Fri Aug 01 14:15:14 CEST 2025
|
bmw-er
|
Kommentare (43)
[Werbung wegen Markennennung - in keinem Zusammenhang mit Motor-Talk Kooperationen] Grüßt euch liebe MT-ler, es gibt wieder etwas sehr sehr schönes zu gewinnen. Folgendes Gewinnspiel ist in Eigenengagement (ohne Bezahlung) entstanden und Motor-Talk ist damit einverstanden. Ali von der Firma Swippy und gleichzeitig Distributor von chemicalworkz für die Niederlande stellt den folgenden mega Gewinn für euch zur Verfügung. Dickes dankeschön dafür! Da schlägt das Herz eines jeden Autoliebhaber oder Autopflegebegeisterten höher oder?!… Was gibt es tolles zu gewinnen?! Es gibt ein krasses Set für euch einmal zu gewinnen. Es besteht aus… 1x chemicalworkz DA9 Pro Max Exzenter Poliermaschine
Standardmäßig wird die DA9 Pro Max mit Zubehör ausgeliefert. Dieses beinhaltet nicht nur die 125mm Stützteller, sondern auch das erforderliche Montagewerkzeug, Ersatzkohlebürsten, einen praktischen Bügelgriff, sonder auch eine robuste Tragetasche zur sicheren Aufbewahrung.
Wie ihr wisst kenne ich die kleine Version Maschine und kann sie euch empfehlen, damit macht ihr nichts falsch. Speziell für Anfänger ein sehr gelungener Start in die Autopolierwelt. Damit ihr auch was tolles zum Versiegeln habt... 1x Swippy Ceramic Carnauba Hybrid Premium Wachs 100 ml Highlights:
Anwendung: 1. Lack gründlich reinigen und entfetten (alte Wachsschichten entfernen) 2. Eine dünne, gleichmäßige Schicht in kreisenden Bewegungen auftragen 3. Mindestens 15 Minuten aushärten lassen 4. Mit einem sauberen Mikrofasertuch auspolieren Profi-Tipp: Nicht in direkter Sonne oder auf heißen Flächen anwenden. Bei Kunststoff und Glas nur sehr dünn auftragen. Nicht auf der Frontscheibe verwenden. Auch ich konnte das Wachs schon testen, es ist wirklich klasse, ein starker Konkurrent für das Neowax No.2 wie ich finde. Auch auf Youtube gibt es schon einiges darüber zu sehen. Neben dem großen „Hauptkanal“ auch viele kleineren, die es schon vorgestellt haben und es für sehr gut erachten. 1x Swippy Wet Coat Nassversiegelung 500 ml Highlights:
Anwendung: 1. Fahrzeug gründlich waschen und nass lassen. 2. Swippy Wet Coat aus ca. 20–30 cm Entfernung gleichmäßig auf eine Fläche aufsprühen. 3. Sofort mit kräftigem Wasserstrahl abspülen – nicht antrocknen lassen. 4. Fahrzeug anschließend gründlich trocknen. Tipp: Nicht in direkter Sonne oder auf heißen Oberflächen anwenden. Für optimale Ergebnisse immer Bauteilweise arbeiten. Wie läuft das ab?! - Teilnahmebedingungen Um teilzunehmen kommentiert ihr z.B. warum ihr das Set gewinnen möchtet. Start heute am 01.08.2025 - Ende am 30.08.2025 (Teilnahmeschluss). In einem neuen Blog-Artikel am 31.08.2025 werde ich den/die Gewinner/in verkünden, dieser wird zufällig ausgewählt. Soweit möglich, werde ich dem/der Gewinner/jn zusätzlich eine PN (Privatnachricht) senden. Er/Sie meldet sich bitte innerhalb einer Woche via PN (Privatnachricht) bei mir zurück. Woher darf ich teilnehmen?! Teilnehmen dürft ihr, wenn ihr in Deutschland oder Österreich wohnt. Eure Daten werden nur für das Gewinnspiel bzw. den Versand benötigt. Eine Barauszahlung der Gewinne ist nicht möglich. Es besteht kein Anspruch auf Auszahlung oder Ausgabe eines Ersatzgewinns. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Motor-Talk hat mit diesem Gewinnspiel nichts zu tun. Nun bleibt mir nur noch soviel als euch viel Glück zu wünschen! |
Fri Jul 11 13:15:17 CEST 2025
|
bmw-er
|
Kommentare (7)
[Werbung wegen Markennennung] Hallo, es sind mittlerweile echt sehr sehr heiße Temperaturen. Bei mir wurde es mal wieder Zeit, eine neue Schutzschicht sollte auf den Lack. Ich muss zugeben, ich war etwas spät dran, mache es sonst immer schon Ende April. Zu heiß?!Es waren draußen 26 Grad und ich bin in die schattige Garage gegangen. Aufgetragen werden sollte das Neowax No.2. Zunächst alles wie immer, nutze es ja auch schon länger. Der Lack war nicht heiß und auch nicht sonderlich warm. Es ab eine Vorbehandlung mit dem Bilt Hamber Cleanser Polish. Für alle die das Produkt nicht kennen, es handelt sich um einen Pre-Cleaner, ähnlich dem Dodo Juice Prime oder dem Prima Amigo. Entfettet dann anschließend mit dem Gyeon Prep. Dann kam das Wachs drauf. Die Anhaftzeit wurde eingehalten, bzw. habe ich den Fingerwischtest gemacht. Geschaut, ob es schon trocken ist. Auspoliert wurde beim kleinen A1 mit 3 Mikrofasertüchern 600 GSM. Dann blieb das Fahrzeug eine Nacht in der Garage stehen, bis es am nächsten Tag um die Mittagszeit wieder raus ging. Draußen wieder um die 27 Grad und Sonne. Kam dann von meinen Erledigungen zurück und sah überall Schlieren (keine Hologramme). Hab schon einen Schreck bekommen, „Woher kommt das?! Dreckige Mikrofasertücher oder Pad?!“ Schlieren im LackHabe mal vorsichtig mit einem neuen Tuch drüber gewischt - es war das Wachs. Nun gut der Lack war jetzt zu diesem Zeitpunkt warm, ich konnte mit dem Tuch jetzt nichts ausrichten, es schmierte alles noch mehr. Ich wartete bis der Lack wieder abgekühlt war und ging wieder mit zwei Tüchern dran. Nun konnte ich diesen Schmierfilm entfernen. Alles war weg, hab sogar noch mit einer Lampe drüber geschaut. Doch jetzt kommts… Ein paar Tage später, wieder Temperaturen um die 25 Grad mit Sonne. Ich war wieder unterwegs. Die Schlieren waren wie von Geisterhand wieder da. Die waren zuvor defintiv weg. Wieder war es das Wachs durch die Wärme und Sonne. Man sah genau meine geraden Bahnen vom Wachs Applikator. Was ist passiert?Zum einen denke ich, dass Wachse wie z.B. das Neowax Nr.2 dadurch das sie haltbarer sind eher zum Schlieren neigen können (nicht müssen). Dann möchte ich auch nicht ausschließen, dass ich beim Auftrag etwas zuviel verwendet habe. Das passiert ja schnell mal. Aber jetzt kommt die Hitze noch dazu. Ich gehe davon aus, dass sich diese öligen Inhaltsstoffe in der Wachsschicht anlösen und sichtbar gemacht werden. Weil es ist nicht so, dass es nur an vereinzelten Stellen ist, sondern überall relativ gleichmäßig. Ich muss also defintiv bis zur nächsten Wäsche warten, dann müsste sich das hoffentlich komplett erledigt haben. Nach der nächsten Wäsche…war es oh großes Glück alles weg. Nur an ein paar Stellen musste ich doch noch mit IPA nachgehen. Und es kam auch nicht wieder! Einen Tipp, den ich nun auch selber anwenden werde, demnächst als ersten Schritt beim Wachsabtrag noch ein kurzfloriges Tuch zu verwenden und dann erst die langflorigen hinterher. Und ich muss schauen wirklich nicht zuviel Wachs mit dem Pad aufzutragen. Und natürlich das wichtigste, im Frühjahr anfangen! 😃 Aber interessant oder?! So eine Erfahrung hatte ich bislang noch gar nicht gemacht. Was ich auch später noch erfahren habe, man soll das Wachs eine Woche ruhen lassen und Schlieren sollten sich dann abwaschen lassen. Aber dennoch, im Sommer mache ich es nicht mehr. Was meint ihr, lag es an der Sonne bzw. der extremen Hitze? Neowax No.2 - jetzt in Clove!Das Neowax No.2 gibt es jetzt in einer neuen Special Edition und Duftrichtung Clove, also Nelke. Seine tollen Eigenschaften und seine Leistung, sowie alles andere bleibt wie gehabt erhalten. |
Tue Jul 01 11:25:14 CEST 2025
|
bmw-er
|
Kommentare (3)
[Werbung wegen Markennennung] dieses Mal geht es um ein Allrounder Mikrofasertuch. Ein eher unterschätztes bzw. nicht so ganz bekanntes wie ich finde. Auch aus dem Grund, da es lange nicht verfügbar war. Ein Allrounder, weil man es für nahezu alle Anwendungsmöglichkeiten einsetzen kann. Ob im Innenraum auf Kunststoff oder auf empfindlichen Flächen wie Displays oder „Klavierlack“. Genauso gut einsetzen kann man es aber auch außen für Detailer, oder zum Politur- oder Wachsabtrag, Schnellcheck:
Das ProfiPolish Citrus Mikrofasertuch ist super weich und anschmiegsam. Es kommt mit einem kantenschonend geschnittenen Rand. Das ist wichtig für Arbeiten auf empfindlichen Oberflächen. Auch wenn es keine Kettelung hat, kann ein Tuch trotzdem feste Schnittkanten haben. Doch das hat das hat das ProfiPolish nicht!
Aufgrund seines hohen Polyamid-Anteils hat das Tuch ein verbessertes Absorptionsvermögen und kann ebenfalls sehr gut zum schnellen Trocknen kleinerer Stellen genutzt werden. Weil die fein gesplittete Mikrofaser-Qualität Staub und Schmutz magisch anzieht, geht sogar die schnelle Reinigung mit einem Interior Detailer oder Quick Detailer einfach und zügig von der Hand. Optimierte Haptik: Durch seine seidige Textur werden mit diesem Tuch auch spröde Hände glücklich. Die besonders flauschige Microfaser bleibt nicht an der Haut hängen. Made in Korea. In Aktion FazitMeinerseits gibt es keinerlei Negatives an diesem Tuch zu sagen. Weich, ohne scharfe Kanten, geeignet für viele Anwendungen. Wenn man es wäscht, so wie es sollte, wird man lange Freude daran haben. Ein weiterer Punkt ist der ZIP-Beutel, worin man das Tuch aufbewahren kann. Anderenfalls kann man es auch in Boxen mit seinen anderen Tüchern aufbewahren. |
Mon Jun 23 10:15:28 CEST 2025
|
bmw-er
|
Kommentare (4)
[Werbung wegen Markennennung] Hallo, die Sonne knallt immer heißer, die Sommer werden heftiger, somit leiden auch Teile am Fahrzeug mehr und mehr. Der Lack nicht so stark wie die Kunststoffteile. Zu denen zählen natürlich auch die Kunststoffscheiben der Scheinwerfer. Man kennt es aus den südlichen Ländern, wo viele Fahrzeuge mit milchigen und vergilbten Scheinwerfergläsern rumfahren. Dort ist die Schutzlegierung am Ende und es gibt Risse. Man kann vorbeugen und ein Wachs oder eine Sprühversiegelung auf die Gläser machen, so wie auch auf den Lack. Oder man nimmt am besten direkt etwas, was länger hält - ein Coating. Im Blog-Artikel heute geht es um das keramische Versiegeln von Scheinwerfern. Es handelt sich um eine richtige (Langzeit-) Versiegelung. Von Sonax gibt es kleine Tütchen mit der Sonax Profiline Headlight Coating Scheinwerferversiegelung. Schnellcheck:
Links zu den verwendeten Produkten
Das Sonax Headlight Coating ist eine Langzeitversiegelung für Kunststoffscheinwerfer. Die gegenüber Umwelteinflüssen und Fahrzeugwäschen restistente Schutzschicht aus Siliziumcarbon-Basis verhindert das Ausbleichen des Scheinwerfers durch das in der Sonne enthaltene UV-Licht. Haltbarkeit bis zu einem Jahr, Wirkung. Vorbereitung
Sicherheit - Arbeitsschutz Benutzt auf jedenfall Schutzhandschuhe, sodass nichts an eure Haut gelangt. Eine Maske auf Mund und Nase braucht man nicht mehr, denn man kann alles auch draußen machen. Macht man es drinnen bzw. in einer Halle sorgt weiterhin für den nötigen Schutz. Anwendung In meinem Fall reicht als Vorbereitung mal kurz drüber zu kneten. Dafür nehme ich den Sonax P-Ball mit dem Knetaufsatz. Den gibt es sonst auch einzeln zu kaufen. Anschließend gehe ich von Hand und dem 75 mm gelben Sonax Pad nochmal nach mit der Sonax ProfiLine Headlight Polish. Es muss dabei nicht unbedingt diese Politur sein. Es kann z.B. auch eine Medium/Finish sein (wenn man die eh daheim hat). So würde auch die Sonax ProfiLine Ex 04/06 gehen. Dann schnell noch die Reste entfetten und abwischen und los gehts mit der Keramik. Das tolle an dem Sonax P-Ball, man kann damit kneten, aber auch polieren. Die Pads werden einfach mit Klett festgemacht. Habt ihr schlechter erhaltene Scheinwerfer müsste man nach dem Kneten mit der Poliermaschine polieren. Wenn auch das nicht mehr hilft, kann man sie anschleifen, ob das erlaubt ist da gibt’s ja viele Meinungen, ich würd es mir persönlich nicht zutrauen. Daher ist Vorbeugung hier sicher die bessere Wahl. Zurück zum Versiegeln. Nachdem ich nun entfettet habe (übrigens mit Gyeon Q²M Prep) geht es weiter. Ich habe mir aus dem Drogeriemarkt kleine weiße runde Abschminkpads geholt, darauf träufle ich eine der kleinen Tüten mit der Sonax Versiegelung. Man zieht ein paar Bahnen. Im Kreuzstrich - mal längs, mal quer. Dann direkt ohne Einwirkzeit auspolieren, bzw. Reste abnehmen. Auch wieder mit einem Mikrofasertuch. Ist eigentlich ganz einfach. Im Normalfall ist es so vorgesehen, dass man pro Tüte zwei Scheinwerfer schafft. Also käme man mit einer Packung 10 Jahre hin, denn sind ja 10 Beutel enthalten. Das Gute daran, die anderen Tüten bleiben verschlossen und man kann sie so gut lagern. Wer mag kann auch Rückleuchten damit machen. Noch wichtig zu erwähnen ist die Austrocknungszeit (von 4 Stunden) der Keramik. Nach dem Auftrag sollten die Scheinwerfer nicht in Verbindung mit Wasser kommen. Beading - Wasser Abperlverhalten Fazit Das Beading ist schon mal wie von einer Keramik gewohnt klasse. Was die Anwendung angeht gab es keine Probleme. Das sollte jeder hinbekommen. Ich werde weiter berichten, wielange das Ganze dann hält. Was ich aber sagen kann, die Versiegelung wird mit jeder Wäsche, mit jedem Sonnenstrahl, mit jedem Streusalz im Winter leiden. Wenn ihr auch noch eine Scheinwerferreinigungsanlage am Fahrzeug verwendet, wird auch diese dem Headlightcoating auf Dauer zusetzen. Daher sollte man ab und zu schauen, wie gut sich auf dem Scheinwerfer noch ein Abperlverhalten zeigt und im Zweifel die Versiegelung erneut auftragen, was ja dann noch schneller geht. Aber klar ist, es hält auf jedenfall deutlich länger als ein Wachs oder eine Sprühversiegelung! Wenn euer Scheinwerfer so oder schlimmer aussieht ist er schon angegriffen und rissig… |
Wed Jun 11 09:25:06 CEST 2025
|
bmw-er
|
Kommentare (1)
[Werbung wegen Markennennung] Moin, es gibt wieder ein Test zu einem Produkt aus der Renny Doyle Double Black Collection. Dieses Mal der P&S Innenreiniger Xpress Interior Cleaner. Dann mal auf auf in den Innenraum… Schnellcheck
Der Xpress Interior Cleaner kommt in einer gelben Flasche und ist als Innenreiniger für die regelmäßige Reinigung absolut ausreichend. Nutze ihn schon seit einiger Zeit. Funktioniert so ziemlich auf allen Oberflächen: Textil, Plastik, Vinyl, Leder, Displays, Gummi & Metall. Der angenehme fruchtige Duft ist dabei auch angenehm. An Stellen, wo mehr Verschmutzung vorhanden ist, kann man sich ein Scrubpad zur Hilfe nehmen. An Einstiegen hilft es sämtlichen Schmutz aus dem strukturiertem Kunststoff zu bekommen. Detail Passion Scrubpad Fazit Ein sehr guter Reiniger der Xpress. Macht man nichts falsch mit. Dadurch, dass er auf allen Oberflächen anwendbar ist, eine gute Allzweckwaffe. Man braucht sich keine Sorgen machen bzgl. der Verträglichkeit. Man kann natürlich auch Leder mit ihm reinigen. Oder anstatt eines Scrubpads einen Pinsel oder ein ganz normales Mikrofasertuch nehmen. Es handelt sich nicht um den klassischen Quick Detailer für Kunststoff und Leder, sondern um Produkt "Einer für alles". Je nachdem muss man auf Klavierlack nochmal einmal mehr nachwischen, aber that‘s it. |
Thu May 22 11:35:18 CEST 2025
|
bmw-er
|
Kommentare (8)
[Werbung wegen Markennennung] Grüßt euch, mit den Jahren ist mir aufgefallen, das Produkt auf das ich am ehesten bei der Autopflege verzichten kann ist der Insektenreiniger. Brauche den tatsächlich nie. Dadurch, dass ich den Fahrzeuglack versiegelt habe, mal mit einer Sprühversiegelung oder mal mit einem Wachs, lassen sich Insekten ziemlich gut ohne entfernen. Vorausgesetzt man lässt Sie jetzt nicht wirklich wochenlang im Sommer an der Front bruzzeln. Ist die Front doch mal etwas zerschossen mit kleinen Mücken, Fliegen und sonst was, habe ich einen sehr weichen Pinsel und eine Sprühflasche mit einem pH-neutralen Shampoo/Wasser Gemisch (Wasser mit paar Tropfen Autoshampoo). Wichtig für mich war ein Shampoo ohne Zusätze, also keine Glänzverstärker, Wachs o.ä. Sprühe die Front und Spiegel damit ein und pinsel die Stellen schnell ab. Dann noch mit Wasser abspülen fertig. Das kann auch mal die Gießkanne sein oder im Urlaub eine Wasserflasche mit Leitungswasser, dafür muss man ja nicht in die Waschbox. Dann noch mit einem weichen Tuch abtrocknen, fertig. Gleiches gilt für die Scheibe, da kann es auch das Shampoo/Wasser Gemisch sein. Oder natürlich ein Glasreiniger und ein gutes Scheibentuch. Vorteil: Ein Produkt was ich schon nutze, aber auch nicht regelmäßig ist der Felgenreiniger. Denn wenn ihr eure Felgen versiegelt habt, braucht ihr auch den Felgenreiniger nicht unbedingt. Wenn ich ihn nutze, dann jedoch immer nur verdünnt (50/50). Das spart Produkt. Oder aber ihr nehmt auch wieder Autoshampoo oder Snow Foam. Vorteil auch hier: Durch das milde Shampoo oder einen verdünnten Felgenreiniger hält eure Versiegelung länger auf den Felgen. Kurzes FazitEin versiegeltes Fahrzeug oder versiegelte Felgen benötigen keine krasse Chemie mehr. Das geht alles auch milder. Es macht also insgesamt die Pflege leichter. |
Wed May 07 10:55:11 CEST 2025
|
bmw-er
|
Kommentare (2)
[Werbung wegen Markennennung] Einen sonnigen schönen Tag allerseits, heute geht es um das Reinigen der Reifen. Meine sind durch den Winter gar nicht mehr frisch im Aussehen. Es zeigen sich einige bräunliche Verfärbungen. Riecht nach einem Test für den neuen Sonax XTREME Reifen+KunststoffReiniger. Gerade erst auf den Markt gekommen übrigens. SchnellcheckSonax XTREME Reifen+KunststoffReiniger
Generell gehört die Reifenreinigung nicht nur für Aufbereiter, sondern auch für die Enthusiasten zum guten Ton und es gibt für uns nichts schlimmeres, als nach einer umfassenden Wäsche das Fahrzeug mit rötlichen Reifen sehen zu müssen. Die Reinigung Man sprüht den Reiniger einfach auf die Flanken des Reifen‘s und zusätzlich etwas auf das Reinigungstool auf. In meinem Fall ist das die Reifenbürste von Wizard of Gloss. Dann reinigt man die Reifen. Nun beim Abspülen mit Wasser oder Nachwischen mit einem alten Tuch läuft eine braune Suppe herunter. Geht logischerweise auch mit einem Hochdruckreiniger. BesonderheitEine Besonderheit, der Sonax Reiniger ist von den Inhaltsstoffen her ziemlich sanft. Des merkt man daran, dass es auf der Flasche keine Gefahrensymbole gibt! Er ist sogar auf allen Felgenarten und lacken, sowie auch Kunststoffen sicher. Da ich ja auch Kunststoff Einleger an den Felgen habe ist das für mich einfach die sicherer Art. FazitSanft zu den Materialien und dennoch stark in der Leistung der Sonax XTREME Reifen+KunststoffReiniger. Hat gut abgeliefert der neue von Sonax. Einzig allein aufgefallen ist mir, dass er nicht so extrem stark schäumt wie andere. Aber das macht ja nichts. Die Leistung ist sehr gut. Genauso gut lassen sich neben Reifen natürlich auch vermooste Gummileisten oder stark verschmutze Kunststoffteile Reinigen. Tipp: Ihr könnt damit auch eure Gummifußmatten säubern! Wem da eine Bürste zu aggressiv für die Oberflächen erscheint, der kann es mal mit einem sogenannte Scrubpad oder einem Mikrofasertuch versuchen. Klappt auch sehr gut. |
Tue Apr 22 10:25:15 CEST 2025
|
bmw-er
|
Kommentare (3)
Hallo allerseits, es gibt viele billige oder sagen wir mal preisgünstige Poliermaschinen aus Fernost. Ihr erinnert euch sicher an die Dino’s oder damals die Lupus Poliermaschinen. Einige wie jetzt ganz aktuell auch die von chemicalworkz haben deutlich zu Premium Marken wie Rupes oder Flex aufgeholt. Sodass die Unterschiede deutlich geringer sind, als es z.B. noch vor einigen Jahren der Fall war. Speziell auf das Preisleistungsverhältnis bezogen. Bei chemicalworkz Maschinen ist es z.B. wirklich klasse, was man für sein Geld bekommen. Nehmen wir mal die chemicalworkz DA15 Pro und die Rupes LHR15 als Vergleich… Rupes BigFoot LHR 15 Mark III chemicalworkz DA15 Pro Ihr seht schon anhand diesen Vergleiches, es gibt rein von den Daten kaum noch Unterschiede. Diese sind echt minimal. Teilweise hat die chemicalworkz sogar schon bessere Features und das für weniger Bares. Und die laufen tatsächlich ruhig lassen sich auch gut händeln. Es gibt bei der chemicalworkz lediglich ein kurzes kratziges Geräusch beim Starten oder Ausschalten, welches minimal heraussticht. Geht jedoch nur wenige Sekunden. Nichts schlimmes, bei Maschinen in dem Preissegment aber normal. Ein kreischendes Singen, welches alte Rupes Maschinen haben, haben die chemicalworkz Exzenter nicht. Auch vibrieren beide nicht im Betrieb. Manche Maschinenmarken gehen auf Brushless Motoren über. Das gibt es bei chemicalworkz nicht, aber auch bei der Rupes hier nicht. Darüber lässt sich aber echt hinweg sehen. Auf der anderen Seite ist die chemicalworkz Qualität und Haptik wirklich gut. Ihr habt Logo's ihr habt gummierte Flächen, wo man anfasst. Quasi ergonomisch designt. Nur an manchen Stellen erkennt man vielleicht, dass es eine Günstigere ist, dazu müsste man ins Detail gehen. Beispiel, die Rupes hat an einigen Stellen eine Art Carbon Optik. Das gibt’s bei chemicalworkz nicht. Auch was das Gewicht der Maschinen angeht, sind die chemicalworkz gefühlt nicht schwerer als die teureren Konkurrenten. Ein mega Pluspunkt ist es, dass man das Stromkabel abnehmen kann. Das war etwas was mich persönlich schon gestört hat, denn oft knickten Kabel, wenn man sie in den Karton stopfte. Und dann irgendwann gab es kleine Risse im Gummi. Was auch nicht vergessen werden sollte, chemicalworkz ist eine deutsche Marke (die Maschinen kommen nicht aus Deutschland klar). Aber es gibt Ersatzteile und einen Service für die Maschinen in Deutschland, wo man sich melden kann. Sei es für Fragen oder wenn etwas kaputt gehen sollte. Es ist nur eine Gegenüberstellung am Beispiel von chemicalworkz aus reinen Fakten. Gleiches gilt für Maschinen von z.B. Liquid Elements, PLSH oder ShineMate als Beispiel. Auch diese haben zu den Premiummarken aufgeschlossen. Und man kann auch sagen gleiches gilt für Minipoliermaschinen, denn dort gibt es ja auch welche von Premium Marken und günstigere. Frage an euch, seit ihr bereit das doppelt für eine „Premium“ Marke zu bezahlen, wo es mittlerweile nicht mehr so viele Argumente gibt dies rechtfertigen zu können? Denn im Umkehrschluss bedeutet das, ihr könntet euch eine chemicalworkz DA15 Pro + chemicalworkz EVO Minipoliermaschine plus Zubehör kaufen und das für den Preis einer einzelnen Rupes Poliermaschine. |
Mon Apr 14 01:05:18 CEST 2025
|
bmw-er
|
Kommentare (0)
[Werbung wegen Markennennung] Hallo, passend zum Saisonstart geht es ans Polieren. In diesem Artikel stelle ich euch zwei Exzenter Maschinen vor, wobei eine davon meiner Meinung nach besonders für Anfänger geeignet ist. Für Einsteiger, die ihre ersten Schritte beim Polieren machen. Vorab aber noch einiges wissenswertes rund ums Thema Poliermaschinen, Exzenter & Rotativ. Generell ist der Markt überschwemmt von Poliermaschinen. Immernoch erreichen mich Anfragen mit günstigen Rotationsmaschinen und ob man diese verwenden kann. Wenn ich mir diese anschaue und mir dann noch die Polierwolle ins Auge sticht… Klar sind die günstiger, aber das ist nichts für Anfänger und damit erreicht man keine schönen Ergebnisse. Wer will denn ein Fahrzeug voller weißen Fusseln oder Pads die schnell zerbröseln. Das macht doch keinen Spaß, schon gar nicht für einen Anfänger. Für die blutigen Anfänger hier, gehe ich nochmal kurz auf das Thema > Hub < ein. Denn sonst vergleiche ich hier zwei Maschinen und man denkt sich am Ende, ach die eine ist kurz und die andere was länger. Ganz so einfach ist das nicht… 😁 Was ist Polierhub?Der Durchmesser des sogenannten Orbits ist der Exzenter-Hub einer Poliermaschine. Die gebräuchlichesten Hub-Größen sind 10, 12, 15 und 21mm. Polierhub bedeutet, dass der Polierkopf der Maschine nach rechts und links ausschlägt. Die Exzenter Maschine dreht sich ja nicht nur, sondern bewegt sich quasi elipsenförmig und schlägt an den Seiten immer aus. Zudem bringt ein größerer Hub mit sich, dass die Maschine mehr Abtragleistung besitzt. Man kann sagen, je mehr Hub eine Maschine besitzt, desto mehr Abtragsleistung hat sie. Das heißt je mehr Hub, desto weniger Kraft muss beim Arbeiten auch auf die Maschine ausüben. Wenn man weniger Druck ausübt, bekommt man auch weniger Hologramme in den Lack. Dann ist man mit einer guten Politur auch schneller fertig. Eigentlich relativ einfach. chemicalworkz DA9 Pro Exzenter Poliermaschine >Link<
|
Mon Aug 25 09:25:16 CEST 2025 |
bmw-er
|
Kommentare (2)
[Werbung wegen Markennennung]
Hallo,
ich versiegelt zum ersten Mal meine Stoffsitze. Dazu habe ich das Colourlock / Koch Chemie Allround Textile Sealant. Dieses schützt Textilien aller Art vor Wasser, Schmutz und Fleckenbildung ohne Beeinträchtigung von Haptik und Optik. Die wasserbasierte premium Textilversiegelung ist lt. Hersteller frei von Lösemitteln und Fluorcarbonharzen.
Es besitzt einen angenehmem Frischeduft und ist für Textilien im Innen- und Außenbereich geeignet. Die Versiegelungskomponenten sorgen für einen easy-to-clean-Effekt und eine lange Lebensdauer. So,soll es ja auch sein. Je nach Textilfaser, Anwendungszweck, Beanspruchung und Pflege beträgt die Haltbarkeit bis zu 24 Monate (vergleichbar mit bis zu 50 Waschzyklen bei 30 Grad). Da bin ich mal gespannt, aber hört sich ja erst mal gut an.
Schnellcheck:
1. Das zu versiegelnde Textil mit Pol Star oder Mehrzweckreiniger gründlich reinigen und gänzlich abtrocknen lassen. Das Textil muss für die weiteren Schritte trocken, sauber und frei von Produktrückständen sein. Da meine Sitze noch wie neu sind war das nicht notwendig.
2. Nicht zu versiegelnde Flächen mit dem Masking Tape entsprechend abkleben.
3. Allround Textile Sealant gleichmäßig mit einem Microfaserschwamm auf die Oberfläche auftragen, sodass ein dünner und gleichmäßiger nasser Film entsteht. Wichtig: Bei mir war es so, dass auch der Sitz selbst nochmal benebelt werden musste. Also Sitz plus Pad.
4. Das Produkt mit einem geeigneten Schwamm im Kreuzgang gründlich in die Fasern einarbeiten und anschließend vollständig trocknen lassen.
5. Eine Anwendungstemperatur zwischen 10°C und 40°C wird empfohlen.
6. Je nach Textil und Umgebungstemperatur ist eine vollständige Abtrocknung und Wirkungsentfaltung nach bis zu 24h erfolgt.
7. Nach der Anwendung von Allround Textile Sealant die versiegelten Flächen nur sanft reinigen. Das bedeutet mit einem milden Reiniger oder mit Wasser befeuchteten Tuch.
Anmerkung: Bei nachlassender Wirkung ist eine Auffrischung durch eine erneute Anwendung möglich, sofern das Textil keine starken Verschmutzungen aufweist.
Fazit
Bislang funktioniert alles wie angegeben. Die Anwendung war kein Hexenwerk und ging einfach und ziemlich fix. Nun schauen wir mal wie es sich schlägt.