• Online: 2.321

CarTime

Der Auto-Blog mit Hauptthema Autopflege - Vorstellungen, Test’s, Vergleichen & Erlebnissen

Fri Nov 13 15:35:15 CET 2020    |    bmw-er    |    Kommentare (622)

[Werbung wegen Markennennung - in keinem Zusammenhang mit Motor-Talk Kooperationen]

[bild=1]

Grüßt euch liebe MT-ler,

dieses Jahr und so auch diese Weihnachtszeit wird anders als sonst. Ich hoffe es kommt bei euch dennoch schon etwas weihnachtliche Stimmung auf. Vielleicht riecht es bei euch Zuhause schon nach Lebkuchen, Spekulatius und Glühwein. Diese Tage möchte ich euch etwas versüßen. So hatte ich eine Idee, ich mach' euch den Nikolaus. Es werden schöne Sachen an euch verlost werden. Folgendes Gewinnspiel ist in Eigenengagement (ohne Bezahlung) entstanden und Motor-Talk ist damit einverstanden. Ich habe einige Firmen angeschrieben und sie gefragt, ob sie etwas tolles für euch zum Verlosen bereitstellen möchten. Das kam sehr gut an und viele waren direkt Feuer und Flamme. Sie wie auch ich wünschen euch eine schöne vorweihnachtliche Zeit....

Was gibt es tolles zu gewinnen?!

Es folgenden ganze 17 spannende und coole Gewinne. Die ich euch natürlich auch etwas erkläre, ihr wollte ja wissen was ihr da gewinnen könnt. Bitte liebes MT-Mitglied entscheide dich nur für einen der folgenden Gewinne (bzw. für einen Hashtag).

2x Colourlock Glattleder Pflegeset

[bild=2]

Ein Set besteht aus:

  • 1x Lederreiniger Mild 125 ml
  • 1x Leder Protector 150 ml
  • 1x Reinigungsschwamm
  • 1x Reinigungstuch
  • 1x Reinigungsbürste
  • 1x Merch Überraschung (nicht auf dem Bild)

Eines dieser beiden tollen Colourlock Set‘s können zwei MT-ler gewinnen. Es handelt sich um alles was man zum Leder Reinigen und Pflegen braucht. Wenn euer Leder älter als 3 Jahre ist, ihr eine Lederausstattung habt ist dies ein perfekter Gewinn für euch.

Mit einer regelmäßigen Lederpflege hat man länger was von seinem Leder. Dies beginnt mit der Reinigung, diese verhindert das Fixieren von Verschmutzungen. Die Reinigungsbürste, die es hier on top gibt, erleichtert die Arbeit bei starken Verschmutzungen.

Der Leder Protector (Pflegemilch) stoppt mit seinen Antioxidantien den Zerfall des Leders, und mit seinen UV-Filtern werden die Lederoberflächen vor dem Ausbleichen geschützt. Außerdem erhält das Leder eine geschmeidige Oberfläche.

> Falls ihr immer schön gepflegtes Leder haben möchtet, kommentiert mit #Colourlock.
Vielen Dank an das Lederzentrum für diese beiden tollen Gewinner-Set's!

Übrigens Colourlock feiert 25-jährigen Geburtstag. Das Lederzentrum verlost anlässlich zu diesem Ereignis einen bald hergerichteten BMW Z3. Das noch als kleine Info. Informieren könnt ihr euch darüber bei den Colourlock Kanälen auf Facebook oder YouTube. [Beendet!]

1x Shiny Garage Sample Kit + Ceramic Detailer 500 ml

[bild=3]

Das Set besteht aus:

  • 1x Wet Protector 250 ml
  • 1x Glaze 250 ml
  • 1x Coco Tire Booster 250 ml
  • 1x Satin Interior Plastic Dressing 250 ml
  • 1x Premium Finishing Cloth
  • 1x Microfiber Applikator
  • 1x Green Devil Applikator
  • 1x Ceramic Detailer 500 ml

Das Shiny Garage Sample Kit ist genau das richtige um die Marke Shiny Garage näher kennenzulernen. Der Wet Protector ist eine Nassversiegelung, die auf das nasse aber saubere Fahrzeug gesprüht wird und Lackschutz für einige Wochen spendet. Shiny Garage Glaze ist hingegen wie eine Glasur für Fahrzeuglacke. Es verleiht ihm nass wirkenden Glanz mit extremer Tiefe und frischt zugleich die Farben des Lacks auf. Der Coco Tire Booster ist eine mattaufrischende Reifenpflege. Bei dem Satin Interior Plastic Dressing handelt es sich um eine Kunststoffpflege für das Fahrzeuginnere. Armaturenbretter und Türeinstiege gehören zu dem pflegenden Bereich diesen Produkt‘s. Auch mit enthalten sind ein Mikrofasertuch, sowie einige Applikatorpads.

Der Ceramic Detailer, der ebenfalls dabei ist, ist ein fortschrittliches Lackschutzprodukt. Es entfernt leichten Schmutz und wird speziell für Keramikversiegelte Oberflächen empfohlen. Einfache Verarbeitung plus eine leichte Versiegelung des Lackes von bis zu 4 Wochen! Auch für Nicht-Keramikversiegelte Lackoberflächen geeignet! Inhaltsstoffe sind Polymere und SiO2, diese Sorgen für einen tollen Tiefenglanz.

> Um dieses prallgefüllte Paket zu gewinnen mit #ShinyGarage kommentieren.
Vielen Dank Shiny Garage Deutschland für dieses umfangreiche Set!

1x P&S Bead Maker Renny Doyle DoubleBlack Detailer 500 ml

[bild=4]

Der P&S Beadmaker, ein Detailer der eine enormen Lackglätte auf den Lack zaubert. Einzusetzen als Glanzbooster nach dem Waschen. Als Wachstopping, wenn das Wachs oder der Lackschutz schwächelt oder um leichte Verschmutzungen wie Staub oder Fettfinger spielend zu entfernen. Einfach aufsprühen und mit einem Mikrofasertuch verteilen, sowie mit einer neuen Tuchseite mögliche Reste entfernen. Ein MT-ler darf hier bald absolute Lackglätte spüren in Verbindung mit Orangenduft beim Auftragen.

> Um diesen Preis zu gewinnen mit #P&S kommentieren.
Vielen Dank an den Chemical-Shark Shop für diesen abperlenden Detailer Gewinn!

1x Surf City Garage Seal & Dry Ceramic Spray Wax Wetcoat 710 ml

[bild=5]

Anders als der Bead Maker sprüht man SCG Seal & Dry Ceramic auf den sauberen, aber noch nassen Lack. Es handelt sich hierbei um ein Wetcoat, sowie eine Trockenhilfe. Als alleiniger Lackschutz oder als Wachstopping. Auf den nassen sauberen Lack gesprüht und nun kommt das besondere. Nun kommt der Hochdruckreiniger ins Spiel. Durch diesen wird dieser keramische Lackschutz aktiviert und es fängt an zu perlen. Dies erleichtert den Trocknungsprozess. Auf den Weg in die Waschbox zum Hochdruckreiniger machen darf sich bald ein glücklicher MT-ler.

> Um diesen Preis zu gewinnen mit #SurfCityGarage kommentieren.
Vielen Dank an den Chemical-Shark Shop für diesen ebenfalls abperlenden Lackschutz Gewinn!

1x Meguiar's Perfect Clarity - Set

[bild=6]

Das Set besteht aus:

  • 1x Meguiar's Perfect Clarity Glass Cleaner Glasreiniger 473 ml
  • 1x Meguiar's Perfect Clarity Glass Towel 40,6cm x 40,6cm

Ein MT-ler wird in diesem bald Winter bald nur noch glasklar im Auto sehen. Das neue Meguiar's Perfect Clarity Glass Towel in der Größe 40,6 cm x 40,6 cm wird immer für klare Sicht sorgen. Anders als bei herkömmlichen Mikrofasertücher fusselt und schliert dieses Glasfinish Tuch nicht. Der dazu passende Glasreiniger Perfect Clarity Glass Cleaner in 473 ml von Meguiars macht diesen Gewinn perfekt.

> Um dieses Set zu gewinnen mit #Meguiars kommentieren.
Vielen Dank an Meguiar‘s Deutschland für diesen glasklaren Gewinn!

2x The Rag Company Mikrofasertuch-Set

[bild=7]

Ein Set besteht aus:

  • 1x The Gauntlet – Hybrid Trockentuch – 38cm x 61cm
  • 1x Dry Me A River Jr. – Waffle Mikrofasertuch – Hellblau – 41cm x 41cm
  • 1x Eagle Edgeless 500 – Circular Knit Mikrofasertuch – rot - 41cm x 41cm

„Tücher kann man nie genug haben“. Die fleißigen Foren- & CarTime Leser hier wissen das. The Rag Company ist eine qualitiv sehr hochwertige Marke. Davon überzeugen dürfen sich jeweils zwei MT-ler. Mit etwas Glück gewinnt ihr dieses Set.

Ein Hybrid Trockentuch, welches das beste aus zwei Welten verbindet. Das [url= https://.de/.../]The Gauntlet in 38cm x 61 cm[/url]. Streifenfreies trocknen mit im Wechsel Twisted-Pile- und ganz flauschigen Mikrofasern. Ein tolles Waffeltuch in 41x41 cm babyblau gibt es für eure Scheiben und Spiegel. Dry Me A River Jr. heißt es und sorgt für den absoluten Durchblick auch im Winter. Zu guter Letzt noch mit enthalten, ein richtig flauschiges Detailing Tuch. Das Eagle Edgeless 500 in 41x41 cm. Ob für Detailer, als Polier- oder Innenraumtuch. Die Möglichkeiten sind unbegrenzt.

> Um eines dieser beiden Set‘s zu gewinnen mit #TheRag kommentieren.
Vielen Dank an The Rag Company Deutschland für diese flauschigen Gewinne!

2x Murska kleiner Eiskratzer mit Messingklinge 90mm (Farbe Gummil. zufällig)
2x Murska mittlerer Eiskratzer mit Messingklinge 210mm (Farbe Gummil. zufällig)
2x Murska Eiskratzerhandschuh mit Messingklinge 210mm (Farbe Gummil. zufällig)

[bild=8][bild=9][bild=10]

Ganze Sechs MT-ler können sich jeweils über einen Eiskratzer von Murska freuen. Klein, Mittel oder als Handschuh. Mit der Messingklinge könnt ihr ohne Mühen grobe Eisschichten entfernen. Für schwache Eisschichten oder Eisreste ist die bunte Kunststofflippe gedacht. In Finnland schon lange der Hit. Mit der kleinen Version könnt ihr sogar Eisreste von Scheibenwischern entfernen. Dafür gibt es extra Einschnitte im Kunststoff des Murska. Mit dem Eiskratzerhandschuh gibt es nun zudem auch noch die Möglichkeit beim Eiskratzen warme Hände zu behalten. Dank dem warmen Fleecefutter auch angenehm zu tragen. Ach noch etwas, durch die Messingklinge besteht keine Gefahr die Scheibe zu zerkratzen, Messing ist weicher als Glas und somit sind Kratzer durch den Eiskratzer ausgeschlossen. Voraussetzung, die Scheibe ist nicht verschmutzt.

> Um einen dieser insgesamt sechs Eiskratzer zu gewinnen mit entweder #MurskaKLEIN, #MurskaMITTEL oder #MurskaHANDSCHUH kommentieren.
Vielen Dank an L&P Car Design GmbH für diese praktischen & winterlichen Gewinne!

1x Playmobil Porsche Macan S Feuerwehr

[bild=11]

Welcher MT-ler möchte noch einmal zum Kind werden?! Bald schon mit den PLAYMOBIL-Feuerwehrleuten im Einsatz für Mensch und Tier. Ein Fahrer könnte bald das tapfere PLAYMOBIL-Feuerwehrteam bei ihrem Weg zum Einsatz unterstützen. Denn du steuerst den blitzschnellen Porsche Macan S Feuerwehr. Achtung! Ein Notruf geht in der Feuerwehrzentrale ein. Im Nu verstauen die Feuerwehrleute die Ausrüstung im geräumigen Kofferraum. Dann geht es im Eiltempo mit Blaulicht und Sirene los. Dank des turboschnellen Porsche Macan S ist das Team und bald auch du als erstes am Einsatzort und kannst sofort mithelfen.

Das Spielset besteht aus einer PLAYMOBIL-Figur, einem PLAYMOBIL Porsche Macan S mit abnehmbarem Dach, Blinklicht und Sound, sowie beleuchtetem Armaturenbrett und vielen Feuerwehraccessoires.

> Um ein baldiges Mitglied im PLAYMOBIL-Feuerwehr Team zu werden, kommentiere mit #Playmobil.
Vielen Dank an die geobra Brandstätter Stiftung & Co. KG für diesen feuerroten Porsche Gewinn!

1x Buch "Bulli! Freiheit auf vier Rädern"
von Dieter Kreutzkamp (gebundene Ausgabe)

[bild=12]

Bulli! Freiheit auf vier Rädern. Vor 70 Jahren lief das erste Modell des VW-Bullis vom Band und avancierte schnell zum Kultfahrzeug. Hippies und Globetrotter suchten mit ihm das Glück in der Ferne, darunter auch Dieter Kreutzkamp und seine Frau: Etwa 500.000 Kilometer sind sie mit den verschiedenen Bulli-Modellen durch die ganze Welt gereist und haben dabei unglaubliche Abenteuer erlebt und zahlreiche Gleichgesinnte getroffen. Deshalb widmet Dieter Kreutzkamp diesen Band nicht nur dem beliebtesten Bus der Welt, sondern auch den Menschen, die sich für ihn begeistern: Bulli-Fans von damals und heute erzählen von ihren Erfahrungen und gehen der eigenen Faszination auf den Grund. Eine Liebeserklärung für alle Nostalgiker, Bastler und Reiselustigen.

> Um diesen Preis zu gewinnen und in die Bulliwelt zu gelangen einfach mit #PiperBulli kommentieren.
Vielen Dank an den Piper Verlag für diesen bullimäßigen Gewinn!

1x Buch "Sechs Jahre Weltumrundung"
Im Lkw-Oldtimer durch 54 Länder
von Sabine Hoppe, Thomas Rahn (gebundene Ausgabe)

[bild=13]

Sechs Jahre Weltumrundung. 7,5 Tonnen schwer, 32 Jahre alt - das ist Paula, ein Mercedes-Lkw mit Oldtimer-Status, den Sabine Hoppe und Thomas Rahn zu ihrem neuen Zuhause erklären. Statt nach dem Studium direkt ins Berufsleben einzusteigen, beschließen die beiden, auf Weltreise zu gehen. Dass sie erst sechs Jahre später wieder zurückkehren werden, ahnen sie zu diesem Zeitpunkt nicht. Sie durchqueren Asien, reisen entlang der legendären Panamericana von Kanada bis Feuerland und fahren der Länge nach durch Afrika. Sie teilen mit Nomaden das Feuer, entgehen nur knapp einem Bürgerkrieg und kämpfen mit zahlreichen Pannen. Jeder Tag hält neue Herausforderungen und unerwartete Begegnungen für sie bereit - ein packender Bericht über einen Roadtrip ins Ungewisse.

> Um diesen Preis zu gewinnen und etwas in ferne Welten und Abenteuer abzutauchen kommentiere mit #PiperWeltumrundung.
Vielen Dank an den Piper Verlag auch für diesen klasse Gewinn der Fernweh bringt!

Wie läuft das ab?! - Teilnahmebedingungen

Um teilzunehmen kommentiert ihr mit dem jeweiligen Hashtag (#....) angegeben unter den jeweiligen Gewinnen. Bitte nur ein Gewinn auswählen. Start heute am 13.11.2020 - Ende am 05.12.2020 (Teilnahmeschluss). In einem neuen Blog-Artikel am 06.12.2020 werde ich die Gewinner verkünden. Soweit möglich, werde ich den Gewinnern zusätzlich eine PN (Privatnachricht) senden. Die Gewinner melden sich bitte innerhalb einer Woche via PN (Privatnachricht) bei mir zurück.

Woher darf ich teilnehmen?!

Teilnehmen dürft ihr, wenn ihr in Deutschland oder Österreich wohnt. ACHTUNG! Außer für den Meguiar`s Gewinn, dort wird nur innerhalb Deutschlands versendet! Sobald ich die Versandadressen von den Gewinnern habe, werde ich diese an die jeweiligen Firmen weitergeben. Ihr gebt mit eurer Teilnahme euer Einverständnis zum Weiterleiten eurer Daten. Eure Daten werden nur für das Gewinnspiel bzw. den Versand benötigt.

Eine Barauszahlung der Gewinne ist nicht möglich. Es besteht kein Anspruch auf Auszahlung oder Ausgabe eines Ersatzgewinns. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Motor-Talk hat mit diesem Gewinnspiel nichts zu tun. Jedoch haben sie mir ihre Freigabe erteilt und freuen sich mit euch. Somit auch ein dickes Dankeschön an die MT-Werkstatt.

PS: Ich freue mich natürlich auch, wenn ihr speziell neben eurem Hashtag noch zusätzlich kommentiert, z.B. warum ihr gerade den von euch ausgewählten Gewinn gerne haben möchtet.

Bleibt gesund!
Viele Grüße & Viel Glück von
eurem „Nikolaus“ 😎

Hat Dir der Artikel gefallen? 36 von 36 fanden den Artikel lesenswert.

Fri Sep 25 12:25:10 CEST 2020    |    bmw-er    |    Kommentare (11)

[Werbung wegen Markennennung]
[galerie]

Hallo,

schon länger surfe ich im Netz und beschäftige mich mit dem Thema Akku-Kompressoren. Ich suchte ein Gerät zum Befüllen und Kontrollieren der Reifen bzw. des Reifendrucks. Die Sache ist folgende, man fährt zu einer Tankstelle, die oft nicht direkt um die Ecke ist und trifft dann dort oft auf falsch eingestellte, leere oder manchmal sogar Geräte mit rostigem Adapterkopf. Gerne wollte ich das einfach und in Ruhe zu Hause erledigen. So bin ich im iClean-Shop auf den Milwaukee Akku Kompressor M12 BI-201 Link gestoßen. Ein Akku Starter Set Link gibt es dort ebenfalls. Wenn man noch keine Milwaukee Geräte bzw. Akku‘s besitzt.

Mobiler kleiner Akku Kompressor

Dieser mobile Akku Kompressor schien mir dafür perfekt geeignet. Klein und handlich, trotzdem wertig. Mit geladenen Akku’s ist der M12-Serie mobil und immer einsatzbereit. Wenn man also schon Geräte der Marke hat umso besser. Da ich noch kein Milwaukee Gerät hab, habe ich das Milwaukee 12V Starterset M12 NRG-202 mit dazu bestellt. Mit dem Akku Ladegerät und zwei 12V 2.0Ah Akkus. Wie ich später noch merken werde reicht für z.B. einnormales Reifendruckkomtrollieren auch ein Akku aus.

[bild=2]

Mein Hauptaugenmerk liegt ja bei der regelmäßigen Reifenfüllung und Kontrolle. Lt. Hersteller kommt das Gerät mit Autoreifen zurecht, die einen maximalen Luftdruck von 1,8 bis 2,4 bar benötigen und kann ebenfalls zur Füllung von LKW-Reifen verwendet werden. Bis 8,7 bar kann man gehen. Für so ein kleines Teil schon beachtlich. Durch die Milwaukee REDLINK-Technologie ist der Akku Kompressor M12 BI-201 lt. Hersteller sowohl vor Überhitzung als auch vor Überfüllung geschützt. Das käme der Lebensauer zugute. Was man theoretisch auch machen könnte, Arbeitsflächen von Staub und Schmutz säubern oder Bohrlöcher auszublasen. Er steht übrigens auf Gummifüßen und kann nicht wegrutschen. Ein fester Stand ist immer garantiert.

[bild=3]

Info‘s vom Karton

[bild=4][bild=5]

Technische Daten im Schnellcheck (lt. Hersteller)

Gewicht ohne Akku: 1,42 kg
Betriebsspannung: 12V
Leistungsaufnahme: 120 Watt
Laufzeit mit 2.0 Ah Akku: 52 Minuten
maximaler Luftvolumenstrom: 24,9 Liter/Minute

Der Motor im kleinen Akku-Kompressor (Hersteller-Info‘s)

Im Milwaukee Akku-Kompressor M12 BI-201 arbeitet ein kompakt gestalteter und dennoch hoch effizienter Pumpenmotor. Das Gerät arbeitet mit einer Spannung von 12 Volt und hat eine Aufnahmeleistung von 120 Watt. Die empfohlene Umgebungstemperatur für den Betrieb liegt bei -18 bis 50 Grad Celsius. Es erreicht einen maximalen Luftvolumenstrom von 24,9 Litern pro Minute erreicht. Die Länge des Luftschlauch’s Schlauches beträgt 66 cm. Aus Nylon, diesen kann man befestigen ohne das es lose baumelt. Ausgestattet mit einem 2.0 Ah Akku beträgt die maximale Laufzeit des Geräts rund 52 Minuten. Das Gewicht des Milwaukee Akku Kompressors M12 BI-201 beträgt ohne Akku nur 1,42 kg. Ist also echt nicht schwer und gut zu tragen und zu transportieren.

[bild=6][bild=7][bild=8][bild=9][bild=10][bild=11][bild=12]

Erster Praxistest

Um das Gerät mal ausgiebieg zu testen habe ich etwas Luft aus einem der Reifen gelassen. Das habe ich mit dem unten noch erwähnten FLAIG Reifendruckprüfer getan. Ich möchte wissen, wie lange es braucht um 1 bar in einem 17 Zoll Reifen zu pumpen. Des weiteren kommt ein dB Messgerät von einer Handy-App zum Einsatz. Dieses soll einen ungefährigen Messwert bringen, wie laut der Kompressor ungefähr ist. Nun erst mal den Akku einsetzen bis es klick macht.

[bild=13][bild=14]

Um bar bei dem Gerät voreinzustellen muss man ca. 1.5 Sekunden die + und - Taste mit beiden Fingern gedrückt halten. So kann man zwischen bar / psi / kpa hin und her switchen. Diese Einstellung bleibt dann fürs nächsten Mal auch so. Das Aufdrehen des Ventils an das des Reifens klappt auch problemlos.

[bild=15][bild=16][bild=17]

Es folgen ein paar Info's zum Testreifen.

Testreifen
215/40 R17 87W XL

Messgenauigkeit (Referenz FLAIG Reifendruckprüfer)

Da ich den M12 BI-201 natürlich auch genauestens unter die Lupe nehmen möchte, gibt es noch ein anderes Gerät zur Überprüfung der Messgenauigkeit. Den geeichten FLAIG Reifendruckprüfer 0-4 bar. Der Wert ist sehr genau, daran werde ich festmachen, wie genau der Milwaukee anzeigt. Das FLAIG gerät wird einfach dran gehalten und die Taste gedrückt und dann einfach loslassen. Der festgestellte Wert wird gehalten und man kann ihn auch nach dem Abnehmen noch sehen.

Ich konnte feststellen, dass Milwaukee bis 0.05 bar genau anzeigt. Das ist, wie ich finde, sehr gut. Habe natürlich auch mehrfach geprüft. Wer nur einen zuverlässigen Reifendruckprüfer sucht, ist mit dem geeichten FLAIG Gerät Made in Germany bestens bedient.

[bild=18][bild=19]

Habe wie oben erwähnt zu Testzwecken Luft bis auf 1.25 bar herausgelassen. Der Kompressor soll auf 2.25 bar aufpumpen. Genau +1 bar. Unten zeigt das Gerät den IST-wert an, oben drüber steht der SOLL-wert. Stoppuhr am Handy auf GO und ab dafür. Übrigens wenn man „+“ länger gedrückt lässt, geht es in schneller aufwärts.

[bild=20][bild=21][bild=22]

Schlussendlich braucht es laut Stoppuhr für +1 bar an einem Reifen obiger Größe knapp 1 Minute und 21 Sekunden. Finde ich absolut in Ordnung.

[bild=23][bild=24][bild=25]

Da noch nicht der Wert erreicht ist, mit dem ich schlussendlich fahre, wird nun nochmal weiter gepumpt bis knapp 2.4 bar (etwas mehr als Werkangabe) erreicht sind. Die +0.15 bar mehr waren in einige Sekunden im Reifen drin. Das könnte jetzt ein realitätsnahes Aufpumpen sein. Sprich so ein Wert pumpt man schon mal öfters nach. Bei dem Test, also insgesamt 1.15 bar aufpumpen ist ein Balken der Batterie Anzeige weggegangen.

[bild=26][bild=27][bild=28][bild=29]

Habe es zudem auch mal an dem großen Reifen (255/45 R20) getestet. Dort braucht er insgesamt immer knapp das doppelte an Zeit.

Lautstärke (Messung mit App Decibel Ultra)

Was die Lautstärke im laufenden Betrieb nachgeht so mache ich auch hier einen Praxistest. Dazu ein Bild von den Umgebungsgeräuschen vorher und dann mit dem laufenden Akku Kompressor. Ca. 43.5 dB ergibt die Messung der normalen Umgebungsgeräusche bei mir im Umfeld. Ca. 97.3 dB mit dem laufenden und am Reifen befestigten Akku Kompressor. Das „Messgerät“ lag jetzt direkt daneben. Von daher wirklich nur ein ca. Wert. Kommt drauf an wie weit man es weg legt. Meine Meinung dazu, ein kurzes nachfüllen (paar Sekunden) und daneben stehen ist vertretbar. Da hält man sich kurz die Ohren zu. Wie ich es oben über eine Minute getestet habe, aber definitiv mit Gehörschutz. Milwaukee empfiehlt auch immer Schutz! Andere Geräte dieser Art sind aber auch nicht leiser.

[bild=30][bild=31]

Man kann das Gerät und die Akku‘s, wie man es u.a. von FLEX kennt für die 3 Jahres Garantie im Netz registrieren. So ist man auf der sicheren Seite.

[bild=32]

Den FLAIG Reifendruckprüfer braucht man in Verbindung mit dem Milwaukee Gerät nicht. Dennoch ist das ein geeichtes Messgerät auf das Verlass ist. Falls man nur ein Prüfer sucht. Es gibt drei Versionen. Einmal in einer Plastikbox und einmal in einem „Koffer“. Die 3 verschiedenen Anschlüsse mit verschiedenen Winkel sind in so fern gut, das man je nach Felgendesign nicht irgendwo gegen stößt. Mein Favorit war der gerade Anschluss. Und eine Version ohne Ablass und ohne andere Anschlüsse.

Hier noch ein paar Bilder.

[bild=33][bild=34][bild=35][bild=36]

Fazit

Der Milwaukee Akku Kompressor M12 BI-201 ist ein zuverlässiges Gerät wenn es um das Auffüllen der Reifen und Kontrollieren des Reifendrucks geht. Das geht schnell und einfach. Die Bedienung erklärt sich einfach und selbsterklärend. Wichtig zu wissen, es entweicht auch so gut wie keine Luft beim Auf- und Abdrehen der Ventile. Das große und beleuchtete Display ist ebenfalls von Vorteil. Ein Befüllen von Spielbällen, Luftmatratzen, Fahrrad- oder Motorradreifen sollte auch kein Problem werden. Die Anschlüsse sind ja mit dabei. Habe es allerdings nicht getestet. Mit der Lautstärke des Gerät muss man sich abfinden, aber wiegesagt vertretbar. Mit Hörschutz gar kein Problem. Man ist schlussendlich nicht mehr auf Tankstellen und deren Mess- und Befüllungsgeräte angewiesen. Ebenfalls braucht man keine Gasflaschen, kein Strom und das mobile Gerät ist auch nicht zu warten. Schlussendlich für mich das bessere Gerät als das von z.B. Makita oder anderen Konkurrenten. Als Heimwerker kann man hier nichts bzw. nicht viel falsch machen. Der Reifendruck muss halt doch schon korrekt sein. Was das FLAIG Messgerät angeht, kann ich nichts negatives berichten. Es handelt sich um ein absolut wertiges und genaues Gerät, welches man selber justieren kann. Nichts billiges aus Plastik! 😎


Mon Sep 07 08:15:13 CEST 2020    |    bmw-er    |    Kommentare (14)

[Werbung wegen Markennennung]
[galerie]

Grüßt euch,

es gibt ein paar Besonderheiten im Umgang mit den Mikrofasertüchern bei der Autopflege. Worauf da so zu achten ist schauen wir uns hier an.

Mikrofaserwaschmittel
 
Das meine ganzen Mikrofasertücher noch so gut erhalten aussehen ist auch dem Petzoldt's Spezialwaschmittel und dem Liquid Elements Towel Reset Mikrofaserwaschmittel zu verdanken. Benutze diese schon seit mehreren Jahren. Hatte erst nur das Petzoldt’s und hab mir dann noch das Towel Reset geholt, aufgrund des niedrigeren Verbrauchs. Das LE ist ebenfalls ein super Waschmittel. Wenn man schon so wertige Tücher besitzt möchte man da schließlich auch lange etwas von haben. Vorsicht vor herkömmlichen Waschmitteln aus der Drogerie, die imprägnierende Eigenschaften haben! Mit so einem Mittel zu waschen wäre schlecht. Ich nehme jedoch lieber die oben genannten. Wenn jemand Erfahrung mit Ariel oder Perwoll als Beispiel hat, gerne mal reinschreiben. Jedenfalls wollen die Mikrofaserwerkzeuge wie der Lack auch schonend behandelt werden. 😛

Wachse, Silikone, Polymere und Politurrückstände sind mit Standardwaschmitteln aus benutzten Mikrofaserwerkzeugen nicht optimal zu entfernen. Es bleiben bei herkömmlichen Waschmitteln bei jeder Wäsche Pflegemittelrückstände in der Faserstruktur. Daher nimmt die Weichheit und die Funktion der Werkzeuge von Wäsche zu Wäsche ab. Am Anfang vielleicht noch nicht. Spezielles Mikrofaserwaschmittel ist schon empfehlenswert.

[bild=2]
[bild=3][bild=4]

Dabei schmeiß ich die Sachen nicht immer nach jeder Fahrzeugwäsche in die Waschmaschine. Sondern wasche sie auch schon mal mit einem minimalen Schuss Waschmittel bei lauwarmen Wasser im Waschbecken von Hand. Bei stärkeren Verschmutzungen natürlich ab in die Maschine damit. Mit dem Waschmittel von Petzoldt‘s und LE gab es da bislang immer beste Ergebnisse. Außer es handelt sich um stark schwarzen Gummiabrieb von Fenstergummi’s. Das ist sehr sehr hartnäckig, auch mit einweichen schwer zu entfernen. Aber es wird besser! Übrigens auch beim Auswaschen von Polierpads von Politur kann man die Spezialwaschmittel nehmen. Mache ich meistens auch von Hand.

Was die beiden Waschmittel geht, so ist der Verbrauch von dem Petzoldt‘s im Vergleich sehr hoch. Das LE hingegen hat eine gelartige Konsistenz und kommt mit weniger Verbrauch aus.

Die Dosierungen (lt. Hersteller)

Petzoldt‘s Mikrofaser Spezial Waschmittel:
Halbvolle Maschine - 90 ml (nehme persönlich dann ca. 60-70 ml)
Volle Maschine oder stark verschmutze Tücher - 150 ml (nehme persönlich da ca. 110 ml)

Liquid Elements Towel Reset (seit 2023 in geupdateter Version!):
Halbvolle Maschine - 30 ml
Volle Maschine oder stark verschmutze Tücher - 50 ml

Waschen

Ganz neu gekaufte Mikrofasertücher sollten vor dem ersten Benutzen gewaschen werden. Mit Mikrofaserwaschmittel und immer ohne Weichspüler. Da reichen 30° im Expressgang absolut aus. Und die minimum Angabe an Mikrofaserwaschmittel. Gewaschen werden sollen die neuen Tücher aus dem Grunde, dass letzte Produktionsrückstände verschwinden und dass das Tuch seine volle Power & Saugleistung entfalten kann.

[bild=5]

Doch Vorsicht manche Tücher färben in der Anfangszeit ab, somit nur Tücher gleicher bzw. ähnlicher Farbe zusammen waschen. Ganz extrem fiel es mir beim Gyeon Silk Dryer auf, welches ja dunkel lila ist. Wenn sie schließlich ein paar mal gewaschen wurden kann man je nach dem später auch alle zusammen in die Waschmaschine tun. Aber keine anderen Kleidungsstücke mit rein legen!

Auf der Tuchverpackung oder direkt am Tuch die zu empfehlende Gradzahl einhalten. Steht in den meisten Fällen mit drauf. Meistens in der Waschmaschine bei 30-40° je nach Verschmutzung. Es gibt auch Tücher, wo man bis 60° gehen kann. Dass muss man natürlich nicht, wenn es nicht notwendig ist.

Wichtig ist es darf kein Weichspüler verwendet werden. In Weichspüler sind fettige Inhaltsstoffe vorhanden, die die feinen Fasern verkleben und somit die Funktion des Mikrofasertuchs einschränken. Ein weiterer Tipp ist es, die Maschine nicht unnötig hoch schleudern zulassen, wenn es nicht notwendig ist. Ca. 1000 Umdrehungen sollten nicht überschritten werden. Von daher generell der Tipp, stark verschmutze Tücher vorher in etwas Mikrofaserwaschmittel im Waschbecken einweichen.

[bild=6]

Fusselnde Tücher oder verklebte Fasern

Sollten sich die Mikrofasern nicht mehr so wie gewohnt aufstellen, sei es durch schlechtere Aufnahme oder fusseln, dann sollte bei der Wäsche ein kräftiger Schuss Essig-Esens ins Weichspülerfach gegeben werden. Somit sollte dieses Problem gelöst sein. Ein anderer Tipp speziell bei fusselnden Tüchern wäre es, die Tücher in den Trockner zu geben.

Trocknen

Nach dem Waschen die Tücher gut ausschlagen und auch gut trocknen lassen. Werden die Tücher nicht ausgeschlagen sieht es so aus wie auf dem Bild unten. Wenn sie dann nachher trocken sind und die Fasern stehen nicht ist das nicht so optimal. Wenn extreme Pollenzeit ist am besten drinnen trocknen lassen, sonst gerne draußen. Vor dem Wegpacken auch nochmal einmal ausschlagen und fertig für den nächsten Einsatz.

[bild=7][bild=8]

Die meisten Tücher sind auch Trockner geeignet. Das sorgt für eine noch bessere Flauschigkeit. Da kann man das oben beschriebene Ausschlagen vernachlässigen. Da die Mikrofaser eine Kunstfaser ist muss man bedenken, dass sich die Lebensdauer der Tücher durch Hitzeeinwirkung auf Dauer gesehen marginal verkürzt. Aber wirklich marginal, also keine Sorge ab in den Trockner. Nur nicht zu heiss! Habe keinen Trockner, daher stellt sich die Frage bei mir nicht.

Waschetiketten entfernen

Vor dem Benutzen eines Tuches Waschetiketten entfernen, falls es welche gibt und sie stören könnten. Das könnte ansonsten Swirls auf dem Lack erzeugen. Zum Beispiel, wenn das Tuch mal falsch aufliegt und man es über den Lack zieht. Viele Premium Hersteller denken da allerdings mit und es kommt da gar nicht erst zu. Daher hier auch nur Vergleichsbilder an Hand von „Basic Tüchern“. Die sollten ja möglichst nicht an den Lack. Von daher prinzipiell egal, wenn diese ein Schildchen haben.

[bild=9][bild=10]

Sonstiges

Tücher die mit Coating‘s behandeln worden sind sollten direkt danach eingeweicht werden, sonst könnten die Tücher hart werden.

Tücher die für die Rinseless Wäsche verwendet werden am besten separat waschen. In diesen Tüchern sammelt sich einiges an Schmutz. Das möchte man als Beispiel nicht in den Trockentüchern haben.

Man kann alte dreckige Tücher die nicht mehr so gut funktionieren für Drecksarbeiten (Motorraum, Einstiege, Felgen, usw...) benutzen. Muss man nicht wegwerfen!

Lagerung

Nach dem Benutzen oder auch beim Lagern nicht die guten Tücher auf den Boden schmeißen. Ich lager meine Tücher in verschlossenen Boxen. Die sind vom Hersteller Sunware und haben eine super Qualität. Oft sind auch wiederverschließbare ZIP-Beutel vom Hersteller bei den Tüchern dabei, wo man sie auch wieder reinpacken und lagern kann. Das ist auch eine Möglichkeit. Wenn man an der Waschbox ist kann man sie ja in den leeren Shampooeimer legen.

Vorsicht lasst die Tücher nach der Waschmaschinen- oder Handwäsche im Waschbecken gut trocknen bevor ihr sie wegpackt. Ein noch klammes oder feuchtes Tuch luftdicht irgendwo zu lagern ist nicht so gut. Fängt dann an zu müffeln oder gar zu schimmeln.

[bild=11][bild=12][bild=13][bild=14]

Hoffe euch so ein paar Tipps & Tricks mit an die Hand geben zu können, sodass ihr lange Freude mit euren Tüchern habt. 😎

Das Purple Monster, welches gelegentlich bei mir als Beifahrer mitfährt, gönnt sich öfters gerne 30 ml LE Towel Reset. Scheint ihm gut zu munden. Bitte nicht nachmachen. Der Kollege ist aus Mikrofaser. 😁

[bild=15]

Hat Dir der Artikel gefallen? 8 von 8 fanden den Artikel lesenswert.

Mon Aug 31 11:45:25 CEST 2020    |    bmw-er    |    Kommentare (20)

[*Werbung wegen Markennennung]
[galerie]

Grüezi,

die Mikrofasertücher sind eines des wichtigsten Dinge bei der Autopflege. Dabei ist es auch egal, ob man nur etwas der Autopflege frönt oder schon ein kleiner Enthusiast ist. Die Tücher, die man verwendet sollten schon gut sein und vorallem für ihren Zweck gedacht sein. Sodass man lange Freude daran hat. Hier möchte ich mal etwas Hilfestellung leisten und erklären, wofür man welches Tuch verwenden kann. Dabei stelle ich gleich meine liebsten Mikrofasertücher vor, die ich so benutze. Und auch wichtig, wieviele ich persönlich für welchen Bereich nutze. Das alles kann eine Wissenschaft werden, somit sind das alles nur Hilfestellungen.

Man wird bei Mikrofasertüchern immer wieder auf das Kürzel GSM stoßen. Übersetzt bedeutet das Gramm Pro Quadratmeter. Man kann sich das ungefähr so merken, je mehr GSM ein Tuch hat desto dicker / schwerer ist es und desto mehr kann es an Flüssigkeit aufnehmen.

Trockentücher

Trockentücher trocknen das saubere Fahrzeug nach der Handwäsche ab. Tücher mit den koreanischen sogenannten Twisted-Pile Fasern benutze ich mittlerweile sehr gerne zum Abtrocknen. Twisted-Pile, das sind im Prinzip gedrehte Mikrofasern, die das Wasser noch besser und schlierenfreier aufsaugen als eine herkömmliche Mikrofaser. Gibts mittlerweile auch im Mix mit herkömmlichen Mikrofasern. Nennt sich dann Hybridtrockentuch.

Meine Empfehlung:

  • ab ca. 500 GSM
  • 1 großes - für den Großteil des Fahrzeugs
  • 1 kleines - für z.B. Einstiege, sowie kleinere Ecken & Kanten

Empfehlenswerte Modelle:

Gyeon Q²M Silk Dryer Microfiber Madness Chipmunk Liquid Elements Black Hole

Wer mit der Twisted-Pile Faser nichts anfangen kann, dem kann ich das Liquid Elements Silverback XL Trockentuch ans Herz legen.

[bild=2][bild=3]

[bild=4][bild=5]

[bild=6][bild=7][bild=8][bild=9][bild=10][bild=11][bild=12][bild=13]

[bild=14][bild=15][bild=16]

Detailingtücher Kategorie I

Zum VERTEILEN und VERARBEITEN von z.B. Detailern, Sprühversiegelungen, Flüssig- und Sprühwachsen. Folgende Tücher sind auch für Lackreiniger (z.B. Prima Amigo, Dodo Juice Lime Prime) geeignet! Dieses Tücher sind meistens im handlichen Maß von 40x40cm am besten geeignet.

Hier gibt es eine Besonderheit. Für diesen Anwendungsbereich gilt es ein Tuch zu finden, welches nicht zu dünn ist, aber auch nicht zu dick. Es soll schließlich die flüssigen Versiegelungsprodukte nicht komplett aufsaugen. Wir wollen das Produkt auf den Lack bekommen, mit dem Tuch verteilen und dann mit einer anderen Tuchseite erst final die Überschüsse abnehmen! Als Info, dennoch ist es so, dass ein Trockentuch im Vergleich geöffnete Fasern hat. Das heißt diese saugen von Haus aus mehr auf. Aber trotzdem.

Meine Empfehlung:

  • ab 300 GSM - max. 600 GSM
  • ca. 3-4 Tücher für ein kompaktes Fahrzeug

Empfehlenswerte Modelle:

Liquid Elements Pepper Mint
  • Größe: 40x40cm
  • GSM: 500
  • Seiten: beide gleich
  • Rand: randlos
Liquid Elements Waxer
  • Größe: 40x40cm
  • GSM: 600
  • Seiten: beide gleich
  • Rand: Stoffrand
Glart Premium Flausch
  • Größe: 40x40cm
  • GSM: 600
  • Seiten: beide gleich
  • Rand: Stoffrand

[bild=17][bild=18][bild=19][bild=20][bild=92][bild=93][bild=94]

Detailingtücher Kategorie II

Zum ABNEHMEN der Überschüsse von Hartwachsen. Hier gilt ein dickes Tuch mit mehr GSM ist oft besser, denn das Tuch muss einiges aufnehmen können. Bei Wachsen, die sich nicht so leicht abtragen lassen ist ein sehr gutes kurzfloriges für den ersten Wisch hilfreich. Dann beim zweiten Wisch nochmal mit einem dickeren Tuch nacharbeiten. Das wäre mein Tipp.

Meine Empfehlung:

  • ab 700 GSM
  • ca. 3-4 Tücher für ein kompaktes Fahrzeug (falls nur kurz-mittelflorige Tücher vorhanden, dann mehr)

Zum Wachsreste entfernen benutze ich sehr gerne Tücher von Liquid Elements und Microfiber Madness. Für mich die besten. Habe die Tücher teilweise auch schon seit 2018. Bin da sehr zufrieden mit.

Empfehlenswerte Modelle:

Microfiber Madness Yellow Fellow 2.0

Kein richtiges Wachstuch. Aber für ein erstes Mal wischen bei Wachsen, die sich nicht so leicht wie Staub wischen entfernen lassen.

  • Größe: 41x41 / 60x40cm (hier gezeigtes)
  • GSM: 360
  • Seiten: beide gleich
  • Rand: randlos
Microfiber Madness Crazy Pile Deluxe
  • Größe: 40x40cm
  • GSM: 900
  • Seiten: beide gleich
  • Rand: Stoffrand
Liquid Elements Ultra Finish
  • Größe: 40x40cm
  • GSM: 1200
  • Seiten: beide gleich
  • Rand: Stoffrand
Liquid Elements Purple Monster
  • Größe: 40x40cm
  • GSM: 1800
  • Seiten: beide gleich
  • Rand: Stoffrand

[bild=21][bild=22][bild=23][bild=24][bild=25]

[bild=26][bild=27][bild=28][bild=29][bild=30][bild=31][bild=32][bild=33][bild=34][bild=35]

Glastücher

Sogenannte Waffeltücher oder Tücher mit einer glatten Polierstruktur eignen sich sehr gut für die Glas- und Spiegelreinigung. Größere Tücher eigenen sich toll für die Aussenscheiben, während hingeben kleine Tücher sehr gut für die Innenscheiben gehen. Es gibt verschiedene Größen auf dem Markt. Die Waffeltücher saugen durch ihre Struktur Wasser bzw. Glasreiniger mit dem gekapselten Schmutz sehr gut auf. Ein Tuch mit glatter „Polierstruktur“ ist auch sehr gut für ein perfektes Finish geeignet.

Meine Empfehlung:

  • bis max. 400 GSM
  • je nach Größe ca. 3-4 Tücher für ein kompaktes Fahrzeug für außen & innen

Empfehlenswerte Modelle:

Liquid Elements Streak Buster
  • Größe: 35x35cm
  • GSM: 400
  • Seiten: beide gleich
  • Rand: Stoffrand
The Rag Company Dry Me A River Jr.
  • Größen: hellblau 41x41cm / dunkelblau 41x61cm
  • GSM: 390
  • Seiten: beide gleich
  • Rand: Wildleder
ProfiPolish Glaspoliertuch Cloudless
  • Größe: 60x42cm
  • GSM: 350
  • Seiten: feste, leicht abrasive / weichere
  • Rand: Standardkettelung
ALCLEAR Ultra-Mikrofasertuch Glaspolish
  • Größe: 70x50cm
  • GSM: unbekannt
  • Seiten: beide gleich
  • Rand: randlos

[bild=36][bild=37][bild=38]

[bild=39][bild=40][bild=41][bild=42][bild=43][bild=44][bild=45][bild=46][bild=47][bild=48]

Basictücher

Als sogenannte „Schlampentücher“ bezeichne ich ganz einfache Mikrofasertücher, die man z.B auch mal preiswert aus dem 1-Euro Laden bekommt. Die halten jetzt nicht allzulange und sind auch nicht super verarbeitet. Benutze sie halt einfach für Dreckarbeiten. Das kann z.B. das Polieren der Auspuffblenden sein. Reinigung von extrem dreckigen Türeinstiegen aus Kunststoff oder der Pedalerie. Oder zum aufnehmen von Dreck aus den zuvor aufgeschäumten Textilfußmatte. Und alles wo Schmiere an die Tücher kommt. Das möchte ich nicht an den guten Tüchern haben.

Meine Empfehlung:

  • bis 350 GSM (nicht mehr!)
  • ca. 5-10 Tücher für den Anfang (gibts oft in günstigen Set‘s)

Empfehlenswerte Modelle:

Mikrofasertuch-Set vom Discounter
  • Größe: oft 35x35cm
  • GSM: schätze meistens um die 100-200 GSM
  • Seiten: beide gleich
  • Rand: ganz einfacher Rand
  • Niemals für den Lack!
Liquid Elements Value 5er Pack
  • Größe: 40x40cm
  • GSM: 310
  • Seiten: beide gleich
  • Rand: randlos

[bild=49][bild=50][bild=51]

[bild=52][bild=53][bild=54][bild=55][bild=56]

Allroundtücher

Allroundertücher nehme ich beispielsweise gerne um IPA zu verteilen vor dem Wachsen, um Kunststoffpflege zu verarbeiten oder auch für Lackreiniger. Aber da sind die Möglichkeiten sehr groß. Genauso gut sind sie teilweise um einfache Detailer aufzutragen.

Meine Empfehlung:

  • bis 400 GSM, kommt auf den Verwendungszweck an.
  • Anzahl der Tücher nicht genau zu sagen, kommt auf den Verwendungszweck an.

Empfehlenswerte Modelle:

Liquid Elements Blue Breeze 2.0
  • Größe: 40x40cm
  • GSM: 350
  • Seiten: kurzflorig / langflorig
  • Rand: randlos
Liquid Elements Allround
  • Größe: 40x40cm
  • GSM: 500
  • Seiten: kurzflorig / langflorig
  • Rand: Stoffrand

[bild=57][bild=58][bild=59][bild=60][bild=61][bild=62][bild=63][bild=64][bild=65]

Tücher für die Rinslesswäsche

Meine Empfehlung:

  • ab 400 GSM
  • ca. 6-7 Tücher (oder anders pro Bauteil ca. eins)

Empfehlenswerte Modelle:

Liquid Elements Moos Edgeless
  • Größe: 60x40cm
  • GSM: 750
  • Seiten: beide gleich
  • Rand: randlos
The Rag Company Minx Royale - Coral Fleece
  • Größe: 41x41cm
  • GSM: 400
  • Seiten: beide gleich
  • Rand: Satinrand

Das einzige was mich minimal beim Minx Royale stört, ist der Satinrand. Davon bin ich kein Fan. Das Tuch ist aber durch die Dichte an Fasern echt toll. Schwamm-ähnlich, schwer zu beschreiben.

[bild=72][bild=73][bild=74][bild=75][bild=76][bild=77][bild=78][bild=79][bild=80]

Poliertücher

Poliertücher haben meistens eine, ich glaube das nennt man, Schlinge/Loop Webung. Eignen sich somit perfekt zum Politurabtrag. Aber auch andere Tücher sind möglich.

Meine Empfehlung:

  • ab 300 GSM
  • ca. 7-10 Tücher

Schon einige Male in Verbindung mit der FLEX PXE 80 verwendet. Für Hochglanzflächen nehme vom Blue Breeze 2.0 die langflorige Seite. Für normale kleinere Lackarbeiten das Red Snapper. Übrigens ein auch sehr gutes Poliertuch ist das Microfiber Madness Yellow Fellow.

Empfehlenswerte Modelle:

Liquid Elements Red Snapper
  • Größe: 40x40cm
  • GSM: 400
  • Seiten: beide gleich
  • Rand: randlos
Liquid Elements Blue Breeze 2.0
  • Größe: 40x40cm
  • GSM: 350
  • Seiten: kurzflorig (Für Cuttingpolitur) / langflorig (für Finishpolitur)
  • Rand: randlos

[bild=66][bild=67][bild=68][bild=69][bild=70][bild=71]

Innenraumtücher

Tücher für den Innenraum sind meistens randlos und lasergeschnittenen. Da in dem Bereich, wo sie arbeiten, Tuchkanten stören könnten. Dazu sind sie auch nicht allzu dick.

Meine Empfehlung:

  • ab 300 GSM
  • ca. 2-4 Tücher

Den Innenraumhandschuh Mister Pink, den habe ich ich schon solange. Schätze auch seit 2017. Ihn nehme ich neben den folgenden Tüchern auch sehr gerne. Oder oft auch in Verbindung mit den Tüchern.

Empfehlenswerte Modelle:

Dodo Juice Mister Pink Interior Mitt
  • GSM: 500
  • Seiten: beide gleich
  • Rand: randlos / bis auf den Bund aus Wildleder
Liquid Elements Bilateral
  • Größe: 40x40cm
  • GSM: 380
  • Seiten: kurzflorig / langflorig
  • Rand: randlos
Liquid Elements Pepper Mint

(Meine Empfehlung speziell für Tacho’s, Display‘s & Klavierlack)

  • Größe: 40x40cm
  • GSM: 500
  • Seiten: beide gleich
  • Rand: randlos

[bild=81][bild=82][bild=83][bild=84][bild=85][bild=86][bild=87][bild=88][bild=89][bild=90][bild=91]

Schlusswort

Zugegeben das waren echt viele Info‘s. Ich habe mir auch viel Mühe und Zeit gegeben alles möglichst genau nieder zuschreiben. Mir wurde damals auch immer weitergeholfen. So hoffe ich, kann ich jetzt auch möglichst detailreich helfen. Das waren meine Tücher für die genannten Methoden und meine Favoriten um das Auto möglichst bestens und schonend sauber zu halten, zu schützen und zu pflegen. In meiner Anfangszeit sagte man mir hier, Mikrofasertücher kann man nie genug haben. Spätestens weiß ich was ihr meintet... 😁

INFO!

für Liquid Elements Produkte gibt es gerade auf liquidelements.de einen 10% Gutschein-Code, er lautet CarTime. Ist gültig auf alles ab 1,-€, also ohne Mindestbestellwert. Es gehen keine Provision irgendwo hin. Könnt ihr noch was sparen. 😉

Hat Dir der Artikel gefallen? 17 von 17 fanden den Artikel lesenswert.

Fri Aug 21 08:55:08 CEST 2020    |    bmw-er    |    Kommentare (7)

[Werbung wegen Markennennung]
[galerie]

Hallo,

von iClean gibt es etwas neues. Einen Motorkonservierer für seidenmatte Optik. Nennt sich V8 und kommt in 750 ml. Der wird wohl auch für einen nicht V8 sein?! 😁 Mit diesem Mittelchen kann man alle Teile im Motorraum pflegen und konservieren. Also nicht nur der Optik wegen! Das teste ich doch mal.

Schnellcheck:

  • Typ: Motorkonservierer
  • Wofür: Schutz & Pflege
  • anwendbar auf nassen und trockenen Oberflächen
  • anwendbar an: Motoren, Gehäuseteilen, Gummischläuchen, Aggregaten am PKW
  • Finish: seidenmatt
  • Geruch: Orange / Maracuja

Testen werde ich auf einigen Flächen im Motorraum.

Ausgangsituation

Zunächst muss der Motorraum sauber sein. Leichter, loser Staub oder Wasserflecken machen nichts. Die kann man vorher noch fix mit einem nebelfeuchten Tuch entfernen. Bzw. wenn der an Ecken bleibt, wo man eh schlecht dran kommt, macht das auch nichts. Bei mittleren bis stärkeren Verschmutzungen mit z.B. Koch Chemie Greenstar und dem dann passenden Mischungsverhältnis vorher rangehen. Klappt super mit einem Pinselchen, habe ich ja schon mal gezeigt. Aber Vorsicht bei Teilen wie der Batterie!

[bild=2][bild=3]

Ausprobiert

Dann wird der V8 großzügig und vor allem gleichmäßig auf die zu behandelnden Oberflächen aufgesprüht. Laut „Anleitung“ soll eine vollständige Benetzung gegeben sein. Das geht mit dem zugehörigen Canyon Sprühkopf ganz gut, denn dieser vernebelt fein. Anschließend alles von alleine trocknen lassen. Ich habe auf größereren Flächen mit dem Liquid Elemente Value Mikrofasertuch nachgewischt. Das ist auch meinem 50/50 Test geschuldet. Jedenfalls reicht ein ganz einfaches Mikrofasertuch, wie das Value. Schaden kann es nicht, muss man aber nicht. Das mit dem Tuch wird sonst auch bei niedrigen Temperaturen seitens des Herstellers empfohlen. Eine Info am Rande, man kann V8 auch mittels einer Tornado-Gun verarbeiten.

[bild=4][bild=5][bild=6][bild=7][bild=8][bild=9][bild=10][bild=11][bild=12]

Nach der Anwendung sind die Teile nun gepflegt und konserviert...

[bild=13][bild=14][bild=15][bild=16]

Unterschied zu einer Kunststoffpflege für außen:

Da der Motorraum ja nun auch viele Kunststoffteile beherbergt und der V8 dafür ja auch gedacht ist fragt man sich sicher auch folgendes. Was ist eigentlich der Unterschied zur einer Kunststoffpflege für außen. Zunächst ist der V8 nicht entflammbar. Des Weiteren kann er, wie schon erwähnt, auf nassen Oberflächen aufgesprüht werden. Und es ist kein nachbearbeiten oder nachtrocknen notwendig. Das wären die größten Unterschiede zu einer Kunststoffpflege.

Fazit

Tatsächlich frischt der Motorkonservierer V8 Motorteile enorm auf. Das geht sehr schnell. Da man eigentlich nicht nachbearbeiten muss. An schwer zugänglichen Stellen, wo man eh nicht mit einem Tuch dran käme sehr gut. Auf lackierten Flächen macht es allerdings Sinn, kurz mit einem Mikrofasertuch drüberzwischen, da der V8 dort nicht einziehen kann. Man glaubt es kaum, aber das klappt sogar bei 4-Zylindern. Man erkennt eine starke Abdunkelung, die sehr frisch wirkt. Seidenmatt wie auch versprochen wurde. Wirkt also nicht speckig. Die Teile wirken anschließend wie neu. Durch den Canyon Sprühkopf kann man auch fein vernebeln. Dazu der angenehme Duft, ein gutes Zeug.

[bild=17]

Hat Dir der Artikel gefallen? 4 von 4 fanden den Artikel lesenswert.

Fri Aug 14 07:15:07 CEST 2020    |    bmw-er    |    Kommentare (12)    |   Stichworte: Meine Autopflege-Lieblinge

[Werbung wegen Markennennung]
[galerie]

Hallo,

jetzt bin ich seit 2016 immer mehr mit der, ja man kann schon sagen erweiterten & hobbymäßigen Autopflege angesteckt worden. Habe in der Zeit viel getestet und bin richtig tief in der Materie drin. Dabei habe ich gute, wie auch mal nicht so gute Sachen kennengelernt. Habe zudem gemerkt, wo es wichtig ist drauf zu achten und auch Dinge erkannt, die man besser nicht machen sollte. Das gehört auch dazu in der „Lernphase“.

Gerne möchte ich euch ein Langzeitfazit von meinen Lieblingsprodukten geben. Da hat sich was angesammelt und ja ich bin da echt auch etwas verrückt. Was sind meine Lieblinge mit denen ich am häufigsten arbeite und beste Erfahrungen gesammelt habe. Eine Neuvorstellung ist immer schön und gut, doch wie geht es dann weiter. Wie sieht es aus, wenn man Produkte öfters und auf längere Dauer verwendet. Gerade das sind Erfahrungswerte, die zudem auch sehr hilfreich und nützlich sind.

Diesmal gibt es Links zu Shop‘s, wo die Produkte erhältlich sind. Alles was unterstrichen ist, enthält einen Link. 😁

Vorwäsche
 
Schaumsprüher

[bild=2]

Gloria FM 10 (1 L)

Meine Gloria FM 10 habe ich schon seit 2016. Seitdem hat sie immer treue Dienste geleistet, schon viele Snow Foam‘s gesehen und ist immernoch voll funktionsfähig. Habe sie seitdem 3x gewartet und pfleglich behandelt wurde sie auch. Gewartet heißt die Manschetten geschmiert. Benutzte sie immernoch sehr gerne. Doch nicht mehr ganz so oft. Warum? Weil das hierunter folgende Gerät auf den Markt kam. Dazu ein paar Sätze weiter mehr. Falls ich dann doch nur mal den kleinen A1 oder nur die Felgen mit Snow Foam mache oder so einzelne Bereiche o.ä., dann kommt die FM 10 dennoch wieder zum Einsatz. Also für Klein- Kompaktwagen immernoch eine Empfehlung wert.

[bild=3]

Gloria FM 30 (3 L)

Ansonsten hat die FM 30 meine FM 10 so gut wie abgelöst. Das liegt einfach an der größeren Füllmenge und der längeren Sprühdauer. Das einschäumen mit der FM 30 bereitet noch mehr Spaß und ist angenehmer zu handhaben. Gerade durch die längere Lanze kommt man noch besser z.B. an die Fahrzeugdächer oder in die Radhäuser hinein. Da wo es mehr verschmutzt ist kann man durch die Füllmenge nochmal erneut einsprühen. Alles das sind Pluspunkte. Bringt einfach fun das Teil, die die sie haben wissen was ich meine. Wie lackieren hatte ich mal in einem Beitrag geschrieben. Das kommt einem tatsächlich so vor. Sie ist jetzt seit Anfang 2019 bei mir im Einsatz. Für mich das perfekte Schaumsprühgerät für die Vorwäsche.
 

Snow Foam‘s

[bild=6]

Koch Chemie Gentle Snow Foam
Gloria Top Foam
ADBL Yeti Snow Foam

Kommen wir zum Bereich meiner Lieblings-Snow Foams. Das Koch Chemie GsF ist seit 2018 in meinem Regal und in Verwendung. Riecht super lecker nach Schwarzkirsche und sorgt mit einem guten Schaumbild auch für eine gute Vorwäsche.

Das Gloria Top Foam funktioniert auch super. Seit Anfang 2019 habe ich dieses Vorwäscheshampoo. Seitdem auch oft in der Winterzeit benutzt. Das Schaumbild und die Reinigungsleistung ist sehr gut. Kann man auch bedenkenlos zugreifen. Sehr gut auf die Gloria Geräte abgestimmt.

Ziemlich neu bei mir im Regal dabei das ADBL Yeti in Tropical Night (gibt‘s noch andere Sorten). Es vervollständigt mein Snow Foam Trio, mit denen die ich am liebsten einschäume. Riecht dabei sommerlich nach Ananas und Kokos. Es sorgt für das nötige Urlaubsfeeling, genau das richtige für jetzt daheim. Alle greifen die Wachs-/ Versiegelungsschicht dabei auch nicht an. Freue mich auf die nächsten Schaumparty‘s mit den drein. Die kann ich nur empfehlen.
 
 
Handwäsche

[bild=4]
 
2x Gallonen Wascheimer 20 L
mit Detail Guardz Dirt Lock Schmutzeinsätzen

Seit 2017 wasche ich mit den großen 20 L Gallonen Eimern. Die wiegesagt nicht ganz billig sind. Es gibt sie aber auch kleiner (13 L). Egal in welcher Größe, sind sie stabil und werden bei mir sicher noch viele weitere Jahre halten. Seit 2018 haben sie ein Update auf die Detail Guardz Dirt Lock Einsätze erhalten. Sie halten mir den Schmutz tief unten im Eimer und fern vom Lack. Sie rotieren auch beim Auswaschen des Waschhandschuh’s nicht. Ich habe in beiden Eimer Einsätze, obwohl man eigentlich nur im Klarwassereimer einen bräuchte. Aber fühle mich so noch sicherer. Mit meinem selbstgebauten Dirt Lock / Grit Guard Washboard Umbau bin ich auch immernoch sehr zufrieden. Eine Info: Es gibt derzeit verbesserte Dirt Lock‘s zu kaufen. Sie haben verbesserte Füße und einen schwereren Kunststoff. 😎

 
Autoshampoo

[bild=6]

Koch Chemie Gentle Snow Foam
Dodo Juice Born To Be Mild

Neben der Funktion Snow Foam, nutze ich das GsF auch gerne für die Handwäsche im Wascheimer. Das funktioniert auch seit langem ohne Probleme. Tut was ein Shampoo tun soll. Gleitet gut über den Lack, schäumt und macht sauber. Obendrauf der Duft als Gimmick. Als zweites Favoritenprodukt habe ich das Dodo Juice Born to be mild. Schon lange bekannt, ein wahrer kleiner Klassiker unter den wachssicheren Shampoo’s und gerne genommen. Damit macht man definitiv auch nichts falsch. Zudem auch sehr sparsam und angenehm im Geruch. Habe davon schon gut inhaliert. Einfach zu verlockend. 😁

Autoshampoo für matte Flächen

[bild=7]

Dr. Wack A1 Speed Shampoo
Stjärnagloss Matta

Im Wechsel wasche ich mit diesen beiden Shampoo‘s den A1 mit teilfolierten Flächen und öfters die matten Felgen. Beide sind ohne Zusätze von Glanz oder Wachs. Mit dem A1 Speed Shampoo wasche ich schon seit 2016 mit Freude. Mittlerweile haben sie bei Dr. Wack die blaue Kappe durch einen richtigen Messbecher als Deckel getauscht. Sehr praktisch. Das nach Mint/Aftereight riechende Stjärnagloss Mattshampoo ist jetzt neu bei mir als Favorit dazu gekommen. Beide absolut solide und gute Shampoo‘s, für normale, wie auch Mattlacke und Folien.
 

Detailer

[bild=8]

Koch Chemie Allround Quick&Shine
P&S Beadmaker Renny Doyle Detailer

Meine liebsten Detailer zum Aufrischen einer vorhandenen Wachsschicht oder einfach als Trockenhilfe in Verbindung mit dem Trockentuch sind der Koch Chemie Allround Quick&Shine und der P&S Beadmaker. Beide zaubern nochmal das i-Tüpfelchen an Glanz und Tiefe heraus. Sind richtige kleine Wachspusher. Sie duften super und lassen sich leicht verarbeiten. Jedoch nicht in der prallen Sonne, das wird eine Qual! Übrigens der Beadmaker, das hatte ich schon im zugehörigen Beitrag geschrieben, ist ein absoluter Glättemeister. Find ich persönlich super, zaubert noch ein Hauch mehr Glätte als der Q&S. Da möchte man öfters in die Garage zum Streicheln des Lacks vorbeikommen.
 

Insektenentferner

[bild=9]

Dr. Wack CW1:100 Insekten-Entferner Gel
Shiny Garage Bug & Off

Da ich Insekten oft gleich entferne, beziehungsweise sie nie richtig trocknen lasse brauche ich selten einen Insektenentferner. Doch ab und zu kommt das natürlich mal vor. Man kann nicht immer so fix bzw. Just in time sein. Für den Fall benutzte ich gerne das Dr. Wack CW1:100 Insekten-Entferner Gel. Durch die Gelformel, kann es gut haften und weicht die Insekten gut an. Anschließend kann man sie einfach abdampfen. Da bleibt nichts mehr zurück. Der Shiny Garage Bug & Off hat im Gegensatz zum CW 1/100 den Vorteil, das er pH-neutral ist und sogar den Lackschutz nicht angreift. Trotzdem ist die Performance des Produktes super. Das Sprühbild ist sehr gut! Auch eine echte Empfehlung aus meinem Regal. Riecht übrigens nach Minze. Insektenentferner riechen ja sonst oft nur neutral.
 

Felgenreiniger

[bild=10]

Dr. Wack P21S High End Felgenreiniger
Sonax FelgenBeast Felgenreiniger

Falls die Felgen dann doch mal verschmutzt sind, benutzte ich schon länger den Dr. Wack P21S High End Felgenreiniger. Im Winter wasche ich nicht ganz so oft wie im Sommer, da kommt das öfters vor. Aber aufgepasst, dann 1:1 verdünnt mit Wasser. Komme so super hin und spare Produkt. Bei trotzdem top Ergebnissen. Gut bei extrem Verschmutzungen nicht, aber ich fahre da in meinem Fall super mit. Finde auch dieser Felgenreiniger stinkt gar nicht so. Bin da echt begeistert. In diesem Jahr gibt es auch die „Verdünnungs-Aktion“. Da gibts dann eine Leerflasche zum mixen dazu. Ansonsten einfach eine Sprühflasche nehmen. Eine Alternative, die ich auch sehr gerne nutze ist das Sonax FelgenBeast. Die beiden stehen sich in nichts nach. Stinken tut das FelgenBeast auch nicht. Im Gegenteil ein super Felgenreiniger.

Felgenbürste

[bild=11]

Meguiar's Supreme Wheel Brush Medium
Microfiber Madness Incredibrush FLAT

Bislang mein absoluter Felgenbürstenfavorit war die Microfiber Madness Incredibrush in der FLAT Version. Einfach eine qualitativ sehr hochwertige Mikrofaser Felgenbürste. Die auch von den Abständen an alles dran bei mir dran kommt. Jetzt ganz frisch dazu gesellt haben sich die beiden neuen von Meguiar‘s. Vorallem habe ich jetzt auch eine kleine (die Wheel Brush Medium), die an die A1 Felgen passt. Beide super Felgenbürsten, wo es einem nicht mehr ins Gesicht spritzt. Und eine der schönsten Arten dies zutun logischerweise auch. Das hatte ich leider bei den EZ-Detail Bürsten. Das machte mir auf Dauer einfach keinen Spaß.

Detailing Pinsel

[bild=12]

Shiny Garage Detailing Brush
Carpro Soft-Touch-Pinsel / Ähnliches Modell
ValetPRO Dash Brush 16

Seit ich mit der Autopflege angefangen habe bin ich ein Pinsel-Freund. Das heißt, ich arbeite sehr gerne mit Detailing Pinseln. So sind mit der Zeit einige zusammen gekommen. Das gestaltet sich wie folgt. Ein mittelharten ValetPRO Pinsel nutze ich ausschließlich für die Felgen. Die weicheren von Shiny Garage für Embleme, Schriftzüge, Fensterumrahmungen und kleine Ritzen. Was halt so anfällt. Und den ganz weichen für hochglänzende Elemente, wie z.B. Audi Singleframe oder sonstige glänzende und empfindliche Flächen. Oft mache ich auch die Spiegeldreiecke damit. Funzt ganz gut.

 
Reifendressing

[bild=13]

Meguiar‘s Tire Dressing Applicator

Da ich ein Fan von nass glänzendem Reifenschwarz bin, gab es für mich nur eine Antwort. Das Meguiar‘s Endurance Tire Gel. Ein super Produkt für die Reifenflanke, dass ich schon seit längerem nutze. Glaube seit Ende 2015 / Anfang 2016, ja kommt hin. Dabei sehr ergiebig, man braucht nie sehr viel. Aber etwas anderes hatte mich genervt. Da ich es irgendwann Leid war immer schmierige Finger nach dem Auftragen zu bekommen, habe ich mir etwas später den Meguiar‘s Tire Dressing Applicator dazu geholt. Der passt sich ebenfalls schön den Reifenkonturen an. Man kann auch etwas tupfen und am Ende mit einem „Schlampentuch“ Überschüsse abnehmen. So ist das Bundle nun perfekt. Nach dem Auftragen mit dem Pad ab in die Aufbewahrungsbox und weggepackt. Die Pfoten bleiben clean. 😎

Allzweckreiniger (APC)

[bild=14]

Koch Chemie Greenstar
Kwazar Mercury Super Pro+ 360°

Wirklich >der< APC (All Purpose Cleaner) ist für mich der Greenstar. Nicht umsonst empfehlen andere und ich diesen Allrounder Klassiker immer weiter. Er ist ziemlich vielseitig und auch schon richtig lange bei mir in Benutzung. Darf in keine Pflegekiste oder Regal fehlen. Verschmutzte Bereiche rund um den Motorraum, die Türeinstiege, Tankdeckel, Reifenflanken, Radhäuser als Beispiel mag er besonders gerne. Benutze ihn da im Verhältnis 1:30. Auch als Wachs-Killer im Mix mit dem GsF bestens geeignet vor dem Neuwachsen. Für den Innenraum ist er auch leicht verdünnt anzuwenden. Aber dort nicht meine erste Wahl, da er immerhin alkalisch ist.

Flugrostentferner

[bild=15]

Shiny Garage D-Tox
CarPro IronX Cherry Flugrostentferner

Als schnellen Flugrostentferner habe ich den Shiny Garage am Start. Aufsprühen, auf die Einfärbung warten und abdampfen. Das Preis-/Leistungsverhältnis ist super und er ist einer besten, wenn nicht der beste, wenn es um die kleinen schwarzen Pünktchen geht. Habe ihn noch mit dem alten Sprühkopf. Der CarPro IronX ist auch immer wieder unter den Favoriten mit dabei, so auch bei mir. Ihn benutze ich auch gerne für die Lackfolien, dafür ist er nämlich frei gegeben. Dennoch hat er die nötige Power um alle kleinen Flugrostpartikel anzulösen.

Kunststoffpflege außen / Gummidichtungen

[bild=16]

Koch Chemie Nano Magic Plastcare
Sonax GummiPflegeStift

Um Kunststoffteile und Gummi‘s im Außenbereich zu pflegen und wieder gut dunkel zu bekommen nehme ich gerne Koch Chemie Nano Magic Plastcare. Seit 2018 in meiner Verwendung. Für die Türdichtungen auch schon mal den kleinen Gummipflegestift von Sonax. Da gibts auch noch einen anderen, aber dieser hier mit Hirschtalg, dachte ich gönne den Gummi‘s mal was feines. Hatte noch nie zugefrorene Türen. Die Luken ließen sich im Winter problemlos öffnen.

 
Reinigungsknete & Gleitmittel

[bild=17][bild=18]

Petzoldt's Magic Clean Reinigungsknete blau (mittel)
Petzoldt‘s Magic Clean Reinigungsknete weiß (extra mild)
ValetPRO Citrus Bling
Kwazar Mercury Super Pro+ 360°

Was die Knete angeht, so ist die Magic Clean von Petzoldt‘s echt klasse. Kann man wunderbar mit Kneten und was gibts sonst noch zu sagen. Es ist eine Box zum luftdichten Verschließen dabei. Habe da zum einen die extra milde. Für Scheinwerfergläser und empfindliche Lackstellen oder Lacke. Oder einfach wenn ich nicht so starke Anhaftungen habe und mich das Knetfieber packt. Ansonsten ist die blaue normale milde die beliebteste. Leistet tolle Arbeit und für die meisten Belange. Und nicht vergessen immer schön viel Flüssigkeit verwenden. Dann wird der Lack nach dem Kneten wieder potentief rein und nicht mehr pickelig.

Als Gleitmittel nehme ich gerne das ValetPRO Citrus Bling in der Verdünnung 1:16 in einer kleinen Kwazar Mercury Pro+ 360 Grad. Ist die gleiche Flasche, wie oben vom Greenstar. Macht einen super Job. Die Knete flutscht damit supi über den Lack. Man könnte das Citrus Bling auch als Detailer oder Trocknungshilfe nutzen. Auf jedenfall vielseitig.

Chrompolitur

[bild=19]

Dr. Wack P21S Metall-/Alu-Polish

Als Metallpolitur verwende ich die Dr. Wack P21S Metall-/Alu-Polish. Macht einen tollen Job und bringt das Chrom immer wieder zum glänzen. Was ich auch besonders gut finde, die Verpackung ist aus Kunststoff. Nicht wie normal aus Metall. Das neigt dazu schon mal zu reißen mit der Zeit, wenn man schon Produkt rausgedrückt hat.

Lackreiniger

[bild=20]

Dodo Juice Lime Prime

Sehr gerne nehme ich vor dem Wachs Auftrag auch mal einen Lackreiniger wie den Lime Prime. Der ist echt angenehm zu verarbeiten und zaubert auch eine wunderbare Glätte. Ist auch etwas für die jenigen, die keine Poliermaschine haben und nicht allzu große Lackschäden. Ich habe da immer gute Ergebnisse mit erzielen können. Obwohl die Flasche klein ist, kommt man auch lange damit aus. Man braucht sich nicht allzuviel ins Handpad zu geben.


Lackschutz
 
Bilt Hamber Double Speed-Wax

[bild=21]

Das Bilt Hamber Double Speed-Wax war mein erstes polymeres Hartwachs und ich habe es auch schon seit 2017. Da habe ich meine ersten Erfahrungen im Wachsen mit gesammelt. Und gelernt, dass es ziemlich schwierig sein kann eine hauchdünne Wachsschicht aufzutragen. Den Fehler machen ja viele Neubi‘s. Aber das Wachs hat trotzdem keine Probleme bereitet und mir das verziehen. Seitdem habe ich schon 4 mal das komplette Auto gewachst und auch jetzt gerade ist es wieder auf dem silbernen drauf. Bevor ich es aufgetragen habe, habe ich zuletzt auch öfters die blaue Knete benutzt. Als der Wagen neu war noch nicht. Immer habe ich jedoch zuvor eine Runde den Gyeon Q²M Prep als Entfetter benutzt. Die Perlenbildung und der Glanz vom Double Speed sind klasse. Das Bilt Hamber hat einen leicht chemischen Geruch. Nicht weiter schlimm, aber wenn nun noch ein Duft aus der Dose ausströmen würde... Das wäre die absolute Krönung. Was das Beading angeht, so sucht das seines gleichen. Immernoch sehr geil!

Meguiar's Hybrid Ceramic Liquid Wax

[bild=22]

Das Liquid Wax von Meg. ist auch ein tolles Produkt. Ein Liquid Wax, sprich Flüssigwachs. Super leicht in der Anwendung mit ganz wenig Antrocknungszeit. Blaubeerig im Duft. ^^ Es fängt minimal früher an zu Schwächeln, ist aber schnell wieder nachgelegt. Für Anfänger sehr gut geeignet. Relativ schnell gemacht und duftet auch. Bin gespannt auf weitere Erfahrungen hiermit.

ADBL Synthetic Spray Wax

[bild=23]

Als relativ neuen Favorit für mich hat sich das ADBL Synthetic Spray Wax rausgestellt. Es ist ein toller schneller Lackschutz mit super Perlen. Ein Sprühwachs welches nach Kaugummi duftet. Ihn werde auf dem kleinen A1 weiterhin auftragen. Im Unteren Bereich schwächelt es am ehestes. Da kann man patentiell mal schnell was nach dem Waschen nachlegen, somit ist das Problem auch gelöst. Außer auf der Haube, da kommt es derzeit nicht drauf, die ist für unsere Tests derzeit ja auch noch reserviert. 😉

Meguiar's Hybrid Ceramic Wax

[bild=24]

Das Meguiar's Hybrid Ceramic Wax hat sich bei mir als schnelle Felgenversiegelung super gemacht. Nach einer Grundschicht wird es immer nur noch auf die nasse Felge ausgesprüht und fertig. Habe es jetzt schon auf 3 Felgensätzen erfolgreich aufgetragen. Klar mache ich gerne etwas am Auto, aber komplette und filigrane Mehrspeichen Felgen schützen ist eine heiden Arbeit. So ist das einfach schnell gemacht, man muss die Felge nicht abnehmen und es funktioniert auch gut. Sobald es mal nicht mehr so gut ausschaut, ein paar kleine Sprüher und fertig. Geht natürlich auch auf dem ganzen Auto! Sogar sehr sehr gut. Ganz kleines Manko, der Sprühkopf könnte meines Erachtens etwas feiner vernebeln. Glaube Meg. ändert gerade die Sprühköpfe.
 
 
Glasversiegelung

[bild=25]
 
Soft99 Glaco Ultra
Soft99 Glaco Glass Compound Roll On (noch nicht auf den Bild!)

Zuletzt sogar gefühlt länger als ein Jahr hat die Scheibenversiegelung Glaco Ultra von Soft99 bei mir an der Frontscheibe gehalten. Jetzt habe ich wieder aufgefrischt. Gut in der Zeit hat es im Sommer auch sehr wenig geregnet. Da konnte die Versiegelung bei sehr wenigen Scheibenwischeranschlägen lange halten. Wichtig ist die Vorbereitung mit einer Glaspolitur, so wie ich es handhabe. Meine nennt sich Soft99 Glaco Glass Compound. Denn eine Glasversiegelung hält bei guter Vorarbeit wirklich super. An den Seitenscheiben noch länger. Alternativ wäre generell die Vorarbeit mit gutem Glasreiniger oder IPA machbar. Jedoch mit der Politur ist man auf der sichersten Seite! Der Abperleffekt bei dem Glaco Ultra tritt dann ab ca. 60 km/H ein. Ein rattern der Wischer gab es bei mir nie.
 
 
Glasreiniger

[bild=26]

Koch Chemie Speed Glass Cleaner
Wizard of Gloss Neo

Auch wenn diese beiden Glasreiniger etwas teurer sind als herkömmliche vom Discounter, gefallen sie mir viel besser. Denn hier habe ich keinen stechenden Alkoholgeruch, der mir in die Nase steigt. Seit 2018 arbeitet der Speed Glass Cleaner schlierenfrei an meinen Scheiben und Spiegeln. Von daher mein Favorit. Welchen ich auch gerne nehme, auch wegen dem guten Geruch nach leckerer Honigmelone, ist der Wizards Of Gloss Neo. Da besteht Suchtgefahr bei dem Geruch. Die beiden Glasreiniger stehen sich in nichts nach.
 

Innenraumreiniger

[bild=27]

Surf City Garage Dash Away
Wizard of Gloss One

Als Innenraumreiniger habe ich seit Anfang an eigentlich das Surf City Garage Dash Away gehabt. Mega Zeug. Für Kunststoffflächen im Innenraum perfekt. Brauche da wohl nicht mehr viel zu sagen, halt ein echter Klassiker... Irgendwann wurde der Wizard of Gloss One bei mir im Regal willkommen geheißen. Damit kann ich nun zusätzlich auch empfindliche TFT Displays schonend reinigen. Was ja beim Dash Away nicht so gut geht. Ganz wichtig, das klappt beim One mit einem guten Tuch ohne Schlieren zu bekommen. Ansonsten ist er auch für alle anderen Flächen sehr gut. Habe ihn übrigens auch schon an dem PC Bildschirm und der Tastatur angewendet. Wurde auch wieder sauber.

Kunststoffpflege Innen

[bild=28]

Koch Chemie Refresh Cockpit
Dr. Wack Kunststofftiefenpfleger matt

Anders als bei z.B. den Reifenflanken mag ich es im Innenraum eher dezent matt im Finish. Also speckiger Glanz auf dem Armaturenbrett, der mich bei Sonnenschein in der Reflektierung bräunt, ist nicht so meins. Aber Geschmacksache... Nach der intensiven Reingung nehme ich seit längerem schon Koch Chemie Refresh Cockpit oder Dr. Wack Kunststofftiefenpfleger in matt. Ein bis zweimal im Jahr reicht bei mir schon völlig aus. Habe so immer schön gepflegte Flächen und der Verbrauch hält sich auch in Grenzen. Dazu riechen beide Produkte auch ziemlich gut. Seit 2018 im Einsatz. Ach ja bei Dr. Wack ist sogar ein Auftragschwämmchen im Deckel versteckt. Die sind immer für ein Gimmick gut da.

Textilpflege

[bild=29]

Colourlock Textil & Alcantara Pflegeset

Für Flecken in den Stoffsitzen oder dem Alcantara benutze ich noch nicht ganz solange die Produkte von Colourlock. Zwar noch nicht ganz solange, aber schon erfolgreich. Wasser-, sowie Schweißflecken sind gar kein Problem für den Reiniger. Und das diese Flecken nicht so schnell wieder kommen, noch schnell ein Schutz in Form der Imprägnierung aufgesprüht und geschützt. So zieht auch das Wasser, wenn es mal geregnet hat nicht mehr so in die Sitze.

Lederpflege

[bild=30]

Colourlock Lederreiniger mild

Colourlock Lederreiniger stark

[bild=31]

Colourlock Leder Versiegelung

Colourlock Leder Protector

Bei der Lederreinigung und Lederpflege setze ich seit Anfang an auf das Lederzentrum bzw. Colourlock. Von Anfang an auch schon am Neuwagen. Habe immer so 1-2 mal im Jahr die Lederpflege auf dem Plan. So konnte ich bis jetzt schon zahlreiche Anwendungen vollbringen und alles war bestens. Mein Keder ist einem super Zustand. Übrigens auch bei Freunden bin ich schon mit Colourlock angerückt. Die haben es mir auch gedankt. Nichts glänzt extrem speckig, immer kam der matte „Neueffekt“ zurück. Anschließend wurde dann fix alles versiegelt. Pads, Viskosetücher und eine Lederbürste waren immer in den Set‘s enthalten.

Jetzt nähern wir uns langsam beim Q5 den 3 Jahren Fahrzeugalter an, da tausche ich die Leder Versiegelung gegen den Leder Protector. So wie vom Lederzentrum empfohlen. Dieser soll das nun schon etwas ältere Leder mit Pflegemilch pflegen und zusätzlich auch geschmeidig halten. Was ja vorher nicht notwendig war. Da brauchte es nur einen Schutz.

Apropos empfohlen, ich muss sagen die im Lederzentrum machen schon einen super Service. Es wird einem schnell geantwortet und was noch viel mehr wert ist, die Antworten sind sehr detail- und aufschlussreich. So das wollte ich kurz noch loswerden. 🙂

Habe wie ihr oben sehen könnt Nachfüllflaschen bestellt. Bin somit mit Lederpflegemittelchen nun top ausgestattet. Das wird lange halten. Wird ja auch nicht schlecht!

Soooo bis hierhin durchgehalten, Respekt. 😎 Das war mein Einblick in meine Lieblinge aus dem Regal und einem kleinen bis schon sehr längerem Fazit zu den Produkten. Vielleicht konnte es dem ein oder anderen helfen. Freue mich auf eure Anregungen.

Ach ja warum findet sich hier nichts zum Thema Polieren. Ganz einfach, auf dem Gebiet taste ich mich selber derzeit noch heran. Somit kann ich dort noch keine klaren Empfehlungen bzw. Lieblinge preisgeben.

Was Mikrofasertücher angeht, seit mal gespannt, da wird noch was schönes kommen! Bis dahin Happy Detailing. 😎

Hat Dir der Artikel gefallen? 11 von 11 fanden den Artikel lesenswert.

Mon Jul 27 08:55:37 CEST 2020    |    bmw-er    |    Kommentare (8)

[Werbung wegen Markennennung]
[galerie]

Moinsen,

heute gibt es mal einen Hochdruckreiniger im Test. Ein Kollege hat sich den AVA - Smart Serie P60 im L-Pack geholt. Gibt es bei den Waschhelden im Shop (Link). Was der 150 bar Hochdruckreiniger und das Zubehör so alles kann und wie gut er für die Autopflege geeignet ist schauen wir uns an. Grundvoraussetzung für letzteres ist natürlich, dass man Zuhause Auto waschen darf, wenn man ihn auch so einsetzen möchten.

AVA?!

Der Hersteller wird vielen bestimmt noch nichts sagen. Höchstens derzeit Ava... Ava Max aus den Musik-Charts. Spaß beiseite AVA ist eine in Norwegen und anderen skandinavischen Ländern erfolgreiche Marke für Hochdruckreiniger und Zubehör. Jetzt gibt es diese auch Deutschland erhältlich.

Go / Smart / Master

Das AVA Programm umfasst 4 Geräteserien mit 11 Modellen, vielen Ausstattungspaketen und auch sehr vielen Zubehörteilen. Von der mobilen GO- über die kompakte Smart- und die kraftvolle Master- bis zur semiprofessionellen V6-Serie. Die Master- und V6-Serie ist eher etwas für Gewerbliche. Daher teste ich mal die goldene Mitte, dort den stärksten aus der Smart Serie. Was durchaus für die Mehrheit interessant sein wird. Von dem P60 gibt es auch noch ein XL Pack. Da kommt dann der Bodenreinigeraufsatz hinzu. Mit diesem kann man Bodenplatten, Fassaden usw. reinigen.

AVA Smart Serie P60 L-Pack

Bei einem Hochdruckreiniger sollte man nicht eine zu geringe Wasserdruck- und Wasserdurchlauf Leistung haben. Vorallem wenn man neben dem Auto öfters noch etwas rund um Haus & Hof reinigen möchte. Mit einem Wasserdruck von bis zu 150 bar ist man beim P60 schon sehr gut dabei. Damit lassen sich auch starke Verschmutzungen Außerhalb des KFZ‘s leicht lösen. Der P60 hat eine Leistung von 2200 Watt. Bis zu 500 Liter Wasser pro Stunde lassen sich für den Außenbereich umsetzen. Eine Schaumkanone ist in dem L-Pack ja auch enthalten, da sind wir besonders gespannt drauf. Habe mir dazu noch Shiny Garage Fruit Snow Foam geholt. Ja und dann gibt es noch eine praktische eingebaute Schlauchtrommel mit beweglicher Kurbel. Diese wickelt bequem den Schlauch nach der Nutzung zusammen, ohne dass sich der Schlauch biegen kann. Diese Trommel ist beweglich und nicht starr. Alles das schauen wir uns an.

Die Smart Serie verfügt übrigens über einige der Features ihres großen Bruders, der oben schon erwähnten Master-Serie. Halt in einer kompakteren Form gehalten. Sie besitzt eine drei Zylinder langanhaltende Ganzmetallpumpe für ordentlich Leistung. Der P60 benötigt eine Sicherung mit 10 Ampere und besitzt ein 5m langes Netzkabel, das nach der Nutzung leicht eingerollt werden kann.

Zunächst mal der Lieferumfang kompakt.

Lieferumfang:

  • P60 Hochdruckreiniger der Smartserie
  • PG4 Hochdruckpistole mit "Zero Force"
  • Schaumkanone mit 700ml Flasche
  • PL3 Zoomlanze
  • PN 19 Variodüse 20°/60° zum reinigen und abspühlen
  • PN17 Turbodüse 0° mit 20° Drehung
  • 8m HD-Schlauch, Stahlverstärkt
  • Wasserfilter aus Polycarbonat

Technische Daten - AVA SMART P60:
lt. Hersteller

  • Pumpentyp: SF01
  • Pumpenmaterial: Aluminium
  • Kolbenanzahl: 3
  • Kolbenmaterial: Edelstahl
  • Maximale Wasseransaughöhe (m): 1,5
  • Arbeitsdruck (bar): 150
  • Wasserdurchlaufleistung (l/h): 500
  • Maximale Wasserzulauftemperatur (°C): 40
  • Thermosicherung Motor: vorhanden
  • Elektrischer Anschlusswert (W): 2200
  • Kabellänge (m): 5
  • Motordrehzahl (U/min): 16700
  • Schallleistungspegel, LWA (dB(A)): 95
  • Gesamtgewicht (kg): 13

Aufbau

Nachdem man den Karton öffnet, gibt es noch ein paar Dinge, die vor dem Benutzen erledigt werden müssen. Das sind zum einen zwei Standfüße einklicken und den Griff inkl. Halterung für die Schaumkanone montieren und verschrauben. Was die Füße betrifft, die helfen tatsächlich, denn ein kippen ist nachher nicht mehr möglich. Außerdem muss der Wasseranschluss vorn festgeschraubt werden. An diesen passt ein Wasserschlauch mit handelsüblicher Kupplung z.B. Garden. Und an der Lanze muss noch eine Art Klammer befestigt werden, sodass vorne die Düsen nicht rauspurzeln, wenn später unter Hochdruck Wasser rauskommt.

[bild=3][bild=4][bild=5]

Besondere Features

Es gibt besondere Features, die ganz gut durchdacht worden sind. 😎

„Follow me" Schlauchtrommel

Wie oben schon erwähnt gibt es eine bewegliche Schlauchtrommel. Sie ist vertikal drehbar aufgehängt und geht mit der Richtung, in den man den Schlauch zieht. Jeweils zirka 45° (Herstellerangabe) nach rechts und nach links.

Lanzenablage

Der Hochdruckreiniger hat einen stabilen Handgriff, der sowohl zum Ziehen, als auch zum Tragen genutzt werden kann. Darüber hinaus kann er auch als Ablage der langen Lanzen benutzt werden. Hat sich auch als praktisch herausgestellt beim Wechseln von Schaumkanone zur Variodüse.

Zubehörhalter

Halterungen für Zubehör gibt es rund um den Fuß. Für alle kleinen Düsen ist dort Platz. Diese sitzen dann auch fester drin und fallen nicht beim fahren raus.

Es folgen weitere Bilder...

[bild=2][bild=6][bild=7][bild=8][bild=9][bild=10][bild=11][bild=12][bild=13][bild=14][bild=15][bild=16][bild=17][bild=18]

Erster Einsatz

Los geht es mit der Schaumkanone. Die lässt sich einfach eindrehen einklicken, ganz im Kärcher Style. Als Snow Foam hat er von Shiny Garage das Fruit Snow Foam dabei. Gibts u.a. auch bei HQS. Davon füllen wir 20 ml auf 700 ml Wasser in den Schaumkanonenbehälter. AVA hat unter den Einstellmöglichkeiten für das Schaumbild zwei zur Auswahl. Ein lachenden Smiley für etwas dünneren Schaum und ein Smiley mit weit geöffnetem Mund für dickeren Schaum. Lustig gemacht. Das „dickere“ Schaumbild kann sich sehen lassen, wie ich finde. Richtig dicker Rasierschaum ist es auch dann nicht, aber zu dick ist auch nicht gut. Es soll ja einwirken und gleichzeitig ich anlaufen. Von daher passt das schon gut.

Man kann neben dem AVA Behälter auch Cola Flaschen oder z.B. die Shiny Garage Flasche anschrauben. Das mal als Beispiel. Ich bin übrigens locker ums kleine Auto gekommen mit den 700 ml Füllvolumen. Wenn man eine Shiny Garage 1L Flasche anschraubt bekommt man noch 300 ml mehr Inhalt rein. Und zum Vergleich, das Original Behältnis von Kärcher fasst 600 ml. Da ist das schon sehr gut gelöst hier. Als APC gab es mal den Tuga Teufelsreiniger mit dabei. Perfekt für stärkere Verschmutzungen z.B. im Radhaus, am Motorraum oder den Einstiegen. Auch eine Alternative für den Koch Chemie Greenstar. Zum Aufschäumen die sehr weichen Pinsel von Dope Fibers. Ähnlich denen von CarPro, die ich letzten getestet hatte. Sind haben echt sehr sehr weiche Borsten.

[bild=19][bild=20][bild=21][bild=23][bild=24][bild=25][bild=26]

.

[bild=22][bild=27][bild=28]

.

[bild=29][bild=30][bild=31][bild=32][bild=33][bild=34][bild=36][bild=37][bild=38][bild=35]

Variodüse

Zum Abspülen gibt es durch die Variodüse drei Möglichkeiten. Die zeige ich euch hier. Das Abspülen des Schaum geht ohne Probleme. Den ganz starken Strahl würde ich eher nicht nehmen. Wenn dann nur mit genügend Abstand. Die „Dreckfräse“ (Turbodüse) hat auch am Auto nichts verloren. Hier mal eine Nahaufnahme von der Variodüse und deren Sprühmöglichkeiten.

[bild=39]

Die Wasser-Sprühbilder...

[bild=40][bild=41]
.
[bild=42][bild=43]
.
[bild=44][bild=45]

Fazit

Der AVA - Smart Serie P60 ist ein sehr guter Hochdruckreiniger und muss sich keinesfalls vor seinen bekannteren Mitbewerbern verstecken. Es gibt sogar einige hilfreiche Gimmicks, die z.B. ein Kärcher nicht bieten kann. Dazu zählen der Umklappbare Griff der Kabeltrommel. Die vielseitigen Verstaumöglichkeiten für die kleinen Düsen. Auch die Tatsache, dass man die Kabeltrommel drehen kann zählt dazu. Was angenehm für die Hände ist, man braucht den Betätigungsgriff bei der Betätigung nicht dauerhaft und verkrampft ziehen. Durch eine Hold-Funktion wird etwas mitgeholfen, sodass man entspannter die Lanze halten kann. Zur Ablage kann man die komplette Lanze oben am Griff ablegen und hat sie immer wieder schnell griffbereit. Bei Kärcher z.B. gibt es auch nicht die Pakete, Zubehör muss dort extra gekauft werden. Was ich ansonsten noch feststellen konnte, dass der AVA minimal lauter ist als ein Kärcher mit ähnlicher Leistung. Und es muss etwas mehr zusammen gebaut werden vor dem Benutzen. Aber das ist marginal und nicht schwierig. Alles in allem ein schickes und kraftvolles Teil. Das anschließende Aufrollen sämtlicher Kabel mit der Kabeltrommel funktionierte auch problemlos. Und durch die kompakte Form findet sich auch gut ein Platz zum Lagern. Aus all diesen genannten Gründen fällt mein Fazit ziemlich gut aus. Passte auch sehr gut in den Kofferraum.

Hat Dir der Artikel gefallen? 2 von 2 fanden den Artikel lesenswert.

Mon Jun 15 08:15:40 CEST 2020    |    bmw-er    |    Kommentare (8)

[Werbung wegen Markennennung]
[galerie]

Moin Moin,

heute geht um eine schonende Felgenreinigung an besonders empfindlichen Felgen. Das können z.B. hochglanzschwarze-, chrom- oder sonstige glanzgedrehten Felgen sein. Natürlich spricht auch nichts dagegen folgende Tools an ganz handelsüblichen Felgen zu verwenden. Das Stjärnagloss Shampoo Matta und die Meguiar‘s Felgenbürsten gibt es z.B. bei Cleandot.

Was habe ich genutzt? - Produktcheckliste:

  • Stjärnagloss Matta Finish Car Wash 500 ml
  • Meguiar's Supreme Wheel Brush Medium
  • Meguiar's Supreme Wheel Brush Large
  • CarPro 2 Fingers Wool Wash Mitt
  • CarPro Detailing Brush Set

Einfache Felgenwäsche

Wenn eine Felge nicht so extrem stark verschmutzt ist, kann man die Felgen auch mit normalem Shampoo waschen. Vielen ist das auch schon bekannt. Da ich euch das Matta von Stjärna versprochen hatte, nehme ich das doch für meine matten Felgen. Habt ihr normale Alufelgen, könnt da auch jedes andere nehmen!

Die neuen besonders schonenden Felgenbürsten von Meguiar‘s

Meguiar‘s hat seit kurzem eine neue Mikrofaser Felgenbürste in zwei Größen im Programm. Supreme Wheel Brush heißen die beiden neuen. Der Mikrofaserkopf ist voll mit richtig weichen Fasern und in schwarz gehalten. Der Griff ist stabil liegt gut in der Hand und aus Schaumstoff.

Metallische Teile gibt’s es nirgends. Lässt man den Bürstenkopf im Wascheimer einmal mit Shampoowasser vollsaugen, so wird er schon richtig schwer. Ein Zeichen, dass richtig viel Wasser aufgesogen werden kann. Auf ein Schutzschild, wie man es von anderen Felgenbürsten kennt, hat Meg. wohl verzichtet. Wenn man aufpasst sollte man sich dennoch nicht verletzten. Ist mir so oder so nie passiert. Verarbeitung ist auch echt top, ein Daumen hoch dafür. Auf den schwarzen Fasern erkennt man jedoch keinen Schmutz.

Ein Vergleich mit der Microfiber Madness Incredibrush FLAT zeigt, dass sich die Meg. Wheel Brush nicht verstecken muss. Beides sind absolut hochwertige Felgenbürsten mit sehr weichen Köpfen.

[bild=2][bild=3][bild=4][bild=5]

Abmaße

Supreme Wheel Brush Medium

Länge 35cm
Minimum Speichenabstand an der engsten Stelle: 2cm

Supreme Wheel Brush Large

Länge: 45cm
Minimumspeichenabstand an der engsten Stelle: 4cm

CarPro 2 Fingers Wool Wash Mitt

Ein wirklich sehr spezielles Tool ist dieser kleine Wollhandschuh für zwei Finger. Damit lässt es sich absolut kratzfrei auch minimalste Stellen reinigen. Gedacht ist er für Felgenzwischenräume. Verarbeitung ist super. Die Fingerchen sitzen auch gut. Mit dem Stjärna Matta Shampoo bekomme ich alles gut gereinigt. Es liegt die ganze Zeit ein Mint Geruch in der Luft.

[bild=6][bild=7]

Das neue Pinsel-Set von CarPro

CarPro bietet ein neues Pinsel Set an. Dort drin enthalten sind ein länglicher Pinsel mit Borsten, wie man sie von den ValetPRO Modellen kennt. Evtl. minimal weicher. Also kurz gesagt nichts neues! Der andere ist schon interessanter, dieser kleinere Pinsel ist Schminkpinsel ähnlich. Richtig richtig weich. Eigentlich echt zu schade für die Felgen. Eine gute Option für z.B. einen hochglanzschwarzen Audi Singleframe Grill in Verbindung mit Snow Foam oder den Innenraum. Bei letzterem z.B. für Tachoeinheiten, Lüftungsschlitze oder zum aufschäumen von Lederreinigern auf den Sitzen interessant.

[bild=8][bild=9]

Felgenwäsche mal extra schonend

[bild=10][bild=11][bild=12][bild=13][bild=14][bild=15][bild=16][bild=17][bild=18][bild=20][bild=21][bild=19][bild=22][bild=23][bild=24][bild=25][bild=26][bild=27][bild=28]

Fazit

Eine Felgenwäsche muss nicht immer mit Felgenreiniger geschehen, auch wenn dieser pH-neutral ist. So geht es, wenn man es regelmäßig macht und sowieso Freude dran hat, auch mal ohne. Zu den Neuheiten. Die beiden Meguiar‘s Bürsten sind super und endlich habe ich auch eine kleine Felgenbürste für die Felgengröße vom A1. Dort passte bislang keine kleine mit Mikrofasern zwischen. Macht Spaß damit zu arbeiten. Da hat die MM Incredibrush einen guten Gegner bekommen. Mit diesen Mikrofaserbürsten schont man übrigens auch Felgenversiegelungen, im Gegensatz zu harten Borsten. By the way, da bin ich übrigens noch mit dem Meguiar‘s Hybrid Ceramic Wax auf den Felgen sehr zufrieden.

Das Stjärnagloss Matta macht auch keine Flecken oder glänzenden Stellen. Was die Pinsel und den Carpro Wool Mitt angeht so muss ich klar sagen, das braucht man nicht. Aber die ganz verrückten Enthusiasten finden auch Verwendung dafür. Und ja dieser Schminkpinsel ähnliche von CarPro, den werde ich demnächst öfters für u.a. Kühlergrill beim Einschäumen mit der Gloria verwenden. Den finde ich schon sehr gut, für so empfindliche hochglänzende Bereiche. Oder halt für den Innenraum mal schauen. Mal schauen, ob ich da noch ein paar Bilder nachreiche hier. An den Felgen macht das bei mir zumindest für den ganz weichen Pinsel weniger Sinn.

Hat Dir der Artikel gefallen? 5 von 5 fanden den Artikel lesenswert.

Mon Jun 08 09:45:08 CEST 2020    |    bmw-er    |    Kommentare (0)

[Werbung wegen Markennennung]
[galerie]

Hi,

ja auch manche große Kinder spielen noch ab und zu mit kleinen Auto's. Oder Sie haben zumindest ihre Freude daran. Früher waren es vorallem z.B. SIKU Matchbox & Majorette die am beliebtesten waren. 😎

Nun bin ich mal wieder auf Majorette gekommen, wo ich auch schon früher kleine Auto's hatten. Heute ist es so, das die neuen Majorette Auto's noch detailgetreuer geworden sind, wie ich feststellen konnte. Das merkt man z.B. an den kleinen filigranen Modellschriftzügen, den Marken Logo‘s, den Scheinwerfern oder den Felgen.

Es gibt verschiedene Serien. Majorette unterscheidet da zwischen Premium Cars, Racing Cars und die noch wertigere Serien sind die Deluxe Cars und die Vintage Cars oder die Set’s mit mehreren Auto’s. Die hier folgenden sind natürlich nicht alle, gibt da noch mehr. Car Shopping bei mir mal anders... 😁

Premium Cars

[bild=2][bild=3]

Bei den Premium- und Racing Cars gibt es kleine Sammelkarten zu den Autos, wo auf der Rückseite die Daten des jeweiligen Fahrzeug stehen.

[bild=4][bild=5][bild=6][bild=7][bild=9][bild=10][bild=12][bild=13][bild=15][bild=16][bild=18][bild=19]

[bild=8][bild=11][bild=14][bild=17][bild=20]

Racing Cars

[bild=21][bild=22]

.

.

[bild=23][bild=24][bild=26][bild=27][bild=29][bild=30][bild=32][bild=33]

[bild=25][bild=28][bild=31]

Unterschied - "Normale" Autos vs. Deluxe Cars

Es gibt zwischen z.B. der Premium Serie und der Deluxe Serie einige Unterschiede. Das sind bei Deluxe z.B. die Räder aus Gummi, der Motor etwas schicker in Chrom. Oder man kann noch mehr Teile öffnen. Zum Beispiel Türen oder den Kofferraum. Der orange Land Rover hier hat sogar noch ein Ersatzrad.

[bild=34][bild=35][bild=36]

Deluxe Cars

Bei den Deluxe- und Vintage Cars gibt’s anstatt Spielkarten kleine Sammelboxen.

[bild=38][bild=37]

.

[bild=39][bild=40][bild=41][bild=42][bild=43][bild=44]

Vintage Cars

Aus der Vintage Serie besonders schön fand ich diesen VW Bulli T1 und den VW Käfer im Herbie Design. Aber hat Herbie nicht eigentlich die 53?! :P

[bild=45][bild=46][bild=47][bild=48][bild=49][bild=50][bild=51]

American Muscle Cars

Auch cool ist dieses American Muscle Cars Set. Bestehend aus einem Dodge Challenger in einem speziellen lila, einem neuen Ford Mustang in schwarzmatt, einer Dodge Viper in knalligem rot, einem alten Mustang in grün metallic und einem Chevi Camaro in silbermatt.

[bild=52][bild=53]

Hat Dir der Artikel gefallen? 3 von 3 fanden den Artikel lesenswert.

Mon Jun 01 14:15:24 CEST 2020    |    bmw-er    |    Kommentare (0)

[Werbung wegen Markennennung]
[galerie]

Hallo,

dieses Mal zum ersten Mal ein anderes KFZ hier bei mir im Blog. Der stylische VW UP einer Freundin hatte eine Wäsche dringend nötig. Er hat relativ lange keine Pflege mehr bekommen. Folgende Sachen sind von Chemical Shark (u.a. Distributor für Gtechniq).

Was hat sie genutzt? - Produktcheckliste:

  • Gtechniq W8v2 Bug Remover
  • Surf City Garage Code Red Wheel Cleaner
  • Detail Passion Paintwork-Lover Waschhandschuh
  • OneWax Just Clean Car Shampoo Autoshampoo
  • Detail Passion Dry&Buff 900 GSM
  • Surf City Garage Hot Rod Protective Detailer
  • Detail Passion Polish Double 40-500 Detailing Tuch

Ausgangszustand

Ein richtiger kleiner Drecksspatz der kleine UP. Ca. 3 Monate wurde der Daily nicht gewaschen. 😰

[bild=2][bild=3][bild=7][bild=5][bild=6][bild=4]

Gtechniq W8v2 Bug Remover

[bild=8]

  • Typ: Insektenentferner
  • Wofür: Insekten- und Mückenentfernung
  • pH-neutral (sicher auf Gtechniq Versiegelungen)
  • 100% biologisch abbaubar
  • V2 Version
  • Geruch: Zitrone

Anwendung

[bild=9][bild=10][bild=11][bild=12]

Ergebnisse

Die Ergebnisse können sich sehen lassen. Die Insekten sind fast alle abgegangen. Ein paar minimale und vereinzelte sind geblieben. Man muss bedenken, er stand in der Zeit auch öfters in der prallen Sonne. Das bekommen wir später mit dem Waschhandschuh weg. Hoffe ich doch. Die Vogelschisse sind auch weg. Jedoch schon leicht eingebrannt. Das braucht später evtl. mal milde Politur.

[bild=35][bild=37][bild=38]

Surf City Garage Code Red Wheel Cleaner

[bild=13]

  • Typ: Felgenreiniger
  • Wofür: Felgenreinigung
  • hochaktiver Felgenreiniger mit Wirkindikator durch Verfärbung von grün nach rot
  • säurefrei - sicher für alle Felgentypen
  • Geruch: undefinierbar - Richtung Minze.

Anwendung

[bild=14][bild=15]

Ergebnisse

Die kontaktlose Felgenreinigung sieht auch gut aus. Auf den ersten Blick, auf den zweiten benötigt es mechanische Einwirkung wie ein Waschhandschuh oder eine Felgenbürste. Das ist prinzipiell ja immer so. Dann bekommt man wirklich perfekte Ergebnisse hin. Denn wirklich flächendeckend zu sprühen ist etwas tricky. Gerade auf schwarz, wo man alles sieht und dazu bei diesem Felgendesign (mehrspeichig). Die Bereiche, wo wirklich flächendeckend Reiniger war sehen allerdings schon sehr gut aus.

[bild=39][bild=40]

Es folgt die Schaumwäsche aus der Anlage.

OneWax Just Clean Car Shampoo Autoshampoo

[bild=16]

  • Typ: Autoshampoo (wachssicher)
  • Wofür: Hauptwäsche
  • Geruch: Kokos/Vanille

Der Waschhandschuh Paintwork-Lover (19x29 cm) erinnert etwas an den Meguiar‘s Waschhandschuh. Mit dem Unterschied, dass dieser ja bekanntlich sehr groß ist. Bei dem Modell von Detail Passion ist das nicht so, dort findet man auch innen guten Halt an der Innentrennung. Er ist ansonsten wie der Meg. auch eher dünn.

[bild=17][bild=18][bild=19][bild=20]

Let's wash!

In Verbindung mit dem OneWax Shampoo macht das Waschen echt Spaß. Es reicht sehr stark nach Kokos & Vanille. Kokos etwas mehr. Und das wichtigste es macht auch sauber, ja Logo. Wie gewohnt mit zwei Handschuhen waschen, das minimiert das Kratzerrisiko.

[bild=21][bild=22][bild=23][bild=24]

Abtrocknen mit dem Detail Passion Dry&Buff

Ein kleines feines kleines Trockentuch ist das Dry&Buff. Bei einem kleinen Wagen kommt man denke ich mit zwei Tüchern hin. Qualitativ auch top. Wirklich sehr weich. Nur die weiße Farbe... Nun gut, ist Geschmacksache.

[bild=25][bild=26]

Surf City Garage Hot Rod Protective Detailer

[bild=27]

  • Typ: Detailer
  • Wofür: schneller kleiner Lackschutz / Wachsauffrischer
  • Schutz vor UV-Strahlen, hoher Glanzgrad und Schmutzabweisung
  • auf allen lackierten und glatten Oberflächen einsetzbar
  • schafft sehr hohe Lackglätte
  • Geruch: fruchtig

[bild=28][bild=29]

Anwendung mit Detail Passion Polish Double

Wie für einen Detailer gewohnt wird er auf den Lack gesprüht mit einem weichen Tuch verteilt und mit einer neuen Seite die Reste abgenommen. Die pinke Flüssigkeit riecht richtig lecker. Erinnert mich etwas an Weihnachten?! In dem Detailer sind übrigens keine Wachsanteilen enthalten! Bei der Sprühflasche ist mir etwas besonders positives aufgefallen. Und zwar den sehr feinen Sprühnebel, den die SCG Flasche ausgibt. Das hilft beim Produktsparen.

[bild=30][bild=31][bild=32][bild=33][bild=34]

Mission "Wash UP!" geglückt! - Da strahlt er wieder

Glänzt und smilt wieder. Den Smiley Mund hat er ja schon von VW ab Werk spendiert bekommen. 😎

[bild=35][bild=36]

Fazit

Ein kurzes Schluss-Fazit, die Produkte von Surf City Garage erzielen gute Ergebnisse. Es handelt sich ja um eine alt bewährte Marke... Grundsolide Produkte. Da kann man nichts falsch machen. So sieht es zumindest beim Felgenreiniger und dem Detailer aus. Das OneWax Shampoo, was ziemlich gut glitt, über den zuvor ja noch sehr stumpfen Lack. Nachher mit dem Hotrod Detailer wurde er dann absolut glatt. Obwohl ja nicht geknetet, poliert oder dergleichen. Der brandneue Gtechniq Insektenentferner in der V2 ist interessant, da er die Gtechniq Versiegelungen, wenn man eine hat, schont. Power genug um Insekten zu entfernen hat er jedenfalls. Was die Produkte von Detail Passion angeht, so sind das auch solide und gute Mikrofaserprodukte. Teilweise in wiederverschließbaren ZIP-Beuteln. Es war schön mal ein anderes Auto mit zu waschen. Habe das ja nicht alleine gemacht.

Wünsche allen einen schönen Pfingstmontag! 😎

Hat Dir der Artikel gefallen?

Blogempfehlung

Mein Blog hat am 30.11.2018 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Blog Autor

bmw-er bmw-er


Blackboard

Herzlich Willkommen! :)

Das Hauptthemengebiet dieses Blog‘s ist die Autopflege, welche mittlerweile von einem Hobby zu meiner Leidenschaft geworden ist. Selbst habe ich schon viel gelernt und immer mehr Spaß an der Materie gefunden. Diese Leidenschaft wurde Ende 2015 entfacht. Und dann fings an der Wahnsinn... Es werden hier verschiedenste Produkte & Neuheiten vorgestellt, ausprobiert, und getestet und ihr dürft daran Teil haben. Dazu gibt es hilfreiche Tipps von mir, sowie Umfragen, spannende Vergleiche und Einblicke außerhalb der Autopflege. Das Ganze passiert objektiv und nach besten Wissen von mir.

Alle Produkte, die mir sehr gefallen und welche ich besonders empfehlen kann, kommen in meine Produktempfehlungen!

Wenn euch ein Artikel gefällt lasst gerne ein Däumchen nach oben da. Nun wünsche ich euch viel Spaß beim Lesen! :D

Ihr wisst ja:
"Man kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - ein Auto braucht Liebe." Walter Röhrl

Info:
Aufgrund des neuen Editors, den es hier bei MT seit Anfang Mai 2025 gibt, sind alle Bilder in meinen einzelnen Blog-Artikeln nur noch über die Galerie unten sichtbar. Es braucht wohl noch etwas Zeit, bis es so wird wie vorher. Für alle neuen Artikel gilt, es wird wieder genauso wie gewohnt.

Bilder und Texte in meinem Blog sind mein Eigentum, eine Verwendung ohne meine Einwilligung ist untersagt. Rechte an Bildern mit Quellenangaben liegen beim Ersteller und wurden freigegeben.

Neugierige

  • anonym
  • Gummihoeker
  • Schalke04
  • utp001
  • Timur94
  • Mogul55
  • MadX
  • Plueschi
  • kleinp
  • miko-edv

Top 4 der meistgeklicktesten Artikel

Platz 1
Mikrofasertuch-Guide - Welches Tuch wofür?
>Zum Artikel

Platz 2
Häufige Fehler bei der Autopflege
>Zum Artikel

Platz 3
Meine Autopflege-Lieblinge
>Zum Artikel

Platz 4
pH-Werte erklärt!
>Zum Artikel

Stammtisch (814)

Blog Ticker