• Online: 1.250

CarTime

Der Auto-Blog mit Hauptthema Autopflege - Vorstellungen, Test’s, Vergleichen & Erlebnissen

Mon Jan 21 10:15:10 CET 2019    |    bmw-er    |    Kommentare (6)

Was seit ihr für Winter-Typen?

[Werbung wegen Markennennung]
[galerie]

Der Winter mit viel Schnee ist in Deutschland in einigen Teilen noch nicht so stark vorhanden. Im Süden widerum schon mehr als genug. Im wahrsten Sinne des Wortes. Nichtsdestotrotz zeige ich euch mal meine Winterhelferlein. Doch zunächst mal ein paar Fehler die man so im Winter machen kann.

[bild=2]

Einige Fehler die Autofahrer im Winter machen könnten:

  • Auto warm laufen lassen
  • Kennzeichen voll Schnee lassen
  • Nur ein kleines Guckloch in die Scheibe kratzen
  • Festgefrorene Scheibenwischer mit viel Kraft ablösen
  • Ohne Winter oder Ganzjahresreifen fahren
  • Viel Schnee auf dem Fahrzeugdach lassen
  • Mit Schneeschaufel Schnee vom Dach entfernen
  • Türschlossenteiser im Fahrzeug aufbewahren.

Murska Eiskratzer

Schon ein paar Jahre im Einsatz habe ich die berühmten Eiskratzer von Murska. Diese kommen aus dem kalten Finnland und besitzen eine Messingklinge.

Murska Eiskratzer vs. gewöhnlichen Eiskratzer

Gewöhnliche Eiskratzer haben eine Klinge aus Plastik. Das Eiskratzen damit ist immer etwas ruckartig und mühevoll je nach dicke der Eisschicht. Die Scheibe will dann einfach nicht richtig gleichmäßig freiwerden. Für normale dünne Schichten kann das jedoch auch mal klappen. Zudem kann ein billiger Kratzer neben dem schwierigeren Anwenden aber unter Umständen schneller kaputt gehen. Sprich es kann ein Stück vorne abbrechen.

[bild=3][bild=4]

Swirls/Kratzer auf der Scheibe

Generell muss man wissen, dass Eiskratzer feine Kratzer auf Scheiben hinterlassen könnten. Diese sieht man bei direkter Sonneneinstrahlung oder im Schlimmstfall auch so. Dabei ist es zunächst mal egal, ob es sich um einen billigen Eiskratzer oder den Murska handelt. Hauptgrund dafür ist es, ob die vereiste Scheibe stark verschmutzt ist beim Eiskratzen. Der feine Schmutz (Staub, Sand,..) sammelt sich dann zwischen Scheibe und der Schabklinge. Wird dieser dann hin und her gezogen können Kratzer im Glas entstehen. Mein Tipp: Vor dem Verlassen des Fahrzeugs z.B. am Vortag die Scheibenwaschanlage betätigen und dann am nächsten Tag nur diesen Bereich kratzen. Also nicht den, wo der Dreck der Wischer liegt ganz außen. Oder bei starkverdreckten Scheiben einen Enteiser hernehmen. Ein weiter Faktor für mögliche kleine Kratzer ist der Druck den man beim Eiskratzen verwendet. Bei richtiger Vorgehensweise kann die Scheibe durch die Murska Messingklinge nicht zerkratzen, da Messing weicher als Glas ist.

Richtige Vorgehensweise

Beim Murska Eiskratzer klappt das Eis entfernen mit Leichtigkeit. Aber Eiskratzen ist auch nicht gleich Eiskratzen. Von daher gibt es ein paar Tipps. 🙂

1. Groben Schnee mit dem Schneebesen entfernen
2. Grobes Eis mit dem elastischen Plastikschaber entfernt.
3. Nur in eine Richtung kratzen - Von sich weg.
4. Nicht mehr Druck als nötig verwenden.

[bild=5][bild=6][bild=7][bild=8]

Verschiedene Größen

Bei Murska gibt es verschiedene Längen und Farben von Eiskratzern. Die kleinste und geläufigste Größe ist die von 160 mm. Dann folgt die Variante in 210 mm. 370 mm gibt es auch noch. Für z.b. hohe Fahrzeuge mit großen Scheiben. Die Messingklinge hat dabei immer eine Breite von knappen 90 mm.

[bild=9][bild=10]

Man kann den Eiskratzer auch auseinander bauen. Die elastische Plastikklinge und die Messingklinge lassen sich entfernen. Wer sich schon einmal gefragt hat, wofür diese Einkerbungen bei der kleinsten Version sind. Das ist ein Feature für gefrohene Scheibenwischerblätter. Man kann sie dort einklemmen und vom restlichen Eis befreien. Übrigens sollte man im Winter öfters mal de Wischerblätter reinigen, um einem Schlieren vorzubeugen. Das kann nicht Schaden. Apropos Features, bei Skoda gibt ja die im Tankdeckel platzierten „normalen“ Eiskratzer.

[bild=11][bild=12]

Bürstenhaus Redecker - Handfeger Delta

Womit jetzt noch den Schnee vom restlichen Fahrzeug entfernen? Es gibt spezielle Schneebesen mit sehr harten Plastikborsten. Die sind mir persönlich oft etwas zu hart. So kann man ja auch einfach einen Handfeger nehmen. Ich nehme dafür den Handfeger Delta aus Redeckers Bürstenwelt. Der hat weiche Rosshaarborsten. Damit kann man dem Lack nahezu gar nicht schaden. Hat sich bei mir als sehr gute Lösung erwiesen.

Man nimmt den Feger hält ihn etwas schräg und gleitet über den mit Schnee bedeckten Lack. Auch wieder mit nicht mehr Druck als nötig. Etwas schwieriger gestaltet sich die Angelegenheit allerdings beim festen und nassen Schnee. Bei Pulverschnee ist es sehr einfach. Der Delta Feger hat eine Länge von 34 cm und einen Griff aus Buchenholz. Zum Trocknen gibt es eine Schlaufe zum Aufhängen. Versuche da auch mal Bilder zu machen, wenn es richtig schneit.

[bild=13][bild=14][bild=15]

Jetzt seit ihr dran. Was seit ihr denn hauptsächlich für „Winter-Typen“? 😁

Hat Dir der Artikel gefallen? 2 von 2 fanden den Artikel lesenswert.

Thu Dec 13 18:35:11 CET 2018    |    bmw-er    |    Kommentare (12)

[Werbung wegen Markennennung]
[galerie]

Heute geht es um die Lederpflege von Neuwagen. Die Kuh-5 ist jetzt auch mit ca. 11.400 km etwas älter als ein Jahr und so mittlerweile nicht mehr ganz brandneu, aber immernoch treu. Ich habe die Colourlock Produkte seit Anfang an im Test. Habe seitdem fast keine Abnutzungsspuren auf dem Leder. Doch zunächst mal ein paar Fakten.

[bild=3]

Empfehlungs-Set für wenig bis normale Verschmutzung

Colourlock Glattleder Pflegeset Reinigung & Pflege mild
  • Leder Reiniger mild 125 ml
  • Leder Versiegelung 150 ml
  • Viskosetuch
  • Reinigungsschwamm
  • Link

Wann und wie oft?

Prinzipiell gilt zu sagen, dass die meisten Autofahrer mit Lederausstattung diese eher zu zu selten als zu oft pflegen. Eine genaue Regel gibt es natürlich nicht, da jedes Fahrzeug eine andere Häufigkeit der Nutzung genießt. Bei Leder ab einem Alter von einem Jahr, guter Zustand vorausgesetzt, und saisonaler Nutzung ist eine halbjährliche bis jährliche Pflege ausreichend. Wird das Leder stark strapaziert, sollte zumindest der Fahrersitz noch öfter gepflegt werden. Vorausgesetzt es handelt sich bei dem Fahrzeug nicht um ein Taxi. Ganz wichtig: Es sollte niemals nur aus schlechtem Gewissen gepflegt bzw. dann überpflegt werden. Das ist das passende Wort. Denn wie oft im Leben, ist oft zuviel des Guten nicht gerade förderlich. In diesem Fall wäre die negative Folge ein speckiges und öliges Leder. Das möchte man nicht.

Eine goldene Regel besagt daher: Lieber regelmäßig pflegen, als selten und überdosiert. Kontaktbereiche mit Händen und Armen (Lenkrad, Armlehnen, Hangriffe, etc.) sollten sparsamer gepflegt werden. Durch den Handschweiß werden die Farbschichten mit der Zeit etwas aufgeweicht. Das kann mit einer Überdosierung der Pflege gefördert werden. Auf schon angegriffenen Flächen dann lieber nur eine Versiegelung anwenden.

Seit etwas mehr als einem Jahr verwende ich für meine S-Line Sportsitze in Leder-Feinnappa die Pflegeprodukte von Colourlock. Die Marke ist hier schon sehr bekannt. Meine Erfahrungen dazu werde ich euch nun rückwirkend mitteilen und die Produkte dabei wieder anwenden. Ist mal wieder soweit.

[bild=1][bild=2]

Meine Anwendung für Neuwagenleder

Ein Leder welches mit dem Fahrzeug frisch aus dem Werk kommt braucht die ersten Jahre gar keine „Pflege“ mit speziellen Ölen, Lotionen usw.. In dem ersten Jahr reicht die Versiegelung allein auf Abnutzungsflächen aus. Das sind z.B. die vordere Sitzflächen und die äußeren Sitzwangen. So habe ich es auch seit dem ersten Jahr gemacht. In Abständen von ca. 3-4 Monaten. Übrigens ganz am Anfang auch mal die komplette Sitzfläche mit der Rautensteppung.

[bild=4][bild=5][bild=6][bild=7]

Wenn nun nach diesem ersten Jahr das Leder anfängt leichte Verschmutzungen aufzuweisen kann man anfangen diese mit mildem Lederreiniger zu reinigen. Ist das schon vorher der Fall, dann auch vorher. Anschließend wird dann wie gehabt versiegelt. In meinem Fall, wie oben beschrieben jetzt nur noch 1-2 im Jahr. Kommt halt wirklich auf den Benutzungsgrad an. Geruchsmäßig riechen die beiden Flüssigkeiten nach nichts, also neutral. Ich bin dann immer so wie unter dem nächsten Bild folgt vorgegangen.

[bild=8]

Schritt 1 - Leder Reinigung

Der Lederreiniger Mild kommt in einer Schaumspenderflasche. Der Hersteller begründet dies wie folgt. Zitat: „Schäume reinigen effektiver als Flüssigreiniger, der Verbrauch ist erheblich geringer, und das Leder wird nicht zu nass, was sonst zu einer Verhärtung nach dem Trocknen führen kann.“

[bild=9]

Wie oft auch bei anderen Produkten wird immer zuerst an einer verdeckter Stelle auf Veränderungen geprüft. Anschließend gebe ich ein klein wenig vom Reinigungsschaum auf einen kleinen Schwammapplikator. Am besten nicht direkt auf das Leder auftragen. So wird jetzt das Leder von Naht zu Naht mit dem Schaum gesäubert. Bei tiefsitztender Verschmutzung den Vorgang evtl. mehrfach wiederholen. Mit einem feuchten weichen Tuch Schmutz und Reinigerreste entfernen, anschließend trocknen lassen. Wie auch schon mal in einem anderen Artikel berichtet, würde ich dafür kein kurzfloriges billiges Mikrofasertuch dauerhaft verwenden. Aufgrund der abrasiven Wirkung ist das nicht der beste Weg. So Schritt 1 - Reinigen erledigt.

[bild=10][bild=11][bild=12][bild=13][bild=14][bild=15]

Petzoldt's Baumwolltücher - Alternative für die Viskosetücher

Als Ergänzung oder auch Alternative für die Colourlock Viskosetücher kann man auch super die Baumwolltücher von Petzoldt's verwenden. Zwei sind im Set mit dabei, mit den handlichen Maßen von 30 x 30 cm. Sie sind aus 100 % Baumwolle. Man kann sie dann auch mehrere Male anwenden und auch in der Waschmaschine bei max. 60 Grad waschen. Neben der Lederpflege kann man die Tücher natürlich auch bei anderen Arbeiten verwenden.

[bild=16][bild=19][bild=18][bild=17]

Grundsätzlich sollte Leder bei Verschmutzungen gründlich gesäubert werden. Man verhindert so das Fixieren von Verschmutzungen auf dem Leder durch die Farbauffrischung und die Pflege. Für starke Verschmutzungen gibt es die Colourlock Leder Reinigungsbürste. Diese ist etwas härter, erleichtert die Arbeit bei starken Verschmutzungen in den Tiefen der Narbung. Schaden wird sie dem Leder nicht, aber ich hatte noch keine derarten Verschmutzungen. Von daher war sie auch noch nicht in Gebrauch.

[bild=20][bild=21]

Es gibt auch noch eine etwas weichere Lederbürste als die von Colourlock. Das wäre z.B. die Q²M Leather Brush von Gyeon. Die Borsten etwas weicher. Reicht bei wenig bis normalen Verschmutzungen auf dem Leder absolut aus. Der Holzgriff ist etwas ergonomisch geformt für guten Sitz in der Hand.

[bild=22][bild=23]

Schritt 2 - Leder Versiegelung

Die Leder Versiegelung wird aufgetragen, wenn das Leder nach der Reinigung getrocknet ist. Etwas von der Leder Versiegelung in dem weichen Viskose-Tuch verreiben und dünn und gleichmäßig von Naht zu Naht auftragen. Das Ganze dann einfach ohne nachpolieren trocknen lassen. Ein Auftrag ist im Normalfall ausreichend. Nur bei extrem empfindlichen oder strapazierten Ledern den Vorgang nocheinmal wiederholen.

[bild=24][bild=25][bild=26][bild=27][bild=28][bild=29]

Ab dem dritten Lebensjahr von Fahrzeug und Leder kann man auch den Colourlock Protector anwenden.

UPDATE - 22.08.2019

Leider ist mir ein kleines Missgeschick passiert. Ich bin mit einem Reißverschluss an der Seitenwange des Leders hängengeblieben. Dabei sind zwei Abschürfungen entstanden. Hat mich sehr geärgert. Ziemlich besch.. 🙁

[bild=31]

Durch ein wenig googeln, bin ich auf die Lösung "nachtönen" gekommen.

Kleine Reparatur - Leder nachtönen

[bild=30]

Bei Coloulock gibt es das Leder Fresh. Man fragt beim Lederzentrum an und bekommt seine zum Leder passende Farbe. In meinem Fall Audi schwarz. Kann sein, dass die Farbe nicht komplett exakt ist. Bei mir z.B. nur minimal dunkler. Im Set enthalten sind außerdem ein Schutzhandschuh und ein Auftragsschwamm. Das letzteres bei mir nicht ganz so gut funktionierte lag an der Größe und Lage der Abschürfung. Evtl. optional benötigt man ein Leder Schleifpad.

Da bei mir die Nähte direkt an den Abschürfungen lagen, habe ich die Nähte abgeklebt. Das ist ganz wichtig! Die Nähte sollen weder durch Schleifpad oder später durch die Tönung angegriffen werden. Das Leder Schleifpad habe ich mir etwas kleiner geschnitten. Ist sehr groß gewesen. Die Schadstelle wird dann ganz minimal angeschliffen. Anschließend muss die betroffene Stelle mit Lederreiniger gereinigt werden.

[bild=32][bild=33]

Wenn alles getrocknet ist, kommt das Leder Fresh an die Reihe. Davon habe ich mir eine minimale Menge auf das Schwämmchen gegeben. Das Schwämmchen dann gefaltet. Ich merkte schon, wie es wohl etwas zu viel Tönung war, die ich aufgetragen habe. So ließ ich das Ganze dennoch erst mal trocknen.

[bild=34][bild=35]

Richtig zufrieden war ich mit dem Ergebnis nicht. Der Auftrag der Tönung war nun schon 8 Stunden her. Ich nahm mir ein altes Baumwolltuch und tränkte es mit etwas Lederreiniger. Die Nähte wieder gut abgeklebt, ging ich ganz sanft über die Stellen. Ich konnte die Überschüsse der Tönung komplett abnehmen. Nur noch in den "Löchern" der Schadstelle befand sich nun noch Farbe. Genial! Genauso hatte ich mir das gewünscht. Ich habe das Ganze dann insgesamt ca. 24 Stunden trocknen lassen. Das Ergebnis ist zum Glück verblieben. Jetzt wird noch versiegelt. So empfehle ich bei so kleinen Stellen mit einem Q-tip und wirklich wenig Leder Fresh zu arbeiten. Ist viel besser als der Schwamm. Nicht wundern auf dem folgenden Bild sind rechts ein paar Schlieren zu sehen. Die stammen von der Leder Versiegelung. Gehen mit einem feuchten Tuch schnell wieder weg.

Update 11.05.2021 - die Tönung hält immernoch!

[bild=36]


Wed Dec 05 16:15:33 CET 2018    |    bmw-er    |    Kommentare (3)

[*Werbung wegen Markennennung]
[galerie]

Die diesjährige EMS lädt mal wieder zur PS-Party in den Pott. Die Tuning-Messe stand mal wieder ganz im Zeichen von tiefer, breiter, schriller. Natürlich mit ganz viel Bling-Bling und LED‘s. Das ist nicht jedermanns Sache, eher für Individualisten. Klar liegt das Hauptaugenmerk hier auf den Tunern. Dazu gab es eine Menge bunt-duftender Fläschchen und Zubehör für hungrige Autopflege-Fans. Wie immer gibt es einige viele GTI‘s und BMW M-Modelle, sowie mehr als eine Hand voll AMG‘s hautnah zu bestaunen. Sogar die Ghostbuster’s haben kurz halt gemacht und trieben dort zwischenzeitlich ihr Unwesen. Sowie ein original Fahrzeug von dem bekannten Hof der ehemaligen Autoverwerter Ludolf aus Dernbach. Zwischendurch mal ein paar Young- und Oldtimer rundeten das Ganze schließlich ab.

Draußen in unmittelbarer Nähe zur EMS hatten die blauen Funken wieder einen „Stand“. Um ein paar Fahrzeuge rauszuwinken und der tiefergelegten Fraktion eine Lektion zu erteilen. Zu recht oder unrecht, das lassen wir mal dahingestellt. 😁

Sportliche Cabrio's

...Genau so lautet dieses Jahr der Titel der Themenausstellung in Halle 3. Oft fehlt oben was, das Dach. Dies wird dann aber im Überfluss unten, unter der Motorhaube, wieder reingeholt. PS, aber richtig PS. Wer nicht fein gestriegelt zum Date erscheinen muss, bedient sich hier. Von Porsche, über Ferrari bis hin zum Jaguar war alles dabei.

[bild=1][bild=2]

Tuning Experience

In der Tuning Experience Halle gab es u.a. einen russischen BMW E38 740i, einen matt-schwarzen Opel Manta B zu bestaunen, sowie zwei richtig bunte und herruntergefahrene Audi A7 und nicht zuletzt ein Mini Audi R8 für die Kleinsten. Natürlich auch voll tief.

[bild=3][bild=4][bild=5][bild=6]

Young- und Oldtimer / Ami's

Weiter ging es zu den Young- und Oltimern. Dort begrüßte mich eine Giraffe, die aus einem roten alten Jeep CJ6 von 1976 herauslugte. Dabei handelte es sich um ein Feuerwehrfahrzeug der Feuerwehr Schweiz. Dahinter stand ein Buick Wildcat in eierschalen Farbe. Angegeben mit 11.000 Meilen und erstem Lack. Weiter ging es mit bunten Porsche Modellen, wie z.B. einem schicken 356 Coupé. Ein paar Schritte weiter stand ein W198 300 SL.

[bild=7][bild=8][bild=9][bild=10][bild=11]

Auch der ein oder andere Käfer darf nicht fehlen. Hier sogar einer zu sehen im Herbie-Look. Wo ein Käfer steht, da sind auch oft die Bullis nicht weit. Auch in diesem Fall, die standen in äußerlichem Top-Zustand da. In unmittelbarer Nähe, der Stand mit weiteren US-Fahrzeugen wie z.B. einem klassichen Ford Muscle Car und einem Cadillac Brougham. Zuletzt sah man noch den Ghostbusters Cadillac Ecto-1 aus der Science-Fiction Sendung "Ghostbuster's - Die Geistersjäger".

[bild=12][bild=13][bild=14][bild=15][bild=16][bild=17][bild=18]

LexyRoxx

Stripper Scent liegt in der Luft. Hat das etwas mit LexyRoxx oder ihren Fahrzeugen zutun?! Das ist hier die Frage. Jedenfalls wird nun nicht mehr ganz so scharf geschossen. Der zuvor platzierte Gitarrenkoffer mit Maschinengewehr und Glitzersteinchen Veredelung, vor dem ebenfalls komplett Swarovski-Like verzierten hochgebockten G500 4x4 ist nicht mehr da. Eine weitere Attraktion war der Lackeffekt ihres flachgelegten Lamborghini Huracan. Die Lackfarbe erschien zunächst mehr trist und grau. Wenn man diesen jedoch mit Blitzlicht fotografierte schimmerte der Lack in hellen Regenbogenfarbe. Gut also wenn man immer im Blitzlichtgewitter unterwegs ist.

[bild=19][bild=20][bild=21][bild=22]

JP-Performance, HOW DEEP?, TUNE IT! SAVE!,...

Anschließend kam der Stand von JP-Performance. Dort stand neben einem aufgemachten R8 auch dieser Toyota GT86, mit bunten Eistüten und SpongeBob am Heckflügel. Gerüchten zufolge hat er sage und schreibe 800 PS von einem Supra Motor. HOW DEEP? brachte einen Low Down Hippie Käfer mit. Weiter ging es schließlich mit einem Isuzu Pickup mit Seilwinde. Müsste ein D-Max delta Tyrannos Rex gewesen sein. Besser als der Toyota Hilux in Hello Kitty Pink. Der war schlecht foliert, dass er es nicht in die Galerie geschafft hat. Das TUNE IT! SAVE! Kampagnen Fahrzeug der Polizei war dieses Jahr ein BMW i8.

[bild=23][bild=24][bild=25][bild=26][bild=27][bild=28]

Peter Ludolf

In der Motorsport Halle erkannte ich gleich ein Fahrzeug von dem Hof der ehemaligen Autoverwerter Ludolf aus damals noch Derbach. Lange hat man nichts mehr von ihnen gehört, nachdem sie sich leider verzankt haben. So hing auch nur ein Bild von Peter alleine an der Wand. Davor der Peugeot 404 mit viel Patina. Die "Safari-Legende" war 100% ungewaschen. Aus der Folge 57 "Franzosensafari" aus Staffel 4 „Die Ludolfs - 4 Brüder auf dem Schrottplatz“. Peter: Uuuuuwe, Maaaanfred Essen ist fertig.... Uwe: Nudeln?! 😁

[bild=29][bild=30][bild=31]

Toyo Tires & Verschiedenes

In einer der Haupthallen war u.a. auch der US-amerikanischer Rallye-, Rallycross-Fahrer und Drifter Ken Block mit seinem Ford Fiesta ST RX43. Etwas weiter weg gab es einen schönen silbernen Mercedes W124 in der AMG Version zu sehen. Neben einem speziellen Actros Truck mit langem Hänger aus Finnland gab es noch ein Porsche aus metallischen Schrauben und Teilen.

[bild=32][bild=33][bild=34][bild=35][bild=36]

Autopflege Highlights

[bild=37]

Meguiar’s

Überall und zwischendrin gab es auch immer wieder Stände für eifrige Autopfleger. Als erstes kam ich zum Meguiar’s Stand. Dort stand ein natürlich swirlfreier VW Polo 6R und eine extrem auffällige Harley-Davidson. An Produkten gab es altbekanntes und bewährtes, sowie alles aus Mirror Bright-, Ulitmate- und den anderen Serien. Neuste Produkte waren u.a. die Ultimate Fast Finish Langzeitversiegelung. Diese soll wohl bis zu einem Jahr den Lack schützen und das ohne Trocknungszeit. Neu sind auch die Heavy Duty Produkte Bug & Tar und Multi-Purpose Cleaner für hartnäckigste Verschmutzungen. Nicht brandneu, aber noch nicht super lange auf dem Markt sind der Detailing Mitt und das Finishing Towel.

[bild=38][bild=39][bild=40][bild=41][bild=42]

Sauberkraut

Die Marke Sourkraut eigentlich eher bekannt für Fashion „Made for Petrolheads“. Auch sie haben etwas an Autopflege mitgebracht, sie nennen es Sauberkraut. Dort gibt es einige Basic Produkte wie z.B. Glasreiniger, Shampoo, Detailer, Felgenreiniger oder Innenreiniger. Angeboten wurden die Produkte auch in einer kleinen Box (mit jeweils 50 ml Fläschen) z.B. zum verschenken oder testen. Neben dran stand noch ein Sourkrauts Käfer Cabrio. Als Logo diesen Totenkopf mit der Waschhaube ist schon witzig.

[bild=43][bild=44]

Sonax

Am großen Sonax Stand wurde gleich mit mehreren Neuheiten für 2019 aufgetrumpft. Dazu zählen das Snow Foam in neuer Farbe, nennt sich Shampoo Rich Foam. Im Prinzip gleicht es größtenteils dem Active Foam, jedoch unterscheiden sich beide im Duft. Dann gab es den neuen Clay Ball, zum reinigen und glätten von Lackoberflächen. Für die denen immer die Knete aus den Fingern gleitet. Auch einen neuen Interieur Detailer gab es zu sehen. Das Ceramic Lack Protect, welches aus drei Produkten und Schriten besteht. 1) Reiniger 2) Basis Versiegeung 3) Glanz Versiegelung. Als weitere Neuheit lag ein Trocknungstuch mit Wabenstrucktur in Gummihaptik bereit. Zur Luftaufrischung wird es das Klima PowerClean Air Aid geben, welches schlechte Gerüche aus der Klimaanlage vertreiben soll. Auch noch nicht ganz so alt ist die Sprühversiegelung XTREME Spray+Protect, zu sehen auf dem letzten Bild unten rechts im Regal. An der Kasse standen die Kunden später mit prallgefüllten roten Eimerchen Schlange. Sie wollten eines der limitierten Sonax Skateboards mit Bulli Aufdruck im Nostalgie-Design ergattern. Zu sehen auf dem ersten Bild rechts an der Wand.

[bild=45][bild=46][bild=47][bild=48]

Liquid Elements

Auch Liquid Elements war wieder mit einem großen Stand am Start. In der Mitte trohnte das Purple Monster auf einem Berg von Wascheimern. Die LE Jungs brachten als Neuheit das neue randlose Trockentuch Black Whole mit. Wie auch schon in dem WoG Artikel erwähnt, ähnelt es schon dem Wizard of Gloss Blue Marlin. Ansonsten gab es neben den üblichen Dust Cracker, Gloss Boost, See you oder Towel Reset. Auch wieder dabei, eine farbig bunte Perl Rain Shampoo Kollektion mit süßen Duftstoffen. Dazu zählen z.B. Erdbeere, Schokolade, Cola oder Einhorn. Die sonst schon bekannten Poliermaschinen und die Mikrofaserprodukte waren auch mit am Stand, da hatte das Purple Monster schon vom Thron sein Auge auf seine Kinder.

[bild=49][bild=50][bild=51][bild=52][bild=53]

Chemical Guys

Dufterlebnisse der besonderen Art gab es auch bei den Chemical Guys, die mittlerweile bekannt sind für ihre extremen Autodüfte. Diese passen meistens auch exakt zu dem Produktnamen. Neu mitgebracht wurden so z.B. die Düfte Crunchy Bacon, Rico`s Hochata (Zimtreis), Fresh Cut Grass. Das schon echt lustig, aber auch crazy, denn es gibt seit kurzem auch Baby Puder als Duft. Als Snow Foam neu dabei Beer Scent Snow Foam Auto Wash. Ein Vorwäscheshampoo, welches tatsächlich nach Bier riecht. In der alten und neuen Version fotografiert wurde der D-Con V3 Felgenreiniger & Flugrostentferner. War mir gar nicht bekannt. Ebenfalls abgelichtet wurden zwei Chemical Guys. 😁

[bild=54][bild=55][bild=56][bild=57]

Waschhelden / Gloria Sprühgeräte

Zum ersten Mal mit dabei waren die Waschhelden und Gloria Sprühgeräte. Beginnend bei den Waschhelden hatten diese, die neuen Menzerna GREEN LINE Polituren am Start. Die Polituren aus der GREEN LINE sind übrigens komplett Lösungsmittelfrei und ohne beißende Gerüche, daher der Name. Das komplette WoG Sortiment, sowie neue Exzenter Poliermaschinen waren auch mit im Gepäck.

[bild=58][bild=59][bild=60][bild=61]

Bei Gloria gab es die erste Neuheit gleich von weitem schon zu sehen. Die Gloria FM 30. Eine kleinere Version der FM 50, die den meisten Privatanwendern immer zu groß war. Da die bekannte FM 10 vielen jedoch von der Füllmenge wiederum zu gering erschien gibt es ab Anfang Januar 2019 die FM 30. Diese lässt sich bedienen wie die größere FM 50 und auch umhängen. An einer Testtür gab es einen kleinen ersten Test. Als Snow Foam wurde von Sonax das Active Snow Foam eingefüllt. Die genaue Dosierung des Snow Foams kann ich nicht mehr genau sagen, da immer nachgefüllt wurde und sich teilweise noch Reste von Snow Foams in den Behältern befanden. Was jedoch gleich positiv auffiel war die Sprühdauer, die im Vergleich zur FM 10 enorm lang anhielt. Dafür musste auch nicht verhältnisweise lange gepumpt werden. Das Schaumbild war mit dem schwarzen Filter dick und gleichmäßig, lief logischerweise dadurch aber auch schnell wieder ab. Aber dafür gibt’s ja die anderen beiden Schaumfilter.

[bild=62][bild=63][bild=64][bild=65][bild=66][bild=67][bild=68]

Eine weitere Gloria Neuheit ist das Top Foam. Das Vorwäsche & Hauptshampoo hatten wir mit der „kleinen“ FM 10 ausprobiert. Es erschien etwas dünner, aber flächendeckend. Wobei auch hier wieder nicht ganz klar war ob die Dosierung exakt passte. Ich werde mir das noch genauer anschauen und herausfinden.

[bild=69][bild=70]

Twisstar

Neben diesem Stand war der von Twisstar. Die machen einen Felgenbürsteaufsatz für die Bohrmaschine. Mir wurde sie vorgeführt. Sie passte nicht immer genau in alle Zwischenräume. Außer sie ist abmontiert wie hier. Und teilweise spritzte es auch extrem. Durch das Drehmoment des Akkuschraubers verändert sich die Größe der Bürste. Besser und weicher als diese, die ausschaut wie eine Klobürste (auch für die Bohrmaschine) ist sie schon. Die Enden sind gesplisst. Komplett überzeugen können mich diese Arten der Felgenbürsten mit Bohrmaschine allerdings eher nicht.

[bild=71][bild=72]

Neu von Twisstar mitgebracht wurden die Fussel- und Haaraufsätze für Tierhaare. Ebenfalls für die Bohrmaschine.

[bild=73][bild=74]

Swissvax

Zu guter Letzt war auch Swissvax vor Ort. So richtige Neuheiten gab es dort glaube ich aber nicht. Sie hatten ihre edlen und bewährten Klassiker in Sachen Wachs (z.B. Concorso), Versiegelungen für Lack und Felgen (z.B. Autobahn) dabei. Die Lotus Speed Schnellversiegelung wurde mir als im Moment sehr gut laufendes Prodkt vorgestellt. Ich muss gestehen, dass ich mit dieser Marke noch nie in Kontakt gekommen bin.

[bild=75][bild=76][bild=77][bild=78]

Es waren noch ein paar mehr Stände mit Autopflege vor Ort, die vermittelten allerdings Baumarktflair.

Ich hoffe, dass ich euch noch ganz knapp vorm Nikolaustag einen Eindruck der diesjährigen EMS18 vermitteln konnte. Dieses Jahr habe ich gar keine „Ratten“ (Fahrzeuge auf alt gemacht) gesehen. Ist wohl out. 🙂

*Werbung wegen Markennennung
Aufgrund einiger Änderungen und Vorschriften der Landesanstalt für Medien (November 2018) werde ich die kommenden Artikel ab jetzt, in denen Marken genannt werden und vorkommen mit diesem Zusatz kennzeichnen.

Hat Dir der Artikel gefallen? 2 von 2 fanden den Artikel lesenswert.

Tue Nov 20 20:35:30 CET 2018    |    bmw-er    |    Kommentare (10)

Hallo 😁
Das ist eine bunte Bilder Mischung mit Schnappschüssen von verschiedensten Fahrzeugen gemacht von Freunden und mir. Mit dabei sind ganz normale, moderne, ganz ausgefallene oder einfach schöne Klassiker. Es ist doch schön zu sehen, wenn sich andere daran auch erfreuen können. Vielleicht ist für euch auch ein Favorit dabei?

Kleine Oldies

Fiat 770 / 600
1955-1969

[bild=1]

Mini
1959–2000

[bild=2]

Citröen „Mercedes“ 2CV
1975–1990

[bild=3][bild=4]

Kleine Neuere

Smart 451 Fortwo Brabus
2007–2015

[bild=5]

Aston Martin Cygnet
2011-2013

[bild=6]

Piaggio Ape Pritsche mit Aufbau
2015

[bild=7]

Fiat 500 (Facelift)
2015

[bild=8]

Ringe

Junior Quattro
2012

[bild=9]

Prologue
Studie 2014

[bild=10]

RS6 C6 Avant V10
2008-2010

[bild=11]

Q5 8R
2008-2017

[bild=12]

Sterne

W189 Cabriolet
1957-1962

[bild=13]

W113 Cabriolet
1963–1971

[bild=14]

CLK Cabrio 209
2002-2010

[bild=15]

SLK R 171
2004-2011

[bild=16]

G63 & G350
2012-2018

[bild=17]

G500 4x4 V8
2015

[bild=18]

Bayern

Z1
1989–1991

[bild=19]

M3 E30

[bild=20]

M3 E46 CSL
2003-2004

[bild=21]

X5 E70 LCI
2010-2013

[bild=22]

M235i
2013

[bild=23]

X6 M F16
2014-2019

[bild=24]

M4 "Ionics Light"
Studie 2015

[bild=25]

Amis

Chevrolet Impala
1960

[bild=26]

Plymouth Road Runner
1974

[bild=27]

Cadillac Fleetwood Eldorado Convertible
1971–1978

[bild=28]

Equus Bass 770
2014

[bild=29]

GMC Sierra
2016

[bild=30]

Ford

Capri Perana V8
1971

[bild=31]

Escort GL
1974-1980

[bild=32]

Cortina MK V
1976

[bild=33]

Volkswagen Konzern

VW Käfer 1303 Cabrio & Ford F-150 SVT Raptor
1972–1975 & 2010

[bild=34]

Volkswagen T2
1967-2013

[bild=35]

Volkswagen Citi Golf (Golf I)
1984–2009

[bild=36][bild=37]

Volkswagen Touareg 7L R50 V10
2007-2009

[bild=38]

Volkswagen Beetle 5C Cabrio
2011-2019

[bild=39]

Porsche Panamera Turbo
2009-2016

[bild=40]

Bentley Flying Spur W12 S
2017

[bild=41]

Weitere Old- und Youngtimer

Morgan 4/4
?

[bild=42]

Alfa Romeo Alfaretta GTV Coupé
1974–1986

[bild=43]

Hat Dir der Artikel gefallen? 1 von 1 fand den Artikel lesenswert.

Thu Nov 15 14:15:19 CET 2018    |    bmw-er    |    Kommentare (25)    |   Stichworte: Fehler bei der Autopflege

Servus,
dies ist eine kleine Hilfe für Autopflege Einsteiger. Die alten „Pflege-Hasen“ werden die Hinweise wahrscheinlich schon kennen. Aber Vorsicht! [Satire-Modus ON] Gerade für erfahrene Hobby-Detailer könnten die folgenden Punkte eventuell erneut Angstzustände hervorrufen. In diesem Fall begebe dich in die Garage zu DEINEM Fahrzeug und verweile dort ein paar Minuten. Es sollte nun schnellstmögliche Besserung eintreten. Alternativ tut es auch das Regal der Autopflegeartikel [Satire-Modus OFF]. Für die Einsteiger gilt, gerade wenn man ganz neu in die Materie einsteigt kann es zu Fehlern kommen. Irgendetwas macht bestimmt jeder am Anfang mal falsch. So ging es mir auch. Das ist oft auch gar nicht schlimm und wieder zu beheben. Jedenfalls lernt man im Bestfall noch daraus. Wenn ihr hier in den Autopflege-Foren und der FAQ fleißig mitlest seit ihr schon mal auf einem sehr richtigen Weg. Wenn ihr schon ein paar richtige Waschutensilien Zuhause habt, braucht ihr auch gar nicht ängstlich in die Autopflege einsteigen. Hier kommen nun ein paar Fehler, die man nicht machen sollte. Wenn man es ichtig machen möchte und ein tolles Ergebnis erzielen möchte.

.

Fenster und Schiebedach vor dem Waschen nicht komplett verschließen

Bei großer Euphorie und Tatendrang kann man so etwas tatsächlich auch vergessen. Wenn auch nur ein Stückchen. Die Fenster sollten alle fest verschlossen sein. Sonst entsteht im Fahrzeug Innenraum womöglich ein Feuchtbiotop.

Benutzen der Waschbürste in der Waschbox

Die Waschbürste. Das ist für mich einer der größten Fehler die man machen kann. Das kann den Lack unter Umständen noch stärker malträtieren als eine Fahrt durch die Waschstraße. Ein ganz wichtiger Faktor ist auch folgender. Das sind die Leute die davor da waren, z.B. mit einem richtig stark verdreckten Geländewagen oder einem Transporter, der ein zwei mal im Jahr gewaschen wird oder die netten Leute legen das Teil einfach auf den dreckigen Boden. Sogar ein Bagger habe ich mal in der Waschbox damit erwischt. Von daher, davon bitte bitte ganz die Finger von lassen!

Hochdruckreinigerlanze zu nah an den Lack halten

Der Lanze des Hochdruckreinigers sollte mit einem Abstand von mindestens 30 cm vom Lack betätigt werden. Gilt zumindest bei den meisten Hochdruckreinigern aus den Waschboxen. Im schlimmsten Fall schadet es eurem Klarlack, vorallem wenn durch Steinschläge oder sonstige Lackabplatzer vorhanden sind. Falls ihr einen eigenen Hochdrckreiniger habt, so kann man den Druck bei den meisten Modellen verstellen und kann dann ggfs. auch mal kurz näher ran gehen. Fahrzeug abspülen am besten immer seitlich und von oben nach unten. So wird der Dreck nicht unötig verteilt.

Waschen in praller Sonne

Falls ihr bei starker Sommerhitze das Fahrzeug komplett wascht kann es zu hartnäckigen Wasserflecken kommen. Vorallem wenn ihr ein Wash&Wax Shampoo verwendet oder kalkhaltiges Wasser habt. Falls es bei euch dennoch nur in der Sonne geht. Ein Tipp dazu wäre, das Fahrzeug in kleine Abschnitte aufzuteilen und immer wieder gut abzuspülen. Dann kann man z.B. das Dach auch schon trocknen und weitermachen. Sind trotzdem Wasserflecken entstanden gibt es Detailer, womit sich das Problem lösen sollte.

Waschen mit einem Haushaltsschwamm

Benutze ein guten Waschhandschuh, ein Waschpad oder Schwamm aus Mikrofasern. Der normale Haushaltsschwamm schiebt den Dreck auf dem Lack nur vor sich her und verursacht schnell Swirls. Ein Mikrofaserprodukt bindet die Schmutzlartikel im Inneren der Fasern. Diese lassen sich dann im Wascheimer wieder auswaschen.

Waschen mit Spülmittel als Autoshampoo

Benutze lieber ein mildes wachsschonendes spezielles Autoshampoo. Wenn man eine Wachsschicht oder Versiegelung drauf hat bleibt diese länger erhalten. Andere Nachteile, auf Dauer werden Gummidichtungen durch ein verwenden von Spüli angegriffen. Möchte man sein Fahrzeug neu wachsen, so verwenden manche in dem Fall das Spülimittel. Kann man unter Umständen machen, die bessere Wahl sind allerdings für genau diesen Zweck hergestellte Snow Foams und stärkere, aber dennoch schonende Autoshampoos. Ein anderer Tipp vor dem Neuwachsen. Das normale Shampoo einfach überdosieren, dass kann manchmal auch schon helfen. Spüli weiterhin im Haushalt verwenden.

Waschen mit einem Eimer ohne Einsatz

In den einen Eimer mit dem klaren Wasser kommt ein Grit Guard Einsatz.
Somit werden die ausgewaschenen Schmutzpartikel zu 90% nicht unötig aufgewirbelt und kommen nicht mehr im Eimer hoch. Gewaschen wird von oben noch unten.

Benutze die kratzersichere 2-Eimer Methode
1x für Shampoo Wasser (zum Waschen)
1x für klares Wasser (zum Auswaschen)

Mit Eimerrestwasser letzte Schaumreste entfernen

Auch das kann fatale Folgen haben, zum Ende der Wäsche ist der Anfangs mit klaren Wasser befüllte Eimer nun mit Dreckwasser befüllt. Den nun wieder auf den Lack zu kippen wäre kontraproduktiv. Danach abtrocknen.... Da hilft auch das beste Mikrofasertuch nicht mehr.

Backofenreinger oder alkalische Reiniger als Felgen- oder Allzweckreiniger

Ein Backofenspray ist hochalkalisch und greift den Lack an. Aus diesen Grunde sind gute Felgenreiniger pH-neutral. Das kann zwar dennoch gut gehen, muss es aber nicht. Von daher lieber nicht. Dazu in praller Sonne angewendet kann man sich schnell die Alu‘s oder den Lack versauen.

Abtrocknen mit einem Autoleder

Ähnlich wie beim Haushaltsschwamm könnte man sich hier wieder Swirls einfangen. Schlierenfrei mag das Autoleder eventuell sein, jedoch ist es kratzersicherer ein gutes Trockentuch aus Mikrofasern zu benutzen. Diese braucht man nur über den Lack gleiten zu lassen und braucht je nach Trockentuch und Fahrzeuggröße Größe nie auswringen.

Verschmutzte Mikrofaserprodukte verwenden

Die Waschhandschuhe, Trockentücher und sonstigen Mikrofasertüchern sollten immer sauber sein beim Verwenden. Jegliche Verschmutzungen sollten vor dem Benutzen rausgewaschen werden.

Mit einem versiegelten und gewachsten Fahrzeug in die Waschsstraße fahren

Auch wenn das die meisten Hobby-Detailer nie machen werden. Für die anderen Vorsicht. Da könnte die lange Arbeit innerhalb Minuten dahin sein. Die starken Reiniger der Waschstraße holen euch evtl. schon beim ersten Mal alles an Schutz runter. Kommt natürlich drauf an mit was ihr euer Fahrzeug geschützt habt. Es gibt auch Polymer Wachse und sehr stark anhaftende Versiegelungen die sowas etwas länger standhalten. Möglich ist das. Aber denkt dran die Waschstraße macht euch auf Dauer (oder auch schon beim ersten Mal) Swirls in den Lack. Kommt auch wieder auf die Anlage an.

Wachse und Polituren zu lange auf dem Lack lassen

Wachse und Polituren sollten rasch auspoliert werden. Sind sie bereits angetrocknet, kostet ihre spurenfreie Beseitigung oft viel Mühe. Zu lange angetrocknete Polituren wirken oft auch noch abrasiver. Deshalb immer sorgfältig die Anwendungshinweise durchlesen.

Baumharz und Vogelkot zu lange auf dem Lack lassen

Befinden sich Vogelkot- oder Baumharzflecken auf dem Lack sollte man besonderes bei heißen sommerlichen Temperaturen möglichst schnell handeln und nicht viel Zeit verstreichen lassen. Von der Sonne eingetrockneter Vogelkot oder Baumharze können bei zu später Entfernung unschöne Ränder hinterlassen. Diese lassen sich dann nur noch mit einer Poliermaschine entfernen.

Und jetzt raus damit, was ist euch als schlimmstes passiert und mit welchen Folgen? 😛

Fange auch gleich mal an. Ich habe ganz am Anfang, so vor ca. 4 Jahren, mit Schwamm und Autoleder gewaschen. Weil ich die Sachen einfach da hatte und mir nichts schlimmes dabei dachte. Ich sah die Swirls zu dem Zeitpunkt auch noch nicht. Da waren sie bestimmt. Heute würde ich mich hüten. Es war halt noch nicht so „profimäßig“ wie heute. Jedoch war der Spaß dabei auch schon da, dass darf man nicht vergessen.

Wem noch etwas anderes einfällt einfach in die Kommentare packen! Der Talk ist eröffnet! 😉

Hat Dir der Artikel gefallen? 14 von 14 fanden den Artikel lesenswert.

Thu Oct 11 09:05:25 CEST 2018    |    bmw-er    |    Kommentare (7)

[Werbung wegen Markennennung]
[galerie]

Es ist mal wieder soweit, es wird früher dunkel und es sollte eigentlich frischer draußen werden. Was im Moment noch nicht der Fall ist. Der Sommer neigt sich dennoch dem Ende zu und man genießt die letzten Sonnenstrahlen. Es war aber auch echt ein richtiger Traum Sommer. Ein bisschen mehr regnen hätte es aber können. Da hätten sich einige auch drüber gefreut. Jetzt ist es wieder einmal Zeit für eine ausgiebige Fahrzeugpflege. Dabei im Fokus liegen heute die neuen Wizard of Gloss Autopflegeprodukte und zwei von Sonax. Beides „Made in Germany“. Blicken wir jedoch zunächst nocheinmal zurück.

Rückblick - "Way To Wax"- Wachse

Anfang April habe ich ja drei verschiedene Wachse auf zwei Fahrzeugen aufgetragen und ausprobiert. Das waren das Polishangel Rapidwaxx, das Autosol Hartwachs für matte Folien und das Bilt Hamber Double Speed-Wax. Der Artikel kam dann aber erst Ende April online. Double Speed-Wax und Rapidwaxx haben einen sehr guten Job gemacht. Rund um die Radhäuser begannen die Wachse schon relativ früh auf dem Lack leicht zu schwächeln. Das Rapidwaxx etwas mehr als das Double Speed-Wax. Das war nach den ersten dreieinhalb Monaten. Das zog sich auch so weiter fort. Front- und Heckbereich schwächelten auch an ein paar Stellen, bis zum Abschluss des Tests. Das Dach und ein Großteil der Motorhauben perlen allerdings fast wie am ersten Tag. Einzig allein das Autosol Hartwachs für matte Folien kann ich leider nicht empfehlen, da es nach Regen hellere milchige Flecken auf der matten Oberfläche hinterließ. Lässt sich schwierig auf einem Foto einfangen auf silber matt. Daher gibt’s kein Foto. Vom Schutzfaktor ging es aber in Ordnung. Dieses Folienwachs war aber auch im obigen Bereich des Fahrzeugs (ab den Spiegeln aufwärts). Desweiteren muss ich dazu sagen, dass es sich bei den Testfahrzeugen um Garagenfahrzeuge handelt. Die standen also nicht den ganzen Tag in der brütenden Hitze herum. Hier mal ein paar Bilder des Beading’s im sauberen Zustand.

Polishangel Rapidwaxx & Autosol Hartwachs f. matte silberne Folie nach 6 Monaten:

[bild=2][bild=3][bild=4]

Bilt Hamber Double Speed-Wax nach 6 Monaten:

[bild=5][bild=6]

Jetzt werde ich die Fahrzeuge für den Herbst/Winter aufhübschen und fit machen.

Was habe ich genutzt? - Produktcheckliste:

Wizard of Gloss

Links zu den Produkten vorhanden!

Sonax

Links zu den Produkten vorhanden!

Fangen wir mit den neuen WoG Sachen an. Vor kurzem gab es nur Mikrofaserprodukte. Jetzt also auch Autopflegeprodukte. Beim auspacken der WoG Produkte kam mir schon eine kleine Parfümwolke entgegen. Ähnlich wie in einer Parfümerie. Viele der WoG Produkte sind nämlich mit verschiedensten Gerüchen bestückt. Der Geruch hatte sich wohl im Paket gestaut.

[bild=7][bild=8][bild=82]

Kiba* - Snow Foam Shampoo (Cherry Banana Scent)

Bei Kiba handelt es sich um ein reines Snow Foam Vorwäsche Shampoo für den Schaumsprüher. Der Shaker ist bei mir die Gloria FM 10 und der Shake den ich zubereite besteht aus Kirsch/Banane. Das ist nämlich die Geruchsrichtung, von der auch der Name kommt. Ich finde sie echt gelungen. Kurz vor dem Moment einen Schluck davon zu nehmen, fiel mir der Produkthinweis auf der Rückseite auf: „Auch wenn die Versuchung groß ist - bitte nicht trinken“. Och Menno, na gut! Dann halt für die Gloria. Wohl bekomm‘s.

[bild=9][bild=11]

Man gibt um die 30 ml von dem richtig dickflüssigen „Shake“ auf 1 Liter in den Schaumsprüher. Es braucht kein Autoshampoo welches man zusätzlich hinzugeben muss! Wachse und Versiegellungen werden dabei nicht angegriffen. Der durch die FM 10 entstandene Schaum bleibt auch gut auf dem Fahrzeug. Leider schien mir Sonne etwas auf die Motorhaube in der Waschbox, was jetzt nicht so von Vorteil war. So habe ich zügig Bilder gemacht und dann vorne etwas eiliger abgekärchert. Zuvor war schon ordentlich an Schmutz auf dem A1. Dieser konnte nun schon durch die Vorwäsche allein, grob entfernt werden. Das hat gut geklappt.

[bild=12][bild=13][bild=14][bild=15][bild=16]

UPDATE: 22.03.2019

Gloria FM 30 meets Kiba

[bild=17][bild=18]

Da mir das Kiba immernoch sehr gut gefällt, war die kleine Flasche mit den 750ml schnell "verspeist". So habe ich mir nun gleich mal die 3L Kanister-Variante gegönnt. Passend für einen Test mit der großen Gloria FM 30. Von der Dosierung her habe ich auf die 3L Wasser 60 ml vom Kiba eingefüllt. Zuvor wieder gut schütteln! Denn es handelt sich hier um einen „Shake“. 😁

[bild=81][bild=19]

Neben dem besseren Füllvolumen ist auch die längere Sprühlanze (mit 1,25m langem Schlauch) ein sehr tolles Feature. So kommt man auch auf Fahrzeugdächer oder in enge Radkästen hinein. Teste ich also nun mal die verschiedenen Filter der FM 30 mit dem WoG Kiba durch:


Schwarzer Filtereinsatz

[bild=21][bild=22][bild=20]

Roter Filtereinsatz

[bild=24][bild=25][bild=23]

Blauer Filtereinsatz

[bild=27][bild=28][bild=26]

Die neue Gloria FM 30 passt auch mit dem Wizard of Gloss Kiba Snow Foam sehr gut zusammen. Der rote Filter ist mein Favorit, wobei der blaue auch nicht viel schlechter ist. Lediglich der schwarze macht mir persönlich einen zu dicken Schaum, der wie man oben sieht zu schnell abläuft! Der Geruch ist immernoch der Hammer, da kann das hauseigene Gloria Snow-Foam Shampoo nicht mithalten. Auch die Reinigungsleistung ist nach wie vor super. 🙂

[bild=30]

Bug* Schmutz- & Insektenentferner (Scentless)

Insekten, Vogelkot & Öl. Das ist das Aufgabengebiet von dem gelartigen Bug. Wem der „Kiba Shake“ nicht reichte und dem noch nach einer weiteren „Proteinbehandlung“ ist. Bei extremen Fällen beim Einweichen mit Pinsel nachbearbeiten. Übrigens sehe ich oft welche, die die ganze Front mit Insektenentferner besprühen. Man braucht nur da sprühen wo auch effektiv Insekten sind. Einwirkzeit ist keine angegeben. Nach dem Aufsprühen lasse ich die Flüssigkeit kurz 2-3 Minuten einwirken. Danach wird abgekärchert. Die Insektenreste sind echt alle verschwunden. Die waren zu diesem Zeitpunkt um die 3 Wochen drauf. Das einzige was ich noch erkennen kann sind die Steinschläge. Dagegen ist leider noch kein märchenhaftes Kraut gewachsen.

[bild=31][bild=32][bild=33][bild=34][bild=35]

Nuke* - Felgenreiniger & Flugrostentferner (Vanilla Scent)

Einen pH-neutralen Felgenreiniger gibt es auch. Der riecht sehr arg nach Vanille. Die meisten riechen nicht sonderlich gut. Schlimme Begegnungen bzgl. Geruch hatte ich schon mit dem ein oder anderen Felgenreiniger. Das kann einem durchaus schon mal die Schuhe ausziehen. Widerum sagen andere ein Felgenreiniger der gut riecht kann nichts. Das sehen wir später.

Um mal zu sehen, was es wirklich ausmacht werde ich zunächst nur eine halbe Felge mit dem Nuke einsprühen. Damit es ein fairer Vergleich wird, sind die Felgen auch nicht versiegelt. Das ganze auf die Felge gesprüht, kommt nach ca. einer halben Minute der Farbunschlag des Wirkindikators in lila zum Vorschein. Die andere Hälfte habe ich mit einem Stück Pappe abgedeckt. Eine Einwirkzeit ist auf der Flasche nicht angegeben. Ich gebe dem ganzen wieder ca. 2-3 Minuten.

[bild=36][bild=37][bild=38][bild=39][bild=40][bild=41]

Dann wird wieder abgekärchert inkl. der Stelle ohne Felgenreiniger. Die Seite ohne Felgenreiniger ist etwas sauberer geworden, weißt aber immernoch deutliche Verschmutzungen auf. Die Seite mit Felgenreiniger ist fast komplett sauber geworden. Einzig allein im Felgenbett gibt es Stellen, die noch verschmutzt sind. Da kam ich schlecht mit dem Hochdruckreiniger dran. Die anderen Felgen, die ich komplett mit Felgenreiniger besprüht habe, machen auch eine super Figur. Wieder bis auf ein paar Stellen im Tiefbett. Da braucht es einfach eine Felgenbürste oder einen Waschhandschuh. Die WoG Felgenbürste zeig ich euch mal etwas weiter unten noch.

[bild=42][bild=43][bild=44][bild=45]

Jetzt wird noch schön von Hand gewaschen. Da gehe ich diesmal aber nicht näher drauf ein. Dazu nur zwei Dinge. Den oberen Teil habe ich nach Dosierungsangabe mit Autoshampoo gewaschen. Für den unteren Teil des Fahrzeugs, den ich neu wachsen möchte, habe noch etwas mehr Autoshampoo in den Wascheimer gefüllt. Sodass es überdosiert wurde und die alten Wachsreste mit anlöst. Auf dem Bild sieht man rechts den Klarwasser Eimer mit der Dirt Lock + Washboard.

[bild=46]

Neo* - Glasreiniger (Melon Scent)

Die Scheiben sind noch mit Wasserflecken verschmutzt. Das ist ein Fall für Neo. Er riecht als Glasreiniger nach Melone. Ihn werde ich in Verbindung mit dem Glastuch Clear View anwenden. Zwei Sprühstöße auf das Tuch und ab auf die Scheiben damit. Hat sich bei mir, an den Scheiben, als bessere Methode erwiesen, als sofort auf die Scheiben zu sprühen. Wie auch schon bei einem Test zuvor, reichen auch hier max. 2 Mal drüberwischen für eine klare Sicht. Der Geruch, der auch hier wieder in der Luft liegt ist erfrischend. Besser als beißend nach Alkohol. 😁

[bild=47][bild=48][bild=49][bild=50][bild=51][bild=52]

Intro* IPA Lackreiniger (Fruity Scent)

Für den erneuten Wachsauftrag werde ich nur bei den geschwächten Stellen etwas Wachs nachlegen. Somit kommt das Intro nicht auf kompletten Fahrzeug zum Einsatz. An der Stoßstange fange ich an mir das dünne Wipe Out Tuch zu schnappen. Hier sprühe ich das Produkt aber weiterhin direkt auf den Lack und verteile es mit dem Wipe Out. mit einem weiteren Wipe Out gehe ich zum Abschluss nocheinmal drüber. Stück für Stück, um das Fahrzeug herum. Auch wieder mit Geruch, diesmal fruchtiger Geruch. Kann ihn nicht genau erschnuppern, um was es sich da genau handelt. Aber riecht echt nicht verkehrt. Jetzt kann ich die behandelten Stellen wieder neu wachsen.

[bild=53][bild=54]

Endlich geschafft, macht ziemlich hungrig das Waschen... Es folgen einige Bilder von glänzendem Lack in bestem Sonnenschein.

[bild=55][bild=56][bild=57]

UPDATE: 15.07.2020

Slick* Detailer (Fruity Scent)

Für nach der Wäsche gibt es etwas neues bei den Wizards. Einen tollen Detailer auf Siliciumbasis für die schnelle Pflege. Die Anwendung ist denkbar einfach und ohne Schlieren machbar. Mit dem hauseigenen Detail Hero Detailing Tuch klappt das super. Es braucht dafür nur wenige Minuten!

Der Slick bringt nach dem Waschen nochmal das letzte Fünkchen Glanz raus und toppt das Ergebnis. Ein weiterer Pluspunkt ist es, dass die behandelten Oberflächen richtig schön glatt werden. In der Luft liegt kurzzeitig ein toller Duft ähnlich wie von fruchtigem Kaugummi.

Man kann ihn auch als Trockenhilfe oder für feinen Staub oder Fingerabdrücke verwenden. Auch ein verwenden als Gleitdetailer für eine Reinigungsknete ist möglich.

[bild=83][bild=84][bild=85][bild=86][bild=87]

UPDATE: 06.08.2019

One* Innenraumreiniger (Pure Power)

Auch im Innenraum muss natürich etwas gemacht werden. Schon etwas länger erhältlich und bei mir neu mit dabei in diesem Artikel ist der One. Es handelt sich um um einen Innenraumreiniger, den man im Innenraum auf so ziemlich allen Oberflächen anwenden kann. Das wären:

  • Textilien
  • Vinyl
  • Polster
  • Leder
  • Kunststoff
  • Edelstahl
  • Navi Display's

Ein ganz großes plus ist es, dass man ihn auch bedenkenlos auf Navidisplays und TFT anwenden kann. Das habe ich ausprobiert. Es bleiben keine Ränder zurück und es schliert nichts. Man sprüht den Reiniger am Besten immer gleich in ein Mikrofasertuch. So mache ich das und habe damit gute Erfahrungen gemacht. Dafür habe ich das Mikrofasertuch WoG Allround Hero Edgeless hergenommen. Vom Geruch her geht der One etwas in die Richtig Koch Chemie Allround Quick & Shine. Apropos Koch Chemie, der One ist ein sehr ähnlicher Reiniger wie der Koch Chemie Allround Surface Cleaner. Somit sind für den One Fett, Fingerabdrücke oder Staub gar kein Problem. Wie er sich auf Textilien und Stoff schlägt kann ich noch nicht sagen. Ich bleibe dran. Man kann ihn übrigens auch für die Tornado Reinigungspistole verwenden. 🙂

[bild=58][bild=59][bild=60][bild=61][bild=62]

Rim Detailing Brushes & Pure Bristles

Es gibt von Wog jeweils zwei neue Felgenbürsten und zwei Detailing Pinsel. Alles macht auf den ersten Blick schon einen qualitativ wertigen Eindruck.

Beide Felgenbürsten haben einen stabilen Kunststoffgriff, der gut in der hand liegt. Direkt darüber einen Gummischutz. Der soll die Hand vor herunterlaufendem Felgenreiniger oder Dreckswasser schützen wenn man in der Felge arbeitet. Vorne ist auch bei beiden ein Schutz vor dem Metall, sodass man sch nichts beschädigt. Die Rim Detailing Brush, wie sie heißen, haben keine harten Borsten. Sie sind aus Nylon und chemieresistent für Felgenreiniger geeignet. Beim herausziehen aus der Felge sollte man sie nach unten halten, um sich selber nicht mit Spritzwasser vollzumachen. Das ist aber bei allen Felgenbürsten dieser Art der Fall. Zwischen Griff und Borsten ist noch ein keines Logo von WoG, leider jedoch nur aufgeklebt.

[bild=64]

Mehr zu den Felgenbürsten und einen Vergleich zu den EZ-Detail Felgenbürsten gibt es im Artikel "Felgenbürstenvergleich (I)"

Die Pure Bristles gibt es auch in Medium und Large. Beiden haben gleich weiche Borsten. Übrigens sehr ähnlich zu denen von Shiny Garage. Damit kann man, wie schon mal in einem anderen Thread erwähnt, schwer zugängliche Stellen reinigen. Somit haben sich jetzt bei mir die ValetPro Pinsel fast komplett verabschiedet. Die sind mir einfach zu "borstig" für Lack und lackiertes Kunstoff.

Medium
Länge gesamt: ca. 21cm
Länge Borsten: ca. 5cm
Durchmesser Borsten: ca. 2cm

Large
Länge gesamt: ca. 23cm
Länge Borsten: ca. 4,5cm
Durchmesser Borsten: ca. 3cm

[bild=65][bild=66][bild=67]

Jetzt habe ich mir eine kleine Stärkung verdient. Erstmal Grillen. 😁

[bild=63]

*Vokabeln für mein Zauberlehrlings-Wörterbuch

  • Kiba - Kirsch-Banane
  • Bug - Käfer, Wanze
  • Nuke - Kernwaffe, Atombombe
  • Neo - frisch, klar
  • Intro - Letzter Schritt vorm Wachsen
  • One - einer für alles
  • Slick - der Glättemeister

Leerflasche Chemical Resistant inkl. Sprühkopf

Es gibt nun sogar schon eine Wizard of Gloss Leerflasche. Im Prinzip gibt es diese Flasche aber schon von Herstellern wie z.B. Meguiar's oder Auto Finesse. Sie fasst 964 ml und hat einen chemieresistenten Sprühkopf. Den Sprühstrahl kann man von einem geraden Punktstrahl bis hin zu einem feinen Sprühnebel verstellen. An der Seite der Flasche sind Volumen- und Verdünnskalen angebracht. Und es gibt eine Stelle, wo man hinschreiben kann was man eingefüllt hat. Was man sagen muss, dass das Material nicht so dick ist, wie das von einer Kwazar Sprühflasche.

[bild=68][bild=69][bild=70][bild=71]

Ein neuer anderer Tag beginnt. Weiter geht’s mit den Herbst/Winter Vorbereitungen.

Sonax AntiFrost&KlarSicht Konzentrat

Um im Winter auch immer klare Sicht zu haben und vorallem kein eingefrorenes Wisch-Wasser, fülle ich mir noch etwas vom Sonax AntiFrost&KlarSicht Konzentrat ein. Ein Konzentrat mit Citrusduft und Glycerin zum strecken mit Wasser. Fächerdüsengeeignet. Gummi- und Kunststoffteile soll es ebenfalls nicht angreifen.

  • -30 Grad: 2 Anteile Anti Frost / 1 Anteil Wasser
  • -20 Grad: 1 Anteil Anti Frost / 1 Anteil Wasser
  • -10 Grad: 1 Anteil Anti Frost / 2 Anteile Wasser

Ich habe die -10 Grad Variante genommen. Habe das bei meinem vorherigen Winter-Wisch-Wasser, einem von 1Z auch so gemacht. Sonax empfiehlt, das Konzentrat nicht mit alten Sommer- oder Wintermischungen zu vermengen. Und den Wisch-Wassertank vorher leer zu sprühen. Nach dem erneuten einfüllen wird empfohlen, das neue Gemisch einmal durchzusprühen. Hinten wie vorne. Hat den Sinn, dass es mal komplett durch die Leitungen läuft. Es hat nichts geschliert. Bei mir ist ja noch Glaco Roll On auf der Frontscheibe. Die Zeit zeigt wielange Glaco das aushalten wird. Eine Prüfung der Frostsicherheit der Motor-Kühlflüssigkeit ist auch nicht verkehrt!

[bild=72][bild=73][bild=74][bild=75]

Sonax GummiPflegeStift

Auch Türgummi‘s benötigen vor der kalten Jahreszeit eine besondere Pflege! Bevor man ein Pflegemittel aufträgt, ist es wichtig die Türgummis von Schmutz und Feuchtigkeit zu befreien. Nur auf einem sauberen Untergrund kann die Pflege ordentlich haften und ihre Wirklung erzielen. Das kann man mit etwas verdünntem APC Reiniger und einem Mikrofasertuch tun. Es ist also darauf zu achten, dass die Türgummis nach der Reinigung trocken sind. Dann kann es losgehen. Dafür nehme ich mir den GummiPflegestift von Sonax. Das ist ein Stift ähnlich wie ein Labello. Nur mit dem Unterschied, dass man unten drückt und oben etwas rausfährt. Mit dem Stift kann man leicht die Gummidichtungen an den Türen abfahren. Er enthält Vaseline. Beide Dichtungen, die an den Türen und die auf der Seite des Fahrzeugs. Jetzt lässt man das ganze gut einwirken. Ich lasse dazu die Türen noch etwas auf. Eine Zeitangabe ist nicht jedoch auf der Verpackung. Anschließend kann man noch mit einem Tuch etwas „einmassieren“. Aber nur ganz vorsichtig. Wir möchten den aufgetragenen Film ja nicht wieder komplett entfernen.

[bild=76][bild=77][bild=78][bild=79][bild=80]


Fri Oct 05 16:15:18 CEST 2018    |    bmw-er    |    Kommentare (0)

[Werbung wegen Markennennung]
[galerie]

...Da ist es passiert. Die Frau hat nicht aufgepasst und bei einer Fahrbahnvereengung mit dem hinteren Rad den Bordstein geknutscht. Viele von euch werden dieses Szenario vielleicht irgendwann auch schon mal erlebt haben. Es ist einfach ärgerlich. Für den anderen mehr für den anderen weniger. 🙁

[bild=2][bild=3]

Durch den Kontakt zum Bordstein hat nun eine Verformung der Oberfläche mit Verschiebung des Materiales stattgefunden. Das heißt, an einigen Stellen kam es zur Vertiefungen und an anderen Stellen zu Erhöhungen des Aluminiums über das ursprüngliche Niveau der Felge hinaus. Da es dem Herbst zugeht und bald wieder Bastelzeit ist, habe ich es mir zugetraut, dies mal selber zu kaschieren. Richtig wegzaubern kann ich es wohl nicht. Vorab sage ich auch ganz klar, die Arbeit von einem guten Felgendoc ersetzt dies nicht! Mein Ziel ist es ja auch das ganze zunächst nur etwas zu verschönern.

Glätten / Reinigen / Auffüllen / Polieren

Was habe ich genutzt? - Produktcheckliste (I):

  • Bindulin Flüssig-Aluminium
  • Bindulin Aceton
  • Schutzhandschuhe
  • Bindulin Panzerband
  • Kunststoff-Spachtel
  • Matador Schleifpapier
  • alte Lappen oder Q-Tips
  • Meguiar's Ultimate Compound
  • Stückchen hartes Applikatorpad

Abkleben der zu bearbeitenden Bereiche

Schritt eins ist das Abkleben der Bereiche mit Panzerband, wo ich arbeiten möchte. Ich klebe die Bereiche sehr eng ab. Das hilft später dabei nicht unnötig Material dort aufzubringen wo es gar nicht hin soll. Auch auf den Reifen kommt etwas vom Panzerband. So macht es nichts aus, falls ich ungewollt mit Schleifpapier oder der Aluminiummaße dort dran komme.

[bild=4][bild=5]

Glätten und vorbereiten

Als nächstes schleife ich vorsichtig die Stellen, an denen die Felge kleine Erhebungen aufweist, auf das ursprüngliche Niveau ab. Dabei trage ich nur so viel Material ab wie erforderlich! Man sollte bei dem ganzen Thema sehr filigran arbeiten. Anschließend werden vorsichtig alle Stellen geschliffen, auf denen das Flüssig-Aluminium haften soll. Damit die Masse später gut haften kann. Das passiert mit 150er Schleifpapier. Durch das vorherige Abkleben berühre ich keine Bereiche der heilen Felge.

[bild=6][bild=7]

Reinigung mit Aceton

Nun folgt das Reinigen der zu reparierenden Stellen mit Aceton. Dabei sollte man unbedingt Schutzhandschuhe tragen. Wichtig: Es werden nur die Stellen gereinigt, auf die anschließend das Flüssig-Aluminium auftragen wird. Keinesfalls die ganze Felge, das könnte eventuell zu Farbveränderungen führen.

[bild=8][bild=9]

Auffüllen der tiefen Riefen mit Bindulin Flüssig-Aluminium

Zunächste knete ich die Tube mit dem Flüssig-Aluminium vorsichtig etwas durch und öffnen sie anschließend. Der Auftrag kann bei tieferen Stellen mit einem Spachtel erfolgen, bei weniger tiefen Stellen kann man sich mit den Handschuh-Fingerchen behelfen. So versuche ich es. Die Handschuh-Fingerchen entfette ich auch mit etwas Aceton. Lässt sich gut verteilen. Da eine Schrumpfung von dem Flüssig-Aluminium nicht auszuschließen ist, trage ich das Material lieber geringfügig stärker auf. Das kennt man von Farbstiften. Wie ich später noch merken werde, kann man es nach Trocknung aber sehr leicht auf das gewünschtes Niveau abschleifen.

[bild=10][bild=11][bild=12][bild=13][bild=14][bild=15][bild=16]

Folgende Wartezeit

Nach dem Auffüllen folgt eine Trocknungszeit von mindestens 24 Stunden. Um wirklich sicher zu gehen, habe ich ca. 48 Stunden gewartet. Das Klebeband kann man vorher schon entfernen!

Erneutes schleifen und glätten

Da ich wiegesagt mehr aufgetragen habe, muss das ganze nun wieder geglättet werden. Dabei nehme ich in der Reihenfolge bis zum Schluss immer feiner werdendes Schleifpapier. Und zwar 800er —> 2000er —-> 3000er. Das klappt überraschend gut. Habe es nassgeschliffen, in der einen Hand einen Handsprüher mit Shampoo-Wasser in der anderen das Schleifpapier. Um auf das gleiche Niveau zu kommen musste das Panzerband ab. So bin ich etwas mit dem feineren Schleifpapier in die Umliegenden Bereiche reingekommen. Das ist aber nicht schlimm. Kann man später mit Politur wieder wegbekommen.

[bild=17][bild=18][bild=19][bild=20]

Eventuelle Schleifspuren beseitigen

Da beim Schleifen ein paar Schleifspuren verblieben sind möchte ich diese mit dem Meguair's Ultimate Compound auch noch beiseitigt haben. Dabei ein kleines Stück hartes Applikatorpad ausgeschnitten und etwas Politur draufgegeben kann es losgehen. Schon nach dem ersten Durchgang ist fast alles beseitigt. ich fahe noch einen zweiten. Dann abwischen und fertig.

[bild=28][bild=29]

Zwischen-Fazit

Der Kratzer war leider sehr lang und ging tief. Das Füllen mit dem Bindulin Flüssig-Aluminium klappte allerdings einfacher als gedacht. Die Spachtel habe ich dazu übrigens gar nicht benötigt. Lies sich mit den Handschuhfinger sehr gut bearbeiten. Etwas Geschick sollte man dieser Arbeit haben. Auch Geduld wäre von Vorteil, die ich bei so etwas nicht immer habe. Zum Schluss sollte man natürlich nicht zuviel wieder abscleifen beim Glätten.

Wenn das Glätten und Polieren geschafft ist entfette ich die zu "lackierenden" Oberflächen wieder kurz mit Aceton (nur ganz kurz) und wieder auch nur diese Flächen! Dann kann man, wie ich jetzt versuchen werde, mit einem Lackstift/Pinsel arbeiten oder aber wahlweise mit einem Primer bzw. Füller arbeiten.

Finish mit Lackfarbe

[bild=31]

Was habe ich genutzt? - Produktcheckliste (II):

  • Kunstmalerpinsel (Nr. 2)
  • Magic Paints Tupfer
  • Edding Paintmarker 751 silber
  • Bindulin Silberlack wetterfest
  • Bindulin SILBERFIX 800°C
  • Original Audi Florettsilber metallic
  • Magic Paints tiefschwarz glänzend für Felgen

Farbvergleich der vier Lackfarben

Um mir die Farben vorab mal anzuschauen mache ich einen Farbabstrich von jedem Ton. Im Vergleich sind der silberne Edding Paintmarker und der Bindulin Silberlack wetterfest mit am hellsten. Dies kommt dem ganzen schon am nächsten. der Bindulin Silberlack hat mehr metallic Partikel. Bindulin SILBERFIX 800°C ist dunkler und ohne metallic Partikel. Er kommt dazu matter rüber. Zum Abschluss der originale Audi-Lack Florettsilber. Er ist der dunkelste Silberton und kommt gar nicht in Frage. Auf den Bildern sind die Unterschiede etwas schwieriger zu erkennen. Die zu dunklen Farbtöne SILBERFIX 800°C und Audi Florettsilber metallic werde ich nicht an der Felge ausprobieren.

[bild=32][bild=33][bild=34]

Finish mit dem Edding Paintmarker 751

Beginnen werde ich mit dem Edding Paintmarker 751. Übrigens ein Tipp aus einem anderen Fahrzeugpflegeforum. Der gibt nicht so hässliche Flecken wie die Pinsel aus den Packungen der Hersteller. Die Farbe trifft natürlich auch nicht 100 Prozent meinen Felgenfarbton. Der ist eh etwas anders als das übliche silber der Felgen. Von daher ist das generell eher schwierig da wirklich was passendes zu finden. Bei einem Beulen-/Felgendoc hatte ich in der Vergangenheit mit einem anderen Felgenstift mit Felgensilber eine kleinere Schramme übermalt bekommen. Auch diese Farbe passte nicht zu 100 %. Dennoch besser als vorher wie ich fand. Bei kleinen Schönheitsfehlern an Felgen oder z.B. Mini-Steinschlägen auf der Kunststoffstoßstange durchaus empfehlenswert. Es gibt den Stift in 750 und 751. Das sind die zwei unterschiedliche Strichbreiten. In dem jetzigen Fall muss ich etwas mehr bemalen. Aber dadurch, dass die Farbe nicht läuft nicht so schwer auch punktuell zu bestreichen.

[bild=21][bild=22][bild=23][bild=24][bild=25][bild=26][bild=27]

Finish mit dem Bindulin Silberlack wetterfest

Zweiter Versuch mit dem wetterfesten Bindulin Silberlack. Hier wird mit einem Pinsel gearbeitet. Ein kleiner Kunstmalerpinsel der Größe 2. Ich arbeite eigentlich lieber mit Stiften, aber ich probiere es dennoch aus. Hat ganz gut geklappt, wenn man das Handglenk irgenwo an der Felge stützen kann. Vorteil der Lackfarbe, hier werden kleinste Unebenheiten nochmals etwas besser kaschiert. Das kann der Edding nicht. Ich gehe auch davon aus, dass dieser Lack auch besser haftet als der Edding. Von der Farbe ähnelt diese auch dem Edding. Sie ist trotzdem noch ein Tick heller.

[bild=35][bild=36][bild=37][bild=38][bild=39][bild=40]

Empfehlung: Es ist durchaus ratsam nach dem Auftrag mit dem Stift oder Pinsel und der Trocknungszeit, die Stelle zu versiegeln. Hatte ich in der Vergangenheit an der Front (Steinschläge) zwar nie Probleme mit Abtrag der Stellen von z.B. Edding bin ich mir bei den Felgen noch nicht ganz 100% sicher. Von daher hilft eine Versiegelung etwas dem entgegenzuwirken. Ansonsten hilft „nachstreichen“.

Magic Paints Felgenlack tiefschwarz glänzend
UPDATE Mai 2022!

Da ich an einer schwarz glänzenden Felge auch einen kleinen Schaden auf der Innenseite hatte, habe ich diesen auch wieder etwas kaschiert. Wieder gut vorher gereinigt und etwas vom Bindulin Flüssig-Aluminium aufgetragen. Um das Ganze etwas aufzufüllen. Es steht noch etwas Material ab, aber das lasse ich so, ist für die Innenseite nicht weiter schlimm.

[bild=41]

[bild=42][bild=43]

Nach dem Auffüllen und der Trocknungszeit geht es an die richtige Farbe. Die kommt von Magic Paints und ist schwarz glänzend. Übrigens extra für Felgen konzipiert. Im Deckel des Fläschchens gibt es einen Pinsel, den man von Lackstiften kennt. Das tolle man erhält dort, wenn man bestellt oft einen noch feineren Tupfer mit dazu.

[bild=45][bild=46][bild=44][bild=47]

Mit diesem Tupfer geht es super einfach auch für Laien die Farbe zu verteilen. So entstehen keine dicken Kleckse oder ähnlich. Konnte damit ein tolles Ergebnis erziehlen wie man sieht…

[bild=48][bild=51][bild=49][bild=50]

Es gibt bei Magic Paints auch noch weitere Tupfer zu kaufen, schaut mal hier…

[bild=52]

Fazit

Man darf wirklich nicht zuviel erwarten bei diesen Varainten des Bordsteinkratzer kaschierens. Diese unter 40 Euro (Material mit Edding) oder unter 50 Euro (Material mit Bindulin Farbe) selbstgemachte "Verschönerung" ist eine Besserung zu vorher. Man sollte allerdings die Abdunklungen bedenken, die manchmal im Schatten auftreten. Im Moment bin ich jedenfalls zufrieden damit. Die Felge ist jetzt auch wieder vor Witterungseinflüssen geschützt. Von einem Abstand auf ein bis zwei Meter würde ich kaum etwas wahrnehmen. Für kleinere Schäden als meinen, die dann weniger ins Auge fallen würde ich das ganze aufjedenfall mit Flüssig-Aluminium und dem Edding oder passender Lackfarbe in Betracht ziehen. Bei schwarz war es einfacher als bei Silber, dort fällt es weniger auf. Für größere würde ich wohl beim nächsten Mal mit anschließender Lackierung verfahren.

Hat Dir der Artikel gefallen? 3 von 3 fanden den Artikel lesenswert.

Thu Sep 27 10:05:32 CEST 2018    |    bmw-er    |    Kommentare (18)

[Werbung wegen Markennennung]
[galerie]

Eimereinsätze oder Schmutzfallen sind dazu da um in den Wascheimern seine Waschhandschuhe oder Waschpads auszuwaschen. Der Schmutz sinkt nach unten und sollte dann im Idealfall nicht mehr nach oben kommen. Anschließend gar keine Berührung mehr mit den Waschhandschuhen finden. Würde man ohne diese Siebeinsätze waschen könnte man sich durch Dreckpartikel und Sandkörnchen, die im Waschhandschuh zurückbleiben, unschöne Swirls und feine Kratzer in den Lack einarbeiten. Oder aber man holt sich den Schmutz wieder neu in den Handschuh, vorallem wenn man nur einem Eimer nutzt. Am besten die 2-Eimer-Methode nutzen.

Eimereinsätze / Schmutzfallen

Es gibt etwas neues bei den Eimereinsätzen & Schmutzfallen. Den Dirt Lock Eimereinsatz von Detail Guardz aus Kanada. Keine komplette Neuerfindung. Es gibt diese Einsätze schon länger! Dieses neu erhältliche System arbeitet ähnlich wie das Cyclone Dirt Trap von Chemical Guys. Doch das hat ein paar Nachteile. Das ist zum einen der zu tiefe Sitz im Wascheimer und zum anderen die zu kleinen Fingeröffnungen. Man bekommt den Einsatz schwieriger aus dem Eimer raus. Da ich gerade kein Chemical Guys Sieb-System zur Hand habe werde ich mir die Detail Guardz Dirt Lock und das allseits bekannte Grit Guard Washbucket Insert im Vergleich genauer anschauen. Das System von Grit Guard sieht etwas anders aus als das von Chemical Guys und Detail Guardz.

[bild=4]

Vergleich - Dirt Lock vs. Grit Guard

Auf den ersten Blick fallen die kleineren Öffnungen von der Dirt Lock im Vergleich zum Grit Guard auf. Das Grit Guard sieht aus wie ein normales Gitter mit darunterliegenden Abtrennungen. Der Abstand der Gitterstäbe ist größer. Die Dirt Lock sieht aus wie eine Turbine und ist minimal höher. Die Füße sind flexibel. Im Gegensatz zum Grit Guard, der komplett aus Hartplastik besteht.

[bild=2][bild=3][bild=5][bild=6]

Einsetzen in den Eimer

Zunächst werden die Einsätze im Eimer mit Wasser platziert. Die Dirt Lock muss man im Vergleich seitlich einsetzen und im unteren Eimerbereich senkrecht drehen und festdrücken. Er hat ja eine höhere Angrifffläche als der Grit Guard und steigt sonst nach oben (was bei mir trotzdem noch passierte! Dazu später mehr). Unten angekommen sitzt sie durch die flexiblen Füßchen super fest lässt sich auch nicht drehen. Das klappt beim Grit Guard leider nicht, ihn kann man zwar leichter einsetzen. Je nach Eimer ist dort an den Seiten noch Luft, sodass er sich beim Auswaschen dreht.

[bild=7][bild=8][bild=9][bild=10]

Schmutz-Test

Um mal zu testen wie sich beide schlagen habe ich einen kleinen extremeren Test vorbereitet. Ich werde etwas feine Erde + Sand im Eimer platzieren und die Eimereinsätze gegeneinander antreten lassen. Die Dreckpartikel fallen durch die Öffnungen der beiden Siebe hindurch und setzen sich ab. Ziel ist es zu schauen was sich bei Bewegung im Eimer tut. Bei welchen Sieb kommt am wenigsten Schmutz wieder nach oben. Für den Test werde ich mit einem sauberen Waschhandschuh in den dreckigen Wascheimer gehen. Darin werde ich ihn hin und her bewegen. Zum Abschluss schauen wir auch noch wie der Waschhandschuh bei Bewegung im Dreckswasser ganz ohne Schmutzfallen aussehen würde. Vorab beim Autowaschen würde Dreck in dieser Menge eher nicht im Wascheimer auftauchen. Dann hätte man bei der Vorwäsche nicht gut gearbeitet. Für den Test gut, denn so kann ich euch das Ganze besser zeigen. 😉

[bild=11]

Dirt Lock

Nachdem nun der Dreck im Wassereimer inzwischen komplett nach unten gewandert ist und die Dirt Lock platziert, gehe ich mit dem sauberen Waschhandschuh in den Eimer. Gehe dreimal über die „Turbinen“. Es soll nur sauberes Wasser durch die seitlichen Öffnungen nach oben transportiert werden. Zunächst fange ich mit normalen Bewegungen an, die man beim auswaschen macht. Es ist beim Rausholen des Waschhandschuh’s nichts an Schmutz in den Fasern zu erkennen. Nun wiederhole ich den Vorgang mit extra mehr Bewegungen, sodass das Wasser richtig in Bewegung kommt. Wir wollen ja sehen, ob etwas von dem untenliegenden Dreck nach oben kommt. Ich hole den Waschhandschuh wieder nach oben. Bis auf ein paar vereinzelt sehr kleine und wenige Partikel ist nichts im Waschhandschuh. Auch bei wiederholten Versuchen! Mir ist noch aufgefallen, dass manchmal das Sieb durch die Verwirbelungen und Luftblasen versucht nach oben zu kommen. Da gibts unten ein Tipp, den ich bei XaronFR aufgeschnappt habe.

[bild=12][bild=13][bild=14]

Grit Guard

Nun ist der Grit Guard Einsatz dran. Gleiche Bedingungen, gleicher „Dreckwasser-Eimer“. Wieder dreimal „auswaschen“ mit zunächst normaler Bewegung im Wasser. Dann hole ich ihn wieder raus. Es sind vereinzelt Schmutzpartikel in den Fasern, minimal mehr als beim Dirt Lock. Bei genauem Hinsehen erkennbar. Auch hier wiederhole ich den Vorgang wieder. Im Eimer konnte ich schon sehen, dass bei mehr Wasserbewegungen ein paar Dreckpartikel mehr hoch kamen. Diese sind jetzt auch im Waschhandschuh. Es ist nicht richtig viel, aber auch wieder etwas mehr als mit der Dirt Lock. Der Grit Guard hat im Vergleich Abtrennungen unter dem Siebeinsatz, dafür aber oben größere Öffnungen. Durch die könnten, je nach dem um was es sich für Schmutzpartikel handelt doch ein paar mehr Schmutzpartikel hochkommen. Das habe ich festgestellt und das blieb auch bei Wiederholten Versuchen auch mit auf und ab Bewegungen so.

[bild=15][bild=16][bild=17]

Ohne Eimereinsatz

Jetzt folgt der Härtetest. Was macht den Eimereinsatz eigentlich aus. Ich nehme den Grit Guard raus. Der Waschhandschuh wird in den Eimer ohne Schmutzfallen getaucht. 😰 Ich bewege ihn hin und her / auf und ab. Jetzt lasse ich ihn wieder erscheinen. Siehe da, er ist voller Schmutz. Schmutz den man durch die Eimereinsätze eigentlich erst wieder am Ende, beim Entleeren der Wascheimer wahrnimmt. Den möchte man nicht unbedingt auf den Lack bekommen!

[bild=18][bild=19]

Fazit

Der Test zeigt, dass es wirklich sinnvoll ist ein Eimereinsatz (beim Waschen im Klarwasser-Eimer) zu benutzen! Ohne kann das wirklich mit Swirls enden. Es lässt sich schwer vermeiden, ohne Einsatz, einfach immer wieder Schmutz in den Waschhandschuh zu bekommen. Mit dem Detail Guardz Dirt Lock hat das altbewährte Grit Guard Wash Bucket Inset einen starken Konkurrenten bekommen. Der sogar einige Dinge besser kann. Dazu gehört der festere Sitz im Eimer, der ein drehen beim Auswaschen verhindert. Und dazu gehört, die Tatsache, dass Bewegung im Eimer weniger Schmutzpartikel durch die schmaleren Öffnungen wieder zurück nach oben dringen können. Das blieb auch übrigens nach mehreren Versuchen so. Beim Grit Guard kamen immer wieder ein paar mehr Partikel hoch. Die Dirt Lock ist somit das bessere System. Das Auftauchen der Dirt Lock sollte jedoch nicht sein, darum kümmere ich mich jetzt im Anschluss.

Da es teilweise nicht klar zu sehen ist, welche doch größeren Unterschiede zwischen herkömmlichen Einsätzen und der Dirt Lock gibt. Hier in diesem Video gibt es nochmal einen Vergleich. Da wird durch einen durchsichtigen Eimer sichtbar gemacht, was für Unterschiede es gibt. Die Dirt Lock filtert den Schmutz besser heraus.

Detail Guardz Dirt Lock + Grit Guard Washboard - möglich?

Ich stellte mir die Frage ob es auch irgendwie möglich wäre das Grit Guard Washboard auf der Detail Guardz Dirt Lock zu platzieren. Angedacht ist es nicht. Das Grit Guard Washboard ist eigentlich nur für Grit Guard Eimereinsätze des Herstellers Grit Guard. Doch das hielt mich nicht auf es trotzdem zu versuchen. Das Washboard kann ziemlich hilfreich sein. Vorallem bei großen 20 L Eimern. Bei kleinen Eimern ist es nicht zwingend nötig. Dort kommt man gut mit dem Handschuh an den Dirt Lock. Zunächst stellte ich das Grit Wash Board mal lose auf die Dirt Lock. Etwas wackelig. Da kam mir die Idee ein paar Kabelbinder zu holen.

[bild=20]

Man könnte das ganze dich einfach so befestigen!? Gesagt getan. Vorne an den seitlichen Kanten führte ich die Kabelbinder durch die Dirt Lock Öffnungen. Und zog sie zunächst nur etwas stramm. Wichtig beim platzieren ist es, dass man die zwei Griff Öffnungen freilässt. So kann man später das ganze auch immernoch rausholen. Was auch wichtig ist, die Kabelbinder nicht zu stramm zu ziehen. Minimales Spiel schadet nicht. Auf den ersten Blick schien alles fest.

[bild=21][bild=22][bild=23][bild=24][bild=25]

Selbst ist der Mann - Die Zweite

Beim Praxistest, dem Auto waschen ist mir dann etwas aufgefallen. Manchmal, sogar mit dem Washboard als Balast, wandert das ganze Ding trotzdem noch nach oben. Hier gibt es noch zwei Tipps dies zu beheben. Einfach an die Füße des Dirt Lock kleine Filzgleiter befestigen. Am besten welche mit 3M Kleber. Hält dann auch im Wasser gut. Oder die Flexiblen Füße etwas nach außen biegen. Für noch besseren Halt des Washboards hinten noch mit einer Schnur/Kordel mit Knoten nach unten befestigen.

[bild=26][bild=27][bild=29]

Fazit

Im Eimer passt und hält alles dann! Man kann dann noch die überstehenden Kabelbinderenden unten abknipsen. Fertig! In der Handhabung kein nennenswerter Unterschied, als wenn es auf dem Original Grit Guard Einsatz säße. Das ist ja auch nicht komplett fest. Alle Funktionen sind gegeben und das mit zwei Kabelbindern, Schnur und Filzpads (falls nötig, von Eimer zu Eimer unterschiedlich!). Ohne etwas abzusägen usw.. Man muss es nicht so machen. Hab’s mal so ausprobiert, man kommt schon mal auf verrückte Ideen. Wenn man sich für die Dirt Lock entscheidet ist es nur für die 20 L Eimer bequemer so. Bei den kleinen 13 L kommt man auch sehr gut ohne Washboard an Dirt Lock und Grit Guard.

[bild=30][bild=28]

UPDATE 2018:

Seit ca. Ende September 2018 wird der Dirt Lock nun serienmäßig mit sogenannten „Rubber Grips“ ausgerüstet. Sind passgenauen Aufkleber aus Schaumstoff. Wie ich ja schon feststellen konnte rutschte der Dirt Lock öfters in meinem gefüllten Wascheimer hoch. Um das zu verhindern gibt es dieses Feature jetzt auch offiziell. An dem gelben neuen Dirt Lock hier, für einen Freund, sind sie jetzt auch schon mit dran. Gelb als Farbe ist auch cool. 🙂

[bild=31][bild=32]

Meine obige Lösung waren ja die Filzgleiter. Tipp: Wer jetzt noch einen alten Dirt Lock ohne die Rubber Grips hat, kann sich bei carparts Köln (Detail Guardz Distributor Deutschland) melden oder auch dort wo man ihn sonst her hat. Man bekommt dann kostenlos die Verbreiterungen geschickt. Habe ich auch so gemacht. Werde sie auch aufkleben, wenn meine eigene Lösung, die Filzgleiter nicht mehr halten sollten.

[bild=33][bild=34]

UPDATE 2020:

Nun die neue Info. Seit kurzem stellt Detail Guardz die Dirt Lock mit einer leicht schwereren Kunststoffmischung her. Aus dem Grunde weil in der Vergangenheit ja die Einsätze schon mal beim Waschen hochwanderten. Die schwarzen Polster an den Seiten sind geblieben. Nur die Füße sehen nun minimal anders aus. Aber wie schon erwähnt Hauptänderung ist das Gewicht. Die neue Dirt Lock ist so ungefähr 180 g schwerer geworden. Sie wiegt jetzt 480g.

Hat Dir der Artikel gefallen? 4 von 4 fanden den Artikel lesenswert.

Thu Sep 20 09:15:18 CEST 2018    |    bmw-er    |    Kommentare (13)

[Werbung wegen Markennennung]
[galerie]

Klebereste von Felgengewichten die auf Felgen zurückbleiben können hartnäckig sein. Ich habe davon einige auf den Innenflächen meiner matt-lackierten Felgen. Matt-lackiert ist das Stichwort. Denn dort ist besondere Vorsicht geboten. Die sollen ja matt bleiben und nicht glänzend werden. 😉

Wofür und Wo anzuwenden

Zum Beispiel gibt es für solche Fälle bei Koch Chemie das Eulex M. Ein spezielles Produkt zum Entfernen von Klebstoff-, Baumharz- und Gummi-Anhaftungen auch an matt-lackierten Lacken. Laut Etikettinfo auch auf normalen Lacken und Glas-, Keramik-, und Metall-Flächen anwendbar. Danke nochmal an Martin für die Empfehlung. Es gibt auch noch das Eulex (ohne M). Das Anwendungsgebiet gleich sich bis auf die matt-lackierten Flächen. Auf matten Oberflächen würde das Eulex (ohne M) zu einer Glanzspotbildung führen. Vorsicht beim Entfernen von Kleberesten z.B. von TÜV Plaketten. Es kann sich, wenn man mit Druck drankommt, unter Umständen die schwarze Farbe von Kennzeichenbuchstaben lösen! Man braucht keinesfalls Eulex und Eulex M zusammen.

[bild=2]

Anwendung auf matt-lackierten Felgen

Das Produkt wird unverdünnt auf die zu behandelnden Stelle aufgetragen. Der Sprühkopf ist normal nicht dabei. Es ist eine „Dosierungskappe“ vorhanden, wo man tröpfchenweise Produkt entnehmen kann. Ihr könnt euch ansonsten auch einen Canyon-Sprühkopf aufschrauben oder ein weiches Schwämmchen zum benetzen nehmen. Hinweis: Tragt Schutzhandschuhe und ggfs. eine Atemschutzmaske. Der Geruch ist nicht besonders angenehm noch extrem beißend. Die Flüssigkeit nach dem Auftragen 1-3 Minuten einwirken lassen. Ich habe mir kleine Schwammstücke ausgeschnitten und das ganze sanft eingearbeitet. Auf der Flasche steht bei matten Flächen zunächst ohne Druck. Das klappte jedoch zunächst nicht. Die Klebereste lösen sich einfach nicht. Mit etwas mehr Druck und zwischendurch auch mal mit den Handschuh-Fingern anstatt Schwämmchen ging es schließlich. Hat aber ziemlich gedauert. Echt hartnäckiges Klebzeugs. Habt ihr die Felgen abmontiert habt ihr es leichter. Dann kann man in einem angenehmeren Winkel arbeiten. Einige Zeit später und im Schweiße meines Angesichts sind nun tatsächlich alle Klebereste verschwunden. Nun werden zunächst die lose liegenden Klebekrümmel mit Wasser abgespült. Danach wird, wie in der Anwendungsempfehlung angegeben, die behandelte Fläche nochmal mit Shampoo Wasser und Waschhandschuh gewaschen.

[bild=3][bild=4][bild=5][bild=6][bild=7][bild=8][bild=9][bild=15]

Bei Gummiabrieb auf den Felgen geht es allerdings viel leichter. Etwas vom Eulex M auf das kleine Schwämmchen gegeben und sanft eingearbeitet sind die Gummiabriebspuren beseitigt. Oft sind diese Spuren nicht mit Felgenreiniger oder APC zu entfernen. Versucht das aber vorher natürlich.

[bild=13][bild=14]

Fazit

Ich muss gestehen, dass das Entfernen der Kleberesten von Felgengewichten definitiv nicht meine Lieblingsaufgabe werden wird. Etwas langsamer als gedacht hat das Eulex M seinen Dienst aber schließlich sehr gut getan. Hat halt nur etwas gedauert und Kraft gekostet. Was aber am wichtigsten ist, es ist keine Glanzspotbildung entstanden. Da immernoch irgendwo losesitzende Klebereste sitzen können, wird das abschließende Waschen empfohlen. Dann gibt es das schöne matte Finish, welches es auch zuvor war zurück. Und das sogar trotz etwas mehr Druckanwendung wie in meinem Fall. Es können aber auch Schattierungen zurückbleiben die man nicht wieder wegbekommt. Das kommt darauf an wielange die Aufkleber schon drauf waren und ob sie festgebrannt waren usw. Zumindest ist dies bei matt-lackierten Felgen der Fall! Bei normalen Alufelgen in silber-, schwarz-,... glänzend kann man diese Spuren später noch wegpolieren.

[bild=11][bild=12]

Hat Dir der Artikel gefallen? 0 von 1 fand den Artikel lesenswert.

Thu Sep 13 16:15:13 CEST 2018    |    bmw-er    |    Kommentare (16)    |   Stichworte: Produktempfehlungen

..

[Werbung wegen Markennennung]
[bild=1]

Grüßt euch Autopflege-Neulinge & alte Autopflege-Hasen,

dies ist eine neue kleine Auflistung von Autopflegeprodukten, mit denen ich oder Freunde von mir schon gute Erfahrungen gemacht haben. Es sind Vorschläge, die etwas bei der Findung eines guten Produktes helfen sollen. Denn es gibt viele, die gar nicht wissen für was sie sich letztendlich entscheiden sollen. Man muss von dem hier aufgeführten, auch nicht etwas aus jeder Kategorie haben! Kommt halt drauf an was man so auf seiner To-Do-Liste stehen hat. Schaut euch die Sachen einfach mal genau an. Es ist eine Menge. Den wirklich blutigen Anfängern empfehle ich deshalb sich zunächst wirklich nur die folgenden grün markierten Dinge anzuschauen! Da gilt, traut euch langsam heran. Mich freut es, wenn ich etwas helfen kann. Die Reihenfolge der hier aufgeführten Produkte spielt keine Rolle! Werde die Liste regelmäßig aktualisieren, sobald sich neue Favoriten ergeben. 🙂

Meine persönlichen Empfehlungen sind jeweils unterteilt in sechs Gruppen:

Starter-Produkte - Zum reinkommen in die Autopflege
Erweiterungs-Produkte - Für die, die gefallen daran gefunden haben
Spezialreinigungs-Produkte - Für verschiedene Anwendungsbereiche
Lackschutz-Produkte - Für den perfekten Lack-Schutz
Glasversiegelungs-Produkte - Für ein Abperlverhalten auch auf der Scheibe
Mikrofaser-Produkte - Eines der wichtigsten Dinge bei der Autopflege

Vorwäsche:

**Schaumsprüher

:

  • Gloria FM 10 (1 L)
  • Dimartino Alta Foam 2000 (1,8 L)
  • Gloria FM 30 (3 L)
*Schaumsprüher Zubehör

:

  • kleiner Messbecher
  • Oasser Elektrischer Kompressor (für Automatikbetrieb der Schaumsprüher)
  • Gloria Akku Kompressor (für Gloria Geräte. Ab FM 30 aufwärts möglich)
Hinweis

: Für den Automatikbetrieb werden je nach Gerät noch passende Autoventile benötigt!

**Snow Foam (sicher auf Wachs)

:

  • Sonax Rich Foam
  • ADBL Yeti Snow Foam
  • Koch Chemie Gentle Snow Foam

Handwäsche:

*2 Wascheimer

:

  • Gallonen Wascheimer

(Gallonen Wascheimer gibt es in 13 L und 20 L in vielen Shops)

preiswert
  • Eimer aus dem Baumarkt oder Lebensmitteleimer
Tipp

: Wenn dann diesen nur für Schaumwasser, denn Schmutzfallen passen nur in Galloneneimer. Wenn man direkt etwas ordentliches möchte, ist das nichts!

*Schmutzfalle für den Klarwassereimer

:

  • Detail Guardz Dirt Lock
  • Grit Guard Eimereinsatz
*Autoshampoo (sicher auf Wachs)

:

  • Sonax Rich Foam
  • Stjärnagloss Matta
  • Dodo Juice Born To Be Mild
preiswert
  • Sonax AutoShampoo Konzentrat
  • Dr. Wack A1 Speed Shampoo (auch für matte Lacke & Folie)
mit kleinen Versiegelungs- und Wachsanteilen
  • Surf City Garage Pacific Blue Wash & Wax
  • Koch Chemie Nano Magic Shampoo (auch für matte Lacke & Folien)
zum entfernen alter Wachsreste - vor dem Neuwachsen (nicht wachssicher)
  • Shiny Garage Pre-Wash Citrus
*Rinseless Shampoo (sicher auf Wachs)
  • Optimum No Rinse ONR wash and shine
**2 Waschhandschuhe

:

  • Petzoldt’s Waschhandschuh
  • chemicalworkz Wash Mitt
  • Gyeon Q²M Smoothie
**Trockentuch

:

Gedrehte Mikrofasern (Twisted Pile)
  • Gyeon Q²M Silk Dryer 70x90 cm
  • chemicalWorkz Premium Twisted Towel 75x45 cm
  • Liquid Elements Black Whole 50x60 cm

(beidseitige Fasern.)

„Normale“ Mikrofasern
  • Petzoldt’s Microfaser Trockentuch extra weich 54x44 cm

(kleines Maß! Für die, die lieber mit kleinen Tüchern trocknen. Als mit dem Großen.)

  • Liquid Elements Silverback XL 50x80 cm

Außenbereich

*Detailer / Schnellreiniger / Wachsaufrischer

:

  • Stjärnagloss Silke High Gloss Detailer
  • Gyeon Q²M Quick Detailer (natürlicher Detailer)
  • P&S Bead Maker Detailer (für extra Lackglätte)
*Insektenentferner

:

  • Dr. Wack CW1:100 Insekten-Entferner Gel
  • Shiny Garage Bug Off Insektenentferner
*Tipp

: Bei regelmäßigem Waschen reicht auch Shampoo-Wasser aus dem Wascheimer

*Felgenreiniger

:

  • Dr. Wack P21S High End Felgenreiniger (offiziell verdünnbar)
  • Sonax FelgenBeast
  • Tuga Aluteufel grün (Preisleistungs-Tipp!)
*Tipp

: Bei regelmäßigem Waschen reicht auch Shampoo-Wasser aus dem Wascheimer

*Felgenhandschuh

:

  • ALCLEAR Felgenhandschuh
  • chemicalworkz Wheel Mitt
*Tipp I

: einfach einen der obigen Waschhandschuhe nehmen (wo man dann ja schon zwei hat. Aber sehr gut waschen. Wenn es wieder an den Lack geht)

*Tipp II - preiswert

: seperater preiswerter Noodles Waschhandschuh vom Discounter

*Felgenbürste

:

  • EZ Detail Brush Daytona Speedmaster (gibt’s in Mini & Big)
*mit Mikrofaserbezug

:

  • chemicalWorkz Flat Wheel Brush Black/White Mikrofaser-Felgenbürste
  • Meguiar‘s Supreme Wheel Brush - klein (heißt Medium Ø 2 cm) und groß (heißt Large Ø 4 cm)
Hinweis

: Überprüft hier die Maße von Speichen und Bremsscheiben!

*Detailing Pinsel (chemieresistent)

:

  • Work Stuff Detailing Brush Ultra Soft 20/23 mm (ultraweich)
  • Work Stuff Detailing Brush Albino 16/24/30/40 mm (weich)
  • Shiny Garage Detailing Brushes 12/16 mm (weich)
  • Work Stuff Detailing Brush Classic 16/24/30/40 mm (mittelhart)
  • ValetPro Dash/Sash Detailing Pinsel 10/16 mm (mittelhart)
  • Work Stuff Detailing Brush Black 16/24/30/40 mm (hart - nicht für Lack!)
Hinweis

: Einige von Work Stuff gibt es auch mit gummiertem Griff heißen dann Rubber

*Reifendressing

:

  • Meguair's Endurance Tire Gel (nass glänzend)
  • ADBL Tire Dressing Reifengel (satinmatt)
*Applikatorpads

:

  • chemicalworkz Tire Dressing Applicator (mit Plastik Griff: z.B. f. Reifengel, Kunstoffpflege)
  • runde preiswerte Schaumstoffpads
  • *Mikrofaserpad (rund, Mikrofaser / z.B. f. Wachs, Versiegelungen)
*Allzweckreiniger (APC)

:

Muss verdünnt werden:
  • Sonax ProfiLine Multistar
  • Koch Chemie Greenstar
Ready-to-use:
  • Tuga Teufelsreiniger Universalreiniger
  • Stjärnagloss Först Citrus Pre-Cleaner
*Kunststoff-/Gummipflege Außen

:

  • Koch Chemie Nano Magic Plast Care
  • Dr. Wack Kunststofftiefenpfleger (gibt’s matt und glänzend)
*IPA - Fett- und Ölentferner

:

  • Gyeon Q²M Prep
  • Wizard Of Gloss Intro
preiswert
  • IPA selber anmischen (1:1 mit destilliertem Wasser)
*Flugrostentferner

:

  • Shiny Garage D-Tox
  • CarPro IronX
*Teerentferner

:

  • Koch Chemie Eulex (Info: Als Eulex M weniger aggressiv und dann auch für matte Oberflächen)
  • Dodo Juice Tarmalade (gelartig - kann so länger einwirken. Auch für Extremfälle)
*Metallpflege

:

  • Autosol Edel Chromglanz Metal Polish
  • Autosol M1 Reinigungspolitur (für verchromte Kunststoffe)
*Leer-Sprühflaschen

:

mit 360 Grad Funktion
  • Kwazar Mercury Pro Plus 360 Grad (0,5 L & 1,0 L)
ohne 360 Grad Funktion
  • chemicalworkz Sprühflasche mit Premium Trigger

Kneten

*Reinigungsknete

:

  • Petzoldt's Magic Clean Reinigungsknete (gibt’s in verschiedenen „Härtegraden“)
  • Sonax Clay-Ball (auswechselbar) / chemicalworkz Clay Kit (auswechselbar)
*Gleitmittel

:

  • Petzoldt's Spezial Gleitmittel
  • ValetPRO Citrus Bling (verdünnt 1:16)
*Tipp

: Man kann auch ein geeignetes wachshaltiges Shampoo als Gleitmittel verwenden. Doch Vorsicht! Manche lassen die Knete auf Dauer auflösen. Z.B. das Surf City Garage Pacific Blue Wash & Wax oder Sonax AutoShampoo mit Wasser verdünnt eignet sich.

Lackschutz

*Hartwachs (polymer)

:

  • Bilt Hamber Double Speed-Wax
  • Collinite 476s Doublecoat Wax
  • Soft99 Fusso Coat 12M (bedingt für Anfänger - meine Einschätzung)
*Hartwachs (natürlich)

:

  • Neowax Car Wax No 1
  • Dodo Juice Soft Wax (sehr gut für Anfänger. Gibt da mehrere schöne Sorten)
  • R222 Concours Carnauba Wax
*Versiegelung/Sprühprodukte

:

  • ADBL Synthetic Spray Wax (Sprühversiegelung für zwischendurch)
  • Sonax Brilliant Shine Detailer (Sprühversiegelung für zwischendurch)
  • Sonax Profiline Polymer Netshield
*Nassversiegelung/Sprühprodukte

:

(

Info

: Direkt für gewaschenen & noch nassen Lack!)

  • Gyeon Q²M WetCoat
  • Meguiar's Hybrid Ceramic Wax
*Sprühwachs:
  • Dr. Wack HIGH END Spray Wax
  • Rotweiss Sprühwachs
  • Meguiar’s Ultimate Quik Wax Spray

*Glasversiegelung

  • Soft99 Glaco Ultra (hält ca. 10-12 Monate / perlt ab ca. 60 km/h)
  • Soft99 Glaco Roll On (hält ca. 2-4 Monate / perlt ab ca. 45 km/h)

Innenraum

*Glasreiniger (auch für Außen)

:

  • Koch Chemie Speed Glas Cleaner
  • FX Protect Glass Cleaner
preiswert
  • Tuga Tugalin Glasreiniger
*Innenraumreiniger

:

  • Surf City Garage Dash Away
  • Koch Chemie All Surface Cleaner Asc (auch für Klavierlack & Displays)
*Lederpflege

:

  • Colourlock Leder Reiniger (mild oder stark)
  • Colourlock Leder Versiegelung (bis 3 Jahren)
  • Colourlock Leder Protector (ab 3 Jahren)
zum Auftragen von Versiegelung & Pflegemilch
  • Detail Passion Baumwolltuch (aus 100% Baumwolle)
  • oder Baumwolltuch aus z.B. dem Badezimmerbedarf
*Textilreinigung

:

  • Koch Chemie Polstar
  • Dr. Wack A1 Polster-/Alcantara Reiniger Pro
*Tierhaarentfernung

:

  • Lilly Brush Mini Pet Hair Detailer
*Kunststoffpflege Innen

:

matt
  • Koch Chemie Refresh Cockpit
  • Dr. Wack Kunststofftiefenpfleger matt
*Innenraumdüfte

:

  • Chemical Guys Scents (verschiedene & verrückte Sorten)
  • Liquid Elements Smellows (verschiedene & verrückte Sorten)

**Weitere Mikrofasertücher - Außen und Innen

„Schlampen-Tücher“ für Drecksarbeiten

:

  • Mikrofaser-Reinigungstücher aus der „Bucht“ oder dem 1-Euro-Laden 35x35cm (nicht für den Lack!)
  • Liquid Elements Value 40x40 cm 5er Pack
Allrounder-Tücher
  • Liquid Elements Allround 40x40 cm
Tücher für Detailer und Schnellreiniger

:

  • Liquid Elements Waxer 40x40 cm
  • chemicalworkz Edgeless Soft Touch Premium 40x40 cm
Tücher für Glasscheiben

:

  • Liquid Elements Streak Buster 35x35 cm
  • Profipolish Glaspoliertuch Cloudless 60x42 cm
  • Liquid Elements Carbontuch 40x40 cm
Tücher zum Entfernen von Wachs- und Versiegelungsresten

:

  • Liquid Elements Purple Monster 40x40 cm
  • chemicalWorkz Edgeless Soft Touch Premium 40x40 cm
  • Liquid Elements Ultra Finish 40x40 cm
  • Microfiber Madness Crazy Pile (als Normal- randlos oder Deluxe Version dicker & mit Rand)
Tücher für den Innenraum

:

  • Liquid Elements Bilateral 40x40 cm
  • Wizard of Gloss Allround Hero 40x40 cm
  • Microfiber Madness Crazy Bag (Handschuh)

*Mikrofaserwaschmittel

  • Petzoldt's Spezial Mikrofaserwaschmittel
  • P&S Mikrofaser-Waschmittel R2R Rags to Riches

Meine Autopflegeshop-Empfehlung

Neuvorschläge von „alten Pflegehasen“ und Fragen von „Frischlingen“ sind in den Kommentaren jederzeit erwünscht! 😁


Blogempfehlung

Mein Blog hat am 30.11.2018 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Blog Autor

bmw-er bmw-er


Blackboard

Herzlich Willkommen! :)

Das Hauptthemengebiet dieses Blog‘s ist die Autopflege, welche mittlerweile von einem Hobby zu meiner Leidenschaft geworden ist. Selbst habe ich schon viel gelernt und immer mehr Spaß an der Materie gefunden. Diese Leidenschaft wurde Ende 2015 entfacht. Und dann fings an der Wahnsinn... Es werden hier verschiedenste Produkte & Neuheiten vorgestellt, ausprobiert, und getestet und ihr dürft daran Teil haben. Dazu gibt es hilfreiche Tipps von mir, sowie Umfragen, spannende Vergleiche und Einblicke außerhalb der Autopflege. Das Ganze passiert objektiv und nach besten Wissen von mir.

Alle Produkte, die mir sehr gefallen und welche ich besonders empfehlen kann, kommen in meine Produktempfehlungen!

Wenn euch ein Artikel gefällt lasst gerne ein Däumchen nach oben da. Nun wünsche ich euch viel Spaß beim Lesen! :D

Ihr wisst ja:
"Man kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - ein Auto braucht Liebe." Walter Röhrl

Info:
Aufgrund des neuen Editors, den es hier bei MT seit Anfang Mai 2025 gibt, sind alle Bilder in meinen einzelnen Blog-Artikeln nur noch über die Galerie unten sichtbar. Es braucht wohl noch etwas Zeit, bis es so wird wie vorher. Für alle neuen Artikel gilt, es wird wieder genauso wie gewohnt.

Bilder und Texte in meinem Blog sind mein Eigentum, eine Verwendung ohne meine Einwilligung ist untersagt. Rechte an Bildern mit Quellenangaben liegen beim Ersteller und wurden freigegeben.

Neugierige

  • anonym
  • Nicimaki
  • T0BI90
  • Sunny08-15
  • thomaswi
  • tek2z
  • Aradosa
  • johannson
  • Zentriks
  • Quertraeger

Top 4 der meistgeklicktesten Artikel

Platz 1
Mikrofasertuch-Guide - Welches Tuch wofür?
>Zum Artikel

Platz 2
Häufige Fehler bei der Autopflege
>Zum Artikel

Platz 3
Meine Autopflege-Lieblinge
>Zum Artikel

Platz 4
pH-Werte erklärt!
>Zum Artikel

Stammtisch (813)

Blog Ticker