Mon Apr 08 17:25:11 CEST 2019
|
bmw-er
|
Kommentare (9)
[Werbung wegen Markennennung] Hallo, in diesem Artikel geht es etwas um die Vorbereitung zum finalen Wachsen. Ich beschränke mich zunächst auf die Motorhaube, da dort bald ein Vergleichstest starken wird. Seit gespannt. 🙂 Was habe ich genutzt? - Produktcheckliste:
Starkes Vorwäscheshampoo - Pre-Wash Citrus Oil (Pro) Erster Schritt ist wie immer die Vorwäsche. Diesmal nicht in Schaumform und nur in einem normalen Pumpzerstäuber. Das Shiny Garage Pre-Wash Citrus Oil (Pro) ist gegen sehr starke Verschmutzungen oder um alte Wachsreste zu entfernen. Also nichts für die regelmäßige Wäsche! Es handelt sich um einen hoch konzentrierten Reiniger mit Essencen diverser Zitrusfrüchte. So ist auch der Geruch. Ganz angenehm. 🙂 Lackausgangszustand [bild=2][bild=3][bild=7][bild=8] Anwendung Mischungsverhältnisse Letzteres ist mir jedoch etwas zu viel. So probiere ich mal die erstere Variante aus. Dafür kommt die Gloria CleanMaster PERFORMANCE PF 12 ins Spiel. Ein normaler Pumpzerstäuber zur Ausbringung saurer und alkalischer Medien. Geht sonst auch in einem Handsprühflasche und sollte aber auch in einer FM 10 funktionieren, jedoch für Schaum muss man es wiegesagt höher konzentrieren. Nach dem Aufsprühen ca. 5 Minuten einwirken lassen. Anschließend gründlich mit einem harten Wasserstrahl abspülen. Die Anwendungshinweise von allen SG Produkten gibt es übrigens nicht nur in polnisch. Wenn man das Etikett abzieht, sollen auf der Rückseite die deutschen Hinweise stehen. Sieht man etwas durch. Ich brauchte es nicht, ist auch etwas frickelig. Habe mich schon vorab im Netz informiert. Das geht auch, sind ja jetzt keine enorm anspruchsvollen Produkte. 🙂 Vorbereitung [bild=4][bild=5][bild=6] Auf geht's [bild=9][bild=10][bild=11] Damit auch wirklich alle Wachsreste runtergehen, bedarf es mechanischer Einwirkung. Also auf jedenfall noch anschließend die normale 2-Eimerhandwäsche durchführen. Einfach mal einen Schuss Pre-Wash Citrus Oil (Pro) in den Wascheimer geben. Als Hilfe kann man ja noch den Pumpsprüher oder die Sprühflasche zur Hilfe nehmen. In meinem Fall war da sowieso noch ein Rest drin. Damit kann man zusätzlich noch etwas den Waschhandschuh benetzen. Schäumt so noch besser. Zum Abtrocknen der Motorhaube habe ich das New Marlin Mini 40x40 cm verwendet. In der Regel ist dieses kleine Trockentuch für Einstiege usw. Auf dem Bild mit der Wasserlache scheinen noch kleine Rückstände vom Shampoo zu sein. Diese werden später komplett mit dem IPA beseitigt. [bild=12][bild=13][bild=14][bild=15] Flugrostentferner - D-Tox Der D-Tox ist der Flugrostentferner von Shiny Garage. Warum braucht man einen Flugrostentferner? Flugrost entsteht z.B. vom Abrieb der eigenen Bremsen, aber auch der anderer Fahrzeuge im täglichen Straßenverkehr. Selbst durch das Parken neben rostenden Metallteilen kann Flugrost auf die Karosserieoberfläche gelangen. Dort sollte er nicht solange verweilen. Denn beginnt der Flugrost mit dem Lack oder der Felgenoberfläche zu reagieren kommt so später zu einer, dann können diese irreparabel geschädigt werden. Tipp: an einer kleinen Stelle auf Unverträglichkeiten prüfen. Wenn man die Nase in die Flasche hält, kommt doch stark der Schwefelanteil durch. Beim Aufsprühen auf den Lack ist dies jedoch gar nicht mehr so stark wahrnehmbar. Denn es sind, wie es mir scheint, noch andere Duftstoffe mit enthalten. Welche das sind kann ich nicht erschnüffeln. Schade, dass der Sprühkopf nun kein Canyon mehr ist. Das habe ich bei alten D-Tox Flaschen auf Bildern gesehen. Ich zeige ihn euch auf silber, sieht man einfach dort besser. Auf dem Daytonagrau war es schwierig mit der Kamera einzufangen. Habe es dort aber auch brav durchgeführt. Flugrostentferner kann man natürlich auch zwischendurch mal benutzen. Nur nicht ständig. 😁 Anwendung Der D-Tox wird gleichmäßig auf kühlen und gewaschenen Lack aufgesprüht. Im Bestfall auf abgetrockneten, aber falls der Lack nass aber sauber sein sollte geht es auch. Nur haftet dann, der Flugrostentferner nicht solange. Der Flugrostentferner sollte nun etwa 2 bis 3 Minuten einwirken, jedoch nicht antrocknen! Man sieht gleich, wie sich im Laufe der Zeit die Flugrostpartikel lila einfärben. Nach der Einwirkzeit spült man alles komplett und gründlich mit einem harten Wasserstrahl ab. Dann wird abgetrocknet. [bild=16][bild=17][bild=18][bild=19][bild=20][bild=21] Entfetter / IPA - Scan Inspection Spray (Pro) Um eine Versiegelung optimal auf Lacke aufzubringen und beste Voraussetzungen für eine lange Standzeit zu schaffen, ist es notwendig, dass der zu behandelnde Untergrund absolut sauber und frei von anderen Produktresten ist. Die blaue Flüssigkeit, des IPA Scan Inspection Spray (Pro), riecht nach etwas Desinfektionsmittel. Man gewöhnt sich aber daran. Ist auch nicht unangenehm beim Verwenden. Anwendung Es wird einfach aufgesprüht und mit einem weichen Mikrofasertuch verteilt und aufgenommen. Als Mikrofasertuch habe ich das Wizard of Gloss Wipe Out rausgeholt, dies ist nämlich für genau solche Arbeiten gedacht. Man kann den IPA auch direkt ins Tuch sprühen. Wie ihr unten seht. Der Sprühkopf war für die kleine Flasche zu lang. Den Halm kann man enfach mit einer Schere kürzen. Nur aufpassen das keine kleinen losen Plastikteile im Schlauch verbleiben. Die Sprühköpfe funktionieren übrigens alle gut. Nach dem Behandeln mit dem IPA ist der Lack bereit für einen Schutz. [bild=22][bild=23][bild=24][bild=25][bild=26][bild=27][bild=28][bild=29] Fazit Die drei Shiny Garage Produkte haben gezeigt was sie können. Angefangen mit dem Pre-Wash Citrus Oil (Pro), welcher sehr gut starke Verschmutzung löst. Bei mechanischer Einwirkung löst dieser auch tatsächlich Wachse an. Echt ein sehr starkes Pre-Wash. Natürlich kann ich das nicht für alle Wachse/Versiegelungen garantieren! Bei meinem Polish Angel Connoisseur Rapidwaxx und dem Bilt Hamber Double Speed-Wax funktioniert es wie es soll. Der Flugrostentferner D-Tox hat auch einen tollen Job gemacht, mit Lila Einfärbung zeigt er wo sich die Flugrostpartikel befinden. Diese werden dann angelöst. Da gibt es nichts zu meckern. Abschließend das Scan Inspection Enfetter Spray (Pro). Eigentlich noch mehr für nach dem Polieren, jedoch folgt auf dieser Motorhaube ein Wachsvergleich. So wollte ich für beste Haftung sorgen. Daher ist jetzt auch ein IPA am Start gewesen. Auch wenn man nicht poliert kann man einen IPA / Entfetter gut vor dem Versiegeln verwenden! Er entfernt letzte Rückstände und man findet einen porentief reinen Lack vor. Wer sich gefragt hat was die hier fehlende Nummer "12" bei Shiny Garage ist. Das sind die Shampoo‘s. Alle Produkte sind nummeriert. Alles etwas im "Herbie-Look". Die „Pro“ Serie etwas in edlerem schwarz/weiß. |
Wed Mar 20 15:05:48 CET 2019
|
bmw-er
|
Kommentare (18)
Was haltet ihr von so einem Gesetz in Deutschland![]() [bild=1] Dieses Thema habe ich in einem meiner Artikel schon mal kurz vor längerer Zeit kurz in den Kommentaren erwähnt. Da ich es aber sehr interessant und wirklich kurios finde, widme ich diesem Thema einen Artikel. Autopflegende Scheichs?! In einem Wüstenstaat mit Wasserarmut vermutet man nicht unbedingt viele Menschen, die ihr Fahrzeug putzen oder pflegen. Anders jedoch im Nahen Osten, im Sultanat Oman. Dort gibt es dafür sogar ein Gesetz. Egal wo man herumfahren würde. Man würde überall weiße Autos glänzen und blitzen sehen. Wie kommt so etwas in so einem trockenen und staubigen Land zu Stande? Gibt es dort tatsächlich auch soviele Autopflegeverrückte Menschen wie z.B. in Deutschland? Nein falsch, ganz verkehrt. Bestimmt gibt es im Oman oder den VAE auch immernoch die jenigen, die ihre hochpreisigen Autos putzen lassen. Genau putzen lassen, denn selber wird ein Wagenbesitzer dort wahrscheinlich keine ausgiebige 2-Eimer Handwäsche durchführen. Eher mal selber durch die Waschstraße fahren. Aber dennoch, warum machen sie das dort alle? Schönheitsgesetz auch für Fahrzeuge Es liegt daran, dass der immernoch regierende Sultan Qabus bin Said (78) vor längerer Zeit ein paar Schönheitsgesetze erlassen hat, die es u.a. verbieten mit staubigen Autos im Land herumzufahren. Denn eins mag der Sultan dort gar nicht, die Unordnung. So gilt Maskat, die Hauptstadt des Oman, mit 1,6 Millionen Einwohnern als die sauberste Stadt der Welt. Und dazu auch etwas als das Bayern des Orients. Was die staubigen Autos betrifft, so wird allerdings erst eingeschritten, wenn das Fahrzeug angehäuften Staub angesetzt hat. Eine Definition über die man sich streiten könnte. Das würden dann umgerechnet 10-20 Euro machen. Bei erneutem Vergehen kommt das Fahrzeug weggesperrt in einen "Auto-Knast". Neben diesem gibt es noch ein Gesetz für schöne Blumenbeete und weiße Häuserfassaden. Das Autopflege-Gesetz ist zwar schon einige Jahre alt und wie ich finde in dieser Region, mit extremer Wasserarmut, auch so ziemlich fehl am Platze. Oder wie andere bestimmt einfach nur sagen würden O(h)man(n). Im Endeffekt aber egal, denn Gesetz ist Gesetz. Autoverrückt sind die Scheichs seit dem Ölaufkommen ja immer schon immer gewesen. Von daher stört wohl niemanden dort so ein Gesetz. „Keep driving...und ja keep washing!“ [Quelle: Spiegel-Online] Wenn einmal Volltanken fast so billig wie zwei Wagenwäschen ist ...Wenn das der Fall ist träumt man schon tief oder man ist ganz weit weg von Deutschland. Der Waschgang für einen SUV kostet im Oman umgerechnet ca. 5,00 €. Für schon das Doppelte wäre ein Kleinwagen fast vollgetankt. 1 Liter Super Benzin kostet dort im Moment umgerechnet ca. 0,48 Euro (GlobalPetrolPrices, 18.03.2019). Vor ein paar Jahren sogar nur 0,25 €. Aber immernoch billig, sodass Gas geben für die Einheimischen und Zugezogenen immernoch umso mehr Spaß macht. Das funkeln des Schätzchen auch, so tummeln sich am Abend an den Waschplätzen und Tankstellen die dort üblichen Verdächtigen wie z.B. Toyota Land Cruiser / FJ Cruiser, Lexus LX-570, Porsche Cayenne, Range Rover / Sport oder ein Mercedes Benz G63 AMG. Sie alle gehören zu der dortige „Golf-Klasse“. Bestimmt ist auch der ein oder andere Supersportler oder die ein oder andere Luxus Limo dabei?! 😁 Mal davon abgesehen, dass dieses Auto-Putz Gesetz z.B. in Deutschland kein Fuß fassen würde. Was meint ihr generell zu so einem „Gesetz“ für Deutschland? Ich bin dafür es jedem selbst zu überlassen, wann er sein Auto wäscht. Vorallem wenn es sich um angehäuften Staub oder angehäuften Schmutz handelt. Natürlich nur solange die Sicherheit nicht beeinträchtigt wird! Trotzdem sind glänzende und funkelnde Fahrzeuglacke etwas schönes! 🙂 |
Mon Mar 11 11:05:09 CET 2019
|
bmw-er
|
Kommentare (7)
[Werbung wegen Markennennung] Moin, Gyeon hat ein neuen Detailer im Programm, den Q²M Quick Detailer. So habe ich, schon vor etwas längerer Zeit, bei carparts zugeschlagen. Ich schaue mir diesen Detailer in der 500 ml Version heute mal etwas genauer an. Gibts soweit ich weiß, auch im 1L Gebinde. Denn so einen Detailer à la CG P40 hatte ich noch nicht. Habe nämlich sonst nur noch den, auch sehr guten, Koch Chemie Quick & Shine. 🙂 Was ist eigentlich ein Detailer? Es gibt ganz unterschiedliche Einsatzgebiete für einen Detailer. Einer der häufigsten ist das Auffrischen einer vorhandenen Wachsschicht nach der Fahrzeugwäsche. Dazu sollte der Detailer sinnvollerweise auch besondere Inhaltsstoffe mit kleinen Versiegelungseigenschaften enthalten. Diese sollen ja dann später auffrischen. Schnellcheck
Ausprobiert - Auf trockenem Lack Der Q²M Quick Detailer hat zur Freude von allen Detailing-Begeisterten Carnauba-Anteile. Dadurch ist er absolut sicher auf Versiegelungen sowie auch auf traditionellen Wachsen, egal ob natürlich oder polymer. Auf geht’s! Schon beim Öffnen des Q²M QuickDetailer Deckels strömt einem ein Kokos-Duft (ist der selbe wie beim Q²M TireExpress) entgegen. Nun wird der Sprühkopf aufgeschraubt, der extra mit beiliegt. Vorher gut schütteln, denn wenn er lange steht, setzt sich oben ein milchiger Film ab. Das ist der Carnauba-Anteil, der sich abtrennt (siehe Bild). Ich sprühe einfach dünn etwas auf den Lack und verteile es mit einem weichen und flauschigen Mikrofasertuch. Dafür habe ich das Micofiber Madness Crazy Pile Deluxe in der passenden Farbe zum Detailer. Das Verteilen und Aufnehmen mit einer anderen Tuchseite klappt wunderbar. Ein sehr feines Tuch. Ihr könnt sonst auch ein etwas dünneres nehmen. Nur nicht unbedingt ein kurzfloriges. 🙂 [bild=17][bild=2] Nach dem Auspolieren glänzt der Lack schön. Glatt ist er auch noch ein bisschen mehr geworden. Es ist ja noch das Polishangel Rapidwaxx drauf. Zumindest an einigen Stellen. Ich muss dringend wieder neu wachsen. Kleine vorhandene Flecken, Streifen oder Fingerabdrücke sind auch kein Problem gewesen. Hinweis: Ich war noch in der zarten „Winter“ Sonne am Detailen. Das ging. Es ist nicht zu empfehlen ihn in praller Sommerhitze zu verwenden. Lieber im Schatten! [bild=3][bild=4][bild=5][bild=6] Ausprobiert - Als Trocknungshilfe Verwenden kann man den Detailer neben trockenen Lacken, aber auch auf nassen Lacken. Als sogenannte Trocknungshilfe kann er nämlich auch fungieren. Das habe ich mir auch angeschaut. Oft habe ich persönlich mit kalkhaltigem Wasser zu kämpfen, welches unschöne Fleckchen verursacht. Vorallem wenn die Temperaturen sehr hoch sind. Als Trocknungshilfe hat er einen guten Job gemacht, da gab es keinerlei Probleme. 🙂 [bild=11][bild=12][bild=13][bild=14][bild=15] Keine enorme Perlenbildung - Aber neue Perlen vorhanden! Man darf allerdings keine enorme Perlenbildung auf einem unversiegelten Lack á la Sonax Brilliant Shine Detailer erwarten. Denn dieser neue Gyeon Detailer ist wiegesagt auf reiner Carnauba-Basis. Das bedeutet nicht, das er schlecht ist. Er bringt sogar durchaus ein auffrischendes Abperlverhalten mit sich. Das kann man gut unten an meinem schon sehr gelittenen Wachsschutz sehen. Trotz des Härtetests sind sogar ein paar mehr Perlchen hinzugekommen. [bild=16] Sheeting in der Sonne Hier muss man schon sagen, das „Sheeting“ auf der, eigentlich noch ganz OK versiegelten Motorhaube, ist in Ordnung. Aber nicht herausragend. Ein natürlicher Carnauba-Detailer. Nach der letzten Aufnahme ist das Restwasser dann immer weniger und länglicher geworden. Schließlich dann auch rasch abgelaufen. Nur paar kleine Resttropfen sind zurückgeblieben. Wichtig hierbei ist es auch zu wissen, was auf dem Lack für ein Schutz drauf ist und wie alt dieser ist. [bild=7][bild=8][bild=9] Trotz der auch neuen Perlchen auf dem Lack ist dieser Carnauba Detailer mehr auf Glätte, Auffrischung einer bestehenden Schutzschicht und mit einer kleine Reinigungsleistung ausgelegt. Für eine fast schon tote Schutzschicht macht neu wachsen definitiv mehr Sinn. Also etwas für zwischendurch, nach dem Waschen. Was die Glätte betrifft, so kann widerum ein Sonax BSD nicht mit dem Gyeon Quick Detailer mithalten. Dieser ist ja bekanntlich etwas stumpf. Das Stumpfe hat allerdings zur Folge, dass Schmutz je nachdem besser anhaften kann. Sonax BSD ist ja auch eigentlich kein Detailer sondern eine „Sprühversiegelung“. Also mehr als ein Detailer eigentlich. Aber gut, das ist ein anderes Thema... Vergleich Abperlverhalten - verschmutzer Lack vs. sauberer Lack Ich schweife mal kurz etwas ab vom Detailer und zwar gibt es beim Abperlverhalten auch Unterschiede zwischen verschmutztem Lack und sauberem Lack. Ein komplett verschmutzter Lack oder einer der nur per HDR Vorwäsche gereinigt wurde, kann durchaus nicht mehr so toll perlen wie ein komplett sauberer! Heißt also nicht immer, der Lackschutz ist weg, wenn es nicht mehr perlt. Er kann sich auch einfach etwas versteckt haben. Folgendes Bild stammt von der Motorhaube. 😉 [bild=10] Fazit Der neue Q²M Quick Detailer von Gyeon ist ein natürlicher Carnauba Detailer geworden. Er zickt nicht rum, das heißt er schliert nicht und lässt sich sehr einfach verarbeiten. Man kann seine bestehenden Wachsschutzschichten auffrischen, leichte Verschmutzungen entfernen oder sich das trocknen etwas erleichtern. Starke Perlen auf einer unversiegelten Lackoberfläche darf man nicht erwarten. Aber eine Aufrischung, die auch ein paar neue kleine Perlen zum Vorschein bringt. Außerdem gibt es einen tollen Glanzeffekt ohne störende Kalk-Wassertropfen nach dem Trocknen, wenn man ihn als Trockenhilfe anwendet. Wer enorme Perlen auf einem unversiegelten Lack möchte, muss entweder vorher ein Wachs auftragen, eine Versiegelung oder zu einem „Detailer“ wie z.B. dem Sonax BSD greifen. Denn der Gyeon Q²M Quick Detailer ist kein Stand-Alone-Produkt. Dieser macht viel mehr Sinn mit einem bestehenden Wachs oder einer bestehenden Versiegelung zusammen. Ebenfalls ist dieser kein Must-Have-Produkt. Aber wer der Autopflege verfallen ist, wird einen natürlichen Detailer, wie diesen sicher zu schätzen wissen. Denn das macht schon Spaß etwas am Auto zu „detailen“ oder es z.B. auch mal damit von leichtem Blütenstaub zu befreien. |
Mon Mar 04 09:45:48 CET 2019
|
bmw-er
|
Kommentare (7)
[Werbung wegen Markennennung] Hey, das ist nun der zweite Teil des Felgenbürsten Vergleiches. Mit dabei sind jeweils extra weiche Felgenbürsten. Die beiden Modelle aus Mikrofaser Gyeon Q²M WheelBrush in der Medium Variante und die Microfiber Madness Incredibrush in der FLAT Version. Auch drei Modelle, der original Wheel Woolies in drei unterschiedlichen Größen sind dabei. Gibt’s z.B. alle bei carparts. Abmaße Gyeon Q²M WheelBrush (Medium) Gesamtlänge: 37 cm Microfiber Madness Incredibrush FLAT Gesamtlänge: 44 cm Wheel Woolie klein 8" Gesamtlänger: 20 cm Wheel Woolie mittel 12" Gesamtlänger: 30 cm Wheel Woolies Caliper Spoke mittel Gesamtlänger: 30 cm Der Vergleich [bild=5][bild=6][bild=7] Schon länger auf dem Markt mit dabei sind diese beiden flauschigen Felgenbürsten von Gyeon (Made in Korea) und Microfiber Madness (Made in Germany). Auch hier ist es Zeit für ein Vergleich. Bei mir treten die kleineren Versionen gegeneinander an. Neu mit dazu gekommen sind drei Modelle der Wheel Woolies (Made in USA). Details: Griff / Spritzwasserschutz Die Gyeon und Microfiber Madness Felgenbürsten haben einen stabilen Griff, der gut in der Hand liegt. Die Q²M WheelBrush aus dunkelblauem festem Schaumstoff und die Incredibrush aus hellblauem Kunststoff. Beide mit einem Löchlein zum Aufhängen. Eine Metallstange gibt es nur bei der Incredibrush, somit kann man diese Felgenbürste auch etwas verbiegen. Sollte man nur nicht tausend mal und auch nicht mit übertreiben. Die Q²M WheelBrush bleibt hingegen mit ihrer Verlängerung immer starr. Die Wheel Woolies haben bis auf die kleine auch einen hochwertigen gummierten Griff. Alle drei sind starr und lassen sich nicht verbiegen. In der gesamten Konstruktion befindet kein Metall. Es gibt übrigns auch noch eine ganz große Wheel Woolie, die ist nicht mit mit hier bei! Bei ihnen sticht die Caliper Spoke heraus. Diese geht etwas um die Ecke. Die ist speziell z.B. für die Hinterseiten der Speichen gedacht. Oder für Bereiche rund um die Bremsscheiben. [bild=11] Direkt über dem Griff haben Gyeon und Microfiber Madness einen Spritzwasserschutz. Die Gyeon aus festem Schaumstoff und die Microfiber Madness aus Gummi. Dieser soll die Hand vor herunterlaufendem Felgenreiniger oder Dreckswasser schützen wenn man in der Felge arbeitet. Der Schutz von der Gyeon fällt in diesem Fall größer und minimal stabiler aus. Die Wheel Woolies besitzen dies nicht. Auf den Griffen der Bürsten gibt es noch ein keines Logo der jeweiligen Hersteller. Bei Gyeon gestanzt und bei Microfiber Madness aufgeklebt. Bei den Wheel Woolies aufgedruckt. [bild=8][bild=9][bild=10] Mikrofaser Material Die Mikrofaser Materialien von Gyeon und Microfiber Madness sind sehr weich. Die Incredibrush ist aber mit Abstand noch weicher, flauschiger und voller an Fasern. Dazu auch um einiges länger! Das ist je nach dem, ein klarer Vorteil (kommt auf die Felge an). Meine Q²M WheelBrush ist schon nicht mehr so weiß wie am Anfang. Habe sie schon länger in Gebrauch. Ein weiter Vorteil für Microfiber Madness ist es, dass man den Mikrofaserbezug abnehmen und sogar waschen kann! Ganz gewohnt wie auch jeden Waschhandschuh. Die Wheel Woolies sind nicht ganz so weich wie die oberen beiden, aber immernoch sehr schonend für die Felgen. Das synthetische Mikrofaserwoll-Material ist sehr dicht, qualitativ hochwertig und weich. Jedoch würde ich Bereiche die aus sehr empfindlichem hochglanzschwarzem Kunststoff oder Unilack sind auslassen. Das könnte minimale Swirls geben. Das ist aber bei den EZ-Detail Modellen ebenso der Fall. Ansonsten geht alles mit den Wheel Woolies und Alle spritzen nicht beim Herrausziehen aus der Felge! Dafür lassen sie sich aber auch nicht so gut komprimieren wie die „Borsten“-Felgenbürsten. [bild=12][bild=13][bild=14] Verpackung Als Verpackung gibt es bei Gyeon lediglich eine Plastiktüte mit Druckverschluss. Bei Microfiber Madness hingegen bekommt man eine sehr stabile Papp-Rolle, in die die Incredibrush genau reinpasst. Bei Braun Wheel Woolies gibt es eine normale Plastiktüte. [bild=2][bild=3][bild=4] Hinweise beim Arbeiten mit Felgenbürste und Felgenreinigern
Felgenbürsten in Aktion [bild=15][bild=16][bild=17][bild=18][bild=19][bild=20][bild=21][bild=22][bild=23][bild=24][bild=25][bild=26][bild=27][bild=28] Fazit Zunächst mal die Erkenntnis, dass alle diese beiden Felgenbürsten gar nicht beim Rausziehen aus dem Felgenbett spritzen. Das hatten wir ja bei den EZ Detail und Wizard of Gloss Modellen aus Teil I. Aber zurück zu den hier Gezeigten. Die Microfiber Madness Incredibrush FLAT liegt hier meines Erachtens vorne. Ausschlaggebend waren das bessere Mikrofasermaterial und die Tatsache, dass man den Bezug abnehmen und in der Waschmaschine waschen kann. Zusätzlich gibt es dort die bessere Verpackung. Wird bestimmt für einige auch ein Vorteil sein. Vorallem wenn man nicht weiß, wohin man die Felgenbürste hängen soll. Schlecht ist die Gyeon Q²M WheelBrush Medium dennoch nicht. Nur halt nicht so perfekt verarbeitet wie die Incredibrush. Dafür aber auch preiswerter. Etwas entfernter dieser obigen beiden Duellanten, fällt mein Fazit für die Wheel Woolies aus. Diese sind sehr hochwertig und es lässt sich toll mit ihnen arbeiten. Gerade durch die kleineren Durchmesser kann man mit den Wheel Woolies neben den Felgen auch Bereiche wie Kühlergrill oder andere schmalen Ecken reinigen. Aber wiegesagt vorsicht auf welchen Oberflächen man sie anwendet. Ein Wehmutstropfen ist der Preis dieser Art von Bürsten. Das Wichtigste ist vorallem weiterhin, dass die Felgenbürsten gut zwischen die eigene Bremsscheiben und das Felgenbett passt. 😉 |
Mon Feb 25 09:15:50 CET 2019
|
bmw-er
|
Kommentare (11)
[Werbung wegen Markennennung] Hi zusammen, das wird der erste Teil eines Felgenbürsten Vergleiches. Mit dabei sind jeweils die beiden Felgenbürsten von EZ Detail, Daytona Speedmaster High End (Mini und Big). Von Wizard of Gloss, Rim Detailing Brushes (Medium und Large). Alle Modelle gibt’s z.B. bei HQS Autopflege. Gerade die größeren Versionen der beiden ähneln sich sehr. Schauen wir erst mal wie groß sie jeweils sind. [bild=2] Abmaße EZ Detail Brush (Mini) Daytona Speedmaster Gesamtlänge: 33 cm WoG Rim Detailing Brush (medium) Gesamtlänge: 45 cm EZ Detail Brush (Big) Daytona Speedmaster Gesamtlänge: 46 cm WoG Rim Detailing Brush (large) Gesamtlänge: 45 cm So sieht es übrigens im Felgenbett aus, wenn man aus der Waschbox kommt und nur mit dem Hochdruckreiniger gereinigt hat: [bild=3] Der Vergleich [bild=4][bild=16] Es gibt von WoG zwei noch relativ neue Felgenbürsten. Zeit für ein Vergleich mit den alten Bekannten. Denn auch die Neuen von WoG machen auf den ersten Blick schon einen qualitativ sehr wertigen Eindruck. Schon ein echter Klassiker unter den Felgenbürsten sind die EZ Detail Brush Daytona Speedmaster Modelle. Früher mit roten Borsten, mittlerweile sind sie blau. Details - Griff / Spritzwasserschutz Alle vier Felgenbürsten haben einen stabilen Griff, der gut in der Hand liegt. Die Daytona Speedmaster aus schwarz-lackiertem Holz und die Rim Detailing Brushes aus schwarzem robusten Kunststoff. Beide mit einem Löchlein zum Aufhängen. Es verbiegt sich so schnell nichts. [bild=12][bild=21] Direkt darüber haben alle einen Spritzwasserschutz aus Gummi. Dieser soll die Hand vor herunterlaufendem Felgenreiniger oder Dreckswasser schützen wenn man in der Felge arbeitet. Der Schutz von der WoG Rim Detailing Brush fällt in diesem Fall schon sehr viel größer und sogar etwas stabiler aus. Sieht man dort, wo die Bürsten nebeneinander liegen und sich der Schutz der Daytona Speedmaster etwas wölbt. [bild=7][bild=10][bild=15][bild=19] Vorne ist auch bei allen ein Gumminoppen Schutz vorhanden, sodass man beim Reinstecken in die Felge und Speichen nichts beschädigt. Komplett alle Borsten sind aus Nylon und chemieresistent, somit auch für nicht pH-neutrale Felgenreiniger geeignet. [bild=6][bild=9][bild=14][bild=18] Borsten Alle Borsten sind weich. Die WoG Rim Detailing Brush in der Medium Version ist minimal härter als z.B. die Daytona Speedmaster Mini. Wiederum dafür auch um einiges länger! Das ist ein klarer Vorteil. Die WoG Rim Detailing Brush in Large ist auch ein Mini Hauch härter, als die Daytona Speedmaster Big. In dem Fall wirklich nur um eine Nuance. Die meisten würden das nicht mal merken! Kein Grund zur Sorge. Je nach Verschmutzungsgrad kann das auch helfen. Schaden wird es in diesem Fall nicht. Keine der vier Bürsten können Schäden anrichten! Zwischen Griff und Borsten gibt es bei allen noch ein keines Logo, als Detail, der jeweiligen Hersteller. Bei WoG, nur aufgeklebt. Bei EZ Detail fest aufgedruckt. [bild=5][bild=8][bild=13][bild=17] Generell wird ja von beiden Herstellern empfohlen die Felgen mit lauwarmen Wasser zu waschen. Das macht die Borsten dann geschmeidig. Aber auch bei kaltem Wasser gibt es grünes Licht für alle Felgenarten. Außer Felgen mit glänzend schwarzen Kunstoffpflege. Das ist selten, jedoch erwähne ich es trotzdem! Ich persönlich würde bei der oben besagten WoG medium zusätzlich etwas bei wirklich sehr empfindlichen hochglanzschwarzen Felgen aufpassen. Dort also lauwarmes Wasser nehmen, wäre mein Tipp. Verpackung Als Verpackung gibt es bei WoG für den Borstenteil der Felgenbürste sogar eine Druckverschlusshülle. Bei EZ Detail gibt es hingegen keinerlei Verpackung. [bild=11][bild=20] Beim Herausziehen aus der Felge sollte man alle diese „Borstenfelgenbürsten“ etwas nach unten halten, um sich selber und die Klamotten nicht mit Spritzwasser + Felgenreiniger vollzusauen. Oder man hockt sich etwas versetzt zur Felge hin. Man sollte eine Schutzbrille tragen. Vorallem je nach dem, was man für einen Felgenreiniger verwendet sehr sinnvoll! Gerade diese Tatsache möchte ich nochmal hervorheben. Damit ist nicht zu spaßen. PS: Ich hab mich beim ersten Mal mit dieser Art von Bürsten natürlich damals auch komplett eingesaut. Felgenbürsten in Aktion [bild=22][bild=23][bild=24][bild=25] Hinweise beim Arbeiten mit Felgenbürste und Felgenreinigern
Fazit Alle vier Bürsten sind je nach Felge eine Empfehlung wert. Die WoG Felgenbürsten unterscheiden sich also nur in einigen Teilen von denen der EZ Detail. Kleiner Vorteil für WoG, der stabilere Gummischutz und die Tatsache, dass die Medium Version auch schon sehr lang ist. Auch die Verpackung für die WoG Modelle werden für einige ein Vorteil sein. Apropos Borsten, die sind wiegesagt bei den EZ Detail minimal weicher. Jedoch lösen diese dann auch nicht so gut wirklich festsitzen Bremsstaub an. Letzendlich muss die Felgenbürste auch in die dafür vorgesehenen Felgen passen und vorallem auch lang genug sein. Um das Tiefbett später optimal reinigen zu können. |
Tue Feb 19 11:35:38 CET 2019
|
bmw-er
|
Kommentare (6)
[Werbung wegen Markennennung] Was wird verglichen? - Produkt-Checkliste:
Was ist ein Reifendressing? Ein Reifendressing wird auf die äußeren Reifenflanken aufgetragen und sorgt für Reifenglanz und schonende Pflege in einem. Dieser sollte möglichst lang anhalten. Je nachdem gibt es Reifendressing Produkte in nassschwarzen Tiefenglanz oder in seidenmattem Finish. Denn nicht alle mögen es nassschwarz glänzend! Bei den Reifen mag ich das, bei Leder hingegen gar nicht! Genauso gibt es auch die jenigen, die es lieber mattschwarz und trotzdem aufgefrischt mögen. Gepflegt wird das Reifengummi mit einer Gel/Lotion-Formel, die pflegt und schützt das Gummi gleichzeitig vor Rissbildung und Farbausbleichung. Manche Reifenpflegeprodukte lassen sich übrigens gleichzeitig auch als Kunststoff- und Gummipflege (z.B. für Türdichtungen) verwenden. Um für perfekte Testbedingungen zu sorgen reinige ich den Reifen gründlich vor. Das ist auch bei einer normal Anwendung nicht verkehrt. Reifen Vorreinigung Warum kein normalen All Purpose Cleaner (APC) zum Reifenflanken reinigen? Bei gewöhnlichen APC's bekommt man in der Regel auch nach 3 oder 4 Durchgängen noch keinen weißen Schaum, denn es kommt jedesmal erneut irgendwo der "Dreck" her. Darüber hinaus könnten APC's Rückstände hinterlassen, die die Haftung des neuen Dressings beeinträchtigen. Bei den Testbedingungen hier möchte ich das nicht riskieren. Gyeon Q²M TireCleaner (Neues Produkt) Für die Vorreinigung kommt so der neue Gyeon Q²M TireCleaner ins Spiel. Dieser Reifenreiniger wird auf allen Flächen den Reifen optimal voreinigen. Hersteller Gyeon empfiehlt 2 Durchgänge mit dem TireCleaner, bis der entstehende Schaum auch wirklich weiss ist und nicht mehr schmutzig. Zum richtigen Aufschäumen hatte ich eine Stielbürste von Haug mit harten Borsten. Die Borsten dürfen und sollten ruhig hart sein, das schadet dem Reifen nicht! Zuletzt: der TireCleaner ist auch bei beschichteten Felgen sicher (falls mal was drauf laufen sollte!). Zum Abkleben dabei ist das blaue 3M Scotch Tape in 18 mm Breite. [bild=2][bild=3] Reinigung am Testreifen [bild=4][bild=5][bild=6] Reinigung an einem verschmutzeren und älteren Reifen Um auch mal an einem älteren und verschmutzen Reifen zu zeigen was der Reifen Reiniger kann, hier die Bilder. [bild=7][bild=8][bild=9][bild=10] Reifendressing - Los geht's Vor dem Auftrag wurden alle Produkte gut geschüttelt! Ich habe mit dem Auftrag vor genau 10 Tagen, bei Temperaturen um die 9 Grad begonnen. Es gab eine haselnussgroße und möglichst gleiche Menge auf die Applikatoren für alle Kanidaten. Sodass die Reifenflanke gleichmäßig bedeckt ist. [bild=11][bild=12][bild=13][bild=14] Meguiar's Endurance Tire Gel Der Klassiker unter den Reifengelen muss natürlich auch dabei sein. Anwendungsbereich: Reifen [bild=15][bild=16] Koch Chemie NanoMagicPlastCare Oft nur für Kunststoffbereiche verwendet, kann man das NanoMagicPlastCare auch auf Reifenflanken auftragen. Anwendungsbereiche: Reifen-, Kunstoff- und Gummipflege [bild=17][bild=18] Sonax XTREME ReifenGlanzGel (Neue Rezeptur) Neben dem Meguair‘s auch schon lange mit dabei ist das Sonax XTREME ReifenGlanzGel. Nun mit neuer Rezeptur. Kenne leider die alte nicht. Anwendungsbereich: Reifen [bild=19][bild=20] Gyeon Q²M TireExpress (Neues Produkt) Als neues Reifenglanz Produkt von Gyeon gibt es das TireExpress. Bislang gab es nur das Q² Tire. Anwendungsbereich: Reifen [bild=21][bild=22] nanolex Tire Rubber Restorer nanolex hat auch eine Reifen- und Gummipflege im Sortiment. Anwendungsbereiche: Reifen- und Gummipflege [bild=23][bild=24] Shiny Garage Back2Black Vom Shiny Garage Back2Black tritt Hersteller intern die alte gegen die neue Version an. Alte Version (17/18) Anwendungsbereiche: Reifen- und Kunststoffpflege [bild=25][bild=26] Neue Version Anwendungsbereiche: Reifen- und Kunststoffpflege [bild=27] ALCLEAR Reifen- und Kunststoffpflege In meinem allerersten Artikel hier, von mir vorgestellt, ist nun die Reifen- und Kunststoffpflege auch mit in diesem Test. Anwendungsbereiche: Reifen- und Gummipflege [bild=28][bild=29] Liquid Elements Back in Black So ähnlich wie das obige Produkt klingend, gibt es eine echt riesige Flasche vom Back in Black von Liquid Elements. Anwendungsbereiche: Reifen- und Kunststoffpflege [bild=30][bild=31] Weitere Vergleichsbilder - direkt nach dem Auftrag Hier erkennt man im Gesamtbild schön, welche der Produkte ein nassschwarzes oder eher ein, nicht so auffälliges, und eher seidenmattes Finish haben. [bild=32][bild=33][bild=34][bild=35] Weiteres Vergleichsbild - 7 Tage nach dem Auftrag Nach 7 Tagen ohne Regen und einigen Fahrten über Landstraße und ein paar Mal Autobahn, ergibten sich folgendes Gesamtbild. Sonst oben auch noch bei den Einzelbildern von nahem zu betrachten. [bild=36] Leichte Regensimulation mit dem Drucksprüher - 7 Tage nach dem Auftrag Bei der „Regensimulation“ konnten alle Produkte noch mithalten. Und zwar bin ich 5-6 mal mit dem Drucksprüher und Leitungswasser abwechselnd die Reifenflanken langsam und schnell entlanggefahren. Reifendressing’s sind zwar Wasserfest, dennoch ist der Regen der größte Feind von ihnen. Bei einer echten langen Autobahnfahrt in ströhmendem Regen und mit aufspritzendem Wasser und Schmutz (im Winter ja auch Salz) hätten wohl kurz oder lang alle Produkte aufgegeben. Ein schwacher Trost, aber wenns regnet und man oft unterwegs ist, ist auch der Lack nicht mehr blitzeblank. Dann wird nach dem Waschen halt wieder neu "gegelt". Ist ja bei den Haaren auch so, wenn man lange ohne Schirm durch den Regen läuft. Was die Perlenbildung nach den 7 Tagen angeht so waren alle fast gleich. Nur die ALCLEAR Reifen- und Kunststoffpflege hatte nicht ganz so schöne Perlchen ergeben wie die anderen. Aber das ist jetzt auch nicht das Wichtigste! Ist ja schließlich kein Wachs für den Lack. Um alle Produkte möglichst gleich zu behandeln, habe ich sie aus den verschiedensten Blickwinkeln und in verschiedensten Lichtverhältnissen abfotografiert. Die Bilder sind nicht bearbeitet! 😉 [bild=37][bild=38] 10 Tage nach dem Auftrag und der "Regensimulation" [bild=39] Nach den 10 Tagen, am 12 und 13 Tag, sind übrigens alle Reifenglanzprodukte immer mehr und mehr gleichmäßig verschwunden. Zwischendurch hatte es auch geregnet. Eine Wiederverschmutzung des Reifen gab es in der Zeit dennoch nicht. Hinweis: Natürlich gibt es, je nach Produkt, die Möglichkeit die Standzeit bzw. den Glanzgrad (bei denen die auch nassschwarz sind) zu erhöhen. Dazu trägt man nach der Eintrocknungsphase eine weitere Schicht auf. Wischt dann am besten nochmal mit einem Tuch über die Rillen. Sonst wirbelt man Reste des Gel's hoch und diese spritzen dann auf den Lack. Ist aber nicht schlimm, kann man sauber machen. Umgekehrt geht es jedoch auch, geht man immer wieder mit dem Tuch drüber, wird das Finish matter. Übrigens ein Reifengel kann auch schon mal ungefähr 2-3 sanfte Fahrzeughandwäschen mit normalem Shampoowasser überstehen. Aber ohne eine mechanische Bearbeitung des Reifens bzw. Felgenreiniger vorausgesetzt Fazit Ich hatte mir das Fazit etwas leichter und eindeutiger vorgestellt und gedacht es gäbe noch größere Unterschiede. Anders als erwartet konnten alle Produkte die 10 Tage sehr gut mithalten. Die Unterschiede bei verschiedenen Lichtverhältnisse waren nur in Nuancen unterschiedlich. Dabei habe ich natürlich auch beachtet, dass es glänzende und matte Sorten gibt. Das ist dann auch mein Tipp. Man sollte das Finish wählen, welches einem am besten zusagt + evtl. noch seinen Lieblingsduft. Eines, wo einem der Glanzgrad am ehesten zusagt und wo man schlussendlich am günstigsten bzw. am besten drankommt. Oder falls man dieses auch gleichzeitig als Kunststoff- oder Gummipflege gebrauchen kann, macht das ja auch Sinn. Man hat logischerweise von Gel-oder Lotions Produkten defintiv länger etwas als von Sprühglanz aus Aerosoldose-Dosen. UPDATE vom 22.02.2019 Wieso ähneln sich viele der Produkte und sind auch bei den Standzeiten ähnlich. Das liegt daran, dass z.B. die verwendeten Silikonöle in der Branche mehr oder weniger die gleichen sind. Solange welche enthalten sind, bei LE sind z.B. keine enthalten. Ansonsten unterscheiden sich unter Umständen lediglich die Konzentration und das Lösemittel der Produkte. |
Mon Feb 11 10:45:19 CET 2019
|
bmw-er
|
Kommentare (0)
| Stichworte:
Gadgets
[Werbung wegen Markennennung] Teilweise auch etwas nur für wirkliche Autopflege-Enthusiasten und eher weniger die Autopflege-Anfänger, werden die Produkte aus diesem eher kleinen Artikel werden. Was es eigentlich für ein Zubehör für den Wash Bucket, wie er auf englisch heißt gibt, erfahrt ihr hier. Eimereinsätze + Washboard Das wichtigste für die 2-Eimerhandwäsche, die Eimereinsätze! Dazu gibt es schon hier einen eigenen Artikel. Da taucht auch das Washboard auf. [bild=2] Eimerdeckel Als Eimerdeckel verwende ich den schwarzen Bucket Lid von Meguiar's. Es gibt auch noch welche von Grit Guard, jedoch reichen mir die günstigeren von Meguiar's. Man kann damit ggfs. Wasser transportieren, auf ihnen sitzen oder Flaschen und Tücher darauf ablegen. Passen tun sie auf alle 13,5 L oder 18,9 L Gallonen Eimer. Wenn ich mich richtig erinnere braucht man auch beim Grit Guard Deckel noch ein extra Aufsatz, um darauf Platz nehmen zu können. [bild=3][bild=4] Eimergriff Gerade bei großen mit Wasser gefüllten 18,9 L Wascheimern ist der normale weiße Griff oft etwas klein. So habe ich die Snappy Grip's bei HQS entdeckt. Das sind größere und griffigere Eimergriffe, die deutlich besser in der Hand liegen. Das macht gerade bei großen Eimern Sinn, da sie so im vollen Zustand angenehmer zu tragen sind. Farben gibts auch viele, ich glaube sogar pink. [bild=5] Die Montage: Man entfernt zuvor den alten Griff vorsichtig mit einem Teppichmesser oder einer Zange. Da muss man wirklich vorsichtig vorgehen um sich nicht zu verletzen. Da der Basisgriff aber nicht wirklich dick ist geht das relativ fix (2 Minuten). Den neuen Snappy steckt man dann einfach um die Metallspange herum. Fertig ist der neue Griff. „Snappy Grip“ aus USA wird übrigens über Grit Guard vertrieben. [bild=6][bild=7][bild=8][bild=9][bild=12][bild=13] "Einschneidende" Erlebnisse an den Händen sollte es jetzt nicht mehr geben. 😉 [bild=10][bild=11] Rollen-System Auch bei HQS (übrigens einer der größten Grit Guard Deutschland Partner) gefunden, habe ich das Grit Guard Dolly System. Ein Plastik Lastesel. Erst mal nur eins, für meinen Shampoowassereimer zum Antesten. So verliere ich nicht mehr soviel Shampoowasser, beim Waschen rund ums gesamte Fahrzeug. Sicher auch etwas für wirkliche Autopflegefreaks. Aber auch sehr cool, vorallem in Verbindung mit dem Deckel. Man kann dann beim Detailen um das Auto herumrollen und den Eimer als Werkstatthocker verwenden. Bestimmt auch beim Polieren sinnvoll. [bild=18] Die Montage: Man steckt fünf von den sehr stabile Rollen einfach unten dran. Zwei der Rollen haben eine Bremsfunktion. Alle zusammen sollten übrigens, lt. Hersteller, max 100 Kg aushalten. Ob der Deckel das aushält,... hmmm 😁 [bild=14][bild=15][bild=16] Anschließend setzt man den Eimer in die Halterung und fixiert ihn mit drei variablen Schraubverschlüssen. So passt auch jeder Gallonen Eimer rein. [bild=17] Da der Preis sehr hoch ist, gibt es im Netz auch ein paar Do-It-Yourself Vorschläge. Zum Beispiel mit "Rollen-Systemen" aus dem Baumarkt, eigentlich ja gedacht für Blumenkübel. Das muss am Ende jeder selbst wissen. 🙂 Eimer-Organizer Auf dieses Gadget gehe ich nicht nochmal explizit drauf ein. Dazu gibt es hier auch schon einen Artikel. [bild=19] “Pimp My Washbucket“ Um meinen weißen Klarwassereimer noch weiteraufzupimpen kamen neben dem Shiny Garage Aufkleber noch ein Aufkleber von "Das Beste fürs Liebste" von Koch Chemie mit einer mit "Mr. Skittles" von Dodo Juice. Finde, dass es echt cooler ausschaut! 🙂 Auf dem schwarzen Eimer meines Freundes kam ja damals schon ein Meguiar's Hologramm Aufkleber. Der leuchtet im Sonnenlicht in verschiedensten Regenbogenfarben. [bild=20][bild=21] |
Fri Feb 01 16:05:19 CET 2019
|
bmw-er
|
Kommentare (11)
| Stichworte:
Waschhandschuh-Arten
[Werbung wegen Markennennung] Heute geht es mal um die verschiedensten Arten von Waschhandschuhen für die Autopflege. Was gibt es da eigentlich alles so und welcher ist für welchen Bereich angedacht? Ich habe mir große Mühe gemacht. Das Ganze hat einige Stunden in Anspruch genommen. Versuche also mal ein bisschen Licht ins Dunkle zu bringen. Dabei versuche ich auch nicht so viel zu schreiben, um es nicht unnötig unübersichtlich zu machen. Was die Preise angeht, so werde ich dazu nicht viel sagen. Denn die sind oft, je nach Plattform unterschiedlich. Generell kann man aber, in dem Fall hier folgendes sagen. Wenn man einmal etwas wertiges gekauft hat, hat man da lange etwas von. Die unten folgenden pro und kontra Punkte beziehen sich auf meine persönliches Einschätzung. Obige Modelle + der LE Knethandschuh sind mit dabei. Kategorie I - "Klassiker" WaschhandschuhDa diese Kategorie am in Deutschland geläufigsten ist, sind hier gleich zwei Modelle, die schon sehr lange bei den Favoriten ganz vorn mit dabei sind. Gleichzeitig sind die folgenden beiden Modelle, die ersten Pioniere hochwertiger Waschhandschuhe mit Mikrofaser-„Gleitfasern“. Die komplett aus Deutschland kamen und auch komplett hier produziert worden sind. Zuvor gab es zwar auch andere Mikrofaser Waschhandschuhe aus China, aber nicht auf so einem Qualitätsniveau. Petzoldt's Mikrofaser Waschhandschuh (ehem. Fix 40)
+ sehr schonend zum Lack Microfiber Madness Incredimitt Waschhandschuh, grey
+ sehr schonend zum Lack [bild=6][bild=7][bild=9][bild=8] Kategorie II - Waschhandschuh aus Lammfell & WolleWaschhandschuh aus Lammfell Viele Autopflege-Enthusiasten schätzen das Waschen mit Waschhandschuhen aus Lammfell. Definitiv eines der schonensten Methoden mit dem Lack in Kontakt zu kommen. Besonders effektiv ist dies bei empfindlichsten Uni-Lackierungen. Funktioniert aber auch sonst bei allen Lackarten. Jedoch muss man auch anerkennen, dass Waschhandschuhe aus Mikrofaser teilweise robuster und auch für größere Verschmutzungen geeignet sind. So ist das eine Handwäsche mit Lammfellhandschuhen mit einer gründlichen Vorwäsche verbunden. Oder natürlich für eine regelmäßige Handwäsche, wo es gar keine Riesen Verschmutzungen gibt. Je nachdem ist, bei der Wahl von zwei Waschhandschuhen, am unteren Teil des Fahrzeuges ein herkömmlicher Mikrofaser-Waschhandschuh geeigneter. Meguiar's Lambswool Wash Mitt
+ ultra schonend zum Lack [bild=10][bild=11][bild=13][bild=12] Waschhandschuh aus synthetischer Wolle, langflorigÄhnlich wie beim obigen Modell, auch etwas für Enthusiasten, sind langflorige Waschhandschuhe z.B. aus synthetischer Wolle. Hier ein Modell mit sehr langen Haaren. Fast wie vom Yeti. Das ist natürlich auch sehr sehr schonend. Was die Verträglichkeit zu Unilack, die Verschmutzungen und eine Handwäsche im unteren Teil angeht, so gilt hier auch das Gleiche wie für den Lammfellhandschuh. Shiny Garage Wolly Wash Mitt
+ ultra schonend zum Lack [bild=14][bild=15][bild=17][bild=16] Kategorie III - Noodles WaschhandschuhNoodles Waschhandschuhe lassen sich sehr einfach auswaschen. Sie sind jedoch, bei einer Vielzahl, nicht unbedingt die beliebtesten Werkzeuge bei der Autopflege, zumindest was den Fahrzeuglack angeht. Noodles Waschhandschuh Modell Discounter Dieser Waschhandschuh besitzt die sogenannte Chenille Faser. Chenille bedeutet Raupe und so sehen die einzelnen Fasern auch aus. Diese sind auch weich. Allerdings nicht so dicht und voll bei dem Modell hier vom Discounter.
+ bedingt schonend zum Lack [bild=18][bild=19][bild=21][bild=20] Kategorie IV - WaschpadIm Gegensatz zu den Waschhandschuhen kann man die Hände nicht reinstecken. Eine gute Alternative zum Waschhandschuh. Für alle die, die das Waschwerkzeug lieber in der Hand halten. In der USA sind die Waschpads auch sehr weit verbreitet. Tipp: Wer nur hin und wieder zwischen Waschhandschuh und Waschpad wechseln möchte, kann auch den Waschhandschuh Bund nach innen falten und diesen dann als Waschpad verwenden. Microfiber Madness Incredipad Waschpad
+ sehr schonend zum Lack [bild=22][bild=23][bild=24] Kategorie V - FelgenhandschuhOft mit Daumen Ablage versehen sind Felgenhandschuhe. So kommt man gut zwischen die einzelnen Speichen. Je nach Speichentyp kommt man sogar ins Felgentiefbett. ALCLEAR Felgenhandschuh
+ mit Daumen dünn genug um an enge Speichen zu kommen [bild=25][bild=26][bild=28][bild=27] Kategorie VI - InnenraumhandschuhFür den Innenraum gibt es auch Handschuhe, als Alternative für Mikrofasertücher. Man sprüht das Produkt auf eine Seite und mit der anderen Seite kann man ggfs. noch mal nachwischen. Dodo Juice Mister Pink Interior Mitt
+ top Qualität [bild=29][bild=30][bild=32][bild=31] Kategorie VII - TrocknungshandschuhEtwas ausgefallen, der Trocknungshandschuh. Zum Abtrocknen für schmale Ecken, Kanten, Scheiben oder Felgen nach dem abspülen mit klarem Wasser. Anderenfalls kann man den Handschuh auch für das Verarbeiten von Detailern verwenden. Vieleicht nicht unbedingt notwendig, für echte Autopflege-Freaks ist es auf jedenfall ein Zückerli. Das folgende gezeigte Modell erinnert mich von der Form an einem Rochen. 😁 Microfiber Madness Drying Diamond
+ top Qualität [bild=33][bild=34][bild=36][bild=35] Ein Bild von allen [bild=37] Tiefenvergleich Viele der Waschwerkzeuge haben eine unterschiedliche Fasertiefe. Auch die Arten der Fasern können sich unterscheiden. Schaut mal hier. [bild=38] Kategorie VIII - KnethandschuhEs gibt sogar ein Knethandschuh, als Alternative für die Knete an Stück. Damit entfernt man wie mit normaler Knete auch, Unebenheiten wie z.B. Flugrost und andere kleine Schmutzpartikel die sich am Lack festgesetzt haben. Das sind also Verschmutzungen die zuvor beim Waschen mit dem Mikrofaser Waschhandschuh nicht ab gingen. Liquid Elements Clay Mitt
+ top Qualität [bild=39][bild=40][bild=41][bild=42][bild=43] WasseraufnahmeVor diesem Test wurden die Waschwerkzeuge (bis auf den Lammfell Waschhandschuh) in der Waschmaschine bei schonenden 40 Grad gewaschen. Während des unter Wasser haltens im folgenden Wasseraufnahmetest wurden sie gut durchgeknetet, um ihnen auch das Maximum an Saugkraft zu entlocken. Nagelt mich nicht auf die exakte ml Zahl fest. Ich habe das Wasser bei allen bestmöglich aufgefangen. Wo ich mir nicht ganz sicher war habe ich es nochmals wiederholt. Die Unterschiede bei der Wasseraufnahme werden jedenfalls trotzdem ziemlich gut deutlich. Petzoldt's Mikrofaser Waschhandschuh [bild=44][bild=45] Microfiber Madness Incredimitt Waschhandschuh [bild=46][bild=47] Meguiar's Lambswool Wash Mitt [bild=48][bild=49] Shiny Garage Wolly Wash Mitt [bild=50][bild=51] Noodles Waschhandschuh Modell Discounter [bild=52][bild=53] Microfiber Madness Incredipad Waschpad [bild=54][bild=55] ALCLEAR Felgenhandschuh [bild=56][bild=57] Dodo Juice Mister Pink Interior Mitt [bild=58][bild=59] Microfiber Madness Drying Diamond [bild=60][bild=61] Liquid Elements Clay Mitt Wurde von diesem Test ausgenommen, da es hier nicht auf eine Wasseraufnahme ankommt. Vielleicht konnte der Artikel ja etwas helfen. Ein Schaumstoffschwamm ist übrigens nicht dabei gewesen. Wollen ja keinen auf dumme Gedanken bringen. 😛 |
Tue Jan 22 10:55:27 CET 2019
|
bmw-er
|
Kommentare (25)
[Werbung wegen Markennennung] Hallo 🙂 dies wird eine Neuvorstellung. Wie schon im EMS18 Artikel erwähnt und kurz gezeigt hat Gloria zwei Neuheiten im Programm, zum einen das neue Snow Foam + Autoshampoo namens Top Foam und zum anderen das neue Schaumsprühgerät FoamMaster FM 30 aus der Profiline. Die altbekannte FM 10 ist auch mit am Start. Top Foam Zunächst schaue ich mir auch mal an, wie das Top Foam Shampoo mit der Gloria FoamMaster FM 10 arbeitet. Den Deckel der Shampoo-Flasche aufgeschraubt kommt mir ein Zitronen-/Lemongeruch entgegen. Die Flasche ist vom Material noch etwas dünn und zieht sich schon zusammen. Das wird wohl noch geändert und das Plastik verstärkt. Toll ist, dass man es als 2in1, Snow Foam und Autoshampoo verwenden kann. Das kennt man mittlerweile schon vom Koch Chemie Gentle Snow Foam. Ist von daher auch eine ganz praktische Sache. Bei der Autowäsche mit dem Wascheimer werden ca. 50 ml auf 10 L Wasser empfohlen. Gloria FM 10 + Top Foam Die FM 10 ist startklar. Sie ist ja weitgehend bekannt und arbeitet auf 3 bar Betriebsdruck und man kann 1 Liter Wasser einfüllen. So hat man nachher noch genug Raum zum Pumpen. Als Dosierungsempfehlung auf 1 Liter im Schaumsprüher werden 20 ml des Top Foam angegeben. Dann mal hinein damit und ein Liter Wasser dazu. Damit wir uns ein Eindruck des späteren Schaumbildes verschaffen können habe ich alle Filtereinsätzen in greifbarer Nähe. [bild=2][bild=3][bild=4][bild=5] Schwarzer Filtereinsatz Den schwarzen Containereinsatz verwendet man für ein möglichst dickes Schaumbild. Das hat bei der FM 10 und den meisten Snow Foam’s doch immer wieder den Nachteil, dass an den äußeren Enden das Sprühbild sehr dick wird. So ist es auch beim Gloria Top Foam. Diese Randbereiche laufen durch diese dicken Schaumnasen sehr schnell ab. In der Mitte geht es dann aber wieder. Wir möchten den Schaum aber für die Vorwäsche möglichst lange und gleichmäßig auf dem Lack halten. Eine Möglichkeit dies zu beheben wäre etwas weniger Top Foam beizumischen. Doch schauen wir erst mal mal weiter zum nächsten Einsatz. [bild=6][bild=7][bild=8][bild=9] Roter Filtereinsatz Der rote Einsatz ist bekannt für ein mitteleres Schaumbild. Das Top Foam Sprühbild in der FM 10 ist hier etwas weniger dick als oben beim schwarzen Filter. Es läuft mir persönlich noch zu schnell ab und deckt auch nicht alles komplett ab. [bild=10][bild=11][bild=12][bild=13] Blauer Filtereinsatz Der blaue Filter macht ein nicht zu dünnes, aber sehr flächendeckendes Schaumbild auf dem Lack. Der Schaum läuft auch nicht so schnell ab. Mit der Zeit läuft dann er gleichmäßig ab, sodass auch alle Bereiche erfasst werden. Das gefällt mir gut. Der blaue Filter ist somit mein Favorit. Bei den meisten Snow Foams ist dieser Filter zu wässrig. Meistens zu verwenden bei Snow Foam‘s, die von Haus aus schon eher dickflüssig sind. Natürlich macht es kein Sinn bei diesem Filter möglichst viel Snow Foam rauszuhauen. Dann nimmt man einen der oberen anderen Filter. Doch beim Top Foam passt es wunderbar. Am Ende ist das alles eine große Ausprobierei. 😁 [bild=14][bild=15][bild=16][bild=17] Meine FM 10 Dosierungs-Empfehlungen* Das wären bei 1 Liter Wasser:
Gloria FM 30 Die neue FoamMaster FM 30 besitzt ein kompaktes Gehäuse mit insgesamt 5L Volumen. Wenn man den Behälter nun mit der vorgesehenen Füllmenge von maximal 3L befüllt, bleiben stattliche 2 Liter Treibdruckvolumen übrig. Die 3 Liter Einfüllmenge sind optimal, um selbst größere SUV-Fahrzeuge komplett einzuschäumen. Das auch mit angenehm langen Nachpumpintervallen. Zum Umhängen über die Schulter gibt es ein Gurt, den man an zwei Seiten befestigen kann. Ein kleiner Kritikpunkt ist die nicht bestens abzulesende Einfüllskala. Aber damit hab ich mich persönlich mittlerweile schon bei der FM 10 arangiert. [bild=18][bild=19][bild=20][bild=23] Mit drin ist eine robuste Hochleistungspumpe, die den hohen Druck für den Behälter aufbauen kann. Es gibt wie bei der FM 10 ein Überdruckventil, dieses schützt vor Überlastung. Dort wo das Überdruckventil sitzt, kann man alternativ und optional ein Gloria Akku-Ventil dranschrauben. Dann kann man ohne zu bohren oder etwas umzubauen eine Akku-Pumpe anschließen. So braucht man nicht mehr pumpen. Diese Akkupumpen, meist aus China, sind jedoch sehr laut. Vielleicht haben wir Glück und Gloria entwickelt irgendwann mal eine eigene Akkupumpe. Für den Garten-Bereich gibt es eine, die ist aber nicht für die FM 30 vorgesehen. [bild=24][bild=25][bild=26][bild=27] Eine Sprühlanze zu haben ist eine tolle Sache. Gibt’s ja bei der FM 10 nicht. Mit dieser kommt man, ohne sich zu verrenken, sehr gut auf Dächer von hohen Fahrzeugen oder in Radhäuser von tiefen Fahrzeugen. Oder aber schräg an den Unterboden. Das 35 cm lange Sprührohr und der Spiralschlauch wurden weitgehend unverändert vom großen Bruder FM 50 übernommen. Das Sprühbild damit ist viel größer/breiter als bei der FM 10. Um genau zu sein 110 Grad. [bild=21][bild=22] Wie bei allen Gloria Schaumsprühgeräten wird auch der FM 30 Schaumsprüher mit insgesamt 3 Schaumdüsen ausgeliefert. So ist für jeden Geschmack ein passendes Schaumbild am Start und der nächsten Schaumparty steht nichts mehr im Wege. Damit geht es jetzt nämlich weiter. [bild=28] Gloria FM 30 + Top Foam [bild=29] Bei der FM 30 werden als Dosierungsempfehlung auf 3 Liter 60 ml des Top Foam angegeben. Die Schaumbilder der FM 30 ähneln sich der, der FM 10. Habe wieder jeweils Bilder gemacht. Hier sind sie: [bild=30][bild=31] Schwarzer Filtereinsatz [bild=32] Roter Filtereinsatz Dieses Schaumbild kommt hier auf den Bildern etwas zu wässrig rüber. [bild=35] Blauer Filtereinsatz [bild=38] Weiter gehts in der Waschbox mit der Ausgangssituation, die Lackverschutzung: [bild=41][bild=42][bild=43][bild=44] Jetzt beginnt die Schaumparty nochmal mit meinem Favorit, dem blauen Einsatz! 😁 [bild=45][bild=46][bild=47][bild=48][bild=49][bild=50][bild=51][bild=52][bild=53][bild=54] Das Reinigungsergebnis des Top Foam's: [bild=56][bild=57][bild=59][bild=58] Fakten-Vergleich FM 10 vs. FM 30 Pumpstöße bis zum Erreichen von 3 bar Betriebsdruck FM 10: ca. 25 Sprühdauer FM 10: ca. 25 Sekunden Leergewicht FM 10: ca. 0,5 Kg Lagerungstipps beider Geräte
Reinigung & Wartung beider Geräte Nach dem Benutzen empfiehlt es sich zunächst durch anheben des Sicherheitsventils den Restdruck rauszunehmen. Dann den Deckel abzuschrauben und den großen Behälter und Lanze inkl. Filter kurz mit klarem Wasser durchsspülen. Also noch einmal mit etwas klarem Wasser aufzufüllen, pumpen und betätigen bis kein Schaum mehr austritt. Solange keine anderen scharfen/aggressiven Medien verwendet worden sind, reicht ein ausspülen mit einfachem und klarem Wasser. Was die Wartung der Geräte angeht, so empfiehlt der Hersteller die Dichtungen ungefähr alle 6 Monate zu fetten. Welche Dichtung? Speziell der O-Ring. Das ist die grüne Viton-Dichtung unten am Pumpstab. Dafür gibt es z.B. das Gloria Silikonfett. Oder einfach harz- und säurefreies Fett. Gibt’s in kleinen Tuben, denn davon braucht man nicht viel. Das verlängert die Lebensdauer der Dichtungen. Alle 6 Monate sind lediglich ein Richtwert, denn das hängt logischerweise wieder davon ab, wie oft so ein Gerät benutzt wird und was genau eingefüllt worden ist. Ich verwende nur pH-neutrale Produkte, das kommt neben versiegeltem Lack, nämlich auch den Dichtungen zu Gute. Die Dichtungen besitzen thermische und chemische Beständigkeit. So sollten sie lange halten. Ansonsten kann man sie jedoch auch problemlos nachkaufen. [Info‘s stammen,mit ein paar Ergänzungen von mir, aus der original Gloria Betriebsanleitung.] Links zu den Produkten Pflege- & ErsatzteileFazit Die FM 30 ist ein Schaumsprühgerät auf das wohl viele gewartet haben, denen die FM 10 von der Einfüllmenge einfach zu gering erscheint. Die größere FM 50 ist den meisten dann wiederum zu groß. Das FM 50 Modell ist eher etwas für den Profiaufbereiter, der mehrere Fahrzeuge am Tag schaffen muss. So ist die FM 30 nun die gelungene Symbiose aus beiden Geräten. Ich würde sie empfehlen ab einer Fahrzeugröße von einem kompakten Kombi bis hin zu Oberklasse Limousinen/Kombis und natürlich SUV‘s. Oder man befüllt die FM 10 mehrfach. Für einen normalen Kompakten und Kleinwagen käme man weiterhin mit der FM 10 gut hin. Man kann natürlich auch dann, wenn man will, in den Genuss der FM 30 kommen. Beide Geräte zusammen braucht man nicht! Das wäre so meine Einschätzung. Das Gloria Autoshampoo Top Foam rundet das ganze ab. Der Geruch kann nicht ganz mit dem KC Gsf mithalten, jedoch ist das auch nicht jedem wichtig. Dafür harmoniert das Top Foam super mit den FoamMaster Geräten. Was die Reinigungsleistung angeht, so ist Silber immer eine dankbare Farbe. Es macht den Anschein, als wäre das Fahrzeug nun schon komplett sauber. Natürlich ist noch ein kleiner Grauschleier auf dem Lack. Das ist normal ohne mechanische Einwirkung. Für eine reine Vorwäsche jedoch, auch bei genauem Hinwesen eine ordentliche Leistung. Sieht man ja oben. Das passt. Und nun friert euch nicht eure Schaumkanonen ab. Es ist kalt draußen. 🙂 [bild=55] *Die gezeigten Mischungsverhältnisse können immer mal variieren. Da verschiedenen Faktoren dabei eine Rolle spielen. Das können z.B. der Härtegrad und die Temperatur des Wassers sein. |
Mon Apr 15 09:25:23 CEST 2019 |
bmw-er
|
Kommentare (12)
| Stichworte:
Kneten
[Werbung wegen Markennennung]
[galerie]
Die blaue milde MAGIC-Clean Reihe „Made in Japan“ von Petzoldt's ist mittlerweile wohl die beliebteste, wenn es um Reinigungsknete für das Auto geht. Es gibt auch noch eine rote, die ist scharf. Jetzt ganz neu die weiße Reinigungsknete, in extra mild. Für leichte Lackdefekte. Noch milder als die blaue. Viele werden sie schon kennen. Sie wurde um die Weihnachtszeit hier von der MT-Werkstatt verlost. Die Petzoldt‘s Kneten gibt’s u.a. bei den Waschhelden.
Die verschiedenen MAGIC-Clean Reinigungskneten
weiß (extra mild)Abfotografiert aus dem MAGIC-Clean Fyler:
[bild=2]
Schonender Kneten
Jetzt geht es ja speziell um die weiße milde. Fahrzeuglacke und Oberflächen am Fahrzeug sind immer empfindlicher geworden. So benötigt es auch sensible Reinigungs-Werkzeuge. Gerade wenn man, eine bestehende Lackversiegelung erhalten möchte oder aber nach dem Kneten nicht unbedingt Polieren möchte. Dafür ist nun die weiße Knete gedacht. Wenn man vorhat nicht zu Polieren, sollte man aber penibel schauen was die Knete aufgenommen hat und sie auch öfters durchkneten. Ob dann wirklich das Polieren wegfallen kann. Das liegt daran was für Partikel beim Kneten in der Knete waren und wielange. Später liegt es natürlich auch am eigenen Anspruch. Für Enthusiasten ist ein Polieren nach dem Kneten auch dann Pflicht. Die extra milde ist nicht für unlackierten Klavierlack-/Hochglanzkunststoffe (z.B. B-Säulen) geeignet. Auch nicht für Mattlacke oder Folien. Das ist noch wichtig zu wissen.
[bild=3][bild=4][bild=5]
Gleitmittel für die Reinigungsknete (Trockenreinigung)
Die hier gezeigte Variante ist die „Trockenreinigung“ für zwischendurch. Also nach dem Waschen und Abtrocknen. Da eine Reinigungsknete nicht auf trockenen Oberflächen verwendet werden darf, benötigt man ein Gleitmittel. Ich habe dafür den Spezial Gleit-Detailer (für trockene Oberflächen). Es gibt auch ein Gleitmittel für nasse Oberflächen. Egal, ob der Lack nun vorher trocken oder nass ist. Gewaschen muss er schon sein. Wie schon mal erwähnt, können herkömmliche Reiniger, Geschirrspülmittel, APC- oder Glasreiniger die Reinigungsknete auf Dauer angreifen. Dass heißt, sie könnte austrocknen. Was zufolge hat, dass dadurch die Knete aushärtet und unbrauchbar wird. Oder sich beim Arbeiten auflöst und klebrig wird (Schmierfilm auf den behandelten Oberflächen). Es gibt natürlich auch Shampoo-/Wassermischungen mit denen das klappt.
[bild=6]
Anwendung - weiße milde Reinigungsknete + Spezial Gleit-Detailer
1. Zunächst wird das Fahrzeug ganz normal von oben nach unten und empfehlenswert mit der 2-Eimer-Waschmethode gewaschen.
2. Fahrzeug wird abtrocknet.
3. Es wird ein handtellergroßes Stück der Knete geformt.
[bild=7]
4. Man sprüht Gleitmittel auf die Knete und auch genügend auf zunächst kleinere Teilstücke des Lacks. Die Sprühflasche dabei am besten immer zur Hand.
[bild=9]
5. Die Knete wird ohne jeglichen Druck über die benetzte Oberflächen gleiten gelassen. Man wird die aufgenommenen Schmutzpartikel spüren, während man knetet. Ist „rauer“.
[bild=10][bild=11]
6. Die Knete hin und wieder anschauen, um zu schauen was sie schon an Schmutz aufgenommen hat.
[bild=12][bild=13]
7. Sind Schmutzpartikel sichtbar, einfach die Knete in der Mitte einmal falten und wieder handtellergroß formen. So werden die gelösten Schmutzpartikel eingebunden.
8. Das restliche Gleitmittel einfach mit einem weichen feuchten Microfasertuch (langflorig) entfernen, und ggf. mit einer sauberen und trockenen Mikrofasertuchstelle nachwischen. Oder noch ein frisches Tuch verwenden.
[bild=14]
9. Fühlt man zum Schluss noch Verunreinigungen und Schmutzpartikel auf dem Lack ist die weiße Knete wohl doch zu mild gewesen.
Tipps & Hinweise beim Verwenden von Reinigungskneten
Fazit
Die neue weiße extra milde Knete ist eine gute Ergänzung des schon aktuellen MAGIC-Clean Sortiments. Sie ist extra schonend und hinterlässt, bei korrekter Anwendung, keine Swirls. Konnte das zumindest bei mir nicht feststellen. Stärkere und einbrannter Verschmutzungen kann sie nicht entfernen. Dazu benötigt man die blaue oder sogar die rote Knete. Meine persönliche Einschätzung - Wer schon die blaue Knete hat, muss jetzt nicht dringend die weiße haben. Besonders empfehlenswert ist die extra milde natürlich bei Uni-Lacken oder generell sensiblen Lacken oder Fahrzeugteilen. Aber egal um was für ein Lack es sich denn handelt, es kann spurenfrei geknetet werden! Daher auch geeignet für mal nach dem Waschen, einfach zwischendurch.
[bild=15]