• Online: 1.001

CarTime

Der Auto-Blog mit Hauptthema Autopflege - Vorstellungen, Test’s, Vergleichen & Erlebnissen

Fri Aug 01 14:15:14 CEST 2025    |    bmw-er    |    Kommentare (27)

[Werbung wegen Markennennung - in keinem Zusammenhang mit Motor-Talk Kooperationen]

Grüßt euch liebe MT-ler,

es gibt wieder etwas sehr sehr schönes zu gewinnen. Folgendes Gewinnspiel ist in Eigenengagement (ohne Bezahlung) entstanden und Motor-Talk ist damit einverstanden. Ali von der Firma Swippy und gleichzeitig Distributor von chemicalworkz für die Niederlande stellt den folgenden mega Gewinn für euch zur Verfügung. Dickes dankeschön dafür! Da schlägt das Herz eines jeden Autoliebhaber oder Autopflegebegeisterten höher oder?!…

Was gibt es tolles zu gewinnen?!

Es gibt ein krasses Set für euch einmal zu gewinnen. Es besteht aus…

1x chemicalworkz DA9 Pro Max Exzenter Poliermaschine

  • für Fahrzeug, Motorrad oder Boot
  • 1000 Watt Motor
  • Rotationsgeschwindigkeit von 2000-6400 U/Min
  • beeindruckendes Kraftpaket mit 9mm Hub
  • flexibles & abnehmbares 8m Kabel
  • LED Lichtring am Kopf sorgt für etwas mehr Durchblick
  • ergonomisch designed
  • für Anfänger und Profis

Standardmäßig wird die DA9 Pro Max mit Zubehör ausgeliefert. Dieses beinhaltet nicht nur die 125mm Stützteller, sondern auch das erforderliche Montagewerkzeug, Ersatzkohlebürsten, einen praktischen Bügelgriff, sonder auch eine robuste Tragetasche zur sicheren Aufbewahrung. 

  • Technische Daten:
  • Betriebsspannung: 230V/50Hz
  • Schutzklasse: II
  • Leistung: 1000 Watt
  • Drehzahl: 2000 - 6400 U/Min
  • Stützteller: 125mm
  • Hub: 9mm
  • Kabellänge: 8m (abnehmbar)
  • Gewicht: 3kg
  • Softstart-Trigger
  • Elektronische Geschwindigkeitsregelung
  • LED Ringlicht (blau)

Wie ihr wisst kenne ich die kleine Version Maschine und kann sie euch empfehlen, damit macht ihr nichts falsch. Speziell für Anfänger ein sehr gelungener Start in die Autopolierwelt. Damit ihr auch was tolles zum Versiegeln habt...

1x Swippy Ceramic Carnauba Hybrid Premium Wachs 100 ml

Highlights:

  • das Hybridwachs vereint das beste aus zwei Welten - Carnauba & Keramiktechnologie
  • Standzeit von bis 6 Monaten
  • exzellente Schutzwirkung & beeindruckendes Beadingverhalten
  • leicht im Auf- und Abtrag (auch auf dunklen Lacken)
  • kleine Kratzer füllt es auf
  • Ziel ist eine glänzende, spiegelnde Oberfläche im Wet-Look-Effekt
  • auch geeignet für Kunststoffleisten und Seitenscheiben (ultradünn auftragen)

Anwendung:

1. Lack gründlich reinigen und entfetten (alte Wachsschichten entfernen)

2. Eine dünne, gleichmäßige Schicht in kreisenden Bewegungen auftragen

3. Mindestens 15 Minuten aushärten lassen

4. Mit einem sauberen Mikrofasertuch auspolieren

Profi-Tipp: Nicht in direkter Sonne oder auf heißen Flächen anwenden. Bei Kunststoff und Glas nur sehr dünn auftragen. Nicht auf der Frontscheibe verwenden.

Auch ich konnte das Wachs schon testen, es ist wirklich klasse, ein starker Konkurrent für das Neowax No.2 wie ich finde. Auch auf Youtube gibt es schon einiges darüber zu sehen. Neben dem großen „Hauptkanal“ auch viele kleineren, die es schon vorgestellt haben und es für sehr gut erachten.

1x Swippy Wet Coat Nassversiegelung 500 ml

Highlights:

  • sofortiger Glanz und Schutz in nur wenigen Minuten
  • Extrem hydrophobe Wirkung – Wasser und Schmutz perlen mühelos ab
  • ideal als Stand-Alone-Versiegelung oder als Booster für bestehende Schutzschichten
  • einfaches Aufsprühen und Abspülen
  • geeignet für Lack, Kunststoff, Glas und andere Außenflächen
  • sicher für Mensch, Material und Umwelt
  • auch geeignet für Kunststoffleisten und Seitenscheiben (ultradünn auftragen)
  • auch für Profis einsetzbar – schnelle Ergebnisse ohne großen Zeitaufwand

Anwendung:

1. Fahrzeug gründlich waschen und nass lassen.

2. Swippy Wet Coat aus ca. 20–30 cm Entfernung gleichmäßig auf eine Fläche aufsprühen.

3. Sofort mit kräftigem Wasserstrahl abspülen – nicht antrocknen lassen.

4. Fahrzeug anschließend gründlich trocknen.

Tipp: Nicht in direkter Sonne oder auf heißen Oberflächen anwenden. Für optimale Ergebnisse immer Bauteilweise arbeiten.

Wie läuft das ab?! - Teilnahmebedingungen

Um teilzunehmen kommentiert ihr z.B. warum ihr das Set gewinnen möchtet. Start heute am 01.08.2025 - Ende am 30.08.2025 (Teilnahmeschluss). In einem neuen Blog-Artikel am 31.08.2025 werde ich den/die Gewinner/in verkünden, dieser wird zufällig ausgewählt. Soweit möglich, werde ich dem/der Gewinner/jn zusätzlich eine PN (Privatnachricht) senden. Er/Sie meldet sich bitte innerhalb einer Woche via PN (Privatnachricht) bei mir zurück.

Woher darf ich teilnehmen?!

Teilnehmen dürft ihr, wenn ihr in Deutschland oder Österreich wohnt. Eure Daten werden nur für das Gewinnspiel bzw. den Versand benötigt.

Eine Barauszahlung der Gewinne ist nicht möglich. Es besteht kein Anspruch auf Auszahlung oder Ausgabe eines Ersatzgewinns. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Motor-Talk hat mit diesem Gewinnspiel nichts zu tun.

Nun bleibt mir nur noch soviel als euch viel Glück zu wünschen!

Hat Dir der Artikel gefallen? 3 von 3 fanden den Artikel lesenswert.

Fri Jul 11 13:15:17 CEST 2025    |    bmw-er    |    Kommentare (7)

[Werbung wegen Markennennung]

Hallo,

es sind mittlerweile echt sehr sehr heiße Temperaturen. Bei mir wurde es mal wieder Zeit, eine neue Schutzschicht sollte auf den Lack. Ich muss zugeben, ich war etwas spät dran, mache es sonst immer schon Ende April.

Zu heiß?!

Es waren draußen 26 Grad und ich bin in die schattige Garage gegangen. Aufgetragen werden sollte das Neowax No.2. Zunächst alles wie immer, nutze es ja auch schon länger. Der Lack war nicht heiß und auch nicht sonderlich warm.

Es ab eine Vorbehandlung mit dem Bilt Hamber Cleanser Polish. Für alle die das Produkt nicht kennen, es handelt sich um einen Pre-Cleaner, ähnlich dem Dodo Juice Prime oder dem Prima Amigo. Entfettet dann anschließend mit dem Gyeon Prep. Dann kam das Wachs drauf. Die Anhaftzeit wurde eingehalten, bzw. habe ich den Fingerwischtest gemacht. Geschaut, ob es schon trocken ist.

Auspoliert wurde beim kleinen A1 mit 3 Mikrofasertüchern 600 GSM. Dann blieb das Fahrzeug eine Nacht in der Garage stehen, bis es am nächsten Tag um die Mittagszeit wieder raus ging. Draußen wieder um die 27 Grad und Sonne. Kam dann von meinen Erledigungen zurück und sah überall Schlieren (keine Hologramme). Hab schon einen Schreck bekommen, „Woher kommt das?! Dreckige Mikrofasertücher oder Pad?!“

Schlieren im Lack

Habe mal vorsichtig mit einem neuen Tuch drüber gewischt - es war das Wachs. Nun gut der Lack war jetzt zu diesem Zeitpunkt warm, ich konnte mit dem Tuch jetzt nichts ausrichten, es schmierte alles noch mehr. Ich wartete bis der Lack wieder abgekühlt war und ging wieder mit zwei Tüchern dran. Nun konnte ich diesen Schmierfilm entfernen. Alles war weg, hab sogar noch mit einer Lampe drüber geschaut. Doch jetzt kommts…

Ein paar Tage später, wieder Temperaturen um die 25 Grad mit Sonne. Ich war wieder unterwegs. Die Schlieren waren wie von Geisterhand wieder da. Die waren zuvor defintiv weg. Wieder war es das Wachs durch die Wärme und Sonne. Man sah genau meine geraden Bahnen vom Wachs Applikator.

Was ist passiert?

Zum einen denke ich, dass Wachse wie z.B. das Neowax Nr.2 dadurch das sie haltbarer sind eher zum Schlieren neigen können (nicht müssen). Dann möchte ich auch nicht ausschließen, dass ich beim Auftrag etwas zuviel verwendet habe. Das passiert ja schnell mal. Aber jetzt kommt die Hitze noch dazu. Ich gehe davon aus, dass sich diese öligen Inhaltsstoffe in der Wachsschicht anlösen und sichtbar gemacht werden. Weil es ist nicht so, dass es nur an vereinzelten Stellen ist, sondern überall relativ gleichmäßig.

Ich muss also defintiv bis zur nächsten Wäsche warten, dann müsste sich das hoffentlich komplett erledigt haben.

Nach der nächsten Wäsche

…war es oh großes Glück alles weg. Nur an ein paar Stellen musste ich doch noch mit IPA nachgehen. Und es kam auch nicht wieder!

Einen Tipp, den ich nun auch selber anwenden werde, demnächst als ersten Schritt beim Wachsabtrag noch ein kurzfloriges Tuch zu verwenden und dann erst die langflorigen hinterher. Und ich muss schauen wirklich nicht zuviel Wachs mit dem Pad aufzutragen.

Und natürlich das wichtigste, im Frühjahr anfangen! 😃

Aber interessant oder?! So eine Erfahrung hatte ich bislang noch gar nicht gemacht. Was ich auch später noch erfahren habe, man soll das Wachs eine Woche ruhen lassen und Schlieren sollten sich dann abwaschen lassen. Aber dennoch, im Sommer mache ich es nicht mehr. Was meint ihr, lag es an der Sonne bzw. der extremen Hitze?

Neowax No.2 - jetzt in Clove!

Das Neowax No.2 gibt es jetzt in einer neuen Special Edition und Duftrichtung Clove, also Nelke. Seine tollen Eigenschaften und seine Leistung, sowie alles andere bleibt wie gehabt erhalten.


Tue Jul 01 11:25:14 CEST 2025    |    bmw-er    |    Kommentare (3)

[Werbung wegen Markennennung]
[galerie]

Halli Hallo,

dieses Mal geht es um ein Allrounder Mikrofasertuch. Ein eher unterschätztes bzw. nicht so ganz bekanntes wie ich finde. Auch aus dem Grund, da es lange nicht verfügbar war. Ein Allrounder, weil man es für nahezu alle Anwendungsmöglichkeiten einsetzen kann. Ob im Innenraum auf Kunststoff oder auf empfindlichen Flächen wie Displays oder „Klavierlack“. Genauso gut einsetzen kann man es aber auch außen für Detailer, oder zum Politur- oder Wachsabtrag,

Schnellcheck:

  • Farbe: gelb
  • Fasernmischung: 70% Polyester, 30% Polyamide
  • Maße: 40x40 cm
  • GSM: 450
  • waschmaschinentauglich (max. 60 Grad)
  • Verpackung: ZIP-Beutel
  • Link

Das ProfiPolish Citrus Mikrofasertuch ist super weich und anschmiegsam. Es kommt mit einem kantenschonend geschnittenen Rand. Das ist wichtig für Arbeiten auf empfindlichen Oberflächen. Auch wenn es keine Kettelung hat, kann ein Tuch trotzdem feste Schnittkanten haben. Doch das hat das hat das ProfiPolish nicht!

Das Citrus Tuch ist geeignet für sämtliche Arbeiten am Lack und im Innenraum, insbesondere aber für Finish-Arbeiten wie z.B. Auspolieren von Wachs und Auftragen von Detailern.

Aufgrund seines hohen Polyamid-Anteils hat das Tuch ein verbessertes Absorptionsvermögen und kann ebenfalls sehr gut zum schnellen Trocknen kleinerer Stellen genutzt werden. Weil die fein gesplittete Mikrofaser-Qualität Staub und Schmutz magisch anzieht, geht sogar die schnelle Reinigung mit einem Interior Detailer oder Quick Detailer einfach und zügig von der Hand.

Optimierte Haptik: Durch seine seidige Textur werden mit diesem Tuch auch spröde Hände glücklich. Die besonders flauschige Microfaser bleibt nicht an der Haut hängen. Made in Korea.

In Aktion

Fazit

Meinerseits gibt es keinerlei Negatives an diesem Tuch zu sagen. Weich, ohne scharfe Kanten, geeignet für viele Anwendungen. Wenn man es wäscht, so wie es sollte, wird man lange Freude daran haben. Ein weiterer Punkt ist der ZIP-Beutel, worin man das Tuch aufbewahren kann. Anderenfalls kann man es auch in Boxen mit seinen anderen Tüchern aufbewahren.


Mon Jun 23 10:15:28 CEST 2025    |    bmw-er    |    Kommentare (4)

[Werbung wegen Markennennung]

Hallo,

die Sonne knallt immer heißer, die Sommer werden heftiger, somit leiden auch Teile am Fahrzeug mehr und mehr. Der Lack nicht so stark wie die Kunststoffteile. Zu denen zählen natürlich auch die Kunststoffscheiben der Scheinwerfer. Man kennt es aus den südlichen Ländern, wo viele Fahrzeuge mit milchigen und vergilbten Scheinwerfergläsern rumfahren. Dort ist die Schutzlegierung am Ende und es gibt Risse. Man kann vorbeugen und ein Wachs oder eine Sprühversiegelung auf die Gläser machen, so wie auch auf den Lack. Oder man nimmt am besten direkt etwas, was länger hält - ein Coating.

Im Blog-Artikel heute geht es um das keramische Versiegeln von Scheinwerfern. Es handelt sich um eine richtige (Langzeit-) Versiegelung. Von Sonax gibt es kleine Tütchen mit der Sonax Profiline Headlight Coating Scheinwerferversiegelung.

Schnellcheck:

  • Typ: Scheinwerferversiegelung
  • Keramikbeschichtung
  • Wofür: zum Schutz für von Kunststoffscheinwerfergläsern
  • Standzeit: lt. Hersteller 12 Monate (maximal)

Links zu den verwendeten Produkten

Das Sonax Headlight Coating ist eine Langzeitversiegelung für Kunststoffscheinwerfer. Die gegenüber Umwelteinflüssen und Fahrzeugwäschen restistente Schutzschicht aus Siliziumcarbon-Basis verhindert das Ausbleichen des Scheinwerfers durch das in der Sonne enthaltene UV-Licht. Haltbarkeit bis zu einem Jahr, Wirkung.

Vorbereitung

  • 1. Scheinwerfer gründlich waschen (bei starker Verschmutzung/Vermattung kneten und polieren)
  • 3. enfetten
  • 4. versiegeln

Sicherheit - Arbeitsschutz

Benutzt auf jedenfall Schutzhandschuhe, sodass nichts an eure Haut gelangt. Eine Maske auf Mund und Nase braucht man nicht mehr, denn man kann alles auch draußen machen. Macht man es drinnen bzw. in einer Halle sorgt weiterhin für den nötigen Schutz.

Anwendung

In meinem Fall reicht als Vorbereitung mal kurz drüber zu kneten. Dafür nehme ich den Sonax P-Ball mit dem Knetaufsatz. Den gibt es sonst auch einzeln zu kaufen.

Anschließend gehe ich von Hand und dem 75 mm gelben Sonax Pad nochmal nach mit der Sonax ProfiLine Headlight Polish. Es muss dabei nicht unbedingt diese Politur sein. Es kann z.B. auch eine Medium/Finish sein (wenn man die eh daheim hat). So würde auch die Sonax ProfiLine Ex 04/06 gehen. Dann schnell noch die Reste entfetten und abwischen und los gehts mit der Keramik.

Das tolle an dem Sonax P-Ball, man kann damit kneten, aber auch polieren. Die Pads werden einfach mit Klett festgemacht.

Habt ihr schlechter erhaltene Scheinwerfer müsste man nach dem Kneten mit der Poliermaschine polieren. Wenn auch das nicht mehr hilft, kann man sie anschleifen, ob das erlaubt ist da gibt’s ja viele Meinungen, ich würd es mir persönlich nicht zutrauen. Daher ist Vorbeugung hier sicher die bessere Wahl.

Zurück zum Versiegeln. Nachdem ich nun entfettet habe (übrigens mit Gyeon Q²M Prep) geht es weiter. Ich habe mir aus dem Drogeriemarkt kleine weiße runde Abschminkpads geholt, darauf träufle ich eine der kleinen Tüten mit der Sonax Versiegelung.

Man zieht ein paar Bahnen. Im Kreuzstrich - mal längs, mal quer. Dann direkt ohne Einwirkzeit auspolieren, bzw. Reste abnehmen. Auch wieder mit einem Mikrofasertuch. Ist eigentlich ganz einfach.

Im Normalfall ist es so vorgesehen, dass man pro Tüte zwei Scheinwerfer schafft. Also käme man mit einer Packung 10 Jahre hin, denn sind ja 10 Beutel enthalten. Das Gute daran, die anderen Tüten bleiben verschlossen und man kann sie so gut lagern. Wer mag kann auch Rückleuchten damit machen.

Noch wichtig zu erwähnen ist die Austrocknungszeit (von 4 Stunden) der Keramik. Nach dem Auftrag sollten die Scheinwerfer nicht in Verbindung mit Wasser kommen.

Beading - Wasser Abperlverhalten

Fazit

Das Beading ist schon mal wie von einer Keramik gewohnt klasse. Was die Anwendung angeht gab es keine Probleme. Das sollte jeder hinbekommen. Ich werde weiter berichten, wielange das Ganze dann hält.

Was ich aber sagen kann, die Versiegelung wird mit jeder Wäsche, mit jedem Sonnenstrahl, mit jedem Streusalz im Winter leiden. Wenn ihr auch noch eine Scheinwerferreinigungsanlage am Fahrzeug verwendet, wird auch diese dem Headlightcoating auf Dauer zusetzen. Daher sollte man ab und zu schauen, wie gut sich auf dem Scheinwerfer noch ein Abperlverhalten zeigt und im Zweifel die Versiegelung erneut auftragen, was ja dann noch schneller geht. Aber klar ist, es hält auf jedenfall deutlich länger als ein Wachs oder eine Sprühversiegelung!

Wenn euer Scheinwerfer so oder schlimmer aussieht ist er schon angegriffen und rissig…


Wed Jun 11 09:25:06 CEST 2025    |    bmw-er    |    Kommentare (1)

[Werbung wegen Markennennung]
[galerie]

Moin,

es gibt wieder ein Test zu einem Produkt aus der Renny Doyle Double Black Collection. Dieses Mal der P&S Innenreiniger Xpress Interior Cleaner. Dann mal auf auf in den Innenraum…

Schnellcheck

  • Typ: Innenraum - Reiniger- & / Schnellreiniger
  • Wofür: Entfernt leichte Verschmutzungen im Innenraum
  • Oberflächen: alle - Textilien, Plastik, Vinyl, Leder, Displays, Gummi & Metall
  • Geruch: frisch
  • Link

Ausprobiert - mit dem Detail Passion Scrubpad

Der Xpress Interior Cleaner kommt in einer gelben Flasche und ist als Innenreiniger für die regelmäßige Reinigung absolut ausreichend. Nutze ihn schon seit einiger Zeit. Funktioniert so ziemlich auf allen Oberflächen: Textil, Plastik, Vinyl, Leder, Displays, Gummi & Metall. Der angenehme fruchtige Duft ist dabei auch angenehm. An Stellen, wo mehr Verschmutzung vorhanden ist, kann man sich ein Scrubpad zur Hilfe nehmen. An Einstiegen hilft es sämtlichen Schmutz aus dem strukturiertem Kunststoff zu bekommen.

Detail Passion Scrubpad

Fazit

Ein sehr guter Reiniger der Xpress. Macht man nichts falsch mit. Dadurch, dass er auf allen Oberflächen anwendbar ist, eine gute Allzweckwaffe. Man braucht sich keine Sorgen machen bzgl. der Verträglichkeit. Man kann natürlich auch Leder mit ihm reinigen. Oder anstatt eines Scrubpads einen Pinsel oder ein ganz normales Mikrofasertuch nehmen. Es handelt sich nicht um den klassischen Quick Detailer für Kunststoff und Leder, sondern um Produkt "Einer für alles". Je nachdem muss man auf Klavierlack nochmal einmal mehr nachwischen, aber that‘s it.


Thu May 22 11:35:18 CEST 2025    |    bmw-er    |    Kommentare (8)

[Werbung wegen Markennennung]

Grüßt euch,

mit den Jahren ist mir aufgefallen, das Produkt auf das ich am ehesten bei der Autopflege verzichten kann ist der Insektenreiniger. Brauche den tatsächlich nie. Dadurch, dass ich den Fahrzeuglack versiegelt habe, mal mit einer Sprühversiegelung oder mal mit einem Wachs, lassen sich Insekten ziemlich gut ohne entfernen. Vorausgesetzt man lässt Sie jetzt nicht wirklich wochenlang im Sommer an der Front bruzzeln.

Ist die Front doch mal etwas zerschossen mit kleinen Mücken, Fliegen und sonst was, habe ich einen sehr weichen Pinsel und eine Sprühflasche mit einem pH-neutralen Shampoo/Wasser Gemisch (Wasser mit paar Tropfen Autoshampoo). Wichtig für mich war ein Shampoo ohne Zusätze, also keine Glänzverstärker, Wachs o.ä.

Sprühe die Front und Spiegel damit ein und pinsel die Stellen schnell ab. Dann noch mit Wasser abspülen fertig. Das kann auch mal die Gießkanne sein oder im Urlaub eine Wasserflasche mit Leitungswasser, dafür muss man ja nicht in die Waschbox. Dann noch mit einem weichen Tuch abtrocknen, fertig.

Gleiches gilt für die Scheibe, da kann es auch das Shampoo/Wasser Gemisch sein. Oder natürlich ein Glasreiniger und ein gutes Scheibentuch.

Vorteil:
Durch das milde Shampoo hält eure Versiegelung länger auf dem Lack und durch die Versiegelung gehen die Insekten leichter ab.

Ein Produkt was ich schon nutze, aber auch nicht regelmäßig ist der Felgenreiniger. Denn wenn ihr eure Felgen versiegelt habt, braucht ihr auch den Felgenreiniger nicht unbedingt. Wenn ich ihn nutze, dann jedoch immer nur verdünnt (50/50). Das spart Produkt. Oder aber ihr nehmt auch wieder Autoshampoo oder Snow Foam.

Vorteil auch hier:

Durch das milde Shampoo oder einen verdünnten Felgenreiniger hält eure Versiegelung länger auf den Felgen.

Kurzes Fazit

Ein versiegeltes Fahrzeug oder versiegelte Felgen benötigen keine krasse Chemie mehr. Das geht alles auch milder. Es macht also insgesamt die Pflege leichter.


Wed May 07 10:55:11 CEST 2025    |    bmw-er    |    Kommentare (2)

[Werbung wegen Markennennung]
[galerie]

Einen sonnigen schönen Tag allerseits,

heute geht es um das Reinigen der Reifen. Meine sind durch den Winter gar nicht mehr frisch im Aussehen. Es zeigen sich einige bräunliche Verfärbungen. Riecht nach einem Test für den neuen Sonax XTREME Reifen+KunststoffReiniger. Gerade erst auf den Markt gekommen übrigens.

Schnellcheck

Sonax XTREME Reifen+KunststoffReiniger

  • Typ: Reifen- und Kunststoffreiniger
  • Wofür: als Reiniger für die Reifenflanken, sonstige Gummiteile & Kunststoffteile
  • Oberflächen: Reifen, Gummi, Kunststoff
  • Geruch: neutral
  • Verdünnbar: pur anwendbar

Generell gehört die Reifenreinigung nicht nur für Aufbereiter, sondern auch für die Enthusiasten zum guten Ton und es gibt für uns nichts schlimmeres, als nach einer umfassenden Wäsche das Fahrzeug mit rötlichen Reifen sehen zu müssen.

Die Reinigung

Man sprüht den Reiniger einfach auf die Flanken des Reifen‘s und zusätzlich etwas auf das Reinigungstool auf. In meinem Fall ist das die Reifenbürste von Wizard of Gloss. Dann reinigt man die Reifen.

Nun beim Abspülen mit Wasser oder Nachwischen mit einem alten Tuch läuft eine braune Suppe herunter. Geht logischerweise auch mit einem Hochdruckreiniger.

Besonderheit

Eine Besonderheit, der Sonax Reiniger ist von den Inhaltsstoffen her ziemlich sanft. Des merkt man daran, dass es auf der Flasche keine Gefahrensymbole gibt! Er ist sogar auf allen Felgenarten und lacken, sowie auch Kunststoffen sicher. Da ich ja auch Kunststoff Einleger an den Felgen habe ist das für mich einfach die sicherer Art.

Fazit

Sanft zu den Materialien und dennoch stark in der Leistung der Sonax XTREME Reifen+KunststoffReiniger. Hat gut abgeliefert der neue von Sonax. Einzig allein aufgefallen ist mir, dass er nicht so extrem stark schäumt wie andere. Aber das macht ja nichts. Die Leistung ist sehr gut. Genauso gut lassen sich neben Reifen natürlich auch vermooste Gummileisten oder stark verschmutze Kunststoffteile Reinigen. Tipp: Ihr könnt damit auch eure Gummifußmatten säubern! Wem da eine Bürste zu aggressiv für die Oberflächen erscheint, der kann es mal mit einem sogenannte Scrubpad oder einem Mikrofasertuch versuchen. Klappt auch sehr gut.


Tue Apr 22 10:25:15 CEST 2025    |    bmw-er    |    Kommentare (3)

Hallo allerseits,

es gibt viele billige oder sagen wir mal preisgünstige Poliermaschinen aus Fernost. Ihr erinnert euch sicher an die Dino’s oder damals die Lupus Poliermaschinen. Einige wie jetzt ganz aktuell auch die von chemicalworkz haben deutlich zu Premium Marken wie Rupes oder Flex aufgeholt. Sodass die Unterschiede deutlich geringer sind, als es z.B. noch vor einigen Jahren der Fall war. Speziell auf das Preisleistungsverhältnis bezogen. Bei chemicalworkz Maschinen ist es z.B. wirklich klasse, was man für sein Geld bekommen.

Nehmen wir mal die chemicalworkz DA15 Pro und die Rupes LHR15 als Vergleich…

Rupes BigFoot LHR 15 Mark III
- Preis: ca. 450,-€
- Hub: 15
- Watt: 500
- Gewicht: 2,6 kg
- Kabellänge: 3,7 Meter früher / jetzt 9 Meter
- Kabel fest verbaut
- Drehzahl: 3000 - 5200 U/Min
- Motor mit Kohlebürsten
- Sanftanlauf
- LED Ringlicht nicht vorhanden

chemicalworkz DA15 Pro
- Preis: 200,-€
- Hub: 15
- Watt: 1000
- Gewicht: 3 kg
- Kabellänge: 8 Meter
- Kabel abnehmbar
- Drehzahl: 3000 - 5300 U/Min
- Motor mit Kohlebürsten
- Sanftanlauf
- LED-Ringlicht

Ihr seht schon anhand diesen Vergleiches, es gibt rein von den Daten kaum noch Unterschiede. Diese sind echt minimal. Teilweise hat die chemicalworkz sogar schon bessere Features und das für weniger Bares. Und die laufen tatsächlich ruhig lassen sich auch gut händeln.

Es gibt bei der chemicalworkz lediglich ein kurzes kratziges Geräusch beim Starten oder Ausschalten, welches minimal heraussticht. Geht jedoch nur wenige Sekunden. Nichts schlimmes, bei Maschinen in dem Preissegment aber normal. Ein kreischendes Singen, welches alte Rupes Maschinen haben, haben die chemicalworkz Exzenter nicht. Auch vibrieren beide nicht im Betrieb. Manche Maschinenmarken gehen auf Brushless Motoren über. Das gibt es bei chemicalworkz nicht, aber auch bei der Rupes hier nicht. Darüber lässt sich aber echt hinweg sehen.

Auf der anderen Seite ist die chemicalworkz Qualität und Haptik wirklich gut. Ihr habt Logo's ihr habt gummierte Flächen, wo man anfasst. Quasi ergonomisch designt. Nur an manchen Stellen erkennt man vielleicht, dass es eine Günstigere ist, dazu müsste man ins Detail gehen. Beispiel, die Rupes hat an einigen Stellen eine Art Carbon Optik. Das gibt’s bei chemicalworkz nicht. Auch was das Gewicht der Maschinen angeht, sind die chemicalworkz gefühlt nicht schwerer als die teureren Konkurrenten.

Ein mega Pluspunkt ist es, dass man das Stromkabel abnehmen kann. Das war etwas was mich persönlich schon gestört hat, denn oft knickten Kabel, wenn man sie in den Karton stopfte. Und dann irgendwann gab es kleine Risse im Gummi.

Was auch nicht vergessen werden sollte, chemicalworkz ist eine deutsche Marke (die Maschinen kommen nicht aus Deutschland klar). Aber es gibt Ersatzteile und einen Service für die Maschinen in Deutschland, wo man sich melden kann. Sei es für Fragen oder wenn etwas kaputt gehen sollte.

Es ist nur eine Gegenüberstellung am Beispiel von chemicalworkz aus reinen Fakten. Gleiches gilt für Maschinen von z.B. Liquid Elements, PLSH oder ShineMate als Beispiel. Auch diese haben zu den Premiummarken aufgeschlossen. Und man kann auch sagen gleiches gilt für Minipoliermaschinen, denn dort gibt es ja auch welche von Premium Marken und günstigere.

Frage an euch, seit ihr bereit das doppelt für eine „Premium“ Marke zu bezahlen, wo es mittlerweile nicht mehr so viele Argumente gibt dies rechtfertigen zu können?

Denn im Umkehrschluss bedeutet das, ihr könntet euch eine chemicalworkz DA15 Pro + chemicalworkz EVO Minipoliermaschine plus Zubehör kaufen und das für den Preis einer einzelnen Rupes Poliermaschine.


Mon Apr 14 01:05:18 CEST 2025    |    bmw-er    |    Kommentare (0)

[Werbung wegen Markennennung]
[galerie]

Hallo,

passend zum Saisonstart geht es ans Polieren. In diesem Artikel stelle ich euch zwei Exzenter Maschinen vor, wobei eine davon meiner Meinung nach besonders für Anfänger geeignet ist. Für Einsteiger, die ihre ersten Schritte beim Polieren machen. Vorab aber noch einiges wissenswertes rund ums Thema Poliermaschinen, Exzenter & Rotativ.

Generell ist der Markt überschwemmt von Poliermaschinen. Immernoch erreichen mich Anfragen mit günstigen Rotationsmaschinen und ob man diese verwenden kann. Wenn ich mir diese anschaue und mir dann noch die Polierwolle ins Auge sticht… Klar sind die günstiger, aber das ist nichts für Anfänger und damit erreicht man keine schönen Ergebnisse. Wer will denn ein Fahrzeug voller weißen Fusseln oder Pads die schnell zerbröseln. Das macht doch keinen Spaß, schon gar nicht für einen Anfänger.

Für die blutigen Anfänger hier, gehe ich nochmal kurz auf das Thema > Hub < ein. Denn sonst vergleiche ich hier zwei Maschinen und man denkt sich am Ende, ach die eine ist kurz und die andere was länger. Ganz so einfach ist das nicht… 😁

Was ist Polierhub?

Der Durchmesser des sogenannten Orbits ist der Exzenter-Hub einer Poliermaschine. Die gebräuchlichesten Hub-Größen sind 10, 12, 15 und 21mm. Polierhub bedeutet, dass der Polierkopf der Maschine nach rechts und links ausschlägt. Die Exzenter Maschine dreht sich ja nicht nur, sondern bewegt sich quasi elipsenförmig und schlägt an den Seiten immer aus. Zudem bringt ein größerer Hub mit sich, dass die Maschine mehr Abtragleistung besitzt.

Man kann sagen, je mehr Hub eine Maschine besitzt, desto mehr Abtragsleistung hat sie. Das heißt je mehr Hub, desto weniger Kraft muss beim Arbeiten auch auf die Maschine ausüben. Wenn man weniger Druck ausübt, bekommt man auch weniger Hologramme in den Lack. Dann ist man mit einer guten Politur auch schneller fertig. Eigentlich relativ einfach.

chemicalworkz DA9 Pro Exzenter Poliermaschine >Link<
Eine tolle Maschine für Anfänger

<img src="https://img.motor-talk.de/.../1_original.jpg?v=1741717619251"%3B data-image-id="211414563" class="ugc-image-align-left">

Wie ich gerade erklärt habe hat ein geringer Hub nicht soviel Abtragsleistung. Diese Maschine hat mit 9mm Hub somit eine im Vergleich zu den anderen eher geringer Abtragsleistung. Das ist natürlich gerade für Anfänger gut gewählt - man kann so auch nicht gleich bei falscher Handhabung "große Schäden" anrichten.

Dennoch kommt die Maschine auf beeindruckende 750 Watt, was defintiv keine schwache Leistung ist. Denn damit sind auch klasse Ergebnisse drin.

<img src="https://img.motor-talk.de/.../2_original.jpg?v=1741717619714"%3B data-image-id="211414461" class="ugc-image-align-left ugc-image-floated"><img src="https://img.motor-talk.de/.../3_original.jpg?v=1741717620220"%3B data-image-id="211414464" class="ugc-image-align-left ugc-image-floated"><img src="https://img.motor-talk.de/.../4_original.jpg?v=1741717620657"%3B data-image-id="211414476" class="ugc-image-align-left ugc-image-floated"><img src="https://img.motor-talk.de/.../5_original.jpg?v=1741717621104"%3B data-image-id="211414467" class="ugc-image-align-left">

Mit dem zusätzlichen 75mm Stützteller, der im Lieferumfang enthalten ist, erreicht man selbst schwer zugängliche Lackstellen mühelos. Das haben wenige Maschinen im Umfang mit enthalten. Muss man eigentlich immer dazu kaufen, falls die Maschine es denn unterstützt! Das Maß der DA9 Pro ist noch sehr gut geeignet auch für z.B. Kotflügel, Bereiche der Stoßstangen, Hochglanz B-Säulen und einiges mehr.

<img src="https://img.motor-talk.de/.../12_original.jpg?v=1741717624383"%3B data-image-id="211414491" class="ugc-image-align-left ugc-image-floated"><img src="https://img.motor-talk.de/.../13_original.jpg?v=1741717624926"%3B data-image-id="211414494" class="ugc-image-align-left">

Ein weiteres tolles Merkmal der DA9 Pro ist das abnehmbare 8 Meter Kabel, das maximale Flexibilität und einfache Aufbewahrung ermöglicht. Man muss das Kabel nicht mehr irgendwo mit reinquetschen, sondern kann es einfach auf oder neben die Maschine legen oder auch daneben hängen.

<img src="https://img.motor-talk.de/.../11_original.jpg?v=1741717623933"%3B data-image-id="211414488" class="ugc-image-align-left">

Ziemlich special ist dann noch das LED-Ringlicht am Kopf der Maschine, es hilft bereits polierte Stellen zu erkennen und zu sehen, ob der Stützteller in der exzentrischen Bewegung noch freilaufend rotiert. Seit ihr draußen wird es nicht so zum Tragen kommen klar. Aber als Nice-To-Have oder wenn man in einer Halle poliert und das Licht nicht überall gleich perfekt ist, schon schön.

Mit der 750 Watt Leistung und einer Drehzahl von 2000-6400 U/Min arbeitet die Maschine ziemlich geräuscharm und vibrationsfrei. Die Kontrolle der Leistungsabgabe erfolgt dabei über den sechsstufigen Drehregler. Die Maschine liegt ergonomisch gut in den Händen, durch gummierte Flächen nochmals mehr.

<img src="https://img.motor-talk.de/.../6_original.jpg?v=1741717621547"%3B data-image-id="211414470" class="ugc-image-align-left ugc-image-floated"><img src="https://img.motor-talk.de/.../7_original.jpg?v=1741717621968"%3B data-image-id="211414473" class="ugc-image-align-left ugc-image-floated"><img src="https://img.motor-talk.de/.../8_original.jpg?v=1741717622422"%3B data-image-id="211414479" class="ugc-image-align-left">

Immer wird die DA9 Pro mit einigem an Zubehör ausgeliefert. Dies beinhaltet nicht nur die 75mm & 125mm Stützteller, sondern auch das erforderliche Montagewerkzeug, Ersatzkohlebürsten, einen praktischen Bügelgriff sowie eine robuste Tragetasche zur Aufbewahrung.

<img src="https://img.motor-talk.de/.../10_original.jpg?v=1741717623410"%3B data-image-id="211414485" class="ugc-image-align-left ugc-image-floated"><img src="https://img.motor-talk.de/.../14_original.jpg?v=1741717625478"%3B data-image-id="211414497" class="ugc-image-align-left ugc-image-floated"><img src="https://img.motor-talk.de/.../15_original.jpg?v=1741717625894"%3B data-image-id="211414500" class="ugc-image-align-left ugc-image-floated"><img src="https://img.motor-talk.de/.../16_original.jpg?v=1741717626426"%3B data-image-id="211414503" class="ugc-image-align-left">

Die Maschine macht einen sehr guten ersten Eindruck. Qualitativ passt das alles schon mal. Ist übrigens auch nicht allzu schwer vom Gewicht her. 🙂

Anfänger-Tipp: Malt euch mit einem schwarzen Edding einen schwarzen Strich auf den weißen Rand des Stütztellers. So seht ihr immer, ob sich die Maschine noch richtig dreht. Eigentlich benötigt man es aber nicht. Aber sicher ist sicher, wie ihr mögt.

Technische Daten:

Betriebsspannung: 230V/50Hz

Schutzklasse: II

Leistung: 750 Watt

Drehzahl: 2000 - 6400 U/Min

Stützteller: 75mm & 125mm

Hub: 9mm

Kabellänge: 8m (abnehmbar)

Gewicht: 2kg

Softstart-Trigger

Elektronische Geschwindigkeitsregelung

LED Ringlicht (blau)

Lieferumfang:

1x chemicalworkz DA9 Pro Exzenter Poliermaschine

1x 125mm Stützteller (bereits montiert)

1x 75mm Stützteller

1x praktische Tasche für den Transport

2x Ersatzkohlebürsten

1x Inbusschlüssel

1x Bügelgriff

1x Bedienungsanleitung

Im Einsatz

Beim Polieren habe ich mir angeeignet einen Kreuzstrich auf Stufe 1 zum Verteilen zu fahren und dann zwei Kreuzstriche zum Poliervorgang. Dann mit erhöhter Drehzahl z.B. 5 oder 6. Das Ergebnis stellte mich eigentlich immer zufrieden. Hier im Finishdurchgang ist das natürlich noch etwas einfacher.

Bei Wellen und Lackkanten einfach den Druck minimieren.

<img src="

https://img.motor-talk.de/.../49_original.jpg"

data-image-id="211422909" class="ugc-image-align-left ugc-image-floated"><img src="

https://img.motor-talk.de/.../50_original.jpg"

data-image-id="211422912" class="ugc-image-align-left ugc-image-floated"><img src="

https://img.motor-talk.de/.../51_original.jpg"

data-image-id="211422918" class="ugc-image-align-left ugc-image-floated"><img src="

https://img.motor-talk.de/.../52_original.jpg"

data-image-id="211422921" class="ugc-image-align-left ugc-image-floated"><img src="

https://img.motor-talk.de/.../53_original.jpg"

data-image-id="211422924" class="ugc-image-align-left ugc-image-floated"><img src="

https://img.motor-talk.de/.../54_original.jpg"

data-image-id="211422927" class="ugc-image-align-left">

Wechsel der Stützteller

Durch das Lockerdrehen mit dem Werkzeug lässt sich schnell der Stützteller entfernen. Das ist kein großer Aufwand und schnell erledigt.

<img src="

https://img.motor-talk.de/.../55_original.jpg"

data-image-id="211422933" class="ugc-image-align-left ugc-image-floated"><img src="

https://img.motor-talk.de/.../56_original.jpg"

data-image-id="211422936" class="ugc-image-align-left ugc-image-floated"><img src="

https://img.motor-talk.de/.../57_original.jpg"

data-image-id="211422942" class="ugc-image-align-left ugc-image-floated"><img src="

https://img.motor-talk.de/.../58_original.jpg"

data-image-id="211422945" class="ugc-image-align-left ugc-image-floated"><img src="

https://img.motor-talk.de/.../59_original.jpg"

data-image-id="211422948" class="ugc-image-align-left">

chemicalworkz DA15 Pro Exzenter Poliermaschine >Link<
Eine tolle Maschine für Semiprofessionelle

[bild=18]

Mit dieser Exzenter Poliermaschine hier gibt es nochmal mehr an Power. Mit starken 1000 Watt Leistung, 15mm exzentrischem Hub und einer Drehzahl von 3000-5300 U/Min ist die DA15 Pro das Polierwerkzeug für Profis und Enthusiasten, die auf höchstem Niveau arbeiten möchten. Wie wir oben gelernt haben bedeutet mehr Hub, mehr Abtrag. Das heißt, wenn man etwas geübter ist kommt man mit dieser Maschine schneller ans Ziel. Durch das mehr an Gewicht muss man diese Maschine auch nicht so stark aufdrückten, man kann sie mehr oder weniger mit weniger Druck fahren lassen. Man könnte als Einsteiger auch diese Maschine nehmen, ist dann aber nicht ganz so flexibel.

<img src="https://img.motor-talk.de/.../18_original.jpg" data-image-id="211414506" class="ugc-image-align-left ugc-image-floated"><img src="https://img.motor-talk.de/.../19_original.jpg" data-image-id="211414509" class="ugc-image-align-left ugc-image-floated"><img src="https://img.motor-talk.de/.../20_original.jpg" data-image-id="211414512" class="ugc-image-align-left ugc-image-floated"><img src="https://img.motor-talk.de/.../21_original.jpg" data-image-id="211414515" class="ugc-image-align-left">

Der progressive Gasgebeschalter ermöglicht eine fein abgestimmte Geschwindigkeitskontrolle innerhalb des Drehreglerbereichs, um die gewünschte Geschwindigkeit präzise einzustellen und bei Bedarf schnell und unterbrechungsfrei anzupassen. Während des Polierens kommt man da gut dran. Die elektronische Geschwindigkeitsregelung gewährleistet eine konstante Leistung. Auch hier dabei, das abnehmbare 8 Meter Soft-Touch Kabel für maximale Flexibilität und einfache Aufbewahrung.

<img src="https://img.motor-talk.de/.../22_original.jpg" data-image-id="211414518" class="ugc-image-align-left ugc-image-floated"><img src="https://img.motor-talk.de/.../23_original.jpg" data-image-id="211414521" class="ugc-image-align-left ugc-image-floated">

<img src="https://img.motor-talk.de/.../24_original.jpg" data-image-id="211414524" class="ugc-image-align-left ugc-image-floated"><img src="https://img.motor-talk.de/.../25_original.jpg" data-image-id="211414527" class="ugc-image-align-left ugc-image-floated"><img src="https://img.motor-talk.de/.../26_original.jpg" data-image-id="211414530" class="ugc-image-align-left ugc-image-floated"><img src="https://img.motor-talk.de/.../27_original.jpg" data-image-id="211414533" class="ugc-image-align-left">

Standardmäßig wird die DA15 Pro ohne 75er Teller ausgeliefert. Neben dem 125mm Pro Plate Stützteller mit optimierter Luftzufuhr, enthält der Lieferumfang das benötigte Montagewerkzeug, Ersatzkohlebürsten sowie wieder die robuste Tragetasche zum Verstauen. Den 75mm bekommt man hier nicht, ist die Frage, ob das bei dieser Maschine überhaupt Sinn machen wurde?! Ich denke weniger!

<img src="

https://img.motor-talk.de/.../28_original.jpg"

data-image-id="211414536" class="ugc-image-align-left ugc-image-floated"><img src="

https://img.motor-talk.de/.../29_original.jpg"

data-image-id="211414539" class="ugc-image-align-left ugc-image-floated"><img src="

https://img.motor-talk.de/.../30_original.jpg"

data-image-id="211414542" class="ugc-image-align-left ugc-image-floated"><img src="

https://img.motor-talk.de/.../31_original.jpg"

data-image-id="211414545" class="ugc-image-align-left ugc-image-floated"><img src="

https://img.motor-talk.de/.../32_original.jpg"

data-image-id="211414548" class="ugc-image-align-left">

Technische Daten:

Betriebsspannung: 230V/50Hz

Schutzklasse: II

Leistung: 1000 Watt

Drehzahl: 3000 - 5300 U/Min

Stützteller: 125mm Pro Plate

Hub: 15mm

Kabellänge: 8m (abnehmbar)

Gewicht: 3kg

Progressiver Gasgebeschalter

Elektronische Geschwindigkeitsregelung

LED Ringlicht (weiß)

Lieferumfang:

1x chemicalworkz DA9 Pro Exzenter Poliermaschine

1x 125mm Stützteller (bereits montiert)

1x praktische Tasche für den Transport

2x Ersatzkohlebürsten

1x Inbusschlüssel

1x Bedienungsanleitung

Im Einsatz

[bild=52][bild=53][bild=54][bild=55][bild=56][bild=57][bild=58]

Fazit beider Poliermaschinen - welche Kombinationen?!

[bild=34]

Wie schon anfangs erwähnt, wer gerade neu in das Thema startet für den ist die DA9 Pro die beste Wahl. Denn man hat den 125mm und zusätzlich den 75mm Stützteller. Da lassen sich die Stützteller tauschen. Damit kommt man schon super weit und benötigt im Prinzip keine weitere Maschine. Klar gibt es immernoch Bereiche, wo auch ein 75mm Stützteller mit seinem Pad nicht hinkommt. Das könnte man dann immernoch mit einem Handpad erledigen. Möchte man wirklich 100%ige Perfektion in allen Ecken kommt man als Zweitmaschine an dem kleineren chemicalworkz EVO Minipolierer nicht vorbei.

[bild=35][bild=36][bild=37][bild=38][bild=39]

Entscheidet man sich z.B. für eine größere und längere DA15 Pro wäre als Zweitmaschine die ganz neue und kleinere chemicalworkz DA13 Pro Exzenter Poliermaschine passend. Das ist nämlich eine kabelgebundene Maschine mit 50mm und 75mm Stützteller. Oder es gäbe sogar auch noch die DA9 Pro Max, das ist die gleiche Maschine wie die DA9 Pro, nur so lang wie die DA15 Pro. Ihr seht es gibt viel Auswahl. Manche mögen es halt lang und manche kompakt. 😛

Aber wiegesagt es immernoch ein Hobby und als alleinige Maschine würde meine Wahl auf die DA9 Pro fallen. Beim Preisleistungsverhältnis wirklich top was man dafür bekommt.

Weiteres Zubehör

ADBL Polituren

-

LinkADBL IPA Entfetter

-

LinkPolierpads

-

LinkPoliertücher Set

-

LinkMasking Tape Abklebeband

-

Link

Polierpads und Politur

Als weiteres Zubehör benötigt man natürlich u.a. Polierpads. Ich habe mir die brandneuen Finish Polierpads von chemicalworkz geholt. Es gibt natürlich auch noch andere, die werde ich mir auch noch genauer anschauen. Hier beim frühjährlichem Polieren reichte jetzt erst mal ein Finish Durchgang. Es reicht für ein ganzes Fahrzeug natürlich nicht ein Pad. 4 bis 6 sollten es schon sein. Kommt auf die Größe des Fahrzeugs an.

Als Politur ist im Set-Up bei mir nun die ADBL Super Polish und Perfect Finish gewandert. Mit der Letzteren habe ich das komplette Fahrzeug gemacht. Duftet nach Beere und lässt sich gut verarbeiten. Hier und da gibt es ein paar Staubkörnchen mehr als bei den Sonax Polituren, aber von der Leistung passt das auch bei ADBL sehr gut. Kann ich nicht klagen und euch auch empfehlen.

[bild=59]

[bild=60][bild=61][bild=62][bild=63][bild=64][bild=65][bild=66]

Was benötigt man sonst noch?

ADBL IPA braucht man noch um Politurreste bequem und einfach abzunehmen. Das erleichtert alles schon. Die passenden Politurtücher gibt es auch von chemicalworkz, die Allerunder Coating Mikrofasertücher. In grau oder türkis, 40x40 cm und mit 350 GSM. Da lohnt sich defintiv das 5er Set. Wer mag kann sich noch Abbklebeband besorgen. Um Gummi- oder Kunststoffteile abzukleben. Da gibt es von chemicalworkz das Masking Tape. Unterscheidet sich nicht von dem blauen von 3M. Die Bänder gibt es in verschiedenen Breiten, ich habe 18 mm genommen.

[bild=70][bild=71]

[bild=68][bild=67][bild=69]

chemicalworkz 125mm Performance Plate Stützteller >Link<

Das chemicalworkz 125mm Performance Plate ist ein extra Stützteller, der speziell entwickelt wurde, um den Polierprozess nochmals zu optimieren, wirklich für Dauernutzer. Er kommt mit gesondertem rundem Klettbereich. Den muss man noch selbst aufkleben.

Als Anfänger braucht man den eher nicht, denn die Unterschiede beim Polieren mit diesem Teller wird man nur merken, wenn man schon etwas Erfahrung im Thema Polieren besitzt. Und für die Jenigen, die wirklich sehr viel Polieren und wo die Maschine einiges leisten muss. Es gibt z.B. eine bessere Wärmeabfuhr, wenn die Maschine länger läuft. Zudem ist der Teller deutlich flacher. Gibt man also Druck auf die Maschine kommt dieser Druck mit dem Performance Plate effektiver beim Polierpad an. Auch könnten je nachdem minimale Vibrationen durch die Platte besser abgefangen werden. Hoffe das ist verständlich erklärt.

Von daher keine Sorge, wenn ihr nicht tagtäglich poliert, kommt ihr mit den ganz normalen Stützteller in 125mm super zurecht. Wollte es nur mal erwähnt haben, dass es so etwas gibt. Auch ich teste ihn mal weiter und schaue ob mir noch etwas auffällt. Die Farbe knallt auf jedenfall mal ordentlich. 😁

[bild=75][bild=76][bild=77]

Gefertigt ist er aus hochwertigem Aluminium in türkiser Farbe und bietet somit Stabilität und erhöhte Haltbarkeit. Zudem ist der Stützteller mit einem gummierten Rand ausgestattet, der zusätzlichen Schutz beim Polieren bietet und die Sicherheit erhöht.

[bild=72][bild=73][bild=74]

Wenn ihr eine Poliermaschine mit oder ohne Zubehör kaufen wollte könnt ihr ja den Code Detailingschool bei Waschguru nutzen und 10% sparen. Ist nicht mein Code, nur ein Hinweis von mir. 😉


Fri Apr 04 07:25:25 CEST 2025    |    bmw-er    |    Kommentare (0)

[Werbung wegen Markennennung]
[galerie]

Habe mir ein paar kleine Proben besorgt um mal wieder etwas neues zu testen. Die Marke Angelwax aus UK. Einige kennen sie sicher aus ein paar alten Beiträgen hier. Ich hatte mit Produkten von Angelwax noch keinen Kontakt. Schauen wir doch einfach mal…

Was habe ich genutzt? - Produktcheckliste:

  • Enigma Shampoo
  • Enigma QED Detailer
  • Bilberry Felgenreiniger
  • Enigma Elixir Reifendressing
  • Interno Interior Detailer
  • AnGEL Plastic Dressing
  • Vision Glasreiniger
  • Guardian Wachs

Enigma Shampoo

Angelwax Enigma ist ein Keramik-Shampoo. Bei regelmäßiger Anwendung binden sich die Keramikmoleküle im Enigma Shampoo an das Fahrzeug und bilden eine Schutzschicht auf der Oberfläche.

Die Reinigungsleistung ist gut. Das Shampoo macht was es soll. Einen starken beadenden Effekt auf den Lack zaubern konnte es meiner meinung nach nicht, aber das Wasser bricht zumindest auf.

Das Enigma Shampoo ist Teil der Enigma-Serie von Keramikpflegeprodukten, die speziell dafür entwickelt wurde, Oberflächen zu regenerieren, die mit Enigma-Keramikwachs geschützt sind. Wahrscheinlich funktioniert es damit dann doch nochmal besser?!

Was den Geruch angeht,dieser ist dezent und unaufdringlich parfümiert.

[bild=2][bild=3]

Enigma QED - Detailer

Angelwax QED ist ein klassischer schneller Detailer und die Lösung, wenn keine Zeit für ein ausgiebiges Wachsen bleibt. Den Look eines frisch gewachsten Fahrzeugs kann das Spray schon fast hinbekommen. Schaut zumindest gut aus.

Der QED wurde speziell entwickelt, um Staub und Wasserflecken zu entfernen und die Lack-Karosserie mit einem schönen Wet-Look und Hochglanz-Finish strahlen zu lassen. Was das Beading angeht kann er allerdings nicht ganz punkten.

Geruch hier gleicht sich zu dem Shampoo, stammen ja beide aus der gleichen Serie.

[bild=6][bild=7][bild=8][bild=9]

Bilberry RTU - Felgenreiniger

Angelwax Bilberry RTU (Ready-To-Use) ist ein kraftvoller, angenehm duftender, nicht säurehaltiger, gebrauchsfertiger Felgenreiniger. Er stinkt tatsächlich nicht wie andere seiner Konkorrenten, das ist schonmal gut.

Moment Bilberry, ja stimmt, da war doch was... Zumindest der Name Bilberry dürfte den meisten bekannt vorkommen, gabs doch den ValetPRO Bilberry, auch ein Felgenreiniger. Man munkelt Angelwax hat das Produkt damals für ValetPRO hergestellt.

Entwickelt und formuliert für die Verwendung auf Alufelgen. Diese oder andere empfindliche Kunststoffe wie Zierleisten oder Mittenkappen werden bei der Anwednung nicht beschädigt. Mit einem Pinsellässt er sich schon aufschäumen und hinterlässt, auch wenn er mal kurz in der Sonne angetrocknet ist, keine fiesen Rückstände.

Interessant zu wissen, es gibt Bilberry auch als Konzentrat. Somit kann man je nach Verschmutzung immer eine passende Formulierung mit Wasser zusammen anmischen. Das unterstützt etwas die Vermutung, dass Angelwax für ValetPRO hergestellt hat. Denn der ValetPRO Bilberry war ja auch ein Konzentrat.

[bild=4][bild=5]

Enigma Elixir - Reifendressing

Angelwax Elixir wurde entwickelt, um die Gummi-, Vinyl- und Kunststoffkomponentenzu pflegen.

Es enthält eine aushärtende, wasserbasierte Formel, die eine wasserabweisende Barriere schafft und die behandelte Fläche mit einem dezenten Glanz wie neu erscheinen lässt. Das klappt auch ziemlich gut ebenso wie die Verarbeitung. Der Abdunklungseffekt ist beachtlich.

Die Standzeit unterscheidet sich nicht wirklich von den Konkurrenzprodukten. Reifenpflegen tun sich da nicht viel. Kleiner Vorteil zu einem Gel. Da der Elixir flüssiger von der Konsistenz her ist verteilt er sich etwas leichter in den Rillen und Buchstaben der Reifenflanken.

Auch hier wieder ähnlicher parfümierter Geruch wie von Shampoo und Detailer.

[bild=10][bild=11][bild=12][bild=13]

Interno - Innenraumreiniger / Detailer

Angelwax Interno ist ein angenehm frisch duftendes (ich würde sagen Citrus) Innenraumpflegeprodukt, das Kunststoffe und Vinyl Oberflächen mit einem "wie neu Finish" hinterlässt.

Unter anderem antistatische Eigenschaften und UV-Inhibitoren sind Teil der Formel. Die antistatischen Eigenschaften verhindern, dass Staub auf der behandelten Oberfläche haften bleibt, während der UV-Inhibitor verhindert, dass Innenraumkunststoffe und Vinyl im starken Sonnenlicht verblassen. Somit hat man hier ein Reiniger und mit kleinen pflegenden Anteilen.

[bild=14][bild=15][bild=16][bild=17][bild=18]

AnGEL - Kunststoffpflege

Angelwax AnGEL ist eine weitere wasserbasierte, pH-neutrale, silikonfreie Formulierung. Sie wurde entwickelt, um schnell und einfach innere Kunststoffe und Vinyl zu reinigen und zu schützen. Es handelt sich dabei wirklich um ein dickeres Gel, ähnlich Wackelpudding. Er riecht noch etwas mehr nach Citrus als der Innenraum Detailer es schon tut.

ANGEL hat auch einen eingebauten UV-Schutz, der vor starker Sonneneinstrahlung schützt.

Dieses Spezialgel wurde entwickelt, um Schmutz und Fingerabdrücke von allen Arten von Kunststoffoberflächen zu entfernen. Es hinterlässt ein professionelles mattes, nicht fettiges und nicht klebriges Finish. Wie auch schon beim Reifendressing gibt es hier einen starken Abdunklungseffekt.

Das heißt bei wenig Verschmutzung reicht dieses Gel und es muss kein Reiniger vorangehen.

[bild=19][bild=20][bild=21][bild=22][bild=23]

Vision - Glasreiniger

Angelwax Vision ist ein klassicher Glasreiniger (ohne Zusätze), der gebrauchsfertig ist und ohne Schmieren, Streifen oder Rückstände von Glas oder Spiegeln reinigt.

Er entfernt Insekten, Silikon, Verkehrsschmutz, Fett und andere Ablagerungen, die die Sicht beim Fahren behindern und ablenken. Angelwax Vision ist sicher auf allen Glasarten anwendbar, einschließlich getöntem und folienbeschichtetem Glas.

Was den Geruch angeht ist dieser tatsächlich ziemlich beißend und unangenehm in der Nase. Draußen verfliegt das allerdings. Aber Innen, da gbt es schon angenehmerer.

[bild=24]

Guardian - Wachs

Angelwax ist wie der name schon verraten lässt auch bekannt für seine Hartwachse. Sie kommen ja aus UK und dort kommen ja allerhand gute Wachse her.

Entwickelt, um das letzte Wort in Sachen Wachs-Schutz zu sein, ist Angelwax Guardian das bei Angelwax haltbarstes Wachs. Es bietet Schutz, der bequem über 6 Monate hinausgeht. Real bedingt sagen wir mal gute 4-5 Monate. 😉

Guardian wurde mit besten pharmazeutischen Wachsen und natürlichen Ölen formuliert, um ausgezeichnete Abperl- und Abfließeigenschaften, Glanz und Haltbarkeit zu gewährleisten.

[bild=25]

Fazit

Angelwax eine Marke, die es schon länger gibt, die ich aber nie auf dem Schirm hatte. Wie ist mein Fazit, also schechtes ist unter den Produkten nichts dabei. Wobei den Glasreiniger. Mit dem werde ich vom Geruch her einfach nicht warm. Den möchte ich euch nicht unbedingt empfehlen, bin ich ehrlich.

Mehr überzeugt hat mich das Reifendressing Elixir und die Kunststoffplfege AnGEL. Beide dunkeln wie man sehen konnte echt stark ab. Wer das mag, den werden die Produkte erfreuen.

Das Enigma Shampoo, ob es jetzt Keramik Bestandteile haben muss?! Ist ganz nett und ein Trend, aber nein, muss wegen mir nicht. Men Tipp, es lohnt sich denke ich mal ein Blick auf das Angelwax Superior Shampoo. Ein ganz normales Autoshampoo ohne Schnick-Schnack.

Auch der ziemlich gutriechende Bilberry Felgenreiniger macht eine gute Figur. Als Konzentrat sicher eine auch sparsame Lösung. Mischt man sich dann nach bedarf in einer passenden Spürhflasche an.

Was den Enigma Detailer angeht, als (Reinigungs-) Detailer macht er alles gut. Als Sprühversiegelung taugt er nicht, ist er aber auch nicht. Was viele ja oft durcheinander schmeißen diese zwei Begrifflichkeiten.

Top Highlights der Marke bleiben sicher die Wachse.


Mon Mar 31 07:45:12 CEST 2025    |    bmw-er    |    Kommentare (0)

[Werbung wegen Markennennung]
[galerie]

Hey,

es gibt mal wieder einen Test einer Schaumkanone. Der chemicalworkz Foam Lance Schaumkanone (Link).

Mehr als Schaum geht doch nicht

Es gibt schon gute Schaumkanonen auf dem Markt. Der Unterschied liegt aber in den variablen Einstellmöglichkeiten und der guten Qualität. Die chemicalworkz Foam Lance wird standardmäßig mit einem Schnellkupplungsanschluss geliefert, der auf alle gängigen Short Trigger Guns passt. Zusätzlich enthält sie einen hochwertigen Vollmessing-Adapter, der es ermöglicht, die Schaumkanone mühelos an den Kärcher-Hochdruckreiniger mit Bajonett-Anschluss anzuschließen. Damit bietet die Foam Lance maximale Flexibilität und man kann sie an so ziemlich jeden Hochdruckreiniger anschließen,

Der 1-Liter-Behälter besteht aus dunklem, transparentem Kunststoff, sodass man immer sehen kann, wie viel Snow Foam Shampoo noch im Behälter ist. Die gut ablesbare Skala auf der Flasche hilft dabei, das Mischverhältnis perfekt anzupassen. Der im Inneren befindliche kleine Ansaugschlauch hat sogar einen feinen Sieb in der Foam Lance, dadurch wird das Reinigungsmittel bis zum letzten Tropfen aufgesogen und gleichmäßig verteilt.

[bild=2][bild=3][bild=4][bild=5][bild=6][bild=7][bild=8][bild=9]

Es gibt eine Vielzahl von Einstellmöglichkeiten. So lassen sich der Sprühstahl von rund zu flach, die Richtung des Flachstrahls horizontal oder vertikal und die Konzentration des Wasser-/Chemiegemischs einstellen. Speziell der Behälter ist sehr gut Design und durchdacht. Optisch erinnert er etwas an einen Shaker aus dem Fitnessstudio Bereich. Er lässt sich gut greifen und hat eine Skala zum Abmischen der Snow Foam’s. Was ebenfalls super ist, die Lanze dreht sich immer mit, egal wie man den Hochdruckreiniger hält.

Nicht den Anschluss verlieren

Es gibt natürlich auch passenden Adapter für Kärcher, aber auch andere Hochdruckreiniger wie Kränzle, Nilfisk usw., das geschieht durch einen Bajonett Schnappverschluss. Die mitgelieferte 1/4" Schnellkupplung ist zwar super – hilft nur nichts, wenn diese an die gängigen Hochdruckreiniger nicht passt. Aber wie gesagt wird hier auch der passenden Adapter mitliefert.

ABL Yeti Schaum

Das Schaumbild ist bei meinen Tests bislang sehr gut. Habe es zu aller erstmal mit dem ADBL Yeti Snow Foam getestet. Verblüfft hat mich trotz guten Schaumbildes, der geringe Verbrauch, hatte am Ende immer noch etwas im Behälter drin.

Das Verarbeitungsniveau ist absolut top. Nicht zuletzt wegen der Vollmessingteile, die verwendet wurden.

Erster Einsatz

[bild=10][bild=11][bild=12][bild=13]

chemicalworkz Noozles

Die chemicalworkz Nozzles sind für Hochdruckreiniger mit Schnellkupplungssystem wie z.B. Short Trigger Guns. Sie besitzen ein innovatives Kugelgelenk und bieten so die Möglichkeit, den Sprühwinkel individuell anzupassen. Perfekt für schwer zugängliche Bereiche wie Radhausschalen oder Motorräume.

Aus hochwertigem Edelstahl gefertigt und mit robustem Kunststoff verstärkt. Sie kommen in vier verschiedenen Sprühwinkeln, die durch ihre Farbkennzeichnung leicht zu unterscheiden sind: 0 Grad (Rot) für maximale Druckkraft, 15 Grad (Gelb) für intensives Reinigen von Karosserieteilen, 25 Grad (Grün) für einen breiten Reinigungseinsatz und 40 Grad (Weiß) für sanftere Oberflächenbehandlungen. Leider passen Sie nicht auf meinen Kärcher, sonst hätte ich sie auch testen können.

[bild=14][bild=15][bild=16][bild=17]

Fazit

Habe die chemicalworkz Foam Lance Schaumkanone dreimal verwendet. Kann nichts negatives finden. Super Qualität im gesamten Erscheinungsbild. Keine undichte Stellen, ein tolles Schaumbild, welches sich varieren lässt. Auch im Verbrauch scheint die Lanze besser zu sein im Vergleich zu dem, was ich vorher kannte. Mit dem 750 ml Behälter komm ich sehr gut hin. Also ein Klein- oder Kompaktwagen ist gar kein Thema. Auch ein SUV (Tiguan & Co.) bekommt man mit einer Füllung komplett weiß. Was mir besonders gut gefällt ist die große Öffnung zum Befüllen und der dabei feste Stand, sie fällt nicht um wie andere, die durch den Kopf schon mal zum Kippen neigen.


Sun Mar 23 17:55:30 CET 2025    |    bmw-er    |    Kommentare (3)

[Werbung wegen Markennennung]
[galerie]

Hey,

seit einiger Zeit gibt es diese weißen Werkzeuge für meist den Fahrzeuginnenraum. Sogenannte Scrubpads. Wofür sie sind und was chemicalworkz da alles für Varianten hat schauen wir uns genauer an.

Schnellcheck

Scrub Pad
  • Typ: Reinigungspad / -handschuh
  • Wofür: zur stärkeren Reinigung z.B. im Innenraum
  • Oberflächen: Kunststoff, Leder, Textilien, Reifen / Gummi
  • Farbe: weiß

Scrub was?!

Bei Scrubpads handelt es sich um meist kleine rechteckige Reinigungspads. Meist sind sie weiß und haben eine speziellen Fasernart auf beiden Seiten. Diese Faser ist sanfter als eine harte Bürste, aber dennoch effektiver als ein Mikrofaserpad oder Mikrofasertuch. Weiß sind sie damit man aufgenommenen Schmutz gut erkennen kann.

Welche Arten gibt es?!

Bei chemicalworkz gibt es eine große Auswahl an Scrubpads.

Neben dem klassischen rechteckigen Interior Cleaning Scrub Pad mit den Abmaßen von 14 × 8,5 cm gibt es aus dem selben Material und zum Hineinschlüpfen einen Handschuh. Den chemicalworkz Interior Cleaning Mitt. Eine Handlings- oder Geschmacksfrage. Der Handschuh ist minimal flexibler. Man schafft etwas mehr Fläche aufgrund der Größe von ca. 13,5 × 13,5 cm. Mit dem Pad sind aber z.B. Ledersitze sonst aber auch super zu schaffen. Das Pad hat einen Art Schaumstoffkern im Inneren.

[bild=2][bild=3][bild=4]

[bild=8][bild=9]

Noch etwas größer ist das neue Scrub Ergo Pad. Es ist ergonomisch optimiert und liegt noch ein Tick besser in der Hand als das normale Pad. Mit 15 × 12 × 3,5 cm noch was größer als das normale Pad und sogar größer als der Handschuh.

[bild=5][bild=6][bild=7]

Wann & wofür nutzt man sie?!

Wenn man stärkere Verschmutzungen im Fahrzeuginnenraum hat kann man sehr gut ein Scrubpad nutzen. Es kommt durch seine Fasern super in die Struktur von Kunststoff z.B. an Türtafeln oder Armaturenbrettern. Auch eine sanfte aber effektive Reinigung auf Leder oder Kunstleder lässt sich super damit vollziehen. Selbst das Reinigen völlig verdreckter Reifenflanken lässt sich angehen. Dafür aber lieber ein Pad aussondern und nicht wieder mit in den Innenraum damit gehen.

  • Textil- und Polsteroberflächen
  • Kunststoff
  • Alcantara
  • Leder
  • Reifen- / Gummiflächen

[bild=10][bild=11]

Womit nutzt man Sie?!

Nutzen könnt ihr sie mit euren Reinigern: Innenraumreinigern, Lederreinigern, Kunstlederreinigern, Kunststoffreiniger, Reifenreinigern,….

[bild=12]

Anwendung

Das Pad oder Handschuh, je nachdem was man lieber nutzt, befeuchtet man etwas dem Reiniger. Er sollte nicht unbedingt trocken über die Oberflächen gleiten. Dann wischt man ein bis zweimal ohne Druck über die auch benetzte verschmutzten Flächen. Ganz zum Schluss nebelfeucht mit einem Mikrofasertuch nachwischen und schon kann man die Reinigungsergebnisse feststellen.

Wichtig ist es nicht über empfindliche Oberflächen wie z.B. Klavierlack zu gehen. Ein Tipp, wenn man etwas wirklich sehr stark verschmutztes reinigt, stellt euch einen kleinen Eimer oder Gefäß mit lauwarmem Wasser in Reichweite, da könnt ihr das Pad immer mal wieder auswaschen.

Man wäscht beide Werkzeuge nach der Benutzung NICHT in der Waschmaschine, sondern einfach direkt nach dem Benutzen im Waschbecken unter lauwarmem Wasser. Das klappt sehr einfach und ist ein Vorteil dieser Werkzeuge. Ist Schmutz doch mal länger drin kann man mit etwas APC Reiniger zum Säubern nachhelfen.

[bild=13][bild=14]

Fazit

Wer einen wirklich stärker verschmutzten Fahrzeug Innenraum sein Eigen nennt oder wer schneller reinigen möchte, kann sich das Scrub Pad, Ergo Pad oder die Variante des Handschuh's definitiv mal anschauen. Man nimmt dafür wiegesagt einfach seinen Innenraumreiniger, der geeignet ist oder seinen Lederreiniger und kann direkt starten.

Wichtig zu wissen ist, diese Reinigung ist schonender als mit der harten Lederbürste. Daher auch bei verschmutzem Leder so zu empfehlen. Was Leder angeht ist dieses Werkzeug nichts für Neuleder oder eine regelmäßige Reinigung bei wenig oder mittleren Verschmutzungen. Dafür reichen i.d.R. ein Schwämmchen oder ein Tuch. Doch bei härteren Fällen, einer Gebrauchtwagenaufbereitung, Vielfahrern oder den jenigen, die sich weniger kümmern z.B. um die Pflege von Leder sehr hilfreich. Oder auch für die, die schneller voran kommen möchten. Nach dem Schritt des Reinigens sollte bei Leder auch eine Lederpflege folgen!

Bei älteren und strapazierten Ledern (Young- & Oldtimern) sollte man allerdings aufpassen, dass einem nicht die Farbe abgeht und im Pad landet. Das passiert dann, wenn der sogenannte Top Coat Film (Schutzschicht) sich durch z.B. Schmutz, Schweiß schon gelöst hat. Wie wild schrubben sollte man sowieso auf Leder nie damit. Anders bei Kunststoff, da geht das. Hier kommt man mit dem Pad und deren kleinen Fasern super in die Struktur und kann schnell tolle Reinigungsergebnisse erzielen. Perfekt für u.a. Schuhstriemen im unteren Türbereich. Da kann man es dann absolut regelmäßig einsetzen. Gar kein Problem. Ebenfalls auf Textilien wie Sitzen usw. Hat man so oder so meist ein gepflegtes Fahrzeug dann braucht man jedoch kein Scrubpad.

PS: Das die Absätze hier etwas seltsam aussehen, ist glaube ich ein derzeitiges Bug von MT?!


Sun Mar 16 17:15:19 CET 2025    |    bmw-er    |    Kommentare (2)

[Werbung wegen Markennennung]
[galerie]

Halli Hallo,

wer meinen letzten Blog-Beitrag verfolgt hat weiß, dass ich mich gerade mit Keramik Versiegelungsshampoo's auseinandersetze. Nun werde ich das servfaces Hydro Ceramic Shampoo gegen das Pendant von Koch Chemie testen - das Koch Chemie Ces Ceramic Effect Shampoo.

Produktcheckliste / Schnellcheck

servFaces Hydro Ceramic Shampoo
  • Typ: Shampoo mit Versiegelungseigenschaften
  • Wofür: zur Reinigung + Auftrag eines kleinen Lackschutzes
  • Oberflächen: Lack, Kunststoff, Metall
  • Geruch: Eisbonbon
  • Standzeit:ca. 6 - 8 Wochen (realistisch 5-6)
  • Link
Koch Chemie Ces Ceramic Effect Shampoo
  • Typ: Shampoo mit Versiegelungseigenschaften
  • Wofür: zur Reinigung + Auftrag eines kleinen Lackschutzes
  • Oberflächen: Lack, Kunststoff, Metall
  • Geruch: Mandel, Beeren
  • Standzeit:ca. 6 - 8 Wochen (realistisch 5-6)
  • Link

Jetzt im Kingsize Autopflege Shop 5% sparen

Falls du bei kingsize-autopflege.de etwas kaufen möchtest kannst du mit dem Code „Cartimeblog“ 5% sparen. Das Ganze gilt direkt ab 1,-€. Es gibt dort die meisten der beliebtesten Autopflegemarken. Übrigens ich verdiene da nichts dran!

[bild=2]

Anwendung der beiden absolut gleich

Stark verschmutzte Oberflächen sollten vor der Anwendung vorab mit einer Vowäsche gereinigt werden. servFaces Hydro Ceramic Shampoo und Koch Chemie Ceramic Effect Shampoo werden beide in einem Wascheimer mit Wasser vermischt. Anschließend wird wie gewöhnlich mit einem Waschhandschuh oder Pad von oben nach unten das Fahrzeug gewaschen. Also kein Unterschied in der Anwendung. Danach mit viel Wasser abspülen, was wirklich wichtig ist. Einzig allein aufgefallen beim „Lack streicheln“ ist mir, dass der Duft beim Koch Chemie intensiver wirkt.

[bild=3][bild=4][bild=5]

[bild=6][bild=7][bild=8][bild=9][bild=10][bild=11]

Wichtiger Hinweis (gilt für beide!): Nicht direkt in der Sonne anwenden oder eintrocknen lassen!

Was die Verdünnung angeht sind beide auch nahezu gleich, servFaces lässt seinen Kunden da einen gewissen Spielraum...

Verdünnung servFaces Hydro Ceramic Foam
Handwäsche: 40 ml bis 70 ml auf 10 Liter

Verdünnung Koch Chemie Ces Ceramic Effect Shampoo
Handwäsche: 50 ml auf 10 Liter

Leistung

Die Leistung der Shampoo's ist nahezu gleich, es gibt keinen nennenswerten Unterschiede. Schaut selbst...

[bild=12]

[bild=13][bild=14]

Preis

Gut also wenn bis dahin keine Unterschiede waren, dann gehen wir auf den Preis ein. Beim Koch Chemie wären es abzüglich meines obigen Rabattcodes noch 25,89 € für den einen Liter. Bei servFaces dann 17,95 € für einen Liter.

Plus den Punkt, dass man bei der servFaces Flasche noch den Messbecher inklusive hat, würde ich daher zum servFaces tendieren. Ansonsten, wem das oder der Preis nichts ausmacht. Absolut egal für welches man sich entscheidet, beide sind stark.

Fazit

Es gibt also, bis auf die wirklich Mini Feinheiten, keine nennenswerten Unterschiede zwischen den beiden. Die Verdünnung ist nahezug gleich. Die Leistung, das wichtigste, auch hier keine Unterschiede. Beide auf Top-Niveau. Die Standzeit bei beiden ungefähr realistische 5-6 Wochen. Je nachdem aber mit schwächen bei den Flächen rund um die Radhäuser und am Heck! Speziell nach Regenfahrten. Für ein Shampoo aber eine starke Leistung, oder was meint ihr? Nur der Preis ist beim servFaces attraktiver wie oben erwähnt.


  • von 18
  • 18

Blogempfehlung

Mein Blog hat am 30.11.2018 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Blog Autor

bmw-er bmw-er


Blackboard

Herzlich Willkommen! :)

Das Hauptthemengebiet dieses Blog‘s ist die Autopflege, welche mittlerweile von einem Hobby zu meiner Leidenschaft geworden ist. Selbst habe ich schon viel gelernt und immer mehr Spaß an der Materie gefunden. Diese Leidenschaft wurde Ende 2015 entfacht. Und dann fings an der Wahnsinn... Es werden hier verschiedenste Produkte & Neuheiten vorgestellt, ausprobiert, und getestet und ihr dürft daran Teil haben. Dazu gibt es hilfreiche Tipps von mir, sowie Umfragen, spannende Vergleiche und Einblicke außerhalb der Autopflege. Das Ganze passiert objektiv und nach besten Wissen von mir.

Alle Produkte, die mir sehr gefallen und welche ich besonders empfehlen kann, kommen in meine Produktempfehlungen!

Wenn euch ein Artikel gefällt lasst gerne ein Däumchen nach oben da. Nun wünsche ich euch viel Spaß beim Lesen! :D

Ihr wisst ja:
"Man kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - ein Auto braucht Liebe." Walter Röhrl

Info:
Aufgrund des neuen Editors, den es hier bei MT seit Anfang Mai 2025 gibt, sind alle Bilder in meinen einzelnen Blog-Artikeln nur noch über die Galerie unten sichtbar. Es braucht wohl noch etwas Zeit, bis es so wird wie vorher. Für alle neuen Artikel gilt, es wird wieder genauso wie gewohnt.

Bilder und Texte in meinem Blog sind mein Eigentum, eine Verwendung ohne meine Einwilligung ist untersagt. Rechte an Bildern mit Quellenangaben liegen beim Ersteller und wurden freigegeben.

Neugierige

  • anonym
  • SiXKill0r
  • D4Tw33K4ZZ
  • kine050683
  • SuriViruS
  • Karlchen0
  • franzelutza
  • kappa9
  • Tete86
  • Dynamix

Top 4 der meistgeklicktesten Artikel

Platz 1
Mikrofasertuch-Guide - Welches Tuch wofür?
>Zum Artikel

Platz 2
Häufige Fehler bei der Autopflege
>Zum Artikel

Platz 3
Meine Autopflege-Lieblinge
>Zum Artikel

Platz 4
pH-Werte erklärt!
>Zum Artikel

Stammtisch (821)

Blog Ticker