Sun Mar 04 15:25:12 CET 2018
|
bmw-er
|
Kommentare (28)
![]() [bild=1] Da ich in den letzten Blog-Artikel die Handsprühgeräte mit Reinigern im Einsatz hatte, kamen immer wieder pH-Werte ins Spiel. Doch wie verhält es sich damit eigentlich genau!? 😕 Von sauer bis alkalisch Bei pH-Werten kleiner als 7 spricht man von Säuren. Man kann also sagen je niedriger der Wert desto stärker die Säure. Mit sehr sauren Produkten lassen sich z.B. Kalk, Rost oder auch Urinstein entfernen. Bei pH-Werten größer als 7 spricht man von Alkalien. Dabei handelt es sich um Substanzen, die zusammen mit Wasser alkalische Lösungen (Laugen) bilden. Je höher der Wert ist, desto ätzender sind sie. Mit alkalischen Reinigern lassen sich z.B. Farben, Eiweiße, Fette und Kleber lösen. Der pH-Wert eines Reinigers ist entscheidend für seine Reinigungsleistung. Dabei entscheidet sich die Entfernung von Schmutz. Desweiteren muss man bei pH-Werten die Materialverträglichkeit des zu reinigendens Materials beachten. VORSICHT bei Verwendung am Fahrzeug Neben glanzvoller Optik am Fahrzeug spielt vor allem der Schutz eine große Rolle. Alkalische oder säurehaltige Reiniger vernichten zwar jeglichen Schmutz, doch greifen sie auch das liebste an, z.B. die Felgen, Lack, Kunststoff oder Gummiteile an. „Bei säurehaltigen Reinigern kommt es schnell zu Korrosion z.B. auf dem Metall einer Felge und des Bremssattels“. Hautreizungen können bei der Verwendung der sauren Reiniger ebenfalls entstehen. Haushaltreiniger sollten tatsächlich größtenteils auch nur im Haushalt eingesetzt werden. Das wohl schlimmste, was z.B. Felgen und Lack passieren kann, ist der Kontakt mit Scheuermilch und anderen säurehaltigen Aggressoren. Kratzer sowie Abrieb der Lackschicht und schnelle Korrosion wären das Resultat. Oder Essigreiniger, sie sind zwar gut für Badezimmer geeignet, haben jedoch bei der Autopflege nichts verloren. Saure und alkalische Reiniger sollten auch nicht miteinander vermischt werden! Zum Beispiel niemals Backofenreiniger mit Entkalker vermischen. 😰 Ein pH-Wert um die 7 (+/-) ist möglichst schonend bei der Autopflege. pH-Wert —> Substanzen SAUER |
Tue Feb 27 14:05:24 CET 2018
|
bmw-er
|
Kommentare (5)
[Werbung wegen Markennennung] Um verschiedenste Ecken und Kanten bei stärkerer Verschmutzung effektiv reinigen zu können bedarf es oft etwas mehr als Autoshampoo. In dem Fall kommen sogenannte Allzeckreiniger (APC) zum Einsatz. Dort gibt es verschiedenste Varianten. Welche zum anmischen oder Ready-to-use Lösungen. Was habe ich genutzt? - Produkt-Checkliste:
APC-Reiniger für außen (zum selber anmischen) Die erste Variante wäre z.B. Chemical Guys All Clean – APC Allzweckreiniger. Dieser lässt sich im Verhältnis 1:10 für den Außenbereich verdünnen. Die Flächen die ich heute reinigen möchte sind Motorabdeckungen, Radhäuser, sowie Kanten rund um die Türen. Ein genauso gutes Produkt dafür wäre z.B. auch der Koch Chemie Green Star. [bild=3] Zunächst nehme ich mir die Gloria CleanMaster PM 12. Sie sieht auf den ersten Blick aus wie eine FM 10. Jedoch ist der größte Unterschied, dass sie keine Schaum ausbringt. Sie arbeitet auch unter 3 bar Betriebsdruck. Man darf sogar 0,25 L mehr einfüllen, also insgesamt 1,25 L. Die Dichtungen bestehen aus EPDM. Ein weiterer Unterschied ist, dass man in der PM 12 auch mit sauren und alkalischen Reinigungsmitteln arbeiten kann. Anzuwenden auch bei Arbeiten außerhalb der Autopflege. Das Drucksprühgerät bringt bei der Anwendung ein breites, fein zerstäubtes Sprühbild heraus. Mit diesem kann man große Flächen sehr effektiv mit dem verdünnten Chemical Guys APC benetzen. Mit einer normalen kleinen 0,5 L Handsprühflasche bräuchte man da länger. [bild=7] Anwendung mit Detailing-Pinsel Um das ganze jetzt noch etwas aufschäumen zu lassen und den Schmutz zu anzulösen hole ich mir die ValetPRO Pinsel und bearbeite die zu reinigenden Stellen. Es gibt von ValetPRO verschiedenste Pinsel. Den kleinen No. 10 für kleine enge Stellen oder den größeren No. 16 für großflächigeres arbeiten. Anschließend wische ich, nach kurzer Einwirkzeit, den nun gelösten Schmutz mit meinem Saugwunder von Mikrofiber Monkey einfach weg. Da schaut das ganze doch schon super aus. Schaut mal auf den Bildern. Lange Autobürste Für die Radhäuser verwende ich die Autobürste mit langem Stiel von Vikan. Das geht sonst auch gut mit Schaum und der FM 10. Die lange Autobürste hat eine Gesamtlänge von ca. 40 cm. Davon beträgt die Bürstenlänge 15 cm. Mit einer Höhe von 5,5 cm komme ich tief ins innerer der Radhäuser, ohne an den Reifen anzustoßen. Der Reiniger wird dadurch wieder gut aufgeschäumt. Das ganze kann man auch super für die Reifenflanken anwenden. Die enden sind übrigens gesplisst und somit weich. Der stabile Griff der Bürste liegt auch gut in der Hand. [bild=13] APC-Reiniger für innen (Ready-to-use Lösung) Eine andere Möglichkeit für das Reinigen von Gummi-, Kunststoffteilen oder auch Sitzpolster und Teppiche im Innenraum ist der ValetPRO Classic All Purpose Cleaner. In der Gebrauchsfertigen Variante. [bild=12] Anwendung mit Detailing-Pinsel und Autobürste mit kurzem Stiel Dieser Reiniger wird einfach aufgesprüht und bei größerer Verschmutzung mit den Pinseln aufgeschäumt, dadurch gelangt der Reiniger tief in die Poren und kann seine volle Wirkung entfalten. Anschließend werden die Reste des APC‘s einfach wieder mit einem Mikrofasertuch abgenommen. Auch sehr effektiv auf Gummifußmatten. Sprühe es einfach darauf und gehe mit der Vikan Autobürste mit kurzem Stiel drüber um auch den letzten Schmutz aus den Rillen zu holen. Zum Schluss mit klarem Wasser abspülen. Die kurzstielige Autobürste ist 24 cm lang, die Bürstenlänge beträgt davon 12 cm. Die Höhe beträgt 5,5 cm. Im Vergleich zu der anderen von Vikan ist der Griff etwas steiler. [bild=11] Um anschließend die behandelten Stellen des Kunststoffes zu schützen kann man noch eine Kunststoffpflege verwenden. Dazu habe ich in diesem Artikel ja schon die Dr. Wack A1 Kunststoffpflege gezeigt. |
Wed Feb 21 14:35:16 CET 2018
|
bmw-er
|
Kommentare (8)
| Stichworte:
Felgenwäsche
[Werbung wegen Markennennung] Die Felgen sind wohl das wichtigste Accessoire am Fahrzeug. Für viele ist das so, wie die Schuhe für eine Frau. Für Männer ist es die „Rad Couture“. Ich stelle euch meine zwei Varianten der Reinigung vor. Zum einen das schonende regelmäßige Waschen von z.B. auch versiegelten Felgen und zum anderen eine andere Variante für die jenigen, die dort größere Verschmutzungen vorfinden. Was habe ich genutzt? - Produkt-Checkliste:
Microfiber Monkey „Suck it dry“ 40x55 cm
Felgenwäsche bei wenig Verschmutzung [bild=2] Für das regelmäßige waschen von Felgen ist in der Regel kein Felgenreiniger notwendig. Hier reicht eine einfache Wasser Shampoo Mischung. Dazu wird noch ValetPRO pH-neutral Snow Foam für den Schaum benötigt und wer mag kann noch ein Schuss Autoshampoo, in meinem Fall jetzt das Gyeon Q²M Bath, dazu geben. Ein angenehm riechendes Autoshampoo, welches sicher auf Versiegelungen ist. Von daher sehr passend auch für gewachste Felgen. Das ganze zusammen kann man sich einfach in der Gloria FM 10 anmischen. Nach dem der Betriebsdruck von 3 bar erreicht wurde, werden die Felgen einfach gleichmäßig mit dem schwarzen Filz-Container eingeschäumt. Zwischendurch die Gloria mal gut durchschütteln, keine Sorge sie wird auch nicht schwindelig. Man kann sich die Düse horizontal oder vertikal einstellen. Meine bevorzugte Mischung für tollen Schaum in der FM 10 ist zwischen 15-20 ml Snow Foam auf einem Liter Wasser. Die FM 10 besitzt Dichtungen aus Viton. Sollte aber wie alle Schaumsprühgeräte nach der Benutzung hin und wieder mal ausgespült werden. [bild=4][bild=5][bild=27][bild=28] Waschzubehör Felgenbürsten: Gyeon Q²M WheelBrush Eine richtige Felgenbürste darf natürlich auch nicht fehlen. Ich teste die Gyeon Q²M WheelBrush in der medium Version. Diese ist 37 cm lang und der Reinigungskopf hat einen Durchmesser von 5 cm. Die weichen Mikrofasern sind übrigens die gleichen wie die des Gyeon Waschhandschuh's Q²M Smoothie. Für eine wirklich schonende Felgenwäsche, die auch keinerlei Versiegelung angreift, sehr gut geeignet. Auch vorallem bei Felgen in hochglanzschwarz, matt oder Chrom ein echter Tipp. Dort kann man sicher sein das keinerlei Swirls oder gar Kratzer entstehen. Der Griff ist sehr stabil aus hartem Schaumstoff und besitzt auch einen Schutzring, durch den keinerlei Flüssigkeit auf die Hände gelangen kann. Man gelangt mit der WheelBrush auch in das Tiefbett der Felge. Es gibt nirgends scharfkantigen Stellen falls man mal irgendwo anstößt. Man sollte jedoch genau abmessen ob sie auch für seine eigenen Felgen geeignet ist und an der Bremsscheibe vorbei passt. Bei mir passt es sehr gut wie man sieht. Ein riesen Vorteil, der mir gleich aufgefallen ist, man bekommt beim rausziehen der Gyeon Wheelbrush nie das Dreckswasser aus den Speichen entgegen gespritzt. Bei den meisten normalen Felgenbürsten mit Borsten ist dies ja der Fall. Das werden viele kennen. [bild=7][bild=8] UPDATE: 23.03.2019 Vergleich - Braun Automotive Wheel & Fender Brush 23 cm vs. Haug Felgen- Reifenbürste Als Felgenbürste für die Felgenfront kann man auch sehr gut die Felgen- Reifen Stielbürsten mit mittelweichen oder auch ganz weichen Borsten verwenden. Mit dem ergonomisch geformten kurzen Griff lässt es sich gut arbeiten damit. Vorallem für große Felgenflächen sehr gut geeignet. Die Haug Felgen- Reifenbürste besitzt mittelweiche Borsten. Es handelt sich um synthetische Borsten. Die Braun Automotive Wheel & Fender Brush hat hingegen sehr sehr weiche und vollere Borsten. Diese sind aus echtem Eberhaar und hier in der 23 cm langen Version zu sehen. Vom Griff und der Stabilität liegen beide gleich gut in der Hand. Beide sind auch chemikalienresistent. [bild=9][bild=10][bild=12][bild=13][bild=14][bild=15] Felgenbürsten in Aktion [bild=16][bild=17][bild=18][bild=19] Detailing Pinsel: Um die Verschmutzungen auch an schwer ereichbaren Stellen anzulösen nutze ich Pinsel von ValetPRO No. 16 in schwarz, Bilt Hamber No. 10 in beige/rot oder Braun Automotive Detailing Brushes. Mit diesen kleinen Pinseln kommt man auch sehr gut in Bereiche wie rund um die Radschrauben oder in kleine Abschnitte der Speichen. Da sie im Gegensatz zu vielen Baumarkt Pinseln komplett aus Kunstoff sind, besteht keine Gefahr von Beschädigungen an Felge oder Rost. Es gibt sie in verschiedenen Größen. UPDATE: 23.03.2019 Vergleich - Braun Automotive Interior/Exterior Detailing Brush vs. ValetPRO Dash Brush Auch die Braun Automotive Pinsel sind, wie die Bürste, mit Borsten aus echtem Eberhaar bestückt. Somit sehr weich. Die Dash Brush Modelle von ValetPRO sind nicht so weich. Qualitativ liegen die Braun Pinsel also vorn. Sie sind voller, sehr fest verklebt und liegen besser in der Hand. [bild=20][bild=21] Pinsel in Aktion [bild=22][bild=23][bild=30] Felgenwäsche - bei größerer Verschmutzung [bild=3] Ist der Verschmutzungsgrad an den Felgen nun schon weitervorangeschritten hilft ein Felgenreiniger. Ich habe hierfür den Bilt Hamber Auto Wheel Cleaner. Dabei handelt es sich um einen nicht-alkalischen, pH-neutralen Felgenreiniger mit Wirkindikator. Für u.a. Felgenreiniger gibt es bei Gloria den CleanMaster EXTREME EX 100. Mit diesem Sprühgerät lassen sich lösungsmittelhaltigen Medien wie Bremsen- oder Felgenreiniger sowie Teer- und Fleckenentferner ausbringen. Das Handsprühgerät ist sogar Resistent gegen Benzin, Benzol, Öl und Alkohol. Es arbeitet auf 3 bar Betriebsdruck, ist aus hochbeständigem Polyethylen-Kunststoff und mit Dichtungen aus widerstandsfähigem Viton+ ausgestattet. Geeignet für Reiniger mit pH-Werten von 5 bis 10. Falls man etwas anmischen möchte gibt es auch hier einen transparenten Sichtstreifen der Füllmengen. [bild=6] Gesagt getan. Die CleanMaster EXTREME EX 100 mit dem Bilt Hamber Auto Wheel Cleaner befüllt und bepumpt. Was mir gleich aufgefallen ist, der Felgenreiniger riecht wirklich richtig gut. Angenehm fruchtig. Andere Hersteller mit Wirkindikator bekommen das so nicht hin! Die stinken oft nach Schwefel. Hinweis: Bei solchen Arbeiten mit Felgenreinigern empfiehlt es sich Schutzhandschuhe zu tragen! Zurück zur EX 100, durch das breite Sprühbild kann man in kürzester Zeit großflächig und genau arbeiten. Schon nach nichtmal einer Minute meldet sich der Wirkindikator vom Bilt Hamber Auto Wheel Cleaner. Der färbt sich nach der Einwirkzeit dunkelrot an, wenn er mit den Metall-Partikeln auf der Felge reagiert. Er ist übrigens gelartig. Bleibt so super auf der Felge haften. Nach abschließendem abspritzen mit einem harten Wasserstrahl bleibt kein Schmutz mehr auf der Felge. [bild=32][bild=33] Waschzubehör Felgenbürsten: Auch hier dürfen die Gyeon Q²M WheelBrush und die anderen Felgenbürste zum Einsatz kommen. [bild=29] Detailing-Pinsel (chemieresistent): Jetzt nehme ich mir den ValetPRO Chemical Resistant Pinsel. Seine hellblauen Borsten sind im Vergleich zu den anderen aus Kunststoff und chemikalienresistent auf Reiniger wie z.B. Felgenreiniger abgestimmt. Wenn man sie dauerhaft so anwendet sollten sie noch länger halten als die normalen. Nun wird die Felge damit schön „bepinselt“. Nach diesen Vorgängen dampfe ich die Felge mit einem harten Wasserstrahl ab. Die Felgen erstrahlen nun wieder in altem Glanz. Der Felgenreiniger hat gute Leistung gemacht. Hinweis: Bei empfindlichen Felgen sollten weichere Pinsel und Reiniger verwendet werden, am besten zunächst die obere Variante versuchen. Ich bin auch kein Freund mehr von diesem blauen ValetPRO Pinsel. [bild=24] Wascheimer + Zubehör Um auch immer wieder eine sauberer Felgenbürste und Pinsel zu haben wasche ich die Waschutensilien in meinem detailmate Wascheimer 18 Liter mit Grit Guard Einsatz + Grit Guard Washboard immer wieder aus. Der Grit Guard Einsatz ist uns Hobby-Autopflegern weitgehend bekannt und sorgt dafür, dass bei Bewegung im Eimer die Schmutzpartikel nicht mehr in den oberen Teil des Eimers gelangen. Somit also nicht mehr mit dem Waschhandschuh oder der Felgenbürste in Verbindung kommen. Das Grit Guard Washboard gibt es noch gar nicht soo lange. Es erinnert zunächst an das frühere Waschbrett aus Holz, oft verwendet von Hausfrauen bei der Handwäsche von Kleidung. Sie haben die Kleidung einfach daran geschrubbt. Bei der Autopflege erleichtert es nun das auswaschen von Waschzubehör, indem man es noch leichter daran abstreifen und reinigen kann. Sozusagen ein Upgrade des normalen Siebeinsatzes, auf den das Washboard einfach aufgesteckt wird. Eine tolle Erfindung wurde hier für die Autopflege wieder neu aufgegriffen. [bild=26][bild=25] Zum Abschluss habe ich die Felgen dann noch mit dem Microfiber Monkey „Suck it dry“ Saugwunder abgetrocknet. Mit diesem weichen und handlichen Mikrofasertrockentuch lassen sich die Felgen sehr gut trocknen. Die weiche seidige Kettelung sorgt dafür das auch beim Trocknen nichts verkratzt wird. Durch die Handlichkeit und die nicht zu dicke Faser des Tuches kommen auch nicht so schnell die Enden auf den Boden. [bild=34] |
Fri Feb 02 17:05:23 CET 2018
|
bmw-er
|
Kommentare (28)
Mit welcher Autopflege Marke(n) habt ihr die ersten Erfahrungen & Erlebnisse gesammelt?Hallo an alle Autopflege-Freunde, [bild=2] die Waschsaison beginnt bald wieder. Die Temperaturen werden hoffentlich steigen und wir müssen bei unserem liebsten Hobby nicht mehr frieren. Die Vorfreude ist groß. Zeit etwas zurück zu denken mit einer kleinen Umfrage. Mit welcher Marke habt ihr die ersten Erfahrungen in der Autopflege gesammelt? Was waren eure ersten Aufopflege-Sachen. Ihr habt bestimmt den einen Duft oder den einen besondere Moment (wie z.B. mit einem besonderen Auto oder mit besonderen Personen), der euch seit dem immer in Erinnerung geblieben ist. Oder es gab Produkte einer Marke die euch zu der Zeit besonders fasziniert haben. Vielleicht gibt es auch eine kleine tolle Geschichte dazu wie ihr begonnen habt. Es dürfen daher auch z.B. zwei oder drei Marken angeklickt werden. Ich frage speziell nach den ersten Sachen, da die schon weiter Fortgeschrittenen ganz viele verschiedenen Marke zu Hause haben. Mit der Zeit findet man ja seine Favouriten, für die vielen verschiedenen Bereiche der Autopflege. Man pickt sich halt die guten Rosinen herraus. [bild=1] Ich beginne mal mit mir. Habe mal angefangen vor ca. 6 Jahren mit einem Autoshampoo von Rex, einem gelben Schwamm und einem beigen Autoleder und einem Eimer (bitte nicht nachmachen! 😁). Als Vater & Sohn haben wir begonnen in das Thema Autopflege immer mehr einzutauchen. Das sind natürlich tolle unvergessliche Erlebnisse an die man sich gerne zurück erinnert. Besonders fasziniert waren wir damals vom Umstieg des normalen Schwamm's auf einen weichen Waschhandschuh (war der von Petzoldt’s) und dem fruchtigen Duft des neuen Autoshampoo's (war auch eins von Petzholdt’s). Ein tolles Hobby, welches es auch bis heute geblieben ist. Jetzt natürlich gemäß der Fahrzeugpflege FAQ. Jetzt seit ihr dran wenn ihr mögt! 🙂 Grüße von zwei Autopflegebegeisterten Männern |
Sun Jan 28 15:05:26 CET 2018
|
bmw-er
|
Kommentare (6)
| Stichworte:
Metallpflege
[Werbung wegen Markennennung] ...auf einmal waren sie da, Flecken auf den mattierten Aluminiumflächen des Audi Singleframe Grills. Dieser besteht bei mir aus PVC-Kunststoffteilen, welche in Chromoptik galvanisiert wurden. Ich kannte solche Flecken bis dato nicht, da ich immer Fahrzeuge mit glänzenden Chrom Applikationen hatte. Also gut auf zur nächsten Waschbox, wollte ich den Übeltätern mit Shampoo-Wasser und Waschhandschuh zu Leibe rücken. Nix da, davon unbeeindruckt waren sie immer noch da. Als nächstes versuchte ich es mit einem Allzweckreiniger (APC). Auch das half leider nichts. Von Mitgliedern hier hab ich gehört, dass das Problem auch an Fensterrahmen oder Dachträgern auftreten kann. Bei mir allerdings dort noch nicht, aber auch schon auf den Auspuffblenden aus Metall. Oft treten diese Schädigungen in Form von weißen Rändern und Verfärbungen auf. Bedingt durch z.B. Salzwasser, sauren Regen oder starke alkalische Reiniger. Letzteres kann ich bei mir allerdings ausschließen. Was habe ich genutzt? - Produkt-Checkliste:
[bild=2] Pflege von mattverchromten Kunststoffteilen Als alles nichts mehr half mein Problem zu lösen bin ich schließlich auf die Autosol M1 Reinigungspolitur für verchromte Kunststoffe gestoßen. Das sollte sie sein die Problemlösung. Gereinigt und gepflegt wird in einem Arbeitsgang. Geeignet für alle glanz- und mattverchromten Kunststoffe. Ich reinige die zu behandelnden Flächen als erstes vor mit Shampoo-Wasser (am besten ohne Wachsanteile) und einem normalen, aber weichen, Mikrofasertuch. So verschwindet schon mal der grobe Schmutz. Als zweites verteile ich die Reinigungspolitur mit einem weiteren Mikrofasertuch und poliere sie zuletzt mit einer sauberen Stelle des Tuches und wenig Druck aus. Je nach dem wie sauber man arbeitet brauch man auch nichts rund rum abkleben. Beim auspolieren kann es sein das mal der ein oder andere leichte Schleier zurückbleibt, dann geht man einfach nochmal mit einer sauberen Stelle des Mikrofasertuches darüber. [bild=3][bild=4][bild=5][bild=6][bild=7] Kratzer entfernt die Politur nicht, es handelt sich aber ja auch um eine Reinigungspolitur und diese erfüllt ihren Zweck wunderbar. Wenn die Schädigung nicht zu tief in der Schicht ist, hat man gegebenenfalls noch die Chance das Ganze vorsichtig aufzupolieren. Wie bei mir. Wenn die Beschädigung allerdings weiter vorangeschritten ist. Tipp: Man könnte nun versuchen die Weißverfärbungen mit dem Aufbringen eines Wachses zu kaschieren. Und bei Anwendung der Paste testet man am besten immer erst an einer unaufälligen Stelle. Pflege von metallischen Auspuffblenden Schon länger begeistert bin ich von dem Autosol Edel Chromglanz. Einer Metall Politur die, die meisten kennen werden. Sie hat sich schon seit Jahren bei mir bewehrt. Geeignet für alle metallischen Oberflächen. Verwende diese Politur schon lange für die Auspuffblenden zum Beispiel. Aus der Vergangenheit habe ich noch eine historische Packung gefunden. Sie ist aus dem Jahre 1995. Nicht verwunderlich, denn können die Autosol Jungs schon auf 80 Jahre Erfahrung zurückblicken. Wer von euch hat auch eine Tube Autosol zu Hause? Auch heute noch ein Top Produkt für die Metallpflege mit einfacher Anwendung. Zunächst befreie ich die Auspuffblenden wieder von grobem Dreck mit Shampoo-Wasser und einem, ruhig preiswerten und handlichen, Mikrofasertuch. Wie man auf den Bildern sieht bleiben danach wieder viele Flecken zurück. Wenn man mag kann man auch den Auspuff innen reinigen mit einer länglichen runden Bürste wie z.B. von Vikan wunderbar. Ist eigentlich eine Felgenbürste! Vorsicht: Man sollte dann eine Schutzbrille und Schutzhandschuhe tragen. Etwas von der Autosol Paste mit einem weiteren Mikrofasertuch auf den Auspuffblenden verteilen. Anschließend mit einer sauberen Seite die Reste der Paste auspolieren. Siehe da, die Auspuffblende sieht aus wie neu. Gleichzeitig ist jetzt auch noch ein kleiner Oberflächenschutz vorhanden. [bild=12][bild=13][bild=14][bild=15][bild=16][bild=17][bild=18] Fazit Man sollte die Metallteile oder auch die verchromten Kunststoffteile am Fahrzeug nicht vernachlässigen. Denn wie man sieht kann es zu Flecken kommen. Ist aber gar nicht schwer die Teile mit den richtigen Pflegemitteln wieder zum Spiegeln zu bekommen. Vorausgesetzt man handelt frühzeitig. Je nachdem kann es aber auch sonst zu einer Verbesserung kommen. Spiegeln kann ich mich übrigens immerhin jetzt wieder in den Audi-Ringen. Die anderen Teile sind ja matt. 😁 [bild=8][bild=10] |
Thu Dec 28 14:05:23 CET 2017
|
bmw-er
|
Kommentare (7)
| Stichworte:
Innenraumreinigung
[Werbung wegen Markennennung] Willkommen beim Innenraumreinigungs-Special Teil II. Mittlerweile macht es mir wirklich richtig Spaß zu „bloggen“. Was habe ich genutzt? - Produkt-Checkliste:
[bild=3] Staub entfernen auf empfindlichen Materialien Für das regelmäßige Entfernen von Staub hat sich bei mir das Mikrofasertuch fast verabschiedet. Zumindest an Stellen wo Plexiglas, Klavierlack, Displays oder andere empfindliche Materialien den Innenraum zieren. Habe mir dort teilweise schon böse Mikrokratzer reingeholt. An diesen Stellen sollte man auch aufjedenfall mit dem Staubsauger fern bleiben. Schließlich bin ich auf Redecker‘s Straußenwedel mit sehr weichen Straußenfedern aus Südafrika aufmerksam geworden. Der hochwertig verarbeitete Straußenwedel hat einen lackierten Holzgriff. Dieser ist mit seinen insgesamt 15 cm perfekt und handlich genug um damit im Interieur zu arbeiten. Mit ihm Staub zu wischen hat sich bei mir als die wohl die schonendste Art erwiesen. Keinerlei Schlieren oder Mini-Kratzer verbleiben mehr. Vielleicht werden andere auch sagen ein Swiffer tuts auch, aber ich geh bei empfindlichen Oberflächen jetzt lieber auf Nummer sicher. Nach dem Staubwischen einfach ein zweimal ausschütteln und man kann ihn am Ende am Leder-Bändchen weghängen. [bild=12] Stoffsitze reinigen Für hartnäckigere Verschmutzungen außer Staub und vor allem für Stoffsitze und Stoffteppiche im Auto hab ich mir den Sonax AutoInnenReiniger geholt. Das ist ziemlich praktisch, da ich nach so eine 2in1 Lösung gesucht habe. Vielleicht gibts da ja auch noch andere, schreibt es ruhig in die Kommentare! Als Stand-Alone Produkt ist ja das Surf City Garage Dash Away sehr gut. Den AutoInnenReiniger auf ein Tuch gesprüht und mit der Reinigungsbürste, mit weichen Borsten, etwas verteilt. Zunächst wirkt es etwas ungleichmäßig. Werde es nun anschließend mit einem trockenen Tuch nachwischen und gut trockenen lassen. Schon besser. Tipp: bei Unsicherheit eines Produkts immer an einer unauffälligem Stelle vorab testen. Außerdem die gesamte umgebende Fläche mit bearbeiten. [bild=15] Scheiben reinigen Lupus Waffeltücher eignen sich mit dem KC Speed Glass Cleaner perfekt um die Scheiben wieder streifenfrei sauber zu bekommen. Ich sprühe mir dabei immer eine kleine Menge ins Tuch. Und nicht gleich auf die Scheibe, da der Scheibenreiniger ansonsten immer schnell in die Ritzen läuft. Dabei das Waffeltuch immer wieder wenden um beim nachwischen auch eine trockene Stelle zu bekommen. Der SpeedGlassCleaner duftet angenehm frisch, gar nicht wie die gewöhnlichen Scheibenreiniger. Das Endergebnis mit dem Lupus Wave ist allerdings nicht ganz fusselfrei bei genauerem hinsehen. Gerade in der Winterzeit war zuvor an den Scheiben schon der ein oder andere Schleier vorhanden. Das bleibt halt einfach nicht aus. Aber der ist jetzt definitiv weg. Leder reinigen und pflegen[bild=14] Wieder eine 2in1 Lösung von Sonax ist die LederPflegeLotion die ich noch im Regal gefunden habe. Diese reinigt und pflegt gleichzeitig. Bei großer Verschmutzung am besten mit einem richtigen Lederreiniger und einer weichen Bürste arbeiten. Aufgetragen wird mit einem weichen Schwamm oder Baumwolltuch. Nachgewischt auch mit einem weichen Baumwolltuch. Besser kein Mikrofasertuch in diesem Fall verwenden. Ein Lederspezialist hat mir berichtet, dass Mikrofasertücher eine leicht abrasive Wirkung dem Leder gegenüber haben können. Was auf Dauer dem Leder schaden würde. Generell ist auch zu sagen das man sein Leder nicht zu oft pflegen sollte. 2-3 Mal im Jahr ist völlig ausreichend. Der anschließende „Duft“ vom Sonax ist auch ganz okay. Aber da gibts sicherlich bessere. [bild=10] Kunststoffe auffrischen und pflegen Für Stellen wie z.B die Sitzverkleidung oder die Türinnenverkleidungen teste ich mal den A1 Kunststoff Tiefenpfleger in matt. Da gerade diese Bereiche oft besonders beansprucht werden brauchen sie auch dementsprechende Pflege. Die Pflegelotion, die echt angenehm fruchtig riecht, wird mit dem kleinen beiliegenden Schwamm aufgetragen und anschließen werden Überschüsse nach kurzer Einwirkzeit mit einem Mikrofasertuch wie dem Lupus All Purpose abgenommen. Auch hier gilt wieder bei starker Verschmutzung mit einem APC vorreinigen. Stärkere Kratzer die durch Schuhe an der Türinnenseite entstehen gehen damit zwar logischerweise nicht ganz weg, lassen sich aber gut kaschieren. [bild=17] Innenraumduft Da ich gerne Düfte schnüffel, aber nicht so auf die Duftbäumchen stehe, habe ich mir mal ein Duftspray besorgt. Die Duftbäumchen sind meistens viel zu stark und künstlich vom Geruch her. Das erste mal am Chemical Guys Stripper Scent geschnuppert bin ich der Meinung, das ist ein ziemlich genialer Duft. Lasst euch nicht von der Stripperin abschrecken. Geht in Richtung Vanille, fast wie ein Parfüm. Hab mal gehört es soll wie Dior - Hypnotic Poison riechen. CG sagt es soll wie im Bordell oder nach Erfolg riechen!? 😁 Verbindet bestimmt jeder was anderes mit. Man sprüht den Duft einfach, im Anschluss der Innenraumreinigung in 2-3 Sprühstößen auf die Stoffmatten oder die Stoffverkleidung im Fussraum. NICHT auf Gummimatten oder aufs Gaspedal. Kurz Fußraumlüftung aktivieren oder eine Nacht durchziehen lassen. Hält ungefähr knapp 4-5 Tage. Warum ein Auto im Innenraum pflegen?!
Wünsche allen einen guten Rutsch und knitterfreie Fahrt ins neue Jahr! 🙂 |
Wed Dec 20 10:25:59 CET 2017
|
bmw-er
|
Kommentare (30)
| Stichworte:
Innenraumreinigung
[Werbung wegen Markennennung] [galerie]Heute kommen wir bei der Innenraumreinigung zum Teil I. In dem spielt Henry die Hauptrolle. [bild=3] Henry - Wer? Wer ist dieser kleine rote mit dem verschmitzten Lächeln, der an die Grenadier Guards aus London erinnern könnte. Nein, er stammt zumindest auch aus keiner Kinderserie, wobei man ihn dennoch als Star bezeichnen könnte. Es handelt sich um Henry, Henry Compact (HVR160-11) von Numatic International. Seines Zeichens kompakter Staubsauger mit viel Power, dessen Wurzeln tatsächlich aus Großbritannien, genauer gesagt Beaminster stammen. Als rotes Energiebündel begann seine Reise als professioneller Staubsauger u.a. in Hotelketten, in denen er sich bei Gebäudereinigern viele Jahre bewährt hat. Bis er schließlich mit kultigem Erfolg und Profi-Technik in Privathaushalte kam und es jetzt schließlich bis in mein Auto geschafft hat. Da sitzt er nun auf dem Fahrersitz und grinst mich an. Und das nicht ohne Grund. [bild=13]Schließlich ist der kompakte aus der Henry Familie mitunter perfekt für die Autopflege bzw. das gründliche Saugen geeignet. Schon auf den ersten Blick sind es seine kompakten Abmaße (340 x 315 x 345 mm), ein Gewicht von nur 7,5 kg und die Handlichkeit die begeistern. Die Rollen - mit denen man leicht rund ums Auto kommt, sowie die Soft-Stoßschutzleiste - die vor bösen Kratzer am Lack schützt. Total praktisch auch das Kabelaufrollsystem im Motorkopf - welches kein Kabelsalat mehr verursacht. Das Kabel ist übrigens mit 10 Metern Länge mehr als ausreichend und Henry saugt in einer Lautstärke von 72 dB. Zubehör - Was bringt Henry mit an seinen Arbeitsplatz (Herstellerangabe)
[bild=4]
Henry‘s Herz - sein Motor Der Motor ist das Herzstück von Henry. Mit ihm erwacht er zum Leben. Dort wurde nicht an der Technik gespart. Es wird daran festgehalten, dass ausschließlich ein bewährtes Qualitätsprodukt eingebaut wird. Für den Bau wird daher seit langer Zeit ein Motor des Typs Lamb vom Hersteller Ametek verwendet. Dieser zeichnet sich durch Effizienzeigenschaften und eine enorme Langlebigkeit aus. Es ist also überhaupt nicht ungewöhnlich wenn er dich ein ganzes Leben begleitet. Eben ein Freund fürs Leben! Der erste Einsatz Zeit Henry bei seiner ersten Vorreinigung als Familienmitglied einzuweihen. [bild=10]Als erstes kommen die Stoffmatten im Auto dran. Ich klopfe sie zunächst ab um den groben Dreck, wie z.B. Steinchen schon mal loszuwerden. Die Stoffmatten sauge ich mit der Bodendüse HiPro ab. Dabei merke ich gleich, was eine Power in Henry schlummert. Er saugt sich regelrecht fest, so dass man die Matte mit einem Fuß festhalten muss. Man kann aber die Saugstärke oben am Griff mit der Stellschraube regulieren. Es reichen 1-2 Runden und schon ist die Saugfläche wieder wie neu und jeglicher Schmutz ist weg. [bild=12] [bild=14] Als Hinweis, Feuchtigkeit oder sogar Wasser saugen darf Henry allerdings nicht. Deshalb sollte man ihn von der Waschbox fernhalten. Er ist etwas wasserscheu hat er mir geflüstert. [bild=18] Beim Reintragen ins Haus sind mir noch Spinnweben über einer Tür aufgefallen. Schnell die Möbelbürste auf das 3-teilige Edelstahlrohr, welches leicht zusammengesteckt werden, montiert. Nun gehören die Spinnweben dort oben auch der Vergangenheit an. Das scheint ihm wohl alles nichts ausgemacht zu haben. Er lächelt immernoch. Für die weiblichen Autopflegerinnen gibts es sogar eine kleine rosa Hetty Compact. Fazit [bild=19] |
Sun Dec 17 15:25:13 CET 2017
|
bmw-er
|
Kommentare (12)
[Werbung wegen Markennennung] Die Deutsche „Frau Gloria“ (Gloria FoamMaster FM10, 1,25 / 90°) werden die meisten, wenn nicht sogar alle Autopflegefreunde kennen! Sie ist die unangefochtene Kanidatin unter den Schaumsprühern und man sieht sie sehr oft in den Waschboxen. Ich habe die erste Version mit 4 orangenen Filzpads. Für einen weiteren Vergleich habe ich mir den Schaumpatronenaufsatz der neusten Version in schwarz (dieser hat auch 4 Filzpads drin) besorgt. [bild=2]Den Schweizer „Herrn Birchmeier“ (Birchmeier Foam-Matic 1.25 P / 75°) habe ich so noch nie irgendwo gesehen in Deutschland. Er soll einen speziell trockenen Schaum erzeugen. So steht es zumindest in den Informationen. Ist auch säurebeständig im Bereich pH 1-7. Zudem hat er ein Sicherheitsventil, mit arretierbarerem Druckknopf. Die Feststelltaste, die als Kindersicherung dient vermeidet unabsichtliches sprühen. Hab ich noch bei wenigen Drucksprüher gesehen. Ob er nun auch in der Praxis hält was er verspricht, wie er sich im Vergleich zur Gloria schlägt und ob er sogar mithalten kann werden wir nun sehen. Beide arbeiten mit 3 bar Betriebsdruck und lassen sich mit einem Liter Wasser befüllen. Beide haben auch eine verstellbare Flachstrahldüse. Vorbereitung Als erstes werde ich die beiden Schaumsprüher vorbereiten. Hierbei lasse ich nun bewusst das Autoshampoo weg, da dies das Ergebnis verfälschen könnte. In beide kommt genau die selbe Menge von 15 ml ValetPro PH-neutral Snow Foam mit einem Liter klarem Wasser in Zimmertemperatur. Das ist die Menge mit der ich den Test starte. Bei der Birchmeier kann man die Einfüllzahlen an der Skala viel besser ablesen als an der Gloria, wo man schon mal genau schauen muss, weil sie nicht farbig sind. In der Hand liegt der Birchmeier auch ein Tick besser als die Gloria. [bild=4] Bei beiden ist das Schaumbild zunächst sehr dünn. Bei der Gloria jedoch von der Fläche her etwas deckender. Die mit dem neuen schwarzen Patronenset verhält sich wie die mit den losen orangen. Gloria und Birchmeier benötigen um die 30 Pumpstöße und sprühen auch beide um die 10 Sekunden. [bild=5] Ich erhöhe die Menge an Snow Foam auf 25-30 ml mit einem Liter klären Wasser. Wieder gut schütteln. Nun schaut das ganze schon ganz anders aus. Die Gloria sprüht festeren Schaum. Neigt aber am Ende dazu zu „spucken“, da wird der Rasierschaum für sie wohl zu dick. Das kann man minimal beeinflussen indem man sie schüttelt. Mit dem neuen Patronenset das gleiche Bild. Der Birchmeier Schaumsprüher kann mithalten und, das positive, er spuckt am Ende nicht. Beide benötigen nun nur noch 25 Pumpstöße bis die 3 bar erzeugt sind. Die Gloria der ersten Version zischt übrigens nicht. Sie zischt erst bei den neueren Versionen bei Überdruck. Die Birchmeier kann es auch. [bild=6]
Fazit Die FoamMaster FM10 bleibt auf dem Siegertreppchen stehen, aber nicht alleine, sie hat dort einen starken Konkurrent mit der Foam-Matic 1.25 P bekommen. Denn dieser kann weitaus mithalten und ist beim ablesen der Füllskala und dem nicht „spucken“ zum Ende hin noch etwas besser. Jedoch ist die FM10 die günstigere von beiden. Dennoch sind beide absolut empfehlenswert. Mit der Gloria mit den losen Filzpads und dem neuen Patronenset lässt es sich gleichermaßen gut arbeiten. Am Ende eine Frage des Geschmacks ob man „Frau Gloria“ oder „Herrn Birchmeier“ auf seine ganz eigene Schaumparty einlädt. |
Thu Nov 30 12:05:41 CET 2017
|
bmw-er
|
Kommentare (5)
[Werbung wegen Markennennung] [galerie]Hallo, ich darf euch begrüßen auf meinem ersten Blog-Beitrag! Es geht heute an die Fahrzeughandwäsche und ich möchte euch ein Set an Autopflegeprodukten von ALCLEAR vorstellen. Ich nehme die Produkte Made in Germany mal genauer unter die Lupe. So los geht’s, folgendes schauen wir uns von der Marke mit dem Delfin an. Was habe ich genutzt? - Produkt-Checkliste: für die Fahrzeugwäsche:
Waschhandschuh Ich beginne mir den Waschhandschuh anzuschauen. Die Fasern sind weich um den Lack wirklich schonend zu behandeln. Durch die helle Farbe erkennt man den Schmutz gut. Beim anziehen fällt gleich positiv auf, dass der Bund gut am Handgelenk anliegt und innen guten Halt gibt. Ein anderer von mir, der Wash Mitt von Lupus fällt mir beim Waschen fast immer aus. [bild=2][bild=3] Autoshampoo Beim Aufdrehen der Autoshampoo-Kappe strömt mir gleich frischer Pfirsich Duft entgegen. In den 10 Liter Wascheimer kommen ungefähr 5 Kappen, das sind um die 40-50 ml. Wie man sieht macht das Autoshampoo auch in der Gloria in Verbindung mit Snow Foam eine nicht ganz so gute Figur. Hier würde ich beim nächsten Mal zu speziellem Snow Foam greifen. Die Reinigungsleistung ist auf dem gewachsten Fahrzeug dennoch gut. Später gebe ich dann die gewünschte Menge Shampoo in den Eimer und man sieht gleich wie sehr es aufschäumt, super! Jetzt wird noch in den zweiten Eimer klares Wasser gefüllt. [bild=4][bild=5][bild=6][bild=8] Felgenreiniger Zum Felgenreiniger gibt es nicht viel zu sagen. Ihn sprüht man zunächst auf die Felge und lässt das ganze 2-3 Minuten einwirken. Der Wirkindikator wird dann aktiv, die Felgenverschmutzungen färben sich lila. Anschließend dampft man die Felge mit dem Hochdruckreiniger ab. Die Flasche ist übrigens, wie die des Autoshampoo’s, sehr stabil. [bild=7] Felgenhandschuh Der um einiges flachere, aber extrem weiche Felgenhandschuh mit Daumen sitzt ebenfalls sehr gut an der Hand. Er eignet sich durch seine Handlichkeit perfekt für die regelmäßige Reinigung der Felgen nachdem man den gröbsten Schmutz mit dem Felgenreiniger und Hochdruckreiniger entfernt hat. Bei Mehrspeichen-Felgen käme man ohne Probleme in die kleinen Zwischenräume. Ein kleiner Tipp: Man kann diesen Handschuh auch für das Interieur anwenden. [bild=11] Trockentuch Das blaue Trockentuch mit Waffelstruktur 60x40 cm, auch bekannt unter dem Namen „Trockenwunder“, eignet sich prinzipiell auch zum kompletten Fahrzeug abtrocknen. Es ist sehr saugstark. Man kommt damit auch super zwischen die Türeinstiege oder Ecken rund um den Kofferraum, als Beispiel. Was ja mit den dickeren Trockentüchern teilweise schwierig wird. Es gibt auch das Trockenwunder auch in 80x55 cm. Ich würde als Hauptrockentuch jedoch ein anderes wie z.B. das Liquid Elemtens Silverback XL oder das Gyeon Silk Dryer bevorzugen. Jedoch kann man es auch super als Glasruch verwenden. Tipp: Das Waschmaschinenschildchen lieber abschneiden, wir wollen ja keine Kratzer verursachen beim Abtrocknen. [bild=10] Allzweck-Mikrofasertuch Das 2-Seiten Allrounder Mikrofasertuch eignet sich super um z.B. den aufgesprühten Detailer, die Sprühversiegelung oder auch ein Sprühwachs zu verteilen und anschließend abzupolieren. Oder einfach als Staubtuch. Auf der einen Seite ist es mit bis zu 8 mm hohem Flor bestückt. Die Ecken sind Ultraschall geschnitten und besonders sanft zum Lack. [bild=15] Reifen-/Kunststoffpflege Es folgt die Reifen- und Kunststoffpflege in seidenmatt. Für alle die es nicht so speckig mögen, der seidenmatte Glanz. Man trägt etwas auf einen kleinen Schwamm auf und verteilt es z.B. auf der Reifenflanke oder an Kunststoffteilen am Auto. Bei Bedarf kann man noch mit einem Tuch nachwischen. [bild=12][bild=13] Handpolierpad Angekommen beim blauen Handpolierschwamm. Dieser liegt satt in der Hand und ist mittelhart. Er ist 13 cm breit. Bei mittleren bis starken Verschmutzungen auf Leder kann man ihn sogar für die Lederreinigung verwenden und anschließend dann die Lederpflege mit einem weichen Baumwolltuch auftragen. [bild=14] Fazit Zum Abschluss bleibt mir noch zu sagen. Mit allen Produkten lässt es sich super arbeiten und das Auto pflegen. Bei der Vorwäsche nehme ich demnächst ein Snow Foam Shampoo, für bessere Schaumbildung hinzu. Die beiden Waschhandschuhe gefallen mir auch. Beim Trockentuch würde ich wiegesagt ein anderes auswählen. Das Trockenwunder eignet sich aber wunderbar für Einstiege oder Scheiben. Ansonsten auch für die anderen Produkte grünes Licht, lasst es nur so schäumen und das wichtigste habt viel Spaß beim waschen eures/eurer Schätzchen‘s! |
Fri Mar 09 17:15:42 CET 2018 |
bmw-er
|
Kommentare (21)
[Werbung wegen Markennennung - in keinem Zusammenhang mit MOTOR-TALK Kooperationen]
[galerie]
Um mal ein bisschen Abwechslung rein zu bringen geht es heute mal nicht um Autopflege, sondern um den Porsche Macan GTS. Zwar nicht den echten, jedoch einen der groß und klein bestimmt genauso begeistern wird.
[bild=2][bild=3]
Ausstattungs-Highlights des kleinen Macans:[bild=6]
Porsche meets Playmobil
Die Fahrt in einem Porsche Sportwagen ist Traum eines jeden Autoliebhabers. Dank seiner besonderen Qualitäten bietet der neue Porsche Macan GTS noch mehr Fahrspaß und noch mehr Porsche Gefühl. Damit unterstreicht Porsche einmal mehr den Anspruch: Der Macan ist der Sportwagen unter den Kompakt-SUV. Mit dem neuen Modell verlässt nun eine vielseitige Mischung aus Sportwagen und SUV den PLAYMOBIL-Rennstall. Das die erfolgreiche Kooperation zwischen dem Zirndorfer Spielzeughersteller und Porsche in die nächste Runde geht, finde ich echt klasse. Der Porsche Macan GTS ist bereits das vierte Porsche Modell, das als PLAYMOBIL-Miniatur detailgetreu umgesetzt wird. Wie sein großes Vorbild aus Zuffenhausen ist das kleine Modell ein Sportwagen – mit der zusätzlichen Kraft und Vielseitigkeit eines SUVs.
[bild=7]
Macan GTS im Detail
Wie das Original mit 360 PS hinterlässt auch der Porsche Macan GTS aus dem PLAYMOBIL-Werk in Dietenhofen eigene Spuren, statt denen anderer zu folgen. Das Exterieur besticht durch das kraftvolle SportDesign Bugteil, exklusive Sideblades und GTS-Sportsitze für Fahrer und Beifahrer – rundum ein echter Spitzensportler! Die neue GTS-Variante des Porsche Macan ist vom Rennsport inspiriert – wie alle Porsche Modelle mit diesem Kürzel. Der Sportwagen unter den SUVs überzeugt auch durch Alltagstauglichkeit: für die nötige Sicherheit der kleinen Passagiere sorgt ein Kindersitz und im geräumigen Kofferraum ist ausreichend Platz für Gepäck. Bei langen Fahrten geht die Zeit dank des Rear Seat Entertainment – bestehend aus zwei Touch-Displays für das Surfen im Internet oder um einen Film zu schauen – wie im Flug vorbei. Die coolen Lichteffekte der Front-, Heck- und Innenbeleuchtung setzen den agilen Porsche Macan GTS zusätzlich in Szene.
[bild=16]
Pferdestärken nicht nur vorne
Im zugehörigen großen Pferdeanhänger der Firma Böckmann ist ausreichend Platz für ein Pferd und ein Pony sowie umfangreiches Zubehör zur Pferdepflege. Wird der Anhänger einmal nicht benötigt, lässt sich die Anhängerkupplung im Fahrzeug versenken.
Bringt Sport in den Alltag
Sein sportliches Design, maximale Performance und die Alltagstauglichkeit machen das jüngste Mitglied der Porsche Familie bei PLAYMOBIL unverwechselbar. Der sportliche SUV bietet dabei viel Platz für Hobby, Freizeit und Sport und überzeugt neben seinem Design auch durch eine technisch versierte Ausstattung.
[bild=12]
Erwecke das Kind in dir
Mit dem Porsche Macan GTS mit Anhänger im PLAYMOBIL-Format können sich alle kleinen und großen Sportfans nun ein Wettrennen mit dem Alltag liefern. Ob als tolle Geschenkidee oder für sich selber, ein tolles Set für Porsche-, SUV- oder einfach Autofans. Die Gefallen am Porsche Macan GTS finden. Wie gefällt er euch?
[bild=8]
Der kleine Macan wurde für eine Probefahrt zur Verfügung gestellt durch die geobra Brandstätter Stiftung & Co. KG
[bild=5][bild=18]