Sun May 09 14:45:50 CEST 2021
|
bmw-er
|
Kommentare (7)
[Werbung wegen Markennennung] Hey, heute geht es um die Lederpflege bei einem Lederalter ab 3 Jahren. Die Kuh-5 ist jetzt auch mit ca. 35.230 km etwas älter als drei Jahre. Somit braucht auch das Leder nun eine andere Art von Pflege. Ich habe die Colourlock Produkte seit Anfang an im Test. Habe seitdem fast keine Abnutzungsspuren auf dem Leder. Wer sein Leder gar nicht pflegt kann irgendwann aufgrund der Nutzung vermehrt Risse bekommen, weil das Leder dann einfach austrocknet. Falten in zum Beispiel den Seitenwangen beim Aus- und einsteigen lassen sich durch die Pflege nicht verhindern, aber etwas minimieren. Denn das Leder bleibt durch die Pflege geschmeidig. Empfehlungs-Set für wenig bis normale Verschmutzung Colourlock Glattleder Pflegeset Reinigung & Pflege mild
Wann und wie oft? Ab einem Lederalter von 3 Jahren kann man das Leder mit dem Colourlock Leder Protector pflegen. Das kann man als Beispiel halbjährlich machen. Das Lederzentrum gibt an alle 3-6 Monate, das ist natürlich in erster Linie abhänigig von der Benutzung. Verwende nun schon knapp 4 Jahre die Produkte von Colourlock und habe angefangen mit dem Leder Reiniger und der Leder Versiegeung. Nun nach dem dritten Jahr wird die Versiegelung durch den Protector ausgetauscht. Das Leder braucht nun eine Art andere Pflege bzw. ein Produkt mit anderen pflegenden Inhaltsstoffen. Meine Anwendung für bis drei Jahre altes Leder Rückblick, ein Leder welches mit dem Fahrzeug frisch aus dem Werk kommt braucht die ersten Jahre gar keine „Pflege“ mit speziellen Ölen, Lotionen usw.. In dem ersten Jahr reicht die Reinigung und Versiegelung allein auf Abnutzungsflächen aus. Das sind z.B. die vordere Sitzflächen und die äußeren Sitzwangen. So habe ich es auch seit dem ersten Jahr gemacht. In Abständen von ca. 3-4 Monaten. Übrigens ganz am Anfang auch mal die komplette Sitzfläche mit der Rautensteppung. Meine Anwendung für für ab drei Jahre altem Leder Meine Verschmutzungen sind nie so stark gewesen, dass es einen starken Reiniger brauchte. Auch jetzt noch reicht mir der Leder Reiniger mild völlig aus. Nun sind die Abstände der Pflege mit dem Protector lt. Hersteller 3-6 Monate. Bei mir persönlich reicht halbjährlich. Schritt 1 - Leder Reinigung Den Lederreiniger Mild habe ich in einer Schaumspenderflasche. So schäumt das Mittel schön auf und man spart sogar Produkt. Kommt auch so in den obigen Set‘s. [bild=6][bild=7] Vor dem Reinigen zuerst aussaugen. Das ist wichtig! Ich gebe wie gewohnt ein klein wenig vom Reinigungsschaum auf einen kleinen Schwammapplikator. Am besten nicht direkt auf das Leder auftragen. So wird jetzt das Leder von Naht zu Naht mit dem Schaum gesäubert. Bei tiefsitztender Verschmutzung den Vorgang evtl. mehrfach wiederholen. Mit einem feuchten weichen Tuch werden anschließend Schmutz und Reinigerreste entfernt, anschließend gut trocknen lassen. Dafür nehme ich ein weißes Baumwolltuch. [bild=8][bild=9][bild=10][bild=11][bild=12] Schritt 2 - Leder Protector Der Leder Protector wird aufgetragen, wie auch die Versiegelung , da gibt es keinen Anwendungsunterschied. Etwas von dem Leder Protector in dem weichen Viskose-Tuch verreiben und dünn und gleichmäßig von Naht zu Naht auftragen. Das Ganze dann einfach ohne nachpolieren trocknen lassen. Von daher weniger ist mehr. 😉 [bild=13][bild=14][bild=15][bild=16][bild=17] Vorher/Nachher An folgenden Bildern erkennt man gut, wie das speckige verschwunden ist und das Leder wieder frisch und gepflegt wirkt. [bild=3][bild=18] Fazit Nachdem ich nun auch mal den Protector ausprobiert habe und das Leder nun auf diese Art weiter pflegen kann ist alles tutti. Ich weiß nicht, ob es zuvor an der Leder Versiegelung lag, aber das Leder sieht immernoch super aus. Nun bekommt es auch ab dem dritten Jahr die bestmögliche Pflege. Es gibt keine Probleme, beim Auftrag alles ist super. Colourlock so wie ich es schon länger kenne. Eine Bürste brauchte ich eigentlich nie. Das ist etwas für jemanden der bei null anfängt und wirklich sehr schmutzige Ledersitze vorfindet. Ein Tipp noch, ihr habt ein Armaturenbrett aus echtem Leder?! Pflegt das, neben den Sitzen doch gleich mit. Und übrigens auch eine tolle Sache für alte Lederkoffer und Tasche als Beispiel. [bild=19] |
Sun May 02 15:05:05 CEST 2021
|
bmw-er
|
Kommentare (12)
| Stichworte:
Produktempfehlungen Polieren
![]() [Werbung wegen Markennennung] Hallo an alle Polierneulinge & Polierkings, ihr kennt sicher schon meine Favoritenliste, mit allen Produkten, die Freunde, User und ich empfehlen. Ich dachte mir ich mache diese Liste auch mal speziell für das Thema Polieren. So wird die andere Liste etwas entlastet und man hat hier alles für den Bereich Polieren zusammen. Was gibt es für gute Poliermaschinen, für Pads und welche Polituren sind gut. Beginnen wir mal mit den Poliermaschinen, um da auch noch etwas zu lernen, ist hier ein toller Beitrag von Dynamix. Er erklärt euch was Exzentermaschinen sind, was Polierhub bedeutet und was ein Rotationsbetrieb ist. Hier erklärt er euch etwas über die exzentrische und rotative Maschinen. Bei meinen Empfehlungen habe ich auch gleich ein paar Beispiel Links von ganzen Set‘s (mit z.B. Pads & Polituren usw.) mit reingepackt. Könnt ihr dann draufklicken. Exzenter Poliermaschinen Exzenter Poliermaschinen - von 70 € bis 150 €:
Exzenter Poliermaschinen - bis 200 €:
Exzenter Profi Poliermaschinen - ab 200 €:
Rotative Poliermaschinen Rotative Poliermaschinen - ab 130 €:
Mini Poliermaschinen Mini Poliermaschinen - ab 150 €:
Polituren Politur Heavy „stark“:
Politur Medium „mittel“:
Politur Finish „fein“ / Precleaner:
Politur One-Step mit Wachsanteilen:
Polituren 3-Stufen SET
Politur Glas:
Politur Acryl- / Kunststoffscheiben:
alternativ
Politur Chrom:
Polierpads
Applikatorpads für die Handpolitur:
Mikrofasertücher:
IPA - Entfetter:
preiswert
Lacklampen - bis 90,-€:
Lacklampen - bis 130,-€:
Sonstiges Polier-Zubehör:
Wie auch schon bei meinem anderen Artikel hoffe ich etwas Hilfestellung leisten zu können. 😎 |
Sun Apr 25 15:45:17 CEST 2021
|
bmw-er
|
Kommentare (6)
[Werbung wegen Markennennung] Grüßt euch, es ist soweit. Es wird endlich poliert. Auch für mich ist das in der Praxis mit einer größeren Maschine neu. Ich probiere die Exzenter Poliermaschine PLSH H15 im Praxistest aus. Zudem schau ich mir zwei Polituren von Sonax an. Die Ex 05-05 und die Ex 04-06. Passende 125er Pads sind auch dabei von Wizard of Gloss. Was habe ich genutzt? - Produktcheckliste:
Allgemeine Hinweise Was ich euch gleich mal zu Anfang mit auf den Weg geben möchte und was auch wichtig zu beachten ist, man poliert ein Auto nicht mal eben so. Dafür sollte man sich die Zeit nehmen. Das kann nämlich mit der nötigen Vorbereitung einige Stunden in Anspruch nehmen. Ihr habt es im vorherigen Artikel gesehen, dazu gehört auch eine gründliche Wäsche und auch meistens das Kneten des Lacks. Gerade wenn man Anfänger ist sollte man beim Polieren sehr aufmerksam sein und das nicht mal eben nebenbei tun. Was auch wichtig ist, das man nicht in der prallen Sonne oder unter Bäumen arbeitet. Mein Tipp - startet beim allerersten Mal mit einer mittleren Medium Politur + Pad, die ist in den meisten Fällen sogar ausreichend. Als Anfänger direkt die stärkste und schärfste Politur zu fahren ist zum Antesten nicht so ratsam, wenn man Bedenken hat. Falls man da etwas falsch macht, ist es schwieriger dies nachher zu beseitigen. Von daher startet erst mal sanft (zunächst mittlere Geschwindigkeit der Maschine) und schaut mal an einem kleinen Teilstück was passiert. Dann bekommt man ein Gefühl dafür. Meine Ausgangsituation [bild=2] [bild=3][bild=4] Ihr habt also nun gründlich gewaschen und geknetet, falls ihr nun noch Lackschäden ausbessern wollte käme nun dieser Schritt. Danach wird dann poliert. Entweder mit einer starken oder mittleren Politur. Oder beide hintereinander, das liegt an eurem Lackzustand. Ich teste beide Vorgehensweisen. Die Testfläche werde ich in drei Abschnitte aufteilen: [bild=5][bild=6][bild=7] Sonax Profiline ExCut 05-05 - die starke Politur Die Sonax ExCut 05-05 ist eine starke abrasive Schleifpaste für die Exzenterverarbeitung. Da ich schon stärkere Lackschäden habe, kann man das ja mal ausprobieren. Die Politur verspricht starken Abtrag bei gleichzeitig hohem Glanzgrad. Es werden Anschliffe bis Körnung P1500 entfernt. Ebenfalls entfernt sollen mit dieser Politur Anätzungen durch Vogelkot, Insekten und Baumharz. Zunächst habe ich ein paar Punkte auf dem Pad verteilt, dann anschließend auf der Lackfläche. Was mir aufgefallen ist, dass man die ExCut 05-05 lange verarbeiten kann und es überhaupt nicht staubt, die Staubkörnchen konnte ich danach zählen, so wenig waren es. Schleifleistung: 5 / Glanzgrad: 5 [bild=8][bild=9][bild=10][bild=11][bild=12][bild=13][bild=14][bild=15] Sonax Profiline EX 04-06 - die mittlere Politur Die EX 04-06 ist ebenfalls für die Exzenterverarbeitung geeignet. Lt. Hersteller bringt sie eine optimale Kratzerentfernung und beeindruckenden Tiefenglanz. Schafft im 1-stufigen Prozess Ergebnisse, die bisher nur rotativ möglich gewesen sind. Silikonfrei und staubarm (nennt man Low Dust-Technologie). Entfernt werden Anschliffe bis Körnung P2000 oder feiner. Tatsächlich handelt es sich hier um eine Allrounder Politur, bei der eigentlich kein Nachgang mehr notwendig ist. Der Glanzgrad ist nämlich auch hoch angegeben. Schleifleistung: 4 / Glanzgrad: 6 [bild=18][bild=19][bild=20][bild=21][bild=22][bild=23][bild=24][bild=25][bild=26] Ich verteile die Polituren mit der minimalsten Polierstufe und fahre sie dann aus bis in der 5 Stufe der Poliermaschine. Die 6. verwende ich nicht, da der Lack ja doch etwas älter in meinem Fall ist. Bei modernen Lacken kann man aber bei Bedarf bis zur sechsen bzw. höchsten Stufe hoch gehen. Wie oben schon erwähnt austesten und erst mal gering beginnen. Jeder Jeck... ne jeder Lack ist anders. Wenn man fertig ist, lässt man die Poliermaschine auf dem Lack auslaufen und schaltet runter bis aus. Es gibt übrigens auch einen Einrastschalter, so muss man nicht immer gedrückt halten. Dann läuft sie automatisch. Ganz entspannt. [bild=27][bild=28] Die beiden Polituren hinterander fahre ich auch noch. Was die Exzenter PLSH H15 angeht, sie fährt ruhig und ohne Vibrationen. Da kann man sich nicht beklagen, macht gute Arbeit. [bild=29] So sieht es aus, wenn eine Politur durchgefahren ist. Sie wird durchsichtig werden, irgendwann trocken. [bild=30][bild=31] Sonax ProfiLine Prepare Lackreiniger / IPA Beim ProfLine Prepare handelt es sich um fertigen IPA in einer Aerosolflasche. Ein spezielles Lösemittelgemisch zum effektiven Entfernen von Fett- und Ölfilmen auf Lackoberflächen. Sehr gut zum Kontrollieren des Polierergebnisses beim Polieren und zum Entfetten vor Lackierarbeiten. Auch bevor man den Lackschutz aufträgt. Klappt mit den Wizard of Gloss Wipe Out Poliertüchern sehr gut. [bild=32][bild=33][bild=34][bild=35][bild=36][bild=37] Ergebnis - ExCut 05-05 Hier erkennt man welche Kraft die ExCut 05-05 hat. Das ist ein ordentliches vorher / nachher Ergebnis. Man erkennt auch, dass noch minimale Swirls zurückbleiben, das liegt an der Schleifwirkung dieser abrasiven Politur. Aber es gibt keine Vermattungen durch die Politur! [bild=38][bild=39][bild=40][bild=41] Ergebnis - EX 04-06 Für eine mittlere Medium-Politur hat die EX 04-06 ordentlich wums. Mit ihr kann man auch schon ordentlich etwas reißen. Das tolle, es braucht bei ihr selten einen weiteren Nachgang. Hier bei dem Extremfall wahrscheinlich schon. Aber das war der Test. Dennoch ein klasse Ergebnis. [bild=42][bild=43][bild=44] Ergebnis - ExCut 05-05 + EX 04-06 nacheinander Die beiden Polituren nun nacheinander gefahren erkennt man so gut wie gar keine Spuren mehr. Wenn nur mit der Lampe und gaaanz nah dran. Ich bin aufgrund des alten Lacks ja etwas behutsam rangegangen. [bild=45][bild=46][bild=47][bild=48] Sieht euer Lack um einiges besser aus als meine Testfläche? Tipps beim Polieren
Was ist mit den kleineren Ecken?! Mit der PLSH H15 Maschine und dem 125er Teller werdet ihr es bei kleinen Ecken (Kofferraumkante, Einstiege, Diffusor vorne und hinten,...) schwer haben. Eine zweite kleinere Maschine als Anfänger ist was happig. Wenn ihr schon den Sonax Clay Ball (Knete) habt, kauft euch einfach noch ein 75er Pad in eurer Wunsch-Stärke (Beispiel Pad mittel Beispiel Pad hart). Einfach Knetfläche abmachen und das Pad mit Klett dran, schon ist es ein Handpolierpad. Dann macht ihr diese kleinen Bereiche von Hand. Denn wie ihr vielleicht schon wisst kann man mit dem Sonax Clay-Ball und einem Pad auch polieren. Das wäre so mein einfachster Tipp, speziell auch für Anfänger. Gut man könnte auch später über einen anderen Stützteller nachdenken. Da habe ich jetzt noch keine Erfahrungen bei der Maschine mit gemacht. Ein ganz weiches Pad macht von Hand übrigens kaum bis wenig Sinn, damit könnt ihr nicht viel reißen. Daher oben die Beispiele in hart und mittel. Fazit Wie schon erwähnt leistet die Exzenter Poliermaschine PLSH H15 sehr gute Arbeit. Das liegt nicht zuletzt an den beiden guten Sonax Polituren und den passenden Pads. Alles zusammen harmoniert perfekt. Kann man nicht anders sagen. Die Bilder sprechen da für sich. Was nützt es einem eine tolle Poliermaschine mit schlechten Polituren. Oder umgekehrt. Für einen Anfänger sollte es aber definitiv eine Exzenter sein. Ich lerne ja selber damit und es war gar nicht schwer. Man braucht und soll nicht feste aufdrücken. Man lässt die Maschine einfach fahren. Am besten im Kreuzstrich. Dann merkt man sich am besten wo man schon war. Wenn man Gehör empfindlich ist, sollte man auf Dauer für Hörschutz sorgen. Maschinelles polieren macht immer etwas Krach. Oder einfach Bluetooth-Kopfhörer mit Musik aufziehen. Je nach dem auch eine Schutzbrille, aber gut das ist meines Erachtens nicht nötig. Die Sonax Polituren stauben einfach nicht und hinterlassen zudem auch keine Flecken auf Kunststoff. Dieser Fakt ist nicht nur für Anfänger eine tolle Sache. Erspart man sich das lästige abkleben. Einen Schritt weniger... Bei anderen Polituren klebt man ab und selbst dann findet man nachher noch Staubkörnchen in irgendwelchen Öffnungen. Die WoG Pads sind auch super, für ein ganzes Fahrzeug braucht man später echt mehr als eins, würde so schätzen 2-4 von der/den Stufe(n), die man benötigt. Wenn man ein neues oder neuwertiges Fahrzeug mit gutem Lackzustand hat und immer schön von Hand wäscht wird man allerdings nie eine starke Politur und starke Pads brauchen. Da reichen mittlere oder welche aus dem Finish Bereich. Die entfernen auch die Spuren die schon mal beim Kneten entstehen. Mensch, das war echt viel Text, aber es gab viel zu erzählen. Euch einen schönen Sonntag! 😎 |
Sun Apr 18 12:05:11 CEST 2021
|
bmw-er
|
Kommentare (9)
[Werbung wegen Markennennung] Moin, wie bereits schon angekündigt, habe ich mir eine Testfläche besorgt. Eine alte Heckklappe von einem Audi 80 Typ 82, Farbe Bermudagrün metallic. Auf dieser Testfläche werde ich demnächst die Poliermaschine und zwei Sonax Polituren testen. Doch bevor ich starten kann wird die Lackfläche mal gründlich vorgereinigt und geknetet. Denn ich fühle einige Lackunebenheiten. Zudem möchte ich noch einen alten Aufkleber entfernen. Was habe ich genutzt? - Produktcheckliste:
Ausgangszustand [bild=2][bild=3][bild=4][bild=5][bild=6] Die gründliche Reinigung Ob es sich nun wie bei mir um eine Testfläche handelt, oder wie bei den meisten anderen um ein ganzes Fahrzeug. Das ist ja egal, denn der Ablauf ist gleich. Man beginnt mit einer gründlichen Reinigung. Denn alles soll runter vom Lack. Dafür nehme ich das Sonax ProfiLine MultiStar Konzentrat in einer Verdünnung von 1:10. Dieses Mal mit dabei, die Sprühflasche von Gloria. Die CleanMaster EXTREME EX05. Ziemlich gleich zu der Kwazar Mercury Super Pro+ 360°, nur das die Gloria Flasche keine 360° Funktion besitzt. Heißt sie sprüht nicht über Kopf. Ihr könnt bei eurem Fahrzeug dann auch gerne einen Schaumsprüher eurer Wahl nehmen und dort den MultiStar einfüllen. Mit Vorwäsche und anschließender Handwäsche. Letzteres kann dann auch mit einem Shampoo eurer Wahl sein. Dann habt ihr schon mal eine gut gereinigte Lackfläche. [bild=7][bild=8][bild=9][bild=10][bild=11] Kneten mit dem Sonax Clay-Ball Eine Knete entfernt Verschmutzungen, die man bei der Handwäsche nicht entfernen kann. Das können Flugrost, Baumharz oder eingebrannte Insekten sein. Anschließend ist der Lack dann porentief rein und glatt. Das kann man fühlen. Ran ans Kneten geht es somit gleich nach der Handwäsche. Und zwar müsst ihr den Lack gar nicht mehr abtrocknen. Sondern könnt gleich nach dem abspülen der Handwäsche die Knete zücken. Nachdem ich immer gerne die Petzoldt’s Kneten genutzt habe, wollte ich mal den Sonax Clay-Ball ausprobieren. Es besitzt den Härtegrad mild bis medium. Also für die meisten Fälle absolut ausreichend. Dass es in meinem Fall nicht für alle stellen ausreicht, wusste ich zu Anfang noch nicht. Anders als herkömmliche Kneten kann man den Clay-Ball auswaschen. Eine herkömmliche Knete knetet man ja immer in der Handfläche, um so eine saubere Stelle zu bekommen. Der Clay-Ball besitzt eine Knetfläche, die sich reinigen lässt. Da das Ganze mit Klett befestigt ist, lässt es sich sogar austauschen. Man kann anstatt der Knetfläche auch ein 75er Schaumstoffpad anheften und kleinerer Stellen polieren. Echt cool gemacht. Der rote Schaumstoff Griff liegt auch super in der Hand. [bild=12][bild=13][bild=15][bild=18][bild=19][bild=20][bild=21][bild=22][bild=23][bild=24][bild=25][bild=26] Die richtige Knet-Technik [bild=17] Beim Kneten gibt es ein paar Dinge zu beachten. Aber nicht wildes, keine Sorge. Die folgenden Punkte sorgen dafür, dass keine neuen Kratzer entstehen bzw. die wenigen entstandenen leicht wieder zu beheben sind.
Ergebnisse [bild=27] Gleitmittel - muss es immer ein fertiges sein?! Das mit wichtigste beim Kneten ist das Gleitmittel. Es sorgt dafür, dass die Knete leicht über den Lack gleitet und nicht „stottert“. Das ist wichtig, denn trocken kann eine Knete Kratzer verursachen. Und das wäre auch vom Handling ziemlich doof. Nun gibt es viele fertige Gleitmittel. Hinweis: Für den Clay-Ball kann man lt. Sonax auch den Sonax Glasreiniger verwenden. Man kann ein Gleitmittel jedoch auch selbst herstellen mit Shampoo oder Detailern. Das ist prinzipiell auch gut, aber nicht alle selbsthergestellten Gleitmittel vertragen sich auf Dauer mit der eigenen Knete. Es kann vorkommen, dass eine Knete auf Dauer mit ungeeigneten Shampoo- oder Detailermischungen bröselig wird. Ich habe einige Mischungen selbst ausprobiert, die problemlos funktionieren. Das ist gerade für Anfänger eine gute Möglichkeit sich ein extra Produkt zu sparen. Daher hier meine Empfehlungen, womit es bei mir bislang funktioniert hat. [bild=14] Folgende Shampoo‘s bzw. Detailern sind geeignet um Gleitmittel selbst herzustellen:
Die obigen Produkte und Dosierungen basieren auf eigenen Erfahrungswerte mit Bilt Hamber Clay, Petzoldt‘s Kneten und dem Sonax Clay Ball. Ganz wichtig, nicht zu hoch dosieren. Alten Aufkleber entfernen mit Sonax SX90 Plus Multifunktionsöl Da meine Testfläche noch einen wahrscheinlich sehr alten Aufkleber dran hat, möchte ich diesen auch noch entfernen. Das versuche ich einfach mal mit dem Sonax SX90 Plus Multifunktionsöl. Leider funktionierte dies nicht. Auch wenn ich das ganze einweichen lies. Er ist zu fest drin. Etwas konnte ich anlösen. Ich werde da demnächst nochmal rangehen. Das SX90 Plus Multifunktionsöl an sich ist aber super, nehme es oft u.a. Türscharniere im Haus zu ölen. [bild=30][bild=31][bild=32][bild=33][bild=34][bild=35][bild=36] Fazit Das der Sonax MultiStar toll funktioniert wusste ich ja bereits. Auch das Shampoo in der Cherry Kick Version konnte ich schon öfters bei der Handwäsche verwenden. Neben dem Shampoo auch ein sehr gutes Gleitmittel für mich bislang. Besonders gespannt war ich auf den Sonax Clay Ball. Dieser macht im Praxistest auch einen super Eindruck. Ein Vorteil zu herkömmlichen Kneten ist es u.a. dass die Knetstücke nicht mehr so leicht aus der Hand fallen können. Ein weiterer Vorteil ist es, dass man den den Clay Ball auswaschen kann. Für den normalen Gebrauch ist diese Knete absolut ausreichend. Für die meisten Flächen auch passend, außer sehr kleine Lack-Bereiche, wo sie evtl. nicht reinpassen könnte. Ich hatte einen Extremfall mit Lackierstaub, so nehme ich an. Da half nur noch extra scharfe Knete. Die Testfläche ist sehr alt. Da konnte das SX90 Plus Öl beim Aufkleberentfernen nicht zu 100% helfen. Wer weiß wie oft dort schon die Sonne drauf geschienen hat wieviele Jahrzehnte. Jedenfalls ist die Heckklappe jetzt bestens vorbereitet aufs Polieren. Mal schauen, was man da noch rausholen kann. Zu den Sprühflaschen - die funktionieren beide gut von Kwazar und von Gloria. Bei Kwazar ist mir jedoch etwas aufgefallen im Laufe des Benutzens. Wenn ich da mal gesondert einen Test generell von Sprühflaschen machen soll, gerne mal in die Kommentare schreiben. |
Sun Apr 11 15:45:12 CEST 2021
|
bmw-er
|
Kommentare (18)
[Werbung wegen Markennennung] Hallo, ich wage mich an das Thema Polieren. In diesem Artikel wird aufgeklärt, warum eine Exzenter Poliermaschine besonders für Anfänger geeignet ist und wir schauen uns zudem auch mal ein geeignetes Modell an. Eine Maschine, die für Einsteiger, die ihre ersten Schritte beim Polieren machen interessant ist. Vorab aber noch einiges wissenswertes rund ums Thema Poliermaschinen, Exzenter & Rotativ. Generell waren Poliermaschinen noch vor ein einigen Jahren für die meisten Autopflegeeinsteiger schon aufgrund der relativ hohen Anschaffungskosten kein besonders schönes Thema. Die Unsicherheiten im Bezug auf die Auswahl der richtigen Maschine, das Handling und notwendiges Zubehör taten dann ihr übriges. Da ich auch zu den Anfänger gehöre weiß ich wovon ich rede. Manchmal ist es gerade wegen den ganzen am Markt befindlichen China-Maschinen nicht wirklich leicht. Es gibt nämlich gerade im günstigen Bereich auch einige nicht so tolle Maschinen. Bzw. sehr günstige Rotationsmaschinen, die nicht für Anfänger geeignet sind. Wenn man sich etwas richtig belesen hat hilft das ungemein. Man wird dabei u.a. immer auf das Wort Hub stoßen. Mit der Erklärung dazu geht es weiter... Was ist Polierhub? Der Durchmesser des sogenannten Orbits ist der Exzenter-Hub einer Poliermaschine. Die gebräuchlichesten Hub-Größen sind 10, 12, 15 und 21mm. Polierhub bedeutet, dass der Polierkopf der Maschine nach rechts und links ausschlägt. Die Exzenter Maschine dreht sich ja nicht nur, sondern bewegt sich quasi elipsenförmig und schlägt an den Seiten immer aus. Zudem bringt ein größerer Hub mit sich, dass die Maschine mehr Abtragleistung besitzt. Man kann sagen, je mehr Hub eine Maschine besitzt, desto mehr Abtragsleistung hat sie. Das heißt je mehr Hub, desto weniger Kraft muss beim Arbeiten auch auf die Maschine ausüben. Wenn man weniger Druck ausübt, bekommt man auch weniger Hologramme in den Lack. Dann ist man mit einer guten Politur auch schneller fertig. Eigentlich relativ einfach. Exzenter vs. Rotation Man liest immer von Exzenter- und Rotationsmaschinen. Was ist das denn alles?! Vorab sei gesagt, Exzenterpoliermaschinen unterscheiden sich in Gehäuseabmessungen häufig nicht von den Rotationspolierern. Der Unterschied liegt im Unterbau. Dort sitzt der Exzenteraufsatz, der letztendlich einfach nur auf dem Rotationsstift der Poliermaschine aufbaut. Der Exzenteraufsatz besteht aus einer frei rotierbaren Aufnahme und einem Gegengewicht und hat die Aufgabe, die Stütztelleraufnahme in einem Orbit, also einer kreisenden Bewegung um den Mittelpunkt des Getriebestiftes zu bewegen. Rotationspolierer drehen sich im Kreis und entwickeln bereits nach der Anlaufphase eine hohe Geschwindigkeit und damit verbunden hohe Wärme. Diese Geschwindigkeit sorgt dafür, dass die Polierkörner ihre maximale Schleifwirkung entfalten. Das ist mit der Hauptgrund warum die Polierleistung der Rotationsmaschinen um einige Faktoren höher ist als die der Exzenterpoliermaschinen. Das ist der Grund warum Rotationsmaschinen eher weniger bis nicht für Anfänger gedacht sind! Man kann in kurzer Zeit schon einiges „anrichten“. Auch Schaden anrichten, wenn man nicht weiß was man tut. Schaden in Form von Hologrammen. Man ist ja immernoch ein Anfänger. Das gute, eine Exzentermaschine hingegen verzeiht einem schon einige Fehler. Aber auch nicht komplett jeden! Aufgrund dieser Fakten nimmt man als Einsteiger und Anfänger lieber eine Exzenter und als geübter Polierer eine Rotationsmaschine für sehr starke Lackschäden. Unterschiede - Kurz & knapp Polierleistung Temperatur Handling Hologrammrisiko PLSH H15 Exzenter Poliermaschine >Link< Die PLSH H15 Poliermaschine ist eine geeignete Exzenter Poliermaschine für Anfänger. Mit ihr kann man ohne Probleme in das Thema eintauchen. Ein Hochglanz Finish gelingt schnell und effektiv. Das sehen wir in den nächsten Artikeln von mir noch. Durch die 15mm Hub erreicht man brilliante Ergebnisse in kürzester Zeit. Wir erinnern uns, „je mehr Hub, desto mehr Abtragsleistung bzw. weniger Kraftaufwand“. Durch die Exzenter-Mechanik kann man dieser Maschine hologrammfrei und nahzu ohne Temperaturentwicklung arbeiten. Die roboste Konstantelektronik und stufenlose Geschwindigkeitsregelung hält die Poliergeschwindigkeit konstant und ermöglicht ein laufruhiges und vibrationsarmes Polieren. Durch die 720W Aufnahmeleistung lässt sich mit der PLSH H15 eine hohe Abtragsleistung erreichen und somit sogar stark verwitterten Lacken wieder zu neuem Glanz verhelfen. Des gibt eine gummierte Handauflage, die sicher in der Hand sich selbst bei senkrechten Flächen ideal führen lässt. Desweiteren ermöglicht der Feststellknopf am Ein-/Ausschalter ein ermüdungsfreies Arbeiten. Die Maschine macht einen sehr guten ersten Eindruck. Qualitativ passt das alles schon mal. Ist übrigens auch nicht allzu schwer. 🙂 [bild=6][bild=7][bild=8][bild=9][bild=10][bild=11][bild=12][bild=13][bild=14] Technische Daten: Hub: 15mm Lieferumfang: 1x H15 Poliermaschine in Military Green Lautstärken Stufe min: ca. 89 dB Ein Anleitungsflyer, wie man mit der Maschine beim Polieren umgeht liegt auch anbei... [bild=3] [bild=4][bild=5] Weiteres Zubehör Als weiteres Zubehör benötigt man natürlich u.a. Polierpads. Ich habe mir das Wizard of Gloss Polierschwamm 3er Set 125mm (rot, grün, gelb) besorgt. Da sind alle Härten dabei von weich bis hart. Die werde ich mit der Maschine zusammen mal austesten. Auch u.a. mit bestellt habe ich den Rupes BigFoot Claw Pad Tool Schwammentferner. Braucht man vielleicht als Anfänger nicht gleich, aber habe es mal mitbestellt. Damit löst man die Schwämme vom Stützteller. Man muss da nämlich etwas vorsichtig sein und nicht mit Gewalt die Schwämme runterreißen. Zu dem weiteren Zubehör auch demnächst im Praxistest mehr. Wird hier echt zuviel sonst. [bild=15] WoG Polierpad Set - Link Hoffe hiermit etwas mehr Klarheit und etwas Wissen in das Thema gebracht zu haben. 🙂 |
Sun Apr 04 11:05:25 CEST 2021
|
bmw-er
|
Kommentare (23)
[Werbung wegen Markennennung] Guten Morgen, wohl mit eins besten der Produkte 2021, soll das neue Dr. Wack HIGH END Spray Wax sein. So wurde zumindest schon in einigen Videos und Foren berichtet. Ob das stimmt schauen wir uns an. Bei dem HIGH END Spray Wax handelt es sich um einen Lackschutz der schnell aufgetragen sein soll und zudem länger halten soll. Sprühwachsprodukte zum Aufsprühen werden immer beliebter und es kommen selten noch neue Hartwachse. Einfach weil sie nahezu genauso gut halten und zudem einfacher in der Anwendung sind. Dr. Wack hat auch den Schritt gewagt und an einer neuer und innovativer Formel für ein neues Produkt und dessen Abweisung von Schmutz und Wasser gearbeitet. Schnellcheck
Weitere verwendete Produkte
Ausgangssituation Natürlich ist mein Lack vor dem Test auch absolut sauber und ohne Rückstände von anderen Lackschutzprodukten. [bild=2][bild=3] Ich werde das neue Produkt auf mehrere Arten der Anwendungen testen. [bild=4][bild=5][bild=6][bild=7] Ausprobiert - Variante Pur benötigt werden Meine erste Testvariante ist die von Sprühprodukten beliebteste. Man sprüht das Produkt einfach auf den Lack und verteilt es mit einem wertigen Tuch. Das ist in meinem Fall das Wizard of Gloss Quick Sklickness. Ein edgeless Tuch ohne Ränder. Zunächst liegt nach dem aufsprühen auf den Lack ein echt sommerlicher Geruch in der Luft, ich würde sagen es ist Pina Colada. Gefällt mir schon mal sehr gut. Der Sprühkopf vernebelt ziemlich fein. Lt. Dr. Wack soll man nun so Bauteil für Bauteil vorgehen. Also immer kleinere Bereiche einsprühen und mit dem Tuch verteilen. Dann mit einer anderen Tuchseite nochmal Reste ohne Druck abnehmen. Klappt sehr gut. Habe es testweise mal 5 Minuten anziehen lassen. Tatsächlich geht es dann ein Hauch schwieriger das Produkt abzunehmen. [bild=8][bild=9][bild=10][bild=11] Ausprobiert - Variante pur mit Applikatorpad benötigt werden: Nun auch mal eine andere Variante des Auftrags, mit einem Mikrofaserpad. Dem Wizard of Gloss Microfiber Applikator Pad. Das heißt ich sprühe nun nicht auf den Lack, sondern auf ein Pad. Vorteil man kann so etwas sparsamer Produkt auftragen und erwischt auch jede Stelle sicher. Mit dem Tuch ist es so, dass das Tuch selber auch beim Verteilen schon mal gut Flüssigkeit aufnimmt. Es ist minimal, sei aber trotzdem erwähnt. Diese Variante klappt auch sehr gut. Anschließend wieder Reste abnehmen mit einem Tuch. [bild=12][bild=13] Ausprobiert - Variante 1/1 mit Wasser verdünnt benötigt werden Bei der Variante 1/1 mit Wasser verdünnt ist es so, dass ich das HIGH END Spraywax einfach halb mit Wasser strecke. Das passiert ja auch dann, wenn man es als Trockenhilfe nach dem Waschen nutzt. Auch dann verbindet sich das Produkt mit Wasser. Also sollte diese Anwendungsart auch so möglich sein. Wichtig wie auch bei der puren Anwendung immer gut schütteln vor dem Benutzen. Ansonsten unterscheidet sich diese Variante nicht von der Puren. Ein klitzekleinen Unterschied konnte ich feststellen. Durch die Verdünnung vernebelt es noch ein Tickchen besser in der Gloria Flasche. Ich bin gespannt wielange es hält. [bild=14][bild=15][bild=16][bild=17][bild=18] Ausprobiert - Auf Kunststoff Da das Sprühwachs nicht nur keine Rückstände auf Kunststoff hinterlässt, sondern auch richtig dafür geeignet ist, zeigt der folgende 50/50 Vergleich. Die linke Seite ist unbehandelt, die Rechte geschützt mit dem Sprühwachs. [bild=19][bild=20][bild=21] Beadingbilder - Perlen-Vergleich der verschieden Auftragsarten Beim Beading zeigt sich ein Lackschutzprodukt mit einem Abperlverhalten, wie wir es uns wünschen. Absolut runde und tolle Wasserperlen. Auf Top Niveau. Alle Varianten performen derzeit gleich gut. Auch beim folgenden Sheeting. Nun zeigt die Zeit, welche Veränderungen zum Vorschein kommen werden. Folgende Bilder sind ein Tag später entstanden. Denn um euch ein unverfälschtes Ergebnis zu zeigen, warte ich immer mit dem ersten Kontakt mit Wasser. [bild=22][bild=23][bild=24][bild=25][bild=26][bild=27][bild=28][bild=29] Sheeting - Wasserablaufverhalten Auch das Wasser Ablaufverhalten ist spitze. Es bleibt so gut wie nichts an Flüssigkeit zurück. [bild=30][bild=31][bild=32] UPDATE I - nach knapp einem Monat Nach nun knapp einem Monat das erste Update. Hinter mir liegen ca. 35 km, zwei Fahrten bei Nieselregen und eine Wäsche! Die beiden puren Flächen sehen noch sehr stark aus. Hingegen, die 1:1 verdünnte Testfläche hat schon gelitten. Mein Fazit jetzt schon, es lohnt sich nicht wirklich das Produkt extra zu verdünnen, denn das geht zu lasten der Performance. Nur wenn ihr es als Trockenhilfe benutzen wollt, aber extra in einer Flasche verdünnen eher nicht ratsam. [bild=33][bild=34][bild=35] UPDATE II - nach knapp zwei Monaten Nach nun knapp zwei Monaten das nächste Update. Hinter mir liegen nun insgesamt ca. 105 km , 6-7 Fahrten auch mal bei stärkerem Regen und nochmal 2 komplette Handwäschen! Die beiden puren Flächen sehen geschwächt aus. Das ein oder andere Perlchen ist noch vorhanden. Trotzdem wäre nun bald Zeit zum Auffrischen des Lackschutzes. Die 1:1 verdünnte Testfläche ist absolut hinüber, war ja schon beim ersten Update sehr angegriffen. [bild=36][bild=37][bild=38] UPDATE III - Rückruf Aktion bei Dr. Wack Dazu siehe diesen Link. Dort findet ihr alle Info‘s. Ich bin leider auch betroffen mit der Chargennummer 250221. Hatte mir bei der Standzeit, die ich hier getestet habe, von knapp zwei Monaten zunächst nichts gedacht. Immerhin handelt es sich um ein Sprühwachs. Aber nach diesen News war das wohl aufgrund dieser fehlerhaften Charge. Falls ihr auch betroffen seit. Dr. Wack sendet euch kostenfrei eine neue Flasche. Eine ziemlich faire Aktion von Dr. Wack, wie ich finde. Sie konnten dort nämlich die Fehlerquelle identifizieren und abstellen. Fehlerhaft ist übrigens nur das Abperlverhalten auf lange Zeit gesehen. Man sieht es der Flüssigkeit nicht an. Fazit Tatsächlich ist der Hype um das HIGH END Spray Wax nicht ganz unbegründet. Es ist wirklich ein tolles und einfach anzuwendendes Sprühprodukt, das den Lack schützt, tolle Perlen erzeugt und sehr guten Glanz erzeugt. Erhöhte Lackglätte ist auch vorhanden. Nicht extrem Glatt, aber super glatt. Auf jedenfall glätter als BSD, was da ja immer gerne als Vergleich genommen wird. Jetzt muss sich das Spray Wax im Langzeittest behaupten. Wie lange hält es durch?! Schlägt es die Konkurrenz?! Wird es lange resistent sein gegen Einflüsse Umwelteinflüsse, wie vorallem die heiße Sonne, die dieses Jahr sicher wieder kommt?! Auf den ersten Blick ist jedoch schon einmal alles auf top Niveau und das es auch auf Kunststoff funktioniert ist auch klasse. Es ist jetzt unter den Top 3 neben ADBL Synthetic Spray Wax und dem Sonax XTREME Brilliant Shine Detailer mit dabei! Wie immer werde ich weiter berichten. Mein Schlussfazit nach den obigen Updates, viel länger als 2 Monate ohne Auffrischung (z.B. Wash&Wax Shampoo) hält das HIGH END Spray Wax nicht. Wie oben schon erwähnt liegt es in meinem Fall an einer fehlerhaften Charge. Wünsche euch frohe Ostern! |
Mon Mar 29 09:55:38 CEST 2021
|
bmw-er
|
Kommentare (2)
[Werbung wegen Markennennung] Moin, Sonax hat in der XTREME Serie u.a. zwei Innenraumreiniger. Den AutoInnenReiniger und den Interior Detailer. Wo dort eigentlich die Unterschiede liegen schauen wir uns mal heute hier an. Zudem gibt es für einen Kandidat einen Test der extremeren Art. Also ab in den Innenraum. Schnellcheck - XTREME Interior Detailer
Schnellcheck - XTREME AutoInnenReiniger
Meine weiteren benutzen Produkte
Der obige Schnellcheck gab schon einen Ausblick. Während der Interior Detailer nur für leichte Verschmutzungen ist, entfernt der AutoInnenReiniger auch stärkere Verschmutzungen. Beide entfernen Gerüche. Ach ja, sei noch folgendes erwähnt, beim Interior Detailer gibt es etwas mehr Füllmenge mit 750 ml im Vergleich zum AutoInnenReiniger mit 500 ml. Ausprobiert - XTREME Interior Detailer Der Interior Detailer kommt in einer neongelben Flasche und ist als Innenreiniger für die regelmäßige Reinigung absolut ausreichend. Nutze ihn schon etwas länger. Funktioniert so ziemlich auf fast allen Oberflächen: Textil, Plastik, Vinyl, Leder, Gummi & Metall. Nehme da oft das 2-Seiten Mikrofasertuch wie z.B. dem Wizard of Gloss Allround Hero. Nur auf Display‘s würde ich den Reiniger persönlich nicht anwenden. Dort schliert er nämlich. Der angenehme fruchtige Duft nach Pina-Colada ist dabei auch angenehm. Man sollte bei beiden Reinigern zuvor etwas auf Materialverträglichkeit prüfen. Also beim ersten Verwenden an einer nicht direkt sichtbaren Stelle mal antesten. Mit dem Detailer hier kann man ruhig auch mal punktuell etwas machen, also auch mal nicht ganze großen Flächen. Einfach wenn man mal etwas Schmutz entdeckt. Bei Stoffsitzen, allerdings immer die ganze Fläche. Egal welcher Reiniger. [bild=2][bild=3][bild=4][bild=5][bild=6][bild=7][bild=8] Ausprobiert - XTREME AutoInnenReiniger Der AutoInnenReiniger ist ein altbekannter Sonax Innenraumreiniger. Damals in silber, heute in einer dunkelblauen Flasche. Der Inhalt ist gleich. Dieser Reiniger kommt auch mit starken Verschmutzungen zurecht und sorgt dabei für hygienische Reinheit. Speziell, wenn es auch Nikotin Ablagerungen im Innenraum gibt. Auch im unteren Bereich an den Einsteigen ein toller Reiniger und eine Alternative zum APC. Dort sind oft die stärkeren Verschmutzungen. Diese lassen sich mit einem Pinsel super aufschäumen. Nehme dazu u.a. gerne die Wizard of Gloss Pure Bristles Pinsel. Da gibt es zwei Größen. Klappt gut. Es folgen viele Bilder bei der Anwendung. 🙂 [bild=9][bild=10][bild=11][bild=12][bild=13][bild=14][bild=16][bild=17][bild=18][bild=19][bild=20][bild=21][bild=23][bild=22] Habe mir für einen Extremtest etwas besonderes ausgedacht. Habe mir ein Stück Teppich mit dreckigem schwarzen Reifengel + Reifenschmutz präpariert. Wer es kennt, weiß wie hartnäckig und zäh das Zeug ist. Absolut schwer wieder irgendwo aus Stoff rauszubekommen. Man sprüht solche verschmutzten Flächen satt ein und sprüht evtl. noch ein oder zweimal etwas reines Wasser aus der Sprühflasche drauf. Einfach als Träger für den Schmutz. Ich lasse es etwas einziehen und nehme mir die Wizard of Gloss Premium Soft Textil- und Lederbürste. Da es ein robuster Teppich ist, hätte man auch eine härtere nehmen können. Ich verlinke oben auch mal eine Alternativ-Bürste von Colourlock. Die ist auch sehr gut. [bild=24][bild=25][bild=26][bild=27][bild=28] Man nimmt die Verschmutzungen dann mit einem nebelfeuchten Mikrofasertuch ab. Das kann ein älteres ausrangiertes Tuch sein. Nichts gutes. Immer mal wieder auswringen im Wassereimer. Hat man einen Nassauger kann man den auch super dafür nehmen. Ansonsten gibt es auch reine Textilreiniger mit Schaum aus der Aerosoldose. Ich teste es aber mal so. Nach dem zweiten Durchgang ist fast alles raus. Es war auch über längeren Zeitraum im Stoff. Hab das extra mal so präpariert gehabt. Das zeigt im Endeffekt gut, was der Reiniger kann. Hat tolle Arbeit geleistet. Hier sieht man übrigens, warum man immer ganze Flächen, speziell bei der Stoffreinigung, machen sollte. Das könnte nämlich später Wasserflecken geben. [bild=29][bild=30] Fazit So hoffe ich etwas helfen zu können, zwischen dem Reiniger und Detailer. Beide machen einen tollen Job. Den Interior Detailer würde ich entweder für den regelmäßigen Gebrauch verwenden oder als Back-Up zu einem anderen stärkeren Innenraumreiniger oder einfach dem APC. Den AutoInnenReiniger würde ich für starke Verschmutzungen nehmen. Wenn es wirklich fest sitzt und klebt. Beide haben somit ihre Daseinsberechtigung. Der eine mit fruchtigem Duft, der andere dezent frisch. Beide sind übrigens nicht für Scheiben gedacht, genauso wenig wie für Navi- und Tachodisplays. Jedoch enthalten beide antistatische Inhaltsstoffe, bedeutet dass es der Staub nach Behandlung etwas schwerer haben dürfte. Was die Optik nach der Reinigung angeht, bleibt diese eigentlich erhalten. Es wird nichts abgedunkelt oder glänzend. Wenn wirklich nur gaaaanz minimal. Was ich noch herausfinden möchte, ob der Detailer eigentlich auch pflegt oder nur reinigt. Da bin ich mir nicht ganz sicher gerade. [bild=15] |
Mon Mar 22 09:05:04 CET 2021
|
bmw-er
|
Kommentare (7)
[Werbung wegen Markennennung] Hey, der Winter und das böse Salz verabschieden sich bald wieder. Also hoffe ich doch. So ist es auch mal wieder Zeit sich etwas um den Unterboden zu kümmern. Natürlich hilft da auch mal eine Fahrt bei kräftigem Regen. Aber ich mache es gerne detailiert. Und ich weiß, das einige das auch machen bzw. sich wünschen. Man fährt ja nicht in die Waschstraße als Handwäsche. Alles Salz und jegliche Überbleibsel, Verschmutzungen aus dem Winter sollen auch vom Unterboden weichen und es gibt noch einen kleinen Lackschutz oben drauf, bzw. unten drunter 😁 . Dafür habe ich folgende Sachen am Start... Produktcheckliste / Schnellcheck Sonax ProfiLine MultiStar
[bild=5][bild=6] ProfiLine Multistar Das Sonax ProfiLine MultiStar Konzentrat ist das Pendant zum ebenfalls beliebten Koch Chemie Greenstar. Beides sind APC's (Allzweckreiniger) mit viel Power, die man selber dosieren kann. Super um z.B. die ganzen äußerlichen Verschmutzungen vom Winter rauszuholen. Verträglich mit: Da es sich um ein Konzentrat handelt NIE pur anwenden! Empfohlene Anwendungskonzentrationen: Ich versuche in meiner Gloria FM 30 die Dosierung 1:20. Das sind für einen Liter ca. 50 ml. Die Gloria kann nicht nur Snow Foam. Übrigens eine solche Vorreinigung mit APC ist nur bei stärkeren Verschmutzungen nötig. So wie im, bzw. nach dem Winter. Extrem stark schäumen tut das in meinem Fall nicht, denn es tropfte bei mir am Unterboden schnell ab. Man kann aber je nach Filter und Dosierung mit der Gloria auch mehr Schaum hinbekommen haben. Also das wäre möglich. Finde übrigens der MultiStar riecht durchaus angenehmer als der Koch Chemie Green Star. Müsste Lemon sein. [bild=7][bild=8][bild=9][bild=10][bild=11][bild=12] AVA 90° Lanze Nachdem die MultiStar Mischung etwas einwirken konnte dampfe ich das Ganze mit Wasser ab. Mit dem Hochdruckreiniger und der AVA 90° Lanze. Das ist ein Aufsatz für den Hochdruckreiniger mit einer 90° Neigung, sodass man zum Beispiel weiter an den Unterboden kommt. Das klappt auch sehr gut. Übrigens, auch für das Reinigen von Dachrinnen oder hohen Fahrzeugdächern (Wohnwagen, Wohnmobil) super geeignet. Die Qualität von der AVA Lanze selbst ist auch super. Gibts nichts zu bemängeln. Den Schaum den man auf folgenden Bildern dem Boden sieht ist von der Vorwäsche, nicht vom MultiStar. [bild=13][bild=14][bild=15][bild=16][bild=17][bild=18] Da ich wusste, dass der Aufsatz auf Grund des Wasserdrucks auf dem Boden scharben wird, hatte ich mir etwas aus hartem Gummi gebaut. Einen Schutz für das runde metallische Kurvenstück. Wie ihr auf dem folgenden Bild sehen werdet, ist es direkt beim ersten Benutzen durchgescharbt. Ich habe mir dann etwas besseres überlegt und ein Stück Gartenschlauch als Schutz befestigt. Auch wie zuvor mit Kabelbindern. Das klappt bislang auch sehr gut. [bild=32][bild=2][bild=3][bild=4] Sonax XTREME Foam + Seal als Unterbodenschutz Noch gar nicht all zu lange auf dem Markt ist das Sonax XTREME Foam + Seal. Es handelt sich dabei um ein Versiegelungsshampoo bzw. eine Schaumversiegelung. Sie reinigt und trägt zudem auch einen gewissen Schutz auf. Für Schaumsprüher, Schaumlanze und bei der Handwäsche geeignet. Ich werde das Foam + Seal in der Gloria FM 30 als Versiegelung zum Aufsprühen für den Unterboden nutzen. Auf dem Lack habe ich noch Wachs, da macht es derzeit keinen Sinn. Den Behälter der FM 30 habe ich natürlich nach dem MultiStar gründlich ausgespült. Habe für den Unterboden knappe zwei Liter Wasser eingefüllt mit 50 ml Foam & Seal. Man muss sagen der Schaum nicht extrem dick ist, haftet aber gut an und ist flächendeckend. Mit der Lanze der FM 30 kommt man auch nun wieder super an den Unterboden und kommt in alle Ecken und Ritzen. Man sieht durch den Schaum, wo man schon gesprüht und versiegelt hat. Ja und zuletzt dann wieder gut mit Wasser abspülen nicht vergessen. Abgesehen von dem Unterboden ist das Produkt natürlich hauptsächlich für den Lack gedacht. Vorallem z.B. im Herbst / Winter als ein schneller Lackschutz, speziell zum Auffrischen des vorhandenen Lackschutzes. Für den Unterboden, aber ein schneller kleiner Schutz, der schnell mal aufgetragen ist. [bild=19][bild=20][bild=21][bild=22][bild=23][bild=24] Man kann den Unterboden auch in der Waschbox etwas reinigen und „versiegeln“, je nachdem wie tief man mit der HDR Lanze unten dran kommt. Man darf nicht zu nah ran, aufgrund des Wasserdrucks und dem Unterboden! Ich konnte das mit meiner Lanze gut steuern. Habe den vom HDR schwächsten Wasserdruck ausgewählt. Vorherige Tests mit dem Sonax XTREME Foam + Seal Natürlich habe ich das Produkt zuvor auch auf dem Lack, insbesondere meiner Testfläche ausprobiert. Die Fläche ist komplett unbehandelt. Also nicht poliert und auch nur oberflächlich gereinigt. Gründlich mache ich dies später kleiner Spoiler 😛 . Nun habe ich also Sonax XTREME Foam + Seal auf der rechten Seite aufgesprüht und abgekärchert. Danach habe ich zusätzlich nochmal mit dem Waschhandschuh drüber gewaschen. Das heißt, einfach nochmal mit der Gloria eingeschäumt und direkt mit dem Waschhhandschuh drüber. Das kann man, muss man nicht, verstärkt aber die hydrophoben Eigenschaften. Im Wascheimer war dabei nur Klarwasser. [bild=25][bild=26][bild=27][bild=28][bild=29][bild=30][bild=31] Auf der Lackfläche sieht man dann auch, was das Produkt im Endeffekt kann. Klar es ist nicht das perfekteste Beading. Die Perlen sind nicht kreisrund, wie wir es meistens von anderen Produkten aus anderen Kategorien gewohnt sind. Aber beim Waschen mal eben ein Lackschutz so hinbekommen und wiegesagt gleichzeitig dabei reinigen. Ist doch schon cool, wie ein „Wash&Wax“ Shampoo. Das Ablaufverhalten ist richtig gut. Es bleibt wenig Wasser zurück, ganz im Gegensatz zu der linken unbehandelten Fläche, wo das Wasser nur so drauf steht. Den größten Vorteil sehe ich darin, dass man durch den Schaum genau sieht wo man schon hingesprüht und versiegelt hat. Das ist bei anderen transparenten aufsprühbaren Versiegelungen ja schwer zu sehen meistens. Mit der Methode kann man defintiv auch vorhandene schwächelnde Lackversiegelungen auffrischen und wieder pushen. Tipp: Nachdem ein Versiegelungsmittel oder auch Snow Foam in der Gloria war, anschließend mit Wasser auspülen und nochmal durchsprühen. Geht ja schnell. Fazit Eine Unterbodenwäsche nach dem Winter ist kein Muss, aber mache schon gerne ab und an eine gründliche Wäsche, da gehört bei mir auch dies zu. Aber gründliche Fahrzeug-Wäsche nach dem Winter ist Pflicht. Mit einem APC Reiniger, wie dem MultiStar kann man, in der passenden Verdünnung, sehr gut jeglichen festsitzenden Schmutz entfernen. Ich muss gestehen, der MultiStar riecht wiegesagt angenehmer als der Green Star. Ob man dann noch einen Schutz, speziell am Unterboden, auftragen möchte sei dahingestellt. Das Foam + Seal ist ein Shampoo und eine Versiegelung für den Lack. Wenn man es nach der Vorwäsche nochmal mit dem Waschhandschuh „aufträgt“ bzw. wäscht, soll die Schutzschicht nochmal stärker sein. Das konnte ich bestätigen. Für den wenigen zeitlichen Aufwand echt gut. Die Unterboden-Lanze von AVA ist auch gut nutzbar. Aber man sollte wirklich etwas als Schutz dort montieren, wo das Rohr abknickt. Es schrabbt sonst ganz schön über den Boden. Außer man hat einen glatten Boden, dann ist der Widerstand nicht so stark. Ist einfach durch den Druck so. Kärcher hatte auch mal sowas mit Rollen, aber gibts glaube ich nicht mehr. Das man beide Produkte mit der Gloria FM 30 auftragen kann ist eine praktische Sache. Ob nun Foam + Seal als Vorwäsche oder bei der Hauptwäsche, beide Varianten der Nutzung sind möglich. |
Mon Mar 15 09:35:10 CET 2021
|
bmw-er
|
Kommentare (10)
[Werbung wegen Markennennung] Moin Freunde des gepflegten Fahrzeugs, einige werden sich noch erinnern, ich hatte damals einen kleinen Diskussions-Artikel geschrieben. Dort habe ich die zwei Methoden der Trockwäsche erläutert und mal die Vor- und Nachteile zusammen getragen. das war dieser Artikel. Da für mich persönlich die dort genannte Trockenwäsche mit nur dem Detailer nicht in Frage kommt, würde ich aber mal die Rinseless Methode genauer unter die Lupe nehmen wollen. Was baucht man? Bei der Rinseless „Gary Dean Methode“ benötigt man einen Wascheimer (reicht auch ein ganz normaler) mit etwas Wasser und ein Rinseless Shampoo wie das Optimum No Rinse Shampoo. Dazu kommen einige langflorige Mikrofasertücher und eine Sprühflasche oder ein Drucksprühgerät. Was habe ich genutzt? - Produktcheckliste Chemical Shark Waschset für Rinseless Wash<
(Im Set ist eigentlich eine andere Flasche, war wohl nicht lieferbar!?)
Wann anzuwenden? Ganz wichtig das Ganze am besten bei nicht zu starken Verschmutzungen anwenden. Also nur bei z.B Blütenstaub oder lose sitzendem Schmutz. Loser Schmutz auf den es zuvor geregnet hat ist auch kein Problem. Hat man wirklich körnige festsitzende Verschmutzungen und konnte schon etwas länger nicht waschen, ist ein weiterer Schritt sinnvoll. Am besten dann vorher in die Waschbox und mit dem Hochdruckreiniger und einer Schaumvorwäsche vorreinigen. Dann ist der grobe Dreck runter und die Methode klappt danach dennoch. [bild=6][bild=7] Für wen sinnvoll? Die Rinseless Methode ist für alle die die Zuhause nicht mit fliesendem Wasser waschen dürfen. Man kann es überall in Ruhe geschützt z.B. vor oder in der Garage anwenden. Vielleicht weil es draußen zu kalt ist. Oder auch neben der Waschbox. Es gibt ja Waschboxen, wo die Handwäsche nicht gerne gesehen ist. Beziehungsweise Waschboxen, die immer sehr gut besucht sind, wo man sich schon mal etwas gehetzt fühlt. Waschen ohne fließendes Wasser - Praxistest [bild=8][bild=9] Wie geht das also von statten.... Der erste Schritt ist nun also bei starker Verschmutzung, die Vorwäsche mit dem Hochdruckreiniger z.B. an der Waschbox. Das kann auch mit Schaum sein. Der Schaum wird dann nachher auch abgespült. Bei normaler bis wenig Verschmutzung kann man direkt loslegen. Man nimmt nun die Sprühflasche oder das Drucksprühgerät, dort kommt etwas ONS Shampoo mit Wasser verdünnt rein. Die Verdünnung ONS:Wasser -> 1:250. Damit weicht man das ganze Fahrzeug ein. Je nach dem reicht dort eine Sprühflasche. Möchte man es bequemer oder hat auch ein größeres Farhzeug würde ich die Gloria CleanMaster PERFORMANCE PF 12 empfehlen. Das ONS Shampoo hat einen puren pH-Wert von 4-7. Die PF 12 ist für Flüssigkeiten mit einem pH-Wert von 2-9 gedacht. Das passt also für dieses Shampoo in der Verdünnung. Auch gibt es wertige FKM Dichtungen für die Beständigkeit. Bei der PF 12 kann wie bei der Kwazar vorne die Hohlkegeldüse von Spray auf Strahl stellen. Für den Rinseless Zweck ist der Spray am besten. Die PF 12 hat einen Betriebsdruck von 3 bar, bei dem man eine lange Zeit dauerhaft sprühen kann. [bild=10][bild=11][bild=12] [bild=16][bild=17][bild=18][bild=19][bild=20][bild=21] Der richtige Ablauf Nachdem das Fahrzeug nun komplett benetzt ist, kommt bei mir das Rinselessshampoo nun auch zusammen mit Wasser in den Wascheimer. Der Eimer muss nicht voll sein, es reicht einen mit weniger als halbvollen Eimer zu nehmen. Man braucht ja nur soviel Flüssigkeit, wie die Tücher aufnehmen können. Kleine Info noch am Rande, Optimum No Rinse enthält übrigens Polymere die den Dreck lösen und einkapseln sollen. Jetzt braucht man noch ganz viele langflorige Mikrofasertücher. Im Set bei Chemical Shark sind ja wiegesagt 5 langflorige plus ein Trockentuch dabei. Langflorig ist auch wirklich wichtig. Wie ich später rausfinden werde, reicht dies ca. für ein Fahrzeug in der kompakten Golfklasse. Alles was größer ist benötigt je nach dem ungefähr 2-3 Tücher mehr. Der Verschmutzungsgrad spielt da auch etwas eine Rolle. Werden die Tücher schneller dreckig braucht es mehr. Lieber mehr Tücher, als später Kratzer zu riskieren. Oder vorher mit dem HDR. Jedenfalls werden die Tücher ja NICHT ausgewaschen! Komplett dreckige Tücher werden weggelegt. Auch noch wichtig ist es, immer in geraden Bahnen zu arbeiten. Ach ja für Felgen oder Radkappen würde ich auch noch Tücher extra nehmen. Muss man mal schauen, wie das so passt, vorallem im Tiefbett. Ein Tipp noch für härtnäckige Insekten. Zusätzlich zum Einweichen mit der Sprühflasche oder Drucksprüher, würde ich ein mit ONS getränktes Tuch auf die Stellen legen etwas andrücken und warten. Dann kann man später auch hartnäckige Insekten schonend abnehmen. [bild=2][bild=3][bild=4][bild=5] Die Tücher kommen alle in den Wascheimer und werden in die Wasser-Rinselesslösung getränkt. Diese saugen sich dann voll. Dann holt man sich später eins raus und wringt es aus. Es soll nicht triefen! [bild=13][bild=14][bild=15][bild=22] Jetzt geht man damit sanft über den Lack. Während man mit dem Tuch über den Lack gleitet rollt man es während der Bewegung immer ein Stückchen weiter, ähnlich einer Rolle. Man entwickelt da ein Gefühl für mit der Zeit. So erreicht man immer eine saubere Stelle des Tuches. Oft kann man so Bauteil für Bauteil vorgehen. Manchmal vielleicht auch zwei Bauteile. Von oben nach unten. Dann ist das nächste Tuch dran. Das alte Benutzte leg ich mir dann in den Buckanizer. Zum Abschluss wird dann nur noch abgetrocknet mit dem Trockentuch. [bild=23][bild=24][bild=25][bild=26][bild=27][bild=28][bild=29] [bild=30][bild=31][bild=32][bild=33] Macht diese Methode Kratzer?! - Das Ergebnis [bild=34][bild=35][bild=36][bild=37][bild=38][bild=39] Fazit Tatsächlich etwas ganz neues für mich dieses Rinseless Waschen. Ich wasche natürlich schon lange gerne per Hand und mit der 2-Eimer Methode, so war dies wirklich anders für mich. Nun also nur mit Tüchern und ohne auswaschen. Schlussendlich hat es aber geklappt und keine Kratzer verursacht. Man sollte dabei aber wirklich genau schauen und nicht mit verschmutzten Tüchern auf den Lack. Den Schritt mit dem vorherigen einweichen finde ich dabei sehr wichtig, denn dieser beugt dem Ganzen vor bzw. hilft bei dem schonenden Abnehmen der Verschmutzungen. Bei starken Verschmutzungen vorher die Waschbox besuchen! Auf jedenfall ein Tipp für jene die Zuhause nicht waschen dürfen oder können. Oder auch, wo in der Waschbox keine Handwäsche erlaubt ist. Auch das gibt es. Was gibt es noch für Vorteile, man hat eine Wasserersparnis und es ist überall anwendbar. Mein kleiner Kritikpunkt ist es, dass doch sehr viele Tücher benutzt werden müssen. Mit den rollenden Bewegungen nutzt man jedoch jede Ecke des Tuches, was wiederum gut ist. Meine größte Sorge, dass es Kratzer gibt wurde nicht bestätigt. Voraussetzung hierfür, genau aufzupassen und in die Tücher zuschauen. Sie frühzeitig zu wenden. Mein Schlussfazit, das war nicht mein letztes Mal Rinselesswaschen (auch als guter Tipp für den Winter oder die Blütenstaubzeit), trotzdem wasche ich weiterhin gerne klassisch von Hand mit zwei Eimern und zwei Waschhandschuhen. Aber da für einige wirklich nur dieses Alternative bleibt, ist es doch eine gute Lösung. Zeitlich gesehen ist es meist kürzer oder evtl. aber gleich mit der herkömmlichen Wäsche, je nach Verschmutzung. Der Tücherbedarf ist erwähnt ganz klar höher. Es soll die Methode aber auch mit einem Waschpad bzw. Waschhandschuh geben. Da war mir allerdings noch nicht so ersichtlich wie das genau gehen soll. Wer auch noch bewegte Bilder sehen möchte kann ja mal hier bei Chemical Shark vorbei schauen. Da wird auch nochmal einiges erklärt. |
Wed May 19 20:15:10 CEST 2021 |
bmw-er
|
Kommentare (8)
[Werbung wegen Markennennung]
[galerie]
Moin,
heute im Test, der milde anwendungsfertige Oberflächenreiniger Allround Surface Cleaner von Koch Chemie. Die Waffe gegen Fingerabdrücke, Staub, Fett und ähnliche Verschmutzungen. Dieses Produkt ist u.a. auch optimal für die Reinigung von Lüftungsschlitzen, Textilien geeignet.
Schnellcheck
- Link - Koch Chemie Asc
- Link - Liquid Elements Pepper Mint 40x40 cm
- Link - extra weiche Pinsel
Heutzutage sind im Fahrzeug Innenraum sehr viele Flächen aus empfindlichen Displays's, Screens und auch Klavierlack bzw. -Optik Flächen. Diese kann man sich bei der Reinigung mit den falschen Mitteln schnell versauen. Und ohne Reinigung sieht es schnell nicht mehr ansehnlich aus. Es kommen einfach so schnell Staub und Fingerabdrücke nach.
[bild=2][bild=3][bild=4]
Auf Displays & empfindlichen Oberflächen
Im Prinzip funktioniert dieser Koch Chemie Reiniger wie alle anderen auch. Man sprüht sich etwas ins Tuch reinigt und geht nochmal mit einer trockenen Tuchseite drüber.
Doch auf empfindlichen Oberflächen gilt es einige Dinge zu beachten. Oberflächen wie dem Virtual-Cockpit, einem Touch-Screen Navi oder empfindlichen Klavierlackflächen. Auf diesen Flächen befindet sich zunächst Staub das ist normal. Es wäre fatal hier gleich mit einem Tuch oder Tempo einfach drüber zu gehen. Pustet etwas den Staub weg, nehmt einen Swiffer oder wie ich ein weichen Pinsel. Wie den von CarPro, den ich öfters im Einsatz habe. Oder die oben verlinkten gehen als Alternative auch perfekt. Sind für innen und außen geeignet, nehme sie auch oft für den empfindlichen Audi-Singleframe Grill bei der Vorreinigung mit Schaum.
[bild=6]
Nachdem dann der grobe Staub und jegliche losen Körnchen weg sind, braucht ihr neben dem Reiniger das passende Tuch. Kein kurzfloriges preiswertes Tuch nehmen und auch kein Waffeltuch. Ich nehme dafür ein langflorigeres, nicht komplett dick, aber auch nicht dünn. Das Liquid Elements Pepper Mint ist zum Beispiel ein super Tuch für diesen Zweck. Es bindet die letzten vorhandenen Staubkörnchen und den Schmutz ohne das die Flächen zerkratzt werden könnten. Wichtig natürlich ohne großen Druck wischen. Aber aus diesem Grund kein kurzfloriges Tuch und auch kein Waffeltuch nehmen.
Viele kommen auf die Idee anstatt so einen speziellen Reinigers einfachen Glasreiniger zu nehmen. Das ist auch je nachdem ein grober Fehler. Es gibt viele Displays, die je nach Hersteller eine Antireflex Beschichtung aufweisen, diese könnte mit Glasreiniger entfernt werden. Die ist dafür da, dass es nicht bei Sonne so stark spiegelt. Wenn die runter ist oder angegriffen war’s das. Seit da vorsichtig!
Wiegesagt am besten etwas milden Reiniger, ein bis zwei Sprühstöße ins Tuch und mit sanftem Druck die verschmutzten Stellen entfernen. Dann mit einer trockenen Seite nochmal nachgehen fertig. Nicht direkt aufs Displays sprühen, dann gerät Flüssigkeit in die Ritzen, das muss nicht sein!
Trotz der Tatsache, dass es sich um ein langfloriges Tuch handelt, schliert bei mir nichts. Mein Tipp so um die 500 GSM. Wiegesagt randlose Tücher, wie das Liquid Elements Pepper Mint ist meiner Meinung nach sehr gut geeignet.
Displays & Screens
[bild=5][bild=7][bild=8][bild=9][bild=10][bild=11][bild=12][bild=13][bild=14]
Klavierlackoptikflächen
[bild=17][bild=18][bild=19]
Lüftungsschlitze & enge Ecken
[bild=15][bild=16]
[bild=20][bild=21][bild=22]
Fazit
Der Koch Chemie Asc ist schon kein Geheimtipp mehr, wenn es um Reinigung von Display‘s oder empfindliche Flächen im Innenraum geht. Dabei ist er auch durchaus für den Außenbereich möglich, um auch dort etwas zu reinigen. Von meiner Seite aus absolut grünes Licht für den gesamten Innenraum und auch Außenbereich. Mit starken Verschmutzungen tut er sich etwas schwer, aber dafür hat man ja dann Koch Chemie Green Star oder etwas ähnliches. Wenn ihr viel Klavierlack oder viele Bildschirme habt, schaut euch den Asc mal an. Natürlich auch für LCD Screens im Haushalt, wie PC oder Fernseher. PS: Der Audi A1 GB ist von einem Bekannten. 🙂
[bild=23]