Mon Mar 06 07:45:22 CET 2023
|
bmw-er
|
Kommentare (1)
[Werbung wegen Markennennung] Moin, manchmal hat man im Fahrzeug nicht genug Ablagemöglichkeiten. Hatte immer die Warnwesten und den Verbandskasten unter den vorderen Sitzen verstaut. Nur bei stärkeren Bremsungen oder Straßengefälle flog oft alles in den Fußraum nach vorne. Gar nicht so toll. Habe dann etwas im Netz geforscht und bin dabei auf die APS X-ORG Mesh Holder gestoßen. Klett Netze Das sind Netze, die es in verschiedenen Größen gibt, zum Verstauen von allen möglichen Dingen. Sie werden mit Klett am Velours der Innenverkleidung befestigt. Das geht gerade am Boden oder seitlich an der Seitenwand. Habe mir da mal einige besorgt. Größen Diese verschiedenen Größen gibt es … S: 30x25cm Anwendungsmöglichkeiten Fazit Eine tolle Sache für gar nicht soviel Geld. Bei Amazon gibt es solche Netze für deutlich teureres Geld. Die Preisspanne bei meinen jedoch liegt zwischen 2,80 € bis 3,50 € je Netz. Durch die vier erhältlichen Größen ist man ziemlich flexibel. Man kann auch größere Flaschen unterbringen. Das Netz dehnt sich mit. Die Qualität überzeugt auch. Kann man eigentlich nichts falsch machen. Beim Entfernen natürlich nicht mit Gewalt runterreißen, sondern langsam. Wenn man das Klett regelmäßig entfernt, leidet das Velours natürlich. Aber normalerweise lässt man es ja dann auch dran. Dachte das ist auch mal einen Blog-Artikel wert. |
Wed Mar 01 09:35:10 CET 2023
|
bmw-er
|
Kommentare (0)
[Werbung wegen Markennennung] Moin, schon etwas länger im Gespräch sind der Reifenreiniger und die Reifenpflege von FX Protect. Das schaue ich mir in einem Test an. Meine Reifen sind erst wenige Monate alt und mal schauen was ich da so an Schmutz raus holen kann. Schnellcheck
FX Protect Tire & Rubber Cleaner
FX Protect Tire & Rubber Protection
Weitere benutzte Produkte
Reifenreinigung So sehen die Verschmutzungen aus... Man sprüht den Reiniger einfach auf die Flanken des Reifen‘s auf. Nicht auf die Laufflächen kommen. Man bekommt einen hochwertigen Canyon Sprühkopf dazu. Eine tolle Sache, den kann man später auch noch weitere verwenden. Zum Reiniger habe ich mal die chemicalworkz Tire Cleaning Brush im Test dazu genommen. Ich muss sagen, dass diese mir persönlich etwas zu hart ist. Das schadet zwar dem Reifen nicht, aber ein Tick weicher wäre hier nicht schlecht. Ansonsten von der Form liegt die Bürste super in der Hand. Löst zusammen mit dem Reiniger den Schmutz auch gut an. Nun beim Abwischen mit einem alten Tuch merkt man erst was alles an Schmutz im Gummi saß. Der Reifen ist wiegesagt noch gar nicht allzu alt. Alternativ zum Lappen kann man es auch später mit einem Hochdruckreiniger abspülen. Dort Vorsicht, nicht zu nah mit der Lanze ran gehen! Reifenpflege Dazu passend und ebenfalls mit wertigem Canyon Sprühkopf kommt der FX Protect FX Protect Tire & Rubber Protection. Für den Auftrag gibt den chemicalWorkz Tire Dressing Applicator. Ein Pad mit Deckel, das man sich nicht die Finger schmierig macht. Man kennt es von Meguiar‘s. Kostet aber tatsächlich dort mehr als das doppelte. Und das von chemicalworkz funktioniert genauso gut. Beim Aufsprühen des Tire & Protect auf das Pad kommt einem ein Kakao ähnlicher Duft entgegen. Für Duft Fetischisten und Schoko Fans was feines. Muss natürlich nicht, vielen ist es auch egal. Im Vergleich zu vielen anderen Tire Dressings ist das Produkt flüssig und nicht gelartig. Ist Geschmacksache. Komme mit beidem gut klar. Lässt sich auch hier gut verteilen. Evtl. zieht es sogar schneller ein als ein gelartiges Produkt. Das Finish ist mit Abdunklung in satin schwarz. Also kein glänzend speckiges Aussehen. Frischt die Reifen wunderbar auf. Man kann mit einem Lappen nochmal etwas drüber wischen, was eigentlich aber selten der Fall sein sollte. So ein Schaumstoffpad verteilt das schon gut. Fazit Der Tire & Cleaner hat gute Arbeit geleistet. Demnächst werde ich ihn auch mal verdünnt anwenden. Er bekommt den Reifen wieder in einen Neuzustand oder auch noch besser. Mit einem APC ist das auch möglich, aber nicht so schnell. Ich brauchte mit der Bürste nur einen Anlauf. Beim APC je nachdem immer 2-3 Runden im Vergleich. Das Protection als Pflege lässt sich sehr leicht auftragen und zieht gut ein. Selbst bei den 4 Grad, die ich beim Test hatte. Mit dem chemicalworkz Tire Pad macht man sich die Finger nicht schmutzig. Eine sehr gute preisgünstigere Alternative zum altbekannten Meguair‘s Tire Pad, welches ich damals schon sehr gut fand. Die Bürste hat mir nicht ganz so gut gefallen, lag zwar gut in der Hand, ist mir von den Borsten allerdings zu hart. Sehr lange halten wird die Reifenpflege nicht, aber das schafft kaum eine. Regen ist auch der Feind einer solchen Pflege. Bei regenfreien Tagen hält es allerdings schon einige Zeit. Man legt es sonst einfach schnell mal nach. Wenn man die Reifen vorher gut reinigt, hält eine Pflege auch schon länger. Durch die verbauten Canyon Sprühköpfe verbraucht man auch allzu nicht viel Produkt. Die zählen zu den besten auf dem Markt. So kann man sie später auch noch weiter aufheben. Den Reiniger und die Pflege kann man natürlich auch an Gummidichtungen rund um die Türen verwenden, wobei der Reiniger hier je nachdem zu stark wäre. Außer es handelt sich z.B. um sehr stark verdreckte oder vermooste. In diesem Anwendungsbereich würde ich ansonsten definitiv mit Wasser verdünnen oder einen milden APC vorziehen. |
Fri Feb 24 17:15:11 CET 2023
|
bmw-er
|
Kommentare (4)
[Werbung wegen Markennennung] Hallo, trotz der Tatsache, dass ich beim Audi A1 GB das größte LED Innenraumlichtpaket bestellt habe, gibt es im Kofferraum immernoch eine Halogen Birne. Auch ziemlich schade, die Türeinstiegsbeleuchtung unter den Türpappen wurde ganz weg gespart. Zumindest die Halogenbirne hinten lässt sich einfach per Plug & Play auf LED umrüsten. Habe im PCI Diagnosetechnik Shop ein LED Umrüstpaket bestellt. Das klappt auch für blutige Anfänger problemlos in wenigen Minuten. Dort gibt außerhalb des Audi A1 auch noch für andere Fahrzeuge und Marken viele Nachrüstmöglichkeiten. Für Audi, Volkswagen, Seat, Cupra, Skoda, BMW, Ford, Toyota, Opel, Citroën,…. Vorallem in Richtung Diagnosesystemen und Codierwerkzeugen gibt es dort viel. Meine Nachrüstleuchte hat eine E-Zertifizierung. Es benötigt keinerlei Codierungsarbeiten. Eine Einbauanleitung ist mit dabei. Wobei ich die jetzt nicht wirklich brauchte. Einbau Die Bauform der "alten" halogenen Leuchte und der "neuen" LED-Leuchte ist identisch. Lediglich die Stecker sind verschieden. Die Leuchte wird somit nur mit dem Adapterstecker 1:1 gewechselt. Dazu wird die alte Leuchte erst mal vorsichtig mit einem Schraubenzieher heraus geknipst. Vorsicht beim heraus montieren, die Halogenbirne kann ziemlich heiß sein. Passiert bei der LED dann später übrigens nicht mehr! Anschließend die Stecker montieren und später dann einfach wieder von Hand reingedrückt. Die neue Lampe fängt dann auch direkt an zu leuchten. Vorher / Nachher Nun gibt es wie vorne auch hinten schönes und helleres weißes LED Licht. Hat sich gelohnt. |
Tue Feb 21 08:05:08 CET 2023
|
bmw-er
|
Kommentare (7)
[Werbung wegen Markennennung] Hallo, nach 8 Monaten Wartezeit ist er endlich aus Martorell eingetroffen unser neuer Audi A1 Sportback GB. In der Sonderfarbe Ascariblau metallic und als S-Line Competition. Es ist der letzte A1 von Audi. Da die Front sehr steil steht hat man mir in der A1 Gruppe zu einer Lackschutzfolie geraten. Hatte ich aber davor auch schon dran gedacht. Im Folierbetrieb NRW Foliencenter in Haan haben sie mir die XPEL Ultimate Plus Lackschutzfolie vorgeschlagen. Das ist eine selbstheilende Folie, die bis zu einem gewissen Grad kleine Kratzer, Swirls selbst entfernen kann. Das geschieht durch Wärme, oft reicht dafür auch schon Sonne. Zudem enthält sie ein Schutz gegen UV und äußere Einflüsse. Das heißt Insekten lassen sich besser entfernen. Die Heckstoßstange wurde auch noch mit gemacht. Durch das S-Line Competition Paket hatte der A1 viele Bereiche in Platingrau matt. Das ist ein helles grau. Obwohl er eigentlich das schwarz Paket hat (Singleframe, Ringe, Schriftzüge)… War optisch nicht 100% stimmig. Da er ja jetzt eh schon beim Folierer war, wurde das auch mit gemacht. Es wurde eine schwarze glänzende Arlon Folie foliert. Nun ist er ein All Black. Bis auf die S-Line Badges, die noch silber sind. Sieht klasse aus. Zurück zu der XPEL Schutzfolie… Wärmeaktivierbares Selbstheilungscoating Die Ultimate Plus besteht aus einem elastomeren Polyurethan und heilt leichte Kratzer durch Wärmeeinwirkung auf die Folienoberfläche selbst. Das hatte ich oben schon erwähnt. Durch die Folienrezeptur vergilbt die Folie nicht durch UV-Belastung, so dass die geschützte Bereiche auch nach Jahren nahezu unsichtbar geschützt sein sollen. Was gibt es zu Flecken oder Verunreinigungen zu sagen. Die Schutzfolie ist fleckenbeständig und behält seine Brillianz selbst unter härtesten Bedingungen. Bin mal gespannt. So eine Schutzfolie ist nicht polierbar. Das würde die Selbstheilungsfunktion zerstören. Foliert wurde ohne, dass Teile abmontiert werden mussten. Es folgenden einige Bilder von der Montage der XPEL Steinschlagschutzfolie… Es wurde gute Arbeit geleistet. Das Fahrzeug blieb anderthalb Tage dort. In 2 Wochen ging es nochmal zur Kontrolle. Man sieht die Schutzfolie eigentlich nicht. Nur an den Rändern bei genauem und vorallem nahem hinsehen. Nach dem Folieren gibt es folgende zu beachten...
|
Tue Feb 14 11:05:11 CET 2023
|
bmw-er
|
Kommentare (2)
[Werbung wegen Markennennung] Guten Morgen, heute geht es um die Kunstlederpflege. In meinem Fall an dem Beispiel eines Neuwagen. Habe mir das Colourlock Kunstleder- und Kunststoffpflege Set gekauft. Viele Fahrzeuge haben heutzutage nur noch Kunstleder. Es ist schlichtweg günstiger. Liegt natürlich auch an ökologischen, recyclebaren Gründen. Es ist es aber wirklich sehr gut imitiert. Es braucht allerdings eine andere Pflege als ein Echtleder.
Colourlock Kunstleder- und Kunststoff Pflegeset
Wie kann man Echtleder von Kunstleder unterscheiden? Der Geruch ist zwar heute kein eindeutiges Zeichen mehr, dass es sich um echtes Leder handelt, da dieser teilweise auch bei Kunstleder künstlich erzeugt wird. Riecht das "Leder" jedoch nach Plastik, kann man sich sicher sein, dass es sich um ein Lederimitat handelt. Die Optik von Echtleder wird bei der Herstellung von Kunstleder recht gut kopiert, dennoch ist die Narbung des Kunstleders meist regelmäßiger als die von Echtleder. Jedoch können auch Narben und Kerben bereits künstlich hergestellt werden. Wenn man eine Knickfalte macht, wird Echtleder dicker sein und das Kunstleder dünner aussehen. Handelt es sich um einen selbst konfigurierten Neuwagen könnt ihr meist auf der Herstellerseite unter den Ausstattungsdetails nachlesen um was für eine Art Leder es sich handelt. Oder man fragt mal beim Freundlichen nach. Unterschiede in der Pflege Kunstleder reagiert meist empfindlich auf Öle oder Fette. Diese sind ja in einer (Echt-) Lederpflege enthalten. Mit der Zeit beschleunigt ein solches Pflegemittel die Weichmacher und führt zu einer schnelleren Brüchigkeit. Daher sollte man ein Kunstleder nicht mit (Echt-) Lederpflegemitteln pflegen. Solange eine Kunstlederpflege keine Öle enthält, aber eine Schutzschicht bietet, die vor Abfärbungen (z.B. durch Kleidung), anderen Verschmutzungen oder Verschleiß schützt, ist eine Pflege durchaus lebensverlängernd. Die Optik des Kunstleders bleibt länger schön und eine Reinigung muss weniger intensiv erfolgen. Wann und wie oft? Ähnlich wie bei Echtleder kann man auch "überpflegen". Es gibt eine goldene Regel, nach der man sich richten kann. Bei normaler Benutzung reicht eine Pflege in abständen von 6 - 12 Monaten. Ich selbst handele es mit Echtleder genauso. Mache einmal im Jahr eine Reinigung und eine Pflege (bei Bedarf, meist im Frühjahr). Habt ihr Kunstleder auf der Rückbank und fährt dort eh nie jemand mit, kann man die Pflege dort etwas vernachlässigen. Schritt 1 - Reinigung In meinem Fall ist keine Reinigung notwendig. Wollt ihr eine duchführen geht das ganz einfach. Bei normaler oder wenig Verschmutzung gebt ihr etwas Kunstlederreiniger auf das Schwämmchen und reinigt die Flächen. Bei starker Verschmutzung könnt ihr die Bürste zur Hilfe nehmen. Aber nicht wie bekloppt schrubben. Als nächsten Schritt wischt ihr Reinigerreste mit einem nebelfeuchten Mikrofasertuch runter. Am besten ein helles, wo man Schmutz erkennt und weiß, ob man nochmal drüber geht. Wenn dann alles trocken ist geht es zum nächsten Schritt, der Versiegelung. Schritt 2 - Versiegelung Der Kunstleder Protector wird aufgetragen, wenn die Oberflächen nach der Reinigung getrocknet sind. Etwas Kunstleder Protector in einem weichen Tuch verreiben und dünn und gleichmäßig auftragen und ohne Nachpolieren trocknen lassen. Ein Auftrag ist i. d. R. ausreichend. Falls doch mal Überschüsse sichtbar sind. Einfach nochmal mit einem weichen Tuch nachgehen. Es dunkelt nahezu nichts ab. Das Material bleibt so wie es ist. Speckig wird es somit durch die Pflege auch überhaupt nicht. |
Mon Jan 30 09:15:10 CET 2023
|
bmw-er
|
Kommentare (11)
[Werbung wegen Markennennung] Hallo zusammen, Carparts ist mit ein Autopflege Shop, wo ich öfters Autopflege Produkte bestelle. Er liegt in Köln an der A4. Dort gibt es auch mit die meisten bekannten Autopflegemarken. Übrigens ist dort auch die deutsche „Anlaufstelle“ für Gyeon Produkte und das Gyeon Experience Center Europe. Von dort aus werden die Gyeon Produkte in die anderen Shops verteilt. Man bekommt dort nicht nur die Produkte, sondern kann auch an verschiedenen Kursen, Workshops teilnehmen und sogar auch z.B. FLEX Poliermaschinen ausleihen. Im letzten Jahr wurde das dortige Ladenlokal modernisiert. Man kann nicht nur z.B. Waschhandschuhe, Tücher, Felgenbürsten und Pinsel live sehen und anfassen. Man kann sogar auf einer Test Motorhaube ggfs. etwas antesten. Ich nehme euch etwas mit. Es gibt eine vielzahl von Trainings- und Schulungsangeboten oft inkl. Verpflegung, meistens sind das auch nur sehr kleine Gruppen, im sogenannten Gyeon Experience Center, u.a.... Einsteiger Maintenance System Basic Polier-Training Coating System Hier auch ein paar Bilder der angesprochenen Trainings- und Schulungsbereiche... Mit Jens, einem der Kundenberater dort, kam ich ins Gespräch. Er hilft gerne bei Produktfragen, Hilfestellungen usw… Ich habe ihm ein paar Fragen gestellt…. Seit wann gibt es den carparts shop? Seit 1997. Letztes Jahr hatten wir trotz Pandemie einige Aktionen zum 25-jährigen. Was waren die Top 5 der meistbestelltesten Produkte in 2022?
Sind neue Marken für den Shop in 2023 geplant? Eher nicht. Die Einführung ganz neuer Marken in den Markt ist allein behördenrechtlich ziemlich aufwändig und nervenaufreibend, zumal vielfach Hersteller wenig Verständnis aufbringen für die ganzen europäischen Regulationen. Und Marken aufzunehmen, die bereits in 20 anderen Shops gelistet sind, ist wenig einfallsreich. Da versuchen wir lieber, unsere bisherigen Marken weiter zu entwickeln und den persönlichen Kontakt zu unseren tausenden Kunden hier im gesamten Rheinland zu intensivieren. Wir sind mit unserem Ladenlokal und unserer Expertise zwischen Ruhrgebiet und Frankfurt ja nach wie vor einzigartig. Was ist dein persönliches Lieblingsprodukt was dich am meisten begeistert hat bei euch im Shop? Der Gyeon Q²M Interior Detailer. Macht einfach, was er soll und hol selbst die Schokoflecken von den Kindern aus dem Teppich. Und vor allem: er ist alkoholbasiert und lüftet einfach ab. Viele andere Innenraumreiniger hinterlassen dagegen ein unangenehmes Reiniger-Gefühl auf der Haut - der hier nicht. Was macht dir am meisten Spaß bei der Arbeit bei Carparts? Das hoch abwechslungsreiche Tagesgeschäft, das sich längst nicht auf eine einzige Fachrichtung beschränkt. Aufbau und Pflege eines Onlineshops hat heutzutage nicht nur mit der technischen Anwendung einer ecommerce-Plattform zu tun sondern auch viel mit rechtlichen Rahmenbedingungen und selbstverständlich dem professionellen Einsatz von Social Media. Unser Themengebiet Autopflege besticht darüber hinaus mit einem wenig abstrakten, vielmehr sehr praktischen Ansatz, was die Fachgespräche mit Kunden und Herstellern meist herrlich erfrischend gestaltet, hier kann man also Mensch sein und bleiben. Und nicht zuletzt ermöglicht der internationale Handel einen sehr inspirierenden Blick über den Tellerrand, der rege Austausch mit vielen Menschen aus aller Herren Länder gibt einem die Möglichkeit sich immer wieder zu erden. Wie siehst du die Zukunft der Autopflege? Wir befinden uns ja mitten im Keramik-Zeitalter, das noch einige Jahre andauern wird. Die Hersteller werden ihre Produkte noch anwenderfreundlicher gestalten, sodaß die regelmäßige Pflege für den privaten Anwender immer leichter von der Hand gehen wird. Neu hinzukommen wird für uns in Europa das Thema physikalischer Lackschutz, das hierzulande bislang eher stiefmütterlich behandelt wird. Diese sogenannten PPFs (Paint Protection Films) sind an sich zwar nicht neu, wohl aber das Bewusstsein, daß man mit solchen unsichtbaren Folien einen wirksamen physikalischen Schutz auf den Lack legt, der tatsächlich vor Steinschägen und Kratzern schützt und zudem noch selbstheilend ist - ein echter Mehrwert gegenüber den unbestreitbaren Vorteilen, die schon eine Keramikbeschichtung mit sich führt. In den USA jedenfalls hat das Thema PPF bzw Lackschutz für gewerbliche Aufbereiter mittlerweile einen wesentlich höheren Stellenwert als die traditionelle Fahrzeugaufbereitung. Nach einem angenehmen Gespräch und etwas Fachsimpelei bin ich dann später wieder nach Hause. |
Wed Oct 12 08:25:11 CEST 2022
|
bmw-er
|
Kommentare (7)
[Werbung wegen Markennennung] Moin zusammen, auf dem Markt der Mikrofaserwaschhandschuhe hat sich lange Zeit nichts getan. Vor vielen Jahren war der Petzoldt's Mikrofaser Waschhandschuh einer der ersten und auch besten auf dem Markt. Er ist somit auch einer der Bekanntesten. Danach folgten viele dickere (meist zweifarbige) Modelle aus Süd-Korea, die immer vom Prinzip gleich waren, aber an die weiche Faser von Petzoldt’s nicht ganz ran kamen. Nun hat ChemicalWorkz einen neuen Waschhandschuh herausgebracht. Man könnte sagen es handelt sich um einen Zwilling. Er ist tatsächlich genauso weich (Faser minimal kürzer), hochwertig, abgerundet und sitzt auch genauso gut. Preislich liegt er aber deutlich günstiger. Ein CW Waschhandschuh derzeit nur ca. 11,90 €. Ein Petzoldt’s Waschhandschuh kostet im Vergleich 16,75 €. Stand Oktober 2022. Schnellcheck Petzoldt's Mikrofaser Waschhandschuh (ehem. Fix 40)
ChemicalWorkz Wash Mitt Mikrofaser Waschhandschuh superweich
Im Vergleich Im Wassersaug-Vergleich Hier fällt auf, dass der ChemicalWorkz etwas weniger Wasser aufnehmen kann. Das dachte ich mir schon, ist er ja auch etwas kleiner. Der Petzoldt’s kann ca. 650 ml an Wasser aufnehmen und der ChemicalWorkz ca. 500 ml. Bei den Abmaßen fällt wiegesagt auf, dass der ChemicalWorkz minimal kleiner ausfällt. Beim Sitz ist ebenfalls wie beim Petzoldt's, in der Mitte eine Trennung für die Finger für besten Sitz. Das Bündchen sitzt auch top am Handgelenk. Dieser Handschuh ist eine klare Empfehlung speziell auch für kleine Hände. Das kommt selten vor, die meisten sind innen eher groß. Was die Verpackung angeht, so kommen die Handschuhe in einem wiederverschließbaren Beutel. Den ChemicalWorkz kann man in drei Bündchenfarben auswählen. Es gibt goldgelb, rot und türkis, was mir persönlich sehr gut gefällt. Zudem kommt noch, dass es eine Version mit Daumen gibt. Für verspoilerte Fahrzeuge, Schweller oder evtl. Felgen. Sitzt genauso perfekt. Faser ist die selbe. Ist Geschmacksache… Erstes Waschen Was die Shampoo's angeht da bin ich schon seit einiger Zeit Fan von Shampoo's ohne Zusätzen. Das heißt ohne Wachs-, ohne Versiegelungszusätze oder jeglichem was das Bild der vorhandenen Versiegelung beeinflussen könnte. Brauche das einfach nicht. Möchte z.B. das Können eines guten Wachses pur sehen. Da gibts bei ADBL das Snowball, ein reines Shampoo mit Kirschduft. Funktioniert super. Nicht mehr, nicht weniger. Der ChemicalWorkz Wash Mitt gleitet super über den Lack, wie auch der Petzoldt's. Waschwasser wird aufgenommen und wieder abgegeben. Schmutz lässt sich super erkennen und auch wieder auswaschen. Man kommt auch in kleine Bereichen und Ecken da der Handschuh nicht so dick ist. Könnte evtl. für andere auch ein Nachteil sein?! Ich sehe es als Vorteil. Noch erst wenige Wochen alt ist der ChemicalWorkz Orange Chenille Wash Mitt? Den werde ich auch weiterhin mal testen. Ist sehr noch preiswerter und macht bislang auch einen guten Eindruck. Vom Sitz her gefällt mir allerdings der weiße Wash Mitt besser. Fazit Mit dem neuen ChemicalWorkz Wash Mitt hat CW einen sehr tollen Mikrofaserhandschuh ins Leben gerufen. Denn eine echte, fast gleiche Alternative zum Petzoldt‘s gab es bislang eigentlich nicht. Doch dieser kommt ihm auch qualitativ so nah, wie ein kleiner Zwilling. Wasche gerne mit ihm. Es gibt keine abstehenden Kanten oder Nähte. Er ist nur minimal dünner als der Petzoldt’s. Auch die Variante mit dem Daumen und aus der selben Faser ist interessant. Aufgrund des Preises ist dieser Handschuh sicher auch eine Empfehlung für die „Mehrfach Handschuh Wasch Methode“. Bin schon gespannt wie er sich auf die Dauer gesehen bei mir schlagen wird. Mein Petzoldt‘s den ihr hier seht ist ja auch schon 5 Jahre alt. Sieht auch immernoch top aus. Da wird regelmäßig mit gewaschen. Von mir gibt’s ein Daumen hoch für den neuen Waschhandschuh… |
Tue Oct 04 14:05:07 CEST 2022
|
bmw-er
|
Kommentare (0)
[Werbung wegen Markennennung] Hallo, heute testen wir mal die Gtechniq All Metall M1V2 Politur. Die aktuelle 2022er Version. Diese wird am Auspuffendtopf mit der Poliermaschine getestet. Nicht weil es da nachher besonders schön glänzen soll. Nein aus dem Grunde, dass die Politur mal zeigen kann was sie kann. Ein kleiner Härtetest. Was habe ich genutzt? - Produktcheckliste:
Gtechniq All Metall M1V2 Mit der All Metal Polish M1 können Messing, Kupfer, Aluminium, Edelstahl, Chrom, Silber und viele weitere Metallarten poliert werden. Die Metallpolitur eignet sich zum Beispiel hervorragend für Auspuffendrohre, Kühlergrill und Chromverkleidungen. Übrigens kann auch für Plastikverchromungen eingesetzt werden und entfernt angelaufene Verfärbungen. Was die Maschine angeht habe ich für diesen Test wieder meine FLEX PXE 80 Poliermaschine mit dem Exzenter Aufsatz genommen. Info: Am besten man nimmt als Stützteller einen 50er, wenn man 50mm Pads verwenden möchte. Ich habe es zunächst mit dem 75er versucht. Habe den 50er Stützteller original von FLEX erst später bekommen. Damit geht es dann doch nochmal deutlich besser! Normalerweise kann man beim Polieren von Metall das Ganze auch von Hand machen. Oder einem Schaumstoffpad. Da ich aber hier einen härteren Fall hatte habe ich das Microfiber Wool Pad von Detail Passion genommen. Gibt es in verschiedenen Größen auch für große Maschinen. Sicher auch mal interessant zu sehen, der Aufbau zwischen einem Schaumstoff- und einem Wollpad… Auf dem Auspuffendtopf befindet sich Schmutz, Vermattungen und auch Rost. Wichtig ist die Vorreinigung. Auf geht’s - Es wird poliert Nach der Vorreinigung mit einem guten APC ist der Pinsel ganz schön dreckig. Etwas Metall Politur auf das noch helle Wool Pad geben und erst mal in der geringsten Stufe auf der Oberfläche verteilen... Das Wool Pad ist nach dem ersten kleineren Teilstück schon schwarz. Wie man hier auch sehen kann perlt nun auf der behandelten Seite das Wasser wieder ab. Das bedeutet die Oberfläche ist porentief gereinigt und evtl. besitzt die Politur auch ein paar kleine schützende Eigenschaften. Nun habe ich die ganze Fläche gemacht… Fazit Mit der All Metal Polish M1 bekommt man maschinell und mit einem Woolpad wie dem von Detail Passion auch mittlere bis starke Verschmutzungen / Vermattungen wieder glänzend. Oberflächlichen Rost entfernt sie bis zu einem gewissen Grad sogar auch. Natürlich nichts was schon tiefer drin ist. Positiv aufgefallen ist mir, dass die Politur nicht so dickflüssig wie andere Metallpolituren ist. Das macht es speziell bei der maschinellen Verarbeitung leichter. Insgesamt habe ich zwei Durchgänge gefahren. Das Ergebnis ist gut gelungen. |
Mon Sep 26 09:05:40 CEST 2022
|
bmw-er
|
Kommentare (1)
[Werbung wegen Markennennung] Hallo, es gibt es wieder etwas zum Zeigen und Testen. Es geht um eingebrannte Wasser-/ Kalkflecken auf Scheiben und wie man diese wegbekommt. Ein kleiner Extremtest, da die Flecken schon viele Jahre auf der Scheibe sind. Was habe ich genutzt? - Produktcheckliste:
Kleine Hilfestellung für das Polieren auf Glas...
leichte Flecken oder Entfernung Glasversiegelung
stark eingebrannte Flecken
minimale Kratzer im Glas
Sonax ProfiLine GlassPolish Die Sonax ProfiLine Glass Polish Ceroxid Glaspolitur ist eine Politur zum Reinigen von Echtglas und sogar zur Kratzerentfernung, dafür braucht es aber sehr viel Geduld und das richtige Werkzeug. Was die Maschine angeht habe ich für diese kleine Glasscheiben meine FLEX PXE 80 Poliermaschine mit dem Exzenter Aufsatz genommen. Falls Ihr eine Exzenter Poliermaschine habt, könnt ihr natürlich diese Maschine mit einem passenden Stützteller und Pads verwenden. Für die Pads, die es in verschiedenen Größen gibt empfielt sich bei Glas immer Filz. Ich habe die von Lake Country / Chemical Shark in Benutzung. Sie werden wie andere Pads auch mit Klett am Stützteller befestigt. Man kann diese später von Hand waschen und dann auch wiederverwenden. Auf den Scheiben befinden sich wie oben schon mal kurz erwähnt stark eingebrannte Kalkflecken von Regen. Ließe sich auch mit Glasreiniger oder Knete nicht entfernen! Auf geht´s - Es wird poliert Die äußeren Gummidichtungen habe ich mit dem Elitist Klebeband abgeklebt. Dieses gibt auch in verschiedenen Breiten. Etwas Politur auf das Filzpad geben und erst mal in der geringsten Stufe auf dem Glas verteilen... Nach dem ersten Durchgang in einem höheren Gang sieht das Ganze so aus. Man fährt mit der Poliermaschine am besten leicht überlappende Bahnen. Man sieht noch einige Ränder. Nach einem weiteren Durchgang schaut es dann besser aus. Übrigens bei trockenlaufen des Pads einfach mit etwas Wasser befeuchten. Das Filzpad nach dieser kleinen Fläche von einer Größe von ca. 45x45 cm. Man sieht das auch Schmutz aus den tieferen Poren herausgeholt wurde und im Pad gelandet ist. Fazit Die Sonax Glass Polish Glas Politur leistet tolle Arbeit. Man kann selbst mit einer Exzenter schon tolle Ergebnisse erzielen. Von Hand wird es bei sehr stark eingebrannten Fällen jedoch sehr schwer. Was kleine Kratzer angeht, das weiß ich aus Erfahrung, ist mit der Kombi Filzpad und Exzenter nichts zu machen. Da braucht man defintiv eine Rotationsmaschine um es zu probieren. Eventuell probiere ich das auch mal aus in Zukunft. Was das Elitist Klebeband angeht, so liesse sich dieses ohne starke Klebereste leicht entfernen und wenn man mit der Maschine mal drankam war das auch gar nicht schlimm. Die Sonax Glass Polish ließ sich toll verarbeiten. Nur das Handling von der Maschine in Kombination mit dem Filzpad war anfangs sehr ungewohnt, da die Maschine etwas zum Ausbrechen neigt. Mit einem Schaumstoffpad federt man ja einiges ab, dass Filzpad kann das nicht. Man braucht da eine ruhig führende Hand. Dann klappt auch das. |
Mon Mar 13 07:45:11 CET 2023 |
bmw-er
|
Kommentare (2)
[Werbung wegen Markennennung]
Guten Morgen,
schaue mir heute mal an, wie einige der beliebtesten und besten Lackschutzprodukte auf Kunststoff reagieren. Viele Fahrzeuge haben Kunststoffe an vielen Anbauteilen und da kommt man ja dann schon mal dran bzw. möchte man den auch mit schützen.
Bei mir am Testobjekt handelt sich um eine Kunststofflippe mit Struktur. Doch bei welchen Produkten geht das überhaupt und welche sind da gut drin?!
Folgende Produkte habe ich mit einem Mikrofasertuch auf den Kunststoff auftragen und werde dort testen…
Bin gespannt wie der Kunststoff auf die Wachse reagieren wird. Bei zwei Produkten weiß ich, dass man sie definitiv auf Kunststoff / Plastik anwenden kann. Habe dies oben auch schon vermerkt. Der Sonax PNS und das Dr. Wack Sprühwachs.
Kunststoff vorher ohne Schutz…
Kunststoff nun mit Schutz…
Sonax Polymer Netshield & Sonax Brilliant Shine Detailer…
Dr. Wack A1 High End Speed Wax & ADBL Synthetic Spray Wax…
Meguiar‘s Hybrid Ceramic Wax & Bilt Hamber Double Speed-Wax…
Neowax No. 2…
Abdunklung
Bei der Abdunklung stechen zwei Produkte besonders heraus, das Sonax Polymer Netshield und das Meguiar‘s Hybrid Ceramic Wax gefolgt von dem Dr. Wack High End Speed Wax.
Beading
Bei dem Beading (Tropfenbildung) sticht das Sonax Polymer Netshield und die beiden Hartwachse Bilt Hamber Double Speed-Wax & Neowax No. 2 hervor. Gefolgt von Dr. Wack, Sonax BSD und ADBL SSW. Hierbei der Verlierer das Meguiar‘s Hybrid Ceramic Wax.
Nebenwirkungen
Die beiden Hartwachse Bilt Hamber Double Speed-Wax & Neowax No. 2 hinterlassen auf dem Kunststoff helle Flecken und Schattierungen. Das kommt bei Hartwachsen öfters mal vor. Für diesen Test habe ich es extra mal gemacht. Kommt auf den Bilder nicht so stark rüber. Sollte man jedoch nicht machen. Ggfs. bei Auftrag von Hartwachsen Stellen mit Kunststoff abkleben oder aufpassen, wenn man wachst. Man kann ansonsten vorher ja mal eine kleine Stelle versuchen und schauen wie das Kunststoff reagiert.
Reste von Politur oder Wachs auf Kunststoff?!
Habt ihr hässliche Flecken durch Politur- oder Wachsresten auf eurem Kunststoff oder Gummi? Versucht diese mal mit einem Radiergummi vorsichtig zu entfernen. Sollte gut klappen. Ist die Stelle danach evtl. etwas matter. Dann hilft euch ein Kunststoffpfleger wie z.B. Koch Chemie Nano Magic Plast Care oder Koch Chemie PSS. Übrigens auch damit lassen sich Politur- oder Wachsreste wieder entfernen.
Fazit
Wirklich bedenkenlos anwendbar und empfehlenswert neben Lack auf Kunststoff mit einer sichtbaren Schutzleistung sind also folgende Produkte…