• Online: 903

CarTime

Der Auto-Blog mit Hauptthema Autopflege - Vorstellungen, Test’s, Vergleichen & Erlebnissen

Wed Dec 04 16:05:11 CET 2019    |    bmw-er    |    Kommentare (18)

[Werbung wegen Markennennung]
[galerie]

Auch in diesem Jahr habe ich mich wieder auf den Weg nach Essen gemacht. Das diesjährige Motto der Essen Motorshow nannte sich „Feel the Beat“. Das merkte man auch in den Messehallen. Hier und da wummerten fette Bassboxen. Das ist nicht jedermanns Sache, aber Individualisten und viele Autoverrückte kamen wieder auf ihre Kosten. Es gab wieder einiges verrücktes und viel buntes zu bestaunen. Dazu noch mehr bunt-duftender Fläschchen als im letzten Jahr. So kam es mir zumindest vor. Sowie wieder viel Zubehör für hungrige Auto- und Autopflege-Fans.

Erste Eindrücke

Meine Reise begann in der „Mercedes Halle“. Dort standen neben den üblichen AMG‘s auch einige DTM und Motorsport Modelle in der Sondershow "Power of Motorsport". Dabei gesellte sich ein ganz verrückter C63 AMG von Spraykünstler dekLart. Auf dem Lack fand man Comic Motive von u.a. Poppei, Micky Maus oder Donald Duck. Bei Skoda standen die Zeichen wiederum auf Elektro. Zu sehen am Citigo E iV. Zwischendurch mal ein paar Young- und Oldtimer, sowie einige zahlreiche Hipercars rundeten das Ganze schließlich ab.

Das diesjährige Polizei- Kampagnenfahrzeug „TUNE IT! SAFE!“ war der Audi RS4-R vom Allgäuer Tuner ABT. SIIND (Sidney Industries) hatte auch einen Stand und richtete ein großes Danke an seine Fans. Am Stand gab neben den getunten Fahrzeugen (siehe Bilder), SIIND Merch, sowie u.a. coole Klamotten. Weiter ging es zu einem knallgelben RUF Porsche. Gefolgt von den Fahrzeugen der Sondershow "Design Cars & Crazy Cars". Dort gab es einen Rolls Royce im James Bind Stil von Shenjun zu bestaunen. Gleich daneben stand ein Buick Riviera mit einem Mini Krönchen auf der Hutablage. Dort wo im letzten Jahr der „Schrauben Porsche“ stand, stand nun ein Schrauben Formel eins Fahrzeug. Auch nicht schlecht der Fahrer war gleich mit „verschraubt“.

[bild=1][bild=2][bild=3][bild=82][bild=4][bild=5][bild=83][bild=6][bild=7][bild=13][bild=9][bild=10][bild=11][bild=12][bild=8][bild=81][bild=85]

Young- und Oldtimer / Ami's

Weiter ging es zu den Young- und Oltimern. Dort gab es u.a. ein paar Lancia’s, einen sehr schicken Renault Alpine. Ein BMW E30 Cabrio getunt von Hartge mit Alpina Felgen. Es folgte noch der ein oder andere schöne US-Klassiker. Ein prominentes Fahrzeug gab es auch wieder. Den bunten und getunten Manta B aus „Manta Manta“. Auf der Motorhaube signiert von Tina Ruland.

[bild=14][bild=15][bild=16][bild=17][bild=18][bild=19][bild=20][bild=21][bild=79][bild=80][bild=84]

Verschiedenes

Weitere Bilder kann man ja einfach mal auf sich wirken lassen... u.a. Tuning Experience Halle, ABT, Prior.

[bild=22][bild=23][bild=24][bild=27][bild=25][bild=26][bild=28][bild=29][bild=30][bild=31]

Autopflege Highlights

Meguiar’s

Die erste Anlaufstelle im Bereich Autopflege war für mich auf der diesjährigen EMS Meguiar‘s. Dort stand diesmal ein fetter Audi A8. An Produkten gab es alles was das Meg Herz so zu bieten hat. Da Meguiar’s in letzter Zeit sehr viel Neues gebracht hat und auch noch neues folgen wird, gab es schon was zu sehen. Neuste Produkte aus diesem Jahr waren u.a. das Hybrid Ceramic Wax, was ich ja derzeit auch noch als Felgenversiegelung teste. Eine Snow Foam Kanone mit passendem Snow Foam stand auch bereit. Auch noch neu das Ultimate Tire Shine, ein Reifenglanz zum einfachen aufsprühen und ein Polsterreiniger mit Bürste.

Voraussichtlich im nächsten Jahr folgen wird das Hybrid Ceramic Liquid Wax + Hybrid Ceramic Detailer (für die Pflege des Wachses). Dazu kommt noch die Hybrid Ceramic Clay. Diese Produkte wurden auch schon auf der SEMA gelauncht. Auf das Wachs bin ich sehr gespannt, wenn es auch so gut performt wie das Hybrid Ceramic Wax. Ohje diese ganzen Namen.

[bild=32][bild=33][bild=34][bild=35][bild=36]

Waschhelden

Zum zweiten Mal mit dabei waren die Waschhelden, auch wieder mit Gloria Sprühgeräte (wie im letzten Jahr). Beginnend bei den Waschhelden hatten diese viele viele tolle Sachen mit dabei. Die ganzen Autopflege Favoriten Produkte aus dem Tuga-, Collinite-, Gyeon-, Grit Guard-, Neowax- oder z.B. WoG Sortiment. Als Shop-Neuheit war z.B. die Marke One Wax am Start. Unten zu sehen bei dem Bild vom Regal der Lackschutzprodukte. Da rund um den Waschhelden-Stand weitere Marken vertreten waren, kam man sich vor wie in einer großen Autopflegewelt. Alle nun hier folgenden Marken sind auch im Waschhelden Shop vertreten.

[bild=37][bild=38][bild=39][bild=40]

Gloria Sprühgeräte

Bei Gloria gab es die nächste Neuheit gleich von weitem schon zu sehen. Den Gloria MultiJet. Ein mobiles Hochleistungs-Sprühsystem. Ein Hochdruckreiniger, für den man weder Strom noch einen direkten Wasseranschluss benötigt. Der Strom kommt von einem 18V Akku der Marke Bosch, mit denen Gloria eine Kooperation abgeschlossen hat. Das Wasser kann man sich z.B. aus einem Wassereimer holen. Eine praktische Sache, wie ich finde. Denn so ist man weitaus flexibler. Im Basis-Kit ist eine mobile Hochleistungs-Reinigungspistole mit einer 4-in-1 Multifunktionsdüse ausgestattet. So kann man zwischen Punkt-/Flachstrahl, Brausenfunktion oder einer Turbofräse wählen. Druck steckt schon mal dahinter, ob das Gerät jedoch auch mit einem kleineren Hochdruckreiniger mithalten kann wird sich zeigen. Marktstart ist ca. Anfang März. Natürlich konnte man auch wieder die FM 10 und FM 30 testen. Dafür stand Sonax Actifoam bereit.

[bild=42][bild=43][bild=41][bild=44][bild=45][bild=46][bild=47][bild=48][bild=49][bild=50]

Colourlock

Das Lederzentrum war auch mit dabei. Mit schönen vorher-/nachher Vergleichen konnte man ein behandeltes Lederlenkrad und einen hellen Ledersitze bestaunen. Der Ledersitz wurde von dem sogenannten „Spalten Micha“ zur Hälfte aufbereitet. Das Lederlenkrad wurde mit Hilfe des Lenkrad PflegeSet's erst angeraut und mit dem Lederfresh wieder getönt. Anschließend dann noch protected mit dem Leder Protector. Wenn man wollte konnte man auch das Elefantenfett für schon ältere Lederarten testen.

[bild=51][bild=52][bild=53][bild=54]

Dr. Wack Chemie

Bei Dr. Wack gab es als 2019er Neuheit den schon erhältlichen P21S High End Felgenreiniger in verschiedenen Gebinden. Vorgeführt wurde eine Cabrioverdeckimprägnierung, auf der einen Seite mit und auf der anderen ohne Imprägnierung. Man konnte den Unterschied im Abperlen gut feststellen. Ansonsten gab es u.a. noch das bekannte CW1:100 Insekten-Entferner Gel, welches ja auch sehr gut ist. Oder das preiswerte und auch sogar für Mattlacke / Folien anzuwendende A1 Speed Shampoo oder weitere Produkte für Felgen und Reifen.

[bild=55][bild=56][bild=57]

FLEX

Die neue Minipoliermaschine PXE 80 wurde als „die“ Maschine am FLEX Stand gezeigt. Eine kleine sehr handliche Maschine mit der man z.B. kleine Spotrepair-Arbeiten erledigen kann. Natürlich auch schwer zugängliche Stellen beim regulären Polieren. Beispielsweise Türeinstiege, dreidiminsionale Rückleuchten oder B-Säulen lassen sich damit leicht abfahren. Man kann verschieden starke Akku’s, Teller sowie Polierpads verwenden. Die kleine Maschine ist echt nicht schwer, fühlt sich dennoch aber sehr wertig an. Die anderen FLEX Poliermaschinen, sowie eine neue größere FLEX Lackleuchte by Scangrip standen auch im Regal. Der kleine Flexi Rex war auch da.

[bild=58][bild=59][bild=60][bild=61][bild=62][bild=63]

Soft99

Soft99 hatte einen orangen Smart mitgebracht, an dem die Scheibenversiegelung Glaco demonstriert wurde. Die Glaco Produkte kenne ich auch und bin damit immernoch sehr zufrieden. Als Neuheit waren die überarbeiteten Versionen vom Fusso 12M am Start. Wird von vielen sehr gerne verwendet, soll ja jetzt auch leichter zu verarbeiten sein. Ich hatte es noch nicht in den Händen. Ich bin gespannt was in Zukunft noch von den Jungs & Mädels aus Polen kommen wird.

[bild=64][bild=65][bild=66]

Sonax

Am großen Sonax Stand gab es auch einige Neuheiten. Eine davon ist das Felgen Beast. Ein neuer säurefreier Sonax Felgenreiniger. Er stinkt nicht und ist schonend zur Felge. Ein sogenannten Kunststoff Detailer stand auch neu mit in den Regalen dabei. Den benutzt man genauso wie einen Lackdetailer, für etwas Schutz und eine kleine Abdunklung. Dann gab es eine neue Lederpflege Milch und einen Alcantara Fleckenentferner. Die neue Reifenpflege zum Aufsprühen war auch noch mit am Start. Diese soll wohl auch nicht speckig glänzen. Mag ja nicht jeder. In einem anderen Regal gab es dann noch alles im „Kirschgeruch Stil“. Shampoo, Cockpitpflege, Scheibenkonzentrat usw. Wer Cherry‘s mag ist da super bedient. Der Audi R8 von JP lud zu fröhlichen Ballspielen ein.

[bild=67][bild=68][bild=69][bild=72][bild=70][bild=71]

Chemical Guys

Bei den Chemical Guys mit dabei waren u.a. die beiden letzten neuen Produkte. Das Hydro Slick Hyperwax und Chemical Guys Hydro Charge Ceramic Spray. Erstere wird wie ein Wachs benutzt und letzteres wie eine Sprühversiegelung. Ansonsten keine Neuerungen, aber viele tolle schon bekannte Produkte.

[bild=73][bild=74]

Liquid Elements

Bei den Liquid Elements Jungs lagen rund um den Stand „Smellows „ in der Luft. Sie brachten ihre neuen Autoinnenraumdüfte mit auf die Messe. Sehr viele und verrückte Sorten gibt es da. Dazu zählen z.B. Banane, Cookie‘s, Lakritz, Einhorn, Melone, Pina Colada. Ansonsten noch relativ neu ist der Felgenreiniger Dust Cracker in der Extreme Variante und das Autoshampoo Reizwäsche. 😁

[bild=75][bild=76][bild=77]

Braucht noch jemand ein Briefkasten?

[bild=78]

Ich hoffe, dass ich euch wieder einen kleinen Eindruck der diesjährigen EMS19 vermitteln konnte.

UPDATE - 16.12.2019

Hier findet ihr noch einige bewegte Bilder. Eine „Aftermovie“ aufgenommen von den Waschhelden Jungs.

Hat Dir der Artikel gefallen? 4 von 4 fanden den Artikel lesenswert.

Sat Nov 23 19:15:32 CET 2019    |    bmw-er    |    Kommentare (5)

[Werbung wegen Markennennung]
[galerie]

Hallo 🙂

In diesem Artikel geht es um das Versiegeln der Felgen. Die Idee dabei war folgende. So wollte ich eine Variante für die, die gerne viel am Fahrzeug machen. Und eine Variante, die im Verhältnis schnell gemacht ist. So tritt als klassisches Felgenwachs das Bouncer's Looking Sweet gegen die schnelle Versiegelung, das Meguiar‘s Hybrid Ceramic Wax an. Gibt’s beide bei carparts.

Die Felgen sollen, gerade jetzt im Winter, vor Straßenschmutz und Bremsstaub geschützt werden. Zusätzlich hilft eine Versiegelung dabei, dass sich die Felgen wesentlich einfacher Reinigen lassen.

Es ist natürlich klar, dass meine Kanidaten nicht mit der Standzeit einer Keramikversiegelung à la Gyeon Q² Rim oder Gtechniq C5 mithalten können. Diese beiden gehören übrigens auf dem Gebiet zu den Besten. Damit kommt man sehr gut durch den Winter. Eventuell hält es sogar auch über die Saison hinweg. Das erfordert allerdings eine sehr gute Vorarbeit und ist z.B. bei Vielspeichen Felgen sehr mühselig. Des Weiteren ist ein Abmontieren der Räder dann auch sinnvoll. Beides ist für mich nicht so leicht machbar. Daher dieser Test. Zurück zu meinen Duellanten. Schauen wir uns mal an, wie die Felgen jetzt ausschauen. Sie haben bislang noch keine Versiegelung gesehen.

Ausgangssituation- ohne Abperlverhalten

Testfelge vorne rechts

[bild=6][bild=7][bild=8]

Auf geht's

[bild=9][bild=10]

Bouncer's Looking Sweet Wheel Wax
Ein klassisches Felgenwachs

[bild=2]

Schnellcheck:

  • Typ: Felgenwachs
  • vollsynthetisch
  • Wofür: zum Schutz für Felgen
  • schichtbar für extremen Hochglanz
  • Anwendbar auf: Leichtmetall-, Chrom- und hochglanzpolierten Felgen
  • Geruch: Kirsche
  • Standzeit: lt. Hersteller bis 2 Monate

Das Looking Sweet ist eine vollsynthetische Felgenversiegelung für alle Arten von Leichtmetallrädern, auch auf Chrom- und hochglanzpolierten Alufelgen ist Looking Sweet Wheel Wax sicher anzuwenden. Da das Felgenwachs keinerlei hitzeanfällige Stoffe, sondern nur höchst temperaturbeständige und langlebige künstliche Polymere enthält, ist es bestens geeignet um Felgen auch in Hochglanz erstrahlen zu lassen. Der Geruch ist enorm, das Felgenwachs duftet intensiv nach Kirsche.

Anwendung

[bild=3]

1. Felgen gründlich reinigen und trocknen (Man kann auch vorher eine Runde IPA fahren. Mache ich jetzt aber nicht.)

2. Wachs dünn mit einem Mikrofasertuch oder Pad in kleinen Kreisen auftragen. Ich habe das Dodo Juice Basics of Bling Finger Wax Applicator herausgeholt. Eignet sich durch die Form super für die Felgen.

[bild=11][bild=12]

3. Je nach Temperatur nach 1-3 Minuten mit einem weichen Mikrofasertuch abtragen. Heute waren es 11 Grad, da habe ich mal 7-9 Minuten abgewartet.

[bild=13]

Meguiar's Hybrid Ceramic Wax
Eine schnelle Felgenversiegelung

[bild=4]

Schnellcheck:

  • Typ: Sprühversiegelung / Nassversiegelung
  • keramische Basis (SiO)
  • Wofür: Eigentlich als Versiegelung für Lack
  • Geruch: Blaubeere
  • Besonderheit - auf sauberem nassem Lack anwendbar
  • auf matten Lacken und Folien anwendbar
  • Standzeit: lt. Hersteller 1-2 Monate

Da sich das Hybrid Ceramic Wax schon bei vielen Test‘s auf dem Lack schon super geschlagen hat, nun der Test auf der Felge. Das "Wax" im Namen stimmt ja nicht so ganz. Es ist eigentlich eine Sprühversiegelung. Eine mit Bestandteilen, die man in einer Keramikversiegelung findet (SiO). Die Besonderheit: Entgegen typischer Sprühversiegelungen wird das Meguiars Hybrid Ceramic Wax ausnahmslos auf nassem Lack angewendet. Eine Art der Nassversiegelung.

Erst-Anwendung

[bild=5]

1. Felge gründlich waschen und mit Klarwasser abspülen. Nicht trocken lassen!

2. In Teilbereichen die Versiegelung auf den nassen Lack sprühen oder wie ich auf eine Ecke und dann gut verteilen.

[bild=14]

3. Mit einer anderen Tuchseite wird abtrocknet. Nicht das dünnste Tuch nehmen. Soll ja gleichzeitig trocknen.

[bild=15]

Folge-Anwendungen

Wenn ihr seht, dass die Perlenbildung nachlässt einfach bei der nächsten Wäsche wieder auf den sauberen nassen Lack bzw. Felge aufsprühen und dann gleich mit dem Hochdruckreiniger abspülen. Da braucht ihr dann gar kein Tuch mehr! Das war am Anfang nur dazu da um eine erste Grundschicht herzustellen. Somit ist das nun wirklich eine schnelle Sache. Natürlich könnte man es dennoch weiter so handhaben, kein Problem!

Beading - Wasser Abperlverhalten

[bild=16][bild=17][bild=18][bild=19][bild=20]

Sheeting - Wasser Ablaufverhalten

[bild=21][bild=22]

[bild=23][bild=24]

UPDATE - 19.01.2020

Wir schauen uns die versiegelte Felge nach etwas mehr als einem Monat wieder wieder an. In der Zeit wurde nicht übermäßig viel gefahren. Aber einige Touren auf der Autobahn im Regen. Im nicht gereinigten Zustand sieht sie jetzt so aus.

[bild=25]

Hierbei fällt auf, dass sich auf der rechten Fläche, wo das Meguiar's Hybrid Ceramic Wax augetragen wurde weniger Schmutz angesammelt hat. Die linke Seite mit dem Bouncer's Looking Sweet Wheel Wax ist verhältnisweise dunkler geworden.

[bild=26][bild=27]

Nach abkärchern mit HDR nur mit Wasser:

[bild=28]

Beide Produkte haben auf der Felge etwas gelitten. Vorallem an den äußeren Rändern. Das Meguiar's Produkt hat nicht ganz soviel wie das Bouncer's gelitten. Der Schmutz ließ sich aber bei beiden sehr einfach lösen. Dafür habe ich normales und schonendes Autoshampoo verwendet.

[bild=29][bild=30]

Fazit

Beide Varainten der Felgenversiegelungen machen bislang einen super guten Eindruck. Das Bouncer's punktet mit einem leichten Wachs Auf- und Abtrag. Etwas für alle Wachsliebhaber. Dazu duftet es super.

Das Abperlverhalten ist klasse, kleine runde Perlchen, wie man es sich wünscht. Genauso sehen auch die Perlen des Meguiar‘s Hybrid Ceramic Wax aus. Ebenso beim Wasserablauf. Sehe da ehrlich gesagt gar kein Unterschied. Meine Idee zur schnellen Felgenversiegelung ist ein gänzlich anderes Produkt, welches man aufsprüht. Nach der Erstanwendung braucht man beim HCW nun kein Tuch mehr. Fortan kann man es beim Nachlegen aufgesprühen und ganz easy mit dem Hochdruckreiniger abspritzen.

Im Glanz würde ich sagen, liegt das Looking Sweet ein Hauch vorne. Die Tatsache, dass man es schichten kann, würde den Glanzgrad auch nochmal steigern. Bei der Schnelligkeit ist das HCW klar vorn. Wie man im Update gesehen hat liegt das HCW auch etwas in der Standzeit vorn. Ebenfalls ließ sich gut beobachten, dass sich auf der HCW Fläche weniger Schmutz angesammelt hat. Somit ist das Meguiar‘s Hybrid Ceramic Wax das stärkere Produkt, was sich auch einfacher auftragen lässt.

Hat Dir der Artikel gefallen? 3 von 3 fanden den Artikel lesenswert.

Tue Oct 15 16:55:26 CEST 2019    |    bmw-er    |    Kommentare (17)

[Werbung wegen Markennennung]
[galerie]

Hi,

der P&S Bead Maker ist nun auch in Deutschland direkt bei Chemical-Shark erhältlich. Zuvor ging das nur über den großen Teich und zum hohen Preis. Beim Produkt handelt sich um einen Detailer, sowie eine Sprühversiegelung. Man kann das Produkt auf das trockene oder noch nasse Fahrzeug aufsprühen. Später wird mit einem Mikrofasertuch auf Hochglanz auspoliert.

DoubleBlack Collection by Renny Doyle

Der Bead Maker von der Marke P&S ist aus der „DoubleBlack Collection“ von Renny Doyle. Renny Doyle ist ein US-Autopflege-Guru. Die Serie wird unter dem Label DoubleBlack vertrieben. Renny hat über 25 Jahre Erfahrung im Detailing-Bereich, was in die Entwicklung bei P&S Detail Products mit eingeflossen ist. Zudem ist er offizieller Aufbereiter der Air Force One und Trainer der International Detailing Association IDA. Er hat den Bead Maker lt. P&S auf dem Boeing Jet der US-Präsidenten anwendet. 😁

Schnellcheck:

  • Typ: Detailer / Sprühversiegelung (Polymer)
  • Wofür: ideal als Ergänzung für wachsbehandelte oder versiegelte Lacke
  • auch als Stand-Alone Produkt möglich
  • Anwendbar auf: Lack, Scheiben, Kunststoff & Metall
  • Geruch: Orange / Grapefruit
  • Standzeit: lt. Hersteller ca. 1-2 Monate

Testen werde ich auf der Fläche, wo zuvor die natürlichen Carnauba-Wachse (Neowax, Dodo Juice und 176 Farenheit) waren. Dort hat vorallem das 176 Farenheit Classic mit am meisten gelitten. So werde ich den Bead Maker in dem Bereich ausprobieren.

[bild=2][bild=3]

Der P&S Bead Maker erzeugt eine polymere Oberfläche, die sich durch einen UV-Schutz, hohen Glanz und eine Farbauffrischung auszeichnen soll. Sicher auf Versiegelungen sowie auch auf traditionellen Wachsen, egal ob natürlich oder polymer soll er auch sein. Anwendbar wiegesagt neben Lack, auf Scheiben, Kunststoff & Metall. Der chemische Hai hat auch eine deutsche Gebrauchsanweisung hinten drauf geklebt.

[bild=4]

Ausprobiert - Auf trockenem Lack

Auf geht’s! Die Bead Maker Flasche vorher gut schütteln. Ich sprühe einfach dünn etwas auf den Lack und warte eine knappe Minute (bei Wind vll. etwas weniger). Dann verteile ich es mit einem weichen und flauschigen Mikrofasertuch. Das kann man z.B. auch im Kreuzstrich tun, um alle Flächen zu erwischen. Dafür habe ich das Detail Passion Microfiber Polish Double 500 GSM Tuch. Nun wieder ca. eine Minute warten. Dann kann "auspoliert" werden. Das Verteilen und Aufnehmen klappt wunderbar. Ach ja eins noch, in einigen Video's im Netz wird extrem viel Produkt verwendet, das ist NICHT nötig!

[bild=5][bild=6][bild=7]

Nach dem Auspolieren glänzt der Lack schön. Glatter als zuvor ist er jetzt (vor der Aushärtungszeit) auch schon enorm. Das Tuch flutschte schon während dem Auspolieren nur so über die Motorhaube. Nun ganz wichtig! Der Bead Maker muss ca. 4-8 Stunden aushärten. Dabei sollte der Lack auch nicht in Verbindung mit Wasser kommen. Somit muss ich auch mit dem Beading und Sheeting erst mal abwarten. Gerade in dem Moment des Fertigwerdens fing es an zu Nieseln. Gerade rechtzeitig konnte ich in die Garage fahren. Hatte nach dem Testen nämlich noch die Gummidichtungen für den Winter gepflegt.

[bild=8][bild=9]

Ausprobiert - Als Trocknungshilfe

Verwenden kann man den Detailer neben trockenen Lacken, aber auch auf nassen Lacken. Als Sprüh- Nassversiegelung. Das habe ich mir auch angeschaut. Da gab es auch keinerlei Probleme. Auf den nassen Lack aufsprühen, etwas warten und mit einem dicken Tuch / Trockentuch abtrocknen. 🙂

[bild=10][bild=11]

Beading und Sheeting

Über Nacht konnte der Detailer in der Garage auf der Testfläche gut aushärten. Glätte war tatsächlich noch etwas mehr da. Glanz auch soweit ich das beurteilen kann. Fühlt sich auf jedenfall nice an. Man darf allerdings auch keine enorme Perlenbildung auf einem unversiegelten Lack á la Sonax Brilliant Shine Detailer erwarten. Die Stärken des Bead Makers sind doch defintiv Lackglätte und Glanz. Es ist so, dass je größer die Tropfen werden, sie eckiger werden. Schaut selbst.

[bild=12][bild=13][bild=14][bild=15]

Das „Sheeting“ (Wasserablaufverhalten) klappt sehr gut. Wenn man Wasser langsam drüberkippt, bleiben fast keine Tröpfen oder Bahnen zurück. Je nach Neigungswinkel nur vereinzelt.

[bild=16][bild=17][bild=18]

UPDATE - 30.11.2019

[bild=20]

Fazit

Der in Deutschland neue P&S Bead Maker ist tatsächlich ein Glanz-, aber vorallem Glättemeister. Also eigentlichein Slickness Maker. Er ist was die Glätte betrifft tatsächlich besser als Meguiar's HCW oder auch etwas glatter als Gyeon Quick Detailer. Ob er auch mehr glänzt kann ich nicht 100% sagen. Aber er glänzt auch sehr gut.

Es gibt keine Schlierenprobleme, die Verarbeitung geht einfach von der Hand. Man kann seine bestehenden Wachsschutzschichten auffrischen, leichte Verschmutzungen entfernen oder sich das Trocknen etwas erleichtern. "Detailer"-Arbeiten halt. Ganz krasse Perlen auf einer unversiegelten Lackoberfläche kommen nicht zu Tage. Das finde ich nicht ganz so schlimm, denn eine Aufrischung erkennt man schon.

Einzig allein die Sache mit der Aushärtungszeit, wo die Fläche dann nicht in Verbindung mit Wasser kommen darf, ist gerade für Nichtgaragenbesitzer nicht optimal. Generell komplett ungewöhnlich ist das Aushärten eines Lackschutzproduktes nicht, kennt man von dem ein oder anderen Wachs.

Trotzdem ist der Bead Maker für mich der Glättemeister. Sehr gut geeignet als Ergänzung zu einem Wachs. Oder natürlich einer Keramikversiegelungen, die ja von Haus aus eher ein stumpfes Finish zurücklassen. Wem extreme Perlenbildung nicht ganz so wichtig sind, der kann den Bead Maker auch als alleiniges Produkt verwenden. Glanz und Glätte gibt es ja so dann auch. Aber man sollte das Produkt dann häufiger verwenden! Lt. Hersteller ungefähr bei jeder zweiten, dritten Wäsche.

Schlussendlich bleibt mir noch zusagen. Wie so oft mit den Schutzprodukten, einer kann Beading, einer Glätte, vielleicht ein anderer mehr Glanz. Alles zusammen wird oft schwierig, so ist es ein für und wieder. Man muss schauen, was einem persönlich am wichtigsten ist. 🙂

[bild=19]

Hat Dir der Artikel gefallen? 3 von 3 fanden den Artikel lesenswert.

Fri Sep 20 08:55:21 CEST 2019    |    bmw-er    |    Kommentare (11)

[Werbung wegen Markennennung]
[galerie]

Hallo, 🙂

gestern kam er an, mein neuer Lacktrockner (oder zu englisch Car Dryer). Die Versuchung war dann doch zu groß. Sodass ich mir den, in Deutschland neu erhältlichen, Bigboi BlowR Buddi Lacktrockner bei den Waschhelden bestellt habe. Somit ist er nun hier in meinem Blog im Erstkontakt. Sogenannte Lacktrockner gibt es aber schon länger. Was das ist und was der australische „Buddi“ kann klären wir.

Lacktrockner?!

Wenn man seinen Lack vor Kratzern und Swirls jeglicher Art schützen möchte, reicht es nicht alleine die Waschstraße zu meiden. Es benötigt spezielle Werkzeuge, wie z.B. weiche Mikrofaserwaschhandschuhe und Mikrofasertrockentücher. Geht man nun noch einen Schritt weiter erspart man sich das Trockentuch. So entsteht nochmal weniger der mechanischer Kontakt. Ganz ohne Kontakt geht es aber dennoch nicht. Aber dann das berührungslose Trocknen. Auch interessant für jegliche Ritzen und Stellen, wo man mit einem Tuch schlecht dran kommt. Der Bigboi BowR Buddi ist nicht das einzigste Modell von Bigboi. Aber der einzige „kleine“, der eventuell bei einer hobbymäßigen Autopflege Sinn noch macht. Eventuell, denn das muss wie immer jeder wissen wie weit er geht. Mal schauen, ob der BlowR mein „Buddi“ wird. So, was kann das gute Stück (Föhn?!) denn....?

Info‘s

  • Gewicht: 1.7 kg
  • Kabellänge: 2,9 m
  • Leistung lt. Hersteller: 1.2 PS / ca. 220 km/h Luftgeschwindigkeit / 1000W
  • Lautstärke lt. Hersteller: 73-82db
  • 230V Euro Stecker

Sicher verpackt, hole ich alles aus dem Karton heraus.

[bild=2]

Zubehör

  • 3 wechselbare Gummi Düsen mit verschiedenen Auslässen
  • 1x Ersatz-Schaumfilter (wechselbar und waschbar) für die Luftansaugung
  • deutsche Anleitung

[bild=3][bild=4][bild=5][bild=6][bild=7][bild=8]

Erster Eindruck

Mit seinen 1,7 KG ist der BlowR nicht wirklich schwer, aber auch kein Leichtgewicht. Mit der Zeit gewöhnt man sich daran. Handlich genug ist er auf jedenfall. Man kann damit definitiv gut ums Auto laufen. Er macht schon jede Menge Aktion, für die Größe ist das schon ordentlich. Toll finde ich, dass es zwei Gebläsestufen (Low & High) gibt. So kann man je nach Bedarf variieren. Die Luft die ausdringt ist übrigens nicht warm. Ebenfalls ein nettes Detail sind die verschiedenen Luftauslässe, die mit dabei sind. Was die Lautstärke betrifft, so ist es in etwa so wie von einem Staubsauger. Evtl. ganz minimal lauter. Beim An- und Ausschalten hört es sich schon wie ein Mini Düsenjet an. Das Knöpfchen zum Bedienen ist mit Gummi überzogen. Auch sonst ist das Gerät sehr wertig. Es gibt drei gummierte Füße. Die Aufschrift Low und High sind lediglich aufgeklebt. Für die knapp 3 Meter Kabellänge ist eine Verlängerung nicht nur hilfreich, sondern definitiv notwendig.

[bild=24][bild=9]

Erster Einsatz

Was man damit wohl alles trocken legen kann. Richtig gespannt war ich auf Bereiche wie Audi Singleframe, Türkanten und Felgen mit vielen Speichen. Denn da tröpfelte es bislang immer ziemlich lang. Gerade auf dem hochglanzschwarzen Singleframe oder den mattschwarzen Felgen sieht man Wassertröfpchen enorm gut. Benutzen darf man das Gerät laut Hersteller bei Temperaturen zwischen ca. 15-45 Grad. Mit den runden Düsen spritzt das Wasser etwas mehr zu den Seiten. Bilde ich mir zumindest ein?! Anders mit den flacheren Düsen, diese bringen die Luft konzentrierter hinaus. Generell macht das Gerät etwas mehr Lärm beim Aufeinandertreffen mit der Lackfläche. Stichwort Schraublöcher/Mehrspeichen. Dort ist es mir am meisten aufgefallen. Das kann auf Dauer als störend empfunden werden. Muss man mal schauen und ausprobieren, welche Düsen man wo verwendet. Anders als von mir zuvor erwartet, ist er nachdem man sich dran gewöhnt hat, gar nicht mehr so schwer. Für eine 20er Felge hab ich keine Minute gebraucht. Mit einem Tuch wohl nicht möglich gewesen, vorallem in den Schraublöchern.

[bild=10][bild=11][bild=12][bild=13][bild=14][bild=15][bild=16][bild=17][bild=18][bild=19][bild=20][bild=21][bild=22][bild=23]

Es saugt und bläst der... 😁 ne es bläst nur. Er pustet die Tröpfchen nur so weg. Bei der Power hätte mich das aber auch gewundert, wenn es anders wäre. Schon klasse wie schnell das auch, ganz ohne Lackkontakt, gehen kann. Warnhinweis: Bitte nicht zur Trocknung von z.B. Hunden verwenden.

Fazit

Männer und ihre Spielzeuge werden bestimmt einige Frauen schimpfen. Dabei macht es doch son Spaß. Mit dem „Buddi“ kann man Lackflächen berührungslos porentief trocken bekommen. Doch sollte man dann schnell sein, vorallem in der prallen Sonne. Denn schnell können die Wassertröpfen einziehen. Für ein großes Fahrzeug, ist evtl. ein kleines Trockentuch als Hilfe dennoch sinnvoll. Ansonsten macht der Car Dryer ein super Job, die Power ist enorm. Man sieht das Wasser aus Öffnungen spritzen, wo man gar nicht dran gedacht hätte, dass dort noch Wasser drin stehen könnte. Nur auf den Scheiben würde ich weiterhin nochmal mit einem Tuch drüber gehen.

Was man noch sagen kann, dass er günstiger und auch wohl etwas weniger laut (im Normalbetrieb) ist, als das Konkurrenzgerät MetroVac. Trotzdem nicht außer acht lassen sollte man die erwähnte Lautstärke beim aufeinandertreffen von z.B. Schraublöchern. Am besten das Gerät immer in Bewegung halten und für Hörschutz sorgen.

Das trübt meine Freude trotzdem nicht, denn viel einfacher kann man auch nicht Auto trocknen. Somit ein Gerät für die etwas andere „amazing“ Lacktrocknung oder auch Laubbläser?! 😁 Für die Waschbox oder auch allgemein wäre aber wohl auch kabellose Variante ratsam.

[bild=25]


Wed Sep 11 11:25:13 CEST 2019    |    bmw-er    |    Kommentare (3)

[Werbung wegen Markennennung]
[galerie]

Hallo,

es gibt total viele Autopflegemarken, fast jeder Shop hat seine eigene. So auch nun HQS. Die neu ins Leben gerufene Marke nennt sich Dope Fibers. Wobei es die Marke glaub ich auch in anderen Shops gibt. Bei Dope Fibers hat man sich jedoch bei vielen Sachen etwas gedacht und etwas anders gemacht. Natürlich nicht bei allem, man kann schließlich nicht das Rad komplett neu erfinden. Ich schaue mir schon mal erste Produkte an.

Produkte im Überblick:

Mikrofaserprodukte

  • DryDope 50x80 cm 530 GSM
  • ApcDope 40x40 cm 420 GSM
  • GlasDope 35x35 cm 350 GSM
  • DetailDope 40x40 cm 500 GSM
  • PolishDope 40x40 cm 300 GSM
  • RoundDope 11 cm 300 GSM

Andere Produkte

  • ScaleDope 100 ml
  • PolishDustDope
  • PolishDustDope mini
  • WheelDopes (geschlossen)

DryDope

Das DryDope ist ein Twisted-Pile Trockentuch. Der Hype um diese Tücher geht weiter. Dieses Modell macht einen soliden Eindruck. Bei meinem Exemplar stehen keine Fasern ab, es gibt keine Laufmaschen. Der Rand macht einen qualitativ sehr guten Eindruck. Obwohl es sehr viele Tücher gibt, gehört dieser Rand mit zu den besten. Lt. Hersteller färbt dieser Rand nach mehreren Wäschen etwas dunkel ab. Die Info möchte ich nicht verheimlichen. Bei den Maßen von 50x80 cm ist es kleiner als die meisten anderen. Das ist einfach Geschmacksache. Es ist so zwar sehr handlich, kleiner Nachteil wäre aber dann, dass man mit einem Tuch für ein Fahrzeug evtl. nicht hinkäme. Würde schätzen, bis zu einer Größe von einem Polo würde es noch hinhauen. Die GSM Zahl beträgt 530 GSM.

[bild=2][bild=3][bild=6]

Hier auch mal ein Bilder mit dem Gyeon Silk Dryer. Dieses Trockentuch war mein zweites nach dem CSF Orange Baby I. Es bildet für mich die Sperrspitze unter den „gedrehte Fasern“ Tücher. Das bedeutet, dass ich finde, dass es bislang kein Tuch in besserer Qualität/Verarbeitung gab. Das DryDope ist genauso gut verarbeitet, aber nicht besser. 🙂

[bild=4][bild=5]

ApcDope

Das Allzweck-Mikrofasertuch nennt sich ApcDope. Es hat die bekannten Abmaße von 40x40 cm. Die Nähte sind auch ordentlich verarbeitet. Für den Preis absolut in Ordnung. Das ApcDope hat eine langflorige und kurzflorige Seite. Mit diesem Tuch kann man sich der Reinigung im Motorenbereich, Felgentrocknung oder den Kunststoffflächen im Innenraum widmen. Es kann nun nicht wirklich aus dem ganzen Tücherwald herrausstechen. Dennoch macht es einen soliden Eindruck und vervollständigt die Dope Fibers Auswahl.

[bild=7][bild=8]

GlasDope

Das Waffeltuch der Marke hört auf den Namen GlasDope. Es ist 35x35 cm groß. In dieser Größe für die Scheibenreinigung im Innenraum sehr vorteilhaft. Denn dort würde es stören, wenn es überlappen würde. Man kann die Scheiben streifenfrei reinigen damit. Hierzu muss man ehrlich sagen, klar es unterscheidet sich nicht wirklich von z.B. dem WoG Waffle Hero. Aber dafür ist es genauso gut verarbeitet.

[bild=9][bild=10]

DetailDope

Das DetailDope sticht hingegen heraus, als sehr weiches „Plush“ Tuch. Das liegt lt. Hersteller an der 70/30 Mischung der Fasern. Dieser Fakt sorgt für die Weichheit. Weich ist es auf alle Felle. Es besitzt 500 GSM und hat eine Maß von 40x40 cm. Das sehr dünne Tuch ist somit perfekt geeeignet für Arbeiten mit einem Detailer nach dem Waschen. Der lasergeschnittenen Rand ist super gelungen. Minimal fühlt man ihn, aber er berührt beim Benutzen nicht den Lack.

[bild=11][bild=12]

PolishDope

Bei den PolishDope Tücher habe ich bei dem Starter-Set zugeschlagen (gibt’s auch einzeln in größeren Mengen). Für den Fall, wenn ich wieder kleine Stellen von Hand poliere. Bin ansonsten eigentlich mit den Lackzuständen zufrieden. Diese Poliertücher sind farblich abgesetzt. Es gibt sie in blau, grün, gelb und rot. Das ist eine Sache, wo man sich bei Dope Fibers Gedanken gemacht hat. Für die verschiedenen Polituren und Anwendungen. Das könnte folglich so aussehen:

HeavyCut - rot
Cut - gelb
Finish - grün
Sealant - blau

Es handelt sich um Politurtücher diese sind kurzflorig um die Politurreste bestmöglich aufnehmen zu können. Auch ohne Rand. Also lasergeschnitten. Sie haben ein Maß von 40x40 cm und die GSM Zahl beträgt 300.

[bild=13][bild=14][bild=15]

RoundDope

Hierbei handelt es sich um Applikatorpads mit langen Mikrofasern. Ziemlich cool, denn mit langen Fasern habe ich das auch noch nicht gesehen. Zum Beispiel Wachse lassen sich auf dem Lack sanft damit auftragen. Durch die langen Fasern braucht man keine Sorge vor jeglichen Kratzern haben, selbst auf empfindlichen Oberflächen wie B-Säulen oder Unilacken. Füllen sich richtig weich an. Für kleine Handpoliturarbeiten oder zum Verarbeiten von Kunststoffpflege sind sie ebenfalls geeignet. 300 GSM besitzen die kleinen Rundstücke. Mit einer praktischen Größe von 11 cm etwas kleiner als die Wizard of Gloss Ultimate Microfiber Wax Applicatoren (sieht Bild). Im Set sind immer zwei RoundDopes enthalten.

[bild=16][bild=17][bild=18][bild=19]

Detailaufnahmen von allen:

[bild=20]

Wie immer wird geraten die Tücher vor dem Gebrauch zu waschen. Im Schongang bei 30 Grad reicht völlig aus. Neben den Mikrofaserprodukten gibt es bei DopeFibers auch noch anderen „Stuff“. Wie unter anderem folgendes.

ScaleDope

Eine tolle Sache, ein Messbecher aus Silikon. Der ScaleDope zum Abfüllen von Snow Foam und Autoshampoo ist nicht wie gewöhnlich aus hartem Kunststoff, sondern komplett aus Silikon. Der Becher fasst etwas mehr als 100 ml. Da kann man auch größere Gloria FM 30 Snow Foam Mischungen vorbereiten. Mein einziger kleiner Minuspunkt wäre, dass man die Skalierung bei hellem Sonnenlicht schlechter ablesen kann.

[bild=21][bild=22][bild=23][bild=24]

[UPDATE: 21.11.2019]

PolishDustDope

Ein Staubwedel zum aufnehmen von Polierstaub. Hab ich auch noch nicht gesehen. Der PolishDustDope ist dazu da, um Polierstaub sanft vom Autolack abzunehmen. Mit hochwertigem Holzgriff mit China Zeichen?! Was das wohl heißt?! Der Wedel vorne ist aus Lammfell und fühlt sich richtig weich an. Ich werde ihn zum Staubwischen im Innenraum nehmen. Das klappt auch sehr gut. Auch für den Haushalt wird er gerne mal gemopst.

[bild=25][bild=26][bild=27]

WheelDopes (geschlossen)

Das so etwas in der Qualität herrauskam hat mich persönlich sehr gefreut. Es handelt sich bei den WheelDopes um Reifenhauben, die man um das komplette Rad ziehen kann. Überzieher... Eigentlich für Aufbereiter, die die Räder vor Polierstaub oder sonstigem (z.B. Versiegelungen für den Lack) was nicht auf die Felgen soll schützen wollenl. Ich suche schon sehr lange Räderhüllen, für den Transport und die Lagerung. Habe ich bislang immer alte Decken genommen, die im Auto bei der Fahrt sehr oft verrutscht sind. Das war immer etwas semioptimal gewesen. Das ist nun eine super Lösung. Denn die meisten auf dem Markt befindlichen Taschen oder Hauben sind eher billig gemacht. Oder sie sind vorne offen (für einen Felgenbaum). Nun ist dann auch die Felge etwas mehr offen und das wollte ich gerade nicht. Habe auch gar keinen Felgenbaum.

[bild=28]

Bei den WheelDopes hat man innen sehr weiches Vlies ähnliches Material verwendet. Außen gummiert um auch vor Feuchtigkeit zu schützen. Hinten verbleibt eine Öffnung zum Tragen. Griffe gibt es nicht. Passend ist das Ganze für Räder bis 21 Zoll. Also die Räder (inkl. Gummi) dürfen im Durchmesser nicht breiter als ca. 70 cm sein. Das gute ist, dass man die Hauben für Räder verschiedenster Größen verwenden kann. Da sie keiner ganz genauen Größe zugeordnet sind. Nur halt im angegebenen Maß. Bilder mit Rädern folgen hier:

[bild=29][bild=30][bild=31]

[UPDATE: 21.11.2019]

Bilder mit Rädern

[bild=32][bild=33][bild=34][bild=35]

Mal schauen, es wird evtl. noch das ein oder andere Produkt hier im Artikel folgen. Alle die es gibt aber nicht. Es gibt da nämlich noch ein paar spezielle Sachen, die eher für richtige Aufbereiter von nutzen sind. Somit ist der Artikel noch nicht geschlossen.

Hat Dir der Artikel gefallen? 1 von 2 fanden den Artikel lesenswert.

Thu Aug 22 09:15:34 CEST 2019    |    bmw-er    |    Kommentare (6)

[Werbung wegen Markennennung]
[galerie]

Grüßt euch,

es stand mal wieder eine Neuheit auf meiner Agenda. Das Meguiars Ultimate Waterless Wheel & Tire. Es handelt sich dabei um ein Spray, mit dem man seine Felgen bei leichter Verschmutzung ganz ohne Wasser reinigen kann. Geeignet ist es für alle Felgenarten. Denke das ist eine ganz interessante Möglichkeit, wenn man mal auf die schnelle die Felgen und Reifen waschen möchte. Ganz ohne sein ganzes Equipment auspacken möchte oder nicht zur Waschbox möchte. Natürlich ein weiterer Hauptgrund, wenn man gar kein Wasser zur Verfügung hat, in der Nähe des Fahrzeuges. Habe gerade auch keinen anderen Hersteller auf dem Schirm, von dem es so ein Produkt gibt. Also klar gibt es viele Waterless Produkte für den Lack, aber für die Felgen fällt mir da gerade keins ein.

Was habe ich genutzt? - Produktcheckliste:

  • Meguiars Ultimate Waterless Wheel & Tire 709 ml
  • Lupus Super Plush 530 EDGELESS 40x40cm
  • Basis Mikrofasertücher vom Discounter 40x40 cm

Vorweg, es ist wichtig, dass man das Produkt nicht auf zu stark verschmutzen Felgen anwendet. Es ist wirklich nur für leichte Verschmutzungen konzipiert. Als Mikrofasertuch würde ich für die Felgen welche ab 350 GSM empfehlen. Natürlich nicht die allerbesten, denn sie werden ganz schön dreckig. Für die Reifenflanken können es unter 350 GSM Tücher sein. Man benötigt mehrere!

[bild=2][bild=3]

Anwendung

Die Handhabung ist sehr einfach. Das Produkt wird aufgesprüht und die Verschmutzung kann sofort sanft mit dem Mikrofasertuch abgenommen werden. Riecht auch gut, weiß jedoch nicht genau wonach. Meine leichten Bremsstaub- und sonstige Felgenverschmutzungen lassen sich gut lösen. Die verwendeten Mikrofasertücher regelmäßig kontrollieren, wenden und bei stärkerer Verschmutzung durch neue ersetzen. Der Schmutz haftet regelrecht an den Tüchern.

[bild=4][bild=5][bild=6][bild=9][bild=7][bild=8]

Fazit

Für eine schnelle Felgen- und Reifenwäsche gibt es nun das neue Meguiars Ultimate Waterless Wheel & Tire Spray. Den Job erledigt er ohne Probleme. Sinnvoll, wenn man nur leichte Verschmutzungen vorfindet und nicht das ganz große Geschütz auffahren möchte. Für diese Aktion sollte man sich ein paar Mikrofasertücher gesondert legen. Denn diese werden in der Waschmaschine nicht wieder komplett farblich sauber. Mit einer peniblen Handwäsche der Tücher klappt das jedoch. Ein einziger Kritikpunkt von mir wäre noch der Preis des Spray‘s.

Hat Dir der Artikel gefallen? 2 von 2 fanden den Artikel lesenswert.

Tue Jul 30 11:35:29 CEST 2019    |    bmw-er    |    Kommentare (1)

Da in diesem Fred das Thema gerade aufkam, wollte ich euch mal erklären in welcher ganz genauen Reihenfolge ich bei der Handwäsche/Innenraumreinigung, bei welchen Bauteilen vorgehe und warum. Langer Satz... 🙂

Meistens beginne ich außen, denn bei der Außenwäsche werden u.a. Türeinstiege auch nass. Sodass man sich später einfach nach innen weiterarbeiten kann. Aber das ist kein muss, oft mache ich den Innenraum auch erst am nächsten Tag! Bei der kompletten Außenwäsche verwende ich 3 Waschhandschuhe (2 Normale / 1 Zottel) und 2 Trockentücher (1 Twisted Pile / 1 langfloriges kleines)

Außenwäsche

1) Vorwäsche komplett mit Schaumsprüher (um den groben Schmutz anzulösen)

Es folgt die Handwäsche mit zwei Eimern und 2-3 Waschhandschuhen.
Hier gilt „von oben nach unten“!

Handschuh I
2) Dach
3) Die empfindlichen B und C Säulen in Hochglanz (da sehr swirl-/ kratzempfindlich)
4) Fenster
5) Motorhaube
6) Vorne angefangen nach hinten zum Heck - Kotflügel und Türen bis ca. auf Türgrifflinie
Handschuh II
7) Einstiege mit Waschhandschuh (liegt bei mir meist nur eine feine Staubschicht drauf)
8) Vorne angefangen nach hinten zum Heck - die untersten Bereiche
9)* Bereiche rund um Kofferraum (bei geöffneter Kofferraumklappe)
10)* Bereiche rund um Motorbereich (bei geöffneter Motorhaube)
Handschuh III (im Bestfall, sonst den zweiten Handschuh nehmen)
11) Felgen (Manchmal reicht auch nur mit dem HDR)

Zwischen diesen Schritten wasche ich, je nach Verschmutzung, immer mindestens 1x den Waschhandschuh aus! Je nach Verschmutzung im Waschhandschuh natürlich auch öfters! Den immer schön nach Schmutz kontrollieren, bevor man wieder ansetzt.

*Diese Bereiche mache ich auch schon mal unabhängig vom kompletten Waschen einfach mal einzeln ein Tag vor der Wäsche, um es etwas aufzuteilen. Vorallem wenn es sehr verschmutzt ist gehe ich außer bei den Felgen mit APC dran.

Abtrocknen

Trockentuch I - groß Twisted Pile
12) Vom Dach angefangen bis ganz unten
Trockentuch II - klein langflorig oder auch Twisted-Pile
13) Für die Einstiege usw. Da ich diese Bereiche nicht mit dem Hochdruckreiniger abspülen konnte, sprühe ich dort noch etwas Detailer mit drauf um Shampooreste und evtuelle letzte Verschmutzungen abzunehmen. Kann man auch als Trockenhilfe sehen.

Innenraumreinigung

1) Saugen und evtl. „swiffern“ (um alle groben Verschmutzungen vorab zu entfernen)
2) Innenraumreiniger (sprühe ihn ins Tuch, so kommt er nicht auf Display‘s oder zwischen Tasten)
3) Kunststoffpflege (brauche ich nicht ganz so oft)
4) Glasreinigung (denn evtl. kam vorher etwas vom benetzten Innenraumtuch an die Scheibenränder und schmiert / umgekehrt Glasreiniger auf Plastik nicht so schlimm. Kann man leichter wegwischen. Sprühe den Glasreiniger auch ins Tuch. Gehe mit einer trockenen oder leicht angefeuchteten Seite nochmals drüber)
5) Lederreinigung + Lederpflege (2x im Jahr - vorher die Sitze absaugen.)

Vielleicht konnte das etwas weiterhelfen. Ist keine Vorgabe, nur wie ich es mache. 🙂

Hat Dir der Artikel gefallen? 4 von 4 fanden den Artikel lesenswert.

Mon Jun 10 10:05:24 CEST 2019    |    bmw-er    |    Kommentare (16)    |   Stichworte: Gadgets

[Werbung wegen Markennennung]
[galerie]

Hallo,

mal wieder etwas aus dem Bereich „Gadgets“. Dieses Mal die Magneto’s von Work Stuff. Gibt’s bei Waschguru.de nicht nur von Work Stuff, sondern auch von chemicalworkz. Schaut mal vorbei. 🙂

Was & Wofür?!

Oft ist es so, dass während und nach dem Abtrocknen Laufnasen / Wasserläufer entstehen. Oft an immer den selben Stellen und nachher mit Kalkrückständen (zumindest bei mir). Das sind meistens die Bereiche unter den Spiegeln. Dort sammelt sich das Wasser und läuft immer wieder nach. Auch unter den Türgriffen oder im Bereich an der Heckklappen kann es mal tröpfeln. Dafür gibt es sogenannte kleine Streifen aus Mikrofasern, in die Magnete eingearbeitet worden sind. Aber Moment mal, das kennen wir doch. Tatsächlich ist die Idee nicht neu. Microfiber Madness hat auch welche im Sortiment, heißen Dropnetics. Diese kenne ich allerdings noch nicht.

[bild=5]

Work Stuff Magneto‘s

Work Stuff hat also, ich glaub sogar schon länger, sogenannte Magneto‘s. Zwei Stück kommen im Druckverschlussbeutel. Das gelbe verwendete Mikrofasermaterial kommt aus Korea. Es ist weich, da gibt’s kein Anlass zum Meckern. Gefertigt werden die Mikrofaserstreifen dann anschließend in Polen. Es gibt drei eingearbeitete kleine Magnete. Sie sind etwas kleiner und etwas dicker als ein 1 Cent Stück. Diese sollen lt. Hersteller auch rostfrei sein. Sie rutschen beim Befestigen schwerkraftbedingt, in ihrer Mikrofaserhülle in den unteren Bereich. Ist aber nicht ganz so wild. Die Wasserlaufnasen schaffen es nicht durch bzw. vorbei. Das auf- und absetzen auf den Lackbereich klappt auch gut. Auch ein ums Eck legen funktioniert. Sieht man auf den Bildern. Von einer Wäsche mit der Waschmaschine wird abgeraten. Eigentlich sollten sie aber nie allzu verschmutzt werden. Ein trocknen nach dem Verwenden sollte ausreichen. Dennoch kann man sie auch vorsichtig per Hand waschen. Was die Maße angeht, so ist ein Streifen 26,5 cm lang und 6 cm breit. Es gibt nur diese eine Größe. Geringe Geschwindigkeiten bis ca 50 km/H halten sie lt. Hersteller auch aus.

[bild=2][bild=3][bild=4]

Magneto‘s im Einsatz

[bild=6][bild=7][bild=8][bild=9][bild=10]

Fazit

Wie immer in diesem Blog-Bereich, sind auch nun diese Magneto‘s wieder ein verrücktes Autopflege Gadget. Ganz klar kein must-have, aber eventuell ein nice-to-have?! Qualitativ konnte ich nichts negatives feststellen. Sie haben die Wasserlaufnasen gut aufgehalten. Lassen sich gut auf- und absetzen. An Kunststoffstoßfängern halten sie aber nicht. Nur dort, wo Magnete auch haften können. 🙂


Mon Apr 29 10:55:14 CEST 2019    |    bmw-er    |    Kommentare (16)

[Werbung wegen Markennennung]
[galerie]

Hallo,

hier kommt Teil II mit mehreren verschiedenen Versiegelungen. Darunter sind folgende...

  • Liquid Elements Gloss Boost (Sprühversiegelung)
  • Meguiar's Ultimate Fast Finish (Sprüh-/Langzeitversiegelung)
  • Surf City Garage Speed Shield Ceramic Paint Sealant (keramische Sprühversiegelung)
  • Meguiar's Hybrid Ceramic Wax (keramische Sprühversiegelung)

Als Mikrofasertücher sind diesmal folgende mit dabei.

Mikrofasertücher

  • Liquid Elements Waxer Allround 40x40 cm 600 GSM
  • Meguiar's kurzfloriges Mikrofasertuch 60x40 cm (aus dem Ultimate Fast Finish Set)
  • ALCLEAR 2-Seiten-Allrounder (nicht auf dem Bild dabei)

[bild=2]

Ich schaue mir vorab die beiden Tücher an. Das Liquid Elements Waxer ist wie auch im Artikel zuvor, das Purple Monster Mikrofasertuch, sehr gut verarbeitet. Das schwarze Meg. Tuch, die Beigabe aus dem Ultimate Fast Finish Set könnte etwas besser verarbeitet sein. Aber man kann dennoch gut damit arbeiten und ganz wichtig, es verursacht auch keine Swirls! Das Mikrofasertuch von ALCLEAR ist auch sehr gut verarbeitet. Trotz lasergeschnittenem Rand reißt es bei normalem ausschlagen (z.B. nach der Wäsche) nicht ein.

Auf geht’s - Versiegelungen

Auftrag - 20.04.2019

[bild=3]

Liquid Elements Gloss Boost

[bild=4]

  • Typ: Sprühversiegelung
  • Geruch: fruchtig
  • auch als Topping / Detailer für Wachs
  • Standzeit: ca. 2-3 Monate (Herstellerangabe)

Anwendung

[bild=5]

1. Mit einem Mikrofaserapplikatorpad gleichmäßig eine dünne Schicht auftragen. Ähnlich wie man es mit Wachs macht. Am besten im Kreuzstrich. Also mal längs und dann nochmal seitlich.

[bild=6][bild=7]

2. ca. 20 Sekunden im Schatten einziehen lassen.

3. Mit sauberen Mikrofasertuch auspolieren. Da kommt bei mir das Waxer Allround Mikrofasertuch zum Einsatz.

[bild=8]

Meguiar's Ultimate Fast Finish

[bild=9]

  • Typ: Sprüh-/Langzeitversiegelung
  • Geruch: undefinierbar / leicht chemisch
  • Aerosolflasche
  • enthält Polymeranteile
  • keine Antrocknungszeit
  • Standzeit: ca. 12 Monate (Herstellerangabe)

Anwendung

1. Man sprüht etwas dünn auf eine Seite des Tuches und trägt dann das Produkt in überlappenden Bahnen auf eine Teilfläche des Lackes auf.

[bild=10]

2. Tuch sofort wenden und mit einer trockenen Tuchseite nochmal nachwischen.

[bild=11]

Tropfenkunst - LE Gloss Boost & Meg. Fast Finish

[bild=12][bild=13][bild=14]

Auf geht's - Keramische Sprühversiegelungen

Auftrag - 12.05.2019

Auch das Dach ist für den Auftrag frei von jeglichen anderen Versiegelungen

[bild=15][bild=16]

Surf City Garage Speed Shield Ceramic Paint Sealant

[bild=17]

  • Typ: Sprühversiegelung
  • Geruch: fruchtig
  • keramische Basis
  • Standalone-Versiegelung ODER zum Auffrischen bestehender Coatings/Siliziumbeschichtungen
  • Standzeit: noch unbekannt

Anwendung

1. Eine kleinere Fläche mit einem Sprühstoß benetzen.

[bild=18]

2. Mit dem ALCLEAR 2-Seiten Allrounder verteile ich das Produkt und mit einer noch trockenen Seite (oder einem zweiten Tuch) bringe ich die Stellen auf Hochglanz.

[bild=19]

Meguiar's Hybrid Ceramic Wax

[bild=20]

  • Typ: Sprühversiegelung / Nassversiegelung
  • Geruch: Blaubeere
  • keramische Basis (SiO)
  • Besonderheit - auf sauberem nassem Lack anwendbar
  • auf matten Lacken und Folien anwendbar
  • Standzeit: noch unbekannt

Anwendung

1. Bei Erstkontakt mit dem Lack (nachher nicht mehr notwendig. Dann nur noch 2.): Nach der Wäsche in Teilbereichen die Versiegelung auf den nassen Lack sprühen oder wie ich gleich aufs Tuch. Anschließend mit dem Tuch verteilen und einer anderen Tuchseite dabei abtrocknen. Die Flächen nochmal mit Wasser benetzen und anschließend weiter geht es mit Punkt 2.

[bild=21][bild=22][bild=23]

2. Nach der Wäsche und dem Klarwasserabspülen des Wagens einfach auf die nassen Lackflächen aufsprühen und zeitnah mit scharfem Wasserstrahl gut abspülen.

[bild=24][bild=25][bild=26]

Tropfenkunst - SCG Speed Shield Ceramic Paint Sealant & Meg. Hybrid Ceramic Wax

[bild=27][bild=28][bild=29][bild=30][bild=31][bild=32]

UPDATE - 09.06.2019

Ich melde mich zurück mit einem Update. Wie viele schon wissen handelt es sich bei dem "Testfahrzeug" um ein Garagenfahrzeug. In der Testzeit wurde seitdem zwei mal mit dem Petzoldt's Spezial Mattlack-Shampoo gewaschen. Das ist ein Shampoo ohne jegliche Wachs- oder Glanzanteile. Dieses Shampoo habe ich speziell gewählt, da auch nichts das Tropfenbild abfälscht! Folgende Bilder sind nach dem Waschen entstanden. Schaut mal:

[bild=33]

UPDATE - 13.08.2019

Ich melde mich mit einem weiterem Update. In der Testzeit wurde seitdem nur einmal mehr als oben gewaschen. Es war die meiste Zeit trocken, so gab es kein Grund zum Waschen. Es gibt wieder Bilder:

[bild=34]

Fazit

LE Gloss Boost & Meg. Fast Finish

Beide Versiegelungen lassen sich einfach auf den Lack bringen. Es geht schneller als das Fahrzeug zu wachsen. Das Fast Finish noch einfacher und schneller. Das Gloss Boost wird, im Vergleich, ja erst mit dem Applikator noch verteilt und es benötigt zudem eine minimale Einwirkzeit. Aber auch sehr einfach zu verarbeiten. Es schliert bei beiden nichts. Vorausgesetzt man arbeitet im Schatten und auf kühlem Lack!

Bei der Perlenbildung liegt das Liquid Elements Produkt vorne. Die Perlen beim Meguiar‘s Produkt sind nicht ganz so rund und kugelig ausgeprägt. Da sind wir besseres gewohnt. Zum Beispiel beim Sonax Polymer Netshield. Aber evtl. muss das Produkt noch aushärten, damit die Perlen runder werden?! Ich werde das beobachten. Was die Zeitintensivität einer Schnellversiegelung angeht, so liegt das Fast Finish vorn. Der Lack ist super schnell versiegelt. Lt. Herstellerangaben soll es sogar ein Jahr halten. Das kann ich mir noch nicht ganz vorstellen. Aber lasse mich gern überraschen, mal schauen.... Das Gloss Boost muss da auf jedenfall öfter nachgelegt werden mit einer Hersteller-Standzeit von ca. 2-3 Monaten. Ich werde wieder berichten. Ach ja, für die Fühler unter euch, Lackglätte ist auch bei beiden gegeben. 🙂

SCG Speed Shield Ceramic Paint Sealant & Meg. Hybrid Ceramic Wax

Auch diese beiden keramischen Versiegelungen lassen sich einfach auf den Lack bringen. Das Surf City Garage Produkt ähnlich wie die beiden oberen Kandidaten. Aufsprühen und wegwischen. Klappte ohne Probleme. Das auch bei ein paar Sonnenstrahlen. Das neue keramische Sprühprodukt von Meguiar's ist allerdings am einfachsten von allen gezeigten hier. Nach dem einmaligen Auftrag einer Basisschicht reicht das alleinige Aufspühen auf den nassen Lack. Danach wird mit einem harten Wasserstrahl alles abgepült. Dann perlt es wie ein richtig gutes Wachs. Auch das SCG Speed Shield Ceramic Paint Sealant perlt gut. Die Tropfen sind jedoch nicht ganz so rund ausgeprägt wie beim Meg. Hybrid Ceramic Wax. Hier hat Meguiar's, wie ich finde, was richtig tolles herausgebracht. Es haut mich auch defintiv mehr um als das Fast Finish, ebenfalls von Meguiar‘s. Warten wir aber jedoch mal die Standzeit von allen ab. Auch hier ist bei beiden Produkten Lackglätte vorhanden. Schlussendlich würd ich bis jetzt sagen, dass das Meg. Hybrid Ceramic Wax zunächst vorn liegt, durch die einfache Anwendung und das tolle Beading Verhalten.

Finde es sind tolle Alternativen zu herkömmlichen Wachsen dabei. Wenn man trotzdem einen tollen Schutz und Perlchen möchte, aber etwas fauler bei den letzten Schritten der Autopflege ist, dann ist so eine Sprühversiegelung das richtige. Nebenbei noch etwas, speziell das Meg. Hybrid Ceramic Wax könnte ich mir auch sehr gut als schnelle Felgenversiegelung vorstellen. 🙂

Hat Dir der Artikel gefallen? 4 von 4 fanden den Artikel lesenswert.

Mon Apr 22 12:15:17 CEST 2019    |    bmw-er    |    Kommentare (11)

[Werbung wegen Markennennung]
[galerie]

Moin moin,

na war denn auch schön der Osterhase bei euch?! Passend zum Ostermontag gibt es bei mir noch drei ganz besondere Ostereier. Denn auch in diesem Jahr gibt es wieder einen Wachs- und Versiegelungsvergleich. Mit dabei sind ganz unterschiedliche Produkte, darunter Bestseller, eher unbekannte oder auch ganz brandneue Produkte. Meine Wachs-Vorbereitung mit Shiny Garage habt ihr ja bereits schon gesehen. Das heißt für euch konkret nochmal im Schnelldurchlauf. Das sollte passieren, damit ein Wachs gut haften kann:

1.+ 2. Vorwäsche / Handwäsche
3. Kneten oder Flugrost- / Teerentferner nutzen (bei Bedarf - Schmutzanhaftungen)
4. Polieren (Bei Bedarf - eigener Anspruch)
5. Entfetten

Ich versuche wieder etwas weniger und in Stichpunkten zu schreiben und mehr die Bilder sprechen zu lassen. Mal sehen, ob das klappt. Ich denke nicht... 😁 Die nun folgenden Wachse sind im Vergleich mit dabei.

Natürliche Wachse

  • Neowax Car Wax No 1
  • Dodo Juice Crush Orange Soft Wax
  • 176 Farenheit Classic Carnauba Wachs

Da es sich anbietet in diesem Schritt auch gleich ein paar Mikrofasertücher zu testen, mache ich das doch auch mal. Folgende sind mit dabei.

Langflorige Mikrofasertücher

  • Liquid Elements Purple Monster 40x40 cm 1800 GSM
  • Dodo Juice Fantastic Fur Buffing Cloth 40x40 cm 500 GSM
  • Rapidi Mikrofasertuch 44x50 cm 1200 GSM

Ich schaue mir vorab alle Tücher an. Sie sind alle sehr gut verarbeitet und am Rand sauber gekettelt. Es gibt nichts zu meckern. Die Fasern vom Rapidi Tuch sind am dichtesten. Fast gleich auf mit dem Purple Monster. Die vom Dodo Juice etwas weiter auseinander. Aber genauso flauschig.

Als Hinweis ist jedoch zu vermerken, dass man für ein ganzes Fahrzeug bestimmt mindestens zwei Tücher braucht. Das Rapidi ist größer, das kann ein Vorteil aber auch ein Nachteil sein. Das muss jeder selbst wissen. Vom Dodo Juice Fantastic Fur Buffing Cloth benötigt man wohl eher drei bis vier. Denn im Vergleich zu den anderen ist die GSM Zahl von 500 viel geringer. Das hat zur Folge, dass das Tuch schneller mit Wachs "voll" ist. Dann wird es anfangen etwas zu schlieren.

[bild=2][bild=3]

Was die Verpackungen der Tücher angeht, so bekommt man beim Purple Monster einen wiederverschließbaren Zipp-Beutel. Beim Fantastic Fur Buffing Cloth handelt es sich um eine einfache Plastiktüte. Schlussendlich bei Rapidi gibt es eine ganze Pappkiste (3er Set Mikrofasertücher), inkl. zweier Geschenke. Ein paar Schutzhandschuhe und ein kleines kurzfloriges rotes Mikrofasertuch.

[bild=4]

Was ist Carnauba?

Wissenswertes über Carnauba fand ich im Flyer von 176 Farenheit.

[bild=11]

Carnauba ist also ein Wachs, welches von der Brasilianischen Carnaubapflanze kommt. In der reinen ursprünglichen Form ist Carnauba steinhart und lässt sich so gut wie nicht auf dem Lack verarbeiten. Deswegen werden einem Wachs außer Carnauba gewisse Weichmacher, Öle und Duftstoffe beigesetzt. Diese ermöglichen dann die Verarbeitung von Carnaubawachs. Je hochwertiger die Zusatzstoffe und höher der Carnaubaanteil, desto teurer kann ein Wachs sein. Ein Wachs beginnt in der Regel bei einem Preis von ca. 20,-€ und es geht hin bis sogar ca. 30.000,-€. Das ist schon derart abgehoben. Könnt ihr mal googeln „30.000 € Wachs“.

Der Lack kann nur eine bestimmte Menge an Wachs aufnehmen. Außerdem ist ein natürliches Wachs etwas anfälliger für Umwelteinflüsse und anderer Chemischer Reiniger (z.B. Insektenentferner). So kann beispielsweise einfaches Spülmittel im Waschwasser schon dafür sorgen das dass Wachs entfernt wird. Soll man natürlich sowieso nicht mit Waschen!

Auf geht’s - natürliche Wachse

Ausgangssituation - ungeschützter Lack

[bild=5][bild=6]

Vorbereitungen

Ein besonderer Gast ist noch mit dabei, er wird aufpassen, dass ich alles richtig mache. Es handelt sich um das Purple Monster. Es ist exakt aus dem selben Mikrofasermaterial wie auch das Mikrofasertuch. Ziemlich witzig... Mr. Skittles, der Dodo Juice „Big Boss“ von Mauritius lässt sich übrigens entschuldigen. Immerhin habe ich ein Tuch aus seinen „Federn“. ^^

Ich habe die einzelnen Test-Bereiche gleichmäßig mit 3M Scotch Tape abgeklebt.

[bild=7][bild=8][bild=9][bild=10]

Das Thema Wachsauftrag kann gerade mit natürlichen Wachsen emotional werden. Das klingt komisch, ist bestimmt auch für viele ein ziemlich böhmisches Dorf. Doch ist man erst mal länger in die Autopflege eingestiegen, stellt sich zunächst die Frage Wachs oder Versiegelung? Entscheidet man sich für ein Wachs, kommt die nächste Frage. Natürliches Wachs oder Wachs mit Polymeranteilen? Ein natürliches Wachs, wie die hier gezeigten, kann man mit der Hand bzw. den Fingern auftragen. Einziger Wermutstropfen, es hält einfach nicht ganz so lange wie die Polymeren Vertreter. Dafür kommt man bei den Natürlichen nicht mit der Chemie in Berührung. Das macht diese Wachse natürlich gerade auch für Old- und Youngtimer interessant.

Auftrag - 20.04.2019

Neowax Car Wax No 1

Mit einer der Favoriten in den letzten Jahren war das Neowax Car Wax No 1. In Sachen Standzeit und Beadingverhalten war es immer vorn mit dabei. Mal sehen, ob dem immernoch so ist. Ich bin gespannt. Es ist der erste Kandidat im Wachs-Trio.

[bild=12][bild=13]

  • Carnauba Wachs Typ I / 50 Vol. %
  • Farbe: Gelb
  • Geruch: fruchtig
  • Verpackung: Glas-Tigel
  • Herkunft: UK
  • Handgefertigt - Manufakturprodukt
  • SiO2 Anteil (aus natürlichen Quellen)
  • kann nach 24 h geschichtet werden
  • Standzeit: ca. 3-6 Monate (Herstellerangabe)

Anwendung

1. Mit einem Applikator Pad, in meinem Fall das hauseigene sehr weiche Neowax Waxpad, gleichmäßig eine dünne Schicht auftragen. Am besten im Kreuzstrich. Also mal längs und dann nochmal seitlich. Handauftrag geht auch, wird aber vom Hersteller nur bedingt empfohlen.

[bild=14][bild=15]

2. 10 Minuten im Schatten anziehen lassen.

[bild=16]

3. Mit sauberen Mikrofasertuch auspolieren. Da kommt das Purple Monster Mikrofasertuch zum Einsatz.

[bild=17][bild=18]

Dodo Juice Orange Crush Soft Wax

Viele kennen sie, die unzähligen kleinen bunten Wachsdosen von Dodo Juice. In den verschiedensten Duftrichtungen. Hier mit dabei, das Orange Crush. Es ist eigentlich für warme Farbtöne. Aber das auch Jacke wie Hose. Von den Dodo Juice Wachsen hört man ja auch oft nur gutes. Sie kommen nicht, wie von Dodo Juice in zahlreichen Joke’s behauptet aus Mauritius.

[bild=19][bild=20]

  • Carnauba Wachs Typ I
  • Farbe: Orange
  • Geruch: Orange
  • Verpackung: Plastik-Tigel
  • Herkunft: UK
  • eher ein Sommerwachs
  • kann nach 24 h geschichtet werden
  • Standzeit: ca. 3-5 Monate (Herstellerangabe)

Anwendung

1. Mit einem Applikator Pad, in meinem Fall Dodo Juice Basics of Bling Finger Wax Applicator. Oder mit der bloßen Hand gleichmäßig eine dünne Schicht auftragen. Habe es später mal mit den Fingern versucht. Da ist es bei mir minimal zu dick geraten.

[bild=21][bild=22]

2. 5-10 Minuten im Schatten anziehen lassen.

[bild=23]

3. Mit einem sauberen Mikrofasertuch auspolieren. Da kommt das Dodo Juice Buffing Towel Mikrofasertuch zum Einsatz.

[bild=24]

176 Farenheit „Classic“ Carnauba Wachs

Für mich etwas das noch unbekannte Wachs, war das 176 Farenheit Carnauba Wachs Typ I / 70 Vol. %. In der Classic Version. So heißt die 70 Vol. % Variante. Manche treuen MTler werden 176 Farenheit aber kennen. Haben es doch schon welche vor Jahren hier vorgestellt. Es passt, wie ich finde, gut mit in diesen Test hier mit rein. Es handelt sich um ein echtes Enthusiasten Wachs, also etwas was es nicht überall gibt.

[bild=25][bild=26]

  • Carnauba Wachs Typ I / 70 Vol. %
  • Farbe: Beige
  • Geruch: Mango
  • Verpackung: Plastik-Tigel im roten Samtsäckchen
  • Herkunft: „Heinoland“ Germany
  • Handgefertigt - Manufakturprodukt
  • Handauftrag (Hersteller empfohlen)
  • eher ein Sommerwachs - Auftrag bei wärmeren Temperaturen
  • Standzeit: ca. 3-5 Monate - eine Saison (Herstellerangabe)

Anwendung

[bild=27]

1. Mit der bloßen Hand/Fingern gleichmäßig eine dünne Schicht auftragen.

[bild=28][bild=29]

2. Mindestens 1 Stunde anziehen lassen. Länger bereitet auch keine Probleme!

[bild=30][bild=31]

3. Mit einem sauberen Baumwoll- Frotteetuch ohne Druck über das Wachs wischen. Es wird so verteilt.

[bild=32]

4. Mit sauberen Mikrofasertuch im Schatten auspolieren. Da kommt das Rapidi Mikrofasertuch zum Einsatz.

[bild=33]

Größenvergleich der Wachs-Tücher

[bild=34]

Tropfenkunst

[bild=35][bild=36][bild=37][bild=38][bild=39][bild=40]

UPDATE nach knapp 2 Monaten - 09.06.2019

Ich melde mich zurück mit einem Update. Wie viele schon wissen handelt es sich bei dem "Testfahrzeug" um ein Garagenfahrzeug. In der Testzeit wurde seitdem zwei mal mit dem Petzoldt's Spezial Mattlack-Shampoo gewaschen. Das ist ein Shampoo ohne jegliche Wachs- oder Glanzanteile. Dieses Shampoo habe ich speziell gewählt, da auch nichts das Tropfenbild abfälscht! Folgende Bilder sind nach dem Waschen entstanden. Schaut mal:

[bild=43]

UPDATE nach knapp 4 Monaten - 13.08.2019

Ich melde mich wieder mit einem Update. In der Testzeit wurde nur einmal mehr als oben schon gewaschen. Die Wachse haben gelitten. Es sind zwar noch Perlen da, aber nicht mehr so schön rund wie zu Anfang. Es gibt wieder Bilder:

[bild=44]

UPDATE nach knapp 6 Monaten - 13.10.2019

Nach nun ca. 6 Monaten erkennt man keine Grenzen der Testflächen mehr. Diese haben sich verflüchtigt. Etwas perlt es noch, jedoch wäre es nun bald Zeit für Wachs nachlegen. Oder aber zu versuchen mit dem Detailer aufzufrischen. Folgendes Bild ist ein Tag nach dem Waschen enstanden. Dieses Bild ist ein "Natur" Beading von leichtem Nieselregen.

[bild=45]

Lagerung von Wachs

Egal welches Wachs ihr auch Zuhause habt. Natürlich oder Polymer. Es sollte durchgehend kühl gelagert werden und keinen dauerhaft großen Temperaturschwankungen ausgesetzt werden. So kann man sein Wachs und dessen Qualität ohne Einbußen über Jahre erhalten.

Fazit

Ein Trio aus drei tollen und vorallem natürlichen Carnauba Wachsen waren zu sehen. Das Neowax Car Wax No 1 und das Dodo Juice Crush Orange Soft Wax lassen sich beide gleichermaßen gut verarbeiten. Der spätere Wachsabtrag ist dann tatsächlich nur noch wie Staub wischen. Funktionierte gut mit den Tüchern von Liquid Elements, Dodo Juice und Rapidi. Im späteren Abperlverhalten sind die Car Wax No 1 und Orange Crush auch nahezu identisch. Sie machen tolle Perlchen. Das Farenheit sticht aus der Menge heraus. Denn das Merkmal ein Wachs stundenlang auf dem Lack zulassen, ohne das etwas antrocknet, das ist schon supi. Der Wachsabtrag mit dem Mikrofasertuch benötigte aber minimal mehr Druck. Das kommt daher, dass das Wachs nie wirklich komplett antrocknete.

Im Abperlverhalten kann das Farenheit Classic nicht ganz mit den anderen mithalten. Die Perlenbildung ist nicht ganz so rund, wie bei den anderen beiden Wachsen. Das liegt übrigens daran, dass das Wachs inkl. Ölen noch nicht komplett ausgehärtet und in den Lack „eingezogen“ ist. Ich denke das wird sich noch ändern. Für Enthusiasten, die in Ruhe von Hand Wachs auftragen und das Ganze zelebrieren, bestimmt auch ein feiner Kandidat. Für Anfänger meiner Meinung nach nur bedingt. Wobei falsch machen kann man da auch nicht viel. Was die Glätte angeht, so ist diese bei allen so ziemlich gleich. Es gibt keine Fläche, die sich stumpf anfühlt!

Die vorhergesagte Standzeit mit max. 6 Monaten ist beim Neowax am höchsten. Gefolgt von Dodo Juice und 176 Farenheit mit ca. 5 Monaten. Gute Vorarbeit ist dabei alles. Bin gespannt, wie sich die drei auf der Motorhaube schlagen werden. Ich werde berichten. Jedoch ist klar, bei Dailydrivern werden schon vorher Bereiche , wie z.B. um die Radkästen aufgeben. Aber man kann ja immer wieder Wachs nachlegen. Macht ja auch Spaß. 😁

Einen schönen Ostermontag noch!

[bild=41][bild=42]

Hat Dir der Artikel gefallen? 13 von 13 fanden den Artikel lesenswert.

Blogempfehlung

Mein Blog hat am 30.11.2018 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Blog Autor

bmw-er bmw-er


Blackboard

Herzlich Willkommen! :)

Das Hauptthemengebiet dieses Blog‘s ist die Autopflege, welche mittlerweile von einem Hobby zu meiner Leidenschaft geworden ist. Selbst habe ich schon viel gelernt und immer mehr Spaß an der Materie gefunden. Diese Leidenschaft wurde Ende 2015 entfacht. Und dann fings an der Wahnsinn... Es werden hier verschiedenste Produkte & Neuheiten vorgestellt, ausprobiert, und getestet und ihr dürft daran Teil haben. Dazu gibt es hilfreiche Tipps von mir, sowie Umfragen, spannende Vergleiche und Einblicke außerhalb der Autopflege. Das Ganze passiert objektiv und nach besten Wissen von mir.

Alle Produkte, die mir sehr gefallen und welche ich besonders empfehlen kann, kommen in meine Produktempfehlungen!

Wenn euch ein Artikel gefällt lasst gerne ein Däumchen nach oben da. Nun wünsche ich euch viel Spaß beim Lesen! :D

Ihr wisst ja:
"Man kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - ein Auto braucht Liebe." Walter Röhrl

Info:
Aufgrund des neuen Editors, den es hier bei MT seit Anfang Mai 2025 gibt, sind alle Bilder in meinen einzelnen Blog-Artikeln nur noch über die Galerie unten sichtbar. Es braucht wohl noch etwas Zeit, bis es so wird wie vorher. Für alle neuen Artikel gilt, es wird wieder genauso wie gewohnt.

Bilder und Texte in meinem Blog sind mein Eigentum, eine Verwendung ohne meine Einwilligung ist untersagt. Rechte an Bildern mit Quellenangaben liegen beim Ersteller und wurden freigegeben.

Neugierige

  • anonym
  • utp001
  • Timur94
  • Gummihoeker
  • Mogul55
  • MadX
  • Plueschi
  • kleinp
  • miko-edv
  • GT-I2006

Top 4 der meistgeklicktesten Artikel

Platz 1
Mikrofasertuch-Guide - Welches Tuch wofür?
>Zum Artikel

Platz 2
Häufige Fehler bei der Autopflege
>Zum Artikel

Platz 3
Meine Autopflege-Lieblinge
>Zum Artikel

Platz 4
pH-Werte erklärt!
>Zum Artikel

Stammtisch (814)

Blog Ticker