergebnis.
[bild=50][bild=51][bild=52][bild=53][bild=56][bild=57]
Während dem Arbeiten mit der Maschine merkt man schnell wieviel Power der Brushless Motor hat. Der „Gasgebeschalter“ ist anfangs etwas gewöhnungsbedürftig. Allerdings gewöhnt man sich daran doch schnell. Man muss aber sagen, das gefällt einigen Leuten nicht. Gut finde ich, dass man sanft anlaufen kann. So kann man Politur ohne Probleme verteilen. Geht man wieder in die Arretierung (ausgeschalteter Modus), so meldet sich die Maschine beim nächsten Start wieder in der letzten Stufe. Hinweis: Die höchste Stufe wird aus Sicherheitsgründen nicht abgespeichert. Die Power bezieht die PXE 80 aus dem von auch anderen Flex Geräten bekannten 10.8-Volt-Akku, den man bspw. auch von einem Akkuschrauber kennt.
Lautstärken
Messung ohne montierten Adapter und Pad
Stufe I: ca. 76 dB
Stufe II: ca. 78 dB
Stufe III: ca. 81 dB
Stufe IIII: ca. 84 dB
[bild=58][bild=59]
Fazit
Die PXE 80 ist eine top Minipoliermaschine geworden. Eigentlich ja eine kompaktere Zweitmaschine. Sie ersetzt zwar nicht komplett eine iBrid. Das aber nur durch die Unterschiede in der Bauform. Kleine Smartrepair arbeiten sind gar klein Problem für die PXE 80. Es gibt sehr viele Möglichkeiten, wo man die Maschine einsetzen kann. Das was ich gezeigt habe ist nur ein Bruchteil. Was mir spontan noch einfällt, polieren eines Tachoglases (Aber Vorsicht! Kein Virtual Display à la Audi). Man kann z.B. auch mal einen ganzen Kotflügel polieren. Dafür wäre ein 75er Teller gut geeignet. Oder natürlich Heckklappenkanten und und und.
[bild=2]
Man bekommt die Stützteller sehr leicht raus und die Polierpads, die ja mit Klett befestigt sind ebenfalls. Durch die zwei Akkus braucht man keine Sorgen haben, dass man mal nicht weitermachen kann. Der Akku lädt schneller, als das einem der Saft ausgeht. Ist der Akku vollaufgeladen ändert sich die Displayfarbe des Ladegeräts von grün in orange und es erscheint ein Smiley. Genügend Power ist immer da, der freistehende Teller bleibt im Betrieb auf einer gerade Stelle nie stehen. Auch wenn man mal stärker aufdrückt. Das habe ich nur mal aus Testzwecken getan. Die Power braucht man ja vorallem auch bei gewölbten Lackflächen.
Die Lautstärke ist nie störend, selbst in der höchsten Stufe nicht. Der An- und Ausschalter wiegesagt für viele nicht perfekt gewählt. Für mich aber eigentlich mehr eine Gewöhnungssache. Was Pads angeht, so kann man natürlich auch welche von anderen Herstellern nehmen. Und ja nicht zuletzt ist es mit der PXE 80 auch eine Preisfrage.
Die Gyeon PRISM Mini hat ebenfalls beste Dienste geleistet. Bei Polierarbeiten ist eine richtige Lacklampe schon Gold wert. Mit den zwei Lichtstufen sieht man immer bestens, die noch zu entfernen Swirls. Die Features mit u.a. Magnetfunktion und Aufhängefunktion sind sehr hilfreich. Dabei ist die Lampe insgesamt auch nicht schwer. Praktisch auch zum Mitnehmen zu Freunden.
[bild=23]