26.09.2022 09:05
|
bmw-er
|
Kommentare (1)
[Werbung wegen Markennennung]
Hallo,
es gibt es wieder etwas zum Zeigen und Testen. Es geht um eingebrannte Wasser-/ Kalkflecken auf Scheiben und wie man diese wegbekommt. Ein kleiner Extremtest, da die Flecken schon viele Jahre auf der Scheibe sind.
Was habe ich genutzt? - Produktcheckliste:
Kleine Hilfestellung für das Polieren auf Glas...
leichte Flecken oder Entfernung Glasversiegelung
stark eingebrannte Flecken
minimale Kratzer im Glas
Sonax ProfiLine GlassPolish
Die Sonax ProfiLine Glass Polish Ceroxid Glaspolitur ist eine Politur zum Reinigen von Echtglas und sogar zur Kratzerentfernung, dafür braucht es aber sehr viel Geduld und das richtige Werkzeug.
Was die Maschine angeht habe ich für diese kleine Glasscheiben meine FLEX PXE 80 Poliermaschine mit dem Exzenter Aufsatz genommen. Falls Ihr eine Exzenter Poliermaschine habt, könnt ihr natürlich diese Maschine mit einem passenden Stützteller und Pads verwenden.
Für die Pads, die es in verschiedenen Größen gibt empfielt sich bei Glas immer Filz. Ich habe die von Lake Country / Chemical Shark in Benutzung. Sie werden wie andere Pads auch mit Klett am Stützteller befestigt. Man kann diese später von Hand waschen und dann auch wiederverwenden.
Auf den Scheiben befinden sich wie oben schon mal kurz erwähnt stark eingebrannte Kalkflecken von Regen. Ließe sich auch mit Glasreiniger oder Knete nicht entfernen!
Auf geht´s - Es wird poliert
Die äußeren Gummidichtungen habe ich mit dem Elitist Klebeband abgeklebt. Dieses gibt auch in verschiedenen Breiten.
Etwas Politur auf das Filzpad geben und erst mal in der geringsten Stufe auf dem Glas verteilen...
Nach dem ersten Durchgang in einem höheren Gang sieht das Ganze so aus. Man fährt mit der Poliermaschine am besten leicht überlappende Bahnen.
Man sieht noch einige Ränder. Nach einem weiteren Durchgang schaut es dann besser aus. Übrigens bei trockenlaufen des Pads einfach mit etwas Wasser befeuchten.
Das Filzpad nach dieser kleinen Fläche von einer Größe von ca. 45x45 cm. Man sieht das auch Schmutz aus den tieferen Poren herausgeholt wurde und im Pad gelandet ist.
Fazit
Die Sonax Glass Polish Glas Politur leistet tolle Arbeit. Man kann selbst mit einer Exzenter schon tolle Ergebnisse erzielen. Von Hand wird es bei sehr stark eingebrannten Fällen jedoch sehr schwer. Was kleine Kratzer angeht, das weiß ich aus Erfahrung, ist mit der Kombi Filzpad und Exzenter nichts zu machen. Da braucht man defintiv eine Rotationsmaschine um es zu probieren. Eventuell probiere ich das auch mal aus in Zukunft.
Was das Elitist Klebeband angeht, so liesse sich dieses ohne starke Klebereste leicht entfernen und wenn man mit der Maschine mal drankam war das auch gar nicht schlimm. Die Sonax Glass Polish ließ sich toll verarbeiten. Nur das Handling von der Maschine in Kombination mit dem Filzpad war anfangs sehr ungewohnt, da die Maschine etwas zum Ausbrechen neigt. Mit einem Schaumstoffpad federt man ja einiges ab, dass Filzpad kann das nicht. Man braucht da eine ruhig führende Hand. Dann klappt auch das. |
01.08.2022 08:35
|
bmw-er
|
Kommentare (8)
[Werbung wegen Markennennung]
Hallo,
dieses Mal im Test, der "kleine" Gloria Akku Hochdruckreiniger 36 V. Bei diesem Modell benötigt man keinen Stromanschluss und auch keinen festen Wasseranschluss. Denn man kann Flüssigkeiten aus jeder Quelle ziehen. Somit ist man ziemlich flexibel. Super für u.a. Fahrrad, Motorrad, Boots oder Campingfreunde. Natürlich wäre auch eine Autowäsche möglich.
Mit bis zu 70 bar maximaler Pumpleistung kann man reinigen, sprühen und schäumen (benötigt wird die optionale Schaumkanone). Der 36 V/4.0 Ah Akku sorgt für ausreichend Laufzeit. Dabei sagen muss man allerdings, dass dieser Akku fest verbaut ist. Trotzdessen hat man ein handliches Maß und ein Leichtgewicht von ca. 5 kg an der Hand. Ob nun die Reinigung oder auch Pflanzenpflege. Es ist ein 5 Meter langer Ansaugschlauch im Lieferumfang enthalten. Man kann damit Wasser aus z.B. in einen Eimer, Behälter, See oder von dem Wasserhahn ansaugen lassen. Dann wählt man eine der drei Druckstufen aus und los geht’s. Es dauert übrigens nicht allzulange bis das Wasser angesaugt wird.
Die 4-in-1 Multifunktionsdüse lässt dem Nutzer die Wahl. Ob mit einem Flachstrahl (15°/60°), einer Turbofräse oder einem Punktstrahl gearbeitet wird, ein zusätzlicher Brausen-Aufsatz macht die MultiJet 36V zur mobilen Gießkanne. Der Betriebsdruck lässt sich in vier Stufen (Spray, Eco, Clean, Dreckfräse) variieren. Diese lassen sich per kleiner LED am Gerät anzeigen. Auch der Akkustand ist deutlich von außen sichtbar.
Hier mal der Lieferumfang kompakt...
Lieferumfang:
Optional
Technische Daten - Gloria MultiJet 36 V: lt. Hersteller
Aufbau
Es gibt so gut wie gar nichts aufzubauen. Man kann wenn man mag einen Halterrungsgriff für Schläuche montieren, was aber kein muss ist. Ansonsten ist der kleine Akku Hochdruckreiniger immer schnell griff- und einsatzbereit. Mit ein paar Hangriffen die beiden Schläuche ans Gerät anklicken und los gehts.
Autowäsche
Mit dem MultiJet 36 V Auto zu waschen funktioniert eigentlich auch ganz gut. Wenn man es Zuhause darf! Wenn auch natürlich nicht zu vergleichen mit einem größen Strom gebundenen Modell. Trotzdem kommt man gut voran. Man benötigt für einen Kleinwagen ca. drei 19 Liter Eimer gefüllt mit Wasser. Hängt ganz klar auch davon ab welche Druckstufe gewählt wurde! Ich würde die mittlere oder stärkste auswählen. Mit letzterer kommt man am besten gegen Verschmutzungen an. Der Schaum aus dem Schaum Set bzw. der Kanone ist relativ dünn. Es ist auch egal welche Shampoo Dosierung. Auch wenn man die Schaumzufuhr reguliert, das Schaumbild bleibt so. Ich habe das Top Foam von Gloria verwendet. Den Schmutz lösen tut es jedenfalls. Das Shampoo wieder mit Wasser runter zubekommen ist auch kein Problem.
Steinreinigung
Mit dem Bürsten- und Behälter Set habe ich mich mit dem MultiJet 36 V an die Steinreinigung gemacht. Ganz ohne Reiniger, dafür aber in der stärksten Stufe. Auch das klappte sehr gut. Aber Wasser wurde dabei logischerweise ordentlich verbraucht. Das 10 Liter Behältnis war ratzfatz leer gesaugt, sodass ich auf eine 350 L Wassertonne umgeschwenkt bin. Das Vorher- Nachher Egebnis lässt sich doch sehen oder? Mit Reiniger wahrscheinlich nochmal besser, aber mir reicht es so.
Blumen gießen
Ein tolles Feature für die Frau ist der Brausenaufsatz, der mit enthalten war, mit dem man Blumen gießen kann. Man braucht nicht mehr mit der schweren Kanne durch den Garten laufen, sondern stellt ein Wassereimer ab, Ansaugschlauch wieder rein und feuerfrei. Hier reicht oft die geringste Druckstufe oder die mittlere. Perfekt auch für empfindliche Blumen.
Meine drei Lieblingsfeatures
Ebenfalls cool, dass man egal wie man alle Aufsätze anschließt die Lanze danach noch drehen kann, dass alles gerade sitzt. Sonst ist man oft verkehrt herum. Habe dies schon unzählige Male bei anderen gehabt. Ein kleines Detail und gut durchdacht ist der Klettverschluss am Ansaugschlauch, so kann man ihn wieder einrollen und weglegen ohne das er aufgeht. Ebenfalls top der Betätigungsgriff des Hochdruckreinigers hat einen Mechanismus, wo man weniger Kraft aufbringen muss beim Andauernden drücken.
Fazit
Der Gloria MultiJet 36 V ist ein guter kleiner mobiler Akku Hochdruckreiniger und für viele Bereiche zu empfehlen. Besonders dann, wenn man nicht an Strom oder direkten Wasseranschluss angewiesen sein muss. Für Camper, Radler, Haus, Garten und evtl. sogar zum Auto waschen. Dann wenn das Auto nicht ganz so groß ist auf jedenfall machbar. Mit nützlichem Zubehör lässt sich noch einiges mehr machen. Was wiegesagt angenehm für die Hände ist, man braucht den Betätigungsgriff bei der Betätigung nicht dauerhaft und verkrampft ziehen. Durch eine Hold-Funktion wird etwas mitgeholfen, sodass man entspannter die Lanze halten kann. Vor dem Starten muss man nicht viel aufbauen. Braucht auch nicht allzuviel Platz um ihn später wieder zu verstauen. Wenn einem der 5 Meter Ansaugschlauch zu lang ist, gibt es im Behälter Set übrigens noch einen kürzeren, glaube 1 Meter lang. Alles in allem ein schickes kleines und sogar auch recht leises Teil. Macht was es soll und qualitativ auch gut verarbeitet ist. Wenn man so einen kleinen Akku Hochdruckreiniger sucht, würde ich übrigens im Hause Gloria je nachdem direkt diesen 36 V nehmen und nicht den schwächeren 18 V. |
14.07.2022 15:55
|
bmw-er
|
Kommentare (0)
| Stichworte:
Gadgets
[Werbung wegen Markennennung]
Hey,
in meiner Kategorie "Gadgets" geht es um verrückte, den meisten noch unbekannte Helferlein. Etwas was man sicher nicht unbedingt braucht, aber für einige, darunter auch Perfektionisten und Enthusiasten ziemlich cool und nützlich ist.
Schnellcheck:
Dieses Mal sind es die ADBL Detailing Swabs. Es handelt sich dabei um kleine Reinigungsstäbchpinsel, die in einem 4er Set kommen. Es sind vier verschiedene Größen in einer Clip Packung enthalten. Der Kunststoffstiel ist sogar etwas elastisch. Somit kann man auch um Kurven oder Ecken gehen. Der weiße Schaumstoff ist sehr weich.
Abmaße
Im Detail
Sehr gut geeginet sind diese Stäbchen um in sämtliche enge Zwischenräume zu gelangen und daher beispielsweise geeignet für das Reinigen (z.B. mit Dr. Wack All In One) von Lüftungsschlitzen und anderen kleinen, schwer zu erreichenden Stellen des Autos. Das können auch Lüftungsgitter außen sein. Man kann damit auch super Kunststoffpflege (z.B. Koch Chemie NanoMagicPlastCare) auftragen. Aber auch übriggebliebene Wachsreste aus Schlitzen entfernen. Was sicher auch ginge, wenn man kleine Lackschäden ausbessert die Stäbchen zu nehmen um Überschüsse an Lack zu entfernen.
Fazit
Ein Gadget was nicht jeder braucht, klare Sache! Aber für die genannten Einsatzbereiche schon eine Hilfe. Für die ganzen Ritzen und Schlitze und wo man schwer mit einem Pinsel hinkommt. Genau dafür hab ich mir die kleinen Stäbchen geholt. Sie tun das, was sie versprechen. Waschen würd ich sie wenn nur sehr vorsichtig ohne daran zu ziehen. Wenn der kleine weiße Schaumstoff einmal ab ist, geht er nicht mehr dran. Q-Tips als Alternative hingegen sind härter, saugen nicht soviel Produkt und haaren teilweise. |
29.06.2022 12:05
|
bmw-er
|
Kommentare (1)
[Werbung wegen Markennennung]
Halli Hallo,
dieses Mal geht es mal um einen kleinen Vergleich von Mikrofaser Waschpads für die Autopflege. Viele waschen bei der Handwäsche lieber mit einem Pad, anstatt mit einem Waschhandschuh.
Im Gegensatz zu den Waschhandschuhen kann man die Hände nicht reinstecken. Trotzdem eine gute Alternative zum Waschhandschuh. Für alle die, die das Waschwerkzeug lieber in der Hand halten. So kann man es nochmal einen Tick schneller wenden. In der USA sind die Waschpads auch sehr weit verbreitet.
Detail Passion Waschpad Silky Plaice
Microfiber Madness Incredipad Waschpad
FX Protect Shaggy Wash Pad
…zwar kein Waschpad, aber auch interessant, ein ganz kleiner Handschuh…
FX Protect Shaggy Mini Wash Mitt
Die Waschpads von Detail Passion und FX Protect sind gleich groß. Die Fasern sehen beim genauen hinsehen minimal anders aus. Die Fasern des FX Protect orientieren sich am Microfiber Madness. Der innere Schaumkern ist beim Detail Passion einen Tick weicher, was man beim Anfassen merkt. Ansonsten greifen lassen sich beide sehr gut. Über den Lack gleiten sie ebenfalls beide gut. Natürlich auch das altbekannte Microfiber Madness Incredipad, welches dabei ist. Das Incredipad ist das kleinste im Vergleich unter den Waschpads. Ebenfalls top. Viele kennen ihn ja auch schon. Gibt ihn übrigens auch eine Nummer größer (24x24 cm). Dann tatsächlich sehr sehr groß und springt preislich aus dem Rahmen hier.
Der Protect Shaggy Mini Wash Mitt ist ein ganz kleiner Waschandschuh, sehr gut für die Felgen geeignet. Oder auch für Türeinstiege oder um Verspoilerungen drumrum zum Waschen. Habe ihn auch mal in den Test mit reingenommen. Fasern genau gleich wie beim FX Protect Pad.
Verarbeitung von allen überzeugte schon mal. Es gibt bei keinem sichtbare spitze Nähte, die den Lack beschädigen könnten. Die Sichtbarkeit von Schmutz ist minimal beeinträchtigt, da alle Waschwerkzeuge alle nicht rein weiß sind. Trotzdem erkennt man den Schmutz, da sie ja doch noch hell sind
Im dicken Vergleich…
In Aktion
Wasseraufnahme
Während des unter Wasser haltens im folgenden Wasseraufnahmetest wurden sie gut durchgeknetet, um ihnen auch das Maximum an Saugkraft zu entlocken. Interessant ist es, dass es trotz einem kleinen Gewichtsunterschiedes (Detail Passion etwas schwerer) keine erhöhte Wasseraufnahme gibt. Und der Microfiber Madness fasst trotz dessen, dass er der kleinste ist, fasst genauso viel Wasser, wie die beiden größeren.
Wie auch bei Waschhandschuhen benötigt man im Bestfall zwei. Man kann das Ganze auch kreuzen. Heißt z.B. ein Waschhandschuh für den oberen Teil des Fahrzeuges und ein Pad für den Unteren. Muss man einfach mal schauen, was einem da lieber ist. Ist eine Geschmacksfrage. Außer man wäscht mit der Handschuh Methode, wo man ganz viele hat und gar nicht auswäscht. Ach ja zum FX Protect und zum Incredipad gibt es auch ein Waschhandschuh als Gegenstück. Von Detail Passion nicht soweit ich weiß. Es gibt auch dort einen Waschhandschuh, aber nicht aus den gleichen Fasern. |
10.05.2022 18:25
|
bmw-er
|
Kommentare (9)
[Werbung wegen Markennennung]
Hallo,
da öfters mal die Frage nach einem geeigneten und vorallem „günstigen“ Starter-Set für die Handwäsche aufkam. Habe mich mal bei den bekanntesten Shops umgeschaut und ein absolutes „Basic Kit“ zusammen gestellt. Eins ohne viel Schnick-Schnack. Soweit möglich habe ich auch Set-Angebote genutzt, die die Shops im Moment (Stand Mai 2022) anbieten.
Mit reingepackt habe ich die unten folgenden Produkte. Einzig allein beim Felgenreiniger war ich mir nicht komplett sicher, aber da wenn man viel fährt und es doch nicht schafft regelmäßig zu reinigen ist er dann doch von Vorteil. Somit ist er mit dabei. Ein Insektenentferner sah ich für ein Basis-Wasch-Set hingegen nicht für ein Muss an.
Aufgrund dieser Zusammenstellung bin ich bei den bekanntesten Shop auf die Seiten gegangen und habe diese Produkte in den Warenkorb gepackt. Dabei ergeben sich folgende Gesamtpreise. Da es sich teilweise um fertige Set‘s handelt sind oft auch noch andere Dinge (wie z.B. ein Eimerdeckel) enthalten. Das muss man dann etwas berücksichtigen.
Platz 1) 64,30 € - Waschguru Platz 2) 69,00 € - Chemical Shark Platz 3) 72,00 € - AREA52 Platz 3) 72,00 € - Carshine direct Platz 3) 72,00 € - Waschhelden Platz 4) 79,00 € - APS Autopflege Platz 5) 80,00 € - HQS Platz 6) 81,29 € - Carparts
(Preise Stand 10.05.2022, immer ohne Versandkosten. Kommen ggfs. hinzu.)
Waschguru
- ChemicalWorkz Wascheimer 13L - ChemicalWorkz Schmutzsieb - Shiny Garage Autoshampoo Base 500ml - ChemicalWorkz Waschhandschuh - ChemicalWorkz Grey Shark Trockentuch 80x50 cm - ADBL Allzweckreiniger APC 500 ml - Deturner Bloody Wheels Felgenreiniger 500ml - Liquid Elements Pearl Rain Autoshampoo 100ml (auch mit enthalten)
Chemical Shark
- Detail Passion Wascheimer 20L - Detail Passion Schmutzsieb - Detail Passion Wascheimerdeckel (auch mit enthalten) - Chemical Guys Mr. Pink Autoshampoo 473ml - Detail Passion Waschhandschuh Paintwork-Lover - Detail Passion Trockentuch Dry&Buff 60x40 cm - Koch Chemie Green Star APC 1L - P&S Brake Duster Felgenreiniger 473ml
AREA52
- Liquid Elements Wascheimer 22L - Liquid Elements Schmutzsieb - Liquid Elements Wascheimerdeckel (auch mit enthalten) - Liquid Elements Pearl Rain Autoshampoo 1L - Liquid Elements Chubby 2.0 Waschhandschuh - Liquid Elements Black Hole XL 80x50 cm - Liquid Elements Dust Cracker Felgenreiniger 1000ml - Liquid Elements Blue Breeze Mikrofasertuch (auch mit enthalten) - Shiny Garage All Around APC 1L
Carshine direct
- Liquid Elements Wascheimer 22L - Liquid Elements Schmutzsieb - Shiny Garage Autoshampoo Base 500 ml - ADBL Waschhandschuh - Liquid Elements Black Whole XL 80x50 cm - UltraCoat Universalreiniger APC 500ml - Sonax FelgenBeast Felgenreiniger 750ml
Waschhelden
- Magic Bucket Wascheimer 13L - Wascheimer Schmutzsieb - Wizard of Gloss KiBa Auto- & Snow Foam Shampoo 750ml - Wizard of Gloss Fluffy Waschhandschuh V2 - Wizard of Gloss Blue Marlin Edgeless Drying Towel Trockentuch 80x50cm - Koch Chemie Green Star 1L - Wizard Of Gloss Nuke Felgenreiniger (gleichzeitig auch Flugrostentferner) 500ml
APS Autopflegeshop
- Work Stuff Wascheimer 19L - Grit Guard Schmutzsieb - Sonax ProfiLine ActiFoam Autoshampoo & Snow Foam 1L - APS Pro Fast Wash Mitt Waschhandschuh - APS Premium Sahara Trockentuch 80x50 cm - Koch Chemie Green Star 1L - Sonax Felgenbeast Felgenreiniger 750ml
HQS
- Dope Fibers Wascheimer 13L - DopeFibers Schmutzeinsatz - DopeFibers WashDope Waschhandschuh - DopeFibers RimBrushDope Felgenbürste (auch mit enthalten) - DopeFibers PurpleWheelCleaner Felgenreiniger 500ml - DopeFibers FlipFlopSnowFoam 1000ml (auch mit enthalten) - DopeFibers HybridCeramicShampoo 500ml - DopeFibers DryDope Trockentuch 50x80 cm
Carparts
- ProfiPolish Wascheimer 18,9L - Grit Guard Schmutzsieb - Autosol Autoshampoo 500ml - ProfiPolish Waschhandschuh - ProfiPolish Trockentuch 90x50 cm - Koch Chemie Green Star 1L - Gyeon Q2 Iron Wheel Cleaner Felgenreiniger 500ml
Das war es mein aktuelles Preis-Ranking zu den zusammengestellten Starter- oder Anfänger Sets. Vielleicht hilft es dem ein oder anderen Wasch-Neuling bei der Suche nach dem günstigsten Gesamtset.
Was man noch braucht, einen zweiten Eimer für Shampoowasser (2-Eimer-Methode). Muss aber kein Schmutzsieb haben, könnte daher auch ein günstiger aus dem Haushalt oder Baumarkt sein! Eine leere Sprühflasche für den APC Reiniger zum Verdünnen und evtl. einen Messbecher zum Dosieren von Shampoo oder APC. Und wenn man es direkt richtig machen möchte noch einen zweiten weiteren Waschhandschuh (2-Waschhandschuh-Methode). |
17.04.2022 17:25
|
bmw-er
|
Kommentare (7)
[Werbung wegen Markennennung]
Hallo einen schönen Ostersonntag zusammen!
In diesem Artikel geht es um das professionelle Versiegeln von Felgen. Das bedeutet es handelt sich um eine richtige (Langzeit-) Versiegelung auf Quartz Basis. Nicht um ein einfach aufzusprühendes Wachs o.ä..
Die Felgen sollen auf längere Zeit vor Straßenschmutz und Bremsstaub geschützt werden. Die Versiegelung kann bis über 800 Grad belastet werden. Zusätzlich hilft eine Versiegelung dabei, dass sich die Felgen wesentlich einfacher Reinigen lassen. Man braucht beim Waschen nur noch Shampoo Reiniger und ein einfaches absprühen mit dem Hochdruckreiniger soll auch schon mehr bringen als komplett ungeschützte Felgen.
Das Gyeon Q² Rim ist hier u.a. eine der oft empfohlenen Felgenversiegelungen, wenn es um das Thema geht. Es kommt übrigens nicht mehr in diesem silbernen Alu-Beutel, den evtl. einige noch kennen, sondern jetzt in einer kleinen „Box“. Das Thema Felgenversiegelung auf diese Art erfordert allerdings eine sehr gute Vorarbeit und ist z.B. bei Vielspeichen Felgen sehr mühselig. Des Weiteren ist ein Abmontieren der Räder generell auch sehr sinnvoll. Beides ist jedoch nicht für jeden so leicht machbar. Ob man das im montierten Zustand machen möchte, das steht auf einem anderen Blatt.
Schnellcheck:
Links zu den verwendeten Produkten
Das Q² Rim ist eine Felgenversiegelung auf Quartz Basis für alle Arten von Leichtmetallrädern, auch auf Chrom-, hochglanzpolierten oder matten Alufelgen sicher anzuwenden.
Vorbereitung
bei gebrauchten oder verschmutzten Felgen
bei brandneuen Felgen
Sicherheit - Arbeitsschutz
Benutzt auf jedenfall Schutzhandschuhe, sodass nichts an eure Haut gelangt. Im Bestfall setzt ihr euch noch eine Maske auf Mund und Nase. Falls jemand empfindliche Augen hat setzt euch auch eine Schutzbrille auf.
Anwendung
Los geht es, ihr sollte es in Ruhe angehen und Zeit haben. Mal eben auf die Schnelle ist nicht. Ihr sucht euch einen geeigneten Raum. Das kann z.B. ein Hobbykeller, Abstellraum oder eine Garage sein. Es sollte nicht unbedingt draußen sein. Grund dafür, es fliegt viel in der Luft rum was stören könnte. Sprich es setzt sich was für den Felgen ab. Daher sucht euch einen kühlen Ort, wo ihr gutes Licht habt. Ihr könnt auf dem Boden Pappe oder Fleecedecken auslegen, um den Boden und eure Räder zu schützen. Wenn es nur draußen geht, ist es auch kein Untergang, es könnte nur ein paar Abzüge in der B-Note geben, wenn ihr euch Schmutzpartikel „einarbeitet“. Und man muss dann die Trocknungszeit nicht genauer beobachten. Jedenfalls auf keinesfalls in der Sonne!
Habt ihr einen Ort gefunden zieht ihr euch euren Arbeitsschutz an und geht die obigen Schritte der Vorbereitung durch. Je nachdem, ob ihr gebrauchte oder neue Felgen habt.
Da es sich bei mir um brandneue Felgen handelt brauchte ich als ersten Schritt nur entfetten, dafür habe ich den fertigen (IPA) Entfetter Gyeon Prep und zwei Gyeon SoftWipe Tücher genommen. Man kann den auch selber herstellen bzw. anmischen. Damit werden letzte Fingerabdrücke und Staub entfernt.
Nun packe ich die kleine Gyeon Q² Rim Box aus. Darin findet ihr neben der Versiegelung eine Anleitung, vier Suede Wildledertücher und ein Applikator.
Um diesen Applikator wickelt ihr immer eins der Suede Tücher. Ihr nehmt pro Felge eins. 4 sind enthalten. Dann schüttelt ihr gut durch und macht das kleine Fläschchen mit der Versiegelung auf. Das ist etwas tricky, ihr müsst den Verschluss drücken und drehen. Ihr gebt ungefähr 5-6 kleine Tröpfchen auf das Tuch. Das ist nicht exakt genau zum dosieren. Daher wenn paar mehr oder weniger, nicht weiter schlimm. Nur viel mehr wären schlecht, dann schmiert es und ist schwieriger beim Abnehmen und Auspolieren.
Nun zieht ihr ein paar „Bahnen“. Ich habe im Felgenbett angefangen. So kann man dort auch gleich mal an einer nicht so sichtbaren Stelle die Materialverträglichkeit testen. Ihr könnt euch mit Tape am Reifen die Stelle markieren, wo ihr begonnen habt. Evtl. hilft das einigen. Man zieht dann Bahn für Bahn, auch im Kreuzstrich. Also mal längs und quer. Alles ohne Druck. Bei mir und den schwarzen Felgen war es relativ schwer zu sehen, wo man schon war. Daher war der Kreuzstrich gut um alles bestmöglich zu erwischen.
Bei engeren Stellen habe ich den Applikatorblock bei Seite gelegt und nur mit dem Tuch weiter gemacht. Daher nochmal der Hinweis, Schutzhandschuhe sind echt wichtig. Sonst wäre spätestens jetzt etwas auf euren Fingern. Das Verteilen auch ohne Block geht ganz einfach, braucht natürlich bei vielen Speichen auch viel Zeit.
Als ich mich dann zu Vorderseite vorgearbeitet habe, habe ich weiter ohne den Applikatorblock gearbeitet. War aufgrund des Felgendesigns einfach viel einfacher. Man nimmt zwei Finger steckt diese in das kleine Suede Tuch und geht so die Stellen ab. Da reichen dann auch anstatt 5-6 nur 2-3 Tröpfchen. Immer mal wieder schauen, ob das Tuch noch benutzt ist und dann läuft das. Vergesst übrigens nicht die Radschraubenlöcher, die kann man auch versiegeln.
Nun nachdem bei der ersten Felge alles versiegelt wurde, warte ich ca. 5 Minuten. Lt. Hersteller 2-5. Müsst ihr selbst mal schauen und ermitteln. Hängt auch mit der Umgebungstemperatur zusammen. Bei mir waren es ca. 17 Grad.
Dann kann es ans Reste Abnehmen geben. Dafür habe ich ein Gyeon BaldWipe Tuch genommen. Hierbei ein Tipp, bei hochglanz schwarzen Felgen, kein dünnes Tuch nehmen. Es sollte relativ dick und flauschig sein. Gibt sonst minimale Swirls. Ist mir nämlich passiert mit dem BaldWipe. Nur im Felgenbett, da ich es schnell bemerkt hatte. Daher nicht schlimm, mit feiner Finishpolitur und von Hand war es beseitigt. Bei dickeren Tüchern muss man sagen, diese neigen zum fusseln. Ist aber besser als Swirls. Das Auspolieren vom Rim klappte mit dem Gyeon SoftWipe besser. Plant da mal so 2-3 Tücher für alle 4 Felgen ein. Wie auch beim Auftragen muss man zusehen, dass man alle Stellen erwischt. Evtl. nimmt man sich eine Lampe zur Hilfe.
Nachdem ich nun alle vier Felgen gemacht habe und die Ablüftungszeiten eingehalten habe sind sicher mindestens 2 Stunden vergangen. Mache das zum ersten Mal so. Nun heißt es abwarten… 24 Stunden Zeit braucht es bis die Versiegelung komplett ausgehärtet ist. Habt ihr das Ganze gemacht während die Räder auf dem Fahrzeug sind, am besten einfach in der Garage lassen oder fahren falls möglich. Sonst unter einem Carport oder ähnlich.
Die kleine Glasflasche mit dem Rim dreht ihr wieder fest zu und klebt sie am besten noch zusätzlich ab. Der Hersteller sagt unter Idealbedingungen (kühl, trocken & luftdicht verschlossen) ist sie ca. 6 Monate haltbar. Müsste man mal ausprobieren, ob es evtl. auch länger hält. Falls Sie mal Luft gezogen hat und sich nach Jahren Kristalle gebildet haben, ist sie jedoch meist nicht mehr zu gebrauchen. Hier im folgenden Bild übrigens zusätzlich noch zu sehen, der geringe Verbrauch nach 4 Rädern (18 Zoll).
Beading - Wasser Abperlverhalten
Fazit
Das Gyeon Q² Rim scheint eine gute Felgenversiegelungen zu sein, die guten Erfahrungen im Netz scheinen zu stimmen. Man muss halt einiges beachten. Ich habe es, als Anfänger auf dem Gebiet, auch hinbekommen. Man benötigt nur genügend Zeit und Geduld. Man hat nach 4 Anwendungen auf 4 Felgen noch mehr als genug Produkt in der Flasche. Es sind 4 Suede Tücher enthalten, das heißt für weitere Felgen benötigt man entweder neue oder man nimmt diese kleinen weißen und runden Wattepads aus dem Drogeriemarkt.
Das Abperlverhalten der Versiegelung ist klasse, kleine runde Perlchen auf den Felgen, genial. Ebenso beim Wasserablauf, den ich gar nicht richtig fotografisch festhalten konnte, da die Perlen viel zu schnell weg waren.
Da ein Fläschchen wohl nicht endlos lange haltbar ist, ist es zu empfehlen seine beide Radsätze (Sommer & Winter) zu behandeln und dann evtl. noch etwas im Familien oder Freundeskreis. Bei den Dailys wird es eine Saison (evtl. auch länger) einen gutem Job machen. Bei den jenigen, die nicht soviel fahren sicher auch den Anbruch der darauf folgenden Saison oder evtl. länger. Man kann ja mit speziellen Detailern, das ganze „boostern“. Natürlich erst dann, wenn man merkt es schwächelt. Vorher nicht! Gibt da ja z.B. von Dr. Wack und Meguiar‘s einige Möglichkeiten. Hoffe euch wieder etwas schönes gezeigt zu haben, dieses Mal aus der Welt der Felgenversiegelung und dessen Auftrag.
Wer es einfacher mag, für die jenigen habe ich ja in der Vergangenheit schon mal einfacherer Möglichkeiten gezeigt. Die halten aber auch nicht solange.
Wünsche euch noch angenehme Ostertage!
|
03.04.2022 14:55
|
bmw-er
|
Kommentare (0)
[Werbung wegen Markennennung]
Hallo,
eine 2022er Neuheit aus dem Hause Meguiar‘s ist der neue Leather Detailer. Eine 3in1 Lösung für die Lederpflege. Entweder als Ergänzung für zwischendurch zu eurer eigentlichen Lederpflege (z.B. Colourlock) oder für die jenigen, die nicht viele Produkte haben wollen. Das heißt für die eher „pflegefaulen“ könnte das zum Beispiel auch ein Tipp sein. Ein Produkt, welches reinigt, pflegt und schützt. Als Stand-Alone Produkt macht der Leather Detailer allerdings nur dann Sinn wenn die Verschmutzungen nicht ganz zu stark sind. Ansonsten geht man lieber den zeitaufwändigeren Weg. Hat man übrigens nur ein Lederlenkrad und Schaltknauf aus Leder, oder Teilledersitze braucht man ja auch nicht unbedingt ein ganzes Lederpflegearsenal. Auch dann ist diese 3in1 Lösung evtl. ein Tipp wert.
Schnellcheck
Meguiar‘s Leather Detailer
Ein kleiner Auszug aus der Herstellerbeschreibung…
Ausgangszustand
Abkleben für den Vorher / Nachher Vergleich
Anwendung
Die Anwendung gestaltet sich als kinderleicht. Man gibt etwas von der Pflege z.B. in ein Mikrofasertuch (habe hier übrigens das Gyeon Polish Wipe) und verteilt es gleichmäßig. Das klappt gut. Man kann auch ein Baumwolltuch nehmen! Anschließend lässt man es etwas ablüften und geht ggfs. nochmal mit einem Tuch nach. War in meinem Fall nicht nötig. Der Geruch ist fruchtig, haben andere Meg. Produkte ähnlich. Dezent und nicht störend. Was es sein könnte, fragt mich was leichteres. Ach ja, am besten ihr testet vorher an einer unauffälligen Stelle das Produkt mal auf Materialverträglichkeit eures Leder‘s. Kann nicht schaden! Man braucht wie oft auch nicht viel Produkt verwenden. Ist ziemlich ergiebig.
Vorher/Nacher Vergleich
Komplett gemacht
So sieht es komplett aus. Man sieht keine Übergänge mehr. Das helle sind übrigens Sonnenstrahlen, keine Flecken.
Fazit
Eine schnelle und sehr einfache Lösung für die Reinigung, Pflege und den Schutz des Leders ist der neue Meguiar‘s Leather Detailer. In wenigen Minuten ist man, hat man eine komplette Lederausstattung, durch das ganze Fahrzeug. Zurück bleibt ein satin mattes Finish mit kleiner Abdunklung. Fällt nur auf wenn man wie ich ein Vorher/Nachher Vergleich macht. Also auf keinen Fall eine speckige glänzende Optik! Das möchten heutzutage eher die wenigsten. Möchtet ihr aber selbst eine dezente Abdunklung nicht haben, dann investiert doch etwas mehr Arbeit und schaut euch z.B. Colourlock< an. Dort gibt es rein gar keine Abdunklung bei den Pflegeprodukten. Preislich ist der Meg. Leder Detailer auch nicht ganz günstig, aber das kennt man ja von den US-Produkten.
|
27.03.2022 17:45
|
bmw-er
|
Kommentare (19)
[Werbung wegen Markennennung]
Grüßt euch,
die Wasch-Saison beginnt wieder und Dr. Wack hat einiges an Neuheiten für 2022 hervorgebracht. Ich schaue mir alles genau an und wir testen es. Es geht um einen Lackschutz, einen Lack-Detailer, einen Felgen-Detailer und einen Innenraumreiniger, der so ziemlich alle Oberflächen abdeckt. Dazu gesellt sich noch ein neues Tuch mit einer speziellen Mikrofaser.
A1 HIGH END Spray Wax („Neue Formel“)
Schnellcheck
Eigentlich gar nicht so neu an sich ist das A1 HIGH END Spray Wax. Genau vor einem Jahr kam das Sprühwachs raus und es gab leider ein Manko. In meinem Test hat es nur etwas über 2 Monate gehalten, bei anderen sogar deutlich weniger. Eigentlich sollte es länger halten. Der Mangel ist wohl entstanden auf Grund eines Mangels von Zutaten, die im Wachs enthalten sein sollten. Dr. Wack hat daraufhin eine Rückruf-Aktion einberufen. Käufer hatten damals die Wahl, entweder Geld zurück bekommen, kostenlos alternativ Produkte erhalten oder auf das neue jetzige Spray Wax zu warten. Das war wie ich finde sehr fair vom Hersteller, das muss man anerkennen. Das gekaufte Produkt durfte man auch behalten. Ich gebe dem Spray Wax nun eine neue Chance sich zu beweisen. Es hat ja jetzt eine neue Formel, ist nun als neue Version zu erkennen an der schwarzen Flasche!
Anwendung:
Man sprüht das Produkt einfach auf den Lack und verteilt es mit einem wertigen Mikrofasertuch. Das ist in meinem Fall das Dr. Wack A1 Das Tuch. Auch bei der neuen Version riecht es wieder nach Pina Colada. Der Sprühkopf vernebelt ziemlich fein. Lt. Dr. Wack soll man nun so Bauteil für Bauteil vorgehen. Immer nur kleinere Bereiche einsprühen und mit dem Tuch verteilen. Dann mit einer anderen Tuchseite nochmal Reste ohne Druck abnehmen. Klappt sehr gut. Nimmt man zuviel Produkt kann es schmieren und das Auspolieren geht schwerer. Muss man nur beachten. Es gibt übrigens keine hellen Schlieren auf Kunststoff, man kann den Kunststoff sogar mit behandeln und schützen. Die Lackoberfläche wird sehr glatt. Um eine Langzeitwirkung zu verstärken gibt Dr. Wack an, eine Stunde den Lackkontakt mit Wasser zu meiden.
Beading & Sheeting:
A1 HIGH END Speed Detailer
Schnellcheck
Komplett neu ist der A1 HIGH END Speed Detailer. Als normalen Detailer für nach der Wäsche z.B. zum Entfernen von Wasserflecken oder als Booster für die vorhandene Wachs- oder Versiegelungsschicht. Harmoniert lt. Hersteller auch mit Keramikversiegelungen. Hervorgehobenen wird hier noch ein starkes Beading und eine starke Lackglätte. Auch hier gibt es keine weißen hellen Schlieren auf Kunststoff.
Anwendung:
Der Detailer funktioniert von der Handhabung her ähnlich wie das Spray Wax. Man sprüht das Produkt auf den Lack und verteilt es mit einem Mikrofasertuch. Der Detailer riecht nach Mango würde ich schätzen. Der Sprühkopf vernebelt ähnlich fein. Auch hier immer nur kleinere Bereiche einsprühen und mit dem Tuch verteilen. Dann mit einer anderen Tuchseite nochmal Reste ohne Druck abnehmen. Nimmt man zuviel Produkt kann es auch hier schmieren und das Auspolieren geht schwerer. Aber ich hatte da keine Probleme. Ist sehr sparsam in der Anwendung. Das Beading ist klasse somit braucht man auch keine Sorgen haben, dass der Detailer schlechte ist als das Wachs. Das wird nicht passieren. Eine gute Sache!
Beading & Sheeting:
P21S HIGH FELGEN Detailer
Schnellcheck
Der Felgen Detailer ist ein Lackschutzprodukt für Felgen. Mit spezieller sogenannter Heat-Resistance-Formel für eine hitzebeständige Schutzschicht auf den Felgen. Vermindert Angriffe durch Bremsstaub, Schmutz und UV-Strahlung. Man kann ihn trocken oder auch nass auftragen. Also direkt nach der Wäsche und dem abspülen. Man schützt seine Felgen und diese sollen nicht mehr so schnell Bremsstaub ansetzen. Des Weiteren braucht es später bei den nächsten Wäschen eigentlich nur noch pH-neutrales Shampoo zum Waschen. Denn auch vorhandene Verschmutzungen sollen sich leichter lösen lassen. Übrigens auch ideal beim Räderwechsel, man kann die abmontieren Felgen eben schnell behandeln, bevor man sie einlagert. Falls man das so machen kann definitiv ein Tipp. Anwendbar auf eigentlich allen Felgenarten (siehe Auflistung oben). Auch matte Felgen, wobei da ein HINWEIS. Es kann zu einem minimalen leichten Glanz kommen.
Anwendung:
Um das Produkt besser testen zu können, teste ich es nur die Hälfte der Felge. So habe ich später den besseren Vergleich. Habe mir etwas von dem Felgen Detailer auf die Felge gesprüht. Habt ihr enge Speichen könnt ihr es auch auf Tuch sprühen und damit verteilen. Dann anschließend mit einer trockenen Tuchseite oder einem frischen Tuch nachpolieren bzw. Reste abnehmen. WICHTIG, nicht in praller Sonne oder auf heißen Felgen anwenden! Im Idealfall sollte nun 2 Stunden kein Wasser auf die Felge kommen.
Beading & Sheeting:
A1 ALL in ONE Innen- und Glas-Reiniger
Schnellcheck
Für den Innenraum, sozusagen für alles, gibt es nun den A1 All in One. Eine spannende neue Alternative zum Koch Chemie Asc. Wie oben schon erwähnt für eigentlich alle Oberflächen im Fahrzeuginnenraum geeignet, auch die sensiblen Oberflächen von Klavierlack oder Tachodisplays (z.B. Virtual Cockpits). Aber auch Polster und Kunststoff. Auch interessant ist es, dass er sogar für Glas- und Spiegelscheiben geeignet ist, spart man sich einen Glasreiniger. Insofern schon mal das was man sich unter einer für alles vorstellt für Innen.
Anwendung:
Am besten ins Tuch sprühen, da gerade im Innenraum die Chance groß ist, dass etwas in Ritzen oder zwischen Schaltertasten kommt (wenn man noch Knöpfe hat?!). Das muss nicht sein. Etwas ins Tuch, über die gewünschte Stelle ohne Druck drüber gehen und mit einer trockenen Tuchseite oder einem weiteren frischen Tuch nachwischen. Es gibt keine Schlieren. Habe das bei dem Klavierlack getestet. Es bleibt kein Duft zurück. Den Fleck auf dem Sitz hat der Reiniger gut entfernt. Ich habe extra nur ein Teilstück gemacht, um zu schauen ob Feuchtigkeitsränder vom Reiniger entstehen. Das ist tatsächlich nicht der Fall gewesen. Man sollte natürlich nicht Unmengen an Produkt auf ein Polstersitz sprühen. Muss ja auch die Chance haben zu trocknen.
Das ALL in ONE Tuch, welches ich benutzt habe, funktioniert auch sehr gut. Hat die Größe 40x40 cm. Es ist für alle Flächen freigegeben, auch die empfindlichsten und auch für Glas. Normalerweise nehme ich für Klavierlack nur langflorige Tücher. Aber dieses Tuch hier zerkratzt dennoch nichts. Scheint an der Faser zu liegen. Fühlt sich auch weich an. Schade ist es, dass das Tuch ein Etikett besitzt. Das könnte definitiv Kratzer erzeugen. Ich empfehle es vor Benutzung zu entfernen. Außer ihr wollt nur Kunststoff oder Glas reinigen, dann wäre es egal.
Standzeit Update - nach einem Monat
- nach ca. 200 km - nach 1x Saharastaub - nach 2x Handwäschen & 1x nur Klarwasser abspülen / an Felgen 2x nur von Hand mit Shampoowasser
Der Speed Detailer schwächelt nur etwas. An einigen Stellen sind die Tropfen nicht mehr kreisrund.
Das Spray Wax sieht fast unverändert gut aus. Sehr gut.
Der Felgen Detailer schwächelt an einigen Stellen schon sehr stark. An vielen einzelnen Speichen hingegen performt er noch gut.
Standzeit Update - nach zwei Monaten
- nach nun insgesamt ca. 260 km - nach nun insgesamt 2x Saharastaub - nach nun insgesamt 3x Handwäschen & 1x nur Klarwasser abspülen / an Felgen 2x nur von Hand mit Shampoowasser
Der Speed Detailer schwächelt etwas mehr. Mehrere Tropfen sind nicht mehr kreisrund.
Das Spray Wax fängt nun auch vereinzelt etwas an zu schwächeln. Aber insgesamt noch sehr gut.
Der Felgen Detailer schwächelt weiter stark. An vielen einzelnen Speichen hingegen performt er immernoch gut.
Fazit
Da kam ja einiges zusammen. Bin schon gespannt wie nun das „neue“ A1 Spray Wax abschneidet. Hält es nun länger durch als vorher?! Die Tropfenbildung ist schon mal mega. Sucht seines gleichen. Ebenso beim A1 Detailer. Der nun nach meinem Update schon 3-4 Wochen durchgehalten hat. An manchen Stellen etwas am schwächeln, aber „nur“ für einen Detailer dennoch super. In der Verarbeitung gab es auch keinerlei Probleme, solange man nicht zuviel Produkt anwendet. Immer bedenken, weniger ist mehr. Es gibt auch keine Wolkenbildung nach dem Auspolieren. Nur halt nie auf heißen Lack oder in der Sonne, ganz wichtig! Das ist aber nicht nur hier so. Das sollte man immer bedenken, wenn es um Lackschutz geht.
Mindestens genauso gespannt bin ich auf die Standzeit des Felgendetailers, der sehr leicht in der Anwendung ist und mit ebenso richtig tollen Perlen. Schon cool nach der Wäsche mal eben aufsprühen und fertig mit dem Felgenschutz zu sein. Also klar ersetzt keine richtige Felgenversiegelung, aber mal schauen. Für sein ein „schnelles“ Produkt schon beachtlich. Hatte schon Felgenwachs, die nicht so toll geperlt hatten. Nach dem obigen Update kann man sagen die Standzeit des Felgen Detailer’s beläuft sich auch ungefähr 4 Wochen.
Was den Innenraumreiniger A1 All in One angeht macht dieser auch einen tollen Job. Es gab keine Schlieren auf empfindlichen Oberflächen (Tuch sollte nicht vollgesogen sein). Der Reiniger hinterlässt auch keine Kratzer mit dem neuen doch dünneren A1 All in One Tuch. Das hätte ich nicht gedacht, da ich meistens ja wiegesagt dickere für solche Zwecke verwende. Der Duft des Innenraumreinigers ist zurückhaltend im Vergleich zu den anderen. Ach ja, was die Beschreibungen der Produkte auf den Flaschen angeht, sind diese sehr detailliert. Das gibt es nicht immer so. Etwas falsch zu machen wird dadurch schwieriger. Was die Lackschutz Produkte und deren Standzeit angeht (wie lange sie halten), werde ich hier wieder berichten. |
21.03.2022 10:35
|
bmw-er
|
Kommentare (0)
[Werbung wegen Markennennung]
Hallo zusammen,
was ist eigentlich ein Detailer. Ist das „nur“ ein kleiner Lackschutz?!
Oft wird über ihn gesprochen und geschrieben. Man könnte mit ihm mal eben losen Staub entfernen als Beispiel. Das geht aber wird nur dann wenn der Staub wirklich lose ist und nicht noch anderer fester Dreck auf dem Lack ist. Für Sahara Staub gänzlich ungeeignet, für Blütenstaub aber möglich. Als Tuch nimmt da man am besten ein dickes mit langen Fasern. In den USA ist ein Detailer ziemlich beliebt.
Doch es gibt vielfältige Aufgabengebiete für Detailer. Einige Detailer sind speziell für nur einen Bereich zu benutzen, andere Detailer sind Multitalente, die viele Aufgaben erledigen können. Auch sind nicht alle Detailer mit jedem Wachs / jeder Versiegelung kompatibel. Das heißt sie legen oft eine Schicht darauf, die evtl. sogar schlechter performt als das Wachs oder die Versiegelung selber.
Aufgaben von Detailern
Glanzverstärker / Glanzauffrischung / Glanzbooster
Nach der Fahrzeugwäsche und der Trocknung kann die Wachs- oder Versiegelungsschicht mit einem Detailer aufgefrischt werden. Dafür wird der Detailer direkt auf den Lack gesprüht und mit einem Mikrofasertuch verteilt und die Reste abgenommen. Fertig!
Ggf. vorhandene Spuren und Wassernasen, die vielleicht nicht perfekt bei der Trocknung entfernt wurden werden entfernt. Zusätzlich entsteht neuer Glanz und geringfügig kann sich auch die Standzeit verlängern. Am besten das Ganze nicht in praller Sonne durchführen.
Gleitmittel für Knete
Die Aufgabe einiger Detailer kann es sein, als Gleitmittel für Reinigungsknete zu fungieren. Im Gegensatz zu Schampoowasser besteht bei Gleitmittel nicht die Gefahr, durch überdosiertes Schampoo die Reinigungsknete zu zerstören. Detailer haben zudem eine sehr gute Gleitwirkung, das minimiert das Kratzerrisiko beim Kneten. Somit ist man hier auf der sicheren Seite, obwohl es Shampoo‘s gibt die das können. Wenn man nichts riskieren möchte geht man diesen sicheren Weg.
Trockenhilfe
Detailer für die Trocknung werden direkt nach dem Waschen eingesetzt. Sie reißen größere Wasserlachen auf, so dass das Wasser besser abfließen kann und die Trocknung mit einem Mikrofasertrockentuch erleichtert wird. Das ist speziell hilfreich bei ungeschützten Fahrzeugen. Nebenbei wird bei warmen Umgebungstemperaturen auch die Gefahr von Wasserflecken reduziert. Heißt es kommt gar nicht erst dazu. Je nach eingesetztem Produkt findet gleichzeitig eine Auffrischung der verwendeten Konservierung statt.
Entfernen von Vogelkot
Vogelkot und andere ähnliche „Unfälle“ auf dem Lack sollten nicht trocken weggewischt werden. Auch hier können Detailer helfen, die Hinterlassenschaften aufzuweichen und schonend zu entfernen. Am besten in Verbindung mit Zewa (o.ä.), wenn es schon getrocknet ist. Dann mit einem langfloriges Mikrofasertuch sanft abwischen.
Koch Chemie Allround Quick Shine Link<
Ein klassischer Detailer, der gerne genommen wird ist der Koch Chemie Allround Quick Shine. Als Lackdetailer und Trocknungshilfe. Aber sogar und das wissen viele nicht als Cockpitpflege. Tatsächlich ist er auch eine Cockpitpflege für Kunststoffe und Glas. Mit fruchtigem Geruch.
ValetPRO Citrus Bling (verdünnbar) Link<
Ein echter „älterer“ Klassiker ist der ValetPRO Citrus Bling. Leider gar nicht mehr so im Fokus, dabei ist er besonders vielfältig. Hat bei mir noch einen älteren Sprühkopf. Glaube es gibt da einen neuen?! Zum einen als klassischer Detailer für nach dem Waschen u.a. verdünnbar von 1:3 bis 1:8. Aber auch als Trocknungshilfe, um ihn nach dem Waschen auf den nassen Lack aufzubringen und somit die Trocknung zu erleichtert, verdünnbar 1:3. Er ist zudem auch als Gleitmittel für Knete gedacht. Man kann ihn für diese Aufgabe 1:16 mit Wasser verdünnen.
Wizard of Gloss Slick Link<
Der Wizard of Gloss Slick ist ein Detailer auf Siliciumbasis. Er sorgt für eine wirklich schöne Glätte und ist wie die anderen beiden auch als Trockenhilfe einsetzbar. Durch die Silicium Anteile wird auch etwas länger halten als z.B. ein reiner Carnauba Detailer. Lässt sich dennoch super verarbeiten und riecht dabei sehr fruchtig. Auf jedem Wachs oder jeder Versiegeluhg, sowie auch Coating als Topping anwendbar. Staub und Fingerabdrücke lassen sich ebenfalls ohne Rückstände entfernen.
Anhand dieser drei Detailer wollte ich euch mal zeigen, dass ein Detailer oft nicht nur ein Lackschutz ist, sondern auch vielfältiger sein kann. Somit für viele Bereiche einsetzbar sein kann. Wenn, speziell die Anfänger, demnächst das Wort Detailer hören, können sie da gleich mehr mit anfangen. |
14.03.2022 09:25
|
bmw-er
|
Kommentare (27)
[Werbung wegen Markennennung]
Servus,
die aufmerksamen Leser hier kennen sicher noch meine selbstgebaute „Sieb“ Variante aus Detail Guardz Dirt Lock + Grit Guard Washboard. Nun hat auch Detail Guardz selbst ein „Washboard“ im Programm. Etwas zum Abstreifen, säubern eurer Waschutensilien bei der Handwäsche.
Detail Guardz Scrub Wall
Schnellcheck
Für alle die neu bei der Handwäsche dabei sind. Bei der Handwäsche wäscht man im Bestfall mit zwei Wascheimern. Das sind sogenannte Gallonen Eimer. In diese passen sogenannte Schmutzsiebe. Sie sorgen dafür, dass jegliche Schmutzpartikel unten im Eimer bleiben und nicht wieder hochgelangen. Denn wenn diese wieder hoch kommen, wie es ohne der Fall wäre, würde man sich mit der Zeit kleine Kratzer (Swirls) in den Lack ziehen. Das ist das, was man auf jedenfall vermeiden möchten. Es gibt also zwei Wascheimer, in einen kommt Shampoowasser zum Waschen. In den anderen Wasser zum Ausspülen des Waschhandschuh‘s oder -Pads. In den Wassereimer legt man also das Sieb. Denn da sammelt sich der Schmutz.
Aufbau
Es werden jeweils zwei Teile geliefert. Diese steckt man in einander und das dann zusammen in die Dirt Lock. Wichtig, die Scrup Wall passt nicht in ein Grit Guard System! Der Aufbau geht ganz einfach in vielleicht nichtmal einer Minute. Dann kommt das ganze in den Wascheimer.
Früher war auf dem Gebiet Grit Guard einer der wenigen Hersteller für Schmutzfallen / Siebeinsätze. Dann kam vor ein paar Jahren The Detail Guardz. Sie haben das System weiter verbessert und man kann sagen, das diese Dirt Lock Schmutzfalle nun, wenn nicht die beste auf dem Markt ist. Auch das seitliche Gitter haben sie verbessert. So gab es damals auch von Grit Guard das Washboard. Hier ein paar Bilder von meinem damaligen Eigenbau aus beiden Welten im Vergleich…
Nun gibt es auch von The Detail Guardz so etwas, nennt sich Scrub Wall. Man kann nun auch seitlich seine Waschutensilien auswaschen. Neben Waschhandschuhen auch für Mikrofaserfelgenbürsten sehr gut geeignet.
In Aktion
Detail Guardz hat mitgedacht und für das Herausnehmen oben Griffe an der Scrub zum einfachen herausziehen eingebaut. Klappt bei der 180 und 360 Grad Version. So könnt ihr das ganze System aus eurem Eimer herausnehmen und bei Bedarf mit Wasser abspülen. Das geht auch an der Dirt Lock unten. Jetzt hat man so zwei Möglichkeiten.
Es gibt das System als 180 Grad Variante (wie die Bilder hier drüber), dann geht es zu 50% rund im Eimer. Oder als volle 360 Grad Version, dann geht es einmal rundum. Letzteres ist nicht unbedingt notwendig. Generell ist das nicht notwendig, wenn man mit seinem eigenen System zufrieden ist. Ich finde es dennoch cool und wenn schon denn schon, habe ich mir die 360 Variante gegönnt.
Farben
Es gibt sehr viele Farben. Genauso wie die Dirt Lock. Derzeit….
- rot, gelb, türkis, grün, schwarz, gold & weiß
Bei einem weißen Wascheimer, was ja die meisten doch sind, empfehle ich euch eine bunte oder dunklere Farbe. Also eher nicht weiß. So ist es einfacher Sie nachher, im nicht mehr klaren durchsichtigen Wasser zu finden. Gilt speziell für die 180 Srub Variante. Bei der 360er ist das egal, dort werdet ihr immer die richtige Stelle zum Auswaschen finden. Ich habe mich ja für die Kombi in schwarz rot entschieden. So wie ich sie vorher auch hatte. Sieht einfach super aus.
Die 360er Version
Im kleinen und großen Wascheimer
Nun gibt es ja kleine (meist 13 L) und große (meist 22 L) Gallonen Wascheimer. Ich muss sagen im Großen macht es mehr Sinn. Es geht fasst bis oben an den Rand. Dort wurde etwas Platz gelassen für Deckel oder ähnliches. Aber es würde rein theoretisch auch in einen kleinen Wascheimer passen, steht dann oben nur etwas ab. Ist also nicht sonderlich schlimm.
Der Buckanizer passt auf rein. Hier zu sehen im großen Eimer. Er liegt etwas schief. Aber ein Deckel würde nun nicht mehr drauf passen…
Mehr zur Dirt Lock und wie sie im Vergleich zum altbekannten Grit Guard System arbeitet, gibt es hier.
Fazit
Die neue Detail Guardz Scrub Wall ist nun das hauseigene „Washboard“ für die Dirt Lock Schmutzfalle. Man muss sich also nichts mehr basteln. Ein cooles Gadget. Mit der normalen Dirt Lock ist man schon auf der sicheren bzw. kratzersicheren Seite bei der Handwäsche. So kann man es noch upgraden. ABER die Vorwäsche ist weiterhin wichtig. Die Enthusiasten werden das Teil hier lieben. Man darf nicht vergessen, für die privaten Anwender ist die Autopflege ein schönes Hobby. Die Farbvielfalt bei der Scrub Wall ist enorm. Man kann es sich farblich gestalten wie man es möchte. Zu den Wascheimern passend, zu den Autofarben passend oder zum Fußballverein passend. Die Möglichkeiten sind immens. |
26.02.2022 17:45
|
bmw-er
|
Kommentare (26)
[Werbung wegen Markennennung]
Hallo,
wer keine Lust hat sein Schaumsprühgerät von Hand auf zu Pumpen, für den gibt es jetzt direkt etwas von Gloria. Kam glaube ich letztes Jahr raus. Das Schaumsprühgerät FM 30 ist mittlerweile mein absoluter Favorit bei der Autovorwäsche. Das Aufpumpen auf 3 bar Betriebsdruck kann ab und an mal lästig werden. Nun gibt es ja China Akku Pumpen. Für so eine habe ich mich jedoch nie entschieden. Kenne diese von Freunden, oft baumelt diese dann lose am Gerät rum. Manchmal gibt es auch Halterungen. Was dann auch noch dazu kommt ist die Lautstärke dieser China Pumpen. Gloria hat reagiert und selbst etwas rausgebracht. Habe mir beides gegönnt und möchte es mal genau austesten.
Gloria Akku Kompressor
Schauen wir uns mal den Gloria Akku Kompressor an. Er ermöglicht Drucksprühgeräten wie z.B. der FM 30, aber auch z.B. der FM 50 ein permanentes Sprühen ohne manuelles Pumpen im Druckbereich von 1.5 – 2.5 bar. Über eine Vorauswahl am Gerät kann der Zieldruck in Zehntelschritten ausgewählt werden. Dieser wird automatisch vom Kompressor während des Sprühens eingehalten. Ein dauerhaft konstantes Sprühbild ist garantiert. Das ist tatsächlich wirklich so.
Der Akku Kompressor ist für alle Gloria Garten-Sprühgeräte zwischen 3 und 8 L einfach nachrüstbar. Auch die Garten Geräte. Der Akku Kompressor wird durch die normale Pumpstange ersetzt.
Der Kompressor ist mit jedem Bosch 18V POWER FOR ALL Akku kompatibel. Diese sorgen für reichlich Ausdauer. So lassen sich mit dem Bosch 18 V / 2,5Ah Akku bis zu 80 L Flüssigkeit ausbringen und mit der 4,0Ah Variante sogar bis zu 128 L. Der Ladezustand ist jederzeit auf dem Display einsehbar. In Balkenform oben links und als Zahl am Anfang nach dem Einschalten.
Soviel zur Herstellerbeschreibung. Es folgen noch ein paar technische Daten…
Leistung: 18 Volt Drucklevel: Stufenweise einstellbar 1.5 - 2.5 Bar Pumpe: Pendelkolbenkumpe Schutzstandard: IPx4; Schutz gegen allseitiges Spritzwasser
Gloria 18V Akku Starter-Kit für Kompressor
Das Gloria Akku Starter-Kit für den einfachen Einstieg in die Gloria Akkuwelt. Sinnvoll vorallem dann, wenn man noch nichts von Bosch besitzt. Also speziell Akku‘s oder Ladegeräte.
Dieses Set besteht aus einem 2,5Ah Lithium-Ionen Akku und dem dazu passenden 1810CV Ladegerät. Kompatibel mit allen Gloria 18V Akku Geräten, sowie allen Partnermarken der Bosch 18V POWER FOR ALL Alliance.
Die Silikonschutzhülle (die in zweifacher Ausführung klein & groß beim Akku Kompressor dabei sind) lässt sich einfach über den jeweiligen Akku stülpen. So ist dieser z.B. in der Waschbox Spritzwasser geschützt. Da wurde gut mitgedacht.
Als ersten Schritt vor dem Benutzen empfielt es sich am besten erst mal voll aufladen. Das grüne Lämpchen fängt an zu blinken, hört es auf zu blinken und leuchtet durchgehend, ist der Akku voll und betriebsbereit. Akku Stand war bei mir glaube ich bei um die 85%. Ging dadurch schnell auf die vollen 100%.
Gewicht
Natürlich gibt es durch den Akku Kompressor ein plus an Gewicht. Der normale Pumpstab, der bei der FM 30 immer dabei ist wiegt ca. 346 Gramm. Der Akku Kompressor inkl. 2,5Ah Akku wiegt ca. 1184 Gramm. Das enspricht also beim Benutzen einem plus von ungefähr 838 Gramm. Ich muss sagen später beim Einschäumen war das Mehrgewicht zu keinem Zeitpunkt störend.
Lautstärke (Messung mit App Decibel Ultra)
Ich mache auch wieder einen dB Lautstärken Test mit einer App. Diese ergab bei etwas Abstand zum Gerät 86 dB. So wie Gloria es auch mit 87 dB draufgeschrieben hat. Das passt. Noch nebenbei gesagt, auch DEKRA zertifiziert ist das Gerät. Während der Benutzung ist diese Lautstärke von 87 dB nie störend. Man braucht defintiv keinen Hörschutz. Da hat Gloria tolle Arbeit geleistet, denn China Pumpen sind meist lauter. Oder ich erinnere mich an den Milwaukee Akku Kompressor für u.a. die Reifen mit ca. 97 dB. Da brauchte es tatsächlich Hörschutz.
Aufpumpdauer von 0 auf 2,5 bar
Beim Aufpumpen von 0 auf die vorgesehenen 2,5 bar dauert es ca. 1,45 Minuten. Das geht also auch zackig. Die Messung wurde natürlich mit 3 Liter Flüssigkeit im Behälter mit Stoppuhr gemessen. Man schaltet das Gerät auf der Rückseite ein. Drückt die Taste SET und kann direkt mit den Pfeiltasten den gewünschten Wert eingeben. Dann noch ganz rechts die "Start" Taste und es geht los. Ich empfehle da auch immer die 2,5 bar zu nehmen, damit das Schaumbild gut wird. Der Wert wird übrigens gespeichert, musste den beim zweiten Mal nach dem Aus- und Einschalten nicht erneut eingeben. Bevor man startet natürlich nicht vergessen euer Snow Foam Shampoo für den Schaum mit Wasser einzufüllen.
In Aktion
Dope Fibers Flip Flop Snow Foam
Als Snow Foam habe ich das Dope Fibers Flip Flop getestet. Es handelt sich um ein Schaumshampoo zur Vorwäsche, welches man in die FM 30 füllen kann. Die Dosierung beträgt 30 ml auf 1L. Ich habe bei der FM 30, die ja 3 Liter Füllvolumen hat 50 ml des Snow Foams dazugegeben. Als Filter war der schwarze drin. Funktioniert super. Das Shampoo ist pH-neutral und somit greift es auch keine Wachs- oder Versiegelungsschichten an. Man braucht auch keine Sorgen haben, es greift auch keine Teile aus Glas, Metall oder Kunststoff an. Macht was es soll - eine tolle Vorwäschearbeit. Sodass aller grober Schmutz runter ist und man mit der Handwäsche beginnen kann.
Zurück zum Akku Kompressor…
Akkustand danach
Akkustand nach einmal komplett einschäumen mit 2 Mal komplett ums Auto rum inkl. Felgen und Radhäuser. Das hat mich wirklich erstaunt, das nur knapp 2 % weggegangen sind.
Akkustand nach dem zweiten Mal komplett einschäumen - Fahrzeug Kleinwagen. Nun sind weitere 8 % verschwunden. Also dann ca. 10 % für zwei Fahrzeuge, das ist wirklich beachtlich. Bin gespannt, ob das in diese Richtung weitergeht. Wahrscheinlich braucht er noch etwas Zeit sich zu finden. Übrigens ein Tag später waren es immernoch die 90%, die angezeigt wurden.
Nach dem Benutzen
Nach dem Benutzen ist es wichtig, den noch im Gerät vorhandenen Druck abzulassen. Dafür einmal das Ablassventil seitlich nach oben ziehen. Dann zischt es. Das hab ich immer schon, auch ohne Akku gemacht. Ist einfach nicht so gut, über lange Zeit das Gerät mit Druck im Behälter zu lagern. Und dann natürlich noch ausschalten. Am besten dann auch mal ausspülen bzw. mit Wasser durchspülen. Wer das Gerät länger nicht benutzt am besten den Akku trennen und gesondert lagern. An einem trockenen, frostsicheren Ort.
Links zu den Produkten
Wer meinen Artikel von der FM 30 und FM 10 noch nicht kennt, schaut gerne mal hier vorbei
Akku Kompatibelität
Marken die derzeit mit in der „Power For All Alliance“ sind… Von Bosch selbst sind das übrigens „die Grünen“ Geräte. Glaube nennt sich Home & Garden.
Fazit
Mit der FM 30 ist Gloria schon ein Wurf gelungen. Ein absolut klasse Gerät. Nutze es ja jetzt schon länger. Genau seit Anfang 2019 leistet der Schaumsprüher mir treue Dienste. Nun mit dem Upgrade, dem Akku-Kompressor ist es absolut tiefenentspannt damit in der Waschbox einzuschäumen. Tiefenentspannt auch, weil das Geräusch nicht störend ist. Man sorgt da je nach dem schon für neugierige Blicke. Konnte während und nach dem Benutzen nichts negatives feststellen. Sobald die Druckleistung merklich nachlässt, setzt sich die Pumpe automatisch ein und hält den eingestellten Druck. Das Schaumbild bleibt gleichbleibend. Alles rundum top gelungen. Die Optik bleibt erhalten, es baumelt nichts um das Gerät herum. Einfach abschrauben fertig. Übrigens Gloria gibt 2 Jahre Garantie auf das Gerät. Der 2,5Ah Akku ist auch ziemlich stark. Und es handelt sich ja dabei nur um den kleinen. Gloria / Bosch haben ja auch noch einen größeren 4,0Ah Akku, der auch mit dem Akku Kompressor harmonieren würden. Wiegt natürlich auch was mehr dann. Aber ist bislang echt nicht nötig, der kleine genügt wohl vollkommen. Naja das einzige was negativ sein könnte bzw. ist, der Preis. Der hat es in sich. Anderen falls muss das jeder für sich selbst wissen. Wer schon Bosch Akku‘s und Ladegerät hat, muss das dann nicht mehr kaufen. Das ist natürlich der Vorteil mit der Kooperation von Gloria mit der Firma Bosch. Aber in dieser Kombi FM 30 + den automatischen Akku Kompressor macht es einfach noch größeren Spaß, die Vorwäsche durchzuführen. Kann man nicht anders sagen. Hoffe mein Test hat euch gefallen. Schönes Wochenende allerseits. |
04.10.2022 14:05 |
bmw-er
|
Kommentare (0)
[Werbung wegen Markennennung]
Hallo,
heute testen wir mal die Gtechniq All Metall M1V2 Politur. Die aktuelle 2022er Version. Diese wird am Auspuffendtopf mit der Poliermaschine getestet. Nicht weil es da nachher besonders schön glänzen soll. Nein aus dem Grunde, dass die Politur mal zeigen kann was sie kann. Ein kleiner Härtetest.
Was habe ich genutzt? - Produktcheckliste:
Gtechniq All Metall M1V2
Mit der All Metal Polish M1 können Messing, Kupfer, Aluminium, Edelstahl, Chrom, Silber und viele weitere Metallarten poliert werden. Die Metallpolitur eignet sich zum Beispiel hervorragend für Auspuffendrohre, Kühlergrill und Chromverkleidungen. Übrigens kann auch für Plastikverchromungen eingesetzt werden und entfernt angelaufene Verfärbungen.
Was die Maschine angeht habe ich für diesen Test wieder meine FLEX PXE 80 Poliermaschine mit dem Exzenter Aufsatz genommen. Info: Am besten man nimmt als Stützteller einen 50er, wenn man 50mm Pads verwenden möchte. Ich habe es zunächst mit dem 75er versucht. Habe den 50er Stützteller original von FLEX erst später bekommen. Damit geht es dann doch nochmal deutlich besser!
Normalerweise kann man beim Polieren von Metall das Ganze auch von Hand machen. Oder einem Schaumstoffpad. Da ich aber hier einen härteren Fall hatte habe ich das Microfiber Wool Pad von Detail Passion genommen. Gibt es in verschiedenen Größen auch für große Maschinen.
Sicher auch mal interessant zu sehen, der Aufbau zwischen einem Schaumstoff- und einem Wollpad…
Auf dem Auspuffendtopf befindet sich Schmutz, Vermattungen und auch Rost. Wichtig ist die Vorreinigung.
Auf geht’s - Es wird poliert
Nach der Vorreinigung mit einem guten APC ist der Pinsel ganz schön dreckig.
Etwas Metall Politur auf das noch helle Wool Pad geben und erst mal in der geringsten Stufe auf der Oberfläche verteilen...
Das Wool Pad ist nach dem ersten kleineren Teilstück schon schwarz. Wie man hier auch sehen kann perlt nun auf der behandelten Seite das Wasser wieder ab. Das bedeutet die Oberfläche ist porentief gereinigt und evtl. besitzt die Politur auch ein paar kleine schützende Eigenschaften.
Nun habe ich die ganze Fläche gemacht…
Fazit
Mit der All Metal Polish M1 bekommt man maschinell und mit einem Woolpad wie dem von Detail Passion auch mittlere bis starke Verschmutzungen / Vermattungen wieder glänzend. Oberflächlichen Rost entfernt sie bis zu einem gewissen Grad sogar auch. Natürlich nichts was schon tiefer drin ist. Positiv aufgefallen ist mir, dass die Politur nicht so dickflüssig wie andere Metallpolituren ist. Das macht es speziell bei der maschinellen Verarbeitung leichter. Insgesamt habe ich zwei Durchgänge gefahren. Das Ergebnis ist gut gelungen.