Aktuelle Blogartikel
jennss
2025: Viele neue Modelle
Das Jahr 2025 ist ein Jahr, das viele Fortschritte für die Elektromobilität bringt. Nicht nur der Ausbau der Infrastruktur wird deutlich besser, sondern vor allem ist auch die Auswahl neuer Modelle, darunter viele mit 800 V-Technik, richtig gut geworden. Heute ist der BMW iX3 vorgestellt worden. Manch einer denkt im ersten Moment vielleicht, dass der mit 68900 € ja ziemlich teuer ist, aber Moment, das ist eine hohe Motorisierung. Kleinere werden folgen. Der neue iX3 50 hat 469 PS und über 800 km Reichweite nach WLTP, was besonders für einen SUV bemerkenswert viel ist. Der X3 M50 Verbrenner kostet über 15000 € mehr (398 PS). Der iX3 hat 108 kWh netto und lädt mit 400 kW. Da fragt sich, ob Porsche das mit dem teilvorgestellten Cayenne noch toppen kann, der mit 3,5 t Zuglast allerdings ein Alleinstellungsmerkmal hat.
weiterlesen
4 Kommentare
Dynamix Garage
Sheriff Tales: 10-999 Part III
Was ist mit Tuning?
Warum ist ein stärkerer Motor keine Option? Weil die Kosten dann endgültig aus dem Ruder laufen würden. Man hängt nicht einfach einen Motor mit mehreren 100 PS Mehrleistung in ein Auto bzw. dreht den vorhandenen Motor auf links ohne tonnenweise Kohle in den Wagen zu versenken oder ohne dann den kompletten Rest anzupacken. Alleine in die Teile versenkt man schnell man den Wert eines netten Neuwagens und einfach nur "dicker Motor" ohne Fahrwerk und/oder Bremse anzupassen wird jedem seriösen Prüfingenieur mindestens mal sauer aufstoßen. Wenn man leistungsmäßig richtig eskaliert, wird der Prüfer auch einen Nachweis sehen wollen das der Rahmen bzw. die Karosserie der Belastung überhaupt gewachsen ist. Alleine da versenkt man schnell 5-stellig nur für die Gutachten Ist es denn wirklich so aufwändig? Ja, ist es!
weiterlesen
6 Kommentare
MOTOR-TALK
MOTOR-TALK Talk: Cybertruck auf unseren Straßen? Ein neuer Handelsdeal der EU wirft Fragen auf
Ein Paukenschlag aus Brüssel und Washington:
Könnte das bedeuten, dass bald US-Giganten wie der RAM 1500 oder gar der futuristische Tesla Cybertruck ohne teure Umbauten eine deutsche Zulassung erhalten?
Doch das könnte sich nun ändern. Im Rahmen eines umfassenden Handelsabkommens haben sich die EU und die USA auf eine weitreichende Zusammenarbeit geeinigt, die auch den Abbau sogenannter "nicht tarifärer Handelshemmnisse" vorsieht. Darunter fällt die gegenseitige Anerkennung der jeweiligen Fahrzeug-Homologationen. Im Klartext: Was in den USA auf die Straße darf, könnte bald auch in der EU zulassungsfähig sein – und umgekehrt.
weiterlesen
17 Kommentare
CaddyPHEV
Probleme mit nagelneuem VW Caddy PHEV
Wer hat ähnliche Probleme?
Bereits am zweiten Tag 04.12.2024 meldete mein Fahrzeug "Schwerer Antriebsfehler bitte Werkstatt aufsuchen". Es ließ sich überhaupt nicht mehr bewegen. Nach 2 Stunden und erneutem Startversuch war alles wieder in Ordnung. Damals habe ich die Fehlermeldung leider nicht fotografiert.
Am Montag den 09.06.25 wollte ich vor einem Werkstattbesuch nochmals nachschauen und siehe da, alle Fehlermeldungen waren weg und alles funktionierte wieder wie am ersten Tag.
weiterlesen
Der Neue: Seat Ibiza 6J ST
Update: Viertel Million voll!
Lange nichts geschrieben, macht man meist auch selten wenn eigentlich alles glatt läuft.
Was ist in der Zwischenzeit geschehen? Eigenlicht nur Verschleißteile:
Ne neue Dashcam gabs, Front und Heck.
Spritmonitor spuckt zum Jubiläum 5.2L errechnet aus.
Die HU ist auch fällig. Hierfür muss die Handbremse nachgestellt werden, die ist nicht mehr ganz so straff.
weiterlesen
edel-oldies
Qiberon Auto Passion 2025
Quiberon Auto Passion 2025… Voitures d’Exception & les Autos du Paradis.
Ein gutes Beispiel dafür ist die ‚Quiberon Auto Passion‚ im Süden der Bretagne weit im Westen von Frankreich.
Dabei hatten wir das grosse Glück, dass dort in dieser Zeit auch die Quiberon Auto Passion direkt an der französischen Atlantikküste stattfand. So konnten wir am 28. und 29. Juni 2025 bei herrlichem Sommerwetter ausgiebig gepflegtes altes Blech sowie die allerneuesten Supersportwagen ausgiebig und in aller Ruhe fotografieren.
weiterlesen
Ein Astra in Franken
Motorola TF875AX - Neues/Altes 8-Track Radio im Einsatz
Wie immer an dieser Stelle ein Hallo an meine Stammgäste und Mitleser,
Aber fangen wir mal ganz von vorne an:
So sah das ganze aus:
Vor kurzem ist mir bei näherer Betrachtung der Detailbilder des Händlers, die noch in den Staaten gemacht wurden, aufgefallen das wohl ein Lautsprecher und eine Abdeckung unterhalb des Armaturenbretts verbaut waren. Die Abdeckung habe ich noch bei meinen Teilen liegen (leider aktuell kein Bild davon) aber den Lautsprecher hatte ich schon vor 2 Jahren entsorgt. Möglich das dieser früher mal angeschlossen war, bei mir aber lag beides bei Übergabe schon ausgebaut in einer der Ersatzteilkisten drin.
weiterlesen
3 Kommentare
bertinthomson motortalk blog
Scheibenbremsen: Technik, Innovationen und die besten Modelle im Überblick
Einführung
Geschichte der Scheibenbremse
Funktionsweise von Scheibenbremsen
Vorteile gegenüber Trommelbremsen
- Überhitzung: Scheibenbremsen überhitzen viel langsamer als Trommelbremsen.
- Leichtere Wartung: Bremsbeläge können vergleichsweise einfach gewechselt werden.
Innovationen im Bereich der Scheibenbremsen
Die besten Scheibenbremsmodelle
Einsatzbereiche der Scheibenbremsen
- Pkw: Ober- und Mittelklassen bis zur Oberklasse verwenden fast alle Hersteller fast ausschließlich Scheibenbremsen an der Vorderachse und verwenden Designelemente am Heck.
weiterlesen
andyrx
Cabrio Youngtimer Vergleich-> >> Audi A4 2.5 TDI / Mercedes CLK 230 K EVO
Hallo Motortalker,
und wie es der Zufall so will kehrte nach einigen Jahren 2025 das Audi Cabrio zu mir zurück und ist trotz 343.000km in einem ordentlichen Zustand ( neues Verdeck und sanierte Vorderachse etc.) das CLK Cabrio hatte 130.000km auf der Uhr)
fairerweise muss man dazu sagen dass das CLK Cabrio ( Modell 208) eine Generation älter ist als der Audi ….denn kurz nach dem erscheinen des Audi Cabrios erschien beim CLK der Nachfolger A209 😅
weiterlesen
15 Kommentare
Dem Derk sein Blog
Das modernste "alte" Auto, das ich je hatte: Der BMW i3
Nach langer Zeit gibt es mal mehr als einen Artikel pro Jahr, denn es hat sich eine kleine Änderung in meinem Fuhrpark ergeben: Farewell Paceman, Hallo i3.
[mehr]
Die Suche hat sich trotzdem etwas hingezogen, und es ist dann doch kein 2022er Modell geworden, sondern "nur" dieser 2020er mit 44000 km Laufleistung. Auch das kann ich mir schönreden, denn ich hatte eine - objektiv diskutierbare, aber subjektiv wesentliche - Priorität bei der Ausstattung: Es musste der große Navi-Bildschirm sein. Dieses Detail sehe ich zwangsläufig bei jeder Fahrt, und der kleine Bildschirm sieht mit den seitlichen Blenden, die einem geradezu aufdringlich signalisieren was man stattdessen hätte haben können, einfach mal nicht aus. Kann man funktional natürlich mit leben, aber - will ich nicht. Ebenso wenig möchte ich irgendeine fernöstliche Alternative nachrüsten. Das schränkt die Auswahl in den letzten beiden Baujahren dramatisch ein, denn durch die Chipkrise 2020 wurden dort nur noch angebliche 8% mit dem großen Bildschirm produziert, bereits erfolgte Bestellungen wurden downgegraded. Entsprechend reduziert war die Wahrscheinlichkeit, dass ausgerechnet der eine gut ausgestattete 2022er in erträglicher Entfernung angeboten wurde. Wurde er auch nicht.
weiterlesen
17 Kommentare
Auch Trottel können richtig liegen...
Kombi-Mods 14: Psssssscht...
Hallo Motor-Talker!
Also heißt es Teile sammeln...
Rohr (Kunststoff):
31355268 - Ladeluftrohr, ca. 180 EUR (inkl. 1 Schelle)
Da fehlt aber noch ein Teil zwischen... Der Ladeluftkühler. Original ist ein relativ kleiner Ladeluftkühler vorhanden, der zwar die Breite des Kühlwasserkühlers hat aber nicht die Höhe. Ebenso ist das Teil Original mit Kunststoffendkappen versehen. Ich KÖNNTE einfach den vorhandenen Kühler nutzen aber ganz ehrlich, wer bin ich, um nicht auf höherwertige Teile zu wechseln? Es wird also ein Performance Teil - von Do88. Ein kleines Kunstwerk, wenn man das so sagen will 😉
weiterlesen
4 Kommentare
CarTime
Mit Koch Chemie Allround Textile Sealant Stoffsitze versiegeln
[Werbung wegen Markennennung]
ich versiegelt zum ersten Mal meine Stoffsitze. Dazu habe ich das Colourlock / Koch Chemie Allround Textile Sealant. Dieses schützt Textilien aller Art vor Wasser, Schmutz und Fleckenbildung ohne Beeinträchtigung von Haptik und Optik. Die wasserbasierte premium Textilversiegelung ist lt. Hersteller frei von Lösemitteln und Fluorcarbonharzen.
Schnellcheck:
Anwendung
2. Nicht zu versiegelnde Flächen mit dem Masking Tape entsprechend abkleben.
weiterlesen
2 Kommentare
Topic: Off-Topic
Service, einmal all inclusive bitte
Die Wartungsintervalle bei BMW sind ja nicht streng nach Kilometerlaufleistung oder Zeit vorgesehen, sondern das Auto meldet sich selbst (Condition Based Service, oder so). So hat mein 5er dann auch entschieden, dass der nächste Service im August 2025 durchzuführen ist. An Arbeiten stand an: der eigentliche Fahrzeug-Check, Ölwechsel, Bremsflüssigkeitswechsel und Zündkerzen und Kleinkram (Mikrofilter, Luftfiltereinsatz). Dank "Service Inclusive" (abgeschlossen für 1.060 Euro) war diese Inspektion komplett beglichen.
weiterlesen
2 Kommentare
Vom W202 zum S205
1 Jahr = 30800 km mit meinem ersten C400 4Matic T-Modell (S205)
[bild=1][bild=2]
Wir haben den ersten C400 4Matic im September 2015 statt eines C350e gekauft. Uns hat einerseits die geringe Dauererfahrung mit der Plug-In-Technik, wie der Motorenverschleiß auf mittleren Kurzstrecken bei diesen Modellen abgeschreckt. Außerdem ist der C350e nicht mit AMG-Exterieur zu bestellen und er hat eine zweite Ladekante mit verkleinertem Kofferraumvolumen. So entstand bei fast gleichen Anschaffungskosten für das Basismodell die (un-)vernünftige Entscheidung einen C400 Neuwagen zu kaufen. Bestellt haben wir vor exakt einem Jahr am 7. Mai 2015. Abgeholt haben wir ihn im Werk Bremen am 9. September 2015. Seit dem sind wir exakt 30800 km auf allen möglichen Streckenprofilen aber mit sehr sehr moderatem Gaspedaleinsatz gefahren.
Wir haben kein größeres Platzangebot erwartet, sonst hätten wir uns eine E-Klasse bestellt. Für den Alltag zu zweit ist der C-Klasse-Kombi vollkommen ausreichend dimensioniert. Wir haben sogar schon 300 Flaschen Rotwein aus dem Burgund nach München transportiert. Dank Airmatic Niveau-Regulierung hing der Wagen keinen Zentimeter durch. Das anhängende Bild zeigt eine Leih-C-Klasse mit Stahlfederfahrwerk mit ca. 200 Weinflaschen Zuladung.
weiterlesen
raumreisender
Was brauche ich für den Spacetourer
Ich warte auf meinen Spacetourer. Bestellt habe ich Ende Juni - im November soll er bei mir sein. Wenn er geliefert wird brauche ich jede Menge Klimbim. Jetzt kann ich mich voller Vorfreude informieren. Das meiste werde ich erst kaufen wenn das Auto da ist, bzw. wenn die Dinge wirklich gebraucht werden. Dieser Beitrag ist in erster Linie mein öffentlicher Schmierzettel - toll wenn er auch für andere hilfreich ist oder ich vereinzelt Tips bekomme.
weiterlesen
2 Kommentare
Es ist kinderleicht! Jetzt mitmachen! Kostenlos!