• Online: 1.260

CarTime

Der Auto-Blog mit Hauptthema Autopflege - Vorstellungen, Test’s, Vergleichen & Erlebnissen

31.08.2023 19:05    |    bmw-er    |    Kommentare (0)

[Werbung wegen Markennennung]

 

Grüßt euch,

 

teste heute drei der Meguiars Neuheiten für 2023. Die Produkte brauchen ja immer etwas bis sie in Deutschland verfügbar sind. Es geht um einen Felgenreiniger für schwarze Felgen und eine Reifendressing und Kunststoffpflege aus der Ceramic Serie…

 

 

Meguiars Hot Rims Black Wheel Cleaner

 

 

Schnellcheck

 

  • Typ: Felgenreiniger
  • Oberflächen: schwarze Felgen (matt, glänzend,...)
  • Geruch: Kokos
  • Link

 

Meguiar’s Hot Rims Black Wheel Cleaner ist ein schäumendes Felgenreingungs Gel für eine tiefe und effektive Reinigung. Formuliert speziell für schwarze Räder und alle schwarzen Radoberflächen. Maximale Reinigung und dennoch sanft zu den Rädern. Die Formel verbleibt auf der Oberfläche für eine effektivere Reinigung. Reinigt sicher und effektiv glänzende, matte, satinierte und schwarze Chrom-Räder.

 

Einen Wirkindikator konnte ich nicht feststellen, was aber auch nicht weiter schlimm ist. Bei schwarzen, dunklen Felgen wär es eh nicht sichtbar. Was mir aufgefallen ist, dass dieser Felgenreiniger anders als andere gar nicht stinkt. Im Gegenteil, er duftet nach Kokos.

 

 

 

Anwendung:

 

Auf die Felge aufsprühen. Am besten im Schatten. Ein paar Minuten einwirken lassen und dann direkt abspülen. Durch die Gelformel haftet es gut an und kann so einwirken und den Schmutz lösen. Wie man in meinem Test sieht ist die Reinigungsleistung ziemlich gut. Schlussendlich blieb dennoch vereinzelt ein leichter Schmutzfilm hängen.

 

 

Insgesamt gesehen, wenn man mit Felgenhandschuh oder Felgenbürste arbeitet und etwas möchte, was gut duftet eine Empfehlung wert. Ansonsten gibt es bessere Felgenreiniger!

 

 

Meguiars Hybrid Ceramic Tire Shine

 

 

Schnellcheck

 

  • Typ: Reifenpflege /-glanz
  • Wofür: als Reifendressing für z.B. die Reifenflanken
  • Oberflächen: Reifen, Gummi, Kunststoff
  • Geruch: fruchtig
  • Link

 

Das neue Meguiar's Hybrid Ceramic Tire Shine ist ein Glanzverstärker für die Reifenflanke. Ein fortschrittliches Reifendressing mit Keramiktechnologie. Das Tire Shine enthält Premium-Glanz-verstärkende Öle, die die Reifen nähren und ihm einen tiefen, reichen Glanz verleihen. Die fortschrittliche Hybrid-Keramik-Technologie sorgt für dauerhaften Schutz und anhaltenden Glanz, selbst wenn sie mit Wasser in Berührung kommt! Diese Formel belebt nicht nur den Reifen, sondern funktioniert auch hervorragend auf schwarzen Gummi-Stoßfängern und Kunststoffverkleidungen.

 

Anwendung:

 

Flasche gut schütteln. Anschließend etwas auf ein Auftragspad geben. Mit diesem gut verteilen und einreiben. Überschüsse mit einem sauberen Tuch entfernen. Bei Bedarf einfach nach ca. 15 Minuten wiederholen.

 

Im Finish ist es eher satinglänzend. Das Endurance Tire von Meguiars ist glänzender! Das Beading ist hier sehr gut.

 

 

 

Meguiars Hybrid Ceramic Trim Restorer

 

 

Schnellcheck

 

  • Typ: Kunststoffpflege
  • Wofür: als Pflege für Kunststoff
  • Oberflächen: unlackierte Kunststoffflächen
  • Geruch: fruchtig
  • Link

 

Das neue Meguiars Hybrid Ceramic Trim Restorer zur Erneuerung, Auffrischung und zum Schutz unlackierter Exterieur-Kunststoffteile. Im Laufe der Zeit verblassen Vinyl- und Gummioberflächen, durch Sonneneinstrahlung und Witterungseinflüsse, und zeigen ihr Alter. Meguiar's Hybrid Ceramic Trim Restorer ist die perfekte Lösung, um nicht lackierte Außenverkleidungen und Kunststoffteile wieder frisch und neu aussehen zu lassen. Auch noch relativ neue Teile lassen sich mit dem Produkt schützen.

 

Aufgetragen wird diese Emulsion per Hand und belebt und erneuert äußere Gummi-, Vinyl- und Kunststoffteile wie unlackierte Stoßstangen, Zierleisten, Türgriffe, Rückspiegelgehäuse und Frontscheibenverkleidungen.Die Meguiars Hybrid-Ceramic SiO2-Technologie ist besonders beständig gegen Waschen, Regen- und Witterungseinflüsse. Ein gewisses Abperlverhalten macht sich nach dem Auftrag bemerkbar.

 

Anwendung:

 

Flasche gut schütteln. Anschließend etwas auf ein Auftragspad geben. Ich habe den gelben Meguiars Schaumstoff Applikator verwendet. Mit dem Applikator gut verteilen und einreiben. Überschüsse mit einem sauberen Tuch entfernen. War bei mir jedoch nicht notwendig.

 

Das Ganze dunkelt gut ab und ein gewisses Abperlverhalten macht sich nach dem Auftrag bemerkbar.

 

 

 

Bei Instagram seht ihr auch bewegte Bilder…

www.instagram.com/cartimeblog/


23.08.2023 18:45    |    bmw-er    |    Kommentare (9)

[Werbung wegen Markennennung]

 

 

In meinem Instagram seht ihr den Lacktrockner auch in Aktion. Folgt mir gerne, wenn ihr mögt…

www.instagram.com/cartimeblog/

 

Hallo,

 

heute stelle ich euch den kabellosen und akkubetriebenen Lacktrockner FLEX BW 18.0-EC im Detailing Set vor. Da ich schon die PXE 80 von FLEX habe, kann ich das Ladegerät von dort schon mal mitnutzen. Akku‘s brauchte es allerdings die großen 18V.

 

 

Lacktrockner?!

 

Wenn man seinen Lack vor Kratzern und Swirls jeglicher Art schützen möchte, reicht es nicht alleine die Waschstraße zu meiden. Es benötigt spezielle Werkzeuge, wie z.B. weiche Mikrofaserwaschhandschuhe und Mikrofasertrockentücher. Geht man nun noch einen Schritt weiter erspart man sich das Trockentuch. Speziell Unilack Fahrer kennen das. Oder als Hilfe wirklich nur ein kleines Trockentuch. So entsteht nochmal weniger der mechanischer Kontakt. Ganz ohne Kontakt geht es aber dennoch nicht (Waschhandschuh). Aber dann wenigstens das berührungslose Trocknen. Auch interessant für jegliche Ritzen und Stellen, wo man mit einem Tuch schlecht dran kommt. Macht natürlich auch Spaß. Autopflege Enthusiasten werden da ihre Freude mit haben.

 

 

Info‘s

 

  • Gewicht: 1,2 kg (ohne Akku - der wiegt +680g)
  • Akkuspannung: 18,0 V
  • Akkukapazität: 2,5 / 5,0 / 8,0 Ah
  • Max. Volumenstrom Gebläse: 3,11 m³/min
  • Max. Luftgeschwindigkeit: 80 m/sec
  • Lautstärke lt. Hersteller: 103db
  • >Link (für weitere Info‘s!)

 

 

Sicher verpackt, hole ich alles aus dem Karton heraus.

 

 

 

Zubehör

 

  • 2 wechselbare Gummi Düsen mit verschiedenen Auslässen, eine Verlängerung (im Detailing Set)
  • 1x Schaumfilter (wechselbar und waschbar) für die Luftansaugung
  • deutsche Anleitung

 

 

 

Erster Eindruck

 

Mit seinen 1,2 kg ist der Flex Air Blower nicht wirklich schwer, mit Akku ca. +680g mehr. Auch nicht sehr viel schwerer. Handlich genug ist er auf jedenfall. Man kann damit definitiv gut ums Auto laufen. Er macht schon jede Menge Action, für die Größe und den Akkubetrieb ist das schon ordentlich. Toll finde ich, dass es drei Gebläsestufen (wenig, mittel, stark) gibt. So kann man je nach Bedarf variieren. Die Luft, die ausdringt ist übrigens nicht warm. Ebenfalls ein nettes Detail sind die verschiedenen Luftauslässe, die mit dabei sind. Mit Verlängerung z.B. für Fahrzeugdächer. Was die Lautstärke betrifft, so ist es in etwa so wie von einem Staubsauger (evtl. minimal lauter), es sind hier ca. 103 dB lt. Hersteller. Das Gerät fühlt sich sehr wertig an. An Stellen, wo man es hinlegen könnte ist es z.B. auch gummiert.

 

 

 

Erster Einsatz

 

Was man damit wohl alles trocken legen kann. Richtig gespannt war ich auf Bereiche wie Audi Singleframe, Türkanten und Felgen mit vielen Speichen. Denn da tröpfelte es bislang immer gut raus. Gerade auf schwarzen Felgen kein Spaß. Da sieht man Wassertröfpchen bzw. Flecken enorm gut. Die runde Düse ist für größere Flächen vorgesehen. Anders mit der flacheren Düsen, diese bringt die Luft konzentrierter hinaus. Generell macht das Gerät etwas mehr Lärm beim Aufeinandertreffen mit der Lackfläche. Stichwort Schraublöcher/Mehrspeichen.

 

 

 

 

 

 

Es pustet die Tröpfchen nur so weg. Bei der Power hätte mich das aber auch gewundert, wenn es anders wäre. Schon klasse wie schnell das auch, ganz ohne Lackkontakt, gehen kann.

 

 

Fazit

 

Jaja Männer und ihre Spielzeuge... Dabei macht es doch richtig Spaß. Mit dem FLEX Air Blower kann man Lackflächen berührungslos porentief trocken bekommen. Doch sollte man dann schnell sein, vorallem in der prallen Sonne. Denn schnell können die Wassertröpfen einziehen. Für ein großes Fahrzeug, ist evtl. ein kleines Trockentuch als Hilfe dennoch sinnvoll. Ansonsten macht der FLEX Blower ein super Job, die Power ist wirklich enorm. Da es drei Stufen gibt, muss man auch nicht immer die volle Power nutzen, wenn man sie nicht braucht. Man sieht das Wasser aus Öffnungen spritzen, wo man gar nicht dran gedacht hätte, dass dort noch Wasser drin stehen könnte. Nur auf den Scheiben würde ich weiterhin nochmal mit einem Tuch drüber gehen.

 

Was man noch sagen kann in ca. 25 Minuten hat man mit dem Ladegerät zwei von drei Balken geladen. Ziemlich gut. Wie gewohnt haben die FLEX Akku’s ja eine Ladestandsanzeige. Das Ladegerät heißt übrigens Flex Akku-Schnell-Ladegerät CA 10.8/18.0.

 

Noch einfacher kann man auch nicht Auto trocknen. Somit ein Gerät für die etwas andere Lacktrocknung oder auch Laubbläser?! :D Für die Waschbox auch möglich. Oder man kann damit auch Laub blasen, einen Pool aufpumpen oder den Grill anzünden.

 


17.07.2023 08:55    |    bmw-er    |    Kommentare (0)

[Werbung wegen Markennennung]

 

Guten Morgen,

 

habe ja schon mal einen Vergleich für „günstige“ Starter-Set’s für die Handwäsche Außen gemacht. Hier nun mal für den Innenraum. Habe mich wieder bei den bekanntesten Shops umgeschaut und ein „Basic Kit“ zusammen gestellt. Ohne viel Schnick-Schnack.

 

  • 1x Innenraumreiniger
  • 1x Glasreiniger
  • 1x Mikrofasertuch
  • 1x Glastuch

 

Aufgrund dieser Zusammenstellung bin ich bei den Shop auf die Seiten gegangen und habe diese derzeit verfügbaren Produkte in den Warenkorb gepackt. Dabei ergeben sich folgende Gesamtpreise.

 

Platz 1) 22,60 € - Waschguru

Platz 2) 23,19 € - HQS Autopflege

Platz 3) 24,75 € - Autopflege-Shop

Platz 4) 25,43 € - Waschhelden

Platz 5) 27,80 € - Carshine direct

Platz 6) 30,10 € - Area52

Platz 7) 32,20 € - Chemical Shark

Platz 8) 33,65 € - Carparts

 

(Preise Stand 17.07.2023, immer ohne Versandkosten. Kommen ggfs. hinzu.)

 

 

Waschguru

 

- Shiny Garage Interior Cleaner 500ml

- Good Stuff Glass Cleaner 500ml

- ChemicalWorkz Grey Edgeless Towel Premium Poliertuch 350GSM 40×40cm

- ChemicalWorkz Carbon Fiber Glass Towel Premium Glastuch 360GSM 40×40cm

 

 

kleines Upgrade für diejenigen, die Leder haben

- Shiny Garage Leather Mousse Lederpflege 250ml

- ChemicalWorkz Cleaning Scrub Pad

(Reinigungspad bei mittleren bis stärkeren Verschmutzungen in Verbindung mit dem obigen Shiny Garage Interior Cleaner. Für Kunststoff, Leder, Textilien)

 

 

 

HQS

 

- Dope Fibers AllInteriorCleaner 500ml

- Dope Fibers UltraGlassCleaner 500ml

- Dope Fibers APCDope 40x40cm

- Dope Fibers GlassDope 35x35cm

 

 

 

Autopflege-Shop

 

- Liquid Elements Insider Innenraumreiniger 1L

- Sonax ScheibenStar Glasreiniger 750ml

- APS Green Pepper Edgeless - Allround Microfasertuch 380GSM 40X40cm

- APS Basic Edge Wave Microfaser-Glastuch 40x40cm

 

 

 

Waschhelden

 

- Liquid Elements Insider Innenraumreiniger 1L

- Liquid Elements See You Glasreiniger 1L

- Wizard of Gloss Allround Hero Edgeless 450GSM 40X40cm

- Wizard of Gloss Waffle Hero V2 400GSM 35x35 cm

 

 

 

Carshine Direct

 

- Liquid Elements Insider Innenraumreiniger 1L

- ADBL Holawesome Glass Cleaner 500 ml

- Liquid Elements Bilateral 450GSM 40X40cm

- ChemicalWorkz Carbon Fiber Glass Towel Premium Glastuch 360GSM 40×40cm

 

 

 

Area52

 

- Liquid Elements Insider Innenraumreiniger 1L

- Liquid Elements See You Glasreiniger 1L

- Liquid Elements Bilateral 450GSM 40x40cm

- Liquid Elements Streak Buster 35x35 cm

 

 

 

Chemical Shark

 

- Koch Chemie MultiInteriorCleaner 1L

- P&S Glass Cleaner True Vue RTU 473ml

- Detail Passion Hawk Edgelss 40x40cm

- Gtechniq Power Glass Cloth 40x40cm

 

 

 

Carparts

 

- P&S Xpress Interior Cleaner 500ml

- Koch Chemie Speed Glass Cleaner 1L

- ProfiPolish Lavender 350GSM 60x40cm

- Gyeon Q2M GlassWipe Evo 40x40cm

 

 

 

Mein aktuelles Preis-Ranking zu den zusammengestellten Starter- oder Anfänger Sets für den Innenraum. Vielleicht hilft es dem ein oder anderen Neuling bei der Suche nach dem günstigsten Gesamtset.


09.05.2023 13:05    |    bmw-er    |    Kommentare (11)

[Werbung wegen Markennennung]

 

Hey,

 

jetzt nach dem Polieren fehlt noch ein guter Lackschutz. Habe das Neowax No.2 in der „White Edition“ ausgewählt. Kenne es ja schon als normale „blaue“ Version und es ist für mich definitiv unter den Top der drei der besten Hartwachse, die es so gibt. Ein Hartwachs in einem edlen schwarzen Tigel, welches nicht schwer aufzutragen ist und welches auch zu denen gehört, die mit am längsten halten. Denn es handelt sich bei dem 2 um ein Coating Wachs.

 

 

Ein Coating Wax, wie das Neowax No.2 ist ein vollsynthetisches Wachs. Es nutzt eine sogenannte Coating-Wax Technologie. Es besitzt einige Vorteile von Keramikbeschichtungen. Das bedeutet es könnte durch diese sogar alkalische Reiniger überstehen. Es steht in der Standhaftigkeit über einem Hybridwachs (z.B. Collinite 476s), ist dafür aber etwas (nicht viel) schwieriger in der Anwendung. Es sollte nicht unbedingt auf Kunststoff aufgetragen werden. Da am besten etwas aufpassen.

 

 

Neowax Car Wax No. 2 „White Edition“

 

  • Typ: Vollsynthetisch (Coating Wax)
  • Farbe: Weiß (normal Blau)
  • Geruch: fruchtig
  • Verpackung: Glas-Tigel
  • Herkunft: UK
  • Handgefertigt - Manufakturprodukt
  • Coating-Wax Technologie (mit Vorteil von Keramikbeschichtungen)
  • Sommer- wie Winterwachs
  • Standzeit (Herstellerangabe): ca. 7-8 Monate
  • Standzeit (meine eigene Erfahrung): ca. 5-6 Monate

 

 

 

 

Unterschiede normale Version vs. White Edition

 

Die Unterschiede sind marginal. In der Performance gibt es keinen Unterschied. Vielmehr handelt es sich bei der White Edition um eine Version für Wachsliebhaber oder auch Sammler. Das normale No.2 Wachs ist blau und riecht nach Pergamotte. Es gibt es in 50 ml (sehr gut zum Antesten) und 200 ml. Das No.2 in der „White Edition“ ist weiß und duftet nach frischer Minze. Gibt es 100 ml und 200 ml.

 

 

ChemicalWorkz Microfiber Applicator

 

Für mich als perfektes Auftragspad für die 100 ml Tigeldose hat sich das von Applicatorpad von ChemicalWorkz herausgestellt. Kann man mit den Fingern hineinschlüpfen, etwas herausholen und super auftragen. Natürlich geht es auch genauso gut mit einem passenden Schaumstoffpad.

 

 

 

Anwendung

 

 

1. Mit einem Applikator Pad gleichmäßig eine dünne Schicht auftragen. Am besten im Kreuzstrich. Also mal längs und dann nochmal seitlich.

 

2. 5-10 Minuten im Schatten anziehen lassen. Ideal ist es hier Bauteil für Bauteil zu arbeiten. Auftragen und Auspolieren - nicht das halbe Auto mit Wachs benetzen. Dann ist man sicher, dass es sauber von der Hand geht und man kann keine Teile zu spät ausplieren.

 

3. Mit sauberen Mikrofasertuch, in meinem Fall das ChemicalWorkz Grey Edgeless Soft Touch Towel 600GSM, auspolieren.

 

 

 

Weiteres Wissenswertes zum No.2 [Quelle: Neowax]

 

Bei einer Behandlung eines kompletten Fahrzeuges nimmt man sich am besten Bauteil für Bauteil vor. Also nicht komplett wachsen und zum Schluss erst abtragen.

 

Nach mindestens 3 Stunden Trocknungszeit ist eine Stabilität gegen Wasser und Reinigungsmittel vorhanden. Nach ca. 1-2 Tagen ist eine Stabilität gegen alkholische Reiniger vorhanden. Nach ca. einer Woche Aushärtung ist eine Stabilität gegen alkalische Reiniger vorhanden. Die volle Leisung stellt sich nach der ersten Wäsche ein.

 

 

 

 

Tropfenkunst

 

Folgende Bilder sind am nächsten Tag entstanden!

 

 

 

 

Fazit

 

Wie auch bei Anwendungen zuvor klappte alles sehr gut. Der Abtrag von dem Neowax No 2 ist immernoch leicht. Man benötigte nachher beim Wachsreste entfernen vielleicht minimal mehr Druck mit dem Tuch, als bei einem reinen Carnaubawachs. Vom Abperlverhalten und auch späteren Sheeting top, super runde Perlchen! Auch der Winkel ist klasse. Glätte ist auch da, wenn man zu den Streichlern gehört. Was eine Abdunklung oder Glanz angeht zu erkennen, so tu ich mich immer schwer das zu erkennen. Denn das ist eigentlich auf den Schritt davor zurückzuführen, das Polieren. Bin sehr zufrieden. Wer ein Wachs mit super Standzeit sucht, kommt am No.2 einfach nicht vorbei. Egal ob jetzt normale Version oder White Edition. Ihr kommt werdet damit auf jeden Fall durch eine Saison kommen, wo es andere Wachse schon schwerer haben. Je nach Nutzung oder mit „Pflege“ durch einen Detailer sogar darüber. Mit einer Dose z.B. der 100 ml kommt man übrigens sehr lange aus.


04.05.2023 10:45    |    bmw-er    |    Kommentare (21)

[Werbung wegen Markennennung]

 

Hallo zusammen,

 

meine PLSH H15 Exzenter und die kleine FLEX PXE 80 Poliermaschine kommen wieder zum Einsatz. Beide Maschinen hatte ich schon öfters in Gebrauch und sie funktionieren super. Bin sehr zufrieden mit beiden.

 

Wer speziell mehr über die Exzenter Maschine PLSH und zum Thema Polieren wissen mag, schaut mal hier.

Wer mehr über die FLEX Minipoliermaschine erfahren mag, schaut mal hier.

 

Da auch ein Neuwagen schon Swirls / leichte Kratzer haben kann, geht es wieder ans Polieren. Verursacht z.B. durch einmal Waschstraße oder einmal mit einem falschen Tuch drangegangen. Aber das lässt sich schnell wieder beheben. In meinem Fall mit einem mittleren Polierpad und der mittleren Politur Sonax ProfiLine Ex 04-06. Passende Pads sind auch dabei von Wizard of Gloss. Die verwende ich auch schon länger.

 

 

Was habe ich genutzt? - Produktcheckliste:

 

  • Link PLSH H15 Exzenter-Poliermaschine 15mm Hub (derzeit 30,-€ günstiger! Andere Produkte auch günstiger!)
  • Link Sonax Profiline EX 04-06 Politur
  • Link Wizard of Gloss Polierschwamm 125mm mittel
  • Link Wizard of Gloss Intro IPA
  • Link Wizard of Gloss Wipe Out Poliertücher 250GSM 40x40cm

 

  • Link Flex Polishflex PXE 80 Mini Poliermaschine 10.8-EC Akku
  • Link Wizard of Gloss Polierschwamm 75mm mittel
  • Link Wizard of Gloss Polierschwamm 34mm mittel

 

 

Diesmal geht es nicht nur um eine Testfläche, sondern um das ganze Fahrzeug. Wie auch im letzten Artikel zu dem Thema hatte ich ja schon erwähnt, das braucht das Zeit. Da es sich bei mir nur um leichte Swirls handelt reicht ein mittlereres Polierpad und die mittlere Politur von Sonax aus.

 

 

Meine Ausgangsituation

 

 

 

Vorab sollte man den Lack gründlich gewaschen und ggfs. geknetet haben. Letzteres ist meist bei Neuwagen zumindest oft nicht notwendig.

 

 

 

 

Sonax Profiline EX 04-06 - die mittlere Politur

 

Die EX 04-06 ist perfekt für die Exzenterverarbeitung geeignet. Lt. Hersteller bringt sie eine optimale Kratzerentfernung und beeindruckenden Tiefenglanz. Schafft im 1-stufigen Prozess Ergebnisse, die bisher nur rotativ möglich gewesen sind. Das stimmt sogar, man braucht danach keine weitere Finish Politur. Silikonfrei und staubarm (nennt man Low Dust-Technologie). Entfernt werden Anschliffe bis Körnung P2000 oder feiner.

 

Schleifleistung: 4 / Glanzgrad: 6

 

 

 

Wie geht man anfänglich vor?! Ich verteile die Politur mit der minimalsten Polierstufe und fahre sie dann aus bis in der 5 oder 6 Stufe der Poliermaschine. Am besten mal austesten und erst mal gering beginnen. Wenn man fertig ist, lässt man die Poliermaschine auf dem Lack auslaufen und schaltet runter bis aus. Es gibt übrigens auch einen Einrastschalter, so muss man nicht immer gedrückt halten. Dann läuft sie automatisch. Ganz entspannt. Um seine Polierergebnisse zu kontrollieren nimmt man etwas WoG Intro, eine fertige IPA Mischung. Damit entfernt man jegliche Polier- und Fettreste und kann sehen, ob alle Swirls rausgegangen sind. Als Tuch nimmt man am besten kurzflorige Poliertücher, wie die WoG Wipe Put Tücher. Ist man mit dem Ergebnis zufrieden widmet man sich dem nächsten Teilstück. Und so geht man immer weiter vor.

 

 

 

Wizard of Gloss Intro IPA

 

Beim Wizard of Gloss Intro handelt es sich um fertigen IPA in einer Sprühflasche. Ein spezielles Lösemittelgemisch zum effektiven Entfernen von Fett- und Ölfilmen auf Lackoberflächen. Riecht übrigens super gut. Sehr gut zum Kontrollieren des Polierergebnisses beim Polieren und zum Entfetten vor Lackierarbeiten. Auch bevor man den Lackschutz aufträgt. Klappt mit den Wizard of Gloss Wipe Out Poliertüchern sehr gut. Davon braucht man für ein ganzes Fahrzeug mehrere. Aber 4 sind in einem Pack, von daher passt das sehr gut.

 

 

 

 

Was ist mit den kleineren Ecken?!

 

Mit der PLSH H15 Maschine und dem 125er Teller werdet ihr es bei kleinen Ecken (Kofferraumkante, Einstiegen, Kotflügel, Diffusor vorne und hinten,...) schwer haben. Für diese Fälle habe ich ja meine FLEX PXE 80 Minipoliermaschine. Mit dem 75er Teller klappt das wunderbar. Ein mittleres Polierpad in 75er Größe von WoG drauf und fertig. Für die Schweller unter den Türen nehme ich ein 30er Pad.

 

 

 

Die Sonax Politur lässt sich schön ausfahren, ohne zu stauben. Was die Exzenter PLSH H15 angeht, sie fährt ruhig und ohne Vibrationen. Da kann man sich nicht beklagen, macht gute Arbeit. Nach wie vor.

 

 

Ergebnis EX 04-06

 

Für eine mittlere Medium-Politur hat die EX 04-06 ordentlich wums. Mit ihr kann man auch schon ordentlich etwas reißen. Das tolle, es braucht bei ihr selten einen weiteren Nachgang. Bei mir klappte es direkt beim ersten Anlauf.

 

 

 

 

 

 

Tipps beim Polieren

 

  • sich Zeit nehmen - mal eben so Polieren ist NICHT
  • Schattiges Plätzchen - am besten Garage / Unterstand suchen - NICHT in der prallen Sonne polieren
  • für deinen Lackzustand geeignete Politurstärke und Padstärke auswählen
  • Kunststoff- & Gummiteile abkleben - bei Sonax Politur eigentlich NICHT nötig
  • Bauteil für Bauteil polieren - NICHT direkt komplett rundrum fahren
  • Politur mit geringster Polierstufe verteilen
  • Stufe erhöhen, Poliermaschine ohne Druck fahren lassen - NICHT stark aufdrücken
  • Kreuzstrich fahren beim Polieren - damit keine Stellen vergessen werden
  • Vorsicht bei Lackkanten/Designknicken - NICHT mit voller Stufe zulange drüber fahren, wenn nur kurz
  • Vorsicht Hitzewirkung - NICHT zulange auf einer Stelle bleiben & polieren
  • Politur rechtszeitig auspolieren (Bauteil für Bauteil) - NICHT zulange drauf lassen
  • Lack schützen - NICHT den anschließenden Lackschutz vergessen
  • später werdet ihr merken, ihr braucht mehr Pads (also z.B. 2,3 von eurer benötigten Härte(n))

 

 

Fazit

 

Die Exzenter Poliermaschine PLSH H15 leistet nach wie vor sehr gute Arbeit. Das liegt nicht zuletzt an den beiden guten Sonax Polituren und den passenden Pads. Alles zusammen perfekt. Als Anfänger sollte es definitiv eine Exzenter Maschine sein. Man braucht und soll nicht feste aufdrücken. Man lässt die Maschine einfach fahren. Am besten im Kreuzstrich. Dann merkt man sich am besten wo man schon war. Auch wird man lernen, wann eine Politur ausgefahren ist.

 

Die WoG Pads sind auch super, für ein ganzes Fahrzeug braucht man später echt mehr als eins, würde so schätzen 2-4 von der/den Stufe(n), die man benötigt. Wenn man ein neues oder neuwertiges Fahrzeug mit gutem Lackzustand hat und immer schön von Hand wäscht wird man allerdings nie eine starke Politur und starke Pads brauchen. Da reichen mittlere oder welche aus dem Finish Bereich. Die entfernen auch die Spuren die schon mal beim Kneten entstehen. Mensch, das war echt viel Text, aber es gab viel zu erzählen.

 


24.04.2023 08:35    |    bmw-er    |    Kommentare (2)

[Werbung wegen Markennennung]

 

Grüßt euch,

 

es geht nochmal um Kunststoffpflegemittel. Diesmal im Außenbereich. Von Sonax den ProfiLine Plastic Protectant und von Koch Chemie den Plast Star silikonölfrei.

 

Kunststoffpflegeprodukte pflegen und schützen den Kunststoff, zudem geben sie eine Farbauffrischung. Auch Kratzer können je nachdem etwas kaschiert werden.

 

 

Schnellcheck

 

 

Sonax ProfiLine Plastic Protectant

  • Typ: Kunststoffpflege
  • Wofür: Pflege & UV-Schutz
  • Oberflächen: Kunststoff (für Außen)
  • Geruch: ohne Geruch
  • Finish: matt abdunkelnd
  • Antistatische Inhaltsstoffe
  • Link

 

Koch Chemie Pss Plast Star siliconölfrei

  • Typ: Kunststoffpflege
  • Wofür: Pflege & UV-Schutz
  • Oberflächen: Kunststoff (für Außen)
  • Geruch: ohne Geruch
  • Finish: matt abdunkelnd
  • Antistatische Inhaltsstoffe
  • Link

 

 

Anwendung

 

Vorab reinigt man die Flächen die man bearbeiten möchte gut. Z.B. mit einer APC Mischung und einem Pinsel.

 

 

Die Anwendung gestaltet sich bei allen beiden gleich. Man gibt etwas von der Pflege z.B. auf ein Applikator-Pad und verteilt es gleichmäßig. Anschließend lässt man es etwas ablüften und geht ggfs. nochmal mit einem Tuch nach. Was es da für Hilfsmittel für spezielle Lüftungsgitter gibt schauen wir uns auch an.

 

 

Die Unterschiede

 

Es gibt Unterschiede... Das ADBL Produkt ist eine reine Pflege, während die Produkte von Sonax und Koch Chemie auch eine leicht reinigende Wirkung erzielen. Zudem hinterlässt das ADBL eine glänzende Oberfläche, Sonax und Koch Chemie sind hingegen matt. Das Sonax Produkt ist als einziges auch für Kunststoff im Außenbereich gedacht. Dazu zählt lt. Hersteller auch der Motorraum.

 

Ansonsten besitzen alle drei Pflegeprodukte antistatische Inhaltsstoffe, die die Wiederverschmutzung erschweren sollen. Außerdem besitzen auch alle drei einen UV-Schutz.

 

 

Sonax

 

 

 

 

Kocn Chemie

 

 

 

 

 

Unterschiede

 

Da das Sonax Produkt wie wir oben gesehen haben gelartiger ist lässt es sich minimal schwieriger verteilen. Es verbleiben gewisse Schlieren. Die gibt es je nachdem auch bei Koch Chemie, aber sie fallen nicht so auf. Das Problem lässt sich schnell beheben, indem man mit einem Mikrofasertuch nachwischt. Was bei beiden auffällt, kommt man an den Lack hinterlässt man einen Schmierfilm, auch das lässt sich wieder abwischen. Es kann nach dem ersten Regen oder auch so zu Flecken kommen. Das hatte ich bei beiden. Da gibt es zwei Möglichkeiten, entweder der Kunststoff wurde nicht gut genug gereinigt oder es braucht noch eine zweite Lage. Sprich der Kunststoff ist noch nicht gesättigt genug. Entweder am nächsten Tag oder ca. 1 Stunde später, falls euer Kunststoff lange keine Pflege mehr erfahren hat. Gleiches gilt auch für Gummiteile!

 

 

Nicht auf Pedalen oder Gummimatten anwenden!

 

 

Applikationshilfsmittel zum Auftrag von z.B. Gitter oder Waben

 

  • Wizard of Gloss Sponge Applikator Link
  • Wizard of Gloss Pure Bristles Pinsel Medium Link
  • Wizard of Gloss Foam Detail Brushes Link
  • ADBL Detailing Swabs Link

 

Das WoG Sponge Applikator Pad ist sehr gut für die Applikation von glatten Kunststoffflächen geeignet z.B. Radhausverkleidungen bei SUV‘s. Die ADBL Detailing Swabs, sowie die WoG Foam Brushes eher für kleine Bereiche, wie z.B. Waben. Auch eine Möglichkeit an solchen Stellen einen Pinsel zu nutzen.

 

 

 

Gereinigter Kunststoff, gerade im Außenbereich, dreckt nach der reinigung immer wieder extrem schnell an. Mit der Zeit verblasst dieser auch noch durch die UV Strahlung und sieht nicht mehr schön aus. Durch die Kunststoffversiegelung Exterior von Sonax, wird der Kunststoff nach der Reinigung und Trocknung flächendeckend mit einem Applikator eingerieben und dadurch geschützt. Die Farbe wird aufgefrischt, ein schön tiefes und sattes schwarz kommt wieder zum Vorschein. Wasser bzw Regen perlt über die behandelte Fläche, und Schmutz haftet sich schwerer an und ist gleichzeitig leichter zu entfernen. Die Einwirkzeit auf der Anwendungstabelle sollte eingehalten werden, um ein perfektes Ergebnis zu erzielen.

 

 

Fazit

 

Mein Fazit fällt wie folgt aus. Alle beiden Produkte sind sehr gering im Verbrauch. Das Sonax Produkt ist durch die gelartige Formulierung noch geringer im Verbrauch. Mit dem Sonax bekommt man Flächen noch etwas glänzender und dunkler hin wenn man nicht nochmal nach wischt. Das Schlieren entstehen lässt sich mit einem Tuch beseitigen. Generell ist keins der beiden schlecht. Preislich ist das Koch Chemie attraktiver. Einfach mal ausprobieren. Übrigens beide kann man auch als Türgummipflege oder Reifenpflege nutzen. :)


18.04.2023 07:45    |    bmw-er    |    Kommentare (0)

[Werbung wegen Markennennung]

 

Hey,

 

schaue mir mal Werkzeuge für die Innenraumreinigung des Fahrzeugs an. Das sogenannte Scrub Pad. Auf deutsch Schrubb Pad. Da ich z.B. kein glänzendes speckiges altes Leder im Fahrzeug habe, wird eine alte Lederhandtasche für diesen Test herhalten.

 

Schnellcheck

 

chemicalworkz Interior Cleaning Scrub Pad V2

  • Typ: Reinigungspad
  • Wofür: zur stärkeren Reinigung im Innenraum
  • Oberflächen: Kunststoff, Leder, Textilien
  • Farbe: weiß
  • Größe: 14 × 8,5 cm
  • Rand: Overlocknaht

 

chemicalworkz Interior Cleaning Mitt Reinigungshandschuh

  • Typ: Reinigungshandschuh
  • Wofür: zur stärkeren Reinigung im Innenraum
  • Oberflächen: Kunststoff, Leder, Textilien
  • Farbe: weiß / grau
  • Größe: 13,5 × 13,5 cm

 

 

 

Das chemicalworkz Interior Cleaning Scrub Pad V2 wurde überarbeitet. Es handelt um ein kleines Reinigungspad, dass mit einer speziellen Fasernart auf beiden Seiten sehr gut reinigen soll. Warum überarbeitet? Vorher hatte es nur eine Seite zum effektivem Reinigen. Wenn man es in den Händen hält fällt einem eigentlich vergleichbar nichts ein, wo man diese Fasern im Autopflegebereich schon mal gesehen oder erfühlt hätte. Das Pad misst handliche 14 × 8,5 cm.

 

 

Aus dem selben Material und zum Hineinschlüpfen, gibt es als Handschuh den chemicalworkz Interior Cleaning Mitt. Eine Handlings- oder Geschmacksfrage. Der Handschuh ist minimal flexibler. Man schafft etwas mehr Fläche aufgrund der Größe von ca. 13,5 × 13,5 cm. Mit dem Pad sind z.B. Ledersitze sonst aber auch super zu schaffen. Das Pad hat einen Art Schaumstoffkern im Inneren. Wiegesagt reine Geschmacksache.

 

Oberflächen die man mit beiden Werkzeugen reinigen kann wären… Kunststoff, Leder, Textilien

 

 

 

Testvorbereitungen

 

 

 

Anwendung

 

Man startet wie sonst auch. Man nimmt sich einen guten Leder- oder Innenraumreiniger. Habe mal den Shiny Garage Interior Cleaner dafür getestet. Ein preisgünstiger universeller einsetzbarer Innenraumreiniger mit Grapefruitduft. Sofort einsetzbar auf vielen Bereichen im Innenraum…

 

  • Textil- und Polsteroberflächen
  • Kunststoff
  • Alcantara
  • Leder

 

 

 

Das Pad oder Handschuh, je nachdem was man lieber nutzt, befeuchtet man etwas dem Reiniger. Er sollte nicht unbedingt trocken über die Oberflächen gleiten. Dann wischt man ein bis zweimal ohne Druck über die verschmutzten Flächen, dann nebelfeucht mit einem Mikrofasertuch nachwischen und schon kann man Ergebnisse feststellen...

 

 

Wichtig nicht über empfindliche Oberflächen wie z.B. Klavierlack zu gehen. Ein Tipp, wenn man etwas wirklich sehr stark verschmutztes reinigt, stellt euch ein kleinen Eimer mit lauwarmem Wasser in reichweite, da könnt ihr das Pad immer mal wieder auswaschen.

 

Man wäscht beide Werkzeuge nach der Benutzung NICHT in der Waschmaschine, sondern einfach direkt nach dem Benutzen im Waschbecken unter lauwarmem Wasser. Klappt sehr gut. Ist Schmutz doch mal länger drin kann man mit etwas APC Reiniger zum Sauber machen nachhelfen.

 

 

Fazit

 

Wer einen wirklich stärker verschmutzten Fahrzeug Innenraum sein eigen nennt oder wer schneller reinigen möchte kann sich das Scrub Pad oder die Variante des Handschuh's defintiv mal anschauen. Man nimmt dafür einfach seinen Innenraumreiniger, der geeignet ist oder seinen Lederreiniger und kann direkt starten. Wichtig zu wissen ist, diese Reinigung ist schonender als mit der harten Lederbürste. Daher auch bei verschmutzem Leder so zu empfehlen. Was Leder angeht ist dieses Werkzeug nichts für Neuleder oder eine regelmäßige Reinigung bei wenig oder mittleren Verschmutzungen. Dafür reichen i.d.R. ein Schwämmchen oder ein Tuch. Doch bei härteren Fällen, einer Gebrauchtwagenaufbereitung, Vielfahrern oder den jenigen, die sich weniger kümmern z.B. um die Pflege von Leder sehr hilfreich. Oder auch für die, die schneller voran kommen möchten. Auch hier am Beispiel der Ledertasche konnte man sehen was das Pad leistet und das ohne einen expliziten Lederreiniger und „nur“ mit einem Innenraumreiniger. Nach dem Schritt des Reinigens sollte bei Leder auch eine Lederpflege folgen!

 

Bei älteren und strapazierten Ledern (Young- & Oldtimern) sollte man allerdings aufpassen, dass einem nicht die Farbe abgeht und im Pad landet. Das passiert dann, wenn der sogenannte Top Coat Film (Schutzschicht) sich durch z.B. Schmutz, Schweiß schon gelöst hat. Wie wild schrubben sollte man sowieso auf Leder nie damit. Anders bei Kunststoff, da geht das. Hier kommt man mit dem Pad super in die Struktur und kann schnell tolle Reinigungsergebnisse erzielen. Perfekt für u.a. Schuhstriemen im unteren Türbereich. Da kann man es dann absolut regelmäßig einsetzen. Gar kein Problem. Ebenfalls auf Textilien wie Sitzen usw. Qualitativ sind beide Werkzeuge auch sehr gut gelungen. Nichts ist schief, die Nähte sauber verarbeitet.

Hat Dir der Artikel gefallen? 0 von 1 fand den Artikel lesenswert.

03.04.2023 08:15    |    bmw-er    |    Kommentare (4)

[Werbung wegen Markennennung]

 

Hallo,

 

sehr oft ist eine Handwäsche zu Hause nicht gestattet. Dann wird euch der Weg in eine Waschbox führen. Oft kann es aber auch vorkommen, dass eine Handwäsche selbst in der örtlichen Waschbox verboten ist.

 

 

Hierfür gibt es eine Alternative. Und vorweg muss ich sagen, diese ist sicher nicht 100% gleich schonend wie die Handwäsche (2-Eimer / 2 Handschuhe). Es gibt aber eine Möglichkeit sehr sehr nah ranzukommen. Ich werde euch zwei Methoden zeigen. Beide Methoden sind viel schonender als der Waschbesen, den ihr in den Boxen finden werdet. Benutzt ihn bitte nicht! Meine zweite Methode ist ein Upgrade und noch etwas schonender. Aber fangen wir mal vorne an.

 

 

Checkliste - Was habe ich genutzt?!

 

  • chemicalworkz Wash Brush Cover V2
  • chemicalworkz Premium Twisted Towel Trockentuch türkis 1600GSM 45×75 cm
  • chemicalworkz Premium Twisted Towel Trockentuch türkis 1600GSM 40×40 cm
  • chemicalworkz Performance Buckets Wascheimer hellblau 3,5GAL
  • Detailing Guardz Dirt Lock Schmutzeinsatz

 

 

chemicalworkz Wash Brush Cover V2

 

Das chemicalworkz Wash Brush Cover V2 werde ich mir genauer anschauen und testen. Man stülpt es einfach über den Waschbesen. Dieses gibt es wie hier in weiß/türkis oder auch in weiß/grau. Mir persönlich sagt die türkise Variante sehr zu. Es hat dieselben weichen Fasern wie der CW Waschandschuh. Die Abmaßen des Covers betragen 17x25 cm. Durch den eingenähten Gummizug kann man es ganz einfach über die Waschbürste in eurer Box ziehen. Dazu nehmt ihr den Besen mit Kabel am besten zwischen die Beine und stülpt es drüber. Bei mir sitzt es perfekt. Fällt nicht ab.

 

 

 

Reihenfolge des Waschens

 

 

Vorwäsche

 

 

Abspülen mit Klarwasser

 

 

Schaumbürste

 

 

Abspülen mit Klarwasser

ODER

Glanztrocknen

 

 

Abtrocknen

 

 

Wie funktioniert das Ganze?!

 

Die Waschbürste lässt sich gut Händeln und gleitet durch die weichen Fasern sehr gut übers Fahrzeug. An stark geneigten Teilen wie den Türen arbeitet man am besten seitlich. Man wird mit der Zeit ein Handling finden, was gut passt.

 

 

 

Ein weiteres Upgrade

 

Euch ist diese Methode zu unsicher was Kratzer angeht?! Das braucht es eigentlich nicht, in den meisten Fällen wird der Bezug immer mit frischem Schaumwasser durchspült. Es kommt ja immer etwas nach. Kommen wir zu meiner zweiten Wasch Methode. Man kann als Upgrade einen Wascheimer mit Schmutzeinsatz in den Einsatz nehmen. Dort kann man zwischendurch immer wieder den Bezug zusätzlich auswaschen. Einfach mit Stange rein. Passt genau rein. Das Wasser dafür vorher oder vor Ort einfach einfüllen. Muss auch nicht bis oben hin voll sein. Und es reicht auch ein kleiner 13 L Eimer!

 

 

 

Doch was mache ich mit Ecken, wo die Bürste so oder vom Winkel schwer nicht hinkommt?! Ganz einfach bevor ihr wieder mit dem HDR und Wasser abspült nehmt ihr den Bezug wieder ab und wascht Bereiche wie z.B. um die Spiegel, Bereiche hinten ums Kennzeichen oder Bereiche des Kühlergrills mit dem Bezug von Hand nach.

 

 

 

 

Abtrocknen

 

Nach dem Abspülen des Restschaumes könnt ihr das Fahrzeug noch Abtrocknen. Dazu teste ich gerade das chemicalworkz Premium Twisted Towel Trockentuch 1600GSM. Ein sehr dickes und großes Twisted-Pile Trockentuch in der Größe 45x75 cm. Es ist mit den 1600GSM so saugstark, dass es gar kein weiteres Tuch benötigen würde. Die Fasern sind dicker als z.B. das Black Hole von Liquid Elements (übrigens „nur“ 1300GSM). Falls doch noch ein weiteres Tuch gebraucht wird, gibt es dieses noch in 40x40 cm. Auch eine Variante des Trocknens, zwei von den kleinen zu nehmen. Mit mit dem großen oder zwei kleinen bekommt ihr ein Fahrzeug einer Größe von z.B. Audi A6 Avant ganz locker trocken. Gar kein Problem.

 

 

 

Abtrocknen

 

Für das Waschen von Brush Cover von Hand im Waschbecken (einfach etwas vom Waschmittel dazu) oder von Brush Cover und den Trockentüchern in der Waschmaschine wäre das neue Sonax ProfiLine Microfibre Wash eine Empfehlung zum Ausprobieren. Dann hat man auch sehr sehr lange was von den Mikrofaserprodukten. Sie werden sauber, bleiben flauschig und die Fasern stellen sich immer wieder auf.

 

 

 

Hier auch mal im Video und somit bewegte Bilder zu sehen bei Detailingschool

 

 

Fazit:

 

Wenn man Zuhause nicht waschen darf und auch an der örtlichen Waschbox ein Verbot der Handwäsche herrscht ist die Alternative mit dem Brush Cover die beste Möglichkeit schonend zu Waschen. Es ist definitiv schonender als die Waschstraße. Im Vergleich zur 2-Eimer / 2-Handschuh Methode jedoch evtl. minimal kratzerempfindlicher. Kommt natürlich auch darauf an wie gut die Vorwäsche war. Die ist hier genauso wichtig und sollte nicht fehlen. Die Fasern des Brush Covers sind sehr tief und nehmen Partikel schonend auf. Wer dennoch auf Nummer sicher gehen will nimmt sich noch einen Eimer mit Schmutzsieb dazu. Vorteil hier, auch wenn das Programm der Waschbürste vorbei ist, so kann man immernoch etwas weiter machen. Mein Tipp solltet ihr ein Brush Cover haben, wascht mal eine Stelle und schaut ob sich überhaupt Schmutz in den Fasern angesammelt hat. Falls nicht ist der Eimer nicht notwendig. Ist nur halt immer ein bisschen anders. Jede Waschbox hat da andere Geräte und Technik. Passen sollte das Brush Cover aber nahezu immer.

 

Ärger vor Ort sollte es keinen geben, ihr nutzt die Waschbürste vom Betreiber und es geht insgesamt auch schneller als die Handwäsche. Die Qualität des chemicalworkz Wash Brush Cover überzeugt. Ebenso der Sitz. Ein Trockentuch zum Abtrocknen ist auch noch empfehlenswert. Entweder ein großes oder zwei kleine. Dann war’s das auch schon für das Waschen in der Waschbox.

 


27.03.2023 10:55    |    bmw-er    |    Kommentare (2)

[Werbung wegen Markennennung]

 

Grüßt euch,

 

wer Mehrspeichen Felgen hat, der hat immer viel zu Putzen. Wenn man diese versiegeln möchte hat man noch mehr Arbeit. Mit einem Pad auftragen und wieder mit dem Tuch abtragen... Macht bei vielen Speichen nicht so Spaß. Es gibt aber z.B. von Sonax ein Produkt, welches man nur Aufsprühen muss und schon fertig mit dem Versiegeln ist.

 

 

Schnellcheck

 

  • Typ: Felgenversiegelung
  • Wofür: Felgen
  • Oberflächen: blanke, lackierte, polierte, eloxierte, hochglanzpolierte, folierte und verchromte Felgen
  • Standzeit: ca. 3-4 Wochen (evtl. länger / hängt vom Fahrverhalten ab)
  • Link

 

 

Die Sonax XTREME FelgenSchutzVersiegelung ist ein schnelles Lackschutzprodukt für Felgen. Mit spezieller sogenannter Heat-Resistance-Formel für eine hitzebeständige Schutzschicht auf den Felgen. Vermindert Angriffe durch Bremsstaub, Schmutz und UV-Strahlung. Man muss sie trocken auf die saubere Felge aufsprühen. Also nach der Wäsche, dem abspülen und dann trocknen. Man schützt auf diesem Weg schnell seine Felgen und diese sollen nicht mehr so schnell Bremsstaub ansetzen. Auch braucht es später bei den nächsten Wäschen eigentlich nur noch pH-neutrales Shampoo zum Waschen oder den Hochdruckreinigerstrahl mit Wasser. Anwendbar auf eigentlich allen Felgenarten (siehe Auflistung oben). Nicht nur ein Tipp für Felgen mit vielen Speichen.

 

 

Anwendung:

 

Um das Produkt besser testen zu können, teste ich es nur die Hälfte der Felge. So habe ich später den besseren Vergleich. Habe mir etwas durch die Aerosolflasche,die sehr fein vernebelt, auf die Felge gesprüht. Evtl. die Flasche mal vom Winkel neigen, dass man überall gut hinkommt.. WICHTIG, nicht in praller Sommer Sonne oder auf heißen Felgen anwenden! Es entsteht ein ganz leichter nebliger Film, der aber wieder weggeht.

 

 

 

 

 

Fazit:

 

Für einen schnellen Schutz ist die Sonax XTREME FelgenSchutzVersiegelung ideal. Hält natürlich nicht solange wie eine keramische Felgenversiegelung. Bei dieser ist aber auch die Vorbereitung sehr zeitaufwendig. Man kann das Produkt einfach nach der Wäsche nachlegen. Dauert keine Minute pro Felge. Wichtig ist nur, dass die Felge trocken ist. Anwendbar auf montierten und demontierten Felgen. Bei mir ist auch ein Hauch auf die Bremsscheiben gekommen, lässt sich nicht vermeiden, aber da passiert nichts.

 


20.03.2023 09:05    |    bmw-er    |    Kommentare (0)

[Werbung wegen Markennennung]

 

Es gibt neue Detailing- oder Reinigungspinsel von ChemicalWorkz. Optisch erinnern sie sehr an die Pinsel von Work Stuff. Preislich sind sie aber günstiger. Ich schaue sie mir mal genauer an.

 

 

Alle Pinsel haben einen stabilen und wertigem Griff. Mit gummierten Teilstücken zum Anfassen, man rutscht nicht ab. Auch wenn der Pinsel mal nass im Wascheimer war. Außerdem gibt es wie bei den meisten anderen Pinsel auch eine Öffnung zum Aufhängen.

 

 

 

 

 

 

Ultra Soft - der Superweiche

 

Gibt es in einer Größe

 

Der Ultra Soft ist mega mega weich. Erinnert an die (Schmink-) Pinsel mit schwarzen und vorne weißen Haaren. Jedoch dieser hier ist nochmal eine Ecke weicher. Für empfindliche Oberflächen super. Der Pinsel ist vorne 20 mm breit und chemikalienbeständig. Man kann ihn mit Reinigern oder trocken (z.B. im Innenraum) verwenden. Benutzt man ihn zum Staub entfernen im Innenraum, einfach danach draußen mit den Fingern säubern. Die Staubpartikel fallen dann raus.

 

  • Lüftungsschlitze und sonstige engen Kanten
  • Hochglanz- und Klavierlackoberflächen innen
  • Hochglanzoberflächen außen z.B. Kühlergrill und Lufteinlässe
  • Tacho- und Navidisplays
  • Tasten von Entertainment Geräten

 

 

 

Ultra Soft Brush Türkis Set - die Superweichen

 

Gibt es im Set in zwei Größen und zwei Farben (andere Lila)

 

Der Ultra Soft ist mega weich. Erinnert ebenfalls vom Kopf an die (Schmink-) Pinsel. Für empfindliche Oberflächen super. Der große Pinsel ist vorne ca. 38 mm un der kleine ca. 33 mm breit und beide chemikalienbeständig. Super Pinsel! Man kann ihn mit Reinigern oder trocken (z.B. im Innenraum) verwenden. Benutzt man ihn zum Staub entfernen im Innenraum, einfach danach draußen mit den Fingern säubern. Die Staubpartikel fallen dann raus.

 

  • Lüftungsschlitze und sonstige engen Kanten
  • Hochglanz- und Klavierlackoberflächen innen
  • Hochglanzoberflächen außen z.B. Kühlergrill und Lufteinlässe
  • super empfindliche Felgen
  • Tacho- und Navidisplays
  • Tasten von Entertainment Geräten

 

 

 

White Soft - der Weiche

 

Gibt es in drei Größen

 

Immernoch super weich sind die White Soft Pinsel. Für den Innen- und Außenbereich gedacht. Es gibt sie in den Borstenbreiten 16 mm, 20 mm und 24 mm. Alle sind chemikalienbeständig.

 

  • Kunststoff reinigen mit Innenraumreiniger
  • Lüftungsschlitze und sonstige engen Kanten
  • Lederreinigung bei schwer zugänglichen Stellen
  • Embleme außen
  • Lüftungsschlitze und sonstige engen Kanten
  • Tasten von Entertainment Geräten

 

 

 

Black Boar - der Mittelweiche

 

Gibt es in drei Größen

 

Eine kleine Stufe härter sind dann die Black Boar. Dabei aber immernoch weicher als die bekannten ValetPRO Pinsel! Diesen Pinsel sehe ich hauptsächlich für den Außenbereich. Es gibt sie in den Borstenbreiten 16 mm, 20 mm und 24 mm. Alle sind chemikalienbeständig.

 

 

  • Kunststoff reinigen mit Innenraumreiniger
  • Lüftungsschlitze & sonstige engen Kanten
  • Embleme außen
  • Felgen reinigen mit Shampoo oder Felgenreiniger
  • Motorraum reinigen mit APC

  • von 14
  • 14

Blogempfehlung

Mein Blog hat am 30.11.2018 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Blog Autor

bmw-er bmw-er


 

Blackboard

Herzlich Willkommen! :)

 

Das Hauptthemengebiet dieses Blog‘s ist die Autopflege, welche mittlerweile von einem Hobby zu meiner Leidenschaft geworden ist. Selbst habe ich schon viel gelernt und immer mehr Spaß an der Materie gefunden. Diese Leidenschaft wurde Ende 2015 entfacht. Und dann fings an der Wahnsinn... Es werden hier verschiedenste Produkte & Neuheiten vorgestellt, ausprobiert, und getestet und ihr dürft daran Teil haben. Dazu gibt es hilfreiche Tipps von mir, sowie Umfragen, spannende Vergleiche und Einblicke außerhalb der Autopflege. Das Ganze passiert objektiv und nach besten Wissen von mir.

 

Alle Produkte, die mir sehr gefallen und welche ich besonders empfehlen kann, kommen in meine Produktempfehlungen!

 

Wenn euch ein Artikel gefällt lasst gerne ein Däumchen nach oben da. Nun wünsche ich euch viel Spaß beim Lesen! :D

 

Ihr wisst ja:

"Man kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - ein Auto braucht Liebe." Walter Röhrl

 

Nun bei INSTAGRAM mit dabei!

www.instagram.com/cartimeblog

 

 

Bilder und Texte in meinem Blog sind mein Eigentum, eine Verwendung ohne meine Einwilligung ist untersagt. Rechte an Bildern mit Quellenangaben liegen beim Ersteller und wurden freigegeben.

Neugierige

  • anonym
  • Samssveel
  • LinkseD
  • Zibo
  • dakro
  • SirTrutz
  • MegaBarth
  • Snoopy3146
  • STAPaul
  • bmw-er

Top 4 der meistgeklicktesten Artikel

Platz 1

Dr. Wack HIGH END Spray Wax

>Zum Artikel

 

Platz 2

Häufige Fehler bei der Autopflege

>Zum Artikel

 

Platz 3

Meine Autopflege-Lieblinge

>Zum Artikel

 

Platz 4

pH-Werte erklärt!

>Zum Artikel

Stammtisch (839)

Blog Ticker