CarTime
Der Auto-Blog mit Hauptthema Autopflege - Vorstellungen, Test’s, Vergleichen & Erlebnissen
Blogempfehlung
Mein Blog hat am 30.11.2018 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.
Blog Autor
bmw-er
Neugierige
- anonym
- TreckerfanMax
- Timur94
- T5Plus
- DrknMonkey
- goekhanwi
- elcids
- MT-Matze
- ChrisAK
- bmw-er
Stammtisch (814)
Neue Artikel
Blog Ticker
- 20.12.24: Blogartikel Nikolausgewinnspiel - Auslosung von Bianca abonniert
- 10.12.24: Neuer Blogartikel Glasreinigung mit Tuga Tugalin & ALCLEAR Glastüchern von bmw-er veröffentlicht
- 10.12.24: Neue Bildergalerie Glasreinigung mit Tuga Tugalin & ALCLEAR Glastüchern von bmw-er
- 10.12.24: Neuer Kommentar von bmw-er zu Gran Canaria‘s Rekordtaxi mit über 7 Millionen Kilometern
- 10.12.24: Neuer Leser: ChrisAK
- 10.12.24: Blogartikel Gran Canaria‘s Rekordtaxi mit über 7 Millionen Kilometern von ChrisAK abonniert
- 10.12.24: Neuer Kommentar von ChrisAK zu Gran Canaria‘s Rekordtaxi mit über 7 Millionen Kilometern
- 08.12.24: Blogartikel Nikolausgewinnspiel - Auslosung von kolur abonniert
- 08.12.24: Neuer Kommentar von kolur zu Nikolausgewinnspiel - Auslosung
- 06.12.24: Blogartikel Nikolausgewinnspiel - Auslosung von Bibo1 abonniert
15.11.2018 14:15 | bmw-er | Kommentare (25) | Stichworte: Fehler bei der Autopflege
Servus,
dies ist eine kleine Hilfe für Autopflege Einsteiger. Die alten „Pflege-Hasen“ werden die Hinweise wahrscheinlich schon kennen. Aber Vorsicht! [Satire-Modus ON] Gerade für erfahrene Hobby-Detailer könnten die folgenden Punkte eventuell erneut Angstzustände hervorrufen. In diesem Fall begebe dich in die Garage zu DEINEM Fahrzeug und verweile dort ein paar Minuten. Es sollte nun schnellstmögliche Besserung eintreten. Alternativ tut es auch das Regal der Autopflegeartikel [Satire-Modus OFF]. Für die Einsteiger gilt, gerade wenn man ganz neu in die Materie einsteigt kann es zu Fehlern kommen. Irgendetwas macht bestimmt jeder am Anfang mal falsch. So ging es mir auch. Das ist oft auch gar nicht schlimm und wieder zu beheben. Jedenfalls lernt man im Bestfall noch daraus. Wenn ihr hier in den Autopflege-Foren und der FAQ fleißig mitlest seit ihr schon mal auf einem sehr richtigen Weg. Wenn ihr schon ein paar richtige Waschutensilien Zuhause habt, braucht ihr auch gar nicht ängstlich in die Autopflege einsteigen. Hier kommen nun ein paar Fehler, die man nicht machen sollte. Wenn man es richtig machen möchte und ein tolles Ergebnis erzielen möchte.
Fenster und Schiebedach vor dem Waschen nicht komplett verschließen
Bei großer Euphorie und Tatendrang kann man so etwas tatsächlich auch vergessen. Wenn auch nur ein Stückchen. Die Fenster sollten alle fest verschlossen sein. Sonst entsteht im Fahrzeug Innenraum womöglich ein Feuchtbiotop.
Benutzen der Waschbürste in der Waschbox
Die Waschbürste. Das ist für mich einer der größten Fehler die man machen kann. Das kann den Lack unter Umständen noch stärker malträtieren als eine Fahrt durch die Waschstraße. Ein ganz wichtiger Faktor ist auch folgender. Das sind die Leute die davor da waren, z.B. mit einem richtig stark verdreckten Geländewagen oder einem Transporter, der ein zwei mal im Jahr gewaschen wird oder die netten Leute legen das Teil einfach auf den dreckigen Boden. Sogar ein Bagger habe ich mal in der Waschbox damit erwischt. Von daher, davon bitte bitte ganz die Finger von lassen!
Hochdruckreinigerlanze zu nah an den Lack halten
Der Lanze des Hochdruckreinigers sollte mit einem Abstand von mindestens 30 cm vom Lack betätigt werden. Gilt zumindest bei den meisten Hochdruckreinigern aus den Waschboxen. Im schlimmsten Fall schadet es eurem Klarlack, vorallem wenn durch Steinschläge oder sonstige Lackabplatzer vorhanden sind. Falls ihr einen eigenen Hochdrckreiniger habt, so kann man den Druck bei den meisten Modellen verstellen und kann dann ggfs. auch mal kurz näher ran gehen. Fahrzeug abspülen am besten immer seitlich und von oben nach unten. So wird der Dreck nicht unötig verteilt.
Waschen in praller Sonne
Falls ihr bei starker Sommerhitze das Fahrzeug komplett wascht kann es zu hartnäckigen Wasserflecken kommen. Vorallem wenn ihr ein Wash&Wax Shampoo verwendet oder kalkhaltiges Wasser habt. Falls es bei euch dennoch nur in der Sonne geht. Ein Tipp dazu wäre, das Fahrzeug in kleine Abschnitte aufzuteilen und immer wieder gut abzuspülen. Dann kann man z.B. das Dach auch schon trocknen und weitermachen. Sind trotzdem Wasserflecken entstanden gibt es Detailer, womit sich das Problem lösen sollte.
Waschen mit einem Haushaltsschwamm
Benutze ein guten Waschhandschuh, ein Waschpad oder Schwamm aus Mikrofasern. Der normale Haushaltsschwamm schiebt den Dreck auf dem Lack nur vor sich her und verursacht schnell Swirls. Ein Mikrofaserprodukt bindet die Schmutzlartikel im Inneren der Fasern. Diese lassen sich dann im Wascheimer wieder auswaschen.
Waschen mit Spülmittel als Autoshampoo
Benutze lieber ein mildes wachsschonendes spezielles Autoshampoo. Wenn man eine Wachsschicht oder Versiegelung drauf hat bleibt diese länger erhalten. Andere Nachteile, auf Dauer werden Gummidichtungen durch ein verwenden von Spüli angegriffen. Möchte man sein Fahrzeug neu wachsen, so verwenden manche in dem Fall das Spülimittel. Kann man unter Umständen machen, die bessere Wahl sind allerdings für genau diesen Zweck hergestellte Snow Foams und stärkere, aber dennoch schonende Autoshampoos. Ein anderer Tipp vor dem Neuwachsen. Das normale Shampoo einfach überdosieren, dass kann manchmal auch schon helfen. Spüli weiterhin im Haushalt verwenden.
Waschen mit einem Eimer ohne Einsatz
In den einen Eimer mit dem klaren Wasser kommt ein Grit Guard Einsatz.
Somit werden die ausgewaschenen Schmutzpartikel zu 90% nicht unötig aufgewirbelt und kommen nicht mehr im Eimer hoch. Gewaschen wird von oben noch unten.
Benutze die kratzersichere 2-Eimer Methode
1x für Shampoo Wasser (zum Waschen)
1x für klares Wasser (zum Auswaschen)
Mit Eimerrestwasser letzte Schaumreste entfernen
Auch das kann fatale Folgen haben, zum Ende der Wäsche ist der Anfangs mit klaren Wasser befüllte Eimer nun mit Dreckwasser befüllt. Den nun wieder auf den Lack zu kippen wäre kontraproduktiv. Danach abtrocknen.... Da hilft auch das beste Mikrofasertuch nicht mehr.
Backofenreinger oder alkalische Reiniger als Felgen- oder Allzweckreiniger
Ein Backofenspray ist hochalkalisch und greift den Lack an. Aus diesen Grunde sind gute Felgenreiniger pH-neutral. Das kann zwar dennoch gut gehen, muss es aber nicht. Von daher lieber nicht. Dazu in praller Sonne angewendet kann man sich schnell die Alu‘s oder den Lack versauen.
Abtrocknen mit einem Autoleder
Ähnlich wie beim Haushaltsschwamm könnte man sich hier wieder Swirls einfangen. Schlierenfrei mag das Autoleder eventuell sein, jedoch ist es kratzersicherer ein gutes Trockentuch aus Mikrofasern zu benutzen. Diese braucht man nur über den Lack gleiten zu lassen und braucht je nach Trockentuch und Fahrzeuggröße Größe nie auswringen.
Verschmutzte Mikrofaserprodukte verwenden
Die Waschhandschuhe, Trockentücher und sonstigen Mikrofasertüchern sollten immer sauber sein beim Verwenden. Jegliche Verschmutzungen sollten vor dem Benutzen rausgewaschen werden.
Mit einem versiegelten und gewachsten Fahrzeug in die Waschsstraße fahren
Auch wenn das die meisten Hobby-Detailer nie machen werden. Für die anderen Vorsicht. Da könnte die lange Arbeit innerhalb Minuten dahin sein. Die starken Reiniger der Waschstraße holen euch evtl. schon beim ersten Mal alles an Schutz runter. Kommt natürlich drauf an mit was ihr euer Fahrzeug geschützt habt. Es gibt auch Polymer Wachse und sehr stark anhaftende Versiegelungen die sowas etwas länger standhalten. Möglich ist das. Aber denkt dran die Waschstraße macht euch auf Dauer (oder auch schon beim ersten Mal) Swirls in den Lack. Kommt auch wieder auf die Anlage an.
Wachse und Polituren zu lange auf dem Lack lassen
Wachse und Polituren sollten rasch auspoliert werden. Sind sie bereits angetrocknet, kostet ihre spurenfreie Beseitigung oft viel Mühe. Zu lange angetrocknete Polituren wirken oft auch noch abrasiver. Deshalb immer sorgfältig die Anwendungshinweise durchlesen.
Baumharz und Vogelkot zu lange auf dem Lack lassen
Befinden sich Vogelkot- oder Baumharzflecken auf dem Lack sollte man besonderes bei heißen sommerlichen Temperaturen möglichst schnell handeln und nicht viel Zeit verstreichen lassen. Von der Sonne eingetrockneter Vogelkot oder Baumharze können bei zu später Entfernung unschöne Ränder hinterlassen. Diese lassen sich dann nur noch mit einer Poliermaschine entfernen.
Und jetzt raus damit, was ist euch als schlimmstes passiert und mit welchen Folgen?
Fange auch gleich mal an. Ich habe ganz am Anfang, so vor ca. 4 Jahren, mit Schwamm und Autoleder gewaschen. Weil ich die Sachen einfach da hatte und mir nichts schlimmes dabei dachte. Ich sah die Swirls zu dem Zeitpunkt auch noch nicht. Da waren sie bestimmt. Heute würde ich mich hüten. Es war halt noch nicht so „profimäßig“ wie heute. Jedoch war der Spaß dabei auch schon da, dass darf man nicht vergessen.
Wem noch etwas anderes einfällt einfach in die Kommentare packen! Der Talk ist eröffnet!