Mon Oct 21 15:35:17 CEST 2024
|
bmw-er
|
Kommentare (13)
[Werbung wegen Markennennung] Hallo, es gibt mittlerweile sehr viele Applikatoren. Welche für Wachs und Versiegelungen, welche für Kunststoffpflegen oder natürlich auch welche für Reifendressings und -pflegen. Würde behaupten in diesem Bereich gibt es sogar die meisten. Ein Anlass um mal zu schauen, was es dort aktuell so gibt. [bild=2] chemicalworkz Tire Dressing Applicator [bild=4] - weicher Schaumstoff Mittlerweile ein Klassiker sind die Reifenapplikatoren mit Schaumstoff, Griff und Case. Meguiar's war dort der erste, der so eins im Programm hatte. chemicalworkz hat auch schon länger eins, aber deutlich günstiger und nicht schlechter. Das ganze liegt ebenfalls sehr gut in der Hand, man bekommt keine schmutzigen Finger und hat ein Case zur sauberen Lagerung. Der Schaumstoffschwamm wurde extra schmal konzipiert, dass man ihn entweder längs oder waagerecht an der Reifenflanke verwenden kann. [bild=3][bild=5][bild=6][bild=7] chemicalworkz Tire Applicator mit Spitze [bild=8] - weicher Schaumstoff Noch nicht gesehen hatte ich die kleinen Applikatoren mit Spitze. Ebenfalls aus Schaumstoff und einer Fläche zum Anfassen aus noch festerem Schaumstoff. Lassen sich gut greifen und man kommt perfekt in die Rille zwischen Felgenschutzkante und Felge, was mit anderen Werkzeugen eher schwierig geht. Durch die kleine Größe auch gut geeignet für Kunststoffpflege Anwendungen. Im Set bekommt man immer zwei Stück. [bild=9][bild=10][bild=11] chemicalworkz Tire Dressing Brush [bild=14] - feinste weiche Haare, die auch sehr gut in Rillen von u.a. Buchstaben kommen Brandneu bei chemicalworkz und auch generell sehr neu ist die Tire Dressing Brush. Sie rinnert an einen übergroßen Reinigungspinsel. Allerdings merkt man beim ersten Berühren, dass die Haare hier um einiges feiner sind. Wenn man seine Reifenpflege hierauf appliziert (egal ob flüssig oder Gel) hat man es beim Verteilen leichter. Denn es werden durch die feinen Häärchen auch die Schriftzüge des Reifen‘s sehr gut mit Produkt ausgefüllt. Und zwar ohne das Rückstände dort verbleiben. Die Bürste ist auch für kleine Reifenflanken sehr gut geeignet. Zudem liegt die Bürste durch ihren Griff oder Knauf sehr gut in der Hand. Man wird nie schmutzige Fünger bekommen. Auch wird bei der Lagerung nichts verschmutzt, da die Halterrung die dabei ist etwas schwebend angeordnet ist. Die Dressing Brush hängt dort drin. [bild=12][bild=13][bild=15][bild=16][bild=17][bild=18] ADBL One Shot Tire Pad [bild=19] - weicher Schaumstoff Die ADBL One Shot Tire Pads, hier in einem großen Pack, eignen sich nicht nur für Reifen. Sondern genauso gut für die Verarbeitung von Kunststoffpflegen, Lederreinigern oder -pflegen. Anwendungsbereiche können hier viele sein. Der Zellstoff ist sehr fein, sodass auch ein gleichmäßiger Auftrag gut klappt. Man bekommt aber schnell schmierige Finger je nachdem was man verwendet. [bild=20][bild=21] FX Protect Tire Dressing Applikator [bild=24] - weicher Schaumstoff / harter Schaumstoff als Griff Der schon größere FX Protect Tire Dressing Applikator ist ehr etwas für große Reifenflanken wie von z.B. SUV's, Vans o.ä. Oder halt Fahrzeugen mit viel Reifenfläche. Da lässt es sich dann sehr gut arbeiten mit. Ein Griff aus festerem Schaumstoff sorgt für guten Halt und der dunklere untere Teil besteht aus weicherem Schaumstoff. [bild=23][bild=22][bild=25] chemicalworkz Allrounder Hand Applicatoren Bunt [bild=26] - Allrounder Schaumstoffpads Sogenannte runde Allrounder Pads gibt es auch schon lange. Hier werden einige noch die gelben von Meguiar's kennen. Auch hier gibt es unzählige Anwendungsmöglichkeiten. In erster Linie ist es sicher der Wachsauftrag, der mir direkt einfällt. Aber natürlich kann man auch Reifen- oder Kunststoffpflegen wunderbar verarbeiten. Oder aber Polituren bzw. Lackreiniger. Gar kein Problem. Der Schaumstoff von den chemicalworkz Hand Applicatoren, hier in einem bunten Set, ist sehr weich. [bild=27][bild=28][bild=29][bild=30] Und ja Reifenpflegen, was sind denn da gute?! Also natürlich das Meguiar's Endurance Tire Gel, der Klassiker. Aber auch ein Stjärnagloss Gummi, FX Protect Rubber & Tire, sowie das brandneue ADBL Tire Coat sind hervoragend. Letzteres ist unter diesen hier mein persönlicher Geruchssieger. Duftet nämlich herrlich nach Vanille / Kirsche. Das Meg. Endurance Tire sticht heraus durch seinen extremen Glanz, während alle anderen eher satin glänzend sind. Ich weiß ja viele mögen das Speckige nicht so. Aber es gibt ja genug verschiedene Produkte. 😉 [bild=32][bild=33][bild=34] Welche Art von Applikatoren nutzt du am liebsten für die Reifenflanken? |
Mon Oct 14 09:45:15 CEST 2024
|
bmw-er
|
Kommentare (0)
[Werbung wegen Markennennung] Grüßt euch, Neuigkeiten bei Detail Passion. Es gibt das beliebte Poliertuch Hawk nun in den Farben Gold und Grau. Die Trockentücher Dry´n Buff wurden verbessert und das Pike ist zum Sortiment dazugekommen. Außerdem gab es noch neue Verpackungen. Aber der Reihe nach... 🙂 [bild=2][bild=3] Detail Passion Poliertuch Microfiber Hawk Edgeless 500gsm Jetzt in gold und grau Das hochflorige Poliertuch Hawk Edgeless gibt es nun in neuen Farben und zwar in gold und grau. Das Tuch wird aus 100% koreanischer Split-Mikrofaser mit einer ultrasanften Mischung aus 70% Polyester und 30% Polyamiden gefertigt. Selbst bei sehr empfindlichen Uni-Lacken und weichen Klarlacken nach einer Hochglanz-Finishing-Politur bestens zum Auspolieren zu gebrauchen. [bild=4][bild=5] Hawk Edgeless gibt es in der klassischen Größe von 40x40cm. Gedacht ist es für das Abnehmen und Auspolieren von Detailern, Wachsen, Hochglanzpolituren und Versiegelungen. Es kann für Lack, Chrom, Glas, Klavierlack, Carbon, GfK und Gelcoats eingesetzt werden. Es ist per Ultraschall geschnitten und daher frei von harten Kanten. [bild=6][bild=7] Detail Passion Pike Mikrofasertuch Mit dem noch neuen Tuch Pike gibt es ein leistungsfähiges Mehrzweck-Mikrofasertuch bei Detail Passion. Mit dem Namen "Pike" (Englisch: Hecht) ist es aber dennoch 100% Made in Germany! Ideal für Reinigungsarbeiten wie zum Beispiel die Innenreinigung oder für die Abnahme von Politurüberschüssen durch hohe Öl- und Polierabsorbtion. Etwas kleiner mit einer Größe von 30 x 30cm und einem Materialgewicht von 325 GSM. Materialzusammensetzung hier 82% Polyester, 18% Polyamid. [bild=8][bild=9][bild=10] Detail Passion Dry ´n Buff Deluxe Polier- und Trockentuch 1200gsm 40x40cm Detail Passion's Dry´n Buff Deluxe ist die Weiterentwicklung des seit 2019 erhältlichen Trocken- und Poliertuchs. Es kommt den MM Dry Me Crazy ziemlich nahe, welches hier vielen ein Begriff ist. Das Tuch besitzt in seiner neuen Variante eine noch höhere Faserdichte und steigt daher auch im Flächengewicht von 900 GSM auf 1.200 GSM bzw. sogar auf 1.500gsm bei der größeren Variante. [bild=11][bild=12][bild=13][bild=14] Bei der Entwicklung von Dry´n Buff von Detail Passion stand die versiegelungs- und materialschonende Trocknung von geschützten Lacken im Vordergrund. Das Tuch hat genau die richtige Dicke und Faserstruktur um nicht zu schwer und gleichzeitig saugstark zu sein. Geschützte Lacke können mit der Tupfmethode getrocknet werden, ohne durch Ziehen das Wachs oder andere Versiegelungen abzutragen. Beliebt ist Dry ´n Buff zur Anwendung mit Detailern, Trockenhilfen, Sprühversiegelungen oder zum Auspolieren von Hochglanz-, One Step-Polituren und Glazes bzw. Primern. [bild=15][bild=16] Das Tuch wird aus 100% koreanischer Split-Mikrofaser exklusiv für Detail Passion produziert. Es wird aus 70% Polyester und 30% Polyamid gefertigt. Diese Mischung garantiert absolute Kratzfreisicherheit, selbst bei sehr empfindlichen Uni-Lacken und weichen Klarlacken nach einer Hochglanzfinishing-Politur. Auf mich machen die Tücher einen sehr guten Eindruck. Wie auch in der Vergangenheit schon. Kann sie empfehlen. Was die Trockentücher angeht mögen ja einige so eine Faser lieber als Twisted-Pile (gedrehte Faser). Die werden mit den Dry´n Buff ihre Freude haben. Für die Wäsche ist das P&S Rags2Riches sehr gut. Nutze es ja selbst auch schon länger. Macht die Tücher sauber und entfernt zuverlässig Wachs- oder Politurreste und hinterlässt die Tücher schlussendlich auch wieder schön weich. So sollte es sein. Aber auch normale Flüssigwaschmittel ohne Weichspüler wären ebenfalls geeignet. [bild=17][bild=18][bild=19] |
Sun Jul 21 11:15:26 CEST 2024
|
bmw-er
|
Kommentare (6)
[Werbung wegen Markennennung] Hallo, Was habe ich genutzt? - Produktcheckliste:
Sonax XTREME Foam Invasion [bild=2]
Erklärung / Anwendung Verdünnungsverhältnis Ein 2in1 (now Foam & Autoshampoo) wie man es kennt von vielen. Hier bekannt man in einer bunt gestalteten Flasche ein limitiertes Shampoo. In Wirklichkeit ist es ein alter Bekannter, nämlich das bekannte und sehr gute Sonax Rich Foam. Also liegt der Unterschied wohl nur im Duft. Der ist etwas schwer zu beschreiben. Frische Wäsche würde ich tippen. [bild=3][bild=4] Möchte man also mal etwas Abwechslung kann man nichts falsch machen. Ein Schaum-Shampoo mit kraftvoller Schmutzlösung bringt das komplette Fahrzeug wieder zum Funkeln und umhüllt es mit diesem angenehmen, ja frischen Duft. Die milde und schonende pH-neutrale Formel ist ideal für alle gewachsten und versiegelten Oberflächen. Auch für folierte Fahrzeuge und Mattlacke geeignet. Ich habe es im Wascheimer mit dem neuen Microfiber Madness Delipad getestet, funktioniert. Kurz noch zum Delipad, es noch weichere Fasern als das Incredipad. Also wer MM Fan ist, wirklich was feines! 🙂 [bild=5][bild=6] Sonax XTREME Trockenwäsche [bild=7]
Erklärung / Anwendung Das XTREME Trockenwäsche ist die optimale Lösung für all diejenigen unter euch, die beispielsweise Zuhause keine Wäsche durchführen dürfen, welchen die Zeit für einen regelmäßigen Besuch in der Waschbox fehlt oder natürlich auch für Anwender, die ihre Wägelchen auf Autotreffen ausstellen und dort selten die Möglichkeit zu einer Handwäsche haben. [bild=8][bild=9] Der Pfirischduft ist echt mal was andereres, gibt’s nicht allzu oft. Bei korrekter Anwendung arbeitet das Produkt kratzerfrei und sicher auf allen Lacken. Siehe Bilder unten. [bild=10][bild=11][bild=12][bild=13][bild=14] Tipps: - Wenn der Wagen stärkere Verschmutzungen aufweist, solltet Ihr den Lack vorher mit einem Hochdruckreiniger abspülen (z.B. Waschbox) Die hochwirksame Formel reinigt schnell und einfach leicht verschmutzte Oberflächen ohne diese zu verkratzen. Hinterlässt eine glatte Oberfläche und einen Abperleffekt. Wichtig zu wissen, es ist auch sicher auf versiegelten Lacken. Holt also keine Wachsschicht herunter. Für die Reinigung wird kein Eimer oder zusätzliches Wasser benötigt und ist daher ideal für Standorte ohne Waschplatz geeignet. Auch für folierte Flächen geeignet. [bild=15][bild=16][bild=17] Sonax XTREME Ceramic Kunststoff Versiegelung [bild=18]
Erklärung / Anwendung Die hauseigene SI-Carbon Technology, die auch bei den anderen Sonax Ceramic Produkten eingesetzt wird, findet auch bei der Sonax Ceramic Kunststoffversiegelung Verwendung. Mit einer Anwendung soll ein Schutz von bis zu 3 Monaten für Plastik / Kunststoffe erzielt werden. Aber wir kennen es ja eine Herstellerangabe. Kann natürlich abweichen. 😉 [bild=19][bild=20][bild=21] Im Gegensatz zu vielen Kunststoffpflegern kommt die Sonax Ceramic Kunststoffversiegelung in einer Sprühflasche daher. Die cremige Flüssigkeit könnte sicherlich auch in einer Dispenserflasche genutzt werden, aber wir empfinden solch einen Sprayer als meist komfortabler. Grundsätzlich werden solche Produkte nie direkt auf das Bauteil gegeben, sondern mit Mikrofasertuch oder Schwamm verarbeitet. Wie ich mit dem Wizard of Gloss Applicator. [bild=22] [bild=23][bild=24] Schützt alle Kunststoffteile im Außenbereich z. B. Stoßfänger, Zierleisten, Spiegelkappen etc. vor Umwelteinflüssen und Verwitterung. Hochwertige Wirkstoffe pflegen den Kunststoff und verhindern vorzeitiges Ausbleichen und Altern. Auf der behandelten Oberfläche bleibt ein fleckenfreier, seidenmatter Look zurück. Überzeugt durch Waschbeständigkeit und eine einfache Verarbeitung ohne Trocknungszeit. Fahrzeug gründlich reinigen. Flasche vor Gebrauch schütteln, Sprühdüse durch Drehen öffnen. Eine gleichmäßige dünne Schicht auf dem Kunststoff verteilen. Reste anschließend mit einem trockenen Microfasertuch abwischen. Bei stark verwitterten Kunststoffen, ggf. die Anwendung wiederholen. Nicht für Fahrrad- und Motorradsitze (Rutschgefahr) geeignet. Im Innenraum nicht auf Bedienungselementen (Lenkrad, Pedale und Gangschaltung) anwenden. Sonax XTREME Ceramic Reifen+FelgenDetailer [bild=25]
Erklärung / Anwendung Dringt tief in die behandelte Oberfläche ein und hinterlässt eine fleckenfreie Schutzschicht sowie einen beeindruckenden Abperleffekt. Für alle Reifen- und Felgentypen geeignet. Echt! Reifen auch?! Jaaa…. Reifen/Gummi erhalten ihr neuwertiges, mattes Aussehen zurück. [bild=26][bild=27] Schützt vor Schmutz, vorzeitiger Alterung, Rissbildung, Witterungs- und Umwelteinflüssen. Bei regelmäßiger Anwendung können Braunfärbungen beseitigt werden. Felgen werden schonend von leichten oberflächlichen Verschmutzungen befreit, ohne diese zu verkratzen. Sorgt für eine extreme Glätte und hohen Glanz. Die anschließende Reinigung wird deutlich vereinfacht. Dass es hier nicht schmiert obwohl es ja ebenfalls eine Reifen- bzw. Gummipflege ist, ist spannend. Gab’s ja so auch noch nicht. Cool Sonax… [bild=28][bild=29][bild=30][bild=31][bild=32][bild=33][bild=34][bild=35] Sonax ReifenGlanz Black Beast Effect [bild=36]
Erklärung / Anwendung Hier gibt es eigentlich nicht viel zu beschrieben. Es handelt sich um ein Reifenglanz Spray in einer Aerosolflasche, welches man schnell nach der Wäsche auflegen kann. Eventuell noch ein paar Überschüsse abwischen und das wär’s. Für Freunde von wirklich tiefschwarzem Glanz absolut empfehlenswert. Dazu kommt der Geruch von Beeren. Ach ja windstill sollte es beim Anwenden schon sein. Oder wie ich es mache, einfach auf ein Pad sprühen. Ist egal ob Schaumstoff oder Mikrofaser. Da es schmutzig wird, anschließend nur dafür weiter verwenden. [bild=37][bild=38][bild=39][bild=40][bild=41] CleanStar Innenraumeiniger [bild=42]
Erklärung / Anwendung Der Sonax Cleanstar Innenreiniger Ecocert (zu dem Zusatz weiter unten mehr) ist ein Multitalent. Wurde aber auch mal Zeit Sonax, wobei es gibt da noch etwas anderes aus der Profiline, aber egal. Der Innenraumreiniger ist nutzbar auf allen Oberflächen im Auto. Ja, wirklich allen: Klavierlack, Polster, Displays, Kunststoff, Alcantara, Leder... für den Cleanstar ist das kein Problem! Das ist an sich nichts weltbewegendes, gibt es zumindest ein paar andere milde Innenreiniger, die ähnlichen daherkommen. Aber er kann auch Glas. [bild=43][bild=44] Richtig, der Sonax Cleanstar ist auch zur Glasreinigung einsetzbar. Und on top noch einen Geruchsvernichter reingepackt. Mehr ging in die Flasche wohl nicht rein, Spaß beiseite. Mit einem pH-Wert von 6,5-7,5 bewegt sich Sonax im pH-neutralen Bereich. Keine Überraschung, dass der Interior Cleaner sicher auf Displays und anderen sensiblen Materialien verwendet werden kann. Gerade wenn es zum Thema Leder kommt, ist bei einer regelmäßigen Reinigung die Neutralität entscheidend. Stressfrei und ohne Probleme. [bild=48][bild=49][bild=50][bild=51][bild=52] Mit dem Microfiber Crazy Bag Innenraumhandschuh macht die Reinigung Spaß. Hatte ja sonst immer den Dodo Juice Mr. Pink Innenraumhandschuh. Den gibt es ja leider nicht mehr. Der Crazy Bag ist eine schöne Alternative. [bild=45][bild=46][bild=47] Fazit Was gibt es in einem Fazit über die neuen Sonax Produkte zu berichten. Gut das meiste ist nichts weltbewegendes. Jedoch hat mich der Sonax XTREME Reifen + FelgenDetailer überrascht. Denn so etwas gab es ja tatsächlich noch nicht, nicht bei Sonax, aber auch nicht bei anderen. Eine matte Reifenpflege und gleichzeitig ein Schutz für Felgen. Das funktioniert bestens ohne zu Schlieren. Auch die Sonax XTREME Ceramic Kunststoffpflege macht einen tollen Job. Schafft eine Abdunklung ohne speckig zu wirken. Halt natürlich „nur“ max. 3 Monate, was bei durchaus in Ordnung ist! Das Invasion Shampoo bzw. Snow Foam mit einen neuen Duft, mal etwas um Abwechslung zu schaffen. Man weiß, dass man etwas gutes bekommt. Braucht man nicht, wird man aber Spaß mit haben. Ob ich ein Freund der Trockenwäsche werde, ich weiß es nicht. Kratzer hat das Produkt beim Testen defintiv nicht gemacht. Wenn man ein ganzes Auto macht und genug Tücher verwendet, könnte das auch so hinhauen. Bei starker Verschmutzung muss man wohl doch vorher mit dem Hochdruckreiniger klar abspülen. Was den CleanStar betrifft, der war längst überfällig. Einen Reiniger für alle Oberflächen im Innenraum und mit dem Geruchsvernichter als Bonus. Zuletzt den ReifenGlanz BlackBeast Effect, für alle Freunde schnellen Auftrags und extremen Glanzes. Ich bin durchaus überrascht wie sich die chemischen Produkte mit der Zeit verändert haben und das speziell auf die Umweltverträglichkeit. Jaaa, das wären sie die Neuheiten von Sonax… 🙂 |
Fri Jul 12 11:35:17 CEST 2024
|
bmw-er
|
Kommentare (2)
[Werbung wegen Markennennung] Hey zusammen, heute geht es um das Reinigen der Reifenflanken. Oft sind auf den Reifen mit der Zeit unschöne bräunliche Verfärbungen. Wenn man des Öfteren Reifendressings nutzt, kann noch ein schmieriger Film dazu kommen. Das geht mit normalen APC‘s wenn nur schwer weg. Das ruft nach einem kleinen Test eines Reifen- bzw. Gummireinigers. Dem Wizard of Gloss Clean Tire, noch relativ neu. Schnellcheck Wizard of Gloss Clean Tire
[bild=2][bild=3] Links zu den weiteren verwendeten Produkten
Bei diesem Vorhaben hier benötigt man Schutzhandschuhe. Hierzu nehme ich wieder, wie immer, meine Nitras… [bild=4][bild=5] Dann stellt sich die nächste Frage, womit mache ich denn sauber?! Auch das schauen wir uns gerne an was es da zur Auswahl gibt. Es gibt da einige Tools… Tools zum Reifenflanken reinigen Zum einen wäre da eine Bürste, wie die Wizard of Gloss Reifenbürste oder auch eine andere. Perfekt wenn der Reifen stark verdreckt ist. Auch dann sehr gut, wenn ihr viel Reifen habt. Habt ihr mehr Felge und weniger Reifen, muss man etwas aufpassen nicht die Felge mit der Bürste zu „streicheln. Die WoG Bürste hat harte Borsten, ist ca. 22 cm lang, aus Holz und schwarz lackiert. Passiert nichts, wenn Wasser dran kommt. [bild=7][bild=8] Dann gäbe es ja noch die klassischen Pinsel. Z.B. die von Wizard of Gloss, die Pure Bristles. In Verbindung mit dem Reifenreiniger klappt auch das sehr gut. Dauert nur minimal länger. Am besten den größeren der beiden Pinsel. [bild=9][bild=10] Nun jetzt kommt die Idee, die ich hatte. Man nimmt ein sogenanntes Scrubpad. Welches ja eigentlich für den Innenraum (Kunststoff, Leder, usw…) gemacht worden ist. Auch das klappt wunderbar vom Handling. Es ist auch weniger abrasiv als die Bürste, wobei das bei Gummi ja egal wäre. Aber dennoch gerne erwähnt. Nimmt man es für diesen Zweck, dann auch nur dafür weiter nehmen, nicht mehr für den Innenraum. [bild=11][bild=12] Mein Tipp… Die Reinigung Man sprüht den Reiniger einfach auf die Flanken des Reifen‘s und etwas auf das Reinigungstool auf. Das gibt eine leicht grünliche Verfärbung, ist ja auch der Reiniger selber in einem Neongrün. Ziemlich cool. Dann nimmt man das Reinigungstool seiner Wahl und reinigt die Reifen. [bild=14][bild=15][bild=16][bild=17][bild=18][bild=19] Nun beim Abwischen mit einem alten Tuch merkt man erst was alles an Schmutz im Gummi saß. Alternativ zum Lappen kann man es auch später mit einem Hochdruckreiniger abspülen. Dort nicht zu nah mit der Lanze ran gehen! So werden die Reifen wieder tiefenrein sauber, wunderbar. [bild=20][bild=21] Besonderheit Eine Besonderheit die ich hinten auf dem Reinigeretikett lesen konnte, der Clean Tire ist sicher auf Felgenversiegelungen. Das heißt er löst diese nicht an, sollte mal etwas runterlaufen. Das find ich echt klasse. Ansonsten ist er auch auf allen Felgenarten sicher. Anschließend kommt mein Reifenpflege All-Time-Favorit auf die Reifen, der Klassiker das Meguiar‘s Endurance Tire Gel. Einfach immernoch toll, wenn man tiefglänzend schwarze Reifen mag. Lässt sich schön verarbeiten und weckt alte Erinnerungen, weil es ihn einfach schon solange gibt. [bild=23][bild=24][bild=25]
Ein echt guter Reifenreiniger der Wizard of Gloss Clean Tire. Er reinigt zuverlässig die Reifenflanken und bereitet sie sehr gut auf ein Dressing / Reifenpflege vor. Es kann sein, dass man das Ganze je nach Verschmutzungsgrad wiederholen muss. Also die Reifen zweimal einsprühen und bearbeiten. Natürlich geht das ganze nicht nur an Reifen, sondern auch an Türgummi‘s, sollten diese mal richtig dreckig und vielleicht auch moosig sein. Als Favorit zum Reinigen hat sich bei mir das Scrubpad sehr gut gemacht. Würde das auch weiter so verwenden. Und klar das Meguiar‘s Endurance ein Klassiker, damit macht auch absolut nichts falsch. Eine sehr guter Reifenglanz, wenn man es denn stark glänzend mag. |
Mon Jul 08 17:15:16 CEST 2024
|
bmw-er
|
Kommentare (0)
[Werbung wegen Markennennung] Hey zusammen, in meinem damaligen Sprühflaschen-Vergleich schnitten die Goizper IK Sprühflaschen sehr gut ab. Da ich sie mittlerweile auch schon länger nutze kann ich das auch immernoch bestätigen. Wirklich tolle Qualität, nicht nur vom Behälter und des Sprühkopfes. Auch durch den robusten Standfuß kann die Flasche sehr schwer umfallen. [bild=2] Wichtig für uns in der Autopflege ist es natürlich, dass die Sprühflaschen universell einsetzbar sind und gegen die meisten aggressiven Reinigungsmittel resistent sind. Deshalb tragen die Flaschen die bekannten hochwertige Canyon Sprühkopfe mit ebenfalls guten Dichtungen. Diese sind so gewählt, dass sie praktisch alle alkalischen Reiniger der Fahrzeugpflege aushalten. Ebenso vertragen sie bis zu einem gewissen Grad die meisten Säuren, was im Bereich der Fahrzeugpflege ebenfalls ausreichend ist. [bild=7][bild=10] Wir als Detailer erfreuen uns natürlich auch über die kleinen Details. Es kann vorkommen, dass wir viele veschiedene Mittel verwenden. Hier hat Goizper daran gedacht, einen Einschub auf der Flaschenrückseite für eine mitgelieferte Karte zu integrieren. Auf diese kann man den Namen und die Dosierung des gerade befüllten Produktes schreiben. So weiß man immer, wonach man da greift. Die Karte ist doppelseitig ausgelegt, um zusätzlich per roter oder grüner Farbe einen Hinweis auf die Inhalte zu geben. Kritische Verwechslungen sind so nahezu ausgeschlossen. Durch den milchig transparanten Behälter erkennt man zudem auch noch die Farbe des Mittels. Ich meine es war im letzten Jahr, dort wurde oben an den Sprühköpfen nochmals optimiert. Es kam ein Teil hinzu, wodurch die Flasche besser und angenehmer in der Hand liegt. [bild=12] Worin unterscheiden sich meine drei Modelle... [bild=11] IK Multi Tr 1 / Mini [bild=3][bild=5] für u.a. alkalische Flüssigkeiten, APC Mischungen, Gleitmittel, Detailer, Insektenentferner, Glasreiniger, IPA, Felgenreiniger,…. dauerhafte Lagerung von Mitteln in der Flasche: ja
[bild=4] besonders geeignet für saure Flüssigkeiten wie z.B. starker Felgenreiniger (pur), Flugrostentferner, Teerentferner, starke APC’s, Öle, Lösungsmittel, Bremsenreiniger usw.
Wr möchte bekommt bei den IK Multi Tr 1 & Mini eine 360 Grad Funktion hinzu. Diese Flasche hat am Ansaugschlauch ein Gewicht, dieses ermöglicht das Sprühen aus jeder Lage wie z.B. auch über Kopf. [bild=13][bild=6] Ansonsten gibt es an der Seite bei beiden eine transparente Einfüllskala, so kann man einfach Mischungen anfertigen. Die Sprühdüse des Premium Canyon Sprühkopfes lässt sich stufenlos einstellen, sodass man zwischen Strahl und feiner Vernebelung des Produkts wählen kann. [bild=9][bild=10] Bei mir leisten die Sprühflaschen bislang sehr gute Dienste. 🙂 [bild=14] |
Thu Jul 04 08:35:16 CEST 2024
|
bmw-er
|
Kommentare (0)
[Werbung wegen Markennennung] Moin, ihr habt ein teil- oder vollfoliertes Fahrzeug?! Dann lest gerne mal mit. Für folierte, speziell matt folierte Fahrzeuge gibt es nicht so viele Pflegeprodukte. Außer was die Shampoo’s angeht, da gibt es doch auch einige normale, die man verwenden kann. Von Sonax gibt es z.B. zwei Produkte speziell für diesen Bereich, einen Reiniger und einen Detailer. Dazu ist das ProfiPolish Citrus Mikrofasertuch am Start, welches mega weich und ultraschall geschnitten ist. Das bedeutet es hat keinen Rand und auch keinerlei Kanten. Schnellcheck Sonax XTREME FolienReiniger
Der Reiniger Moment den gab es doch schon mal?! Vor einige Jahren gab es genau diesen Reiniger schon mal, aufeinmal war er verschwunden und ist nun wohl wieder auferstanden. Es handelt sich um einen kraftvollen Reiniger zur Beseitigung typischer stärkerer Straßenverschmutzungen sowie von z.B. Insektenresten und Vogelkot von verschmutzten Folien und Mattlacken. Der Sonax FolienReiniger kommt in einer alkalischen Formulierung daher. Mit einem pH-Wert von 11 liegt er auf dem Niveau des hauseigenen Sonax Multistar APC‘s. Die Oberfläche wird dabei nicht angegriffen. Die mikroaktive Tensidkombination sorgt für eine gute Reinigungskraft bei hoher Materialverträglichkeit. Zudem auch lösemittel- und säurefrei. [bild=4][bild=5] Anwendung Sprayerdüse auf Sprühstellung drehen und während der Fahrzeugwäsche die nasse Folie satt einsprühen. Mit einem weichen Waschhandschuh oder Tuch bearbeiten. Anschließend mit klarem Wasser gründlich abspülen. Also kann man diesen Reiniger bei Bedarf einfach in seine Waschroutine mit einbauen. [bild=2][bild=3][bild=6][bild=7] Der Detailer Dabei handelt es sich um einen spezieller Detailer zur Pflege und Schutz aller glänzenden und matt folierten Oberflächen, auch Mattlacke. Sorgt für mehr Farbtiefe sowie einen einheitlichen und gleichmäßigen Look. Leichte Verschmutzungen wie Staub, Fingerabdrücke etc. lassen sich schnell und schlierenfrei entfernen, ohne zu verkratzen. Oder lässt sich auch auftragen für einen kleinen Schutz oder beim Trocknen um Wasserflecken entgegen zu wirken. Hinterlässt anschließend einen Wasserabperleffekt und sorgt für eine extreme Glätte. Also ist dies kein klassischer Detailer, weil sonst gäbe es den FolienReiniger nicht. Eigentlich eine kleine Sprühversiegelung meiner Meinung nach. Etwas verwirrend, aber ok. Hervorzuheben ist auch der tolle Pfirsichgeruch, den es in der Autopflege jetzt nicht so oft gibt. [bild=8] Anwendung FolienDetailer auf ein Mikrofasertuch oder auf Teilbereiche sprühen und auf die trockene oder leicht nasse Folie auftragen und gleichmäßig einarbeiten. Reste anschließend mit einem trockenen Mikrofasertuch abwischen. [bild=9][bild=10][bild=11] Super Perlenbildung [bild=12][bild=13][bild=14] Fazit Wer ein teil- oder vollfoliertes oder auch mattlackiertes Fahrzeug sein eigen nennt, für den sind diese zwei Produkte durchaus ein Tipp sich diese mal anzuschauen. Sie arbeiten zuverlässig und man braucht sich keine Sorgen machen, dass etwas mit der Folie oder matten Flächen passiert. Wenn man mal Vogelkot drauf hat oder auch sonstige Verschmutzungen, die hartnäckiger sind. Man kann den FolienReiniger in seinen Waschprozess mit einbauen. Hat man keine starken Verschmutzungen reicht ein normales „milderes“ Shampoo. Mit Kanonen auf Spatzen schießen braucht man ja nicht. Wichtig für Folien ist es, dass der Reiniger lösemittelfrei ist. Der FolienDetailer ist klasse wenn man mal einen kleinen Schutz auftragen mag oder man nur leichten Staub entfernen mag. Ein klassischer Detailer mit gutem Abperlverhalten. Somit wird übrigens ein vorhandener Lackschutz auch nicht geschwächt. [bild=15] |
Mon Jun 24 14:25:29 CEST 2024
|
bmw-er
|
Kommentare (33)
[galerie] Olá olá olá!
[bild=7][bild=8] [bild=9]
[bild=16] [bild=18][bild=19][bild=20] [bild=17] Abschließend muss ich ehrlich sagen, es ist wie Balsam für die Seele diese alten Taxi Fahrzeuge zwischen den neuen zu sehen. [bild=21][bild=22][bild=23][bild=24][bild=25][bild=26] Danke an @Zimpalazumpala für deine Hilfe beim Neuerstellen! |
Mon Jun 17 07:35:31 CEST 2024
|
bmw-er
|
Kommentare (0)
[Werbung wegen Markennennung] Hallo, das professionelle Versiegeln von Felgen ist gar nicht soo schwer. Es gibt Silicium-Versiegelungen, bei denen es sich um eine richtige (Langzeit-) Versiegelung handelt. Nicht um ein einfach aufzusprühendes Wachs o.ä.. Die Felgen sollen auf längere Zeit vor Straßenschmutz und Bremsstaub geschützt werden. Die Versiegelung kann logischerweise auch mit Hitzeeinwirkung belastet werden. Zusätzlich hilft eine Versiegelung dabei, dass sich die Felgen wesentlich einfacher Reinigen lassen. Man braucht beim Waschen nur noch Shampoo Reiniger und ein einfaches absprühen mit dem Hochdruckreiniger soll auch schon mehr bringen als komplett ungeschützte Felgen. Über die Gtechniq C5 Wheel Armour wurde hier bei MT ganz früher schon mal gesprochen. Sie ist etwas in Vergessenheit geraten. Das Thema Felgenversiegelung auf diese Art erfordert allerdings eine sehr gute Vorarbeit und ist z.B. bei Vielspeichen Felgen sehr mühselig. Des Weiteren ist ein Abmontieren der Räder generell auch sehr sinnvoll. Beides ist jedoch nicht für jeden so leicht machbar. Ob man das im montierten Zustand machen möchte, das steht auf einem anderen Blatt. Schnellcheck:
Das C5 Wheel Armour ist eine Felgenversiegelung auf Silicium Basis für alle Arten von Leichtmetallrädern, auch auf Chrom-, hochglanzpolierten oder matten /satin Alufelgen sicher anzuwenden. [bild=2] Vorbereitung bei gebrauchten oder verschmutzten Felgen
bei brandneuen Felgen
Sicherheit - Arbeitsschutz Benutzt auf jedenfall Schutzhandschuhe, sodass nichts an eure Haut gelangt. Im Bestfall setzt ihr euch noch eine Maske auf Mund und Nase. Falls jemand empfindliche Augen hat setzt euch auch eine Schutzbrille auf. Anwendung Los geht es, ihr sollte es in Ruhe angehen und Zeit haben. Mal eben auf die Schnelle ist nicht. Ihr sucht euch einen geeigneten Raum. Das kann z.B. ein Hobbykeller, Abstellraum oder eine Garage sein. Es sollte nicht unbedingt draußen sein. Grund dafür, es fliegt viel in der Luft rum was stören könnte. Sprich es setzt sich was für den Felgen ab. Daher sucht euch einen kühlen Ort, wo ihr gutes Licht habt. Ihr könnt auf dem Boden Pappe oder Fleecedecken auslegen, um den Boden und eure Räder zu schützen. Wenn es nur draußen geht, ist es auch kein Untergang, es könnte nur ein paar Abzüge in der B-Note geben, wenn ihr euch Schmutzpartikel „einarbeitet“. Und man muss dann die Trocknungszeit nicht genauer beobachten. Jedenfalls auf keinesfalls in der Sonne! Habt ihr einen Ort gefunden zieht ihr euch euren Arbeitsschutz an und geht die obigen Schritte der Vorbereitung durch. Je nachdem, ob ihr gebrauchte oder neue Felgen habt. Da es sich bei mir um brandneue Felgen handelt brauchte ich als ersten Schritt nur entfetten, dafür habe ich den fertigen (IPA) Gtechniq Entfetter Panel Wipe Entfetter. Der ist ja im Set mit dabei. Damit werden letzte Fingerabdrücke und Staub entfernt. [bild=10][bild=11] Nun packe ich die kleine Gtechniq C5 Wheel Armour Box weiter aus. Darin findet ihr neben der Versiegelung, der oben genannte Entfetter, eine Anleitung, drei Mikrofasertücher MF1 ZeroR Microfibre Buff Cloth Mikrofasertuch, kleine Pads zum Auftragen und ein Gtechniq Aufkleber ist auch mit dabei als kleines nettes Gimmick. [bild=3][bild=4][bild=5][bild=6][bild=7][bild=8] Man nimmt pro Felge ein kleines Pad. Vier sind im Set enthalten. Dann schüttelt ihr gut durch und macht das kleine Fläschchen mit der Versiegelung auf. Ihr gebt ungefähr 4-5 kleine Tröpfchen auf das runde Pad. So das es benetzt ist. Das ist nicht exakt genau zum dosieren. Daher wenn paar mehr oder weniger, nicht weiter schlimm. Nur viel mehr wären schlecht, dann schmiert es und ist schwieriger beim Abnehmen und Auspolieren. [bild=12][bild=13] Nun zieht ihr ein paar „Bahnen“. Ich habe im Felgenbett angefangen. So kann man dort auch gleich mal an einer nicht so sichtbaren Stelle die Materialverträglichkeit testen. Ihr könnt euch mit Tape am Reifen die Stelle markieren, wo ihr begonnen habt. Evtl. hilft das einigen. Man zieht dann Bahn für Bahn, auch im Kreuzstrich. Also mal längs und quer. Alles ohne Druck. Bei mir und den schwarzen Felgen war es relativ schwer zu sehen, wo man schon war. Daher war der Kreuzstrich gut um alles bestmöglich zu erwischen. [bild=14][bild=15][bild=16] Nun nachdem bei der ersten Felge alles versiegelt wurde, warte ich ca. 3 Minuten. Müsst ihr selbst mal schauen und ermitteln. Hängt auch mit der Umgebungstemperatur zusammen. Bei mir waren es ca. 17 Grad. Dann kann es ans Reste Abnehmen geben. Dafür habe ich ein The Rag Company Poliertuch EAGLE Edgeless genommen. Ein sehr gutes Tuch nebenbei gesagt. Hierbei ein Tipp, bei hochglanz schwarzen Felgen, kein dünnes Tuch nehmen. Es sollte relativ dick und flauschig sein, so wie das genannte. Gibt sonst minimale Swirls. Wie auch beim Auftragen muss man zusehen, dass man alle Stellen erwischt. Evtl. nimmt man sich eine (Lack-) Lampe zur Hilfe. Nachdem ich nun alle vier Felgen gemacht habe und die Ablüftungszeiten eingehalten habe sind sicher mindestens 2 Stunden vergangen. Nun heißt es abwarten… Mindestens 8 Stunden Zeit braucht es bis die Versiegelung komplett ausgehärtet ist. Nach Beschichtung sollten die Felgen 10 Tage nicht chemisch belastet werden. Also nicht gewaschen. Habt ihr das Ganze gemacht während die Räder auf dem Fahrzeug sind, am besten einfach in der Garage lassen oder fahren falls möglich. Sonst unter einem Carport oder ähnlich. Die kleine Glasflasche dreht ihr wieder fest zu und klebt sie am besten noch zusätzlich ab. Beading - Wasser Abperlverhalten [bild=17][bild=18][bild=19] Fazit Das Gtechniq C5 Wheel Armour scheint noch wie vor eine gute Felgenversiegelungen zu sein. Man muss halt einiges beachten. Man benötigt nur genügend Zeit und Geduld. Man hat nach 4 Anwendungen auf 4 Felgen noch mehr als genug Produkt in der Flasche. Hat man nur die Hälfte an Produkt in der Flasche hat man etwas falsch gemacht. Es sind 4 weiße Pads enthalten, das heißt für weitere Felgen benötigt man entweder neue oder man nimmt diese kleinen weißen und runden Wattepads aus dem Drogeriemarkt. Sehen ja ähnlich aus. Das Abperlverhalten der Versiegelung ist klasse, kleine runde Perlchen auf den Felgen, supi. Ebenso beim Wasserablauf. Es bleibt beim Fahren kein Wasser stehen, so soll es sein. 😁 Da ein Fläschchen wohl nicht endlos lange haltbar ist, ist es zu empfehlen seine beide Radsätze (Sommer & Winter) zu behandeln und dann evtl. noch etwas im Familien oder Freundeskreis. Bei den Dailys wird es über ein Jahr (evtl. auch länger) einen gutem Job machen. Bei den jenigen, die nicht soviel fahren sicher auch den Anbruch des nächsten folgenden Jahres oder deutlich länger. Man kann ja mit speziellen Detailern, das ganze „boostern“. Natürlich erst dann, wenn man merkt es schwächelt. Vorher nicht! Gibt da ja z.B. von Dr. Wack und Meguiar‘s einige Möglichkeiten. Ich halte das Ganze im Auge und schaue wielange es hält. Tipp: Man kann übrigens auch lackierte Bremssättel damit behandeln. |
Sun Jun 09 10:35:53 CEST 2024
|
bmw-er
|
Kommentare (0)
[Werbung wegen Markennennung] Hallo, es geht wieder nach Italien. Zu Labocosmetica, die Jungs dort haben ein 3-pH System "entwickelt", was ziemlich interessant klingt. Dieses 3-pH-Kombinationssystem wurde von Labocosmetica entwickelt, um Aufbereitern oder uns Hobbyautopflegern bei einem der wichtigsten Schritte in der Autopflege zu helfen, unabhängig davon, ob das Auto geschützt ist oder nicht, nämlich dem Waschen. Es gibt ja pH-neutrale-, alkalische & saure Reiniger. Das wissen die meisten, die waschen. Bei der Autowäsche ist eine gründliche Reinigung unerlässlich. Um jedoch Schmutz und Verunreinigungen zu entfernen, die sich auf der Karosserie angesammelt haben, ist es oft notwendig ein Produkt mit einem bestimmten pH-Wert zu verwenden. Doch wer entfernt was?!
Der kombinierte Autowaschgang 3-pH wirkt auf alle Arten von Schmutz und Verunreinigungen, dekontaminiert Autolacke und entfernt alle Mineralsalze, Straßenschmutz, Kalkstein, Rückstände von saurem Regen und chemische Verunreinigungen die für das menschliche Auge nicht immer sichtbar sind, die die Farbe verblassen lassen und die Leistung des zuvor auf das Auto aufgetragenen Schutzes (z.B. eine Keramikversiegelung) verringern. Das System nutzt eine innovative Methode, die auf dem pH-Wert der Produkte basiert, um Schmutz und Verunreinigungen gezielt und effektiv zu entfernen, ohne jedoch die zuvor aufgetragenen Schutzprodukte anzugreifen. Sie sind auch sicher in der Anwendung, da sie zertifiziert sind, um eine sichere Anwendung auch auf empfindlichen Lacken und Oberflächen zu gewährleisten. Von daher braucht man keine Sorgen haben. [bild=15][bild=14] Mein Fahrzeug ist versiegelt - Wie gehe ich vor?! Ihr möchtet euer Lackschutzprodukt z.B. Wachs, Versiegelung oder aktive Nanokeramik einfach pflegen. Durch den unterschiedlichen pH-Wert der verwendeten Produkte befreit der 3-pH-Kombiwaschgang mit Labo Produkten die Versiegelung am Fahrzeug von Schmutz und Verunreinigungen, denn jeder pH-Wert wirkt anders zum Schmutz und den Verunreinigungen. Wie geht es los?! #1 Prìmus – ALKALISCH Man startet mit Primus im PreWash-Modus, je nach Jahreszeit mit einer anderen Verdünnung: 1:30 verdünnt im Winter, wenn mehr Schmutz vorhanden ist 1:50 verdünnt oder weniger im Sommer, wenn es weniger Schmutz gibt 1:5 oder 1:10 verdünnt als Vorbehandlung in Bereichen verwendet werden, in denen sich stärker Schmutz ansammelt, wie z. B. der untere Teil der Türen, die Rückseite des unteren Kofferraums, oder zum Entfernen Insektenresten vorne Das kann in einer Sprühflasche gemacht werden oder in einem Drucksprüher. [bild=2] [bild=3][bild=4][bild=5][bild=6] #2 Purìfica – SAUER Nach der Vorwäsche trägt man das Purìfica Dekontaminationsshampoo 1:60 verdünnt als Schaum von unten nach oben auf. Purìfica kann auch 1:10 verdünnt als Vorbehandlung für die Bereiche verwendet werden, die am stärksten der Ansammlung von Mineralien ausgesetzt sind (z.B. Salz- und Wasserrückstände, wie dies häufig der Fall in der Wintersaison ist) wie der untere Teil der Türen und an der Heckseite des Fahrzeugs. Versiegelung auf dem Lack! Wenn eine schützende Waschung mit pH 3 erforderlich ist, kann Purìfica als 1:60 verdünntes Shampoo in einem Eimer verwendet werden. Nämlich dann wenn eine Keramik, Versiegelung oder ein Wachs auf dem Lack vorhanden ist. Tatsächlich entfernt Purifica Kalksteinrückstände und verjüngt die Wachs- oder Versiegelungsbeschichtung, löst das Wurzelproblem, löst und bindet effektiv und schonend Kalzium, Mineralablagerungen und Rückstände von Verunreinigungen durch sauren Regen. [bild=7] [bild=8][bild=9][bild=10][bild=11] #3 Sèmper – NEUTRAL Kommen wir zur mechanischen Wirkung, die mit dem Shampoo Semper durchgeführt werden soll. Es enthält keine Wachse oder Aufheller. Seine Formel ermöglicht ein gleitendes Auftragen während der Waschphase, ohne Streifen zu hinterlassen. Kann natürlich auch auf Fenstern verwendet werden. Der Schaum wurde entwickelt, um den Schmutz auf der Autooberfläche aufzulösen, einzukapseln und „in Schwebe“ zu halten, um ihn sicher und dennoch sanft zu entfernen. Das können andere Shampoo‘s auch. Das Shampoo Sèmper kann 1:1000 verdünnt verwendet werden. Sein neutraler pH-Wert verändert nicht die Dekontaminationswirkung von Purifica, die zuvor angewendet wurde, und bietet eine doppelte mechanische und chemische Dekontaminationswirkung. [bild=12][bild=13] Bei einer regelmäßigen pH-neutralen Wäsche kann man nicht alle Verschmutzungen lösen. Würde man immer nur Néve & Sèmper verwenden. Daher ist das 3-pH System ab und zu durchaus sinnvoll. Nicht nur bei keramikversiegelten Fahrzeugen, sondern auch bei anders versiegelten. Das Motto ist immer Sanftheit: In diesem Fall ist Schrubben nicht die Lösung. Sanft zu sein und die richtigen Werkzeuge zu verwenden, ist der Schlüssel zu einer perfekten Wäsche. |
Mon Oct 28 09:35:46 CET 2024 |
bmw-er
|
Kommentare (4)
[Werbung wegen Markennennung]
[galerie]
Hallo,
nach einer Beilackierung fand ich nach 3 Wochen auf der Beifahrerscheibe leichten Klarlacknebel. Man konnte ihn tatsächlich nur im Gegenlicht oder strahlender Sonne erkennen. Nachdem ich es zunächst mit Koch Chemie Eulex M versucht hatte zu entfernen, bin ich dann doch zu einer Glaspolitur übergegangen.
[bild=2]
Was habe ich genutzt? - Produktcheckliste:
Kleine Hilfestellung für das Polieren auf Glas...
leichte Flecken oder Entfernung GlasversiegelungADBL Glass Polish
Die ADBL Glass Polish Glaspolitur ist eine Politur zum Reinigen von Echtglas, dafür braucht es u.a. auch das richtige Werkzeug. Die Politur enthält unter anderem Ceroxid und andere Oxide, die das Vorgehen erleichtern.
[bild=3][bild=4]
Laut Beschreibungen ideal für die Beseitigung von Flecken durch hartes Wasser, sauren Regen, Fettrückstände, Insektenrückstände, Baumharz und alte Schutzbeschichtungen. Was mich zudem begeistert hat, ist der super Geruch der Politur nach Vanille. Mega…
Das richtige Werkezeug per Hand. habe mich dazu für den chemicalworkz Glass Applicator entschieden. Den gibt es auch schon zu einem schmalen Kurs. Einen Filz-Polierwürfel speziell für die manuelle Anwendung von Glaspoliermitteln. Mit seiner handlichen Größe kann man auch genug Druck auf die Stellen geben, während der gesamten Polierarbeit.
[bild=5][bild=6]
Man erreicht mühelos auch schwer zugängliche Bereiche. So wird jede Glasoberfläche im Nu strahlend sauber und klar. Klappt auch bei leichtem Sprühnebel. Man kann ihn später von Hand waschen und dann natürlich auch wiederverwenden.
Etwas Politur auf den Filzwürfel geben und los gehts mit Druck...
[bild=7][bild=8][bild=9][bild=10]
Nach dem zweiten Durchgang sah das ganze schon sehr gut aus…
[bild=11][bild=12]
Fazit
Die ADBL GlassPolish hat es fast geschafft. Die Spuren von dem Sprühnebel sind nahezu komplett weggegangen. Und das von Hand. Mit einer Maschine wäre es 100%ig geworden. Aber so sieht das schon sehr sehr gut aus. Wiegesagt man sah es vorher nur im Gegenlicht. Normalen Personen würde es wohl nicht auffallen?! Möglich es ganz wegzubekommen ist es und mit dem Handapplikator extra für Glas und das macht auch Spaß. Werde die Politur in Zukunft auch vor dem Neuversiegeln von Glasversiegelungen verwenden.