Fri Aug 31 18:25:08 CEST 2018
|
bmw-er
|
Kommentare (25)
| Stichworte:
Goodyear Reifenstory
[Werbung wegen Markennennung - in keinem Zusammenhang mit MOTOR-TALK Kooperationen] Hallo Freunde des heißen Reifens, dies wird eine zweiteilige Geschichte. In der Hauptrolle ein Goodyear und eine Kuh, die neue Reifen bekommt. Damit möchte sie dann allen auf leisen Sohlen davon fahren bzw. fliegen. Im zweiten Teil wird es dann erste Erfahrungen mit den neuen Reifen geben. Doch fangen wir mal vorne an. Die Findungsphase - Sichere, sportliche & leise Reise Auf der To-Do-Liste für die „kleine“ Kuh standen neue Sommerreifen. Zuvor waren Bridgestone DUELER H/P Sport montiert. Also auf ins World Wide Web und die Finger wundgetippt. Was sollte der Reifen eigentlich können? Er sollte leise abrollen, da die Kuh im Innenraum ziemlich leise ist fallen nur noch Reifengeräusche auf. Bei Nässe sollte er sehr sicher sein. Und Sportlichkeit ist auch nie verkehrt. Zudem sollte er auf die 9.0 J x 20 Felge passen. Einige Zeit später standen drei Favouriten fest. Zum einen der Pirelli Scorpion Verde Ecoimpact, der Continental ContiSportContract 5 und der Goodyear Eagle F1 Asymetric 3 SUV. Der erwähnte von Pirelli ist ein reiner Reisereifen, das Modell von Conti und der besagte Goodyear ein Ultra High Performance (UHP) Reifen. Die Wahl fiel dann schließlich auf den Goodyear, der vom Erscheinungsjahr 2018 auch der aktuellste war. Eine aus dem Bauch heraus Entscheidung. Außerdem gab es hier in einigen Threads von MTlern einige positive Einträge von dem Eagle F1 Asy3, die mir sehr weiterhalfen (ein besonderer Dank geht an Paddy). 😉 [bild=4] Zu Besuch in der Reifenwerkstatt von Quick - Im Reich der Reifen Montiert wurden die ausgesuchten Reifen in der Reifenwerkstatt vom Quick Reifendiscount Köln. Dort in der Früh angekommen erblickte ich gleich hinter der Eingangstür eine Bärchenfelge. Ob ich die hätte nehmen sollen?! 😁 Weiter in der Werkstatthalle hing ein Plakat mit der Aufschrift „Mit Sicherheit - Ihre Sicherheit beginnt ab 4 mm“. Das gilt vorallem bei Winterreifen. Beträgt die Profiltiefe bei Sommerreifen weniger als 3/4 Milimeter ist es empfehlenswert sich neue Reifen zu besorgen. Die gesetzlich vorgeschriebene Mindestprofiltiefe beträgt 1,6 Milimeter. Man wird es irgendwann auch selber beim Fahrverhalten merken. Der Reifen hat dann nicht mehr den nötigen Grip und bietet somit nicht mehr das Plus an Sicherheit. Auch wenn Reifen noch die nötigen Mindestprofiltiefen haben oder sogar mehr, dafür aber schon über 8 Jahre alt, wird es Zeit für neue Pneus. Im Warteraum gab es noch mehr Goodyearreifen zu sehen, u.a. den UltraGrip und den Vector 4Seasons. Ich ging ein paar Schritte weiter und es zischte es schon. Vor mir sah ich das Kälbchen schon auf der Hebebühne abheben. Daneben die frischen neuen Gummis in den Dimensionen 255/45 R20 105 W XL. Eigentlich braucht mein Q5 nur 101 W. Ein höherwertiger Lastindex ist jedoch kein Problem. Braucht dann, in meinem Fall, nur minimal mehr Luft. [bild=2][bild=3][bild=5][bild=6][bild=7][bild=8][bild=17] Die Montage - Anprobe der neuen Flügel-Schuhe Weiter geht’s mit dem Entfernen der alten Gummis. Dem schmieren der Innenseite der Neuen und dem anschließenden Aufziehen. *PLOPP* auch die letzte Felge steht jetzt auf dem neuen Reifen. Die neuen Flügel-Schuhe passen. Daraufhin folgte das Auswuchten. Das Auswuchten der Räder ist dafür da, dass die Reifen beim fahren keine Unwucht bekommen. Also z.B. nicht einseitig abfahren. In der Auswuchtmaschine wird dem entgegengesetzt und die Räder werden in Rotation versetzt. Sensoren vermitteln ob eine Unwucht besteht. Besteht eine Unwucht werden kleine Felgengewichte aufgeklebt. Sie gleichen die Massenverteilung des Rades aus. Dazu demnächst auch noch ein Beitrag, wie man die Klebereste alter Felgengewichte schonend wieder wegbekommt. Dick prangt die Aufschrift GOODYEAR und EAGLE F1 ASYMMECTRIC 3 SUV auf der Außenflanke. Das montieren aufs Fahrzeug ging auch sehr fix, sodass der ersten Fahrt nichts mehr im Wege stand. Die Reifen wurden Zurverfügung gestellt durch den Quick-Partner Köln. [bild=9][bild=10][bild=11][bild=12][bild=13][bild=14][bild=16][bild=25] Goodyear Eagle F1 Asymetric 3 SUV - Adler Highlights Schauen wir uns mal die Fakten des Goodyear-Reifens an. Ein leichter, stabiler und extrem leistungsfähiger Reifen mit sehr guten Bremsleistungen. Made in Germany. Liest sich schon mal sehr gut. Das Hauptmerkmal des neuen Eagle F1 Asymmetric 3 SUV ist seine Active Braking Technology. Sie bewirkt, dass der Straßenkontakt der Reifenaufstandsfläche während des Bremsvorgangs vergrößert wird. So sorgt sie für verkürzten Bremsweg auf trockenen und nassen Straßen. Zudem besitzt der Reifen die sogenannte Grip Booster Technology. Dabei handelt es sich um eine spezielle Laufflächenmischung mit haftungsintensiven Harzen. Das Ergebnis ist ein verbesserter Grip und kürzere Bremswege sowie besseres Handling. Herstellerangabe Den Reifen gibt’s natürlich auch in einer Nicht-SUV Version. Mehr dazu und den eigentlichen Reifenpraxistest in 2/2. [bild=19][bild=20][bild=18][bild=23][bild=21][bild=22] Reifenlabel - Wofür ist es gut? Man kennt die Optik vom Kühlschrank oder Waschmaschinen. Das Reifenlabel gibt Infos über Kraftstoffeffizienz, Nasshaftung und Externes Abrollgeräusch eines Reifens an. Hersteller von Reifen für PKWs sowie leichten- und schweren Nutzfahrzeugen müssen seit dem 1. November 2012 diese entsprechenden Messwerte angeben. Rollwiderstand/Kraftstoffeffizienz: Nasshaftung: Externes Rollgeräusch: [bild=24] |
Wed Aug 22 18:25:24 CEST 2018
|
bmw-er
|
Kommentare (22)
| Stichworte:
Gadgets
[Werbung wegen Markennennung] Es gibt etwas neues aus dem Bereich Gadgets und Helferlein bei der Autopflege. Den „Buckanizer“ von Detailing Outlaws, ein Ablagebehälter zum Anbringen an den Wascheimer. Detailing Outlaws die neue Zweitmarke von Microfiber Madness bietet Problemlöser an, die uns Hobby-Pfleger im Alltag hilfreich unterstützen sollen. Der Buckanizer, das erste Produkt der Marke, ist „Made In Germany“. Wie auch schon bei Microfiber Madness Produkten steht auch bei DO die Qualität und Produktion in Deutschland ganz vorn. Beim Auspacken des Organizer‘s sieht man nach dem normalen Pappkarton gleich noch eine interessant aufgemachte zweite Verpackung. Wenn man den Buckanizer herausnimmt liegt noch ein „Dankeschön Kärtchen“ bei. Das sind kleine die Details, die mich zumindest, erfreuen. [bild=2][bild=3] Montage & Transport Das Montieren an den Wascheimer funktioniert schnell und ohne Probleme. Leicht aufsetzen, etwas andrücken, es klickt und fertig. Die Konstruktion ist sehr passgenau und wackelt nicht. Er lässt sich an alle 3 einhalb und 5 Gallonen Eimer montieren. Lt. Hersteller sogar auch bei montiertem Gamma Seal Deckel. Das kann ich allerdings nicht überprüfen, den habe ich nicht. Abnehmen lässt er sich auch ganz leicht wieder. So kann man dann die Eimer sauber spülen. Der Buckanizer passt für einen Transport dann wieder in den Wascheimer mit eingelegtem Grit Guard und Grit Guard Washboard. Somit wird auch von der Fahrt aus der Waschbox nichts nass, durch zwei Löcher tropft das Restwasser in den Wascheimer. Dazu etwas weiter unten noch Bilder. [bild=4][bild=5] Aber wofür ist so ein Buckanizer jetzt eigentlich genau. Was kommt rein? Wofür & Was geht rein? Problem vieler Hobby-Detailer ist es wohin nur mit den vielen Waschutensilien. Wohin mit dem ersten Waschhandschuh, wenn man den unteren Teil mit einem zweiten frischen Waschhandschuh waschen möchte. Auf den Eimerrand, ins Auto oder Zuhause aufs Fensterbrett?! Oder wohin mit Pinseln und Felgenbürste. Im Wascheimer sucht man z.B. Pinsel oft im schaumigen Wasser. In dem neuen Behälter kann man z.B. 2 Waschhandschuhe, eine Felgenbürste und ein paar Pinsel problemlos verstauen. [bild=6][bild=7][bild=8][bild=9] Bestimmt auch für die Rinseless Wäsche interessant. Da man die benutzen Tücher ja nicht wieder in die Rinseless Lösung legen sollte. Habe es mal getestet, wie viele hineinpassen. Es lassen sich 3-4 dickere Tücher 40x40 cm reinpacken (im nassen Zustand bestimmt auch 5). [bild=12] Oder zum normalen Abtrocknen und anschließenden Detailen. Ein mittelgroßes Trockentuch und ein Detailertuch gehen auch hinein. [bild=13] Unten am Boden das Gefäßes befinden sich wiegesagt zwei Löcher, wo das Restwasser abfließen kann z.B. aus den Waschhandschuhen. [bild=10][bild=11] Volumen & Abmaße Ich habe mir den Buckanizer in schwarz ausgesucht. Passt am besten zu meinen Wascheimerchen. Es gibt ihn auch noch in hellblau und rot. Das Plastik Material des Buckanizer macht einen hochwertigen Eindruck. Das Logo der Marke ist vorne mit einem großen Aufkleber versehen. Also nicht aufgedruckt. Es passen übrigens 4 Buckanizer an einen Wascheimer. [bild=14][bild=15] UPDATE - 26.11.2020 Der Buckanizer ist nun auch bei den Waschhelden erhältlich! Fazit Die Idee ist schon genial, finde ich. Vielleicht wenn auch nicht für jederman von Interesse. Aber gerade in der Waschbox, wo Platz knapp ist, kommt der Buckanizer sehr gelegen. Aber auch für daheim toll. Sogar vielleicht für Freunde der wasserlosen Wäsche interessant. Auf den Boden legen sollte man seine Waschsachen generell nie, auch wenn man fertig ist und es sauber aussehen mag. Gut der Preis ist happig, aber es handelt sich hier nicht um ein China Produkt. Man sollte bedenken, dass es sich um eine einmalige Anschaffung handelt, wie z.B. die Wascheimer. Das heißt man hat länger etwas davon und sollte der Buckanizer mal hinfallen wird er nicht gleich kaputt gehen. Ich bin mal gespannt was man in Zukunft noch so von Detailing Outlaws hört und sieht. Was meint ihr dazu? 🙂 |
Thu Jul 12 11:35:23 CEST 2018
|
bmw-er
|
Kommentare (5)
[Werbung wegen Markennennung] Im dritten und abschließenden KC-Artikel geht es um die Koch Chemie Neuheit Gentle Snow Foam. Ein Snow Foam und Autoshampoo gleichzeitig. Heißt man kann es im Schaumsprüher verwenden, aber auch später in den Wascheimer geben zum Waschen. Die schon etwas dickere Lotion riecht richtig heftig nach Kirsche. Würde ja echt gern mal probieren, aber hmmm... Lieber nicht. Entgegen der Erwartung ist die Farbe der Flüssigkeit gelb. Yellow Cherry, interessant. Auf geht’s zum testen. [bild=2] Vorwäsche Angegebenes Mischungsverhältnis: ca. 20 ml auf 1 L Wasser im Schaumsprühgerät [bild=4][bild=3] Anwendung im Schaumsprüher - Gloria lass es schäumen: Ich habe es mit 25 ml auf 1 L Wasser in dem Schaumsprüher Gloria FM 10 versucht. Dabei fand ich dieses Mal den roten Containereinsatz am besten. Nochmal kurz zur Info, es gibt 3 Containereinsätze. Blau: dünnes Schaumbild. Rot: Mittleres Schaumbild. Schwarz: dickes Schaumbild. In meinen Tests habe ich herausgefunden, dass das Gsf mit rot zwar dünner ist, dafür aber flächendeckender ist. Das gefiel mir besser als das dicke, manchmal nicht so deckende Schaumbild. Welches dann auch schneller abläuft. Aber am Ende Geschmacksache. Man muss auch bedenken, dass es auch nicht so sein darf das es gar nicht abläuft. Irgendwie muss der Schmutz ja schonend runter. Blau habe ich nicht versucht das würde mir dann ein wirklich zu dünnes und wässriges Schaumbild geben. [bild=5][bild=6][bild=7][bild=15][bild=13][bild=16][bild=14] Herrlich beim Waschen ist der Geruch von der Kirsche. Bin das ja durch mein ValetPRO pH-neutral Snow Foam gar nicht gewohnt. Dies ist ja eher zurückhaltend. Um ein möglichst flächendeckendes Schaumbild hinzubekommen kann man die Gloria auch während dem Sprühvorgang etwas schütteln. Sprich während man die Taste drückt die FM 10 etwas hoch und runter bewegen. So zieht sie etwas Luft und sprüht flächendeckender aus. Sieht man wenn sich vermehrt kleine Luftbläschen bilden. [bild=9][bild=10][bild=17][bild=18][bild=19] Tipp: Möchte man Insekten oder wirklich starke Verschmutzungen loswerden kann man etwas vom Koch Chemie Green Star mit zu dem Gentle Snow Foam mischen. So um die 10-20 ml sollten da reichen. Das kann logischerweise dazu führen, dass die Wachsschicht angegriffen werden könnte. Kommt natürlich auch auf Faktoren wie die Einwirkzeit an und ob es sich um ein rein natürliches Wachs usw. handelt. Fazit: Die Reinigung mit dem Gentle Snow Foam bei der Vorwäsche ist sehr gut gelungen. Es wurden fast alle groben Verschmutzungen abgenommen. Gerade unten an der Heckstoßstange befand sich hinten einiges. Leichter Schmutzfilm ging gleich beim abspülen mit der Hochdrucklanze mit runter. Auch Felgen und matte Flächen lassen sich damit vorreinigen. Die Variante mit 25 ml und dem roten Gloria Filter hat mir am besten gefallen. Evtl. versuch ich es nächstes mal mit 30 ml. Nicht wundern das die vorher nachher Bilder einen anderen Untergrund haben. An der Waschbox waren hinter mir schon neue „Auto-Wäscher“. Die haben ihr Auto mit der Besenlanze malträtiert. Schreck lass nach. 🙁 So habe ich die nachher Bilder Zuhause gemacht. Handwäsche Angegebenes Mischungsverhältnis: 50 ml auf 10 Liter im Wassereimer Anwendung als Autoshampoo: Da ja auch die Handwäsche mit dem Gsf als Shampoo möglich ist spart man sich ein Produkt. Die angegebene Dosierungsmenge von 50 ml auf 10 Liter fand ich etwas viel. Habe einen 18 Liter Wascheimer und das wären dann fast 100 ml. So habe ich es fürs erste mit ca. 70 ml versucht. Als ich mit dem harten Wasserstrahl in den Wascheimer zielte schäumte es sofort stark auf. Mit anschließend einer ordentliche Menge Shampoowasser auf dem Gyeon- und Petzholdt’s Waschhandschuh habe ich das komplette Fahrzeug gewaschen. Mit dem 2-Eimer-Prinzip und wieder mit dem herrlichen Kirschduft in der Luft. Abgetrocknet habe ich mit dem New Marlin. Für die Felgenwäsche habe ich diesmal einen einen preiswerten Zottelhandschuh genommen. Das geht auch wunderbar. Fürs innere Felgenbett muss ich dann später wieder die Felgenbürste rausholen. [bild=20][bild=21][bild=22][bild=23][bild=24][bild=25] Fazit: Beim Waschen mit dem Gentle Snow Foam als Autoshampoo hat es ordentlich geschäumt. Das Gleitverhalten mit den Waschhandschuhen war ebenfalls sehr gut. Die Reinigungsleistung auf dem gewachsten Fahrzeug ist auch gut. Wäre ja schlimm wenn nicht. Meine Wachsschicht wurde auch nicht angegriffen. Konnte auch sonst nichts negatives feststellen. 🙂 |
Wed Jul 04 19:05:39 CEST 2018
|
bmw-er
|
Kommentare (17)
[Werbung wegen Markennennung] Der Green Star gilt hier im MT-Fahrzeugpflegeforum als der APC Favorit. Es handelt sich um ein hochkonzentrierten, phosphat- und lösungsmittelfreien, alkalischen Universalreiniger / Allzweckreiniger (APC). Vom Geruch her ist er weder aufdringlich noch besonders angenehm. Hier würde ich mir den Duft vom Magic Plast Care wünschen. Man kann den Mehrzweckreiniger für die Innen- und Außenreinigung verwenden. Sonstige typische Einsatzgebiete sind außer in dem Bereich PKW, der Camping- und Nutzfahrzeuge, Werkstatt- und Industriebödenbereiche. Ich benutze einen verdünnten APC oft für die Einstiege, im Motorraum und an anderen Stellen mit Drecksnestern. Heute möchte ich folgendes reinigen: Gummileisten, Tankdeckel von innen, Bereiche rum um die Kofferraumöffnungen und Bereiche Rund um das Motorhaubenscharnier. Letztes Mal dort gereinigt wurde Anfang März. Produktcheckliste - Was habe ich genutzt?! Mischungsverhältnisse Außen- und Motorwäsche: zwischen 1:5 und 1:30 [bild=2] Verdünnen werde ich das ganze im Verhältnis 1:20 in meiner Kwazar Mercury PRO+ 360 Grad 0,5 L. Das sollte passen für mein Vorhaben. Anwendungsbeispiele: Gummileisten Los geht‘s bei den Gummileisten. Dafür sprühe ich mir etwas vom APC auf den noch trockenen Shiny Garage Pinsel und fahre die verschmutzten Stellen ab. Lasse das ganze max. 5 Minuten einwirken. Länger nicht, da sonst, je nach Temperatur der Reiniger antrocknet. Dann kann man das ganze auch schon abnehmen. Dafür nehme ich mir das Lupus All Purpose 40x40 cm Mikrofasertuch. Auch das oben verlinkte ist super. Das klappt auch sehr gut. [bild=3][bild=4][bild=5][bild=6] Bereiche Tankdeckel & Kofferraumöffnungen Hier kann man einfach ein paar Sprühstöße auf die verschmutzen Flächen geben und gleich mit dem Pinsel aufschäumen lassen. Das klappt mit dem kleinen Pinsel gut in den engen Bereichen. Auch die Kwazar Mercury PRO+ 360 Sprühflasche arbeitet hier super. Habe sie Überkopf angewendet. Was teilweise nötig war. [bild=7][bild=8][bild=9][bild=10][bild=11][bild=12][bild=13][bild=14][bild=15][bild=16] Bereiche rund um das Motorhaubenscharnier Hier werden die Verschmutzungen nun entgültig schmierig und ölig. Hier braucht es etwas mehr Sprühstöße und Reinigungsmittel. Wieder einwirken lassen. Und siehe da, auch das ging weg. Der Lack spiegelt wieder. [bild=17][bild=18][bild=19][bild=20] Denkt dran den überall aufgetragenen Reiniger auch wieder mit dem Mikrofasertuch abzunehmen. Sonst gibt es nämlich Flecken mit hellen Rändern. Tipps & Hinweise
Fazit: Der Green Star ist vielfältig und somit für mehrere Bereiche anzuwenden. Durch das Verdünnen in einer separaten Flasche kann man die „Schärfe“ des APC’s selber bestimmen. Man kann ihn auch zum Wachsabtrag oder bei der Bearbeitung großer Flächen in einem Schaumsprüher oder einem normalen Drucksprüher verwenden. Bin froh den Green Star als APC in meiner Sammlung zu haben. Er hat nun meinen ehemaligen von Chemical Guys komplett abgelöst. |
Wed Jun 27 20:05:22 CEST 2018
|
bmw-er
|
Kommentare (20)
[Werbung wegen Markennennung] Heute möchte ich euch einige der Koch Chemie Autopflegeprodukte in den dunkelblauen Flaschen vorstellen. Einige, denn es gibt noch weitere Produkte. Die „Blauen“, das sind die für private Anwender konzipierten Produkte/Flaschen von KC. Schauen wir mal was sie so können. Einige kenne ich schon länger, andere noch nicht. Vor einiger Zeit hat Koch Chemie ihre Produktpalette umgestellt. Ich nenne euch die Ausweichprodukte bzw. zeige euch das es sich teilweise um die selben Produkte handelt, die für Privatnutzer nur in anderen Flaschen erhältlich sind*. Beginnen werde ich gleich im Innenraum. Interieur Multi Interieur Cleaner
Da nehme ich die KC Jungs beim Wort und starte einen kleinen Test. Einen kleinen extrem Test. Hatte noch ein Stück alten gelben Rest an Textilteppich im Keller rumfliegen. Den hab ich dann schön mit Schmutz und Flecken präpariert. Und zwar in dieser Reihenfolge von oben nach unten: Cola, Blumenerde, Sonnencreme, Nutella, Erdbeereis. Das sind doch geläufige Verschmutzungen, die tatsächlich auch im Alltag z.B. durch die Kiddies, den Weg ins Fahrzeuginnere finden könnten. Sah allerdings bei mir noch nie so aus. 😁 Bis auf die Blumenerde habe ich dann alles einen Tag einziehen lassen. [bild=2] Anwendung: Die verschmutzten Stellen werden ordentlich mit dem Multi Interieur Cleaner eingesprüht. Anschließend habe ich das ganze kurz wirken gelassen. Dann habe ich die Flächen noch zusätzlich mit Wasser benetzt. Das Wasser dient hier als Schmutzträger, der den Schmutz in Verbindung mit dem Reiniger nach oben transportiert. Bei starken Verschmutzungen ist dies durchaus sinnvoll, denn man wird schnell merken nur mit Reiniger ist dies eine zu trockene Angelegenheit. Nun habe ich mit einer Bürste das ganze etwas aufgeschäumt und gleich darauf mit einem Tuch nachgewischt. Bei dem Verschmutzungsgrad das ganze noch 2 weitere mal wiederholt. Beim dritten Mal sieht das ganze schon wieder super aus. Die feuchte Blumenerde und die Sonnencreme waren dabei am hartnäckigsten. Habe den Innenraumreiniger noch an der Türverkleidung angewandt, wo ein paar unschöne helle Flecken waren. [bild=3][bild=4][bild=5][bild=6][bild=7][bild=8] Fazit: Neben Teppichen kann man auch alle anderen Textilen sehr gut reinigen, wie z.B. Dachhimmel, Polstersitze oder aber auch Kunststoffverkleidungen sowie Armaturenbretter. Das klappte ja nach dem dritten Durchgang auch echt super. Für die Pflege von Kunstoff im Innenraum ist dann das nächste Produkt zuständig. [bild=9] Refresh Cockpit Care Das Armaturenbrett pflege ich eigentlich selten. Reinige es gelegentlich nur bzw. staube es ab. Dann wird’s doch nach ungefähr 35.000 km im kleinen A1 mal wieder Zeit. Mal schauen was das Refresh Cockpit Care oder wie ich es jetzt nenne, Mr. Black Cherry, da rausholen kann. Anwendung: Falls man keine großen Verschmutzungen auf dem Armaturenbrett wahrnimmt sprüht man sich das Pflegemittel am besten auf ein Applikatorpad oder Mikrofasertuch. Das Applikatorpad hat im Vergleich den Vorteil, dass es nicht so viel vom Produkt einzieht und dann verschwendet. Das ganze gleichmäßig verteilen und einziehen lassen. Ein nacharbeiten war bei mir nicht notwendig. Hatte mir vorher schon den Dodo Juice Mr. Pink Reinigungshandschuh bereit gelegt. Der kam dann nicht zum Einsatz. Sehr geil finde ich den Geruch von Kirsche, deshalb Mr. Black Cherry. 😉 Der wird bei öfterem lüften im Sommer wohl leider schnell wieder verfliegen. [bild=10][bild=11][bild=12] Fazit: Man erkennt tatsächlich eine Abdunklung des Armaturenbrettes. Das Material ist nun wieder gepflegt und zudem geschützt gegen UV-Strahlung und Ausbleichen. Es klebt auch nicht beim anschließenden drüber streicheln. Es kann sein das die Flächen vorerst feucht wirken, das verzieht aber nach der Eintrocknungszeit. Info: Ausweichprodukt für den Top Star, der jetzt nur noch für gewerbliche Nutzer verfügbar ist. Produkt basiert auf dem Top Star. Es sind zudem höhere Anteile an Pflegekomponenten und Antistatikum enthalten. Protect Leather Care Der Werkstoff Leder hält an sich ewig, vorausgesetzt ist eine gute Pflege. Nivea oder Olivenöl sollten nicht dafür verwendet werden. Es bedarf einer richtigen Lederpflege. Lederpflege ist laut Lederexperten so 2-3 Mal im Jahr notwendig. Neuwagenleder braucht das erst mal nicht. Bei mir passiert das ganze zweimal eigentlich im Frühjahr und nocheinmal kurz vor dem Winter. Anwendung: Für die Lederpflege benutze ich nur Baumwolltücher. Ansonsten könnte man zum auftragen auch ein kleines weiches Auftragepad hernehmen. Das ganze ist kein Hexenwerk. Lederpflege auf das Tuch oder Pad und mit wenig Druck sanft auf dem Leder verteilen. Ist gar nicht so langweilig wie es klingt. Denn man sieht sofort wie das Leder auffrischt und sich die Lotion reinzieht. Das macht sogar Spaß. Falls man Teilledersitze hat und mal etwas auf den Stoffsitz kommt macht es keine Flecken.Hinweis: Stark verschmutztes Leder sollte vorher noch mit passendem Reiniger gereinigt werden. [bild=13][bild=14][bild=15][bild=16] Fazit: Der Abdunklungseffekt zeigt sich auch wieder. Das Leder ist wieder fein gepflegt und wirkt frischer. Einen aufgefrischten Ledergeruch kann ich allerdings nicht erschnüffeln. Allerdings ist es kein aufdringlicher Geruch. Kaputtes Leder an den Seitenwangen vom Fahrer- oder Beifahrersitz lässt sich damit logischerweise nicht verbessern. Info: Ausweichprodukt für den Leather Star, der jetzt nur noch für gewerbliche Nutzer verfügbar ist. Es handelt dabei sich um den selben Inhalt wie beim Leather Star. Exterieur Nano Magic Plast Care Stark ausgebleichtes Kunstoff habe ich im Bereich um die Scheibenwischer oder an den Scheibenumrahmungen aus Gummi. Mal sehen ob sich da was „nachschwätzen“ lässt. Der Kunststoffpfleger für außen hat mehr Power und Langzeitschutz als der für Innen. Deshalb wird ein Interieur Produkt da nicht lange halten. Anwendungsbereiche sind Kunststoffe, Kunstoff-/Gummileisten, sonstige Gummis und Reifen. Anwendung: Zu pflegende Stellen zuvor reinigen und gut trocknen lassen. Zum auftragen habe ich ein kleinen Schwamm/Applikator. Auf diesen gebe ich mir eine kleine Menge der Flüssigkeit (2-3 Tropfen). Das reicht schon für einige Teilstücke. Dann verteile ich das Produkt auf der Fläche. Das ganze wieder ablüften lassen. Dann habe ich noch mit dem WoG All Purpose Hero nachgewischt. Muss man aber nicht unbedingt. Das ganze habe ich neben den Bereichen rund um die Scheibenwischer und den Scheibenumrahmungen auch noch an der Kunststoffverkleidung des Heckwischeres angewandt. [bild=17][bild=18][bild=19][bild=20][bild=21][bild=22] Fazit: Abdunklungen sind teilweise richtig krass zu erkennen. Da kann man schon wirklich von nachschwärzen reden. Das ist wirklich ein Unterschied wie Tag und Nacht. Lang anhaltender Nanoschutz soll nun lt. Etikett gegeben sein. Hab mal am Straßenrand ein abgeranzten Renault Master Lieferwagen gesehen. Wäre ein super Testobjekt gewesen. Stelle mir das ganze auch sehr gut an Fahrzeugen wie z.B. Geländewagen oder am Mini Cooper vor, die haben ja viel Kunststofffläche. Der Geruch der Flüssigkeit erinnerte mich an Urlaube auf Gran Canaria, Maspalomas/Meloneras. Wenn die Putzfrau auf dem Hotelflur war roch es exakt genauso so. Es handelt sich um Limonenduft. Das ist jetzt gar nicht negativ gemeint! 😁 Durch den Langzeitschutz perlt das ganze, bei Kontakt mit Wasser. Info: Ausweichprodukt für den Plast Star, der jetzt nur noch für gewerbliche Nutzer verfügbar ist. Es handelt dabei sich um den selben Inhalt wie beim Plast Star silikonfrei. UPDATE: Ich konnte ein Phänomen beobachten, welches nach Auftrag des Nano Magic Plast Care aufgetreten ist. Und zwar hatte es geregnet. Nach dem Regen sind unschöne helle Flecken auf den Gummiflächen enststanden. [bild=24] Lösung: Gummis und Kunststoff ordentlich mit einer starken Mischung Green Star (z.B. 1:5) reinigen und abdampfen. Dann ist es sehr wichtig Kunststoff und Gummis sorgsam trocknen zu lassen. Es darf keine Restfeuchte vor dem Auftrag vom Nano Magic Plast Care mehr vorhanden sein. Das war wohl mein Fehler. Es war anscheinend noch nicht komplett trocken. Allround Quick & Shine Für die meisten als Detailer bekannt ist der Allround Quick & Shine. Er reinigt, pflegt und schützt jegliche glatten und lackierten Oberflächen wie z.B. Lack, Glas und Kunststoffe. Für mich ist der Allround Quick & Shine ein toller Detailer, den ich schon länger verwende. Auch um den Wachsschutz zu erhalten und ggfs. etwas zu verlängern. Der Geruch ist auch immer wieder angenehm. Es handelt sich um Limonele. Allerdings etwas anders als beim Nano Magic Plast Care. Anwendung: Er wird z.B. einfach auf den Lack aufgesprüht und kann dann gleich wieder mit einem langflorigen Mikrofasertuch abgenommen werden. Ich habe mir dafür das WoG Duo Hero geschnappt. Wie ich getestet habe kann er sogar nach kurzer Einwirkzeit Wasserflecken rückstandslos beseitigen. Auf den Lack sprühen, mit einer Tuchseite verteilen und die andere nehme ich zum auspolieren. Hat ja zwei farbige Seiten das Duo Hero. Die Flecken dürfen natürlich nicht schon wochenlang in der Sonne eingebrannt sein. Ebenfalls sollte man das ganze nicht auf erhitzem Lack oder in der prallen Sonne anwenden. Denn das kann einen Schleier erzeugen. Ist mir auch schon passiert. [bild=25][bild=26][bild=27][bild=28][bild=29] Fazit: Ein toller Detailer für den Lack nach der Wäsche und zwischen den Wachsbehandlungen. So wird noch das letzte bisschen an Glanz rausgeholt. Auch als Schnellreiniger für leichte Verschmutzungen wie Staub oder Wasserflecken zu gebrauchen. Oder auch für den Innenraum anzuwenden. Auf Glas würde ich ihn nicht unbedingt anwenden, dort ist ein Glasreiniger besser. Info: Ausweichprodukt für das Quick & Shine, das jetzt nur noch für gewerbliche Nutzer verfügbar ist. Es handelt dabei sich um den selben Inhalt wie beim Quick & Shine. HINWEIS: Es wird hin und wieder vereinzelt das Gerücht gestreut, dass das bei ALDI angebotene „AUTO XS für eine wasserlose Premium Fahrzeugreinigung + Schutz“ ein umgelabeltes KC Allround Quick & Shine sei. Ich weise nocheinmal daraufhin, dass dem nicht so ist! Insect & Dirt Remover Ein Insektenentferner, der auch hartnäckige Grauschleier vom Lack holen soll. Anwendung: Auf erhitzem Lack anzuwenden, wenn durch abwässern mit Wasser der Lack vorab etwas abgekühlt wird. Einsprühen und 1-3 Minuten einwirken lassen und anschließend mit Hochdruckreiniger abduschen. Bei wirklich hartnäckigen Insekten kann man noch einen weichen Pinsel zur Hand nehmen. Für einen Insektenentferner riecht der Insect & Dirt Remover auch ganz gut. [bild=30][bild=31] Fazit: Das ganze hat sehr gut geklappt. Sogar ohne mechanische Einwirkung. Habe meinen Lack ja mit Bilt Hamber Double Speed-Wax geschützt. Auch bei den etwas dickeren Brummern. Doch soviel Insekten sind dieses Jahr gar nicht unterwegs. Je nachdem kann es sein das komplett natürliche Wachse auf Dauer etwas angegriffen werden können. Als Schmutzentferner kann ich mir vorstellen, dass dieser im Winter auch stark verkrustete Salzverschmutzungen sehr gut lösen kann. Alle Anwendungen sind besten Wissens von mir durchgeführt worden. Hoffe ihr hattet Spaß beim Lesen. Wünsche allen eine schöne sonnige Restwoche und viel Spaß beim Putzen und Wienern! Soll ja echt heiß werden. Vielleicht kommen da noch mehr Insekten raus. 😉 *mehr zu den Ausweichprodukten gibt es hier |
Wed Jun 13 16:05:21 CEST 2018
|
bmw-er
|
Kommentare (15)
| Stichworte:
A.
[Werbung wegen Markennennung] Heute möchte ich euch meine zwei Autopflegetaschen, meine Aufbewahrungsboxen und Halterungen für Flaschen / Bürsten zeigen. Beginnen wir bei den Autopflegetaschen, die ich mit der letzten Lieferung zusammen mit den, unten noch folgenden, Poka Wandhalterrungen von HQS habe. Nach langem recherchieren im Netz bin ich dort auf die Detailing Bags von Monello aufmerksam geworden. Bin schließlich bei der Cubo XL und der Il Mini hängen geblieben. Diese versprühen durch ihre Aufdrucke etwas italienisches Flair. Obwohl sie ja eigentlich aus Holland stammen?! Doch kommen wir erst mal zu den Fakten. [bild=2][bild=13][bild=5] Abmaße meiner Cubo XL: Abmaße der „normalen“ Cubo: [bild=3] Monello Cubo XL vs. andere Detailing Taschen Viele Autopflegetaschen habe ich mir zuvor im Netz angeschaut. Zunächst die längliche von Petzholdt‘s, diese kam nicht in Frage da sie u.a. offen ist. Möchte dort auch Zuhause im Regal noch etwas verschlossen lagern. Ansonsten bestimmt auch gut. Als nächstes fand ich die Bags von Gyeon. Diese sind von der Höhe wohl besser für die hauseigenen Gyeon Flaschen konzipiert. Wer sie kennt weiß das sie nicht riesig sind. Es gibt bei der großen Gyeon Tasche ein verschiebbares „Schienensystem“ wo man sich seine Öffnungen selber bauen kann. Ich finde, dass der Monello Bag innen vom Platz einfach besser nutzbar ist. Die Gyeon ist mit 30 cm zwar gleich hoch, hat innen aber eine vorgegebene Abtrennung zum oberen Abschnitt (z.B. für Trockentücher). Dadurch ist unten weniger Platz nach oben z.B. für hohe Flaschen. Des weiteren hat die Cubo XL ein Klettband zum anheften an den Veloursboden des Kofferraumes. Dazu gibt es noch Gummi-Füßchen für festen Halt. Außen gibt es auch noch flache Fächer. Diese Features haben die Gyeon Taschen leider auch nicht. Eine weitere Tasche von Shiny Garage schien mir innen auch, für meinen Geschmack, etwas zu eng geschnitten. So blieben die Monello‘s die Favoriten. [bild=4][bild=7][bild=8] Monello Cubo XL - Staufächer Beim Aufklappen fällt mir gleich das Netz auf der Rückseite des Deckels aus. Dort ist Platz für ein Trockentuch. Innen gibt es 12 Fächer für Flaschen oder sonstiges. Übrigens passt auch eine Gloria FM 10 (31 cm hoch) mit rein. Ein zwei der kleinen 0,5 L Kwazar Mercury Flaschen (27 cm hoch) würden ebenfalls Platz finden. Dazu noch eine Halterung für 3 Pinsel, zwei größere und in der Mitte ein schmalen. Vorne gibt es ein großes schmales Fach. Dort passen zwei Waschhandschuhe rein, wenn man oben den Reißverschluss etwas offen lässt. Hinten gibt es auch noch mal zwei seperate schmale Fächer z.B. für Mikrofasertücher. Zum Tragen gibt es zwei Haltegriffe oder ein Gurt zum umhängen. Den Gurt kann man auch entfernen. [bild=9][bild=10][bild=11][bild=12] Für meine persönlichen Anforderungen schlussendlich eine perfekte Detailing Tasche. Wenn man z.B. an die Waschbox fährt oder zu Freunden zum gemeinsamen waschen, wachsen oder detailen. Es gibt natürlich auch bestimmt welche unter euch denen die Tasche viel zu klein ist. 😛 Monello Il Mini - Meine Reisetasche Diese Tasche habe ich als Reisetasche immer im Kofferraum mit dabei. Abmaße: Die nützlichsten Autopflege-Utensilien für Urlaubsreisen und unterwegs
[bild=15] Falls mal gekleckert wurde im Fahrzeug oder nach einer Pause gegessen wurde und mit fettigen Finger etwas berührt wurde lässt sich das mit dem Innenraumreiniger und einem Mikrofasertuch ganz leicht wieder entfernen. Ebenso wenn gleiches auf der Scheibe passiert mit dem Glasreiniger. Für hartnäckige Insekten kann man auch einen Insektenreiniger mit Pinsel mitführen. Diese kann man, wenn man angekommen ist am Urlaubsziel, entfernen. So haben sie nicht die Möglichkeit, in den meistens zwei Wochen Urlaubszeit, sich am Fahrzeug einzubrennen. Für Pinsel gibt es sogar in der kleinen Il Mini drei Halterungen. Den Felgenreiniger braucht man nicht unbedingt auf Reisen würde ich sagen, dort würde einfach mal abdampfen dann genügen. Wenn überhaupt. Habe ihn trotzdem mal mit dazu genommen. Ansonsten ist man dann mit dem einen oder anderen Mikrofasertuch bestens gerüstet. [bild=16][bild=17][bild=18] Diese Sachen passen alle in meine kleine Monello Tasche, diese habe ich im linken Gepäcknetz vom Kofferraum meiner mexikanischen Rennkuh. Im Alltag kann man sonst auch z.B. Radschraubenkappen oder Nachfüllöl in die kleine Tasche packen. Auf der anderen Seite des Kofferraumes führe ich dann noch eine kleine Kwazar mit wahlweise APC oder einem Shampoo-Wassser Gemisch mit. Dazu gesellen sich dann auf der anderen Seite noch Schutzhandschuhe und etwas Küchenpapier z.B. zum einweichen von Vogelkot. Falls man damit tatsächlich auf eine Reise nach Italien geht wird das die Italianos sicher auch freuen. 🙂 *Die Produkte sind jetzt nur beispielhaft gewählt, da kann man sich seine eigenen Favoriten auswählen. [bild=20][bild=19] Orderly - Die Gepäckraumfixierung für sicheres Transportieren [bild=41] Manchmal rutscht einfach alles bei der Fahrt im Kofferraum hin und her. So wie es einfach nicht soll. Für Ordnung sorgt ab sofort mein Audi Orderly. So macht es Spaß alle möglichen Dinge, auch außerhalb der Autopflege, zu transportieren. Befestigt wird es einfach mit Klett auf der Unterseite. [bild=42] Das tolle, man kann es auch ohne Problem biegen. So kann man mit dem Orderly zu transportierende Gegenstände einfach umschließen. Das sorgt dann für nochmehr Halt. [bild=43][bild=44][bild=47] Das Material der Gepäckraumfixierung macht einen sehr guten und robusten Eindruck. Ist auch sehr leicht. Beim Entfernen sollte man allerdings das Orderly vorsichtig lösen und NICHT mit Gewalt aus dem Veloursboden des Kofferraumes reißen. Denn das Klett haftet schon ordentlich! Es gibt das Orderly natürlich auch ohne Audi Ringe. Zum Beispiel mit dem Orderly Schriftzug. [bild=45][bild=46] Meine Sunware Q-Line Aufbewahrungsboxen Mit jeweils 2x mit 15 L, 2x mit 22 Liter, 1x 12 L und 2x 0,5 Liter habe ich Sunware Aufbewahrungsboxen für u.a. meine u.a. Mikrofasertücher. So sind die Sachen auch immer geschützt gelagert. Die Sunware Boxen sind sehr stabil und man kann sie sehr leicht öffnen und schließen. Das ganze schaut bei mir aus wie unten folgt. Sie sind auch wieder aus Holland, ist das jetzt Zufall!? Naja ich hab sie ja eigentlich aus dem Baumarkt aber pssst. Lekker Opbergboxen. Kann man sonst auch Süßigkeiten drin verstecken, dann lieber eine blickdichte nehmen oder die Schoki in die Tücher einwickeln! 😁 [bild=21][bild=22] Abmaße der 15 L Box: Abmaße der 22 Liter Box: Box I: [bild=23] Box II: [bild=24] Box III: [bild=25] Box IV: [bild=26] Box V: [bild=27] Box VI: [bild=31] Besonderheiten: [bild=28][bild=29][bild=30] Soo... und jetzt wieder schön alles rein tragen. 😁 😉 Poka Premium Equipment - Halterung für Flaschen & Bürsten In der Garage habe ich zwei Halterungen aus dem Programm von Poka Premium Equipment. Einmal für Flaschen und Sprühflaschen und einmal für Bürsten. Es gibt wohl noch zahlreiche andere Variationen. Das Material ist immer aus Stahl. Sehr hochwertig und robust gestaltet. Bei meinen beiden Halterungen gibt es jeweils zwei Öffnungen zum Verschrauben. Die Schrauben sind dabei nicht enthalten. Die Anbringung funktionierte aber sehr einfach mit Dübeln. Ich habe mich bei beiden Versionen für die Länge von 40 cm entschieden. [bild=33] [bild=34][bild=35][bild=36][bild=37] Flaschenaufhänger 40 cm Bei dem Flaschenaufhänger passen jeweils 4 Flaschen wie z.B. die von Wog nebeneinander. Wenn man sie enger nebeneinander hängt, würden auch 5 passen. Oder auch 4 Sprühflaschen von Kwazar. [bild=38][bild=39][bild=40] 5er Bürstenhalter 40 cm Beim 5er Bürstenhalter passen jeweils 5 Bürsten nebeneinander. Wie z.B. EZ Detail Felgenbürsten. Schweller-, Reifen- und andere Felgenbürsten finden ebenfalls Platz. Man kann auch noch eine kleine noch darüber hängen. |
Thu Jun 07 11:55:16 CEST 2018
|
bmw-er
|
Kommentare (14)
| Stichworte:
Sprühflaschen
[Werbung wegen Markennennung] [bild=3][bild=4] So bin ich auf der Suche nach neuen Sprühflaschen auf die Kwazar Mercury Super PRO+ 360 Grad Sprühflaschen aufmerksam geworden. Habe mir diese bei www.kwazar-shop.de besorgt. Und noch etwas anderes, das bleibt aber noch geheim. Zeige ich euch demnächst. Aber zurück zum Thema. Die Mercury Sprühflaschen sind ja auch schon sehr bekannt. Früher wurden sie noch in Amerika und England als Geheimtipp gehandelt. Mittlerweile sind die Sprühflaschen kein Geheimtipp mehr, denn sehr viele kennen sie. [bild=10] Maße der 1,0 L Flasche Bunte Farben für verschiedenste Anwendungen Es gibt sie in 0,5 L und 1 L und in verschiedenste Farben, sodass man sich zuhause ein tolles System aufbauen kann. Neben meinen Farben Blau, Rot oder Gelb gibt es auch noch grün. [bild=7][bild=8] Arbeitsbereiche können z.B. sein:
0,5 & 1 L Ich muss sagen, dass ich die 0,5 L Flaschen etwas handlicher finde. Wenn die Große komplett auf 1 Liter aufgefüllt ist kann man sie schwer einhändig bedienen. Da sollte man sie mit der anderen Hand mit festhalten. Im Gegensatz zur 0,5 L Flasche, da geht das natürlich einhändig super. Wobei die 0,5 L durch das doppelte sprühen dann auch schneller leer werden als die 1 L. [bild=13][bild=12] Die Mercury Super PRO+ 360 Sprühflaschen besitzen eine Doppelhub Funktion, was ich ja bis dahin auch nicht hatte mit der McProper Plus. Das heißt man kann zweimal sprühen, bei nur einmal ziehen des Pumphebels. Denn auch beim loslassen wird nochmals gesprüht. Den Sprühstrahl der Zerstäubung kann man stufenlos verstellen von fein bis konzentriert. Die Doppelsprühfunktion-Aktion ist dabei immer aktiv. Die 360 Grad Funktion ist auch super, so kann man nämlich auch mal über Kopf arbeiten und muss die Flaschen nicht immer gerade halten. Die normale Sprühflasche würde jetzt noch 1 oder 2 Mal sprühen dann wäre Schluss. Unten baumelt ein Gewicht, welches sich der Position anpasst und das überkopf sprühen möglich macht. Bei manchen gekauften Flaschen ist vielleicht auch einfach nur der Sprühkopf nicht der beste, dann machen Leersprühflaschen auch Sinn, wenn man gar nichts verdünnen muss. Es soll sogar Menschen geben die diese Mercury Flasche mit Wasser befüllen und zum Brot backen verwenden. 😁 Ansonsten gibt es an der Seite bei beiden eine transparente Einfüllskala, so kann man einfach Mischungen anfertigen. Die Mercury besitzt eine Vitondichtung. Die Sprühköpfe sind jedoch nur bedingt chemieresistent und daher für starke säurehaltige Felgenreiniger (z.B. TUGA rot,...) und ähnliches bedingt geeignet! Der Fuß ist mit einem Stabilisierungsring versehen, wie man es z.B. von der Gloria FM 10 kennt. Der sorgt dann für einen festen Stand bei einem der schönsten Hobbys die es so gibt sag ich mal für mich jetzt 😛 . PS: Das gelbe in der gelben Flasche ist übrigens keine Urinprobe 😁 . [bild=6][bild=14][bild=11][bild=2] UPDATE - 13.08.2019 Kwazar Mercury PRO+ Foam Nozzle Schaumaufsatz Ich habe mir mal den Foam Nozzle Schaumaufsatz für die Mercury Sprühflaschen besorgt. Dieser soll Schaum produzieren. Habe es mal mit APC-Reiniger-Mischung ausprobiert. Leider ist dieser "Schaum" wirklich nur minimal. Dieses Teil ist somit, meiner meinung nach, keinen Kauf wert. [bild=15] |
Wed May 30 17:45:47 CEST 2018
|
bmw-er
|
Kommentare (27)
[Werbung wegen Markennennung] Da gerade im vorherigen Artikel die Diskussion um Kratzer bei der Trockenwäsche begonnen hat, hat mir eine Sache keine Ruhe gelassen. Hat mein ValetPRO Dash Brush Pinsel ein paar Swirls bei der normalen Handwäsche hinterlassen?! Habe ihn über dem Kennzeichenträger hinten und an den Emblemen hinten angewandt. Auf einem Foto schwer einzufangen, von daher unten der CD-Test. Borstige ValetPRO Dash/Sash Brushes oder zu empfindliche Autos Die ValetPRO Dash/Sash Brush Pinsel gehören zu den bekanntesten Detailing Pinsel für die Autopflege. Gerade solche Pinsel werden von vielen u.a. dafür verwendet, um in schmale Ecken von z.B. einem Kühlergrillgitter zu kommen. Doch heutzutage sind diese oft aus einem empfindlichem hochglanzschwarz. Das ist z.B. bei VW, BMW, Audi & Co. so. Diese fallen mir sofort ein. Je nach Ausstattungslinie mehr oder weniger. Genauso wie diese hochglanzschwarzen B-Säulen. Wenn man mit den Pinseln um die Gummidichtungen wandert kommt man da auch etwas dran. Sie sind sonst auch für Modellbezeichnungs Embleme passend. Aber Swirls möchte man einfach nicht von so etwas bekommen. Bei YouTube gibt es z.B. ein paar Anwendungs-Videos der ValetPRO Dash/Sash Brushes, wo auch gezeigt wird, dass die obigen Bereiche damit gereinigt werden. Das wären also die Alternativen. [bild=2] Shiny Garage Pinsel Beim stöbern im Netz bin ich bei HQS noch auf andere Pinsel von Shiny Garage gestoßen. Erst mal sahen sie vom Aufbau ähnlich aus. Nur halt in weiß. Doch beim heranzoomen sah es so aus als ob diese an den blauen Borsten vorne feiner gesplisst seien. Das wollte ich einfach mal ausprobieren. Sie sollen dann für die empfindlichen Stellen genutzt werden. Zu der Detail Brush 8 hatte ich von ValetPRO nicht das passende Gegenstück. Das ist ein ganz dünner Pinsel für z.B. ganz schmale Lüftungsgitter und Bereiche rund um Tasten und Schalter im Inneren. Den Detail Brush 12 kann man für Ritzen und Ecken im Außen- und Innenbereichen sowie Embleme anwenden. Den Detail Brush 16 für den Kühlergrill oder die Felgen. [bild=3] UPDATE: Work Stuff Albino Orange Pinsel Auf der Suche nach noch weicheren und softeren Detailing Pinseln, bin ich auf die Albino Pinsel von Work Stuff aufmerksam geworden. Diese sind nochmals einen Tick weicher als die von Shiny Garage. Neu sind sie in Orange, dort sieht man dann den Schmutz nicht so stark. Zuvor gab es sie auch in schneeweiß. Sie sind chemikalienresistent und freigeben für alle möglichen Oberflächen am Fahrzeug. Im Außen- wie auch in Innenbereichen. Auch sehr sehr empfindliche Bereiche. Neben den bekannten Größen gibt es auch noch ein „Monster“, den 40 mm Pinsel. Der ist echt riesig groß. Die Pinsel machen einen sehr wertigen Eindruck. Ich habe die Work Stuff Albino's kurzer Hand hier im "CD-Test" hinzugefügt. Wollte sie einfach auch noch im Vergleich zu den anderen beiden Marken testen. [bild=4] CD-Kratzer-Test ValetPRO / Shiny Garage / Work Stuff Für einen Test habe ich kurzerhand eine CD rausgekramt. Mir zu den Shiny Garage und Work Stuff Pinseln noch einen neuen ValetPRO Pinsel geholt und habe mal ganz normal über die CD gepinselt. Links mit dem ValetPRO, rechts mit dem von Shiny Garage. Links sah ich gleich die ersten Swirls, rechts bis auf ein paar feine kurze gar keine. Meine Vermutung hatte sich bestätigt. Die ValetPRO Pinsel hinterlassen deutliche Swirls. Hab das ganze trocken und nass (Shampoo-Wasser) ausprobiert. Ergebnis war das gleiche. Gerade bei dunklen Lacken oder vorallem Unilacken ist so etwas fatal und natürlich die besagten Kühlergrill, Nieren, Singleframes und so weiter und sofort. Könnt ihr gerne auch mal ausprobieren. Das habe ich dann auch nochmal mit zwei der Work Stuff Albino Pinsel gemacht. Beim Erfühlen der Pinsel kann man den Unterschied nicht unbedingt feststellen, wobei die Shiny Garage Pinsel sich für meinen Geschmack ein Hauch weicher anfühlen. Es gab aber auch Freunde von mir die keinen Unterschied beim Fühlen feststellen konnten. Die Albino‘s fühlen sich schon anders an. Sie sind weicher, das merkt man auch. [bild=5][bild=6] Fazit Werde nun die ValetPRO Dash/Sash Brush Pinsel nur noch für nicht glänzende Kunststoff-, Glasoberflächen und an den Felgen verwenden. Für Lack und diese engen hochglanzschwarzen Oberflächen nehme ich jetzt die weicheren von Shiny Garage & Work Stuff. Die weicheren reinigen/arbeiten genauso gut. Auf gut gewachsten Fahrzeugen also auch kein Problem dort den Schmutz zu lösen. Falls sie aber doch mal mit chemikalischen Reinigern in Verbindung kommen, ist das auch kein Problem. Dafür sind sie auch gemacht. |
Fri May 25 17:25:27 CEST 2018
|
bmw-er
|
Kommentare (46)
Trockenwäsche - Was hälst du davon?![]() [bild=1] Hi Autopflegefreunde, der Titel sagt es schon Trockenwäsche, ist diese sinnvoll oder Quatsch!? Trockenwäsche mit Detailer - Wasserlose Waschmethode Zunächst mal fürs Verständnis. Als Trockenwäsche bezeichnet man die Reinigungs des Fahrzeugs von Außen ohne Wasser. Man hat lediglich ein dafür geeigneten Detailer (der die Gleiteigenschaften besitzt) und Mikrofasertücher dafür. Solche Reinigungssprays gibt es von vielen Herstellern. Staubtrocken ist die Angelegenheit dann ja schon mal nicht. Wann anzuwenden? Falls man das ausprobieren möchte immer mit viel Detailer-Flüssigkeit und nur mit langflorigen Mikrofasertüchern. Ganz wichtig am besten bei nicht zu viel Verschmutzung anwenden. Also nur bei z.B Blütenstaub oder lose sitzendem Schmutz. Nicht bei Matsch oder richtig dickem Dreck. Hat es zuvor schon öfters auf die Verschmutzung geregnet auch eher nicht. Würd ich sagen. Da sollte man zuvor grobe Dreck mit dem Hochdruckreiniger entfernen. Ich muss gestehen ich kann dem noch nicht viel abgewinnen. Für mich ist die komplette „Detailer-Trockenwäsche“ wohl eher nichts. Ich habe Schiss dabei Kratzer zu verursachen. Mal abgesehen von der Produktverschwendung. Denn diese Sprays sollten nicht verdünnt werden. Was ich schon gemacht habe, mal ein oder zwei Tage nach der richtigen 2-Eimer Wäsche leichten Blütenstaub auf dem Dach entfernt oder sonst Bienenkot mit dem Detailer eingeweicht und sanft abgenommen usw. Waschen ohne fließendes Wasser - Optimum No Rinse mit Gary Dean Methode Diese, ich nenn sie mal GDM Methode weicht der obigen mit dem Detailer etwas ab. Es kommt zunächst etwas von z.B. der Optimum No Rinse Lotion zusammen mit Wasser in einen Wascheimer. Optimum No Rinse enthält Polymere die den Dreck lösen und einkapseln sollen. Soll wohl teilweise auch mit nur Wash&Wax Shampoo funktionieren. So schreiben es zumindest einige der Anwender im Netz. Jetzt braucht man noch ganz viele langflorige Mikrofasertücher. Bestimmt 8-10 für eine Limousine wie A4,3er, usw. Die Tücher kommen alle in den Wascheimer und werden ins Wasser getränkt. Diese saugen sich dann voll. Jetzt geht man sanft über den Lack. Während man mit dem Tuch über den Lack gleitet rollt man es immer ein Stückchen weiter. So erreicht man immer eine saubere Stelle des Tuches. Jedoch geht es sehr schnell bis man keine saubere Stelle mehr findet. Ist oft Bauteil für Bauteil, je nach dem. Dann ist es vorbei. Das nächste Tuch ist dran. Zum Abschluss wird im Gegensatz zu oben auch noch abgetrocknet mit einem anderen Trockentuch. Manche haben die Methode auch optimiert, indem sie vorher mit dem Hochdruckreiniger eine Vorwäsche vollzogen haben. Das ist möglich! Es mag vielleicht schneller gehen als die 2-Eimer Methode. Da man sich das abstreifen und auspülen spart. Man verbraucht aber sehr viele kleine Tücher (meistens ja 40x40 cm). Und ob das wirklich so kratzerfrei ist. Im Netz behauptet man es zumindest. Aber ich weiß nicht. Vielleicht wenn man gut aufpasst. Ich kann auch dieser GDM Methode noch nicht so wirklich etwas abgewinnen. Für mich keine Alternative zum richtigen Auto waschen. Mir gefällt die 2-Eimer Methode eindeutig besser. Zusammengefasst - Vor- und Nachteile Wasserlose Waschmethode + 1x Waterless-Wash Produkt & Tücher werden benötigt - Es werden viele Tücher benötigt Gary Dean Waschmethode + 1x Eimer, 1x No Rinse Shampoo, Wasser & Tücher werden benötigt - Es werden sehr viele Tücher benötigt Was meint Ihr? Hat das jemand von euch schon gemacht? Mit Detailer oder nach Gary Dean Methode? |
Mon Sep 10 14:05:40 CEST 2018 |
bmw-er
|
Kommentare (30)
| Stichworte:
Goodyear Reifenstory
[Werbung wegen Markennennung - in keinem Zusammenhang mit MOTOR-TALK Kooperationen]
[galerie]
Hallo, 🙂
Im ersten Teil gab es neben Einblicken in die Reifenwerkstatt von Quick schon erste Info‘s über die Hauptmerkmale des Sommerreifens Goodyear Eagle F1 Asymmetric 3 in der SUV Version. Dieser Artikel widmet sich nun den ersten Erfahrungen, die ich mit dem Reifen schon gemacht habe und auch später noch machen werde. Bedeutet das dieser Artikel in Zukunft noch aktualisiert wird. Das werde ich in den Kommentaren bekanntgeben. Zunächst mal ein paar Hintergrundinfos.
Zuvor andere gefahrene Sommerreifen:
Aktuell anderer gefahrener Sommerreifen:
Meine ersten Erfahrungen zum Goodyear SUV Sommerreifen
Reifenmodell:
Goodyear Eagle F1 Asymmetric 3 SUV
Reifendimensionen:
255/45 R20 105 W XL
DOT der Reifen:
2618 (KW 26 / Jahr 18)
Fahrzeug:
Audi Q5 FY 2.0 TFSI quattro
Gefahrene Kilometer bis jetzt:
1100 Km
[bild=1]
Fahrstil
Meistens fahre ich eine Mischung aus Landstraße (30 %) und Autobahn (70 %). Mein Fahrstil ist eine Mischung aus sportlicher, sicherer und entspannter Fahrweise. Ein entspanntes cruisen auf der Landstraße kommt genauso vor wie eine schon mal sportlicherer Fahrt. Einfach ganz nach Lust und Laune. Nachdem man z.B. mal wieder einen „Langschläfer“ überholt hat geht es gerne mal eine zeitlang schneller vorwärts. Oder bei schönem Wetter etwas über die Landstraße cruisen in schöner Umgebung. Wie auch der Fahrstil ist, die Sicherheit steht ganz oben und das verlange ich auch von guten Reifen.
[bild=2]
Griffigkeit auf trockener Straße und nasser Straße
Nun habe ich schon einige Kilometer auf den neuen Reifen absolviert. Der Reifen lässt sich schon beim Rangieren auf dem Parkplatz leichter bewegen als der zuvor montierte Bridgestone. Denn der polterte dort schon los. Anschließend auf der Landstraße und in dazugehörigen Kurven macht der Eagle F1 Asy 3 richtig Spaß. Bei normaler und etwas zügigerer Fahrt im „Comfort“ Modus der adaptiven Dämpfer klebt der neue nun richtig im Asphalt. Trotz des großen Gewichts der Q (knapp unter 2000 Kg) fällt es nicht schwer das Fahrzeug leicht und sicher in der Spur zu halten. Auch wenn man mal zügiger in Kurven fährt. Spurrillen, die es hier gibt, läuft er eigentlich nie nach. Bei Nässe und auch mal richtig nasser Straße hat man nicht das Gefühl unsicher unterwegs zu sein. Ein Aufschwimmen bei höheren Geschwindigkeiten bemerke ich erst spät. Beim P-Zero Runflat gingen dort öfters schon mal das ESP an. Der super Kontakt zur Straße ist auch bei Regen gegeben. Die Rillen des Reifens bleiben in der Kontaktfläche zur Straße vorne und hinten geöffnet und ermöglichen deshalb, lt. Goodyear, gute Wasserableitung auch bei geschlossenen Außenschultern. Das macht sich doch schon bei einer Regenfahrt bemerkbar wie ich finde. Es kommt einem sehr sicher vor.
[bild=3]
Bremseigenschaften auf trockener und nasser Straße
Mal von der Autobahn raus auf die Abbiegespur und voll in die Eisen. Auch dieses Manöver meistert er sehr gut. Das vermag allerdings auch guter Bremsen. Sonst nützen einem auch die besten Reifen nichts. Auf nasser Fahrbahn und mit Spurrillen gab es ebenfalls keine unangenehmen Auffälligkeiten. Beim Nassbremsen verhält er sich etwas schlechter als wie beim Trockenbremsen, aber immer noch sehr gut. Aber im Vergleich zu vorherigen SUV Reifen oder auch anderen kann ich da nicht meckern. Ein SUV bremst generell ja auch später als ein PKW. Die von Goodyear benannte Active Braking Technology erhöht automatisch die Kontaktfläche zwischen Reifen und Straße. Das bedeutet der Reifen macht sich beim Bremsen breit.
[bild=5]
Fahrkomfort
Der Fahrkomfort ist trotz XL Reifen, welche ja etwas verstärkt sind, sehr gut für 20 Zoll Reifen. Extra Load ist in meinem Fall nicht negatives. Der A1 wird z.B. auch serienmäßig mit Goodyears in XL & AO Kennungen ausgeliefert. Unebenheiten sowie kleine Bordsteinkanten nimmt der Reifen ohne das Fahrer oder Beifahrer durchgeschüttelt werden. Was vorher z.B. bei den Pirelli Runflats (ebenfalls adaptive Dämpfer) der Fall war. Aber das ist ja bekannt von Runflats. Auf der Landstraße, bei mir mit meistens eher wenig guten Straßen, wird mir ein guter Komfort gegeben. Das auch bei stärkeren Unebenheiten. Fährt man über diese schlechten Straßen merkt man das zwar, aber das Fahrzeug wird sehr gut geführt. Lenkkorrekturen sind nicht notwendig. Ich kann also nicht behaupten, dass dieser Reifen nur für sportliche Fahrer geeignet sei. Auch normal Fahrer können viel positives an dem Eagle F1 Asy 3 finden. Stimmt man die adaptiven Dämpfer sportlich ab wird das Fahrwerk deutlich härter. Positiver Effekt daraus, das Lenkverhalten wird deutlich direkter. Man nimmt Bodenwellen nun logischerweise mehr wahr.
[bild=4]
Geräuschentwicklung
Die Geräuschentwicklung im Innenraum ist klasse. Man hört von den Reifen so gut wie nichts. Klar ganz lautlos ist er nicht. Das wäre bei 20 Zoll auch ein wahres Wunder. Allerdings wird selbst sehr rauer Aspalt gedämpft an die Insassen weitergegeben. Ich höre ja außer Reifen im Fahrzeug nichts. Von daher hör ich da besonders drauf. Es kam mir bis jetzt nie wirklich unangenehm vor. Das kommt wohl lt. Hersteller durch spezielle Naturharze, die der Laufflächenmischung eine intensive Anpassung an die Mikrorauhigkeit der Straße ermöglichen. Die Pirelli Runflats und der Bridgestone waren da deutlich lauter.
Kraftstoffverbrauch
Eine bemerkbare Kraftstoffersparnis konnte ich nicht feststellen. Wenn dann nur minimal. Hier bleibt erst mal alles beim Alten. Der Benzin-Verbrauch pendelt momentan zwischen 8,5 und 10 Liter auf 100 Kilometern.
Reifenverschleiß
Dazu kann ich noch nichts sagen. Wird im Laufe der Zeit eingetragen. Bei den neuen Eagle F1 Asy 3 SUV Reifen beträgt die mittige Profiltiefe im Neuzustand 8 mm.
Sonstiges
Unter anderem gibt es den Eagle F1 Asy 3 auch für Audi Q7, A8 und den kommenden e-tron als Erstausrüstung. Teilweise auch für SUV’s wie den Range Rover Velar, Jaguar E-Pace und den Alfa Romeo Stelvio als Beispiel.
Natürlich kann es so sein, dass der Reifen auf einem anderen Fahrzeug (SUV / nicht-SUV) weniger harmoniert. Das könnte aber auch bei vielen anderen Reifenmodellen der Fall sein.
Was mir noch beim Profil messen auffiel, der Reifen könnte etwas mehr Felgenschutz bieten. Aber gut die 9 J Felge wird immerhin gut „abgedeckt“. Was dies betrifft wäre wohl eine 8,0 J oder 8,5 J breite Felge geeigneter. Felgenschutz ist aber auch ein großes Wort, welches im Praxistest (Bordsteinkante) wohl nicht wirklich viel retten kann.
Da nun der Winter da ist, sind die Räder eingelagert und die Erfahrungssammlung und alles was ich diesbezüglich erlebe geht im nächsten Jahr weiter!
Weiter geht’s! - 2019
Seit Ende April fahren ich wieder mit den Goodyears. Alles ohne Probleme. Jetzt bald steht eine längere Urlaubstour an. Da werde ich auch berichten. 🙂
Wie erwähnt stand die Urlaubstour 2019 an. Es ging an die Ostsee. Es war gar nicht mal so kühl und windig dort. Nein, es war gefühlt genauso warm wie im Landesinneren und zwar um die 30 Grad. Mit Auf dem Plan standen auch eine Tour nach Warnemünde und Rostock. Zwei sehr schöne Städte. Gerade auch Warnemünde, mit der Nähe direkt zum Strand. Die Reifen haben die komplette Tour inkl. der Ausflüge von insgesamt etwas mehr als über 2000 km super mitgemacht. Es gab keine Vorkommnisse. Mal schauen wie es weitergeht. 🙂