• Online: 1.007

CarTime

Der Auto-Blog mit Hauptthema Autopflege - Vorstellungen, Test’s, Vergleichen & Erlebnissen

Tue Mar 09 08:55:29 CET 2021    |    bmw-er    |    Kommentare (0)

[Werbung wegen Markennennung]
[galerie]

Es ist wieder soweit. Es steht der alljährliche intensive Frühjahrputz für unsere beiden Fahrzeuge an. Dieses Jahr schon etwas verfrüht, da die Temperaturen es zugelassen haben. Umso besser, die beiden sehnen sich schon nach einer ausgiebigen Handwäsche, wo auch das letzte Salzkörnchen entfernt werden möchte.

Heute im Fokus die Produkte von iClean aus Österreich. Zuletzt war ich dort im letzten Jahr ja schon sehr zufrieden mit dem Motorraumkonservierer V8, der dem Pendant von Koch Chemie in nichts Nachstand. Eine Besonderheit, die mir auffiel, die Canyon Sprühköpfe. Autopflege-Freunde wissen was ich meine, es handelt sich dabei um sehr hochwertige Sprühköpfe. Bei fertigen Produkte auf dem Markt gibt es sehr wenige Hersteller, die das anbieten. Shiny Garage hatte es früher mal, jetzt leider nicht mehr.

Was habe ich genutzt? - Produktcheckliste:

iClean
  • Bubble Foam
  • Booster
  • Pure
  • Reactive One
  • Shine SF
  • Interior Star
  • Innergy
  • Skin
  • Clarity

Auf geht‘s. Alles hat gut verpackt den Weg zu uns nach Deutschland gefunden.

Booster - Insektenentferner & Vorreiniger

Wenn man starke Verschmutzungen hat, was ja nach dem Winter keine Ausnahme ist, gibt es bei iClean den Booster. Für den Sommer ist er dann gleichzeitig ein Insektenentferner. Jetzt im Winter sprühe ich zusätzlich etwas an die Schweller und hinter die Radhäuser. Sodass sich der Schmutz gut lösen lässt. Dem gibt man dann einen Moment Zeit zum Einwirken. Durch den Canyon Sprühkopf kann man auch problemlos größere Flächen einspühren. Anschließend wird alles abgekärchert. Man kann das dann auch mit dem Snow Foam verbinden. Hinweis: stark alkalisch, kann somit einen Lackschutz angreifen!

[bild=2]

[bild=3]

[bild=4][bild=5][bild=6][bild=7]

[bild=8][bild=9]

Bubble Foam - Snow Foam

Bei dem Bubble Foam handelt es sich um ein reines Snow Foam Vorwäsche Shampoo für den Schaumsprüher und für die Schaumlanze am Hochdruckreiniger. Die Besonderheit hier, der Foam ist farbig und zwar rosa. Es gibt bei iClean jedoch auch noch neongelben (Radioactive) und shappirblauen (Shappire) Schaum. Alle können sogar farbig mit der Foamlance aufgetragen werden.

Man gibt um die 20-40 ml Bubble Foam pro 1L Wasser hinzu. Ich habe es bei meinem Schaumsprühgerät, der Gloria FM 30 (3L) mit 50 ml versucht. Später habe ich dann gemerkt, dass es in Verbindung mit dem schwarzen Filter doch zuviel war. Ich habe den blauen gewählt. Später kann man dann doch sparsamer dosieren. Der Schaum haftet beim zweiten Versuch sehr gut an. Die Gloria arbeitet wie immer super mit. Dabei gehe ich beim Frühjahrsputz auch noch detaillierter vor, in die Radkästen und in kleine Ecken und Randbereiche vom Diffusor als Beispiel.

[bild=10]

[bild=11][bild=12][bild=13] [bild=14]

[bild=15][bild=16][bild=17][bild=18][bild=19][bild=20]

Pure - Autoshampoo

Das Pure ist ein schonendes und pH-neutrales Autoshampoo für die regelmäßige Handwäsche. Es ist natürlich auch sicher auf Wachs und Versiegelungen. Ich gebe ca. 50-55 ml in meinen großen 18 L Wascheimer, wo es auch schon gut aufschäumt. Man kann auch warmes Wasser nehmen. Das Gleitverhalten mit dem Waschhandschuh ist auch gut. Ein solides Shampoo. Der Geruch ist eher dezent. Nach der Handwäsche alle Schaumreste gut abspülen.

[bild=21]

[bild=23][bild=22]

[bild=24][bild=25][bild=26]

Reactive One - pH-neutraler Felgenreiniger

Einen pH-neutralen Felgenreiniger gibt es auch. Er ist etwas gelartig und riecht gar nicht so schlimm, wie von vielen gewohnt. Als Einwirkzeit sind 3-5 Minuten angegeben. Da fängt er auch relativ früh schon an zu wirken und färbt sich dunkellila. Richtig blutig. Dann wird abgekärchert.

Das Ergebnis ist sehr gut, bis ein paar kleine (ich glaube Teer-) Pünktchen, wo ich gesondert nochmal mit Knete ran muss. Ins Felgenbett muss man so oder so mit mechanischer Einwirkung. Das geht selten anders. Hinweis: Nicht in der Sonne anwenden und antrocknen lassen.

[bild=27]

[bild=28][bild=29][bild=30][bild=31][bild=32][bild=33][bild=34][bild=35][bild=36]

Nach der Handwäsche... 😰
[bild=37]

Shine SF - Kunststoff- & Reifenpflege silikonfrei

Das Shine in der silikonfreien Variante kümmert sich um die Pflege von Kunststoff und Reifenflanken im Außenbereich. Silikonfrei ist aus dem Grunde gut, da diese Version keine braunen Flecken auf z.B. den Reifen hinterlässt. Das kann je nachdem bei verschiedenen Reifentypen schon mal vorkommen. Vom Glanzgrad ist es seidenmatt, es glänzt nicht so stark. Bei nicht mehr so ansehnlichen Reifen kommt das ursprüngliche schwarz wieder zurück.

[bild=38]

[bild=39][bild=40][bild=41][bild=42][bild=43][bild=44]

Das meiste wäre geschafft, Zeit um etwas genüsslich zu schnabulieren. Es gibt Hacksteak mit Pommes, Reis und einem Tomatendipp. Miamm 😰

[bild=45]

Interior Star - Innenraumreiniger

Der Innenraum sieht auch mehr nicht so gut aus. Die Einstiege sehen am schlimmsten aus. Gesaugt werden müsste auch mal wieder. Um die Reinigungswirkung zu unterstützen habe ich mir dort einen Pinsel zur Hilfe genommen. Der kommt auch in den strukturierten Kunststoff gut rein. Danach einfach mit einem Tuch abwischen, fertig. Ich konnte feststellen, dass sich nach dem Bearbeiten ein kleiner Glanzgad einstellte. Anwendbar ist der Interior Star auf Kunststoff und Textilien, aber Achtung, nicht auf Alcantara!

[bild=46]

[bild=47]

[bild=48][bild=49][bild=50][bild=51][bild=52][bild=53][bild=54][bild=55][bild=56][bild=57]

Innergy - Innenraumpflege

Um die gereinigen Kunststoffteile im Innenraum auch wieder bestmöglich zu pflegen gibt es den Innergy. Eine Innenraumpflege mit ganz ganz wenig Abdunklung. Sogar weniger als Koch Chemie RefreshCockpitCare. Gut dann, wenn man den Ist-Zustand halten möchte. Einfach mit einem Tuch oder Pad verteilen und je nachdem nochmal nachwischen. Hinweis: kann lt. Hersteller sogar auf Gummimatten verwendet werden. Es hat eine Antirutschformel. Das ist tatsächlich für so ein Produkt eher unüblich.

[bild=58]

[bild=59] [bild=60][bild=61][bild=62][bild=63]

Skin - Lederpflege

Die Lederpflege bei iClean nennt sich Skin. Sie pflegt nicht nur, sondern reinigt auch zugleich etwas. Bei nicht zu extremer Verschmutzung am besten mit einem sauberen Baumwolltuch auftragen.

[bild=64]

[bild=65][bild=66][bild=67][bild=68]

Clarity - Glasreiniger

Der sogenannte Clarity ist der Glasreiniger im Sortiment und lässt sich durch den Canyon Sprühkopf k wie alle anderen auch, sehr gut zerstäuben. Zudem stinkt er nicht beißend nach Alkohol. Mit dem richtigen Glastuch reinigt er auch problemlos schlierenfrei. Da gibts nichts zu meckern. Hinweis: Nicht in der Sonne anwenden.

[bild=69]

[bild=70][bild=71][bild=72][bild=73]

Gluno - Klebstoff- & Baumharzentferner
Terminator - Teer- und Bitumenentferner

[bild=74]

Diese beiden Spezialreinigerreiniger konnte ich noch nicht ausprobieren.

Endergebnisse

[bild=75][bild=76]

[bild=77][bild=78]

Fazit

Die iClean Produkte haben alle samt einen sehr guten Eindruck hinterlassen. Nochmal speziell herausgestochen sind meiner Meinung nach der Interior Star, der Innergy und der Reactive One. Der Innenraumreiniger, weil er wirklich sehr gut reinigte. Die Innenraumpflege, weil sie nochmal dezenter war als Koch Chemie RefreshCockpitCare. Für die jenigen, die nahezu keine Abdunklung wünschen. Und dazu auch für Gummimatten geeignet ist. Der Felgenreiniger Reative One, weil er kaum stinkt und eine sehr gute Reinigungsarbeit verrichtete. Die Ergebnisse der anderen Produkte konnten sich aber auch sehen lassen. Das Snow Foam(s), z.B. für die jenigen, die es bunt mögen. Durch die Canyon Sprühköpfe kann man die Flüssigkeiten sehr gut vernebeln. Durch die 750 ml Füllmengen hat man auch immer noch etwas mehr, als bei herkömmlichen 500 ml Produkten.

Hat Dir der Artikel gefallen?

Mon Mar 01 09:55:11 CET 2021    |    bmw-er    |    Kommentare (0)

[Werbung wegen Markennennung]
[galerie]

Hi,

heute teste ich eine kleine handliche LED Akku Taschenlampe mit einer großen Leuchtdiode. Die Coast knapp 16 cm Lange HP7R. Ob diese auch als Lacklampe geeignet ist schauen wir uns an. Später teste ich sie auch noch gegen zwei andere Lampen. Coast bietet eine Vielzahl von LED-Taschenlampen, Kopflampen, Campingleuchten, Messer und Multifunktionswerkzeuge an.

Die Taschenlampe liefert einen Lichtstrom von 300 Lumen, der auf 30 Lumen gedimmt werden kann. Sie bietet eine Vielzahl von Anpassungsmöglichkeiten für die Steuerung der Ausleuchtung. Dabei ist sie ziemlich handlich. Gibts auch bei Chemical Shark.

Features (lt. Hersteller)

  • Leuchtweite bis zu 352 Meter
  • 3 Leuchtmodi
  • “Long Range Focus“
  • Robustes Aluminiumgehäuse mit 15,6 cm Gesamtlänge
  • Spritzwassergeschützt IPx4 Standard
  • Flex Charge Dual Power
Leuchteigenschaften und technische Highlights

(lt. Hersteller)

  • LED
  • Modus HIGH (Betrieb mit Li-Ion-Akku): 300 Lumen, 352m, 7h
  • Modus LOW (Betrieb mit Li-Ion-Akku): 30 Lumen, 111m, 33h
  • Gewicht: 204g
  • Ladezeit: 5 - 8h
  • Länge: 156 mm, Durchmesser 30,2 mm

[bild=2][bild=3][bild=4][bild=5][bild=6][bild=7][bild=8]

Abseits der Autopflege (Info‘s lt. Herstellerseite)

Die Coast HP7R wurde für Sicherheits- und Rettungsdienste, die Jagd und das Militär entwickelt und wird weltweit für diese Zwecke eingesetzt. Gerade auch der Grund von einer Leuchtweite von bis zu 352 Metern. Der zweite mitgelieferte Akku kann separat geladen werden, so dass die Lampe immer einsatzbereit ist. Im Extremfall gibt es noch ein Batteriefach für die Aufnahme von 4 x AAA Alkaline Batterien. Der sogenannte „Quick-Cycle-Switch“ erlaubt über mehrmaliges kurzes Drücken die Wahl zwischen einer hohen Lichtleistung von 300 Lumen, einem starken Stroboskoplicht oder gedimmten 30 Lumen Lichtleistung. Mit dem „Slide-Focus“ kann man einhändig sehr schnell von einem großen Lichtkreis zum „X-Range-Spot“ wechseln. Das leichte Aluminiumgehäuse ist auf Langlebigkeit und Robustheit ausgelegt. Es gibt zudem auch einen Wegrollschutz.

Erste Inbetriebnahme

[bild=17][bild=14][bild=15][bild=16]

Das Einlegen der verschiedenen Akku‘s geht problemlos und schnell und schon werde es Licht.

Die verschiedenen Lichteinstellungen

Die folgenden Lichteinstellungen gibt es in Low, in High (hier gezeigt) und im „Strobe“ Mode. Letzteres ist ein wildes aufflackern.

[bild=18]

[bild=19][bild=20][bild=21][bild=22]

Lieferumfang
  • 2x Li-Ion Akkus
  • Batteriefach und 4 x AAA (Alkaline) Batterien
  • Ladeadapter (AC, DC, USB)
  • Wandhalterung
  • Gürtelclip
  • Nylontasche
  • Handschlaufe

[bild=9][bild=10][bild=11][bild=12][bild=13]

„Lacklampen“ sind dazu da, um feinste Unterschiede von Hochglanz-Poliergängen und feinste Mikrokratzer zu erkennen. Man kontrolliert sich immer selber beim Polieren. Wie gut ist mein Ergebnis und bin ich durch oder muss ich nochmal ran.

Test als Lacklampe -
Coast HP7R vs. Gyeon PRISM Mini (Scangrip MiniMatch)

[bild=23]

Auf folgenden Bilder zu sehen ist folgendes, die Lichtausbeute bei der Coast ist deutlich besser als bei der Gyeon (Scangrip). Man erkennt das gut an den Lichträndern. Was auf den Bildern evtl. nicht so gut rüberkommt, bei hellen Farben ist die Coast im Vorteil. Man erkennt dort noch mehr.

Auf Daytonagrau metallic

[bild=24][bild=25][bild=26][bild=27]

Auf Florettsilber metallic

[bild=28][bild=29]

LED Durcacell Taschenlampe vs. Coast HP7R vs. Gyeon PRISM Mini (Scangrip MiniMatch)

Hier auch mal gut zusehen, warum es mit einer kleinen „einfachen“ Taschenlampe als Lacklampe auf großen Flächen schwierig wird. Mit der Duracell hat man es schwer alles zu erkennen, der Lichtkegel ist einfach zu klein. Hier bei dem Beispiel auf meiner Bermudagrünen Testfläche auch super zu erkennen, die Coast gibt die Sicht frei auf deutlich mehr Swirls und Kratzer, als die anderen beiden Lampen. Und je nachdem wie man die Coast hält, ist die Eigenblendung etwas geringer. Das liegt daran, dass wenn man mehr Licht haben möchte mit der Gyeon nah rangehen muss. Die Coast kann man weiter weg halten, bei mehr Lichtausbeute. Erkennt man alles ganz gut hier auf den Bildern...

[bild=30]

[bild=31][bild=32][bild=33]

Fazit

Obwohl die Coast HP7R nicht wirklich eine Lacklampe ist hat sich der Test dennoch gelohnt. Sie muss sich gar nicht verstecken, auch nicht gegen eine richtige Lacklampe im Gegenteil. An den Beispielen von hellen und bunten Lacken erkennt man deutlich mehr Beschädigungen (Kratzer & Swirls) auf einer größeren Sichtfläche. Das ist jetzt natürlich Fluch und Segen zugleich. Heißt, man sieht mehr vermeintliche Schäden. Dennoch nicht falsch verstehen, die Gyeon PRISM Mini (Scangrip MiniMatch) oder auch das original von Scangrip ist auch eine tolle Lacklampe und auch darauf ausgelegt. Stichwort gummierter Rand, Magnet am Fuß, Harken zum Aufhängen und hat versch. Lichtstärken und zwei Lichteinstellungen (kaltweiß & warmweiß bzw. gelblich). Jedoch bei hellen und bunten Lackfarben ist die Coast von der Lichthelligkeit tatsächlich stärker. Das konnte man ja auch auf den Bildern sehen. Auf schwarzem Lack ist der Unterschied etwas geringer, aber auch da! Die Coast ist im Vergleich zur Lacklampe eine Allrounderlampe, die mit dem Zubehör auch anders eingesetzt werden kann.

Aufgepasst

Auf dem YouTube Kanal Chemical Shark wird gerade eine Coast HP7R verlost [BEENDET!]. Schaut mal hier vorbei. Ebenfalls gibt es dort auch noch ein weiteres Video mit bewegten Bildern zur Coast Lampe.

[bild=34]

Hat Dir der Artikel gefallen? 1 von 1 fand den Artikel lesenswert.

Mon Feb 22 15:25:26 CET 2021    |    bmw-er    |    Kommentare (6)

[Werbung wegen Markennennung]
[galerie]

Grüßt euch,

dieses Mal möchte ich für euch Kunststoffpflegemittelchen testen. Dafür habe ich drei ausgewählt. Von Sonax, den noch gar nicht allzu alten XTREME KunstoffDetailer, von Koch Chemie den RefreshCockpitCare und zuletzt von ADBL die Interior Wow Kunststoffpflege.

Kunststoffpflegeprodukte pflegen und schützen den Kunststoff, zudem geben sie eine Farbauffrischung. Teilweise können sie auch eine leichte Reinigung (z.b. Wasserflecken, losen Staub) erzielen. Auch Kratzer können je nachdem kaschiert werden.

Schnellcheck

Koch Chemie RefreshCockpitCare
  • Typ: Kunststoffpflege
  • Wofür: zur leichten Reinigung, Pflege & UV-Schutz
  • Oberflächen: Kunststoff (für Innen)
  • Geruch: Kirsche
  • Finish: matt
  • Antistatische Inhaltsstoffe
  • Link
Sonax XTREME KunststoffDetailer
  • Typ: Kunststoffpflege
  • Wofür: zur leichten Reinigung, Pflege & UV-Schutz
  • Oberflächen: Kunststoff (für Innen & Außen)
  • Geruch: dezent frisch
  • Finish: matt
  • Antistatische Inhaltsstoffe
  • Link
ADBL Interior Wow Kunststoffpflege
  • Typ: Kunststoffpflege
  • Wofür: zur Pflege & UV-Schutz
  • Oberflächen: Kunststoff, Vinyl & Gummi (für Innen)
  • Geruch: Banane
  • Finish: glänzend
  • Antistatische Inhaltsstoffe
  • Link

Testvorbereitungen

[bild=2][bild=3]

Anwendung

Die Anwendung gestaltet sich bei allen drein gleich einfach. Man gibt etwas von der Pflege z.B. auf ein Applikator-Pad und verteilt es gleichmäßig. Anschließend lässt man es etwas ablüften und geht ggfs. nochmal mit einem Tuch nach. War in meinem Fall nicht nötig.

[bild=4]

[bild=5][bild=6][bild=7][bild=8][bild=9][bild=10]

Die Ergebnisse

[bild=11]

[bild=13][bild=14][bild=15]

[bild=16][bild=17][bild=18][bild=19]

Die Unterschiede

Es gibt Unterschiede... Das ADBL Produkt ist eine reine Pflege, während die Produkte von Sonax und Koch Chemie auch eine leicht reinigende Wirkung erzielen. Zudem hinterlässt das ADBL eine glänzende Oberfläche, Sonax und Koch Chemie sind hingegen matt. Das Sonax Produkt ist als einziges auch für Kunststoff im Außenbereich gedacht. Dazu zählt lt. Hersteller auch der Motorraum.

Ansonsten besitzen alle drei Pflegeprodukte antistatische Inhaltsstoffe, die die Wiederverschmutzung erschweren sollen. Außerdem besitzen auch alle drei einen UV-Schutz.

Wassertest

Um die Standfestigkeit zu testen, habe ich etwas Wasser auf die Flächen gesprüht. Habe dazu nur mit einem Mikrofasertuch und leichtem Druck drübergewischt.

[bild=20][bild=21]

Das Wasser war echtes Regenwasser aus der Wassertonne. Habe es auch mal zu Testzwecken über Nacht antrocknen lassen. Keines der drei Produkte hinterließ Wasserflecken!

Fazit

Mein Fazit fällt wie folgt aus. Alle drei Produkte sind sehr gering im Verbrauch und halten lange. Aus der Vergangenheit weiß ich, dass es sogar Monate sein können. Wer einen möglichst nahen „Natur-Look“ mit einer matten dezenten Abdunklung möchte ist mit dem RefreshCockpitCare von Koch Chemie sehr gut bedient. Möchte man etwas mit dezenterem Duft, was auch minimal stärker abdunkelt und zudem gleichzeitig noch für Außen nutzbar ist, demjenigen empfehle ich den Sonax XTREME Kunststoff Detailer. Wenn man es doch lieber glänzend mag und mit maximaler Abdunklung dann sollte man das ADBL Interior Wow nehmen. Anders als die beiden anderen ist das ADBL Produkt aber eine reine Pflege (ohne jegliche Reinigungseigenschaften) und auch nur für Innen. UV-Schutz gegen die Sonne und antistatische Inhaltsstoffe besitzen alle drei.

Hat Dir der Artikel gefallen? 4 von 4 fanden den Artikel lesenswert.

Mon Feb 15 09:35:28 CET 2021    |    bmw-er    |    Kommentare (2)

[Werbung wegen Markennennung]
[galerie]

Hi zusammen,

heute habe ich mal ganz kurz und knapp zusammengefasst was bei der Lagerung von Autopflegemitteln zu beachten ist. Außerdem sogar das ein oder andere Beispiel dafür, was passieren kann, wenn die Lagerung falsch ist.

Lagerort

Eine generellen Lagerung von Autopflege in der Garage ist möglich, solange diese trocken und nicht feucht ist. Natürlich geht auch ein Keller- oder Abstellraum. Alles kein Problem. Wichtig vorallem in der Garage ist es, dass die gefüllten Flaschen nicht in Verbindung mit Frost kommen. Auch eine wichtige Info, für die die ihre Sachen ansonsten immer im Auto spazieren fahren.

Ebenso kann eine dauerhafte & direkte Sonneneinstrahlung schaden. Da etwas drauf achten. Die Antwort, ob sich ein Produkt wieder vom Frost erholt lässt sich nicht genau beantworten. Einige können das sicher ab, andere nicht so. Teilweise kommt es zu einer Phasentrennung. Bestandteile trennen sich. Mit dem normalem Altern von Produkten können auch chemische Reaktionen entstehen. Diese müssen nicht immer gleich schlimm sein.

Als perfekte Umgebungstemperatur eignen sich 10-20 Grad. Speziell für Wachse ist eine gleichbleibend kühle Lagerung empfehlenswert. Denkt auch an eure Akku‘s von z.B. der Akkupumpe des Schaumsprühers oder Akku-Lampen. Nehmt die Akku’s bzw. die Geräte am besten im Winter mit ins Wärmere und lasst sie vorsichtshalber nicht in der Garage. Extreme Kälte ist nicht gut, auch für die Akku‘s. Das habe ich an meinem Handy gemerkt. Als es -10 Grad waren ging mein Akku verhältnismäßig schnell leer.

Hier seht ihr mal ein Einblick in mein Regal. Woanders habe ich noch ein paar Sachen, wie meine Tücher. Aber das sind meine Hauptsachen, die ich immer benutze.

[bild=2]

Kalt & dunkel

Kalt und dunkel lagern ist besser als warm und heiß. Vor allem wie schon erwähnt Hartwachse, aber auch flüssige Versiegelungen, mögen es gerne kühl. Richtig verrückte Leute haben ihre Wachsdosen in Kühlschränken gelagert. Wenn also ein Wachs als Nachbar Wurst und Käse hat, denkt zumindest die Frau jetzt schlägt es entgültig 13. Für die Normalo‘s reicht ein kühler Keller oder ein sonstiges kühles Plätzchen vollkommen aus.

[bild=3]

Durchschütteln

Vor dem Gebrauch ist es immer ratsam die Produkte eine Runde durchzuschütteln. Maximal eine halbe Minute reicht da oft schon. Nach dem Motto „Schüttel dein Speck“ vermengen sich alle Bestandteile der Produkte und vermengen sich normalerweise wieder. Das ist wichtig damit ein Produkt richtig funktioniert. Das gilt vorallem für Polituren, Flüssigwachse, Detailer, Nassversiegelungen, o.ä. Es kann auch nicht schaden, wenn man einfach ab und an auch mal schüttelt, wenn man an seinem Regal vorbei kommt.

Hier mal ein Beispiel am Gyeon Q²M Quick Detailer, wo sich das Carnauba oben abgesetzt hat. Und dem Jay Leno's Garage Evaporate, wo man es auch gut verdeutlicht sieht. Bei diesen beiden ist es absolut normal.

[bild=4][bild=5][bild=6]

Luftdicht verschließen

Achtet darauf, dass die Deckel nach dem Verwenden wieder richtig geschlossen bzw. festgedreht werden. Nicht das ein Produkt durch ein offenen Deckel antrocknet oder Schmutz hinein gerät. Habe bei einer Politur auch mal den Klickverschluss versehentlich offen gelassen. Sah man halt auch nicht direkt. Waren nur 4 Tage, war in dem Fall halb so wild. Ein Coating hingegen würde irgendwann austrocknen und müsste entsorgt werden. Bei einer Sprühflasche kann man auch auf Nummer sicher gehen. Einfach so umdrehen, dass es verschlossen ist. So können auch kleine Kinder nicht so schnell Blödsinn damit machen.

[bild=7]

Was kann bei falscher Lagerung passieren?!

Das Produkt könnte nicht mehr seine volle Leistung entfalten. Es könnte seine Eigenschaften verändern. Es kann auch anfangen, dass sich sich in der Flasche die Bestandteile dauerhaft trennen. Das heißt auch beim Schütteln nicht mehr zusammen kommen. Es könnte eine gelige Konsistenz entstanden sein, die sich mit der Flüssigen nicht mehr verbindet. Oft sieht man aber auch schon neue Produkte, wo sich die Bestandteile sehr schnell trennen. Von daher nicht gleich Panik bekommen. Oft ist dennoch alles in Ordung. Daher oben diese zwei Beispiele. Wie oben erwähnt schütteln ist immer gut, wenn euch dann nichts merkwürdiges auffällt ist alles gut.

Ein Beispiel für Frost

Jetzt erst vor kurzem ist mir folgendes aufgefallen. Und zwar habe ich im Fahrzeug auch immer eine kleine Sprühflasche mit mildem APC. Nichts wildes, nur ein Schuss Dr. Wack A1 Speed Autoshampoo gemischt mit Wasser. Jetzt war es oft kalt draußen und hat auch mal gefroren. Das hat dazu geführt, dass die Sprühflasche ein Riss bekommen hat. Da ich das nicht bemerkt habe, lag die Flasche so ich denk mal 1-2 Monate im Kofferaum. Benutze sie im Winter selten, die musste auch eigentlich eh raus. Da nichts ausgelaufen ist hat sich aber so ein komisches Zeug im Inneren gebildet. Was lerne ich (oder wir) daraus, im Winter lieber keine flüssigen Pflegeprodukte im Auto lassen. Außer den Enteiser. Aber so konnte ich euch das auch mal zeigen.

[bild=17][bild=18]

Was passiert mit alten Produkten mit der Zeit?!

Hier meine ältere und erste Politur von Rotweiss. Sie funktioniert eigentlich auch noch. Gibt aber bessere Polituren. Musste sie umfüllen, da sie in einer Blechdose war. Die ging irgendwann nicht mehr komplett zu. Die neue Flasche mittlerweile auch nicht mehr hundertprozentig. 🙁

[bild=8][bild=9][bild=10]

Hier mein erstes Sprühwachs. Denke es ist von 2015. Auch hier erkennt man, warum das Produkt geschüttelt werden muss.

[bild=12][bild=13][bild=14]

Die Flüssigkeit kann auch von klar auf matt wechseln. Die Flüssigkeit kann Flocken bilden. Es kann natürlich auch vorkommen, dass Produkten die oben genannten Punkte nichts ausmachen bzw. sie sich wieder erholen können. Das weiß man vorher nicht. Wenn etwas dieser Art passiert ist, einfach mal austesten, ob es noch funzt. 😉

[bild=11]

Die Fireball Nassversiegelung hat über einen längeren Zeitraum Sonne abbekommen. Trotzdem wurde sie kühl gelagert. Vorher war die Flüssigkeit komplett klar. Jetzt hat sie sich etwas abgesetzt. Sie funktioniert noch!

[bild=15][bild=16]

Zusammengefasst:

  • vor Frost & Hitze schützen
  • dauerhafte & direkte Sonneneinstrahlung vermeiden
  • vor Gebrauch, sowie ab & an mal gut durchschütteln
  • luftdicht weglegen - Deckel richtig schließen

[bild=19]

Noch pflegeleichter sind die Mikrofasertücher, über die ich ja schon ein Artikel gemacht habe. Aus der Waschmaschine kommend, trocknen und ab in eine Kiste. Fertig...

Zum Abschluss Hand aufs Herz, wem ist auch in den letzten Tagen etwas eingefroren? 😰

Hat Dir der Artikel gefallen? 3 von 3 fanden den Artikel lesenswert.

Tue Feb 09 09:35:13 CET 2021    |    bmw-er    |    Kommentare (7)

[Werbung wegen Markennennung]
[galerie]

Halli hallo,

es ist soweit, sie sind da! Zwei legendäre Volkswagen Fahrzeuge nun auch von Playmobil. Der beliebte VW Käfer und der Original-„Bulli“ von Volkswagen Nutzfahrzeuge, der T1. Die Modelle sind im Maßstab 1:18 passgenau auf die Playmobil Figuren abgestimmt.

[bild=2]

Der Käfer - ein kleiner mit großer Vergangenheit

[bild=3][bild=5]

Legendärer Volkswagen Zuwachs im Playmobil Fuhrpark. Bei mir übrigens das dritte Fahrzeug. Der Volkswagen Käfer ist ein wahrer Klassiker und war lange das meistverkaufte Auto der Welt. Als Filmstar „Herbie“ oder „DuDu“ flitzte er über die Leinwand und ist als Familienauto in allen Teilen der Welt bekannt, beliebt und immer noch präsent. Neben dem Originaldesign aus dem Jahr 1960 und der exakten Verarbeitung punktet die Playmobil Miniatur mit viel Zubehör für den nächsten Ausflug zum Strand.

Zitat:

Wir sehn Berlin, Paris und Rom und auch in Stockholm war'n wir schon
Die Welt ist schön, wir sehn sie an, solange ein Käfer fahren kann...Und er läuft und läuft und läuft und läuft...

Irgendwie denke ich seitdem ich das Kartonfoto gesehen habe das die Familie (ich nenne sie mal die Lehmann's) auf dem Weg nach Italien sind. Auf den Weg in den Urlaub. Alles eingepackt haben sie ja für einen schönen Strandurlaub.

[bild=4][bild=8][bild=6][bild=7][bild=9]

Der Käfer im Detail

Auf dem praktischen Dachgepäckträger finden Surfbrett und Taschen Platz, in der Kühltasche können Picknick & Co. verstaut werden und auch beim Käfer gibt die Heckmotorhaube einen Blick auf den 4-Zylinder-Boxermotor frei.

[bild=10][bild=11][bild=12][bild=13]

Der T1 Bulli - ein Gefühl von Freiheit

[bild=14][bild=16]

Einer der größten Automobilhersteller der Welt trifft auf einen der größten Spielwarenhersteller Deutschlands. Dieses Zusammentreffen verspricht Kult-Potenzial. Der Volkswagen T1 Camping Bus, auch liebevoll „Bulli“ genannt, fährt sich bereits seit 70 Jahren und über Generationen hinweg in die Herzen seiner Besitzer. Viele werden mit diesem Modell sehr schöne Erinnerungen aus früheren Tagen verbinden. Auch heute noch macht das Kultmobil mit unbeschwertem „California Feeling“ den Traum von Freiheit und Unabhängigkeit wahr und ist seinen Fans ein treuer Begleiter, mit dem man nur zu gerne zu neuen Abenteuern aufbricht. Man hört quasi schon den Song „Hotel California“ aus dem Radio ertönen. Der Bulli hatte übrigens deutlich mehr Teile als der Käfer...

[bild=15][bild=17][bild=18][bild=19][bild=20][bild=21]

Der Bulli im Detail

Der kleine Playmobil-Volkswagen T1 Camping Bus kommt voll ausgestattet mit Sitzbereich, Liegefläche, einer platzsparenden Reise-Küche, viel Stauraum und jeder Menge liebevoller Details. Koffer und Taschen können auf dem Dachgepäckträger sicher befestigt werden, in den Türen finden Lebensmittel und Badutensilien Platz. Sogar an die Zahnbürsten wurde gedacht, schließlich wird im Bus auch übernachtet. Beim Öffnen der Heckmotorhaube kann man sogar einen Blick auf den 4-Zylinder-Boxermotor erhaschen. Wie beim Käfer.

[bild=23][bild=24][bild=22][bild=25]

Käfer & Bulli zusammen

[bild=26][bild=27][bild=28][bild=29]

Definitiv etwas für Fans allen Altersklassen. Es sind zwei authentische Modelle für tausend Ideen zum Spielen und freuen geworden, die Groß und Klein gleichermaßen begeistern.
Zum Abschluss nochmal zwei Foto's mit dem passenden Foto Filter...

[bild=30][bild=31]

Hat Dir der Artikel gefallen? 4 von 4 fanden den Artikel lesenswert.

Wed Feb 03 08:45:15 CET 2021    |    bmw-er    |    Kommentare (26)

[Werbung wegen Markennennung]
[galerie]

Grüßt euch,

Sonax hat einen neuen Detailer im Programm, den XTREME Ceramic Quick Detailer. Lange war der Sonax Brilliant Shine Detailer der einzige im privaten Programm. Dieser ist ein absoluter Topseller mit enormem Abperlverhalten und guter Standzeit. Einzig allein das stumpfe Finish, welches er hinterlässt gefällt nicht jedem. Kann dies der neue Ceramic Quick Detailer besser?! Zeit für ein Vergleich, ist der CQD nun ein BSD in glatt?! Ich schaue mir beide Detailer heute mal etwas genauer an. Als Tücher sind die Liquid Elements Waxer dabei.

Schnellcheck

Sonax XTREME Brilliant Shine Detailer
  • Typ: Detailer / Schnellreiniger / „Sprühversiegelung“
  • Wofür: als Ergänzung für wachsbehandelte oder versiegelte Lacke oder alleine
  • Oberflächen: Lack & Folien
  • Geruch: Kokos
  • Konsistenz: dickflüssig
  • Finish: wenig Lackglätte
  • Standzeit: einige Wochen
  • Link
Sonax XTREME Ceramic Quick Detailer
  • Typ: Detailer / Schnellreiniger (keramische Basis)
  • Wofür: als Ergänzung für keramischbehandelte oder versiegelte Lacke oder alleine
  • Oberflächen: Lack & Folien
  • Geruch: fruchtig - Richtung Marille
  • Konsistenz: dünnflüssig
  • Finish: hohe Lackglätte
  • Standzeit: ca. 1-2 Wochen
  • Link

[bild=2][bild=3][bild=4][bild=5]

Ausprobiert - Detailer Vergleich

Der Ceramic Quick Detailer soll lt. Hersteller neben toller Lackglätte auch einen schönen Spiegelglanz auf das Fahrzeug bringen. Mal schauen, es ist Winter und beim Auftrag um die 5 Grad. Wie der Titel schon sagt gibt es einen XTREME Test für die beiden. Auch hinsichtlich der Standzeit. Aufgrund der Jahreszeit werde ich den BSD nicht verdünnen. An sich ist das aber möglich.

Wie gewohnt kann man den Detailer entweder direkt auf den sauberen Lack oder aufs Tuch sprühen. Das ist ganz egal. Eine leichte Staubschicht macht auch nichts. Sind ja auch Reinigungsdetailer. Nur keine groben und großen Verschmutzungen. Ein paar Sprüher vom Produkt reichen aus. Hier kann man schon gleich Unterschied 1 feststellen. Der CQD vernebelt deutlich feiner als der BSD. Liegt wohl daran, dass er dünnflüssiger ist. Denn die Sprühköpfe sind beide gleich. Bei den niedrigen Temperaturen hält sich die Schlierenbildung eigentlich in Grenzen. Bei ganz genauem hinsehen, schliert der BSD etwas mehr. Minimal...

[bild=6][bild=7][bild=8][bild=9][bild=10][bild=11][bild=12][bild=13]

Nach dem Auspolieren glänzt der Lack bei beiden. Man muss auch nicht verkrampft und oft wischen. Die Schlieren aufgrund der Kälte waren schnell beseitigt. Hier Unterschied 2, wie schon vorher gelesen ist der CQD deutlich glatter im Finish. Der BSD ist wie bekannt eher stumpf. Vom Glanzgrad ist es schwer mit dem bloßen Auge zu erkennen. Laut Hersteller liegt der CQD in diesem Bereich etwas vor dem BSD.

Tolle Perlenbildung - Wer liegt hier vorn?

Der BSD zaubert wieder absolut tolle Wasser Perlen auf den Lack. Man kennt ihn. Hier also Unterschied 3, wenn auch ein gaaanz marginaler. Auch der CQD perlt super. Wenn ich nun aber mit meinem Adler Blick drüber schaue merke ich, dass beim CQD nicht alle Perlen 100% rund sind. Zudem stehen die Perlen beim BSD sogar ein Tick steiler. Beides wirklich ganz marginale Unterschiede. Der normale Anwender wird kein Unterschied sehen beim Beading. Es gibt da, wie ich finde nichts zu meckern, beide liefern ab.

[bild=14][bild=15][bild=16][bild=17][bild=18][bild=19]

Sheeting - Wasserablaufverhalten

Bei Unterschied 4 sieht man, dass der CQD bei geringen Wassermengen kleine Laufbahnen mit Wassernasen hinterlässt. Diese gibt es beim BSD fast gar nicht. Wenn man laufendes Wasser drüber laufen lässt, bleibt so gut wie nichts zurück. Klar bleibt hier und da auch ein Tröpfchen beim BSD beim „Sheeting“ zurück, aber insgesamt weniger. Das bestätigte übrigens auch meine erste Erfahrung auf der ersten Regenfahrt innerorts (also um die 50 km/h). Auf der BSD Seite blieben im Vergleich weniger Wassertropfen beim Fahrtwind zurück.

[bild=20][bild=21][bild=22][bild=23]

UPDATE I - nach anderthalb Wochen

Nach nun anderthalb Wochen das erste Update. Hinter mir liegen ca. 50 km, starke Kälte, darunter auch eine längere (Eis-) Regenfahrt. Keine Wäsche! Der BSD sieht aus wie am ersten Tag. Beim CQD erkennt man, dass die Perlen nun mit und mit weiter ovaler werden. Eine noch sehr geringe Schwächung. 😉

[bild=25][bild=26]

UPDATE II - nach zweieinhalb Wochen

Nach nun zweieinhalb Wochen das zweite Update. Hinter mir liegen insgesamt ca. 85 km und die ersten warmen Sonnenstrahlen. Eine komplette Wäsche wurde nun auch vollzogen! Der BSD hält sich stark, bis auf ein paar vereinzelt ovale Tropfen, die es nun gibt. Beim CQD erkennt man, dass die Schwächung voranschreitet.

[bild=27][bild=28]

Fazit

Wir fassen zusammen, der neue CQD ist dünnflüssiger und vernebelt dadurch besser. Das bringt am Ende des Tages einen etwas geringeren Verbrauch mit sich. Da der BSD wiederum ein Hauch preiswerter ist, hält sich das aber in der Waage würde ich behaupten. Der größte Unterschied, das glattere Lackfinish, was zum Ende zurück bleibt und auch deutlich fühlbar ist. Bei der Perlenbildung gab es nur Unterschiede mit dem Adlerblick, ein wirklich gaanz minimaler Vorsprung Richtung BSD. Beim Wasserablaufverhalten ebenfalls. Nun entscheidet es die Standzeit, ob der CQD auch auf Dauer alleine gut performt. Was ich aber schon sagen kann, für einen Quick Detailer ist das jetzt schon ein sehr tolles Ergebnis. Man kann nun nach längerem beobachten festhalten, dass der CQD eine geringere Standzeit hat als der BSD.

PS: Eventuell fragen sich einige warum ich nicht die XTREME Ceramic Spray Versiegelung gegen das BSD teste. Nun ist es so, dass diese eine andere Standzeit und glaube sogar auch einer anderen Produktkategorie angehört.

Hat Dir der Artikel gefallen? 19 von 19 fanden den Artikel lesenswert.

Wed Jan 06 08:05:21 CET 2021    |    bmw-er    |    Kommentare (34)

Was seit ihr für Grill-Typen?

[Werbung wegen Markennennung]
[galerie]

Dies geht an alle Grill-Freunde & Auftragsgriller,

vorab wünsche ich euch ein frohes & gesundes neues Jahr! Wie der ein oder andere sicher wissen wird grillen wir ganz gerne. Das Problem war nur unserer sehr kleiner und mickriger Elektro-Tischgrill von Severin. Da letztes Jahr die EMS nicht stattfindet und wir auf der Suche nach einem neuen Grill waren, dachte ich nehme euch einfach mal woanders hin mit. Und zwar hat es uns zu 360° BBQ in Frankfurt verschlagen. Dem zweitgrößte Grillfachhandel in Deutschland mit einer Fläche von über 1000qm. Dort haben wir ein paar Maschinen der anderen Art fotografisch aufgenommen. Es handelt sich um Grill Maschinen. Der dortige Showroom ist übrigens erst glaube nun knapp ein anderthalb Monate alt, somit lohnte sich dieser Besuch doppelt. Es war übrigens vor dem „Lockdown“ im November 2020.

Die Vorgeschichte

Wie in der Einleitung schon kurz erwähnt, hatten wir bislang einen kleinen mickrigen Severin Elektro-Tischgrill. Das war auch bislang OK, aber so richtig richtig Spaß gemacht hat es weniger. Es kam halt nicht das besondere Feeling auf. Der kleine hatte gerade mal eine Grillfläche von 41x26 cm.

Wie sollte es jetzt weitergehen, wir kannten uns nicht wirklich aus. Größerer Elektrogrill? Oder doch Gas oder Holzkohle? Gas ist doch gefährlich? Weber oder Napoleon? Alles Fragen, die wir uns stellten. Wir sammelten unsere Fragen und bombardierten Frankfurt’s Grillshop damit. Schnell nahm man uns die Angst gegenüber Gas. Und auch was die vielen Modelle anging wurde unsere Tendenz mit und mit immer klarer.

Im Showroom von Frankfurts größtem Grillshop

Vor Ort schauten wir uns Gasgrills von Weber und Napoleon an. Einer der beiden Marken sollte es sein. Aber auch alle anderen waren dort vertreten wie z.B. Broil King, Broil Chef, Outdoorchef, Monolith & The Big Green Egg.

[bild=2][bild=3][bild=4][bild=5][bild=6][bild=7][bild=8][bild=9]

Nachdem wir bei Weber etwas die Gasgrills befummelten, fiel schnell auf, dass die gar nicht so wertig waren, wie von uns angenommen. Vorallem was die Deckel anging. Einen Stand weiter zu Napoleon fühlte sich alles schon wertiger an. Eine Sache die uns nicht ganz unwichtig erschien. Wir verweilten etwas am Napoleon Stand. Dort gab es u.a. einen neuen 2020er Phantom in anthazit matt. Echt schön anzuschauen, aber zu groß für uns.

[bild=10]

[bild=11][bild=12][bild=13]

Uns fiel der „kleine“ Rogue 365 auf. Ein feiner 2-Brenner Gasgrill. Man erklärte uns die technischen Daten und sonstige Merkmale des Grills. Natürlich gibt es noch größere mit Sizzle Zone (ist der Seitenbrenner) oder generell mehreren Brennern. Doch der kompakte Rogue 365 gefiel uns so. Der sollte es werden, mitgenommen war er, der "kleine" Nappi Grill. Als Zubehör noch eine Abdeckhaube, etwas Grillbesteck und Feuermeister Grillhandschuhe.

Napoleon Gasgrill Rogue 365

Kurz mal einige Eckdaten erläutert...

Basisdaten

Modell: Rogue 365
Typ: Gasgrill mit 2 Brennern
Gasart: Propan Gasflasche bis 11 kg

[bild=1]

Brenner & Leistung

Hauptbrenner: 2 x 4,75 kW
Gesamtleistung: 9,5 kW

[bild=17][bild=24]

Grillfläche

Hauptgrillfläche: 2295 cm² (51 x 45 cm)
Anzahl / Material Grillroste: 2 / porzellanemailliertes Gusseisen
Warmhalterost: 867 cm² (51 x 17 cm)

[bild=18][bild=19][bild=22][bild=23]

Material & Farbe

Material: Edelstahl, Aluminium
Deckel: Schwarz emailliert
Grillwanne: Aluminiumdruckguss
Farbe: Schwarz/Silber

[bild=25]

Zubehör & Sonstiges

[bild=15][bild=16][bild=44][bild=46][bild=20][bild=21]

Das erste Angrillen mit dem neuen Nappi

Unser neues Sportgerät, wie man ja in Fachkreisen zu sagen scheint, macht auch Zuhause einen tollen Eindruck. Nappi @ home. Bevor es losgehen konnte, kauften wir noch eine 11Kg Propangasflasche im Baumarkt. Diese konnte man gerade so im Grillschrank unterbringen. Aber passte.

[bild=1]

Einbrennen

Zunächst habe ich die Gussroste zum Einbrennen mit pflanzlichem Öl eingerieben. Das muss man nicht unbedingt schon sofort am Anfang. Da scheiden sich die Geister. Aber schaden kann es nicht.

[bild=26][bild=27][bild=28]

Die beiden Brenner haben wiegesagt eine Gesamtleistung von 9,5 kW. Ein indirektes Grillen ist so auch etwas möglich, da man eine Seite ausgeschaltet lassen kann. Z.B. wenn man sich zu seinen Gäste setzt, isst und anderes Grillgut gleichzeitig noch warm halten möchte. Außer die Schwiegermutter ist zu Besuch. Dann kann man natürlich behaupten indirekt grillen ist nicht, ich muss hier am Grill stehen bleiben. Nein, sowas machen wir natürlich nicht. :P

Was kommt auf den Grill?!

Warm geworden ist er schon mal ziemlich fix. Was gibt es denn heute gutes? Also wir haben da, marinierte Hähnchenbrustfilet Stücke und Putensteak, sowie klar Bratwurst (darf nicht fehlen) und auch was besonderes Straußensteaks. Da sind wir auch gespannt drauf. Dazu gibt es selbstgemachten Kartoffelsalat und Zwiebelbrot mit Kräuterbutter. Auf gehts‘....

[bild=29]

[bild=30][bild=31][bild=32][bild=33][bild=45][bild=34]

[bild=35][bild=36][bild=37][bild=38]

Die Feuermeister Grillhandschuhe schützen sehr gut vor Hitze und sind auch sehr hochwertig. Ebenso das Napoleon Grillbesteck. Das Grilgut... ja das schmeckte alles sehr sehr gut. Trotz dünner Hähnchenstücke, die auch nicht zu trocken geworden sind. Ebenfalls das Straußensteak, was wohl noch bei nicht sovielen auf dem Grill landet. Ja gut und Bratwurst, da kann man nicht viel falsch machen. Sie ist ein Klassiker und hat natürlich auch gemundet. Auch nicht zu verachten der selbstgemachte Kartoffelsalat... miam miam. 😉 Die Familie freut sich auch schon auf neue Ideen, was auf dem Grill laden könnte.

Soßen nehmen wir gerne von HEINZ. Angefangen hat damals alles mit dem klassichen Ketchup. Seitdem haben da eine kleine aber feine Kollektion angehäuft. Den klassischen Ketchup, sowie eine Curry Ketchup Variante, sehr lecker. Dazu in der Kombi mit Majonaise perfekt für u.a. Pommes... Für Steaks haben wir die argentinische Steaksoße. In dieser sind auch kleine Stückchen enthalten. Und als letzte Soße für Hähnchen die Curry Mango nach indischer Art. Auch sehr fruchtig. Hier auch mal mit Chicken Stückchen probiert...

[bild=47][bild=48][bild=49]

Reinigung & Lagerung

Wie oben schon beschrieben werden nach dem Grillen und dem erneuten Aufhitzen nur die Gussroste mit der Messingbürste etwas abgebürstet. Danach nochmal schnell einölen. So sind die groben Anhaftungen beseitigt, die Flächen vor Rost geschützt und man kann beim nächsten Mal gleich starten. In Zukunft wäre unser Vorgehen also wie folgt...

  • Grill vorheizen „volle Möhre“ ca. 15-20 Minuten
  • Grillen
  • Nochmal „volle Möhre“ aufheizen ca. 10 Minuten
  • Gussroste im warmen Zustand abbürsten
  • Gussroste im warmen (nicht heißen) Zustand ölen

Die Napoleon Abdeckung macht sich super zum Überwintern. Hat auch kleine Zirkulationslöcher für die Umluft. Aber ich denke, die kommt nochmal ab. Es wird noch weiter gegrillt. Ist natürlich auch im Frühjahr einiges wert, wenn wieder Blütenstaubalarm ist.

[bild=39][bild=40][bild=41][bild=42]

Ein paar Schlussworte...

Der Zweibrenner Rogue 365 von Napoleon ist ein super Gasgrill und jetzt schon ein enormes Upgrade zu unserem kleinen Elektrogrill. Der konnte auch einfach nicht diese Hitze produzieren und stand natürlich nicht so klasse da. Bot nicht so tolle Möglichkeiten wie jetzt. Nach etlichem suchen im Netz ist auch die Marke Napoleon die richtige Entscheidung gewesen. Bislang kann ich nichts negatives berichten. Ein kleines Manko habe ich entdeckt, die nicht so ganz stabilen „Bürostuhlrollen“. Aber gut, der fährt ja nicht den ganzen Tag durch die Gegend. Apropos Rollen/Räder. Im Endeffekt etwas wie beim Autokauf. Es ist besser, wenn man sich auch die Grillgeräte mal in echt anschaut. Test‘s und Erfahrungen durchlesen gehört natürlich auch dazu. Vorallem, wenn man auf neues Grill-Terrain stößt. Da ist es auch perfekt, wenn man gut beraten wird. Wie wir bei 360° BBQ.

[bild=43]

Hat Dir der Artikel gefallen? 4 von 4 fanden den Artikel lesenswert.

Mon Dec 21 08:35:14 CET 2020    |    bmw-er    |    Kommentare (10)

[Werbung wegen Markennennung]
[galerie]

Grüßt euch,

dieser Artikel soll etwas Aufschluss darüber geben, was es so an Neuheiten gibt und noch interessanter, was uns in 2021 erwartet. Ich habe gemerkt, dass es so eine Auflistung gar nicht gibt und habe mir mal die Mühe gemacht. Gleichzeitig darf gerne hier in den Kommentaren über die Neuheiten diskutiert werden. Dieses Jahr war schon etwas das keramische Jahr. Es wird 2021 wohl so weiter gehen. Auch Graphene wird dort ein Thema werden. Alle folgenden Angaben lt. Hersteller und unter Vorbehalt aus den "World-Wide-Web" News, da es das meiste noch nicht in Deutschland gibt.

303

[bild=2]

Graphene Coating
  • Sprühversiegelung
  • enorme Standzeit
  • einfacher Verarbeitung
  • chemische Resistenz

Marktstart: Ende Februar
Mehr Info‘s hier

ADBL

[bild=3][bild=4]

Wax One
  • Hybrid Hartwachs
  • Standzeit ca. 3 Monate
  • einfache Anwendung
  • Geruch Erdbeere
Hybrid Glass Cleaner
  • Glasreiniger mit hydrophoben Effekt
  • einfache Anwendung
  • auch super zum Erhalt für versiegelte Scheiben
Ceramic QD Quick Detailer
  • Lackschnellreiniger
  • mit hohem SiO2-Anteil
  • füllt kleine Unebenheiten von Lackbeschichtungen auf und erhöht deren Glanz

Marktstart: Schon auf dem Markt (z.B. beim Carshine Shop)

CarPro

[bild=5]

c.Quartz SiC
  • Nachfolger von C.quartz TiO2
  • mit Siliziumkarbid
  • Chemikalienbeständig von 2 pH bis 13 pH
  • Hitzebeständigkeit bis 200 ° C
Lift Prewash Foam
  • starkes & alkalisches Snow Foam
  • geringe Schaumbilung aber effektiv
MFX
  • Mikrofaserwaschmittel
  • entfernt Öl, Schmutz, Wachs & leichte Flecken
  • auch zum Auswaschen von Polierpads
UltraCut Compound
  • Politur mit hohem Cut
  • für Lacke mit großen Defekten
  • mit Woll-, Mikrofaser- oder harten Schaumstoffpads anwendbar

Marktstart: für Deutschland unbekannt. Teilweise in Österreich schon zu bekommen.

Dr. O.K. Wack Chemie

[bild=6]

High End Spray Wax
  • Sprühwachs
  • enorme Perlenbildung
  • einfache Verarbeitung
  • chemische Resistenz

Marktstart: Frühjahr

Gyeon Quartz

[bild=7][bild=8]

Q² Wax
  • Hartwachs
  • fluorbasierend
Q² Quick View
  • "schnelle" & Scheibenversiegelung
  • einfache Anwendung
Q²M Ceramic Detailer
  • Keramik Detailer
Q²M Restart Shampoo
  • Shampoo mit Versiegelungsanteilen
Q²M „Restart Mitt“

(richtiger Name mir nicht bekannt)

  • Waschhandschuh mit speziellen Fasern (2 Seiten)
  • zum effektiveren Waschen und Auftragen des Versiegelungsshampoo’s
Q²M Wheel Cleaner Iron
  • stärkerer Felgenreiniger
Q²M „Wheel Mitt“

(richtiger Name mir nicht bekannt)

  • Felgenhandschuh (mit Daumen)

Marktstart: ungefähr im Februar

Gloria

[bild=9][bild=10]

Akku Kompressor
  • für den automatischen Betrieb
  • kein pumpen mehr von Hand
  • ersetzt den Pumphebel
  • für alle 3L - 5L Gloria Druck- & Schaumsprüher (u.a. die FM 30 und FM 50)
  • stufenlos einstellbarer Betriebsdruck von 1,5 - 2,5 bar
  • Bosch Akku kompatibel
MultiJet 36V
  • Akku Hochdruckreiniger
  • Betrieb ohne direkten Wasseranschluss
  • mobil einsetzbar
  • bis 50 bar
  • der große Bruder des MultiJet 18V

Marktstart: im Frühjahr

[bild=11]

Top Foam in neuer Verpackung
  • Snow Foam & Autoshampoo
  • nun in stabilerer 1 L Flasche

Marktstart: schon auf dem Markt

LC PowerTools

[bild=12]

UDOS 51E 5in1 Poliermaschine by Lake Country
  • 5-in-1 Poliermaschine
  • 5 Betriebsarten
  • für Sanding, 12mm Exzenter, 21mm Exzenter, 15mm Exzenter und Rotation
  • frei wählbarer Hub durch Drehung des Verstellrings oberhalb des Stütztellers
  • Ausgeklügelter Kühlungsstützteller

Marktstart: evtl. November
Mehr Info‘s hier

Liquid Elements

[bild=13]

Minipoliermaschine A1000 "Pink Edition"
  • limitierte pinke Version der bekannten A1000

Marktstart: schon auf dem Markt (z.B. beim Carshine Shop)

Meguiar‘s

[bild=14]

Hybrid Paint Coating
  • 1 Jahr Lackschutz
Hybrid Ceramic Wash & Wax
  • keramisches Autoshampoo
  • mit kleinen Versiegelungsanteilen (Wash&Wax)
Hybrid Wash Mitt
  • Chenille Waschhandschuh
  • einfach auszuwaschen
  • für den perfekten Auftrag & die Wirkung des Wash&Wax Shampoo‘s
Ultimate Insane Shine Foam
  • dicker Reifenschaum
  • easy anzuwenden
  • für hochglänzende Reifenflanken
Last Touch Spray Detailer RTU
  • entfernt Fingerabdrücke & letzten Saub
  • nach dem Waschen, nach dem Polieren oder für zwischendurch
Ultimate Wax "Upgrade" für Liquid- und Paste Wax
  • bekanntes Polymer-Wachs
  • jetzt mit neuer Formel & Verpackung

Marktstart: unbekannt

K2 PRO

[bild=15]

Roton Pro „V2“
  • Felgenreiniger mit super Preis/Leistungsverhältnis
  • neue Formel mit besserem Duft
  • auch als Flugrostentferner verwendbar
Klinet Pro „Großgebinde“
  • Lackreiniger / IPA
  • entfernt Spuren von Polierpasten, Wachsen oder Klebstoffrückständen
  • nun im 5L Gebinde erhältlich

Marktstart: unbekannt

Krauss Tools

[bild=16]

Exzenter Poliermaschine SHINEMASTER S8 V2 (8mm Hub)
Exzenter Poliermaschine SHINEMASTER S15 V2 (15mm Hub)
Exzenter Poliermaschine SHINEMASTER S21 V2 (21mm Hub)

  • bekannte Exzenter Poliermaschinen in neuer Version (II Generation)
  • stärkerer Motoren
  • effizenterer Gasgeberschalter
  • laufruhigeres Getriebe
  • modifiziertes Design für besseres Handling

Marktstart: Schon auf dem Markt (z.B. beim Carshine Shop).

Sonax

[bild=17]

XTREME Ceramic Sprayversiegelung
  • Keramische Sprühversiegelung
  • schützt bis zu 4 Monaten
  • Si-Carbon-Technology
  • sorgt für eine samtweiche Oberfläche
XTREME Ceramic Active Shampoo
  • Keramisches Autoshampoo
  • Shampoo mit Versiegelungsanteilen
XTREME Ceramic Quick Detailer
  • Keramik Detailer mit Lackglätte
  • frischt vorhandene keramische Versiegelungen auf
  • hinterlässt Abperlverhalten

Marktstart: schon auf dem Markt (gibts z.B. beim Carshine Shop, Sprayversiegelung, Quick Detailer)

Stjärnagloss

[bild=18]

Strekare Innenraumduft
  • Innenraumduft
  • Richtung "Männerparfüm"
  • enthält 24 Karat Blattgold 😰

Marktstart: schon auf dem Markt. Allerdings vorerst nur in UK

Waschhelden

[bild=19][bild=20]

Kofferaum Tasche
  • Detailing Bag klein
  • sogar für große Koch Chemie Flaschen
  • bis 6-9 Flaschen
  • Abmaße 30x30x30cm
Kofferraum Tasche XL
  • Detailing Bag groß
  • sogar für große Koch Chemie Flaschen
  • bis 12 Flaschen
  • Abmaße 50x24x42cm

Marktstart: Schon auf dem Markt, aber derzeit ausverkauft. Verfügbar wohl wieder im Februar.
Mehr Info‘s hier und hier

Wizard of Gloss

[bild=21]

Microfiber Wheel Brush
  • Felgenbürste mit weichen Mikrofasern
  • Mikrofaserteil abnehmbar zum Waschen in der Waschmaschine
  • sehr sehr ähnlich zur Microfiber Madness Incredibrush FLAT

Marktstart: Schon auf dem Markt. Mehr Info's hier.

Hoffe euch so einen kleinen Einblick zu verschaffen, was so um uns zukommt im Bereich der Autopflege. Auf einige Produkte bin ich auch schon besonders gespannt. Allen schöne Weihnachten! 🙂

Hat Dir der Artikel gefallen? 3 von 3 fanden den Artikel lesenswert.

Mon Dec 14 09:15:21 CET 2020    |    bmw-er    |    Kommentare (0)

[Werbung wegen Markennennung]
[galerie]

Hallo,

schon seit ein paar Monaten gibt es den Eimereinsatz Dirt Lock von den Detail Guardz in einer verbesserten Form. In der 2. Version. Was da genau anders ist schauen wir uns an. Zudem haben die Jungs in Kanada noch etwas neues entwickelt. Hat ein echt langen Namen... Scrub and Pump Attachment. Was das so kann zeige ich euch auch. Zunächst aber mal zu der neuen Dirt Lock.

Dirt Lock 2.0 - die verbesserte Version

Schnellcheck

  • Typ: Schmutzeinsatz
  • Wofür: für den Klarwassereimer (Galloneneimer) bei der schonenden Handwäsche
  • Woher: carparts

Schon seit etwas längerer Zeit stellt Detail Guardz die Dirt Lock mit einer leicht schwereren Kunststoffmischung her. Wie viele schon wissen handelt es ich bei dem Teil um einen Schmutzsieb für den Klarwassereimer beim Autowaschen. Ist dafür da, dass der Dreck unten im Wascheimer bleibt und man den Lack nicht mit Schmutzpartikeln verkratzt.

Es hatte sich damals in meinem Test gezeigt, dass dieser die Schmutzpartikel sogar besser unter im Eimer hielt als der bekannte Grit Guard Einsatz. Auch konnte man damals sehen, was generell so ein Einsatz ausmacht. Ziemlich viel, wie man hier sehen konnte.

Aus dem Grunde weil in der Vergangenheit die Dirt Lock Einsätze schon mal beim Waschen hochwanderten, wurden diese vom Hersteller geupdatet. Die schwarzen Polster an den Seiten sind geblieben. Nur die Füße sehen nun minimal anders aus. Aber wie schon erwähnt, die Hauptänderung ist das Gewicht. Die neue Dirt Lock ist ungefähr 180 Gramm schwerer geworden. Sie wiegt jetzt 480 Gramm, anstatt wie vorher ca. 300 Gramm. Damit kommt sie jetzt nicht mehr hoch, egal welchen Galloneneimer man nun hat. Kann ein günstiger oder ein Markeneimer sein, sollte egal sein.

[bild=2][bild=3][bild=4][bild=5]

Scrub and Pump Attachment

Schnellcheck

  • Typ: Aufsatz für die Dirt Lock
  • Wofür: Zum bequemeren Auswaschen von Waschhandschuhen, Pinseln, Pads,...
  • Woher: carparts

Schrubb und Pump Befestigung, so das ganze zu deutsch. Das trifft es auch ganz gut. Den Scrub- and Pump-Aufsatz steckt man auf die Dirt Lock und hat so eine weitere bzw. bequemere Möglichkeit der Reinigung von z.B. Waschhandschuhen, Bürsten, Handapplikator-Pads.

[bild=6][bild=7][bild=8]

Man klickt ihn einfach am mittigen Einsatz ein und er rastet ein. Zudem hat man nun etwas an Höhe gewonnen. Das ist aber noch nicht alles.

Der Dirt Lock Scrub- and Pump-Aufsatz arbeitet mit einem federbelasteten System, um sauberes Wasser nach oben zu pumpen und schmutzige Partikel sicher aus dem Weg zu räumen. Die weichen, abgerundeten Profilkanten ermöglichen das Schrubben und Wegpumpen von Schmutz und Kleinstpartikeln.

[bild=9][bild=10][bild=11][bild=12]

Dies ist das ultimative Eimerfiltersystem, das die Reinigungskraft der Dirt Locks noch weiter verbessert und dazu beiträgt, dass Ihr Fahrzeug sicher vor Swirls und Kratzern ist! So die Herstellerbeschreibung.

In Aktion

[bild=13][bild=14][bild=15][bild=16][bild=17][bild=18][bild=19][bild=20]

Fazit

Die neue Detail Guardz Dirt Lock Version ist fühlbar schwerer als die alte und kommt nun auch nicht mehr im Eimer mit Wasser hoch. Man kann ja nun zudem, falls gewünscht, die Ecken mehr biegen. Ein Pluspunkt. Sie ist zudem auch die derzeit einzige Schmutzfalle, die für alle Galloneneimer passend ist. Egal ob nun Gallonen Marken Eimer oder nicht. Denn bei Grit Guard und Dirt Trap ist seitlich schon mal Spiel und es passt dann nicht zu 100%.

Das Scrub and Pump Attachment ist ein sehr cooles Gadget. Der Waschhandschuh, Pinsel usw. lässt sich bestens reinigen. Bei großen 20 L Eimer kommt man damit von der Höhe damit besser ran. Ist bequemer...

Hat Dir der Artikel gefallen? 4 von 4 fanden den Artikel lesenswert.

Sun Dec 06 10:05:21 CET 2020    |    bmw-er    |    Kommentare (21)

Der Nikolaus war daDer Nikolaus war da

[Werbung wegen Markennennung - in keinem Zusammenhang mit Motor-Talk Kooperationen]

[bild=1]

Grüßt euch,

zunächst wünschen ich allen MT-lern einen schönen Nikolaustag + 2. Advent! Es haben sehr viele an meinem Nikolausgewinnspiel teilgenommen. Das hat mich gefreut, dass es so gut ankam. Danke für eure Teilnahmen und zahlreichen Kommentare. Sehr cool! Der Nikolaus und seine Helfer bekommen nun etwas zutun.

Nun möchte ich euch nicht länger warten lassen, hier sind sie nun die glücklichen Gewinner, die zufällig ausgewählt worden sind....

HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH !

Gewinner von
jeweils 1x Colourlock Glattleder Pflegeset

  • joshy198
  • -KOSMO-

Gewinner von
1x Shiny Garage Sample Kit + Ceramic Detailer 500 ml

  • Glossy81

Gewinner von
1x P&S Bead Maker Renny Doyle DoubleBlack Detailer 500 ml by Chemical-Shark

  • Petrolhead69

Gewinner von
1x Surf City Garage Seal & Dry Ceramic Spray Wax Wetcoat 710 ml by Chemical-Shark

  • Vectrahenry

Gewinner von
1x Meguiar's Perfect Clarity - Set

  • Lil´Stanky

Gewinner von
jeweils 1x The Rag Company Mikrofasertuch-Set

  • Sunny08-15
  • BlackShadow250

Gewinner von
jeweils 1x Murska kleiner Eiskratzer mit Messingklinge 90mm (Farbe Gummil. zufällig)

  • Chaos1994
  • iMacAlex

Gewinner von
jeweils 1x Murska mittlerer Eiskratzer mit Messingklinge 210mm (Farbe Gummil. zufällig)

  • tobtimus
  • ExScenic

Gewinner von
jeweils 1x Murska Eiskratzerhandschuh mit Messingklinge 210mm (Farbe Gummil. zufällig)

  • wer_pa
  • MichaelN

Gewinner von
1x Playmobil Porsche Macan S Feuerwehr

  • Voelvchen740

Gewinner von
1x Buch "Bulli! Freiheit auf vier Rädern"

  • kurtberlin

Gewinner von
1x Buch "Sechs Jahre Weltumrundung"

  • Manitoba Star

Wichtig !

Ich habe mich schon mit einer Privatnachricht bei allen Gewinnern gemeldet. Schaut mal in eure Postfächer 😉 . Ihr habt dann eine Woche Zeit zu antworten und mir eure Adressdaten zu senden.

Dann habt ihr eure Gewinne, so hoffe ich doch, bis zum Heiligabend unter eurem Weihnachtsbaum. Versendet wird wiegesagt durch die Hersteller bzw. Distributoren. Sie werden sich Mühe geben, dass es bis dahin klappt.

An alle die leider nicht gewonnen haben. Nicht traurig sein und eventuell wiederhole ich das hier ja auch nochmal.

Bleibt gesund und allen eine schöne vorweihnachtliche Zeit, sowie demnächst schon schöne Weihnachten. 🙂

Schöne Grüße vom
„Nikolaus"

Hat Dir der Artikel gefallen? 7 von 7 fanden den Artikel lesenswert.

Blogempfehlung

Mein Blog hat am 30.11.2018 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Blog Autor

bmw-er bmw-er


Blackboard

Herzlich Willkommen! :)

Das Hauptthemengebiet dieses Blog‘s ist die Autopflege, welche mittlerweile von einem Hobby zu meiner Leidenschaft geworden ist. Selbst habe ich schon viel gelernt und immer mehr Spaß an der Materie gefunden. Diese Leidenschaft wurde Ende 2015 entfacht. Und dann fings an der Wahnsinn... Es werden hier verschiedenste Produkte & Neuheiten vorgestellt, ausprobiert, und getestet und ihr dürft daran Teil haben. Dazu gibt es hilfreiche Tipps von mir, sowie Umfragen, spannende Vergleiche und Einblicke außerhalb der Autopflege. Das Ganze passiert objektiv und nach besten Wissen von mir.

Alle Produkte, die mir sehr gefallen und welche ich besonders empfehlen kann, kommen in meine Produktempfehlungen!

Wenn euch ein Artikel gefällt lasst gerne ein Däumchen nach oben da. Nun wünsche ich euch viel Spaß beim Lesen! :D

Ihr wisst ja:
"Man kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - ein Auto braucht Liebe." Walter Röhrl

Info:
Aufgrund des neuen Editors, den es hier bei MT seit Anfang Mai 2025 gibt, sind alle Bilder in meinen einzelnen Blog-Artikeln nur noch über die Galerie unten sichtbar. Es braucht wohl noch etwas Zeit, bis es so wird wie vorher. Für alle neuen Artikel gilt, es wird wieder genauso wie gewohnt.

Bilder und Texte in meinem Blog sind mein Eigentum, eine Verwendung ohne meine Einwilligung ist untersagt. Rechte an Bildern mit Quellenangaben liegen beim Ersteller und wurden freigegeben.

Neugierige

  • anonym
  • spectron911
  • Gummihoeker
  • bmw-er
  • danimp6
  • Connecta
  • Iceman294
  • mikydee
  • EthanolAAM
  • yreiser

Top 4 der meistgeklicktesten Artikel

Platz 1
Mikrofasertuch-Guide - Welches Tuch wofür?
>Zum Artikel

Platz 2
Häufige Fehler bei der Autopflege
>Zum Artikel

Platz 3
Meine Autopflege-Lieblinge
>Zum Artikel

Platz 4
pH-Werte erklärt!
>Zum Artikel

Stammtisch (813)

Blog Ticker